Bibliografie des VeSuF-Projekts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bibliografie des VeSuF-Projekts"

Transkript

1 1 Bibliografie des VeSuF-Projekts (Die Bücher sind alphabetisch nach Autorinnen und Autoren geordnet, klicken Sie auf den von Ihnen gewünschten Buchstaben, um direkt dort hin zu gelangen) A ABELS, Ulrich (1999): Hypermedien in der Erwachsenenbildung. Aus: Donath, Reinhard (Hrsg.): Internet und Multimedia in der Erwachsenenbildung. Stuttgart (Ernst Klett Verlag). (=Computerpraxis Fremdsprachen). S AGUADO, Karin (2000): Empirische Fremdsprachenerwerbsforschung. Ein Plädoyer für mehr Transparenz. Aus: Aguado, Karin (Hrsg.): Zur Methodologie in der empirischen Fremdsprachenforschung. Hohengehren (Schneider Verlag). (=Perspektiven Deutsch als Fremdsprache. 13.). S AGUADO, Karin (Hrsg.) (2000): Zur Methodologie in der empirischen Fremdsprachenforschung. Hohengehren (Schneider Verlag). (= Perspektiven Deutsch als Fremdsprache. 13.). ALSDORF, Claudia; BANNWART, Edouard: Virtuelle Realität (1997): Erfahrbare Informationen im Cyperspace. Aus: Klimsa, Paul; Issing, Ludwig J. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim (Beltz). S APEL, Heino (1998): Computerbasiertes Telelehren - Einschätzungen zum "virtuellen" Lernen. In: Report - Literatur und Forschungsreport Weiterbildung, 1998, S APELTAUER, Ernst (1997): Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs. Fernstudieneinheit 15. München (Langenscheidt). APELTAUER, Ernst (2000): Datenerhebung im Schuleingangsbereich. Methodologische Probleme beim Erheben von Vergleichsdaten. Aus: Aguado, Karin (Hrsg.): Zur Methodologie in der empirischen Fremdsprachenforschung. Hohengehren (Schneider Verlag). (=Perspektiven Deutsch als Fremdsprache. 13.). S B BAACKE, Dieter (1997): Internet, Multimedia und neue Entwicklungsaufgaben. In: GMK- Rundbrief, 1997, S BAACKE, Dieter (Hrsg.) (1999): Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte. Bonn.

2 2 BAACKE, Dieter (1999): Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten. Aus: Baacke, Dieter u.a. (Hrsg.): Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte. Bonn. S BADER, Roland (1999): Förderung von Handlungskompetenz in der pädagogischen Arbeit mit PC und Internet. Aus: Baacke, Dieter u.a. (Hrsg.): Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte. Bonn. S BARKOWSKI, Hans; WOLFF, Armin (Hrsg.) (1999): Materialien Deutsch als Fremdsprache. Regensburg (Fachverband Deutsch als Fremdsprache). (= Materialien Deutsch als Fremdsprache. 52.) BASTIAN, Hannelore (1997): Das Computersprachlernzentrum der VHS Stuttgart. In: DIE- Zeitschrift für Erwachsenenbildung, S. 15. BAUER, Wolfgang (1997): Multimedia in der Schule? Aus: Klimsa, Paul; Issing, Ludwig J. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim (Beltz). S BAUMGARTNER, Peter (1997): Didaktische Anforderungen an (multimediale) Lernsoftware. Aus: Klimsa, Paul; Issing, Ludwig J. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim (Beltz). S BAUSCH, Karl-Richard; CHRIST, Herbert (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen/Basel (Francke). BAUSCH, Karl-Richard; CHRIST, Herbert (Hrsg.) (1999): Die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 19. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen (Gunter Narr Verlag). (= Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). BENSON, Phil; VOLLER, Peter (Hrsg.) (1997): Autonomy and Independence in Language Learning. London, New York (Longman Verlag). BERNDT, Elin-Birgit; SCHMITZ, Ulrich (Hrsg.) (1997): Neue Medien im Deutschunterricht. Oldenburg. (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie). BIDDULPH, Peter (1999): Interactive Exercises and Authoring Programs for Language Learning on the Internet. In: Zielsprache Englisch, 29. Jg. (1999), H. 4, S BIMMEL, Peter (1993a): Aktuelles Fachlexikon. In: Fremdsprache Deutsch, Jg. 1993, H. 8, S. 51. BIMMEL, Peter (1993b): Bücher und Aufsätze zum Thema. Sondernummer In: Fremdsprache Deutsch, Jg. 1993, H. 8, S

3 3 BIMMEL, Peter (1993c): Lernstrategien im Deutschunterricht. Sondernummer In: Fremdsprache Deutsch, H. 8, S BIMMEL, Peter; RAMPILLON, Ute (2000): Lernerautonomie und Lernstrategien. München (Langenscheidt). (= Fernstudieneinheit. 23). BLIESENER, Ulrich (1995): Übungen zum Schreiben. Aus: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen/Basel (Francke). S BMB+F (Hrsg.) (1998): Selbstgesteuertes Lernen. Möglichkeiten, Beispiele, Lösungsansätze, Probleme. Bonn. BORCHERS, Dörte (1994): Minoritätensprachen in Indien seit der Unabhängigkeit. Ein Modell für ein mehrsprachiges Europa? Aus: Helfrich, Uta; Riehl, Claudia M. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in Europa - Hindernis oder Chance? Wilhelmsfeld (Gottfried Egert Verlag). S BORN, Joachim (1994): "Europa der Regionen" - Terminologische und sprachpolitische Anmerkungen zu den Minderheiten in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Aus: Helfrich, Uta; Riehl, Claudia M. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in Europa - Hindernis oder Chance? Wilhelmsfeld (Gottfried Egert Verlag). S BÖRNER, Wolfgang (1995): Ausspracheübungen. Aus: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen/Basel (Francke). S BORRMANN, Andreas; GERDZEN, Rainer (Hrsg.) (1998): Vernetztes Lernen. Hypertexte, Homepages &... Stuttgart (Ernst Klett Verlag). (= Computerpraxis Fremdsprachen). BORRMANN, Andreas; GERDZEN, Rainer (1997): SchülerInnen als Autoren von Multimedia- Produkten. Aus: Berndt, Elin-Birgit; Schmitz, Ulrich (Hrsg.): Neue Medien im Deutschunterricht. Oldenburg. (=Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie) S BORRMAN, Andreas; GERDZEN, Rainer (1998): Hintergründe zum Hypertext: Unterrichtseinsatz und Technik. Aus: Borrmann, Andreas; Gerdzen, Rainer (Hrsg.): Vernetztes Lernen. Hypertexte, Homepages &... Stuttgart (Ernst Klett Verlag). (=Computerpraxis Fremdsprachen) S BORRMANN, Andreas; GERDZEN, Rainer (1998): Publizieren im Internet: Auch das noch? -und ob! Aus: Borrmann, Andreas; Gerdzen, Rainer (Hrsg.): Vernetztes Lernen. Hypertexte, Homepages &... Stuttgart (Ernst Klett Verlag). (=Computerpraxis Fremdsprachen) S

4 4 BORRMANN, Andreas; GERDZEN, Rainer (1998): Projektbeschreibungen. Aus: Borrmann, Andreas; Gerdzen, Rainer (Hrsg.): Vernetztes Lernen. Hypertexte, Homepages &... Stuttgart (Ernst Klett Verlag). (=Computerpraxis Fremdsprachen) S BOY, Jacques; KUSCHEL, Sabine; DUDEK, Christian (1994): Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken, Zusammenhänge. Bremen (GABAL Verlag GmbH). BOZAT, Tatjana (2001): Explorative Sichtung von Fortbildungsprogrammen. Ergebnisse einer kritischen Durchsicht. Aus: Bozat, Tatjana; Heuer, Ulrike; Meisel, Klaus (Hrsg.): Neue Lehr- /Lernkulturen in der Weiterbildung. Bielefeld (Bertelsmann). S BOZAT, Tatjana; HEUER, Ulrike; MEISEL, Klaus (Hrsg.) (2001): Neue Lehr-/Lernkulturen in der Weiterbildung. Bielefeld (Bertelsmann). BRAMMERTS, Helmut; KLEPPIN, Karin (1998): Autonom lernen mit einem fernen deutschsprachigen Tandempartner. Aus: Donath, Reinhard (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache Projekte im Internet. Stuttgart (Ernst Klett Verlag). (=Computerpraxis Fremdsprachen). S BRAMMERTS, Helmut; HEDDERICH, Norbert (1998): Lernen im Tandem per Internet. Aus: Jung, Udo H. (Hrsg.): o.o. (Peter Lang). (=Bayreuther Beiträge) S BRAMMERTS, Helmut (1998): Tandem per Internet und das internationale -Tandem Network. Aus: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Auf der Suche nach Sprachlernabenteuer. Neue Wege beim Lernen der dritten Fremdsprache. S BRAMMERTS, Helmut (1999): Fremdsprachenlernen mit neuen Technologien: Didaktische Überlegungen. Aus: Donath, Reinhard (Hrsg.): Internet und Multimedia in der Erwachsenenbildung. Stuttgart (Ernst Klett Verlag). (=Computerpraxis Fremdsprachen). S BRAMMERTS, Helmut (1999): Tandem: Lernpartnerschaften über das Internet. Aus: Donath, Reinhard (Hrsg.): Internet und Multimedia in der Erwachsenenbildung. Stuttgart (Ernst Klett Verlag). (=Computerpraxis Fremdsprachen). S BRAMMERTS, Helmut; KLEPPIN, Karin (2001): Selbstgesteuertes Lernen im Tandem. Tübingen (Stauffenburg Verlag). BRAMMERTS, Helmut; KLEPPIN, Karin (Hrsg.) (2001): Selbstgesteuertes Lernen im Tandem. Tübingen (Stauffenburg Verlag). BRAND, Quentin (1997): Play it again Sam. An interactive approach to using films in the foreign language classroom. In: Zielsprache Englisch, 27. Jg. (1997), H. 1, S

