EIN WEG IN SECHS SCHRITTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EIN WEG IN SECHS SCHRITTEN"

Transkript

1 BÖHMFELD 1 AKTUELL Mitteilungsblatt der Gemeinde Böhmfeld August 2011 Redaktion: Bürgermeister Alfred Ostermeier, Hofstetter Str. 3, Böhmfeld Tel / Fax 08458/ alfred.ostermeier@eitensheim.de ENERGIEWENDE VOR ORT Kanalsanierung 4 WIR BAUEN UNSER WINDRAD SELBER Linie 55 7 Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele. Zweiter Gemeindearbeiter 9 Friedrich Wilhelm Raiffeisen Kinder 10, 11, 12 Gartenbauverein 14, 15, 16

2 ENERGIEWENDE ABWARTEN ODER STEUERN? Der Bau von Windrädern ist ein Jedermannsrecht. Wer über ein passendes Grundstück verfügt, kann ein Windrad bauen, falls öffentliche Belange nicht entgegenstehen und die Erschließung gesichert ist. Die Gemeinde kann abwarten, bis ein Investor von außen kommt. Sofern einige Mindestanforderungen erfüllt sind, kann die Gemeinde dann aber ihr Einvernehmen nicht verweigern, auch wenn ihr der Standort ungeeignet erscheint. Oder die Gemeinde versucht die Entwicklung gezielt zu steuern: nämlich durch die Ausweisung von Konzentrationszonen im Flächennutzungsplan. Für diesen Weg hat sich der Gemeinderat entschieden und die Schritte 1 und 2 bereits eingeleitet (siehe rechts). Nur innerhalb der Konzentrationszonen dürfen Windräder errichtet werden, außerhalb davon nicht. Die Gemeinde nimmt so ihre Planungshoheit wahr. Dadurch haben wir Böhmfelder selbst die Möglichkeit zu entscheiden, wo ein Windrad in unserer Gemarkung gebaut wird falls wir genügend Wind haben. 2 VON DER ATOMENERGIE ZUR WINDENERGIE Der Ausstieg aus der Atomenergie und der verstärkte Einstieg in die erneuerbaren Energien (Sonne, Wind, Wasser, Erdwärme, Biomasse) fallen nicht vom Himmel. Die Energiewende ist eine Herausforderung für uns alle: für die Parlamente und Regierungen, für die Stromkonzerne, für die Wirtschaft, für die Kommunen und für jeden Einzelnen. Allein der Bau von riesigen Windparks auf dem Meer (offshore) und von großen Wasserkraftwerken wird den ungezügelten Energiebedarf unserer Wirtschaft und Gesellschaft nicht decken können. Wir brauchen die Energiewende international, national und lokal: * Alle müssen sich bemühen weniger Energie zu verbrauchen. Die beste Energie ist die Energie, die nicht verbraucht wird. * Wir müssen die erneuerbaren Energien vor allem vor Ort, also dezentral nutzen. In Böhmfeld ist das vorrangig die Windenergie. Dabei ist weder überstürzte Eile noch passives Abwarten angesagt. Wir haben uns für folgenden Weg entschieden: EIN WEG IN SECHS SCHRITTEN Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Der Gemeinderat beschließt, den Flächennutzungsplan zu ändern (Beschluss vom ). Der Gemeinderat beauftragt ein Fachbüro, die für die Windenergie geeigneten Flächen zu ermitteln, die sogenannten Eignungsflächen (Beschluss vom ). Der Gemeinderat wählt aus hoffentlich mehreren Eignungsflächen diejenigen aus, auf denen künftig Windräder errichtet werden dürfen; das sind die sogenannten Konzentrationszonen. Der Flächennutzungsplan mit den eingearbeiteten Konzentrationszonen wird den Bürgern erläutert und den Trägern öffentlicher Belange (Behörden, Nachbargemeinden) zur Stellungnahme zugeleitet. Der Gemeinderat berät und beschließt über die eingegangenen Anregungen und Stellungnahmen. Der Flächennutzungsplan mit den eingetragenen Konzentrationszonen wird durch die öffentliche Bekanntmachung rechtskräftig.

3 3 ENERGIEGENOSSENSCHAFT Aufruf zur Gründung einer Energiegenossenschaft Böhmfeld Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sollte in Böhmfeld die Nutzung der Windenergie wirtschaftlich rentabel sein, dann stellt sich die Frage, wer das Windrad (evtl. auch mehrere Windräder) bei uns in Böhmfeld baut und betreibt: ein kapitalkräftiger auswärtiger Investor oder möglichst viele Böhmfelder zusammen? Die Unterzeichner dieses Aufrufes sind der Meinung: Wir bauen und betreiben unser Windrad selber! Ein Windrad kostet zwischen zwei und drei Millionen Euro. Kein Einzelner von uns hat so viel Geld. Aber wenn wir uns zusammenschließen und wenn noch viele mitmachen, dann schaffen wir es. Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele. Wir wollen deshalb eine Energiegenossenschaft gründen, an der sich jeder Böhmfelder beteiligen kann. Diese Genossenschaft wird dann die Sicherung der nötigen Grundstücke, den Bau und den Betrieb verantworten. Der Ertrag aus der Nutzung des Böhmfelder Windrades soll den Böhmfeldern zugute kommen. Unser Motto lautet: Die Energie des Dorfes dem Dorfe! Bei der Gründung einer Energiegenossenschaft wird uns der Genossenschaftsverband Bayern fachlich begleiten und unterstützen. Die Gründungsversammlung findet voraussichtlich Ende September 2011 statt. Sie erhalten dazu eine gesonderte Einladung. An die Grundstückseigentümer richten wir eine eindringliche Bitte: Verpachten Sie Ihren Grund nicht an irgendwelche Immobilienhändler oder Windanlagenbetreiber von auswärts. Arbeiten Sie mit der Böhmfelder Energiegenossenschaft zusammen. Liebe Grundstückseigentümer, niemand weiß derzeit, ob es in unserer Gemarkung geeignete Flächen für ein Windrad gibt bzw. wo diese Flächen liegen. Windanlagenbetreiber und Immobilienmakler, die Ihnen schon jetzt Pacht- und Nutzungsverträge anbieten, spekulieren auf das Zufallsglück. Sie wollen sich einfach vorsorglich Ansprüche sichern. Vertrauen Sie auch nicht den Summen, die Ihnen schon jetzt versprochen werden. Oft wollen die Makler sich nur Nutzungsrechte sichern, die sie dann an Windanlagenbetreiber weiter verkaufen. Ich habe eine herzliche Bitte an Sie: Bleiben Sie vorsichtig. Lassen Sie sich nicht von Versprechungen blenden. Schließen Sie jetzt keinerlei Verträge ab. Mit niemandem. Bedenken Sie bitte: Wir wollen in Böhmfeld selbst ein Windrad bauen als Energiegenossenschaft. Wir werden allen betroffenen Grundstückseigentümern ein faires und berechenbares Angebot machen, sobald die Eignungsflächen vorliegen. Bis dahin bitte ich Sie um Geduld. Also etwa noch 3 Monate. Nur über eine Energiegenossenschaft haben die Grundstückseigentümer und möglichst viele Böhmfelder einen Nutzen aus dem Ertrag des Windrades. Unterstützen Sie deshalb unseren Weg und verkaufen Sie Ihren Grund und Boden nicht an das Kapital von auswärts. Wenn Sie sich informieren wollen: Ihr Bürgermeister Alfred Ostermeier

4 KANALSANIERUNG ERNEUERUNG PFARRSIEDLUNG 4 KANALSANIERUNG STEHT KURZ VOR DEM ABSCHLUSS Offene und grabenlose Sanierung Nach der TV-Befahrung des gesamten Abwassernetzes und der Auswertung der festgestellten Schäden durch das Ingenieurbüro Bauer (Regensburger) hatte sich der Gemeinderat im Oktober 2010 entschlossen, die Schäden in den Klassen 4 und 5 beheben zu lassen. Nach der Ausschreibung der erforderlichen Leistungen konnte der Gemeinderat im März 2011 die Aufträge erteilen: offene Erneuerung Firma Hirschmann (Treuchtlingen) ,27 brutto grabenlose Sanierung Firma Kuchler (Geiersthal-Berging) ,93 brutto Blick in die Pfarrsiedlung nach dem Ende der Kanalarbeiten Die Firma Hirschmann (Treuchtlingen) erhielt von der Gemeinde und vom Wasserzweckverband den Auftrag für die Gesamterneuerung der Anliegerstraße Pfarrsiedlung. Die Auftragssummen belaufen sich auf ,46 Neuer Kanal ,25 Wasserleitung ,28 Straße 2.732,54 Abnahmeprüfung ,53 Gesamtkosten brutto Die Kosten der Kanalerneuerung werden mit den übrigen Kosten der Kanalsanierung im gesamten Dorf (siehe rechts) über die Kanalbenutzungsgebühren in einem Zeitraum von vier Jahren finanziert. Die neue Wasserleitung bezahlt der Wasserzweckverband. Die Anlieger haben 80 Prozent der Kosten der Straßenerneuerung zu tragen ( 7 Straßenausbaubeitragssatzung). So sah es noch vor kurzem in der Pfarrsiedlung bei den Kanalbauarbeiten aus. Zwischenzeitlich haben die beiden Firmen die Arbeiten fast vollständig durchgeführt. Als nächster Schritt stehen die Teerarbeiten an, wobei bei der Zufahrt an der Schelldorfer Straße zu den Grundstücken Stark und Zech die Verschleißschicht komplett erneuert wird. Bei einer erneuten Kamera-Befahrung der sanierten Kanalabschnitte wird untersucht, ob die Firmen ordnungsgemäß gearbeitet haben; festgestellte Mängel müssen behoben werden. Die Kosten der Abnahme-Prüfung mittels Kamera belaufen sich auf 5.308,49.

5 5 VON DER ALTEN SCHULE ZUM NEUEN PFARRPLATZ ZUFAHRT SPORTHEIM BAUEN Allmählich zeigt die Umgestaltung des Platzes, auf dem bis vor kurzem die Alte Schule stand, das neue Gesicht: der Pfarrplatz entsteht. Es stehen jetzt noch die Planierungs- und Böschungsarbeiten sowie im Herbst die Bepflanzung mit einzelnen Bäumen an. Die Gemeinde trägt 30 Prozent der Kosten der Umgestaltung. Die Pfarrpfründestiftung hatte im Dezember 2010 das Areal mit 599 Quadratmetern von der Gemeinde erworben. DIE ZIEGELSTADELRUINE WIRD SICHTBAR Blick von der Hofstetter Straße auf die Zufahrt zum Sportheim und so sieht die Betonstraße aus der Nähe betrachtet aus: höchste Zeit für eine Erneuerung, die die Firma Hirschmann gemeinsam mit den Teerarbeiten der Pfarrsiedlung im Herbst ausführen wird. ************************* Auch der Spielplatz am Ziegelstadelweg geht Schritt für Schritt seiner Vollendung entgegen. Die enormen Eigenleistungen durch die gemeindlichen Kräfte erfordern ihre Zeit. Der Platz soll im November 2011 fertiggestellt sein.

6 AKTIVE BÖHMFELDER 6 Nach einer intensiven Vorbereitung mit 14 Übungen unter der Leitung von Kommandant Klaus Regensburger legten zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr auf dem Schulgelände die Leistungsprüfung ab. Als Juroren waren anwesend Kreisbrandinspektor Bernhard Sammiller, Kreisbrandmeister Josef Knabl und der Stellvertretende Kommandant der Gaimersheimer Wehr Alexander Heimisch. Die erste Stufe erfolgreich bestehen konnten Jürgen Nadler, Richard Sterzl, Thomas Bauer, Paul Gelbmann, Stefan Spreßler, Manuel Pfaller, Daniel Höllein und Fabian Bojda. Silber erreichten Christoph und Simon Spreßler, Dominik Schipper und Bernhard Hüttinger. Gold erhielten Josef Bauer und Michael Neumayer. Die vierte Stufe in Gold-blau bekamen Norbert Graf und Konrad Bauer, während Michael Bauer die vorletzte Stufe in Gold-grün verliehen bekam. Der ehemalige Kommandant Klaus Richter, der bereits die höchste Stufe besitzt, vervollständigte die Nachwuchstruppe. Am 02. April fand sich wieder eine stattliche Anzahl jugendlicher und erwachsener Helfer aus den Ortsvereinen ein, um die Aktion Saubere Landschaft durchzuführen. 2. Bürgermeisterin Seraphina Regensburger organisierte die Aktion, die mit einer Brotzeit im Feuerwehrhaus ausklang.

7 DEFIZIT NICHT MEHR ZU VERANTWORTEN Reduziertes Angebot auf der Linie 55 ab 2012 Seit 1991 ist die Gemeinde Böhmfeld in die Ingolstädter Nahverkehrsgesellschaft (INVG) eingebunden. Böhmfeld ist für den Fahrplan von der ersten Haltestelle am Sportplatz bis zur Haltestelle am Reisberg verantwortlich. Den Erlösen aus dem Verkauf der Fahrscheine und der Schülerfahrkarten stehen die Kosten der gefahrenen Kilometer (3,30 pro km) und der Verwaltung durch die INVG (0,54 pro km) gegenüber. Ein entstehendes Defizit hat die Gemeinde Böhmfeld zu tragen. Die folgende Übersicht zeigt die Anzahl der Einsteiger in Böhmfeld und die Entwicklung der Defizite seit 2002: Jahr Einsteiger Überschuss + Defizit , , , , , , , , , , ? ,28 Fazit: die Einsteigerzahl sinkt und das Defizit steigt. Eine wesentliche Ursache liegt darin, dass sich die Schüler weiterführender Schulen deutlich mehr nach Eichstätt orientieren als nach Ingolstadt. Auch das Gymnasium Gaimersheim wird Schüler vom INVG-Bus Linie 55 abziehen, weil diese Gymnasiasten mit dem Schülerbus der Mittelschule Gaimersheim befördert werden. Auch die sonstige Nutzung durch Nicht-Schüler ist zurückgegangen. Wenn der bisherige Fahrplan mit 8 Fahrtenpaaren beibehalten würde, entstünde in der Vorauskalkulation für 2012 ein Defizit von knapp Umgerechnet auf die 41 Einsteiger wäre dies ein Zuschuss von 780 pro Einsteiger. Das ist nicht mehr zu verantworten. Der Gemeinderat hat sich daher dazu durchgerungen, nur noch die einigermaßen genutzten Fahrten beizubehalten und die Geisterbusse zu streichen. Die Reduzierung des Fahrplanes erfolgt nach Rücksprache mit der Firma Buchberger, mit dem Markt Gaimersheim und mit der INVG. 7 LINIE 55 Fahrgastzählung März 2011 Böhmfeld ZOB Uhrzeit Einsteiger Bö ZOB Böhmfeld Uhrzeit Aussteiger Bö Ab dem Fahrplanjahr 2012 wird folgender Fahrplan gelten: Böhmfeld ZOB 5.58 / 6.58 / 8.15 / Uhr ZOB Böhmfeld 6.30 / / / / Uhr Die bisherigen Samstagsfahrten entfallen dann ebenso wie der Nachtbus N2 am Wochenende. Grund: keinerlei Nutzung bisher.

8 EHRENAMT VORSCHLÄGE FÜR BÜRGERMEDAILLE Im Jahre 2001 hat die Gemeinde Böhmfeld erstmals die Bürgermedaille an 15 Personen verliehen, die sich über einen längeren Zeitraum weit über das erwartbare Maß hinaus ehrenamtlich für ihren Verein, für ihre Mitmenschen und für die Dorfgemeinschaft eingesetzt haben. 10 Jahre nach der Erstverleihung ist es an der Zeit, über die erneute Verleihung der Bürgermedaille an maximal 6 Personen zu beraten und zu beschließen. Die Gemeinde bittet alle Böhmfelder Vereine, Verbände und Gruppen um Vorschläge bis spätestens Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge mit entsprechender Begründung (Tätigkeit, Dauer, Verdienste) schriftlich bei der Gemeinde Böhmfeld, Hofstetter Straße 3, oder unter alfred.ostermeier@eitensheim.de ein. Der Gemeinderat wird über die eingereichten Vorschläge in der Sitzung am beraten und beschließen. Die Bürgermedaillen werden dann am im feierlichen Rahmen des gemeindlichen Neujahrsempfangs im Kotterhof verliehen. 8 BAYERNWEITE EHRENAMTSKARTE Bei der Einführung der Ehrenamtskarte handelt es sich um eine Aktion des Freistaates Bayern, die von den Städten und Landkreisen aufgegriffen und umgesetzt werden soll. Die Ehrenamtskarte ist eine Art Ausweis, mit dem Vergünstigungen verknüpft sind, z.b. Rabatte beim Besuch von Museen und Freibädern oder beim Einkauf in Geschäften. Die Karte soll die Anerkennung für ehrenamtliche Tätigkeit zum Ausdruck bringen und so Menschen motivieren, ehrenamtliche Tätigkeiten zu übernehmen. Die Karte wird bayernweit gültig sein. Voraussetzungen: Freiwilliges unentgeltliches Engagement von durchschnittlich 5 Stunden pro Woche oder bei Projektarbeiten mindestens 250 Stunden jährlich. Ein angemessener Kostenersatz ist zulässig. Mindestens seit zwei Jahren gemeinwohlorientiert aktiv im bürgerschaftlichen Engagement Mindestalter: 16 Jahre Inhaber einer Juleica erhalten auf Wunsch eine Ehrenamtskarte Inhaber des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten erhalten eine unbegrenzt gültige goldene Ehrenamtskarte Antragsverfahren: Das Antragsformular steht als Download bereit: Antragsformular Ehrenamtskarte ( Die ausgefüllten und unterschriebenen Anträge bitte bis spätestens an VG Eitensheim, Gemeinde Böhmfeld, Eichstätter Str.1, Eitensheim Die Ehrenamtskarte wird drei Jahre gültig sein. Danach ist sie neu zu beantragen. ************************************************** Die 15 Träger der Bürgermedaille 2001 mit Bürgermeister Ostermeier

9 9 PERSONEN ZWEITE(R) GEMEINDEARBEITER/IN GESUCHT In der Sitzung am beschloss der Gemeinderat, die Stelle eines zweiten Gemeindearbeiters auszuschreiben. Die Einstellung ist für das Frühjahr 2012 (März/April) vorgesehen. Der Gemeindearbeiter soll den Führerschein mindestens Klasse C besitzen. Er muss geeignet und bereit sein, alle in der Gemeinde anfallenden Arbeiten zu erledigen: Bauhof, Kläranlage, Winterdienst, Grünanlagenpflege, Unterhalt Straßen und Wege, Gemeindewald, Hausmeistertätigkeiten in allen Gebäuden (Grundschule, Kotterhof, Wertstoffhof, Kläranlage, Leichenhaus, alte Gemeindekanzlei). Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens an Gemeinde Böhmfeld, Hofstetter Straße 3, Böhmfeld oder alfred.ostermeier@eitensheim.de ZWEI NEUE FELDGESCHWORENE Wer wird Partner/in von Gemeindearbeiter Peter Schüler? IMPRESSUM Herausgeber: Gemeinde Böhmfeld Hofstetter Straße Böhmfeld Verantwortlich + Redaktion: 1. Bürgermeister A. Ostermeier Druck: Ledin, Gaimersheim Auflage: 600 Ältestes Ehrenamt Michael Spressler Martin Meyer Nach dem Tod von Johann Spreng und der Amtsniederlegung von Obmann Karl Wild sen. waren nur noch drei Feldgeschworene vorhanden. Da die Zahl der Feldgeschworenen aber auf fünf festgesetzt ist, waren zwei Feldgeschworene nachzubestellen. Am wählte der Gemeinderat einstimmig Martin Meyer und Michael Spressler zu neuen Feldgeschworenen. Die Feldgeschworenen Michael Bauer sen., Konrad Bauernfeind, Martin Meyer, Friedrich Ponschab und Michael Spressler bestimmten Konrad Bauernfein zu ihrem neuen Obmann. Stellvertreter bleibt Friedrich Ponschab. Das Amt der Feldgeschworenen ist das älteste noch erhaltene Ehrenamt der kommunalen Selbstverwaltung. Seine Wurzeln reichen bis ins Mittelalter zurück. Die älteste entdeckte Urkunde über das Feldgeschworenenwesen stammt aus dem Jahr Siebenergeheimnis Die meist sieben Feldgeschworenen legten früher unter die Grenzsteine geheime Zeichen, um sie vor unberechtigtem Versetzen zu schützen.

10 GRUNDSCHULE 10 SPONSORENLAUF FÜR AFRIKA BEIM SPORTFEST DER GRUNDSCHULE 240 Grundschulkinder aus Böhmfeld, Hitzhofen und Hofstetten kämpften bei den Bundesjugendspielen auf dem Sportplatz des FC Böhmfeld nicht nur um Urkunden, sondern rannten auch für einen guten Zweck: für das Kinderhilfswerk UNICEF. Rektorin Johanna Wagner begrüßte die Vertreterinnen der Unicef-Gruppe Ingolstadt, die sich u.a. für das von Nelson Mandela mitbegründete Bildungsprogramm Schulen in Afrika einsetzt. Und die Kinder legten sich mächtig ins Zeug: Eltern, Großeltern und Bekannte sponserten jede Laufrunde mit 10 Euro, maximal bis zu fünf Runden. Insgesamt kamen so 3.295,50 EURO zusammen. Die Hälfte davon fließt in eine der ärmsten Regionen der Welt, nach Burkina Faso. Die andere Hälfte wird für Belange des Elternbeirats verwendet. VIEL SPASS BEIM KLETTERN haben seit einigen Wochen die Kinder der Grundschule Böhmfeld. Auf dem Pausenhof errichtete Gemeindearbeiter Peter Schüler ein nagelneues Klettergerüst, auf dem die Kinder klettern und turnen können eine ideale Abwechslung zum Stillhalten im Unterricht. Die große Sandfläche ist nicht nur Fallschutz, sondern lädt auch zum Graben und Modellieren ein.

11 11 KINDERGARTENFEST Die Leiterin Frau Evi Hanaoui-Gräffner begrüßt Kinder und Eltern Am 09. Juli 2011 stellte der Kindergarten Sankt Marien bei einem Gartenfest die neu gestalteten Außenanlagen offiziell vor. Pfarrer Förster weihte die Anlage. Die Kinder sangen, tanzten und spielten bei schönem Wetter.ein schöner Nachmittag für Kinder und Eltern. Einweihung durch Herrn Pfarrer Förster Kinder spielen die Bauarbeiten nach Wussten Sie schon dass 67 % der Kosten dieser Maßnahme die Gemeinde Böhmfeld trägt? Der Rest kommt von der Diözese Eichstätt und der Kath. Kirchenstiftung Böhmfeld, die Trägerin des Kindergartens ist. Bändertanz

12 HEILPÄDAGOGISCHE PRAXIS IN BÖHMFELD 12

13 TRAUERWEIDE GESTUTZT 13 Im März 2011 wurde die Weide am Dorfplatz kräftig zurückgeschnitten. Die Pflegemaßnahme war nötig geworden, weil bei heftigem Wind immer wieder starke Äste abbrachen. Nach dem Pflegeschnitt durch eine Fachfirma bot der Baum zwar kein schönes Bild, inzwischen treibt er aber wieder kräftig aus. BAUEN NEUE GEBÜHREN BAUSCHUTT Der Gemeinderat hat die Gebühren für Kleinmengen Bauschutt im Wertstoffhof (Samstag Uhr) leicht erhöht, um die Kosten decken zu können: Kleinmengen 1,50 Schubkarre 3,00 0,25 m 3 6,00 0,50 m 3 12,00 0,75 m 3 18,00 1,00 m 3 24,00 BAUPLÄTZE IM ZIEGELSTADELWEG Wenn Sie sich noch in 2011 einen Bauplatz sichern wollen: Verwaltungsgemeinschaft Eitensheim Frau Ernst Tel / irmgard.ernst@eitensheim.de Bürgermeister Alfred Ostermeier Tel /39970 alfred.ostermeier@eitensheim.de Quadratmeterpreis für Ortsansässige 120 für Auswärtige 150 jeweils plus Erschließung Die gelb markierten Bauplätze sind noch frei

14 DIE SEITEN DES GARTENBAUVEREINS 14 Liebe Leserinnen und Leser, liebe Mitglieder des Gartenbauvereins! Am 12. März 2011 fanden bei der Mitgliederversammlung des Gartenbauvereins Neuwahlen statt. Herr Xaver Dieling stellte sich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr als 1. Vorsitzender zur Verfügung. Er bleibt jedoch Mitglied der Vorstandschaft und stellt seine Erfahrung, sein Wissen und seine Tatkraft dem Verein weiterhin zur Verfügung. Xaver Dieling ist seit nunmehr 16 Jahren Mitglied der Vorstandschaft. Die ersten vier Jahre gewählt als Beisitzer und Baumwart, dann ab , also 12 Jahre lang als erster Vorsitzender. In diesen 12 Jahren hat er es verstanden, den Gartenbauverein zu einem hervorragend funktionierenden Verein zu machen. Durch Aktionen wie zum Beispiel Tag der alten Berufe, die Unterstützung der Gemeinde beim Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden Unser Dorf hat Zukunft, die Tage der offenen Gartentür, das erste Mal für Böhmfeld, das zweite Mal auf Landkreisebene die Mithilfe bei der Bepflanzung des Kotterhofes sowie viele andere gesellschaftliche Veranstaltungen bereicherte er das Dorfleben. Unter seiner Führung gründete der Verein die Kindergruppe Gartenzwerge, die sogar beim Jugend-Symposium der Bundesgartenschau München teilgenommen hat. Die größten Anschaffungen, die auf seine Initiative hin getätigt wurden, waren der Kauf einer mobilen Mosterei, die Errichtung eines Gebäudes zur Unterbringung der Obstpresse sowie die Anschaffung einer Bandpresse. In den 12 Jahren investierte der Verein insgesamt rund Euro Aber die ganzen Angebote wären nie so gut angekommen, die ganze Vereinsführung hätte nie so gut geklappt, die Resonanz im Dorf wäre nie so groß gewesen, wenn da nicht etwas Besonderes gewesen wäre. Der Xaver ist immer hinter dem gestanden, was er für den Verein tat. Alle haben bemerkt, das was er sagt meint er auch, das was er macht - macht er gerne und hundertprozentig. Er wirkte mit Fleiß, Einsatzbereitschaft und vor allem mit Freude. Und das ist auch immer - zu jeder Zeit, bei jeder Aktion so rübergekommen. Für 16 Jahre unermüdlicher Vereinsarbeit sprechen wir ihm höchsten Respekt, unsere Hochachtung und Anerkennung aus. Wir, das heißt, die Vorstandschaft des Gartenbauvereins und alle Mitglieder danken ihm von Herzen und wünschen ihm vor allem Gesundheit. Wir bitten Sie, liebe Leserinnen und Leser, dem Gartenbauverein auch in Zukunft wohlwollend und aufgeschlossen zu begegnen. Lassen Sie sich von uns und unseren Angeboten überzeugen, werden Sie Mitglied des Vereins. Falls Sie dies schon sind, bitten wir Sie, den Verein weiterhin zu unterstützen, sei es ganz praktisch durch Mithilfe, sei es durch den Besuch von Veranstaltungen, sei es durch das Annehmen der Angebote des Vereins oder sei es weiterhin durch Ihre Mitgliedschaft. Zum Schluss eine Vorankündigung: Am Sonntag, den werden wir das Obstpress-Gebäude einweihen. Ab Uhr ist ein Tag der offenen Tür mit Vorführungen der Presse geplant. Gerne begrüßen wir Sie. Kommen Sie vorbei, sehen Sie sich alles an und feiern Sie bei Kaffee und Kuchen mit uns. Anschließend werden Brotzeiten und verschiedene Schmankerl angeboten. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Böhmfelder Bergbläser. In der Hoffnung, dass wir uns dort sehen wünsche ich Ihnen allen ein fruchtbares Gartenjahr, einen schönen Sommer und einen Liegestuhl im Garten Ihre Christa Hürdler 1. Vorsitzende

15 15 DIE SEITEN DES GARTENBAUVEREINS Wer vom Gartenbauverein ist zuständig wenn ich allgemeine Fragen zum Verein habe Christa Hürdler 1. Vorsitzende 08406/1342 oder einen Ansprechpartner suche einen Termin zum Obstpressen brauche Xaver Dieling Baumwart/Beisitzer 08406/1780 beim Obstpressen helfen will Xaver Dieling 08406/1780 beim Reinigen der Obstpresse bzw. Anneliese Siegl Beisitzerin 08406/1899 beim Reinigen des Gebäudes helfen will bei der technischen Betreuung der Milan Novomesky 2. Kassier 08406/1279 Presse helfen und beraten kann den Rasenlüfter benötige Birgit Thürfelder Beisitzerin 08406/ die Rasenwalze benötige Petra Strehler Beisitzerin 08406/91082 für meine Obstbäume Schnitt, Veredelung oder Beratung wünsche Horst Hagl Xaver Dieling Baumwart/Beisitzer 08406/ /1780 ich Rat für den Obst- und Gemüseanbau brauche Xaver Dieling Horst Hagl 08406/ /1837 mein Kind bei den Gartenzwergen Alexandra Böhm 2. Vorsitzende 08406/1663 mitmachen möchte Fragen zur Gartengestaltung habe, oder einen Tipp zur Wahl geeigneter Pflanzen Alexandra Böhm Christa Hürdler 08406/ /1342 benötige an einer Veranstaltung des Gartenbau- Christa Hürdler 08406/1663 vereins teilnehmen/mithelfen will Alexandra Böhm sich meine Konto-Nummer geändert Ute Müller 1. Kassiererin 08406/1585 hat über die Ausschuss-Stitzungen oder Barbara Schweiger Schriftführerin 08406/ die Jahresversammlung informiert werden möchte Mitglied werden möchte Jedes Mitglied der Vorstandschaft Flurbänke suchen Paten Insgesamt 13 Sitzbänke laden in den Böhmfelder Fluren zum Ausruhen und Verweilen ein. Diese Bänke stehen unter der Schirmherrschaft des Gartenbauvereins. Der verstorbene Johann Spreng sen. hat die meisten dieser Bänke aufgestellt und alle gewissenhaft gepflegt. Der Gartenbauverein sucht nun für die einzelnen Bänke Paten, die diese Aufgabe übernehmen. Die Pflege beinhaltet das Streichen der Bänke, das Ausbessern morscher Holzteile sowie das einoder zweimalige Ausmähen des Umfeldes pro Jahr. Selbstverständlich werden die Materialkosten durch den Gartenbauverein ersetzt. Als Anerkennung wird an jede Bank ein kleines Schild mit dem Namen des Pflege-Paten angebracht. Erfreulich, dass eine neue Bank am Otterholz von Herrn Ludwig Spreßler und von Herrn jakob Halsner gestiftet und gepflegt wird.

16 DANKE, XAVER! Beim Obstpressen 16 Lieber Xaver, für die 12 Jahre einer harmonischen Zusammenarbeit möchte ich Dir ganz herzlich danken. Durch diese Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Gartenbauverein konnte unser Dorf in diesen Jahren viele schöne Erfolge erzielen. Höhepunkte waren sicher die Goldund Silbermedaille beim Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft. Die Fotos werfen nur einige Schlaglichter auf die vielfältige Art und Weise, in der Du Dein Können und Deine Begeisterung für den Verein und für unser Dorf bewiesen hast. Alfred Ostermeier 1. Bürgermeister Beim Baumschneiden Gebäude für die Obstpresse Bei der Siegerehrung "Unser Dorf hat Zukunft" 2004 Für folgende Bänke haben sich bereits Paten gefunden: Hochbehälter: Roswitha und Johann Schimmer Erdbebenstation: Helmut Adam Rothenberg: Helmut Adam Koy: Michael Bauer sen. Saustraße: Xaver Dieling Für folgende Bänke werden noch Paten gesucht: Streuobstanlage Schambacher Straße Hauptstraße, bei Sparkasse Biotop Schambacher Straße Alte Reisbergstraße Biotop Schambacher Straße oben auf dem Berg gegenüber Kotterhof Katzental Küchbichl

17 17 KRÄUTERSCHULE IM KOTTERHOF Freitag, 09. September 2011 Räucherkräuter erkennen, sammeln und räuchern Johanna Schneider, Kräuterpädagogin Kräuterspaziergang, Sammeln von heimischen Kräutern. Sortieren der Kräuter, ihre Anwendung und Räucherritual Uhr - im Kotterhof Kosten 25,00 incl. kleinen Imbiss Anmeldung bis bei Johanna Schneider, Tel / Freitag, 07. Oktober 2011 Vortrag / Infoabend zum Heilfasten mit Heilpraktikerin Maria Grigo um Uhr im Kotterhof Freitag, bis Freitag, Heilfastenwoche im Herbst mit Heilpraktikerin Maria Grigo Tägliche Treffen der Fastenteilnehmer im Kotterhof. Unkosten für eine betreute Woche 40,00 pro Person Anmeldung bis Montag, den bei Maria Grigo, Tel.Nr.: mariagrigo@aol.com... Samstag, 29. Oktober 2011 Naturkosmetik - Erkältungssalben selbst gemacht Petra Pflieger, Kräuterpädagogin - Herstellung einer Basiscreme - Erkältungssalbe - Lippenbalsam Uhr bis Uhr - im Kotterhof Böhmfeld Kosten 20,00 (Mindestteilnehmer 6 Personen) Anmeldung bis bei Petra Pflieger Tel /7623 ( Uhr)... Samstag, 26. November Weihnachtliches Filzen Barbara Schmutz, Kräuterpädagogin Der Nikolaus steht vor der Tür und wir filzen einen befüllbaren Nikolausstiefel oder kleine kegelförmige Nikoläuse als Dekoration. Bunte Filzschnüre für den Adventskranz und Duftsäcken sind andere Möglichkeiten. Oder Sie bringen eigene Ideen mit! Uhr Uhr im Kotterhof Kosten 25,00 zuzügl. Materialgeld abhängig vom Verbrauch Anmeldung bis 19. Oktober 2011 bei Barbara Schmutz, Tel.: 08457/ Samstag, 8. Oktober 2011 Filzen mit Karakulwolle Barbara Schmutz, Kräuterpädagogin Wir fertigen eine wärmende Filzunterlage für jegliche Sitzgelegenheit - Drinnen oder Draußen. Auf einer robusten Unterlage aus Karakulwolle gestaltet jeder sein individuelles Muster in seinen eigenen Farben. Für das leibliche Wohl gibt es einen leckeren Wildfrüchtepunsch Uhr Uhr im Kotterhof Kosten 30,00 Materialgeld 8,00 Anmeldung bis 1. Oktober 2011, bei Barbara Schmutz, Tel.:08457/

18 KOTTERHOF 18 Schöne Grüße aus Alberobello von Albert Fersch Kunst im Kotterhof 2006 In der Reihe Kunst im Kotterhof bereichert das Böhmfelder Ehepaar Erna und Albert Fersch auch zusammen mit befreundeten Künstlern das Kulturleben im Kotterhof seit "10 JAHRE KUNST IM KOTTERHOF" Gemeinschaftsausstellung der Künstler "Für mich soll's rote Rosen regnen" Applikation von Erna Fersch Kunst im Kotterhof 2003 Baumann Helmut, Breitenfurt Bintakies Helga, Eichstätt Fersch Albert, Böhmfeld Fersch Erna, Böhmfeld Fieger Rupert, Eichstätt Grzimek Anne, Buchenhüll Mittermeier Albert, Gerolfing Pasiziel Monika, Pfünz Robl Martina, Münchberg Ziegler Otto, Konstein Samstag, Sonntag 17./ Samstag, Sonntag 24./25.09 jeweils Uhr

19 19 TERMINE IM KOTTERHOF "AUSTRALIEN" Bilderausstellung dot painting von Martin Gaull Didgeridoomusik von der Ethno Laboratorium Sound Group Workshop für Didgeridooanfänger mit Martin Gaull und Gerhard Halsner Infos über australische Ureinwohner (Aborigines) Öffnungszeiten: Samstag : Sonntag : 10 Uhr bis 22 Uhr 19:30 Uhr Konzert der ELSG 10 Uhr bis 18 Uhr 10 Uhr Workshop für Didgeridooanfänger Die Ethno Laboratorium Sound Group wurde 2004 gegründet. Am Anfang wurde nur mit Didgeridoo (Gerhard und Reinhold Halsner, Martin Gaull) und diversen Percussioninstrumenten (Helmut Band) musiziert und experimentiert. Bei den ersten Konzerten wurden wir noch von einem Jazzvocalisten unterstützt. Um diesen archaischen Sound noch abwechslungsreicher und vielseitiger zu gestalten, kamen im Laufe der Zeit noch Bassgitarre (Nils Presser) und ein Akkordeon(Michael Donaubauer) hinzu. Durch den Einsatz der Bassgitarre wurden die Stücke im gesamten etwas rockiger, das Akkordeon dagegen bringt viele melodiöse Elemente mit ein. Dies ergibt im Zusammenspiel mit den verschiedenen Didgeridoos (traditionelle Yidakis, Didgeridoos aus einheimischen Hölzern, Kunststoffdidgeridoos etc.)und Rhythmusinstrumenten ein ungewohntes Hörerlebnis.

20 20

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4 Praktikum in China Programm FAQ Thema S. Allgemeine Fragen 1 Vor dem Praktikum 3 Während des Praktikums 4 Allgemeine Fragen 1) Wann beginnen die Mandarin-Anfängerkurse? Starttermine Anfängerkurs Mandarin

Mehr

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Muster für das Bewerbungsverfahren Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Jede andere Vervielfältigung,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Kontaktdaten (Pflichtangaben!) g n u b i e r esch b t k e j o Pr Kontaktdaten (Pflichtangaben!) Name Kindergarten/Schule: Kategorie bitte ankreuzen: Kindergarten 1. 4. Klasse 5. 10. Klasse Sek.-I+II-übergreifend Kreativpreis Die (kreativen)

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Spielregeln 03226 Vp-handleiding-its.indd 1 10-03-2005 08:08:51 Einleitung: Der arme Lukas liegt im Krankenhaus und wartet auf die Spieler, die ihm helfen können, wieder

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr