Übungsfirma (zweijährig) Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Zweijährige kaufmännische Berufsfachschule - Wirtschaftschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsfirma (zweijährig) Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Zweijährige kaufmännische Berufsfachschule - Wirtschaftschule"

Transkript

1 Übungsfirma (zweijährig) 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende kaufmännische Berufsfachschule Wirtschaftsschule Übungsfirma (zweijährig) Ausbildungsplan

2 2 Übungsfirma (zweijährig) Vorbemerkungen Im Wahlpflichtbereich Übungsfirma wird die berufliche und allgemein-gesellschaftliche Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler durch die Vermittlung von Fach-, Methoden-, Personal- und Sozialkompetenz gefördert werden. Insbesondere sollen die Schülerinnen und Schüler durch die Tätigkeit in der Übungsfirma die Bedeutung bestehender Wertvorstellungen erkennen und verinnerlichen und sich in ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln. Dies ermöglicht zunehmend soziale Integrationskompetenz zu erwerben. Denken und Handeln ist in einem praxisorientierten Unterricht zu verbinden. Dazu ist es erforderlich, die Übungsfirma als Unternehmen und als Lernort zu begreifen. So gilt es, betriebswirtschaftlich gesehen, die gesetzten unternehmerischen Ziele der Übungsfirma zu erreichen. Darüber hinaus sollen die Schülerinnen und Schüler in der Übungsfirma ihre vorhandenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten anwenden, vernetzen und daraus neues Wissen generieren sowie neue Kompetenzen erwerben. Die Schülerinnen und Schüler sollen über ihr eigenes Tun, über die Struktur und die Abläufe ihrer Übungsfirma reflektieren. Sie sollen mit ihren gewonnenen Erkenntnissen zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Übungsfirma beitragen. Das Prozessdenken steht im Mittelpunkt des Ausbildungsplans der Übungsfirma. Die einzelnen Ausbildungseinheiten sind deshalb prozessorientiert gegliedert. Jeder schulische Übungsfirmenstandort hat die Ausbildungseinheiten entsprechend seiner Aufbauorganisation umzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, das im Fachunterricht erworbene theoretische Wissen in der Übungsfirma anzuwenden und zu einem vernetzten Ganzen zusammenfügen. Hierbei soll durch die vielfältigen Schnittstellen zu anderen Fächern eine Kooperationsplattform entstehen, um vorhandene Synergiepotenziale zu nutzen. Das Arbeiten mit einer integrierten Unternehmenssoftware, die den Prozessgedanken unterstützt, ist in der Übungsfirma verpflichtend. Einzelne Ausbildungseinheiten können auch als Projekt innerhalb der Übungsfirmenarbeit zielgerecht geplant, organisiert und durchgeführt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Charakter einer Übungsfirma erhalten bleibt. Unter der Rubrik Mögliche weitere Inhalte besteht die Möglichkeit, Binnendifferenzierung zu betreiben und damit auf die unterschiedlichen Kompetenzausprägungen und Leistungsniveaus der Schülerinnen und Schüler einzugehen. Dabei kann die Förderung sowohl in analytischen als auch in kreativen Bereichen erfolgen. Entsprechend der Aufbauorganisation müssen die Übungsfirmenleiterinnen und Übungsfirmenleiter darauf achten, dass alle Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Wirtschaft mit Übungsfirma die vier Pflichtbaussteine sowie zwei der drei Wahlpflichtbausteine durchlaufen (innerhalb von vier Schulhalbjahren). Das heißt, dass die Schülerinnen und Schüler pro Ausbildungsjahr in zwei Pflichtbausteinen und einem Wahlpflichtbaustein arbeiten, so dass am Ende der Ausbildung die grundlegenden Prozesse der Übungsfirma verstanden und beherrscht werden. Die Inhalte der Ausbildungseinheit 1 Die Übungsfirma erkunden, darstellen und organisatorische Grundlagen legen sollen die Schülerinnen und Schüler während der gesamten Arbeit der Übungsfirma begleiten.

3 Übungsfirma (zweijährig) 3 Wird die Übungsfirma in weniger als vier Schulhalbjahren betrieben so gilt: Ausbildungseinheit 1 ist übergeordnet für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Von den Ausbildungseinheiten 2 bis 7 sind zwei von jeder Schülerin bzw. jedem Schüler zu durchlaufen, dabei ist eine der zwei Ausbildungseinheiten Kundenaufträge bearbeiten oder Güter beschaffen Pflicht. Aufgrund der kürzeren Ausbildungszeit ist der Schwerpunkt bei den verkürzten Varianten, neben der Stärkung der beruflichen und allgemein-gesellschaftlichen Handlungskompetenz, auf exemplarisches Lernen zu legen.