5 5 BRAU, Angelika (2001): Erfahrungen mit selbstbestimmten Sprachenlernen im -Tandem an der Universität Guadaljara in Mexiko. Aus: Brammerts, Helmut; Kleppin, Karin (Hrsg.): Selbstgesteuertes Lernen im Tandem. Tübingen (Stauffenburg Verlag). S BREDELLA, Lothar (1999): Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien: ein notwendiges Übel? Aus: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert u.a. (Hrsg.): Die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 19. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen (Gunter Narr Verlag). (=Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) S BRÜCHER, Karl H. (1992): Autorenprogramme im computerunterstützten Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbericht und eine Rezension der Eurocentres/Wida- Autorenprogramme. In: Zielsprache Französisch, 24. Jg. (1992), H. 1, S BRÜCHER, Karl H. (1992): Autorenprogramme im computerunterstützten Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbericht und eine Rezension der Eorocentres/Wida- Autorenprogramme. In: Zielsprache Englisch, 22. Jg. (1992), H. 3, S BUBENHEIMER, Felix (2000): -Projekte im Deutsch als Fremdspracheunterricht. Universität-Bielefeld. Institut für Deutsch als Fremdsprache. Hausarbeit. Als Manuskript gedruckt. BÜNNAGEL, Werner; ZIMMERS, Martin (1995): Computerunterstütztes (Fremdsprachen-) Lernen: Lehrereinstellungen. In: Französisch heute, 26. Jg. (1995), H. 14, S BURGER, Günter (1999): Kreativer Fremdsprachenunterricht in der Erwachsenenbildung. In: Zielsprache Englisch, 29. Jg. (1999), H. 3, S BURWITZ-MELZER, Eva; QUEZ, Jürgen (2002): Methoden für den Sprachenunterricht mit Erwachsenen. Aus: von der Handt, Gerhard; Quetz, Jürgen (Hrsg.): Neue Sprachen lehren und lernen. Bielefeld (Bertelsmann). (=Perspektive Praxis) S BUSCH, Rainer (1997): Lernen aus dem Netz. Multimedia und Internet - Anlass für eine Bildungsreform. In: CT - Magazin für Computertechnik, Jg. 1997, H. 6, S C CAMARTIN, Iso (1985): Nicht als Worte? Ein Plädoyer für Kleinsprachen. Zürich und München (Artemis Verlag). CHRIST, Herbert; VAN BÖMMEL, Heiner; WENDT, Michael (Hrsg.) (1992): Lernen und Lehren fremder Sprachen. Tübingen (Gunter Narr Verlag).

6 6 CHRIST, Herbert (1998): Bildungspolitik für Mehrsprachigkeit. Aus: Gogolin, Ingrid; Graap, Sabine; List, Günther (Hrsg.): Über Mehrsprachigkeit. Tübingen (Stauffenburg Verlag). S CHRIST, Herbert (1999): Lehr- und Lernmaterialien gestern und heute. Aus: Bausch, Karl- Richard; Christ, Herbert u.a. (Hrsg.): Die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 19. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen (Gunter Narr Verlag). (=Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). S D DAAD (Hrsg.) (1999): Germanistentreffen: Deutschland, Indien, Indonesien, Philippinen, Taiwan, Thailand, Vietnam Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn. DAMM, Verena (1996): Regisseure des Lernprozesses. Verändertes Sprachenlernen und die Folgen. In: DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung, H. 3, S DEWE, Bernd; WIESNER, Gisela; WITTPOTH, Jürgen (Hrsg.) (2002): Professionswissen und erwachsenenpädagogisches Handeln. Dokumentation der Jahrestagung 2001 der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Bielefeld (Bertelsmann) (= Beiheft zum Report). DICHANZ, Horst; ERNST, Annette (2000): Schul-Homepages. "Fingerprints" medienpädagogischer Arbeit. In: Pädagogik, 52. Jg. (2000), H. 9, S DIETRICH, Stephan (Hrsg.) (2001): Selbstgesteuertes Lernen in der Weiterbildungspraxis. Bielfeld (Bertelsmann). DIETRICH, Stephan; FUCHS-BRÜNINGHOFF, Elisabeth (Hrsg.) (1999): Selbstgesteuertes Lernen. Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur. Frankfurt am Main. DIETRICH, Stephan (2001): Der Lehrende als Lernberater. Aus: Dietrich, Stephan (Hrsg.): Selbstgesteuertes Lernen in der Weiterbildungspraxis. Bielfeld (Bertelsmann). S DIETRICH, Ingrid (1995): Übungen und Arbeitsformen im Projektunterricht. Aus: Bausch, Karl- Richard; Christ, Herbert (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen/Basel (Francke). S DIRKS, Una; HANSMANN, Wilfried (Hrsg.) (1999): Reflexive Lehrerbildung. Fallstudien und Konzepte berufsspezifischer Kernprobleme. Weinheim (Beltz). DONATH, Rainer (Hrsg.) (1997): Internet im Französischunterricht. (= Klett Computerpraxis Fremdsprachen).

7 7 DONATH, Reinhard (Hrsg.) (1998): Deutsch als Fremdsprache Projekte im Internet. Stuttgart (Ernst Klett Verlag). (= Computerpraxis Fremdsprachen). DONATH, Reinhard (Hrsg.) (1999): Internet und Multimedia in der Erwachsenenbildung. Stuttgart (Ernst Klett Verlag). (= Computerpraxis Fremdsprachen). DONATH, Reinhard (Hrsg.) (2001): CD-ROM im Fremdsprachenunterricht. Stuttgart (Klett). (= Klett Computerpraxis). DONATH, Reinhard (1995): Schluss mit der Simulation im Fremdsprachenunterricht. Mit electronic-mail auf die Datenautobahn. In: Computer und Unterricht, H. 18, S DONATH, Reinhard (1997): Internet und Englischunterricht. Stuttgart (Ernst Klett Verlag). (= Klett Computerpraxis). DONATH, Reinhard; VOLKMER, Ingrid (Hrsg.) (1997): Das transatlantische Klassenzimmer. Tipps und Ideen für Online-Projekte in der Schule. Hamburg (Körber-Stiftung). DONATH, Reinhard (Hrsg.) (1997): Internet im Französischunterricht. Stuttgart (Ernst Klett Verlag). (= Computerpraxis Fremdsprachen). DONATH, Reinhard (1998): Praxis Web-Übungen. Aus: Donath, Reinhard (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache Projekte im Internet. Stuttgart (Ernst Klett Verlag). (=Computerpraxis Fremdsprachen). S DONATH, Reinhard (1998): Das Europa Projekt. Aus: Donath, Reinhard (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache Projekte im Internet. Stuttgart (Ernst Klett Verlag). (=Computerpraxis Fremdsprachen). S DONATH, Reinhard (1999): Was sie über Multimedia und Internet wissen sollen. Aus: Donath, Reinhard (Hrsg.): Internet und Multimedia in der Erwachsenenbildung. Stuttgart (Ernst Klett Verlag). (=Computerpraxis Fremdsprachen). S DÖRING, Nicola (1997): Lernen mit dem Internet. Aus: Klimsa, Paul; Issing, Ludwig J. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim (Beltz). S DOYÈ, Peter (1995): Lehr- und Lernziele. Aus: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen/Basel (Francke). S DRAF, Stephan; ANGSTENBERGER, Nicole (2000): Das Ende der großen Pause. In: Stern Extra, 26. Jg. (2000), S

8 8 DRÖSSER, Christoph (2001): Der Polyglotte Papagei. In: Zeitpunkte. [Seitenangaben fehlen!] DÜWELL, Henning (1992): Strategien des Lernens und Strategien des Lehrens für den Fremdsprachenunterricht. Aus: Christ, Herbert; van Bömmel, Heiner; Wendt, Michael (Hrsg.): Lernen und Lehren fremder Sprachen. Tübingen (Gunter Narr Verlag). S DUXA, Susanne (1999): Fortbildung von Fremdsprachenlehrenden im Weiterbildungsbereich: konzeptuelle und forschungsmethodische Fragen zur Ermittlung von Wirkungsfaktoren. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 10. Jg. (1999), H. 1, S DUXA, Susanne (2002): Aus- und Fortbildung von Lehrenden. Aus: von der Handt, Gerhard; Quetz, Jürgen (Hrsg.): Neue Sprachen lehren und lernen. Bielefeld (Bertelsmann). (=Perspektive Praxis). S DYBOWSKI, Gisela (1999): Erfahrungsgeleitetes Lernen - ein Ansatz zur Kompetenzentwicklung. In: Quem-Report, 1999, H. 63, S E ECHTERMEYER, Klaus (2000): Computerunterstützter Unterricht und Telelearning. In: DVV- Magazin Volkshochschule, 7. Jg. (2000), H. 2, S EDELHOFF, Christoph (1999): Lehrwerke und Autonomie. Aus: Weskamp, Ralf; Edelhoff, Christoph (Hrsg.): Autonomes Fremdsprachenlernen. Ismaning (Max Hueber Verlag). (=Forum Sprache) S EDMONDSON, Willis J. (1999): Die fremdsprachliche Ausbildung kann nicht den Schulen überlassen werden. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 46. Jg. (1999), H. 2, S EDMONSON, Willis (1999): Lehrer und Lehrmaterialien-Lerner und Lernmaterialien. Aus: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert u.a. (Hrsg.): Die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 19. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen (Gunter Narr Verlag). (=Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). S EICHHORN, Dieter R. (1998): Multimedia - Wirkung und Nutzung. In: Arbeitshilfen für die Erwachsenenbildung, H. 4, S EICHINGER, Ludwig M. (1994): Sprachliche Kosten - Nutzen - Rechnungen und die Stabilität mehrsprachiger Gemeinschaften. Überlegungen zum Status sprachlicher Minderheiten in Staaten West- und Mitteleuropas. Aus: Helfrich, Uta; Riehl, Claudia M. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in Europa - Hindernis oder Chance? Wilhelmsfeld (Gottfried Egert Verlag). S

9 9 ENGEL, Gaby (1997): Beispielhafte neue Medien für den Fremdsprachenunterricht. In: Computer und Unterricht, 7. Jg. (1997), H. 28, S ENK, Carlo (1999): Erwachsenenbildung im Netz. Zu den pädagogischen Möglichkeiten des Internet. Philipps-Universität Marburg, Institut für Erziehungswissenschaften, Hausarbeit. Als Manuskript gedruckt. ENK, Carlo; RÄDIKER, Stefan (2000): Evaluation. Philipps-Universität Marburg, Institut für Erziehungswissenschaften, Hausarbeit. Als Manuskript gedruckt. F FAßNACHT, Michael (2001): Vom Lehrenden zum Lernbegleiter. Aus: Dietrich, Stephan (Hrsg.): Selbstgesteuertes Lernen in der Weiterbildungspraxis. Bielfeld (Bertelsmann). S FAULSTICH, Peter; DERICHS-KUNSTMANN, Karin (Hrsg.) (1997): Selbstorganisiertes Lernen als Problem der Erwachsenenbildung. Frankfurt/M. (= Beiheft zum Report.) FEISE, Tom D. (1999a): Computer und Internet - Von den Anfängen bis zum computerunterstützten Sprachunterricht für Anfänger und Fortgeschrittenen (1). In: Zielsprache Englisch, 29. Jg. (1999), H. 1, S FEISE, Tom D. (1999b): Computer und Internet - Von den Anfängen bis zum computerunterstützten Sprachunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene (2). In: Zielsprache Englisch, 29. Jg. (1999), H. 2, S FEISE, Tom D. (1999c): Computer und Internet - Von den Anfängen bis zum computerunterstützten Sprachunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene (3). In: Zielsprache Englisch, 29. Jg. (1999), H. 3, S FISCHER, Stefanie (1997): Multimedia Teleschool: Fernlernen mit neuen Technologien in der Praxis. Aus: Klimsa, Paul; Issing, Ludwig J. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim (Beltz). S FLISCHIKOWSKI, D. (2000): Qualitätsmerkmale für den Prozess des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen an Hochschuleinrichtungen. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Online), 4. Jg. (2000), [Seitenangaben fehlen!] FREIBCHLER, Hans (1997): Werkzeuge zur Entwicklung von Multimedia. Aus: Klimsa, Paul; Issing, Ludwig J. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim (Beltz). S

10 10 FREUDENSTEIN, Reinhold; HINZ, Klaus (1995): Üben und Übungen. Zur Notwendigkeit eines Paradigmawechsels im Fremdsprachenunterricht. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 42. Jg. (1995), H. 2, S FRICKE, Reiner (1997): Evaluation von Multimedia. Aus: Klimsa, Paul; Issing, Ludwig J. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim (Beltz). S FUNK, Hermann (1999a): Lehrwerke und andere neue Medien. In: Fremdsprache Deutsch, H. 21, S FUNK, Hermann (1999b): Probleme und Chancen eines internetgestützten Landeskundeunterrichts. In: Fremdsprache Deutsch, [Seitenangaben fehlen!] FUNK, Hermann (1999c): Thesen zur Entwicklung der Lehrwerke im Konzert mit den neuen Medien. In: Fremdsprache Deutsch, [Seitenangaben fehlen!] FUNK, Hermann (2001): Das Ende ist so nah! Oder auch nicht. Zum Funktionswandel der Fremdsprachenlehrwerke. Aus: Funk, Hermann; Koenig, Michael (Hrsg.): Kommunikative Fremdsprachendidaktik - Theorie und Praxis in Deutsch als Fremdsprache. München (Iudicium Verlag). S FUNK, Hermann; KOENIG, Michael (Hrsg.) (2001): Kommunikative Fremdsprachendidaktik - Theorie und Praxis in Deutsch als Fremdsprache. München (Iudicium Verlag). G GESELLSCHAFT FÜR PÄDAGOGIK UND INFORMATION E.V. (1999): Comenius Medaillen `99. Auszeichnungen für didaktisch bemerkenswerte Lernsoftware. In: L.A. Multimedia-Magazin für Medien und Bildung, H. 3, S GIEßING, Jürgen (1999): Thema: Nachhilfeunterricht. Ergebnisse einer Lehrerbefragung. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 46. Jg. (1999), H. 2, S GILBY, William R.; STEINFELD, Thomas (1987): Mikrocomputer im Fremdsprachenunterricht. Konzepte für das Softwaredesign. In: Info DaF, 14. Jg. (1987), H. 3, S GLOWALLA, Ulrich; HÄFELE, Gudrun (1997): Einsatz elektronischer Medien: Befunde, Probleme und Perspektiven. Aus: Klimsa, Paul; Issing, Ludwig J. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim (Beltz). S GOBEL, Hans (1994): Geschichte lernen und aus Geschichte lernen: Die altösterreichische Sprachenvielfalt und -politik als Modellfall für ein Europa von heute und morgen. Aus: Helfrich, Uta; Riehl, Claudia M. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in Europa - Hindernis oder Chance? Wilhelmsfeld (Gottfried Egert Verlag). S

11 11 GÖBEL, Markus; MOLFENTER, Arne: Nachts lockt das Netz. Auf welch verschlungenen Pfaden sich kubanische Studenten den Weg ins Internet bahnen. In: Die Zeit, [Angaben zu Ausgabe und Datum fehlen!]. GOGOLIN, Ingrid (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster, New York (Waxmann Verlag). GOGOLIN, Ingrid (1998): Sprachen rein halten - eine Obsession. Aus: Gogolin, Ingrid; Graap, Sabine; List, Günther (Hrsg.): Über Mehrsprachigkeit. Tübingen (Stauffenburg Verlag). S GOGOLIN, Ingrid (1999): Nur Wünsche an die Erforschung von Lehr- und Lernmaterial im Kontext des Lernens fremder Sprachen. Aus: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert u.a. (Hrsg.): Die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 19. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen (Gunter Narr Verlag). (=Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) S GOGOLIN, Ingrid; GRAAP, Sabine; LIST, Günther (Hrsg.) (1998): Über Mehrsprachigkeit. Tübingen (Stauffenburg Verlag). GRÄTZ, Ronald (1998): Odysee - ein Netzspiel per . Aus: Donath, Reinhard (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache Projekte im Internet. Stuttgart (Ernst Klett Verlag). (=Computerpraxis Fremdsprachen) S GRÄTZ, Ronald (1999): Lerndimensionen. Neue Medien und was sich durch sie verändert. In: Fremdsprache Deutsch, H. 21, S GRIESER, Harald G.; MCCREADY, Christine (1996): Lernorte im Internet. Hilfreiche Adressen für Schule und Unterricht. Mühlheim an der Ruhr (Verlag an der Ruhr). GROTJAHN, Rüdiger (2000): Einige Thesen zur empirischen Forschungsmethodologie. Aus: Aguado, Karin (Hrsg.): Zur Methodologie in der empirischen Fremdsprachenforschung. Hohengehren (Schneider Verlag). (=Perspektiven Deutsch als Fremdsprache. 13.). S GRÜNER, Margit; HASSERT, Timm (2000): Computer im Deutschunterricht. München (Langenscheidt). (= Fernstudieneinheit. 14). H HAACK, Johannes (1997): Interaktivität als Kennzeichen von Multimedia und Hypermedia. Aus: Klimsa, Paul; Issing, Ludwig J. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim (Beltz). S

12 12 HAEFNER, Klaus (1997): Multimedia im Jahre 2000plus-Konsequenzen für das Bildungswesen. Aus: Klimsa, Paul; Issing, Ludwig J. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim (Beltz). S HAHN, Martin; KÜNZEL, Sebastian; WAZEL, Gerhard (1996): Multimedia - eine Herausforderung für den Fremdsprachenunterricht. Frankfurt a. M. (Peter Lang). (= Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion.) HARTH, Thilo (1999): Förderung selbstorganisierten Lernens durch das Medium Internet? Erfahrungen aus einer länderübergreifenden Lehrveranstaltung. In: Computer und Unterricht, 9. Jg. (1999), H. 35, S HARTLAP, Detlef (1992): Tele-Brücke zwischen Lehrer und Schüler. ISDN ermöglicht unmittelbaren Schüler-Lehrer-Dialog für europaweiten Fernunterricht. In: Lernfeld Betrieb, H. 4, S HASSERT, Timm (1990): Computerunterstützter Unterricht. Eine Einführung - einmal anders. In: Zielsprache Deutsch, 21. Jg. (1990), H. 4, S HÄUPTLE-BARCELÒ, Marianne (1999): Lernstrategien und autonomes Lernen. Aus: Weskamp, Ralf; Edelhoff, Christoph (Hrsg.): Autonomes Fremdsprachenlernen. Ismaning (Max Hueber Verlag). (=Forum Sprache). S HÄUSERMANN, Ulrich; PIEPHO, Hans-Eberhard (Hrsg.) (1996): Aufgabenhandbuch DaF. München (Iudicium Verlag). HÄUSERMANN, Ulrich; PIEPHO, Hans-Eberhard (1996): Aufgaben und Übungen als Anstöße zu interkulturellem Lernen. Aus: Häusermann, Ulrich; Piepho, Hans-Eberhard (Hrsg.): Aufgabenhandbuch DaF. München (Iudicium Verlag). S HAUSSMANN, Beate (2001): Workshop "Lernsoftware und Interaktivität". Aus: Dietrich, Stephan (Hrsg.): Selbstgesteuertes Lernen in der Weiterbildungspraxis. Bielfeld (Bertelsmann). S HAYFORD O`LEARY, Margaret (1998): Review of the technology-enhanced language learning. In: Language learning an Technology, 1. Jg. (1998), H. 2, S HEDTKE, Reinhold (Hrsg.) (1997): Vom Buch zum Internet und zurück. Medien und Informationskompetenz im Unterricht. Darmstadt (Winklers Verlag). HEDTKE, Reinhold (1997): Informationskompetenz und Internet. Zur Didaktik der Netzarbeit im Unterricht. Aus: Hedtke, Reinhold (Hrsg.): Vom Buch zum Internet und zurück. Medien und Informationskompetenz im Unterricht. Darmstadt (Winklers Verlag). S

13 13 HEDTKE, Reinhold (1997): Anwendungsfelder und Ziele schulischer Netzarbeit. Aus: Hedtke, Reinhold (Hrsg.): Vom Buch zum Internet und zurück. Medien und Informationskompetenz im Unterricht. Darmstadt (Winklers Verlag). S HELBIG, Susanne (1998): Texterschließungstechniken und -strategien bei der Arbeit mit authentischen Textmaterialien im Anfangsunterricht der dritten Schulfremdsprache. Aus: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Auf der Suche nach Sprachlernabenteuer. Neue Wege beim Lernen der dritten Fremdsprache. S HELFRICH, Uta; RIEHL, Claudia Maria (1994): Mehrsprachigkeit als Hindernis oder Chance? Perspektiven für Europa (Einleitung). Aus: Helfrich, Uta; Riehl, Claudia M. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in Europa - Hindernis oder Chance? Wilhelmsfeld (Gottfried Egert Verlag). S HELFRICH, Uta; RIEHL, Claudia M. (Hrsg.) (1994): Mehrsprachigkeit in Europa - Hindernis oder Chance? Wilhelmsfeld (Gottfried Egert Verlag). HENNIG, Ulla (2000): Das Internet für Lehrerinnen und Lehrer. Unterrichtsmaterialien und Erfahrungsaustausch im Netz. In: Pädagogik, 52. Jg. (2000), H. 9, S HENRICI, Gert (2000): Methodologische Probleme bei der Erforschung des Fremdsprachenerwerbs. Aus: Aguado, Karin (Hrsg.): Zur Methodologie in der empirischen Fremdsprachenforschung. Hohengehren (Schneider Verlag). (=Perspektiven Deutsch als Fremdsprache. 13.). S HENRICI, Gert; ZÖFGEN, Ekkehard (Hrsg.) (1999): Fremdsprachen Lehren und Lernen. Themenschwerpunkt: Neue Medien im Fremdsprachenunterricht. Tübingen (Gunter Narr Verlag). (= Fremdsprachen Lehren und Lernen. 28.). HERTKORN, Ottmar (1985): Neue Medien zum Sprachenlernen? In: Zielsprache Französisch, 17. Jg. (1985), H. 4, S HESSE, Friedrich W.; GARSOFFKY, Bärbel; HRON, Aemilian (1997): Interface-Design für computerunterstütztes kooperatives Lernen. Aus: Klimsa, Paul; Issing, Ludwig J. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim (Beltz). S HETTINGER, Jochen (1999): Neue Medien und Medienerziehung. Aus: Baacke, Dieter u.a. (Hrsg.): Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte. Bonn. S HEYMANN, Hans-Werner (2000): Bildung trotz oder mit Internet? In: Pädagogik, 52. Jg. (2000), H. 9, S HEYMANN, Karin (2000): Hoffen auf heilende Hände. Oder selbstbewusster Umgang mit einem neuen Medium? In: Pädagogik, 52. Jg. (2000), H. 9, S

14 14 HILDEBRAND, Jens (1996): Internet - Ratgeber für Lehrer. Köln (Aulis Verlag Deubner). HILTSCHER, Michael (1999): Gentleman und Real Ladies. Ein Schülerprojekt zur Geschichte des Englischunterrichts. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 46. Jg. (1999), H. 2, S HOF, Christiane (2001): Werden pädagogische Profis überflüssig? In: Grundlagen der Weiterbildung, H. 5, S HOUSE, Juliane (1999): Zur Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im universitären Sprachunterricht. Aus: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert u.a. (Hrsg.): Die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 19. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen (Gunter Narr Verlag). (=Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). S HUFEISEN, Britta; LINDEMANN, Beate (Hrsg.) (1998): Tertiärsprachen. Theorien, Modelle, Methoden. Tübingen (Stauffenburg Verlag). HÜFNER, Klaus (1999): Europa vor neuen Herausforderungen: Entwicklungsfaktor Kompetenz. In: Quem-Report, H. 60, S HÜLLEN, Werner (1998): ghoti - das Leittier der internationalen Kommunikation, oder: das Englische als National- und als Weltsprache. Aus: Gogolin, Ingrid; Graap, Sabine; List, Günther (Hrsg.): Über Mehrsprachigkeit. Tübingen (Stauffenburg Verlag). S I-J ISSING, Ludwig J. (1997a): Ausbildung für Medienberufe-Perspektiven für den Multimedia- Bereich. Aus: Klimsa, Paul; Issing, Ludwig J. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim (Beltz). S ISSING, Ludwig J. (1997b): Instruktionsdesign für Multimedia. Aus: Klimsa, Paul; Issing, Ludwig J. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim (Beltz). S JENKINS, Eva-Maria (1994): Grammatische Strukturübungen in der Grundstufe: interkulturell, kontextuell und kreativ. In: Fremdsprache Deutsch, 1. Jg. (1994), H. 10, S JUNG, Udo H. (Hrsg.): o.o. (Peter Lang) (= Bayreuther Beiträge)

15 15 JÜTTE, Wolfgang (1997): Navigieren in Netzen. Bedeutung und Nutzung von Online-Medien für das Studium der Erwachsenenbildung. Aus: Faulstich, Peter; Derichs-Kunstmann, Karin u.a. (Hrsg.): Selbstorganisiertes Lernen als Problem der Erwachsenenbildung. Frankfurt/M. (=Beiheft zum Report.). S K KALLENBACH, Christiane (1998): "Da weiß ich schon, was auf mich zukommt" L3-Spezifika aus Schülersicht. Aus: Hufeisen, Britta; Lindemann, Beate (Hrsg.): Tertiärsprachen. Theorien, Modelle, Methoden. Tübingen (Stauffenburg Verlag). S KALLENBACH, Christiane; RITTER, Markus (Hrsg.) (2000): Computer-Ideen für den Englischunterricht. Berlin (Cornelsen). KARZAUNINKAT, Stefan (1999): Suchen und Finden im Internet - Warum alles nicht so einfach ist. Aus: Donath, Reinhard (Hrsg.): Internet und Multimedia in der Erwachsenenbildung. Stuttgart (Ernst Klett Verlag). (=Computerpraxis Fremdsprachen). S KARZAUNINKAT, Stefan (1999): Die Suchfibel. Wie findet man Informationen im Internet? Leipzig (Klett). KAST, Bernd (1994): Images dans la tètè et images sur l`ècran. In: Sonnenberg, H. 107, S KAST, Bernd; NEUNER, Gerhard (Hrsg.) (1994): Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Berlin, München (Langenscheidt). (= Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis). KERRES, Michael (1997): Technische Aspekte multimedialer Lehr-Lernmaterialien. Aus: Klimsa, Paul; Issing, Ludwig J. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim (Beltz). S KERRES, Michael (1998): Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung. München (Oldenburg Verlag). KIND, Carol; SKOWRONEK, Steffen (1997): Sprachenlernen und interkulturelles Lernen via Videokonferenz und Internet? In: Fremdsprachenunterricht, 41. Jg. (1997), H. 50, S KLEPPIN, Karin (1995): Sprach- und Sprachlernspiele. Aus: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen/Basel (Francke). S

16 16 KLEPPIN, Karin (2002): Lernen als sozialer Prozess Aus: von der Handt, Gerhard; Quetz, Jürgen (Hrsg.): Neue Sprachen lehren und lernen. Bielefeld (Bertelsmann). (=Perspektive Praxis) S KLIMSA, Paul; ISSING, Ludwig J. (Hrsg.) (1997): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim (Beltz). KLIMSA, Paul (1997): Multimedia aus psychologischer und didaktischer Sicht. Aus: Klimsa, Paul; Issing, Ludwig J. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim (Beltz) S KNACKE, Birgit (2000): Sicheres Auftreten im Ausland. Multimediales Sprachenlernen. In: Wirtschaft und Weiterbildung, 12. Jg. (2000), H. 2, S KOENIG, Michael (1999): Lernende als Konsumenten und als Produzenten. In: Fremdsprache Deutsch, H. 21, S KOITHAN, Ute (1999): Interessante Internet-Adressen für Deutsch als Fremdsprache. In: Fremdsprache Deutsch, H. 21, S. 59. KOLEFF, Inge-Anna; RIEDER, Mario (1998a): Neue Medien für Sprachen. In: Die österreichische Volksschule, 49. Jg. (1998), H. 189, S KOLEFF, Inge-Anna (1998b): 10 Tipps beim Einkauf von Sprachlernsoftware. In: Die österreichische Volksschule, 49. Jg. (1998), H. 189, S KOMMER, Sven (2000): Mediendidaktik oder Medienpädagogik? Konzepte zur Computernutzung in der Schule. In: Pädagogik, 52. Jg. (2000), H. 9, S KÖNIGS, Frank G. (Hrsg.) (2001): Impulse aus der Sprachlehrforschung - Marburger Vorträge zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern. Tübingen (Narr). KÖNIGS, Frank G. (1999): Artenschutz durch Artenvielfalt! Plädoyer für eine breit gefächerte Lehrmaterialforschung. Aus: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert u.a. (Hrsg.): Die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 19. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen (Gunter Narr Verlag). (=Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). S KÖNIGS, Frank G. (2000): How to do research with words? Überlegungen zur Forschungsmethodologie in der Fremdsprachenforschung. Aus: Aguado, Karin (Hrsg.): Zur Methodologie in der empirischen Fremdsprachenforschung. Hohengehren (Schneider Verlag). (=Perspektiven Deutsch als Fremdsprache. 13.). S

17 17 KRAFT, Susanne (1997): Selbstgesteuertes Lernen - Möglichkeiten und Perspektiven für die Erwachsenenbildung. Aus: Faulstich, Peter; Derichs-Kunstmann, Karin u.a. (Hrsg.): Selbstorganisiertes Lernen als Problem der Erwachsenenbildung. Frankfurt/M. (=Beiheft zum Report.). S KRAFT, Susanne (1998): Lernen mit dem Computer? Ergebnisse einer Mitarbeiter Befragung zur Nutzung betrieblicher Selbstlernzentren/-stationen und zum computerunterstützten Lernen. In: Wirtschafts- und Berufserziehung, 50. Jg. (1998), H. 10, S KRÄMER, Sabine; WALTER, Klaus-Dieter (1994): Effektives Lehren in der Erwachsenenbildung. Ismaning (Hueber-Holmann Verlag). KRANZ, Dieter (1999): Curiosity pays: Ein kleiner Wegweiser zu kreativen und interaktiven Fremdsprachenübungen im Internet. In: Zielsprache Englisch, 29. Jg. (1999), H. 3, S KRANZ, Dieter; LEGENHAUSEN, Lienhard; LÜKING, Bernd (Hrsg.) (1997): Multimedia, Internet, Lernsoftware. Münster (Agenda Verlag Münster). (= Edition Volkshochschule). KRUMM, Hans-Jürgen (1995): Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kommunikation. Aus: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen/Basel (Francke). S KRUMM, Hans-Jürgen (1996): Gegenrede. Sondernummer Autonomes Lernen. In: Fremdsprache Deutsch, S KRUMM, Hans-Jürgen (1998): Die Rolle der deutschen Sprache in Mittel- und Osteuropa im Kontext europäischer Mehrsprachigkeit. Aus: Gogolin, Ingrid; Graap, Sabine; List, Günther (Hrsg.): Über Mehrsprachigkeit. Tübingen (Stauffenburg Verlag). S KRUMM, Hans-Jürgen (2001a): Die sprachlichen Fähigkeiten: isoliert - kombiniert - integriert. In: Fremdsprache Deutsch, H. 24, S KRUMM, Hans-Jürgen (2001b): Aktuelles Fachlexikon. In: Fremdsprache Deutsch, H. 24, S KÜBLER, Hans-Dieter (1996): Kompetenz der Kompetenz der Kompetenz... Anmerkungen zur Lieblingsmetapher der Medienpädagogik. In: Medien Praktisch, 20. Jg. (1996), H. 2, S KÜBLER, Hans-Dieter (1997): Surfing, chatting, mailing... Wieviel und was für eine Pädagogik braucht Internet? Teil 1. In: Medien Praktisch, 21. Jg. (1997), H. 3, S KUGEMANN, Walther F. (1992): Lerntechniken für Erwachsene. (Rowohlt).

18 18 KURTZ, Gunde (1993): Hausaufgaben wirkungsvoll selbst gestalten. Sondernummer Lernstrategien. In: Fremdsprache Deutsch, 1. Jg. (1993), H. 8, S KUYERS, Harald (1996): Volkshochschule und Fernunterricht In: DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung, H. 1, S L LANDESINSTITUT FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG (Hrsg.) (1998): Auf der Suche nach Sprachlernabenteuer. Neue Wege beim Lernen der dritten Fremdsprache. LANGNER, Michael (2000): Raster zur Evaluation von Software für das Sprachenlernen. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Online), 4. Jg. (2000). LECHNER, Bernhard; ZIYAL, Sonja (1998): Sprachen lernen per Mausklick. In: Das Forum, H. 1, S LEFFERS, Jochen: Lernen mit Gütesiegel. In: Die Zeit, [Angaben zu Ausgabe und Datum fehlen!]. LEFFERS, Jochen: "Am besten einen Tag lang schnuppern". Wie kann man die Qualität von Fortbildungskursen prüfen? Ratschläge von Fachleuten. In: Die Zeit, [Angaben zu Ausgabe und Datum fehlen!]. LEGENHAUSEN, Lienhard (1999): Autonomous and traditional learners compared - The impact of classroom culture on attitudes and communicative behaviour. Aus: Weskamp, Ralf; Edelhoff, Christoph (Hrsg.): Autonomes Fremdsprachenlernen. Ismaning (Max Hueber Verlag). (=Forum Sprache). S LEGUTKE, Michael (1998): Handlungsraum Klassenzimmer and beyond. Aus: Timm, Johannes-Peter (Hrsg.): Englisch lernen und lehren. Didaktik des Englischunterrichts. Berlin (Cornelsen). S LEGUTKE, Michael K. (1999): Neue Medien und ihre Produktion komplexer Lernwelten: Gründe, warum es sich lohnt, neu über Lehrwerke nachzudenken. Aus: Bausch, Karl- Richard; Christ, Herbert u.a. (Hrsg.): Die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 19. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen (Gunter Narr Verlag). (=Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). S LEGUTKE, Michael K. (1999): Möglichkeiten zur Neugestaltung des Fremdsprachenunterrichts - Vier Praxisberichte (Fallvignetten). Aus: Weskamp, Ralf; Edelhoff, Christoph (Hrsg.): Autonomes Fremdsprachenlernen. Ismaning (Max Hueber Verlag). (=Forum Sprache) S

19 19 LEGUTKE, Michael K.; ULRICH, Stephan (1999): Neue Medien in der Lehrerfortbildung. In: Fremdsprache Deutsch, H. 21, S LEUPOLD, Eynar (1999): Lernerkompetenz. Ein Evaluationsmodell für den Französischunterricht. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 46. Jg. (1999), H. 2, S LEUPOLD, Eynar (1999): Ein Lernbuch für die Lehrwerkphase. Aus: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert u.a. (Hrsg.): Die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 19. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen (Gunter Narr Verlag). (=Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). S LEUTNER, Detlev (1997): Adaptivität und Adaptierbarkeit multimedialer Lehr- und Informationssysteme. Aus: Klimsa, Paul; Issing, Ludwig J. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim (Beltz). S LIEVERSCHEIDT, Hille (2001): Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-/Lernkultur. Was müssen die Lehrenden können? Aus: Bozat, Tatjana; Heuer, Ulrike; Meisel, Klaus (Hrsg.): Neue Lehr- /Lernkulturen in der Weiterbildung. Bielefeld (Bertelsmann). S LINDEMEIER, Henry (1998): "Computer! - Wie funktioniert ein Feuerwerk?". Gedanken zum Thema Lernsoftware. In: fbi-forum der Bildungsinitiativen in Niedersachsen, H. 1, S LIPP, Ulrich (1994): Mind-Mapping in der Schule. Gedanken-Landkarten als visuelle Lernhilfe. In: Pädagogik, H. 10, S LIST, Günther (1998): Ethnopolitik und Rassenparadigma. Zweisprachigkeit als Thema deutscher Sprach- und Völkerpsychologie zwischen den Weltkriegen. Aus: Gogolin, Ingrid; Graap, Sabine; List, Günther (Hrsg.): Über Mehrsprachigkeit. Tübingen (Stauffenburg Verlag). S LITTLE, David (1999): Autonomy in second language learning: some theoretical perspectives and their practical implications. Aus: Weskamp, Ralf; Edelhoff, Christoph (Hrsg.): Autonomes Fremdsprachenlernen. Ismaning (Max Hueber Verlag). (=Forum Sprache). S LIVINGSTONE, David W. (1999): Informelles Lernen in der Wissensgesellschaft. In: Quem- Report, H. 60, S M MADER, Judith (1999): Creativity-Something New Every Time? In: Zielsprache Englisch, 29. Jg. (1999), H. 3, S

20 20 MANDL, Heinz; NISTOR NICOLAE (1995): Lernen in Computernetzwerken. Erfahrungen mit einem virtuellen Seminar. München. MANDL, Heinz; GRÄSEL, Cornelia; FISCHER, Frank (1997): Lernen mit Computernetzen aus konstruktivistischer Perspektive. In: Unterrichtswissenschaft, H. 1, S MANDL, Heinz; GRUBER, Hans; RENKL, Alexander (1997): Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen. Aus: Klimsa, Paul; Issing, Ludwig J. (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim (Beltz). S MATTHEIER, Klaus J. (1994): Sprachinseln und Sprachminderheiten. Theoretische und methodische Überlegungen zu ihrem Verhältnis. Aus: Helfrich, Uta; Riehl, Claudia M. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in Europa - Hindernis oder Chance? Wilhelmsfeld (Gottfried Egert Verlag). S MAUSE, Doris (1997): Let`s talk about it. Chatten im Fremdsprachenunterricht. In: Medien Praktisch, 21. Jg. (1997), H. 3, S MAUSE, Doris (1998): Englischlernen im Internet. Textpool, Gesprächsanlass und Präsentationsplattform. In: Medien Praktisch, 22. Jg. (1998), H. 88, S MAUSE, Doris (2001): Didaktische Anmerkungen zum Einsatz von CD-ROM im Fremdsprachenunterricht. Aus: Donath, Reinhard (Hrsg.): CD-ROM im Fremdsprachenunterricht. Stuttgart (Klett). (=Klett Computerpraxis). S MAYER, Werner P. (1999): Befindlichkeit und Effizienz beim Fremdsprachenlernen mit dem Computer. Eine empirische Medienwirkungsstudie zum Einsatz von Lernsoftware im Englischunterricht. Aus: Henrici, Gert; Zöfgen, Ekkehard (Hrsg.): Fremdsprachen Lehren und Lernen. Themenschwerpunkt: Neue Medien im Fremdsprachenunterricht. Tübingen (Gunter Narr Verlag). (=Fremdsprachen Lehren und Lernen. 28.). S MEISSNER, Rita (1999): Das Computersprachlernzentrum der VHS-Stuttgart. Aus: Donath, Reinhard (Hrsg.): Internet und Multimedia in der Erwachsenenbildung. Stuttgart (Ernst Klett Verlag). (=Computerpraxis Fremdsprachen). S MEIßNER, Franz-Joseph (1990): Wege zur Mehrsprachigkeit. Begegnungssprache, Sprachenwahl, Sprachenfolge am Beispiel Nordrhein-Westfalens. Eine Handreichung zur Sprachenberatung. Ratingen (NRW). MEIßNER, Franz-Joseph (1993): Schulsprachen zwischen Politik und Markt: Sprachenprofile, Meinungen, Tendenzen, Analysen. Frankfurt a. M. (Moritz Diesterweg). (= Schule und Forschung). MEISSNER, Rita (1996): Lernen auf dem Daten-Highway. Das Computersprachlernzentrum der VHS Stuttgart. In: DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 3. Jg. (1996), H. 3, S

21 21 MEIßNER, Franz-Joseph; REINFRIED, Marcus (Hrsg.) (1998): Mehrsprachigkeitsdidaktik. Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen. Tübingen (Gunter Narr). (= Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). MEIßNER, Franz-Joseph (1998): Zum Interesse der Fremdsprachendidaktik an der Informatik. In: Französisch heute, 29. Jg. (1998), H. 1, S MEIßNER, Franz-Joseph (1999): Lehr- und Lernmaterialien für den neuen Lernkontext. Aus: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert u.a. (Hrsg.): Die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 19. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen (Gunter Narr Verlag). (=Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). S MESTMACHER, Petra; WUNSCH, Raphael (1995): Handlungsorientiertes Englischlernen am Computer. Ein Bericht aus dem Unterricht an kaufmännischen Schulen. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 42. Jg. (1995), H. 4, S MIAGKOVA, Elena (1999): A look at software development: Linguistic and methodological problems. In: Zielsprache Englisch, 29. Jg. (1999), H. 2, S MITSCHIAN, Haymo (1998): Von Mitteln und Mittlern. Zur Rolle des Computers beim Fremdsprachenlernen. In: Info DaF, 25. Jg. (1998), H. 5, S MORAWIETZ; HOLGER (1999): Software-Paradies?! Kostenlose Online-Zugänge und Software aus dem Internet. In: L.A. Multimedia-Magazin für Medien und Bildung, H. 3, S MÜLLER, Christian (1999): Programmierter Unterricht vs. surfen im Hyperspace: Modelle computergestützten Lernens. In: Zielsprache Deutsch, H. 1, S MÜLLER, Christian (1999): Programmierter Unterricht vs. Surfen im Hyperspace: Modelle computergestützten Lernens. In: Zielsprache Deutsch, 30. Jg. (1999), H. 1, S MÜLLER-VERWEYEN, Michael (1999): Selbstlernsysteme - Beschreibung eines Konzepts. Aus: Weskamp, Ralf; Edelhoff, Christoph (Hrsg.): Autonomes Fremdsprachenlernen. Ismaning (Max Hueber Verlag). (=Forum Sprache). S MÜLLER-HARTMANN, Andreas (1999): Die Integration der Neuen Medien in den schulischen Fremdsprachenunterricht: Interkulturelles Lernen und die Folgen in -Projekten. Aus: Henrici, Gert; Zöfgen, Ekkehard (Hrsg.): Fremdsprachen Lehren und Lernen. Themenschwerpunkt: Neue Medien im Fremdsprachenunterricht. Tübingen (Gunter Narr Verlag). (=Fremdsprachen Lehren und Lernen. 28.). S

22 22 MULTHAUP, Uwe (1989): Wie nützlich sind Autorensysteme? Einsatzmöglichkeiten des Computers im Fremdsprachenunterricht. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, H. 2, S N NELDE, Peter H. (1994): Sind Sprachkonflikte vermeidbar? Aus: Helfrich, Uta; Riehl, Claudia M. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in Europa - Hindernis oder Chance? Wilhelmsfeld (Gottfried Egert Verlag). S NETZWERK-INFODIENST (1997): Selbstlernzentren: Ein Thema für Volkshochschulen? In: Netzwerk-Infodienst, 5. Jg. (1997), H. 3, S NEUNER, Gerhard; HUNFELD, Hans (1993): Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. München (Langenscheidt). (= Fernstudieneinheit. 4). NIEDERMAIR, Gerhard (1998): Computer Based Training in österreichischen Unternehmen. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 27. Jg. (1998), H. 3, S NODARI, Claudio (1994): Autonomiefördernde Aufgaben im Fremdsprachenunterricht. Versuch einer Typologisierung. In: Deutsch als Fremdsprache, 1. Jg. (1994), H. 10, S NODARI, Claudio (1996): Autonomie und Fremdsprachenlernen. Sondernummer Autonomes Lernen. In: Fremdsprache Deutsch, S O OBERMEYER, Jürgen (1997a): Erste Praxistipps. Aus: Donath, Rainer (Hrsg.): Internet im Französischunterricht. (=Klett Computerpraxis Fremdsprachen). S OBERMEYER, Jürgen (1997b): Didaktische und methodische Überlegungen. Aus: Donath, Rainer (Hrsg.): Internet im Französischunterricht. (=Klett Computerpraxis Fremdsprachen) S OBERMEYER, Jürgen (1999): Überlegungen zur zeitgemäßen Ausstattung eines Computerraums. Aus: Donath, Reinhard (Hrsg.): Internet und Multimedia in der Erwachsenenbildung. Stuttgart (Ernst Klett Verlag). (=Computerpraxis Fremdsprachen). S OGBUE, Udoka (1997): - to brush up your English. Auch ohne Englischkenntnisse bietet für viele etwas. In: Fremdsprachenunterricht, 41. Jg. (1997), H. 4, S

23 23 OLBERING, Hermann (1999): Die Fremdsprachenwerkstatt. Eine neue Lernumgebung. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 46. Jg. (1999), H. 1, S OSUNA, Maritza M.; MESKILL, Carla (1998): Using the WWW to integrate Spanish language and culture: a pilot study. In: Language learning an Technology, 1. Jg. (1998), H. 2, S P PAUELS, Wolfgang (1995): Kommunikative Übungen. Aus: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen/Basel (Francke). S PERRIN, Geoffrey (1999): The creativity triangle. In: Zielsprache Englisch, 29. Jg. (1999), H. 3, S PICHLER, Martin (1999): Der Siegeszug des Computer-based Trainings. In: Wirtschaft und Weiterbildung, 11. Jg. (1999), H. 5, S PICHLER, Martin (2001): Frustrierende Fehlversuche verhindern. In: Wirtschaft und Weiterbildung, S PONTERIO, Robert; LELOUP, Jean (1998): On the net. Using WWW multimedia in the foreign language classroom: Is this for me? In: Language learning an Technology, 1. Jg. (1998), H. 2, S PORTMANN-TSELIKAS, Paul R. (2001): Aufgaben statt Fragen. Sprachenlernen im Unterricht und die Ausbildung von Fertigkeiten. In: Fremdsprache Deutsch, H. 24, S PROKOP, Manfred (1993): Lernen lernen - aber ja! Aber wie? Klassifikation von Lernstrategien im Fremd- und Zweitsprachenunterricht. Sondernummer In: Fremdsprache Deutsch, H. 8, S Q-R QUETZ, Jürgen (2002): Lernziele und Inhalte. Aus: von der Handt, Gerhard; Quetz, Jürgen (Hrsg.): Neue Sprachen lehren und lernen. Bielefeld (Bertelsmann). (=Perspektive Praxis). S RAMPILLON, Ute (1991): Der Lehrer und die Lehrerin. In: Fremdsprachenunterricht, 25. Jg. (1991), H. 2, S

Bibliografie des VeSuF-Projekts

Bibliografie des VeSuF-Projekts 1 Bibliografie des VeSuF-Projekts (Die Literatur ist nach Themenbereichen geordnet, klicken Sie auf das von Ihnen gewünschte Thema, um direkt dort hin zu gelangen) AUTORENPROGRAMME DIDAKTIK/METHODIK IM

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Pädagogik Toja Artut Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. NEUE MEDIEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG... 4 2.1 DAS HANDLUNGSFELD

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu 13. Fachtagung Innovation durch Schulbegleitforschung vom 11.-12. September 2008 in Bremen Prof. Dr. Ingrid Kunze, Dipl.-Päd.

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010 Europäische Politik der Mehrsprachigkeit FUEN Regionalkonferenz in Eupen 8.-10. Februar 2010 Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union Johan Häggman Kabinettsmitglied des Kabinetts von Kommissar Leonard

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Stefanie Frisch, M.A. 16.09.2011 FFF Fortschritte im

Mehr

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm Englischunterricht Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm 4., vollst. überarb. und verb. Aufl. 2009. Taschenbuch. X, 395

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher Lernziel: Ich kenne die weiterführenden Angebote der Büchereien Wien. Ich kann um eine Auskunft bitten und mich nach Informationen erkundigen. 1. Welche Sprachen gibt es in der Bücherei? Schauen Sie sich

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Das Berliner Platz Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre Lernziele und -methoden, Ihre Lernerfahrungen und -fortschritte nachzudenken und sie zu

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Rudolf Tippelt (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht Berhard Sieve & Sascha Schanze IDN - Fachgebiet Chemiedidaktik 1 Demonstration NaWi-Fachräume - ein Pool an digitalen

Mehr

Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln

Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln Fred Schell / Elke Stolzenburg / Helga Theunert (Hrsg.) Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln KoPäd Verlag München Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 I Medienkompetenz - Facetten und Grundlagen

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

Neue Medien. Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie. Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main

Neue Medien. Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie. Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main Neue Medien im Hessencampus Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie Cl di B Mi h l Ei hh D Al d Till Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität

Mehr

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Germanistik Mina Elgun Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Studienarbeit Medien im Deutschunterricht Führt der Einsatz von

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013 Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013 Inhalt: I. Einführung II. Das Lernen Erwachsener Ein Problem(- aufriss) III. Zugänge a. Klassisch b. Aktuell

Mehr

TANDEM. Informationsbroschüre. Sprachlernzentrum an der Abteilung IKM, Universität Bonn. WiSe 2015/16

TANDEM. Informationsbroschüre. Sprachlernzentrum an der Abteilung IKM, Universität Bonn. WiSe 2015/16 TANDEM Informationsbroschüre, Universität Bonn WiSe 2015/16 Wie melde ich mich an? In vier Schritten zum Tandem 1. Das Anmeldeformular ausfüllen Das Formular steht auf der Homepage des SLZ zum Download

Mehr

Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf

Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf Akten der Fünften Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 20. und 21. Juni 2014 Universität Bern herausgegeben von

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung 1 Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung Claudia Koring Institut Technik und Bildung, Universität Bremen 2 Ausgangslage Facharbeitermangel Potenziale

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Sprachenportfolio Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Und mit ein wenig Fleiß und Ausdauer erreichen Sie die besten Ergebnisse. Das Network Now Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre

Mehr

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester Wintersemester ECTS 3 Lehrender und Mitarbeiter Lernziele

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben Interpretation 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben Hilfreich für Interaktionale Prozesse zwischen behinderten und nichtbehinderten Kindern wären: Vorbereitung der nichtbehinderten

Mehr

Studieren in USA: Sprachtests Merkblatt zum internetbasierten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Internet: www.toefl.

Studieren in USA: Sprachtests Merkblatt zum internetbasierten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Internet: www.toefl. Studieren in USA: Sprachtests Merkblatt zum internetbasierten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) Internet: www.toefl.org Der TOEFL ist der international anerkannte englische Sprachtest für den

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Das Kommen-Wollen und -Können sowie das Bleiben- Wollen und -Können ermöglichen Köln, 14.

Mehr

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer Stefan Schaper Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer Was Sie heute NICHT erwarten dürfen: Tipps zu kommerzieller Software großer Schulbuchverlage. Zum Ablauf - Ein paar Zahlen - Beispiele für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Planspiel zur Julikrise 1914

Planspiel zur Julikrise 1914 Planspiel zur Julikrise 1914 Autorin: Heidi Ahlers Inhalt Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag, die internationale Krise im Juli 1914 mit friedlichen Mitteln beizulegen und somit den Ausbruch

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10. The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.2014 Bielefeld YOUR Perfect Blend IHRE Rahmenbedingungen und Regeln Schritt für Schritt

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

LEHRWERKEINSATZ UND MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG Welche Herausforderungen bringt ein Schulbuch des 21. Jahrhunderts mit sich?

LEHRWERKEINSATZ UND MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG Welche Herausforderungen bringt ein Schulbuch des 21. Jahrhunderts mit sich? LEHRWERKEINSATZ UND MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG Welche Herausforderungen bringt ein Schulbuch des 21. Jahrhunderts mit sich? Runder Tisch für den Einsatz digitaler Medien in Schule und Lehrerbildung in Hannover,

Mehr

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal Lehrtext Arbeitsfeld Krankenhaus: Rollenanalyse und Konfliktmanagement

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung elearning. 3. Generation Innovative Lernwerkzeuge Content-Entwicklung Beratung 1 Erfahrung und Kompetenz PRO LERNEN - elearning. 3. Generation Die Zukunft des Lernens für den Erfolg Ihres Unternehmens!

Mehr

Berufsbildung erfolgt über den

Berufsbildung erfolgt über den Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung erfolgt über den Praxisbezug Beschreibung von Qualifikation und Kompetenz sowie deren Abgrenzung Kompetenzorientierung macht noch keine Fachkraft Kompetenzentwicklung

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Realschulabschluss Online-Kurs RESA Online

Realschulabschluss Online-Kurs RESA Online Realschulabschluss Online-Kurs RESA Online wbv-fachtagung 29.10.2014 Perspektive Didaktik Bildung in erweiterten Lernwelten Danijel Dejanovic Zielgruppe Voraussetzungen Kursorganisation Durchführung Wissenschaftliche

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin Die Rolle der Grammatik beim Erwerb von Fremdsprache Momoko Kin 0. Einleitung Warum ich dieses Thema gewählt habe, ist, weil ich den Grammatikunterricht nicht mag. Deshalb möchte ich wissen, warum die

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Claudia Grüner LG Bildungstheorie und Medienpädagogik Berufseinstieg mit dem B.A.-Bildungswissenschaft Wohin geht der Weg? Wie wäre es zum Beispiel mit E-Learning

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell Programm Was ist eine E- Mail? Informationen zu E-Mail Adresse Wir machen eine E-Mail Adresse Kurze Pause Wir schauen uns

Mehr

Digital Sensory Branding

Digital Sensory Branding Digital Sensory Branding,,Die Bildung der fünf Sinne ist eine Arbeit der ganzen Weltgeschichte Karl Marx 1818-1883 Die digitale Welt Die digitale Zukunft Digital Brand Management Digital Sensory Branding

Mehr

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014 Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014 Die Mobilität Die Motivation für die eigene Sprache Die Kommunikationsorientierung Die

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen Bonn, Mai 2014 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Online-Seminare Fachtagung 2007 Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Die Ausgangssituation Eine CD macht einen nicht zum Sänger. Ein Buch macht einen nicht zum Experten. Eine Lernplattform macht nicht

Mehr

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Haben Sie in unserer Suchmaschine eine Recherche durchgeführt, bekommen Sie eine Liste der Suchergebnisse. Sie haben rechts die Möglichkeit unter

Mehr

DIE OE TUTORIAL SYSTEM Interaktive Englisch Lernen für Studium und Beruflichen Erfolg Irland Vereinigte Staaten

DIE OE TUTORIAL SYSTEM Interaktive Englisch Lernen für Studium und Beruflichen Erfolg Irland Vereinigte Staaten The Original Intensive English Experts DIE OE TUTORIAL SYSTEM Interaktive Englisch Lernen für Studium und Beruflichen Erfolg Irland Vereinigte Staaten Eine Sprache zu lernen ist besser als diszipliniert,

Mehr

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P) Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P) Zertifizierten Verkaufsleiter (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte Programm eine fundierte Ausbildung auf höchstem Niveau

Mehr

Studienmethodik und Selbstmanagement

Studienmethodik und Selbstmanagement Studienmethodik und Selbstmanagement Wissenschaftliches Arbeiten Prof. Dr. Oliver Haase HTWG Konstanz Prof. Dr. Oliver Haase (HTWG Konstanz) Studienmethodik und Selbstmanagement 1 / 15 Begriffsklärung

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung Agnieszka Meise Polnisch im Kindergarten Warum so früh? Warum Polnisch? Wie? Organisationsmodelle Erwartungen und Zielsetzung Rolle der zweisprachigen

Mehr

Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen

Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Ablauf Fokus: Lehrerfortbildung Die Lernumgebung Plattform: Komm./ koop. Elemente Aufgaben: Selbstlernen, koop. Lernen Das Blended

Mehr

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Englisch/ Deutsch Wolfgang Dohrmann Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Teil I: Englisch Deutsch Teil II: Deutsch Englisch Dictionary of Social

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Berufs-Info-Broschüren

Berufs-Info-Broschüren Berufs-Info-Broschüren Inhalt Verschaffen Sie sich mit unseren Berufs-Info-Broschüren einen Überblick, denn: Wer besser Bescheid weiß, hat bessere Chancen in der Arbeitswelt. Sie können Ihre Broschüre

Mehr

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Ein Seminar von Schick + Partner Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Wer heute in das Aufgabenfeld Interne Unternehmenskommunikation einsteigt, sollte seine Rolle

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS Schola 21.de Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS SCHOLA-21 ist ein Informationsund Lernsystem, das zu selbstständigem Lernen im Unterricht und daheim führen kann. In virtuellen

Mehr

Humor gm Englischunterricht

Humor gm Englischunterricht Band 11 Humor gm Englischunterricht Bettina Raaf ULB Darmstadt Langenscheidt Berlin München -Wien -Zürich New York Einleitung 9 1.1 Die Begriffe 'Lachen' und 'Humor' 10 1.2 Aufbau der Arbeit und methodisches

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Wissenschaftliche Publikationen Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (2015): Das Elektronische Schulbuch 2015. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht.

Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht. Einführung zur Umfrage Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht. Warum machen Sie diese Umfrage? In dieser Umfrage möchten wir die Verbreitung

Mehr

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Flankierende Aspekte zum Vortrag von Dr. Bernd Kassebaum (Anlässlich Forum Berufsbildung am 17.6.2014) Um eine Antwort auf den Umsteuerungsprozess

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Filmpraxis: Offline-Aktivierung für Edius

Filmpraxis: Offline-Aktivierung für Edius Schritt-für-Schritt Anleitung: EDIUS FREISCHALTEN, WENN DER SCHNITT-COMPUTER KEINE INTERNET-VERBINDUNG HAT Filmpraxis: Offline-Aktivierung für Edius 2013 Autor: Dipl. Regisseur Thomas Wagner Filmpraxis

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus (Version 1.1) Stand: 2012 Gliederung Einführung... 3 1. Einführung in das Arbeitsfeld des Journalisten... 4 2. Nachricht (Meldung)... 6 3. Bericht... 8

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr