ISO Metadatenmanagement mit disy Preludio

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ISO 19115 Metadatenmanagement mit disy Preludio"

Transkript

1 ISO Metadatenmanagement mit disy Preludio Dr.-Ing. Wassilios Kazakos disy Informationssysteme ++ Stephanienstraße D Karlsruhe

2 Übersicht Motivation Basisfunktionalität Kurzer Fokus auf Konfigurierbarkeit Verteilte Infrastrukturen Einsatzbeispiel NOKIS Ausblick und Perspektive 2

3 Warum Metadaten? Metadaten sind strukturierte Beschreibungen von Daten Paradigma: Bibliothek Daten über Daten Das Versprechen von Metadaten: Vereinfachung des Informationsaustauschs Kosten reduzieren durch Wiederverwendung der Daten 3

4 Warum Metadaten? 1. Verbesserung der internen Datenorganisation Information über Status aktueller Datenerfassungen Wissenserhalt bei Mitarbeiterwechsel Projektübergreifende Nutzung von Daten Allgemein: Transparenz über Daten innerhalb einer Verwaltung 2. Verbesserung des externen Informationsaustauschs Berichts- und Auskunftspflichten erfüllen Neue Vertriebswege suchen Kommunikation vereinfachen 4

5 Metadaten für Geodaten Problematik übertragbar auf Geodaten Hohe Kosten für die Erstellung der Geodaten Interne und externe Wiederverwendung ist erforderlich ISO definiert Standard für Geometadaten ISO Der Standard ISO XML-Schema-Repräsentation DE-Profil - in Deutschland abgestimmtes ISO Profil Erweiterungen durch Fachanforderungen Beispiel: NOKIS - Metadaten für Küstendaten 5

6 disy Preludio Erfahrung aus 10 Jahren Metadatenmanagement Funktionalität ist immer wiederkehrend WWW-UDK, WebCDS, CoastBase, EUrosion, NOKIS, etc. Wesentliche Unterschiede Spezifische Metadatenschemata z.b. unterschiedliche ISO Profile Layout Datenbanken Werkzeug zur Verwaltung von Metadaten Schema-unabhängig: z.b. ISO 19115, DE-Profil, NOKIS Web-basiert: Erfassung, Suche, Verwaltung Plattform- und Datenbank-unabhängig: Oracle, PostgreSQL, etc. 6

7 Basisfunktionalität HTML-basierte Benutzeroberfläche Umfangreiche Suchfunktionalität Einfache und Expertensuche Vollständiger Editor Vorlagenverwaltung Schnellübersicht, Zwischenspeicherung Freigaben Verwaltung von Daten und Nutzernberechtigungen Datenbank-gestützt und Datenbank-unabhängig Kontextsensitives Hilfesystem Mehrsprachig Deutsch, Englisch, weiter einfach einzubinden 7

8 Erweiterte Funktionalität Integration auf DB-Ebene disy Cadenza-Anbindung möglich Import- und Export-Funktionen ArcSDE-Anbindung möglich Diensteorientiert OGC CS-W Schnittstelle Dienst zur Koordinatentransformation Anbindung von Kartendiensten Konfigurierbarkeit Neue DBMS Neus Layout Neues Metadaten-Schema 8

9 Konfiguration des Schemas Ziel: ein Werkzeug für unterschiedliche Schemata ISO definiert den Standard Was braucht man mehr? Fachspezifische Erweiterungen Metadatenschemata für nicht-geodaten (Sachdaten) Unsere Erfahrung: Keine zwei Projekte sind identisch Metadatenschemata ändern sich Anpassung durch Konfiguration Verkürzung der Entwicklungszeit Rapid-Prototyping als Diskussionsgrundlage 9

10 Lösungsansatz Schema-getriebene automatische Generierung der Benutzerschnittstelle Anpassungen über die Definition des Schemas Schema definiert alle Elemente eines Metadatums Annotationen für spezielle Anpassungen 10

11 Automatische Generierung Konfiguration Ausführung Schema nach ISO (XML Schema) Annotationen XPath XML-Vorgabefragmente Editorschablonen (XSLT) Sprachpaket (XML) DB-Typbibliothek (XML) XSLT Prozessor XSLT Prozessor Benutzerschnittstelle Gemeinsame Funktionalität Erzeugen, Aktualisieren, Suche, Import, Export, PDF, Text Erzeugung etc. XML->DB Abbildung Datenbank 11

12 Technik Technische Plattform Java, XML, XSLT, Apache Tomcat Oracle und PostgreSQL als freies Datenbanksystem Andere DBMS möglich Abstraktion über HyperJAXB (Hibernate und JAXB) disy Entwicklung bei Sun Microsystems: Beliebiger Map Server UMN, disy GISterm, ESRI Produkte etc. Keine speziellen technischen Anforderungen Server: Standard-PC Client: Netzzugang, Browser 12

13 Informationsaustausch 1. Suche im zentralen Metainformationssystem 2. Import/Export der Metadaten 3. Diensteorientiert Knoten in verteiltem Informationssystem OGC Catalog-Service-Web-Schnittstelle Anbindung an einen Broker Z.B. GeoMIS.Bund oder Portal-U (UDK/GEIN) Broker CS-W Preludio auf Knoten 1 CS-W Preludio auf Knoten 1 CS-W Preludio auf Knoten 1 13