4 4 Übungsfirma (zweijährig)

5 Übungsfirma (zweijährig) 5 Lehrplanübersicht Schuljahr Ausbildungseinheiten Gesamtstunden 1 und 2 Pflichtbausteine 1 Die Übungsfirma erkunden, darstellen und organisatorische Grundlagen legen 2 Kundenaufträge bearbeiten 3 Güter beschaffen 4 Büropraktische Tätigkeiten durchführen Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung Wahlpflichtbausteine 1 5 Ausgewählte absatzpolitische Instrumente einsetzen 6 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 7 Sonstige betriebliche Zahlungs- und Werteflüsse dokumentieren Zwei der drei Ausbildungseinheiten 5, 6 und 7 (Wahlpflichtbausteine) sind innerhalb der zwei Schuljahre zu bearbeiten.

6 6 Übungsfirma (zweijährig)

7 Übungsfirma (zweijährig) 7 Schuljahr 1 und 2 Zeitrichtwert Pflichtbausteine 1 Die Übungsfirma erkunden, darstellen und organisatorische Grundlagen legen Die Schülerinnen und Schüler begreifen ihre Übungsfirma als Unternehmen und als Lernort. Sie erkennen die Stellung ihrer Übungsfirma im Übungsfirmenring und verstehen die Funktionsweise des Übungsfirmenmarktes. Die Schülerinnen und Schüler entwerfen für ihre Übungsfirma ein Unternehmensleitbild bzw. sie analysieren und entwickeln es weiter. Sie formulieren ausgehend von dem Unternehmensleitbild ihrer Unternehmung ökonomische und außerökonomische Ziele. Sie entwickeln ein sinnvolles betriebliches Zielsystem, erarbeiten mögliche Zielkonflikte und verhalten sich zielorientiert. Mit entsprechenden Messgrößen wird die Zielerreichung fortlaufend überprüft. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Notwendigkeit einer umfassenden Qualitätssicherung. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Kernprozesse ihrer Übungsfirma, deren Schnittstellen und unterstützende Prozesse. Dabei stellen sie die Form der betrieblichen Aufbauorganisation ihrer Übungsfirma dar und beurteilen sie im Hinblick auf die Geschäftsprozessorientierung. Sie analysieren den Material-, Informations-, Geld und Wertefluss innerhalb ihres Unternehmens und mit den Geschäftspartnern. Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Erkundungsaufträge als Teamaufgabe und erkennen die Bedeutung der Teamarbeit für die Optimierung der Geschäftsprozesse. Sie nutzen für die kreative Erarbeitung einer zielgruppenbezogenen Repräsentation ihres Unternehmens die Möglichkeiten von Problemlösetechniken und verwenden für die anschauliche Gestaltung der erarbeiteten Daten angemessenen Präsentationsmedien, -techniken und -softwarelösungen. Sie bewerten die Präsentation an Hand ausgewählter Kriterien. Die Schülerinnen und Schüler erkennen den Nutzen einer integrierten Unternehmenssoftware für die Bearbeitung von Geschäftsprozessen. Durch gezielt ausgewählte Projekte werden weitere wichtige organisatorische Grundlagen gelegt. Hierbei erkennen die Schülerinnen und Schüler fächerübergreifende Strukturen. Bedeutung der Übungsfirma Übungsfirmenring Übungsfirmenmarkt Unternehmensleitbild Inhalt und Zweck Interessenpartner Z. B. Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, Gesellschafter, Patenfirmen Unternehmensziele ökonomische Ziele außerökonomische Ziele Zielkonflikte Messgrößen Für quantitative und qualitative Ergebnisse Total Quality Management Produktqualität Servicequalität Kommunikationsqualität Teamarbeit

8 8 Übungsfirma (zweijährig) Aufbauorganisation Prozessorientierte Ablauforganisation Kernprozess Schnittstellen Material-, Informations-, Geld- und Wertefluss Funktionsweise einer integrierten Unternehmenssoftware Z. B. Absatz, Einkauf, Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Sekretariat, Personaleinkauf Z. B. Kundenauftragsbearbeitung Z. B. Beschaffungsabwicklung und Lagerhaltung Mögliche weitere Inhalte: Erstellen von Vorlagen, vgl. Lehrplan Textverarbeitung mit Büropraxis, LPE 3 Internethandling, vgl. Lehrplan Datenverarbeitung, LPE 1 Unternehmenspräsentation z. B. IHK, örtliche Messen oder Hompage, vgl. Lehrplan Textverarbeitung mit Büropraxis, LPE 4

9 Übungsfirma (zweijährig) 9 2 Kundenaufträge bearbeiten Die Schülerinnen und Schüler führen die Arbeitsschritte bei der Bearbeitung von Kundenanfragen und Kundenaufträgen durch. Hierbei erkennen sie deren rechtliche Bedeutung und verknüpfen die Rechtsgrundlagen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen mit der praktischen Anwendung in der Übungsfirma. Sie pflegen die Kundendatei, bearbeiten Anfragen, fertigen unter Beachtung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Angebote an, erfassen Kundenaufträge, stellen Auftragsbestätigungen aus, überwachen die Liefertermine und stellen Ausgangsrechnungen sowie Versand- und Begleitpapiere aus. Dabei führen sie gekonnt Verhandlungen mit Kunden durch. Auf Kundenreklamationen reagieren sie angemessen. Mit einer integrierten Unternehmenssoftware erfassen sie den Verkaufsprozess, führen die Lagerbuchhaltung durch und dokumentieren buchhalterisch den Wareneinsatz und den Warenverkauf. Die Schülerinnen und Schüler bereiten mit einer integrierten Unternehmenssoftware die eingehenden Zahlungen, überwachen die Zahlungstermine, führen Mahnungen durch und erkennen deren Bedeutung. Sie dokumentieren buchhalterische Zahlungseingänge. Sie reagieren bei Störungen der Erfüllung situationsgerecht und berechnen die Verzugszinsen. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die kaufmännische Korrespondenz. Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeitsunterlagen in einem geeigneten Ablagesystem. Durch gezielt ausgewählte Projekte bereiten sich die Schülerinnen und Schüler auf spezielle Anforderungen im Vertrieb vor. Auftragsabwicklung Kundendatei Kundenanfrage Verkaufsverhandlungen Angebot Kundenauftrag Auftragsbestätigung Terminüberwachung Versand- und Begleitpapiere Ausgangsrechnung Kundenreklamation Lagerbuchhaltung Debitorenbuchhaltung Dokumentation des Wareneinsatzes Aufwand für Handelswaren Handelswaren Zahlungsabwicklung Zahlungstermine Zahlungsverzug, Verzugszinsenberechnung, Mahnverfahren, Verjährung Dokumentation der Zahlungseingänge Kundenskonto Vgl. Lehrplan Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, LPE 3 und Lehrplan Datenverarbeitung, LPE 2 und 3 Unter Beachtung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, vgl. Lehrplan Volks- und Betriebswirtschaftlehre mit Rechnungswesen, LPE 3 und 6 Mögliche weitere Inhalte: Verkaufs- und Produktschulung sowie Messevorbereitung und -durchführung evtl. mit der Patenfirma, vgl. Pflichtbaustein 1 und Wahlpflichtbaustein 5

10 10 Übungsfirma (zweijährig) 3 Güter beschaffen Die Schülerinnen und Schüler planen und führen den Beschaffungsprozess durch. Sie ermitteln den Bedarf an Gütern und wenden dabei ggf. geeignete Dispositionsverfahren an. Sie bestimmen die Bestellmengen und Bestelltermine. Sie ermitteln Bezugsquellen u. a. mit Hilfe der ZÜF-Software, entwickeln Kriterien zur Lieferantenauswahl, holen Angebote ein, werten sie aus und führen gekonnt Einkaufsverhandlungen. Sie führen unter Berücksichtigung der Unternehmensziele Bestellungen durch. Sie überwachen die Vertragserfüllung bei der Beschaffung von Gütern und erfassen deren rechtliche Bedeutung. Sie kontrollieren und buchen die Eingangsrechnungen, dokumentieren den Gütereingang und die Veränderung der Lagerbestände mit Hilfe einer integrierten Unternehmenssoftware. Die Schülerinnen und Schüler überwachen die Zahlungstermine, berechnen die Zahlungsbeträge und führen die Überweisungen durch. Sie dokumentieren buchhalterisch die Zahlungsausgänge. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die kaufmännische Korrespondenz. Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeitsunterlagen in einem geeigneten Ablagesystem. Bestellermittlung und Disposition Bedarfsermittlung Dispositionsverfahren Bestellmengen und -termine Bestelldurchführung Lieferantendatei Bezugsquellenermittlung Anfrage Verhandlungen Angebotsvergleich Bestellungen Terminüberwachung Gütereingang Wareneingangskontrolle Reklamationen Kontrolle der Eingangsrechnungen Einlagerung der Ware Lagerbuchhaltung Lagerbestandsrechnung, Artikeldatei Dokumentation des Gütereingangs und der Veränderung der Lagerbestände Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Handelswaren Warenrücksendungen Vorsteuer Anlagenkonten Zahlungsbeträge Liefererskonto Zahlungstermine Überweisungen Dokumentation der Zahlungsausgänge Vgl. Lehrplan Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, LPE 6 Unter Beachtung der IUS Bestellpunkt, Bestellrhythmusverfahren Unter Beachtung der U-Ziele, vgl. Pflichtbaustein 1 Vgl. Lehrplan Textverarbeitung mit Büropraxis LPE 3 Lieferverzug, vgl. Lehrplan Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, LPE 6 Lieferschein Mängelrüge

11 Übungsfirma (zweijährig) 11 4 Büropraktische Tätigkeiten durchführen Die Schülerinnen und Schüler erkennen durch die Arbeit im Sekretariat und durch gezielt ausgewählte Projekte die Notwendigkeit grundlegender büropraktischer Tätigkeiten und deren Bedeutung für einen reibungslosen Ablauf von Geschäftsprozessen. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die ein- und ausgehende Post und leiten sie an die entsprechenden Abteilungen weiter. Sie verwenden die Wiedervorlage zur Terminkontrolle und führen Archivierungsarbeiten durch. Sie verwalten das Büromaterial und nehmen die entsprechenden Bestellungen vor. Sie bedienen, betreuen und verwalten alle vorhandenen Bürogeräte (z. B. Kopierer, Faxgerät, Drucker usw.) Die Schülerinnen und Schüler erledigen die kaufmännische Korrespondenz. Sie dokumentieren und archivieren ihre Arbeitsunterlagen in einem geeigneten Ablagesystem. Posteingang und Postausgang bearbeiten Posteingangs- und Postausgangsdokumentation Laufzettel Zuordnung der Post zu den Abteilungen Wiedervorlage übergeordnete Ablagearbeiten Telefonanlage/-zentral Verwaltung des Büromaterials Bedienung, Betreuung und Verwaltung aller vorhandener Bürogeräte -Verwaltung Schriftgut, Fax, , vgl. Lehrplan Textverarbeitung mit Büropraxis, LPE 5 Mögliche weitere Inhalte: Verkaufsförderung z. B. Serienbriefe und Mailing-Aktionen, vgl. Lehrplan Textverarbeitung mit Büropraxis, LPE 5 Software- und Geräteschulung sowie Telefontraining, vgl. Lehrplan Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, LPE 1 und 3

12 12 Übungsfirma (zweijährig) Wahlpflichtbausteine 5 Ausgewählte absatzpolitische Instrumente einsetzen Die Schülerinnen und Schüler kennen geeignete absatzpolitische Instrumente und nutzen sie zur Verfolgung bestehender Marketingziele. Sie planen bzw. analysieren den Sortimentsumfang. Dabei legen sie die Sortimentsbreite und -tiefe fest. Sie begreifen, dass es notwendig ist, die Nachfragestruktur zu kennen, um das Sortiment optimal an den Kundenwünschen auszurichten. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Notwendigkeit einer Sortimentsanpassung und führen entsprechende Maßnahmen zur Sortimentsdiversifikation und -differenzierung durch. Sie besitzen fundierte Produktkenntnisse. Die Schülerinnen und Schüler nutzen situationsgerecht die Kommunikationsinstrumente, koordinieren sie und führen gekonnt Gespräche. Sie stellen einen Werbeplan auf, führen Werbemaßnahmen durch und beurteilen den Werbeerfolg. Sie erkennen die Notwendigkeit weiterer Kommunikationsinstrumente und setzen diese ein. Die Schülerinnen und Schüler betreiben evtl. auch eine zielgerichtete Preispolitik. Sie präsentieren ihre Arbeitsergebnisse mit geeigneten Mitteln und Methoden. Durch gezielt ausgewählte Projekte können die Schülerinnen und Schüler ihre bereits erworbenen Vertriebskenntnisse erweitern. Sortimentsgestaltung als absatzpolitisches Instrument Produktkenntnisse Sortimentsumfang Sortimentserweiterung Sortimentsbereinigung Kommunikationsinstrumente Werbung Werbeplan, Werbeerfolgskontrolle Sales Promotion Public Relations Telefonverkauf Koordination der Kommunikationsinstrumente Preispolitik Vgl. Lehrplan Volk- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, LPE 7 Vgl. Lehrplan Volk- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, LPE 7 Vgl. Lehrplan Volk- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, LPE 3 Vgl. Lehrplan Volk- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, LPE 7 Mögliche weitere Inhalte: Marktforschung, vgl. Lehrplan Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, LPE 7 und Lehrplan Textverarbeitung mit Büropraxis, LPE 4 und 5 Online-Shop, vgl. Lehrplan Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, LPE 6 und Lehrplan Datenverarbeitung, LPE 1

13 Übungsfirma (zweijährig) 13 6 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen Die Schülerinnen und Schüler wirken beim Abschluss von Arbeitsverträgen mit und erkennen deren rechtliche Bedeutung. Sie erfassen die Daten der eingestellten Mitarbeiter mit einer integrierten Unternehmenssoftware und führen die Anmeldungen bei den Sozialversicherungsträgern und dem Finanzamt durch. Sie steuern den Personaleinsatz, führen Listen über An- und Abwesenheit der Mitarbeiter und verwalten die Personaldatei. Monatlich erstellen sie eine Gehaltsabrechnung mit Lohnsteuernachweisen und Beitragsnachweisen für die Krankenkassen. Sie führen die Gehaltsbuchungen mit einer integrierten Unternehmenssoftware durch. In geeigneten Verfahren der Mitarbeiterbeurteilung reflektieren die Schülerinnen und Schüler erbrachte Leistungen und entwickeln dadurch ein gewisses Maß an Empathiefähigkeit. Scheiden Mitarbeiter aus der Übungsfirma aus, nehmen sie die notwendigen Eintragungen in der Unternehmenssoftware vor und führen die Abmeldungen bei den Sozialversicherungsträgern und dem Finanzamt durch. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die kaufmännische Korrespondenz und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse mit geeigneten Mitteln und Methoden. Personaleinstellung Arbeitsvertrag Anmeldung von Mitarbeitern bei Sozialversicherungsträgern und Finanzamt Personaleinsatzplanung Personalinformationssystem Personaldatei An- und Abwesenheit Gehaltsabrechnung Gehälter, Sozialversicherungsbeiträge, Lohnund Kirchensteuer Lohnsteuernachweis Beitragsnachweis Überweisungen Gehaltsbuchung Personalbeurteilung Beendigung von Arbeitsverhältnissen Abmeldung von Mitarbeitern bei Sozialversicherungsträgern und Finanzamt Vgl. Lehrplan Volk- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, LPE 4 Mitarbeitergespräche, Arbeitszeugnisse Mögliche weitere Inhalte: Einstellungsverfahren durchführen, vgl. Lehrplan Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, LPE 4 Entgeltmodelle

14 14 Übungsfirma (zweijährig) 7 Sonstige betriebliche Zahlungs- und Werteflüsse dokumentieren Die Schülerinnen und Schüler verwalten die Bankkonten der Übungsfirma und überwachen die sonstigen Zahlungsein- und -ausgänge. Sie legen bei Zahlungseingängen unter Beachtung der Zahlungsbedingungen und der Unternehmensziele die Zahlungstermine fest und führen die Zahlungen durch. Sie führen die notwendigen Sachkontenbuchungen mit einer integrierten Unternehmenssoftware durch. Sie erstellen nach den gesetzlichen Fristen die Umsatzsteuervoranmeldung und senden diese an das Finanzamt. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen die kaufmännische Korrespondenz und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse mit geeigneten Mitteln und Methoden. Zahlungstermine Sonstige Zahlungsein- und -ausgänge Sachkontenbuchungen Umsatzsteuervoranmeldung Bankkonto Vgl. Pflichtbaustein 2 und Lehrplan Volk- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, LPE 3 Insbesondere: Zinsaufwendungen oder -erträge, Gas/Wasser/Strom, Telefon- und Portogebühren Mögliche weitere Inhalte: Jahresabschluss erstellen, analysieren und bewerten, vgl. Lehrplan Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, LPE 2

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE K Nr. 86 REIHE L Nr. 117 REIHE M Nr. 64 Bildungsplan für die Berufsfachschule Band 1 Zweijährige

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-02/69 vom 14. August 2007 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg I Geschäftsprozesse/Praxisorientierte

Mehr

Übungsfirma (Wahlpflichtfach) Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1. Übungsfirma (Wahlpflichtfach) 1

Übungsfirma (Wahlpflichtfach) Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1. Übungsfirma (Wahlpflichtfach) 1 Übungsfirma (Wahlpflichtfach) 1 Übungsfirma (Wahlpflichtfach) Schuljahr 1 2 Übungsfirma (Wahlpflichtfach) Vorbemerkungen Eine enge Verbindung von Theorie und Praxis ist oberstes Ziel im Kaufmännischen

Mehr

Übungsfirma. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule. Übungsfirma 1

Übungsfirma. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule. Übungsfirma 1 Übungsfirma 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule Übungsfirma 2 Übungsfirma Vorbemerkungen Im Wahlpflichtbereich Übungsfirma wird die berufliche und allgemein-gesellschaftliche

Mehr

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern Empfehlung für die Einführung der einjährigen Berufsfachschule - Wirtschaft - mit berufsbezogenem Schwerpunkt gem. BbS-VO 2009 Dokument 3_1 Handel Kompetenzen Berufe.doc Prozess-Schritt 3 Leistungsschwerpunkte

Mehr

Berufsfachlich Kompetenz Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule Wirtschaftsschule.

Berufsfachlich Kompetenz Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule Wirtschaftsschule. Datenverarbeitung 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule Wirtschaftsschule Berufsfachlich Kompetenz Datenverarbeitung Schuljahr 1 und 2 2 Datenverarbeitung Vorbemerkungen

Mehr

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Controlling Profilfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 124 Fachrichtung Vorbemerkungen Das hat das Ziel, aufbauend auf erreichtem betriebswirtschaftlichen Grundwissen und eigener Berufserfahrung,

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Geschäftsprozesse/ Praxisorientierte Übungen (Wahlpflichtfach) Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1

Geschäftsprozesse/ Praxisorientierte Übungen (Wahlpflichtfach) Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1 Geschäftsprozesse/Praxisorientierte Übungen (Wahlpflichtfach) 1 Geschäftsprozesse/ Praxisorientierte Übungen (Wahlpflichtfach) Schuljahr 1 2 Geschäftsprozesse/Praxisorientierte Übungen (Wahlpflichtfach)

Mehr

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Vorbemerkungen Den

Mehr

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Lagerwirtschaft 1. Schuljahr 1

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Lagerwirtschaft 1. Schuljahr 1 Berufsfachliche Kompetenz Bereich Lagerwirtschaft 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Teilqualifikation Berufsfachliche Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Lagerwirtschaft 2 Berufsfachliche Kompetenz Bereich

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Schuljahr 1 2 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Vorbemerkungen Aufgaben und Ziele des

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-07/31 vom 25. Mai 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Berufskolleg Gesundheit und Pflege II Übungsfirma Schuljahr 1 Der

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse) Sigmund Freud-Gymnasium Gymnasium und Realgymnasium des Bundes Wohlmutstraße 3, 1020 Wien (01) 728 01 92 (Fax) (01) 728 01 92 22 www.freudgymnasium.at grg2wohl@902026.ssr-wien.gv.at Lehrplan für den schulautonomen

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Fachschule für Organisation und Führung Wirtschaft und Recht mit Übungen Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Übungen Vorbemerkungen Im Fach Wirtschaft und Recht

Mehr

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003 Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003 Diese Rechtsvorschrift ist nur anzuwenden auf die Berufsausbildung Behinderter ( 48 Berufsbildungsgesetz) in geeigneten Ausbildungsstätten

Mehr

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung Optimieren Sie Ihren Prozess in einer elektronischen Beschaffung und einer workflowgestützten Rechnungseingangsprüfung www.schleupen.de E-Procurement Beschaffung

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde 101 200 Fragen

Wirtschafts- und Sozialkunde 101 200 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde 101 200 Fragen WS 101. Wann entfällt die Pflicht zur Mahnung beim Zahlungsverzug? WS 102. Welche Rechte hat der Verkäufer beim Zahlungsverzug? WS 103. Welche Regelungen gibt

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. IFLAS-Förderung möglich! Bürokauffrau (IHK) / Bürokaufmann (IHK). Inklusive Schulung für SAP -Software.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. IFLAS-Förderung möglich! Bürokauffrau (IHK) / Bürokaufmann (IHK). Inklusive Schulung für SAP -Software. ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE IFLAS-Förderung möglich! Bürokauffrau (IHK) / Bürokaufmann (IHK). Inklusive Schulung für SAP -Software. UMSCHULUNG Organisationstalent und rechnerische Fähigkeiten. In einer

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen. 2. Vernetztes Denken und Handeln 2 2.1 Aufbauorganisation 2.2 Ablauforganisation und Prozesse 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen 2. Vernetztes Denken und Handeln 3 Ich stelle meine Tätigkeit in den Zusammenhang

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Ausbildungsvertrag gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes - AltPflG in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 2003 (BGBl. I S. 1690) sowie gem. 19 Abs.4 Nr.4 des Gesetzes zur Änderung des

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement (Zwei Wahlqualifikationen á 5 Monate sind zu wählen)

Kaufmann/-frau für Büromanagement (Zwei Wahlqualifikationen á 5 Monate sind zu wählen) Kaufmann/-frau für Büromanagement (Zwei Wahlqualifikationen á 5 Monate sind zu wählen) 3 A U S B 2 I L D U N G 1 Auftragssteuerung und -koordination Einkauf und Logistik Assistenz und Sekretariat Marketing

Mehr

Fachtheorie. Schuljahr 1

Fachtheorie. Schuljahr 1 Fachtheorie Bereich Lagerwirtschaft 1 Berufsschule Teilqualifikation im Berufsvorbereitungsjahr Fachtheorie Schuljahr 1 Bereich Lagerwirtschaft 2 Fachtheorie Bereich Lagerwirtschaft Vorbemerkungen Im Fach

Mehr

Der Weg in die Zukunft

Der Weg in die Zukunft Die Ausbildung der Fachkräfte von morgen stellt für ROFA, als moderne und vielseitige Unternehmensgruppe, eine große Verantwortung dar. In unseren modern ausgestatteten Lehrwerkstätten werden den technischen

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis: Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb: Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Küche Auszubildende(r): Ausbildungszeit

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Vom 22. Oktober 1999 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2067 vom 29. Oktober 1999) Auf

Mehr

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) Unser Ausbildungsangebot Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, mit der erfolgreichen Beendigung der Schullaufbahn haben Sie den ersten großen Meilenstein

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 18. September 2014 und der Vollversammlung vom

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK) Aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 4. Mai 2015 und der Vollversammlung

Mehr

Informationen zur Neuordnung

Informationen zur Neuordnung Informationen zur Neuordnung der Ausbildungsberufe - Rechtsanwaltsfachangestellte/r - Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r zum 01. August 2015 Veränderungen durch schulische Rahmenlehrpläne Stundentafel

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011 über die Berufsausbildung zur vom 06. April 2011 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 11. April 2011) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes, von denen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 1887

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S. 3878 -

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S. 3878 - - 1 - Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen gemäß 14 Abs. 1 Nr. 4 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) durch Auszubildende der Ausbildungsberufe "Verwaltungsfachangestellte/-r" "Fachangestellte/-r

Mehr

Eine gute Antwort liefert REFA!

Eine gute Antwort liefert REFA! Leadership / Project- / Management? Eine gute Antwort liefert REFA! Weiterbildung mit REFA REFA-Organisationsreferent Foto: Methodisches Vorgehen trainieren um Potentiale in der Zusammenarbeit zu heben.

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen Ernährung, Erziehung, Pflege Fachbereich Pflege Schwerpunkt

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft Fachkaufmann/-frau - Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Fachkaufmann/-frau in der ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch

Mehr

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der kognitiven Entwicklung Schuljahr 1 und 2 2 Unterstützung der kognitiven Entwicklung Vorbemerkungen Im Handlungsfeld

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing über die Berufsausbildung zur vom 23. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Der neue KMK Rahmenlehrplan (Doris Braun) 1 Neuordnung der Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin Fachrichtungen

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn-

Mehr

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Der Unterricht im Fach vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte,

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachwirt/in - Callcenter Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Callcenterfachwirt/in ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch Industrie-

Mehr

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Ausbildung Thomas Sabel Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisung im Rahmen der

Mehr

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Wenn der Kunde Verbraucher ist, steht ihm das nachfolgende Widerrufsrecht zu. Ein Kunde ist Verbraucher, wenn das in Rede stehende Rechtsgeschäft (z.b. Bestellung der Ware(n) aus dem Warenkorb) zu einem

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft Ausführung für den Ausbildungsberuf zur vom 08. Januar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 1 vom 11.

Mehr

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Waren kommissionieren Berufsbild Der Groß- und Außenhandelskaufmann ist ein staatlich

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin Vom 28. Februar 1997 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 396 vom 6. März 1997), geändert durch die Verordnung vom z. Juli 2002 (abgedruckt

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Bürokaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Bürokaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004 6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116 Ihr Partner in allen Fragen der Lehrlingsausbildung Prüfungsordnung für den Lehrberuf Bürokaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004 Lehrabschlussprüfung Gliederung

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Espelkamp Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar. Das betriebliche

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden. fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95. info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau.

Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden. fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95. info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau. FMC Finance Management Consultants Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95 info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau.com FMC wurde im April

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Mehr

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1 Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der emotionalsozialen Entwicklung Schuljahr 1 und 2 2 Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung

Mehr

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). Umschulung in Düsseldorf

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). Umschulung in Düsseldorf angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). Umschulung in Düsseldorf umschulung Kaufmännisches Denken, Planen und Organisieren. Der demografische Wandel und ein erhöhtes

Mehr

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten Hinweise RECHNUNGEN FÜR BESTELLUNGEN Lieferantenname Der Lieferantenname muss der Bestellung an -Bezeichnung auf anderen Bestellungen von Colgate/Hill s entsprechen. Wenn sich Ihr in der Bestellung angegebener

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In Diese Angebotsvielfalt bildet ihren vorteil Diplomausbildung Personalverrechner/In inkl. BMD-Lohn kompetenzen für eine sichere zukunft In dieser Diplomausbildung erwerben Sie das grundlegende Wissen und

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Großhandelskaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Großhandelskaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004 6020 Innsbruck, Egger-Lienz-Straße 116 Ihr Partner in allen Fragen der Lehrlingsausbildung Prüfungsordnung für den Lehrberuf Großhandelskaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004 Lehrabschlussprüfung Gliederung

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen Die

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-07/36 14. Juli. 2011 Lehrplan für das Berufskolleg Berufskolleg Gesundheit und Pflege II Ernährungslehre mit Diätetik Schuljahr

Mehr

Personalwirtschaft europäischer Industrieunternehmen-Personalentwicklung und Mitarbeitermotivation

Personalwirtschaft europäischer Industrieunternehmen-Personalentwicklung und Mitarbeitermotivation Mitarbeitermotivation D/2005/PL/4304000148 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Personalwirtschaft europäischer Industrieunternehmen-Personalentwicklung und Mitarbeitermotivation D/2005/PL/4304000148

Mehr

Anfrage und Angebot Von der Friedrich Kunst e.k., die bereits Kunde der HARO GmbH ist, ging folgende E-Mail ein:

Anfrage und Angebot Von der Friedrich Kunst e.k., die bereits Kunde der HARO GmbH ist, ging folgende E-Mail ein: Seite 1 [Anfrage] Angebot Lieferung Auftrag + Rechnung Gutschrift Zahlung [Wertschöpfungskettendiagramm] Situation: Die HaRo GmbH ist ein Handels- und Endmontagebetrieb für Werkzeuge und Teile. Neben HARO

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Bielefeld und Paderborn Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar.

Mehr

Organisations- und Führungsaufgaben für Geprüfte Bilanzbuchhalter/innen

Organisations- und Führungsaufgaben für Geprüfte Bilanzbuchhalter/innen Organisations- und Führungsaufgaben für Geprüfte Bilanzbuchhalter/innen 13.09.2016 03.04.2017 Bielefeld Organisations- und Führungsaufgaben für Geprüfte Bilanzbuchhalter/innen Berufsprofil und berufliche

Mehr

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für Apothekenhelfer, Apothekenfacharbeiter und pharmazeutischkaufmännische Angestellte 1 Verabschiedet von

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Marketing.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Marketing. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Marketing. Wie sieht das Berufsbild Fachfrau/Fachmann Marketing aus? Marketingfachleute werden in Organisationen aller Grössen benötigt, die ihre

Mehr