14 Beispiel: Erfassung 14

15 Beispiel: Suche 15

16 Preludio in NOKIS Nordsee-Ostsee-Küsteninformationssystem Intensive Nutzung durch NOKIS-Partner Thematische GDI Karten, Biologisch-Chemische Messwerte, TMAP etc. OGC-CS-W Schnittstelle im Einsatz Verteilte Metadatenbanken von NOKIS-Partnern Anbindung an GeoMIS.Bund Sehr früh angeschlossen Mit ca Metadatensätze einer der größten Quellen UDK CS-W NOKIS Broker GeoMIS.Bund CS-W Preludio auf Knoten 1 CS-W Preludio auf Knoten 1 CS-W Preludio auf Knoten 1 16

17 Preludio im Einsatz Amt für Ländliche Räume, SH (ALR) Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Global Runoff Data Center (GRDC) Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Hamburg, Karlsruhe Landesamt für den Nationalpark Wattenmeer, SH (NPA) Landesamt für Natur und Umwelt, SH (LANU) Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie, MV (LUNG) Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (NLPV) Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Projekteinsatz: IKZM-Oder, EUrosion, CoPraNet Aktuell: Sehr Positive Rückmeldung auf Presseerklärung 17

18 Ausblick Produktstatus Kostenlos für die öffentliche Verwaltung Ständige Pflege und Weiterentwicklung Dienstleistungen zur Konfiguration, Anpassung und Schulung In Arbeit Verwaltung von unterschiedlichen Metadaten-Schemata Geodaten, Zeitreihen, Projekte, etc. Sichten auf die Metadaten bei der Erfassung Ausblenden von Teilen des Schemas bei komplexen Schemata Nur Lesend Sichtbarkeit von Teilen des Schemas Mit einem Werkzeug mehrere Welten verbinden GDI und Geodaten Flexibilität bei Fachanforderungen und Sachdatenintegration Ergänzung zum Datenmanagement mit disy Cadenza 18

19 Demo 19

20 GeoMIS.Bund/NOKIS Anbindung Suchbegriff Gewässer bei GeoMIS.Bund eingeben 20

21 GeoMIS.Bund/NOKIS Anbindung 169 Treffer bei NOKIS 21

22 GeoMIS.Bund/NOKIS Anbindung Trefferliste 22

23 GeoMIS.Bund/NOKIS Anbindung Detailansicht Seegang an der Darßer Schwelle 23

24 GeoMIS.Bund/NOKIS Anbindung Aufgerufener Dienst 24

25 Besten Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit Dr.-Ing. Wassilios Kazakos disy Informationssysteme Stephanienstraße 30 D Karlsruhe Tel.: / Fax: / kazakos@disy.net Besuchen Sie uns: 25

26 Übersicht Funktionalität Metadaten Erfassung Suche Daten und Dienste Verwaltung Technik Standards und Anpassungen Basistechnik Unterstützung Basistechnik Unterstützung Zugriff Übersicht Web- Anwendung Geo-Objekte (ISO 19xxx) Vollständige Eingabemasken Vorlagen Einfache Suche Kartenbasiert Auswahl Verweise Benutzer HTML- Oberfläche Adressen Unterschiedliche Typen Kopieren Spezielle Suche Thesaurus/ Gazetteer Parametriesierter Aufruf Vorlagen Java-basierter Server Projekte n:m Verknüpfung Kartenauswahl Query by Example Kalender Integration mit Cadenza Massenimport/ -export (z.b. UDK) Datenbankunabhängigkeit Zeitreihen Schnellübersicht /Upload Kontextsensitive Suche Anfragespeicherung Koordinatentrasfomation Statistiken Plattformunabhängigkeit Dokumente Reihen Indexierung Empfehlungen CS-W (ISO 19119) Modelle Import (z.b. ESRI) Harvesting n:m Verknüpfung Synchronistation über Arc SDE Legende: Thesaurus/ Gazetteer Basis-Version: Neues Schema + Anpassungen mögliche Erweiterungen Personalisierung (c) 2005 disy Informationssysteme GmbH. Kontakt: Dr. Wassilios Kazakos, Leiter Business Development, kazakos@disy.net,

27 Entwicklungsprozess Grundlage: XML Schema ISO und Spezifische Anpassung Definition Metadaten- Schema Angepasste Funktionalität und spezifische Features Festlegung Layout und und Funktionalität Umsetzung durch interaktives Vorgehen Rapid Prototyping Generierung und und Anpassung 27

28 Zusammenfassung NOKIS ISO Profil für Metadaten Zentraler Bestandteil für WRRL in den Küstengewässern disy Preludio Technische Basis für NOKIS-Metadatenmanagement Erfassung, Suche, Austausch, Verwaltung Schnittstellen: OGC CS-W, disy Cadenza, ArcSDE Unterschiedliche Profile: NOKIS, DE-Profil etc. Kostenlos für öffentliche Verwaltung Ständige Weiterentwicklung und Support 28

29 NOKIS Projektübersicht + disy Informationssysteme ++ Stephanienstraße D Karlsruhe

30 Ziele von NOKIS Erstellung eines Metadaten-Informationssystems für die Nord- und Ostseeküste (NOKIS) Exemplarischer Aufbau lokaler Metadatenbanken Anbindung mindestens aller Dienststellen der im KFKI zusammengeschlossenen Verwaltungen Informations- und Datenaustausch innerhalb der deutschen Küstenforschung Internationaler Austausch und stärkere Anbindung deutscher Institute an die internationale Fachwelt Diensteinfrastruktur für WRRL in den Küstengewässern 30

31 Projektpartner Amt für Ländliche Räume (ALR) Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) KFKI-Geschäftsstelle Landesamt für den Nationalpark S-H Wattenmeer (NPA) Landesamt für Natur und Umwelt (LANU) Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (NLPV) Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Wasser- und Schifffahrtsdirektionen (WSD-NW, WSD-N) 31

32 Informationsinfrastrukturen Teilnehmer BFG: Ulrich Barjenbruch Heiko Leuchs Melanie Schmitt Bernd König 32

33 NOKIS-Konzept mdb mdb Bücherei mdb zentraler BAW Die Küste Projekte mdb mdb Daten + Metadaten Partner - Institutionen Daten Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen 33

34 WRRL in den Küstengewässern Quelle: C. Reimers (LANU) 34

35 Datenmanagementkonzept für die Küstengewässer (Entwurf) Quelle: C. Reimers (LANU) 35

36 NOKIS Metadatenmanagement Funktionalität und Profil Zusammenspiel mit GeoMIS.Bund und UDK + disy Informationssysteme ++ Stephanienstraße D Karlsruhe

37 Hintergrund: Metadaten Metadaten als Daten über Daten ermöglichen strukturierte Beschreibung von Daten unterstützen die Recherche nach und Auswahl von Daten entkoppeln die Datenhaltung von der Datenbeschreibung Was, Wann, Wo, Wer, Wie? Welche Qualität haben die Daten? Welche Methoden wurden angewandt? Was kosten die Daten? Wie kann ich die Daten beziehen? und das vor dem und unabhängig vom Datenzugriff ISO definiert den Standard zu geographischen Metadaten ISO Definition der Struktur ISO XML Repräsentation 37

38 Oberfläche Suche Definition und Kombination unterschiedlicher Suchfelder Volltext, dezidierte Attribute, geographische Suche, Thesaurus Editor Vollständige Erfassung Unterstützung des Benutzers (usability) Benutzerverwaltung Alle Masken und Funktionalitäten sind, abhängig von den Rechten, sichtbar und nutzbar Import/Export Zugriff auf Dienste 38

39 Einfache Suche Suchtext und Einstellungen Ergebnisse und Navigation Kurzbeschreibung und Sortierung Rechte und Ansichtsformate Auswahl, Gruppierung und Export 39

40 Erweiterte Suche eine/alle Art der Konditionen auswählen Konditionen festlegen 40

41 Editor Dokument anlegen, speichern Ansicht Schnellinfo Dokumenthierarchie Vorlagen nutzen/speichern Eingabe 41

42 Metadaten nutzen zur Dokumentation Luftbilder Messreihen Karten Standardisierte Textelemente und Vorschaubilder 42

43 ISO metadata entity Metadata Elements set information Iso MD_Metadata Metadata file identifier r Metadata standard name Metadata standard version Metadata language Metadata character set Metadata point of contact Metadata time stamp Scope to which the metadata applies MD_Identification Dataset title Dataset reference date Dataset responsible party Abstract describing the the dataset Descriptive keywords Status MD_DataIdentification Spatial representation type Spatial resolution of of the the dataset Dataset language Dataset character set Dataset topic category Geographic location bounding box or geographic identifier Vertical and temporal extent of of dataset MD_Constraints Name of handling restriction DQ_DataQuality Scope of data Lineage Statement MD_MaintenanceInformation Maintenance frequency MD_SpatialRepresentation Grid spatial representation Vector spatial representation MD_ReferenceSystem Reference system MD_ContentInformation External feature catalogue Coverage content Image descrption MD_PortrayalCatalogueReferencePortrayal catalogue citation MD_Distribution Distribution format On-line ressource MD_MetadataExtension Information on metadata extensions MD_ApplicationSchemaInformatio Application schema information Metadaten Wer Was Wann Wo Wie ISO mandatory ISO recommended core ISO NOKIS ISO Standard 43

44 Metadaten erzeugen Benutzeroberfläche ISO metadata entity Metadata Elements set information MD_Metadata Metadata file identifier Metadata standard name Metadata standard version Metadata language Metadata character set Metadata point of contact Metadata time stamp Scope to which the metadata applies MD_Identification Dataset title Dataset reference date Dataset responsible party Abstract describing the dataset Descriptive keywords Status MD_DataIdentification Spatial representation type Spatial resolution of the dataset Dataset language Dataset character set Dataset topic category Geographic location bounding box or geographic identifier Vertical and temporal extent of datase MD_Constraints Name of handling restriction DQ_DataQuality Scope of data Lineage Statement MD_MaintenanceInformation Maintenance frequency MD_SpatialRepresentation Grid spatial representation Vector spatial representation MD_ReferenceSystem Reference system MD_ContentInformation External feature catalogue Coverage content Image descrption MD_PortrayalCatalogueReferencePortrayal catalogue citation MD_Distribution Distribution format On-line ressource MD_MetadataExtension Information on metadata extensions MD_ApplicationSchemaInformatio Application schema information ISO Standard 44

45 Konnektivität über Dienste OGC CS-W-Schnittstelle Import/Export (unterschiedliche Formate) XML, HTML, PDF Metadaten aktualisieren Cadenza für Fachdaten Arc SDE-Anbindung für Geodaten Anbindung an GeoMIS.Bund UDK Aufruf von Dienten aus NOKIS 45

46 Dienstorientierte Architekturen Dienstverzeichnis (service registry) find publish Dienstnehmer WebService oder oder Client Client bind invoke Dienstgeber WebService 46

47 SOAP, UDDI, WSDL Registry UDDI UDDI UDDI Client SOAP WSDL Web Service 47

48 Dienstekette Anwendung (Client) Anbieter I Registry Anbieter R Visualisierungsdienst Anbieter D Katalogdienst Anbieter A Datendienst Anbieter B Berechnungsdienst Anbieter C Quelle für Icons cc:gis 48

49 CS-W-Schnittstelle Catalog-Service-Web-Schnittstelle OGC-Standard Suche über verteilte Datenquellen Alternative zum zentralen Server CS-W GeoMIS. Bund CS-W CS-W NOKIS Broker Portal-U/ UDK CS-W NOKIS MDB 1 CS-W NOKIS MDB 2 CS-W NOKIS MDB 3 49

50 Aufruf von disy Cadenza Direkte Visualisierung. Ein Metadatum pro Informationsobjekt weitere Einschränkungen: ein Metadatum für mehrere Datensätze 50

51 Aufruf von disy Cadenza Direkte Visualisierung. Ein Metadatum pro Informationsobjekt weitere Einschränkungen: ein Metadatum für mehrere Datensätze 51

Netzwerk der Metadaten in der Küstenzone

Netzwerk der Metadaten in der Küstenzone @ Kulturlandschaftstagung Osnabrück Netzwerk der Metadaten in der Küstenzone Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau - Dienststelle Hamburg Themen Was ist NOKIS? Wer macht NOKIS? Wann findet NOKIS

Mehr

Erfahrungen mit ISO Vorführung und Stand NOKIS

Erfahrungen mit ISO Vorführung und Stand NOKIS Erfahrungen mit ISO 19115 Vorführung und Stand NOKIS Carsten Heidmann, BAW Hamburg Rainer Lehfeldt, BAW Hamburg Wassilios Kazakos, FZI Karlsruhe NOKIS@AK Umweltdatenbanken Stand des Projektes Projektpartner

Mehr

Metadaten im Nord- und Ostsee-KüstenInformationsSystem NOKIS

Metadaten im Nord- und Ostsee-KüstenInformationsSystem NOKIS Metadaten im Nord- und Ostsee-KüstenInformationsSystem NOKIS Rainer Lehfeldt, Carsten Heidmann Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg Gliederung 9. KFKI Seminar zur Küstenforschung 03.11.2004 Bremerhaven

Mehr

NOKIS Stand des Projekts

NOKIS Stand des Projekts NOKIS Stand des Projekts Carsten Heidmann (BAW) Wassili Kazakos (disy) Überblick Das Projekt Software Gazetteer Einbettung in GDI-DE Zusammenarbeit mit PortalU Ausblick Projektinformation - NOKIS Laufzeit

Mehr

disy GISterm Die offene GIS-Alternative

disy GISterm Die offene GIS-Alternative disy GISterm Die offene GIS-Alternative Dr. Wassilios Kazakos Leiter Geschäftsentwicklung kazakos@disy.net +49 721 1600660 www.disy.net + disy Informationssysteme ++ Erbprinzenstraße 4 12 ++ D-76133 Karlsruhe

Mehr

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Web-Services - die GIS-Zukunft? Web-Services - die GIS-Zukunft? Übersicht Was sind Web-Services? Wie kann ein Web-Service aussehen? Wie nutzt man einen Web-Service? Die Vorteile von Web-Services Ausblick Vergleich Die Just in Time-Produktion

Mehr

disy Cadenza in der LDB

disy Cadenza in der LDB disy Cadenza in der LDB Claus Hofmann + disy Informationssysteme ++ Erbprinzenstraße 4 12 ++ D-76133 Karlsruhe ++ www.disy.net + Agenda Kurzvorstellung disy Architektur FIS-W/LDB Einführung in disy Cadenza

Mehr

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft Klaus Greve Geographisches Institut der Universität Bonn Verteiltes Rechnen: Begriffsbestimmung

Mehr

Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie.

Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie. Datenmanagement Datenintegration GDI Anwendungsentwicklung Disy Services Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie. Von der Beratung und Konzeption über die Implementierung und Einführung bis hin zu Betrieb und

Mehr

Dr.-Ing. Frank Sellerhoff smile consult GmbH Dr.-Ing. Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau

Dr.-Ing. Frank Sellerhoff smile consult GmbH Dr.-Ing. Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau kfkigis - NOKIS++ Informations- und Planungs-Werkzeuge für eine integrierte Küstenhydrographie mit NOKIS Dr.-Ing. Frank Sellerhoff smile consult GmbH Dr.-Ing. Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau

Mehr

Metadateneditoren für ArcGIS

Metadateneditoren für ArcGIS Metadateneditoren für ArcGIS Matthias Schenker Geoinformatik AG Zürich, Schweiz Inhalt Metadaten in ArcGIS Erweiterung des bestehenden ISO-Editors Einbinden eigener Editoren Import und Export von bestehenden

Mehr

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung

Mehr

Die Bedeutung von Metadatenverbänden am Beispiel von NOKIS. Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau - Dienststelle Hamburg

Die Bedeutung von Metadatenverbänden am Beispiel von NOKIS. Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau - Dienststelle Hamburg @ LANCEWADPLAN Die Bedeutung von Metadatenverbänden am Beispiel von NOKIS Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau - Dienststelle Hamburg Gliederung Konzept und Partner Metadaten - Standards Metadaten

Mehr

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation GIS-Zentrum 5. Februar 2015 Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Allgemeines über Web Map Services (WMS) Ein WMS ist

Mehr

disy Preludio be INSPIREd

disy Preludio be INSPIREd disy Preludio be INSPIREd Dr. Wassilios Kazakos Leiter Geschäftsentwicklung kazakos@disy.net +49 721 1600660 www.disy.net + disy Informationssysteme ++ Stephanienstraße 30 ++ D-76133 Karlsruhe ++ www.disy.net

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Wo sind meine Anforderungen?

Wo sind meine Anforderungen? Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag

Mehr

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm Seite 1 von 5 Besucherinformation und -lenkung: Typ 09 Wegweiser Typenbeschreibungen File Geodatabase Table Thumbnail Not Available Tags Infrastruktur, Besucherinformation, Besucherlenkung, Schild, Standort,

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet

Mehr

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten Flex-I-Geo-Web Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten Robert Kulawik, Intergeo 2010, Köln 05.10.2010

Mehr

Data Warehouse Wasserein integratives Recherche- und Informationssystem

Data Warehouse Wasserein integratives Recherche- und Informationssystem Data Warehouse Wasser- ein integratives Recherche- und Informationssystem Data Warehouse Wasserein integratives Recherche- und Informationssystem Anja Reineke, Bayerisches Landesamt für Umwelt anja.reinekel@fu.bayern.de

Mehr

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin, mit dem E-Mail Produkt htp Mail Business stehen Ihnen eine Vielzahl von Funktionen für eine professionelle Kommunikation innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens

Mehr

INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software. Dipl.-Geogr. David Arndt arndt@geoinformation-planung.de

INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software. Dipl.-Geogr. David Arndt arndt@geoinformation-planung.de INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software Dipl.-Geogr. David Arndt arndt@geoinformation-planung.de Inhalt Lösungsansatz Zentrale Softwarekomponenten Schematische Darstellung Vorstellung der Softwarekomponenten

Mehr

Zur Definition von Web-Services

Zur Definition von Web-Services Zur Definition von Web-Services Erich Weihs BStMLU, München erich.weihs@stmlu.bayern.de Agenda I. Ziele II. Zur Definition von Web-Services 1 Einführung Entwicklungs Projektbeschreibung ziele Entwicklungsz

Mehr

Bereitschafts Status System Konfigurations- und Bedienungsanleitung

Bereitschafts Status System Konfigurations- und Bedienungsanleitung Die BSS-App erlaubt den eigenen Einsatzkräften intern ihren Verfügbarkeitsstatus ("verfügbar", "teilweise verfügbar" oder "abwesend") mitzuteilen. Desweiteren kann die Anfahrtszeit zum Einsatzort bzw.

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Schneller, höher, weiter Die erweiterten Amt24-Schnittstellen. Klaus-Peter Geyer (T-Systems)

Schneller, höher, weiter Die erweiterten Amt24-Schnittstellen. Klaus-Peter Geyer (T-Systems) Schneller, höher, weiter Die erweiterten Amt24-Schnittstellen Klaus-Peter Geyer (T-Systems) Amt24 Einsatz der Web Services Die XML Schnittstelle Die D115 - Schnittstelle Die Web Service Schnittstelle Allgemeines

Mehr

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main Integrierte Sach- und Geodatenhaltung für die archäologische Denkmalpflege in Frankfurt am Main Einführung Vortragsgliederung 1. Ausgangslage und Problemstellung 2. Projektziel 3. Vorgaben / Rahmenbedingungen

Mehr

XML Werkzeug XML Spy. Frank Heininger Axel Labuschke

XML Werkzeug XML Spy. Frank Heininger Axel Labuschke XML Werkzeug XML Spy Frank Heininger Axel Labuschke Gliederung Werkzeugkategorien Strukturbeschreibung Dokumentenerstellung Dokumentenbetrachtung Datenhaltung XML Spy Einführung Funktionen Benutzeroberfläche

Mehr

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Vorstellung Dipl. Geograph Softwareentwicklung seit ca. 15 Jahren Geographische Informationssysteme Datenbankanwendungen

Mehr

Metadaten zur Projektverwaltung

Metadaten zur Projektverwaltung Metadaten zur Projektverwaltung Carsten Heidmann (BAW) Motivation Pflege von Projektdatenbanken an verschiedenen Stellen Austausch oft nur per Papier Elementsatz bei allen Systemen ähnlich -> gemeinsamer

Mehr

Der UOK-Thesaurus als Webservice

Der UOK-Thesaurus als Webservice Der UOK-Thesaurus als Webservice I. Architektur Eric Weihs BStMLU, München erich.weihs@stmlu.bayern.de Agenda II. III. IV. Daten Funktionen Beispiele 1 Ziel I Entwicklungs Projektbeschreibung ziele Entwicklungsz

Mehr

JOANNEUM RESEARCH. Institut für Informationssysteme & Informationsmanagement. IMDAS-Pro 3.5 und Neuheiten 2007. Dipl.-Ing.

JOANNEUM RESEARCH. Institut für Informationssysteme & Informationsmanagement. IMDAS-Pro 3.5 und Neuheiten 2007. Dipl.-Ing. JOANNEUM RESEARCH Institut für Informationssysteme & Informationsmanagement IMDAS-Pro 3.5 und Neuheiten 2007 Dipl.-Ing. Werner Preininger IMDAS-Pro Anwendertreffen 2007 in Stuttgart 3.5.2007 IMDAS-Pro

Mehr

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER Diese Anleitung dient dazu, Sie durch den Installations- und Konfigurationsprozess für das gemeinsame Verwenden einer zentralen

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals Übersicht über die neue Version Referent Herr Karl-Heinz Gerl RDE Regionale Dienstleistung Energie Folie 1 2004 RDE Funktionen des GeoService-Portals heute

Mehr

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Open Source GIS - das alternative geogovernment Open Source GIS - das alternative geogovernment Dr. Horst Düster Leiter Abteilung SO!GIS Koordination Kanton Solothurn horst.duester@bd.so.ch www.sogis.so.ch Open Source (freie Software) Was ist freie

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

GI-Services erstellen und bereitstellen

GI-Services erstellen und bereitstellen GI-Services erstellen und bereitstellen Günter Dörffel ESRI Geoinformatik GmbH g.doerffel@esri-germany.de Agenda Positionierung von GIS-Services SOA im GIS Kontext Standards und Ihre Bedeutung 2 1 Arten

Mehr

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 ID VisitControl Dokumentation Administration 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 Inhalt 1. Anmeldung... 3 2. Benutzer anlegen oder bearbeiten... 4 2.1. Benutzer aus LDAP Anbindung importieren/updaten...

Mehr

Das Nord-Ostsee Küsteninformationssystem

Das Nord-Ostsee Küsteninformationssystem Das Nord-Ostsee Küsteninformationssystem Hans-Christian Reimers Rainer Lehfeldt Landesamt für Natur und Umwelt, Flintbek Bundesanstalt für Wasserbau, Hamburg Inhalt: Projekt Informationen Metadaten Anwendungen

Mehr

Nützliche Tipps für Einsteiger

Nützliche Tipps für Einsteiger Nützliche Tipps für Einsteiger Zusätzliche Browsertabs - effizienter Arbeiten Ein nützlicher Tipp für das Arbeiten mit easysys ist das Öffnen mehrerer Browsertabs. Dies kann Ihnen einige Mausklicks ersparen.

Mehr

Willkommen. Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek

Willkommen. Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek Willkommen Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek Startseite Sie haben drei Möglichkeiten, zu den Studien und Statistiken der OECD zu gelangen: Klicken Sie oben auf die Kategorie, für die Sie

Mehr

Mail-Server mit GroupWare

Mail-Server mit GroupWare Mail-Server mit GroupWare Unsere Mail-Server-Lösung kommt mit einem intuitiven Webmail und Weboberflächen wie Desktop, Tablet oder für mobile Geräte. Die integrierte GroupWare ermöglicht Ihnen den Zugriff

Mehr

ArcGIS for INSPIRE. Lars Schmitz. ESRI Deutschland GmbH, Kranzberg. Unterstützt von:

ArcGIS for INSPIRE. Lars Schmitz. ESRI Deutschland GmbH, Kranzberg. Unterstützt von: ArcGIS for INSPIRE Lars Schmitz ESRI Deutschland GmbH, Kranzberg Unterstützt von: Was ist ArcGIS for INSPIRE? + ArcGIS for INSPIRE bietet eine vollständige Lösung für INSPIRE auf Basis von ArcGIS + ArcGIS

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

FreeGIS: an example of a Free Software Reference System

FreeGIS: an example of a Free Software Reference System FreeGIS: an example of a Free Software Reference System Peter Hopfgartner R3 GIS 1 Übersicht Was ist GIS Wer benutzt GIS Open Source GIS GIS im Internet Verteilte Daten Standards, OGC und INSPIRE Hürden

Mehr

Migration von statischen HTML Seiten

Migration von statischen HTML Seiten Migration von statischen HTML Seiten Was ist Typo3 Typo3 ist ein Content Mangement System zur Generierung von Internetauftritten. Dieses System trennt Inhalt, Struktur und Layout von Dokumenten und stellt

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

zur Sage New Classic 2015

zur Sage New Classic 2015 Das Aufgabencenter Modul Aufgabencenter (SNC 2015) zur Sage New Classic 2015 Aufgabencenter? Das Aufgabencenter ist ein Softwaremodul welches ihre Daten aus ihrer Sage New Classic Datenbank (oder andere)

Mehr

Mobile Angebote Strategie einer Verwaltung. Freie und Hansestadt Hamburg Dr. Ursula Dankert

Mobile Angebote Strategie einer Verwaltung. Freie und Hansestadt Hamburg Dr. Ursula Dankert Mobile Angebote Strategie einer Verwaltung Dr. Ursula Dankert Mobile Angebote Strategie einer Verwaltung 1. Motivation 2. Bestandsaufnahme 3. Unterschiedliche Technologien 4. Wann sind mobile Anwendungen

Mehr

Dienstearten. Geodatendienst

Dienstearten. Geodatendienst Agenda Dienste Funktionsprinzip & Zweck Dienstearten (Suchdienst, Darstellungsdienst, Downloaddienst) Anforderungen an Dienste (GeoVerm G M-V und INSPIRE-DB) Umsetzungsempfehlung Dienstearten Geodatendienst

Mehr

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Erster Benchmark für den PDM-Datenaustausch im STEP-Format Der Austausch von CAD-Modellen mit Hilfe des neutralen Datenaustauschformats entsprechend

Mehr

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste 19. September 2006 Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste Wilhelmstraße 56 D-53721 Siegburg http://www.supportgis.de Tel.:+49(0)2241-2594- 0 Fax.:+49(0)2241-2594-29 thiele@supportgis.de

Mehr

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Inhalt Content Management (CM) Allgemeines über CMS CMS Typen Open Source vs. Lizenzsoftware Joomla! Quellen Content Management

Mehr

BI Publisher Beleggestaltung ganz einfach. Matthias Bergmann Senior Development Berater

BI Publisher Beleggestaltung ganz einfach. Matthias Bergmann Senior Development Berater BI Publisher Beleggestaltung ganz einfach Matthias Bergmann Senior Development Berater Agenda Vorstellung Anforderungen an Reporting Überblick BI Publisher Erstellen von Belegen mit BI Publisher Demo Fragen

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

Online-Instrumente im Partnerprozess Gesund aufwachsen für alle!

Online-Instrumente im Partnerprozess Gesund aufwachsen für alle! Stand: 28. November 2013 Online-Instrumente im Partnerprozess Gesund aufwachsen für alle! Hinweise zu Registrierung und Nutzung für die Kommunen In Kooperation mit: der Marktplatz für kommunale Strategien

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Anforderung Durch die Bearbeitung einer XML-Datei können Sie Ihre eigenen Dokumentationen (z.b. PDF-Dateien, Microsoft Word Dokumente

Mehr

E-Services mit der Web-Service-Architektur

E-Services mit der Web-Service-Architektur E-Services mit der Web-Service-Architektur im Seminar Neue Konzepte anwendungsorientierter Middleware - Stefan Kürten - Literatur A. Tsalgatidou and T. Pilioura, An Overview of Standards and Related Rechnology

Mehr

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Videoanleitung : http://www.edge-cdn.net/video_885168?playerskin=48100 Marketing Engine Tool : App Paket : Basis / Premium Version 2.0-03.11.2015 1

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Durchführungsbestimmung Metadaten. Kristian Senkler, con terra GmbH, k.senkler@conterra.de

Durchführungsbestimmung Metadaten. Kristian Senkler, con terra GmbH, k.senkler@conterra.de Durchführungsbestimmung Metadaten Kristian Senkler, con terra GmbH, k.senkler@conterra.de Inhalt Wer hat die Durchführungsbestimmungen für Metadaten spezifiziert? Wie wurden die Durchführungsbestimmungen

Mehr

Produktinformation DaVinci Developer

Produktinformation DaVinci Developer Produktinformation DaVinci Developer Inhaltsverzeichnis 1 DaVinci Developer - Entwurf von AUTOSAR Softwarekomponenten... 3 1.1 Die Vorteile von DaVinci Developer im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete...

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

Die Statistiken von SiMedia

Die Statistiken von SiMedia Die Statistiken von SiMedia Unsere Statistiken sind unter folgender Adresse erreichbar: http://stats.simedia.info Kategorie Titel Einfach Erweitert Übersicht Datum und Zeit Inhalt Besucher-Demographie

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

easy²-mail Newsletter-Programm Web: www.xhostplus.at Mail: office@xhostplus.at 2007 Dipl. Ing. Erwin Ambrosch

easy²-mail Newsletter-Programm Web: www.xhostplus.at Mail: office@xhostplus.at 2007 Dipl. Ing. Erwin Ambrosch easy²-mail Newsletter-Programm Web: www.xhostplus.at Mail: office@xhostplus.at 2007 Dipl. Ing. Erwin Ambrosch Die Fakten Grafische News ohne Hintergrundwissen erstellen 100% über Browser bedienbar (keine

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation

Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation Überblick...2 Konfiguration der OLAT Anbindung...3 Verbindungsaufbau...4 Auschecken von Lernressourcen...5 Einchecken

Mehr

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen Öffentlich Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen Land-, forst- und wasserwirtschaftliches Rechenzentrum GmbH, LFRZ System- & Software-Entwicklung,

Mehr

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen Osnabrück, 2003-03-13 Prof. Dr. G. Specht, U Ulm Dipl.-Inform. Michael G. Bauer, TU München 1. OMNIS/2 Motivation 2. Übersicht über

Mehr

Panagon Capture 3.0 Dokumentation

Panagon Capture 3.0 Dokumentation Panagon Capture 3.0 Dokumentation Versionshinweise Online-Hilfedateien Dieses Dokument bietet einen Überblick über die Dokumentation zur Panagon Capture-Version 3.0. Auf der Panagon Capture-CD ist die

Mehr

Clusterportal Interaktiv Text

Clusterportal Interaktiv Text Agentur für Internet und Kommunikation Clusterportal Interaktiv Text Handout TRIP-APP Clusterportal Interaktiv. Basisfunktionen und First Steps. Bytebetrieb GmbH & Co. KG Johannesstraße 11/1 70176 Stuttgart

Mehr

Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln. Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG

Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln. Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Agenda Definition CMS (unsere Sicht) Unsere Anforderungen an ein CMS Vorraussetzungen und Installation

Mehr

vlib Nachfolge: MPG.ReNa als neuer eressourcen-katalog

vlib Nachfolge: MPG.ReNa als neuer eressourcen-katalog vlib Nachfolge: MPG.ReNa als neuer eressourcen-katalog XXXVII. Bibliothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft 14. Mai 2014 26.05.2014 0 Inhalt Vorgeschichte: War da was auf der letzten BT? Zwischenspiel:

Mehr

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen Fragebogen zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten I. Angaben zum Ansprechpartner Nachname Vorname Institution E-Mail-Adresse II. Auswahl von elektronischen Publikationen 1a) Wertet Ihre Institution

Mehr

www.pei.de PEI-C Rebuild Das neue Einreichungsportal des PEI für Chargenfreigabeanträge Z3, Z5, 7/3 Einführung 17/19/24/28.02.2014

www.pei.de PEI-C Rebuild Das neue Einreichungsportal des PEI für Chargenfreigabeanträge Z3, Z5, 7/3 Einführung 17/19/24/28.02.2014 www.pei.de PEI-C Rebuild Das neue Einreichungsportal des PEI für Chargenfreigabeanträge Einführung 17/19/24/28.02.2014 Agenda Projektinhalt PEI-C Rebuild Aktueller Stand Registrierung und Anmeldung Funktionsweise

Mehr

GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP

GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP GEODATENBANKEN IN ARCGIS FOR DESKTOP EINFÜHRUNG IN DAS ARBEITEN MIT GEODATABASES: Mehr Möglichkeiten und intelligentere Datenhaltung durch Personal und File Geodatabase statt Shape-Files DAUER: 2 Tage

Mehr

Import und Export von Übergängern

Import und Export von Übergängern Import und Export von Übergängern SibankPLUS bietet Ihnen eine komfortable Schnittstelle, um den Wechsel der Schüler nach der Stufe 4 von der Grundschule auf eine weiterführende Schule zu verarbeiten.

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemein. Installationsvoraussetzungen

Inhaltsverzeichnis. Allgemein. Installationsvoraussetzungen SiGS Web Stoffe Sicherheitsdatenblätter Online mit PDF und Betriebsanweisung Inhaltsverzeichnis Allgemein... 1 Installationsvoraussetzungen... 1 Benutzung... 2 Abfrage... 2 Trefferliste... 3 Detailansicht

Mehr

Schnelleinstieg BENUTZER

Schnelleinstieg BENUTZER Schnelleinstieg BENUTZER Bereich: BENUTZER - Info für Anwender Nr. 0600 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Anwendung 2. Einrichten zum Start 3. Navigation 4. Arbeitsablauf 5. Weitere Funktionen 6. Hilfe 2

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Was ist das Tekla Warehouse

Was ist das Tekla Warehouse TEKLA WAREHOUSE Was ist das Tekla Warehouse https://warehouse.tekla.com Tekla Warehouse 2 Das Tekla Warehouse ist eine von Tekla geschaffene Online-Plattform, auf der Modellierer Tekla spezifische Daten

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

Handbuch - Mail-Sheriff Verwaltung

Handbuch - Mail-Sheriff Verwaltung SCHWARZ Computer Systeme GmbH Altenhofweg 2a 92318 Neumarkt Telefon: 09181-4855-0 Telefax: 09181-4855-290 e-mail: info@schwarz.de web: www.schwarz.de Handbuch - Mail-Sheriff Verwaltung Gehen Sie mit Ihrem

Mehr

mybev Shop des e-geodata Austria Portal

mybev Shop des e-geodata Austria Portal mybev Shop des e-geodata Austria Portal Das vorliegende Tutorial richtet sich an alle Personen, die mybev Shop benützen oder ihn anderen Benutzern präsentieren wollen. mybev Shop setzt die Registrierung

Mehr

Projekt. Wasserstraßenüberwachung - Genehmigungen. Aufgaben und. BfG-Kolloquium am 21./22.Januar 2009 in Koblenz. Vortrag WaAGe Wasserstraßen

Projekt. Wasserstraßenüberwachung - Genehmigungen. Aufgaben und. BfG-Kolloquium am 21./22.Januar 2009 in Koblenz. Vortrag WaAGe Wasserstraßen Projekt Projekt Wa Wasserstraßenüberwachung - Aufgaben und Ge Genehmigungen BfG-Kolloquium am 21./22.Januar 2009 in Koblenz Vortrag WaAGe Wasserstraßen enüberwachung als elektronischer Schreibtisch unter

Mehr

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen Was ist VD16/17 Massendigitalisierung? Warum ein DFG-Viewer? Technische Standards Datenformat Schnittstellen

Mehr

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Agenda Neue Produkte Oracle Secure Enterprise Search SQL Developer (Raptor) XML-Publisher Application Server/ JDeveloper 10.1.3

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr