Konzeption zum Aufbau eines Geoportals und eines Infrastrukturknotens einschließlich Geodatenaufbereitung Stadt Bernau bei Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzeption zum Aufbau eines Geoportals und eines Infrastrukturknotens einschließlich Geodatenaufbereitung Stadt Bernau bei Berlin"

Transkript

1 Konzeption zum Aufbau eines Geoportals und eines Infrastrukturknotens einschließlich Geodatenaufbereitung Stadt Bernau bei Berlin Geoinformation und Vermessung Derksen König GbR Benzstraße 7b Potsdam Potsdam, den

2 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Stadt Bernau bei Berlin Seite 2 von 21 1 Abstimmung der Ziele und Grundlagen Die Stadt Bernau bei Berlin beabsichtigt aktiv am Aufbau der Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg (GDI BE/BB) mitzuwirken. Raumbezogene und Informationen sollen entsprechend den Anforderungen der lokalen, nationalen und internationalen Geodateninfrastrukturen in standardisierter Form und unter Verwendung moderner Kommunikationstechnologien den Mitarbeitern der Verwaltung sowie Bürgern, Gewerbetreibenden, Touristen und anderen Interessierten zur Verfügung gestellt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sind alle zur Bereitstellung vorgesehenen kommunalen Geodaten GDI-konform aufzubereiten. Es folgt der Aufbau eines eigenen Infrastrukturknotens (ISK), der standardisierte Geodatendienste bereitstellen soll. Ein zu entwickelndes Geoportal wird den einfachen und komfortablen Onlinezugriff auf das Geoinformationsangebot der Stadt per Webbrowser realisieren. Die vorliegende, von der Stadt Bernau bei Berlin beauftragte Konzeption beschreibt alle für die geplante Mitwirkung am Aufbau der GDI BE/BB notwendigen Grundlagen. Bereits vorliegende Konzeptionen weiterer Kommunen wurden soweit möglich nachgenutzt. 2 Untersuchung vorhandener Systeme und Für den Aufbau und Betrieb eines Infrastrukturknotens, zugehörigen Geodiensten und eines Geoportals müssen zunächst alle bereitzustellenden Geofachdaten digital in speziellen Geodatenformaten und -strukturen vorliegen. Weitere Grundvoraussetzung ist eine entsprechende System- und Softwarearchitektur, die die Aufbereitung und weitere Nutzung der digitalen Geodatenbasis gewährleistet. 2.1 Untersuchung vorhandener, interner Systeme Die Stadt Bernau bei Berlin verfügt innerhalb der Verwaltung über die folgenden System- und Softwarekomponenten zur Verarbeitung raumbezogener : CAIGOS/POLYGIS

3 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Stadt Bernau bei Berlin Seite 3 von 21 Kommunalfabrik kf-lis (Liegenschaftsverwaltung) Es werden umfangreiche Geobasisdatenbestände (ALK/ALB) genutzt, die vor Ort gespeichert und quartalsweise aktualisiert werden. Verwaltungsintern können neben dem Format EDBS u.a. das weit verbreitete GIS-format ESRI Shapefile sowie das CAD-Austauschformat DXF über spezielle Schnittstellen verarbeitet werden. Der Austausch von Geodaten mit Dritten erfolgt digital derzeit in der Regel per im Format PDF oder als Papierauszug. OGC Web Services (OWS) wie z.b. WMS oder WFS werden gegenwärtig nicht bereitgestellt und auch nicht genutzt. Die vorhandenen Softwaresysteme können zur reinen erfassung und -pflege innerhalb der Verwaltung weiterverwendet werden. Für die GDI-konforme Bereitstellung der kommunalen Geodatenbasis und auch deren Nutzung sind jedoch zusätzliche OWS-Schnittstellen (WMS, WFS) notwendig. Speziell für Bauleitplanungsinformationen wird im Rahmen der nationalen Geodateninfrastruktur die Unterstützung des Standards XPlanGML3 vorgeschrieben, einer speziellen GML-Spezifikation. Die Nutzung einer entsprechenden Schnittstelle als Voraussetzung zur Bearbeitung in den vorhandenen Softwaresystemen wird empfohlen (vgl. 3). 2.2 Untersuchung vorhandener Onlineinformationssysteme Die Stadt Bernau bei Berlin nutzt derzeit ein Onlineinformationssystem, um eigene Informationsaufgaben wahrzunehmen. Die Basis hierfür bildet ein einfaches Content Management System (CMS), das inhaltlich von einem externen Dienstleister im Auftrag der Verwaltung gepflegt wird. Neben allgemeinen Dienstleistungen der Verwaltung werden dort bislang an raumbezogenen Informationen Flächennutzungspläne, Bebauungspläne und andere Entwurfsplanungen im Format PDF veröffentlicht. Weiterhin sind Informationen zu Immobilien und Tourismus in Text- bzw. Listenform hinterlegt. Dieses Serviceportal ist aufgrund seiner Systemarchitektur und seines Betreibermodells nicht für den direkten Ausbau zu einem kommunalen Geoportal geeignet. Es soll jedoch in seiner derzeitigen Ausprägung bestehen bleiben und durch ein Geoportal ergänzt werden.

4 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Stadt Bernau bei Berlin Seite 4 von Untersuchung vorhandener Die nachfolgende Kurzübersicht listet Geodaten auf, die innerhalb der Stadtverwaltung vorliegen und sich in ihrem Eigentum befinden. Eine weitere Spezifizierung erfolgt innerhalb der Anlage, deren Inhalte in Abstimmung mit der Stadt Bernau bei Berlin erarbeitet wurden. Name Digital Vektordaten Bemerkung Flächennutzungsplan (FNP) siehe Anlage Landschaftsplan (LP) nein nein siehe Anlage Bebauungspläne (B-Plan) * * siehe Anlage Innenbereichssatzungen nein nein siehe Anlage Außenbereichssatzungen nein nein siehe Anlage Denkmalbereichssatzung siehe Anlage Sanierungssatzungen siehe Anlage *Plandokumente liegen teilweise im Format DXF vor Alle aufgeführten Geodaten sind GDI-konform aufzubereiten und in die Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg einzubringen. Die Stadt verfügt derzeit über keine Metadaten gemäß ISO-Standard 19115/ Die entsprechenden Informationen sind zu erfassen und in standardisierter Form bereitzustellen. 3 Aufbereitung der kommunalen Geodaten Seitens der Stadtverwaltung sollen im Rahmen der GDI BE/BB Informationen zur Bauleit- und Landschaftsplanung bereitgestellt werden. Alle genannten Geofachdaten befinden sich im Eigentum der Stadt und unterliegen keinen weiteren Zugangsbeschränkungen. 3.1 Prozessbeschreibung Im Folgenden werden grundlegende im Rahmen der Geodatenaufbereitung durchzuführende Arbeitsprozesse beschrieben.

5 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Stadt Bernau bei Berlin Seite 5 von 21 Bauleitplanung/Landschaftsplanung Die unstrukturiert vorliegenden der Bauleit- und Landschaftsplanung sind digital im Standard XPlanGML3 zu erfassen. Hierfür werden die entsprechenden Teilprozesse Scan, Georeferenzierung, Vektorisierung und Sachdatenanbindung durchgeführt. Sofern Ausgangsdaten in vektorieller Form (Format DXF) bereitgestellt werden, ist zu prüfen, ob eine Weiterverwendung im Rahmen der XPlan-Erfassung möglich und sinnvoll ist. Vor Beginn der Bearbeitung sind die gewünschte Erfassungstiefe und -qualität festzulegen (vgl. Pflichtenheft XPlanungskonforme Erfassung von der Bauleitplanung, Landesamt für Bauen und Verkehr 2009). Für einen Großteil der der Bauleit- und Landschaftsplanung kann aufgrund geringerer Anforderungen an ihre spätere Bereitstellung und Nutzung die Erfassung auf eine vereinfachte Darstellung beschränkt werden. Die Vektorisierung des Geltungsbereichs gemäß Pkt des Pflichtenheftes ist hierfür ausreichend. In Bezug auf die zu erfassende Qualität soll die Abdigitalisierung gemäß Pkt des Pflichtenheftes durchgeführt werden. An einzelne Plandokumente werden erhöhte Anforderungen in Bezug auf deren spätere Nutzung innerhalb der Verwaltung und der GDI BE/BB gestellt. Diese sind mit ausgewählten Planinhalten gemäß Pkt des Pflichtenheftes zu erfassen. Qualitativ ist die Abzeichnung gemäß Pkt durchzuführen. Hierfür sind weitere Abstimmungen mit der Stadt bzgl. der Dokumentation und Heilung von Widersprüchen einzuplanen. Neben den XPlan-sätzen sowie den gescannten und georeferenzierten Planzeichnungen sind für alle Bauleitplanungen zusätzlich und sofern vorhanden textliche Festsetzungen, Legenden und komplette Plandokumente im Rasterformat vorzuhalten. Weiterhin ist für jeden XPlan-satz mit Hilfe des im Rahmen der GDI BE/BB offiziell bereitgestellten Prüftools XPlanGML-Validator eine entsprechende Qualitätsprüfung durchzuführen. Für die weitere, geplante Bereitstellung der kommunalen Bauleit- und Landschaftsplanung auf Basis von standardisierten Geodiensten und mit Hilfe eines Infrastrukturknotens wird eine zusätzliche unter Punkt 4.3 beschriebene aufbereitung empfohlen.

6 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Stadt Bernau bei Berlin Seite 6 von 21 Innenbereichssatzungen, Außenbereichssatzungen, Denkmalbereichssatzung, Sanierungssatzungen Die Bearbeitung der Satzungen erfolgt weitgehend analog zu der im vorhergehenden Abschnitt beschriebenen Verfahrensweise. Auch hier gilt, sofern Ausgangsdaten in vektorieller Form (Format DXF) bereitgestellt werden, ist zu prüfen, ob eine Weiterverwendung im Rahmen der XPlan-Erfassung möglich und sinnvoll ist. Die durchzuführende Abdigitalisierung beschränkt sich auf den Geltungsbereich. Metadaten Zu allen aufbereiteten Geodaten sind Metadaten gemäß ISO-Standard 19115/19119 zu erfassen und bereitzustellen. Hierfür kann das im Rahmen der GDI-BE/BB kostenfrei zur Verfügung stehende Werkzeug ProMIS-Online genutzt werden, welches auch die Überführung in den zentralen Metadatenkatalog des Landes Brandenburg GeoMIS ermöglicht. Den gesamten Prozess der Geodatenaufbereitung verdeutlicht die nachfolgende Übersicht. lfd. Nr. Wer Was 1 Stadt Zusammentragen aller 2 Dienstleister Scan und Georeferenzierung Vektorisierung - Bauleit-/Landschaftsplanung (XPlanGML3) - Innenbereichssatzungen (XPlanGML3) Aufbereitung von Sachdaten Bearbeitung externer Referenzen Legende, Textl. Festsetzungen, Plandokument Erfassung von Metadaten (Typ Data Set/Series ) Qualitätsprüfung 3 Stadt Prüfung und Abnahme

7 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Stadt Bernau bei Berlin Seite 7 von 21 4 Aufbau eines Infrastrukturknotens Die Aufgabe des Infrastrukturknotens ist primär die Erzeugung und Bereitstellung von standardisierten Geodiensten. Diese so genannten OGC Webservices können dann in Geoportale oder externe Fachanwendungen eingebunden werden. Inhaltliche Grundlage der Webservices bilden die aufbereiteten kommunalen Geodaten. Aus technischer Sicht kommt eine komplexe Serverinfrastruktur zum Einsatz. Für ihren Aufbau wird die Nachnutzung von Ergebnissen weiterer Fördermaßnahmen empfohlen, wie z.b. Geoportal-Template/Geoportal-Kommune einem flexiblen Portal-Template, welches u.a. auch umfangreiche ISK-Funktionalitäten bereitstellt (vgl. EFRE-Förderantrag Nr U). 4.1 Funktionelle Anforderungen Der kommunale Infrastrukturknoten sollte die nachfolgenden Funktionalitäten bieten. Für seine Konfiguration ist eine einfache und komfortable (grafische) Benutzeroberfläche hilfreich. Aufgrund der engen Verknüpfung mit dem ebenfalls aufzubauenden Geoportal wird hier eine gemeinsame, übergreifende Verwaltung empfohlen (vgl. 5.1). Visualisierung von Geodaten Die aufbereiteten, kommunalen Geodaten sind mit Hilfe eines Web Mapping Service (WMS) in Kartenform zu visualisieren. Zu berücksichtigen sind u.a. die aktuell geforderten Standards gemäß Geoservice Application Profile (GAP), Masterplan für den Aufbau der Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg und Architekturkonzept (Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Version 2). Sofern möglich und sinnvoll, sollte für die grafische Darstellung die Orientierung an verbindlichen Zeichenkatalogen (z.b. PlanzV) erfolgen. Weiterhin wird der Einsatz von Visualisierungstechniken wie z.b. Styled Layer Descriptor (SLD) empfohlen. Auslieferung von Geodaten Eine Auslieferung von Geodaten ist standardisiert durch einen Web Feature Service (WFS) möglich. Geoobjekte sind im Format Geography Markup Language (GML)

8 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Stadt Bernau bei Berlin Seite 8 von 21 abzugeben. Zu berücksichtigen sind u.a. die aktuell geforderten Standards gemäß GAP, Masterplan und Architekturkonzept Version 2. Abfrage von Sachdaten Per WMS visualisierte Geodaten können innerhalb der Kartengrafik über den Aufruf GetFeatureInfo abgefragt werden. Die entsprechenden Sachdaten sind daraufhin zurückzugeben. Bereitstellung von Metadaten Neben den innerhalb der Geodatenaufbereitung erfassten Metadaten müssen auch zu Geodiensten und Geoanwendungen Metadaten erfasst und bereitgestellt werden. Es sind die Standards ISO und entsprechend dem Brandenburgischen Profil zu beachten. Auch hier können die im Rahmen der GDI-BE/BB kostenfrei zur Verfügung gestellten Werkzeuge ProMIS-Online und GeoMIS genutzt werden. Der kostenintensive Aufbau und Betrieb eines eigenen Metadatenkatalogservers inklusive der Entwicklung einer voll funktionsfähigen Suchmaschine wird für die begrenzte Anzahl an beständen nicht empfohlen. Aufgrund derzeit noch eingeschränkter Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen dem kommunalen Infrastrukturknoten und den extern bereitgestellten Metadaten sowie zur Performanzoptimierung, ist zusätzlich die direkte Integration von ausgewählten Metadatenelementen in Geodiensten sinnvoll. Der Zugriff kann mittels GetCapabilities-Aufruf erfolgen. So bereitgestellte Metadaten können per Importschnittstelle in den zentralen Metadatenkatalog des Landes überführt werden, so dass eine Doppelerfassung weitgehend vermieden wird. 4.2 Technische Anforderungen Für den Aufbau und Betrieb eines Infrastrukturknotens wird ein im Internet verfügbarer Rootserver benötigt. Neben der ISK-Funktionalität wird in einer einfachen Ausbaustufe die gleichzeitige Nutzung als Geoportalserver empfohlen.

9 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Stadt Bernau bei Berlin Seite 9 von 21 Hard-/Software Hardwareseitig sollten Komponenten aus dem professionellen Serverbereich zum Einsatz kommen. Für eine mögliche Konfiguration werden die folgenden, durchschnittlichen Eckwerte aufgeführt: 1 oder 2 Vierkernprozessoren, 4-8 GB Arbeitsspeicher, 4 Festplatten je MB, davon 3 im Verbund (RAID 5). Die Softwareausstattung des Rootservers sollte neben Betriebssystem und Webserver spezielle GDI-Softwarekomponenten umfassen, die u.a. die Bereitstellung der OGC Web Services übernehmen (z.b. MapServer). Für das Betriebssystem und zugehörige Software sind in regelmäßigen Zyklen Aktualisierungen einzuplanen. Dies kann monats- oder quartalsweise erfolgen. Sicherheitsrelevante Updates sollten kurzfristig eingespielt werden. Der Rootserver ist durch ein professionelles Firewallsystem zu sichern. Optional kann der Webserver über eine semantische Web Application Firewall geschützt werden. Hierdurch wird der direkte und unbefugte Zugriff auf die Geodienste und im Besonderen auf die Geodaten unterbunden. Dies ist derzeit noch nicht zwingend erforderlich, kann jedoch in einer weiteren Ausbaustufe, z.b. bei zusätzlicher Einbindung von sensiblen und Diensten, notwendig werden. Weiterhin sind die Empfehlungen der IT-Grundschutzkataloge des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zu berücksichtigen, um ein entsprechendes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. Betrieb Für den Betrieb des Infrastrukturknotens (ISK) bzw. des Rootservers gibt es verschiedene Nutzungsmodelle. Ein "Hosting" basiert häufig auf einem Komplettangebot mit Hardware zur Miete, während ein "Housing" die Möglichkeit bietet, ein eigenes, selbstkonfiguriertes System in das Netzwerk zu integrieren. Standort ist in den meisten Fällen ein Rechenzentrum mit entsprechender Anbindung. Der Betrieb kann bei entsprechender Fachkenntnis in Eigenleistung oder durch einen externen Dienstleister erfolgen.

10 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Stadt Bernau bei Berlin Seite 10 von 21 Das Lastverhalten und das erzeugte Traffic-Volumen werden für den anfänglichen Betrieb als gering eingeschätzt. In weiteren Ausbaustufen und zu einem späteren Zeitpunkt kann es hierbei jedoch zu einer starken Erhöhung kommen, sofern die komplette Geodatennutzung und -bereitstellung der Stadtverwaltung online bzw. serverseitig erfolgt (z.b. Bereitstellung von hochauflösenden Befliegungen per OWS). 4.3 Anforderungen an Geodatenhaltung Geodaten können je nach Bedarf im Dateisystem oder einer bank abgelegt sein. Bei Verwendung bzw. Nachnutzung von GDI-Softwarekomponenten ist auf Kompatibilität bzw. entsprechende Schnittstellen zu achten. Als unproblematisch erweisen sich häufig für Vektordaten das Format SHP und für Rasterdaten das Format TIF, die für viele Anwendungsfälle ausreichend sind. Für datenbankgestützte Geoinformationen ist ein zusätzlicher bankserver zu installieren. Unterstützung von XPlanung Neben den einfach strukturierten Geodatensätzen, für die eine OWS-Bereitstellung im Rahmen einer GDI ohne Einschränkungen realisiert werden kann, stellt die Unterstützung von Geodaten der Bauleitplanung im XPlan-Standard einen Spezialfall dar. Da die direkte Integration und Auslieferung von XPlanGML3 in OGC Webservices (OWS) aufgrund der Komplexität des XPlan-modells und noch fehlender Anwendungskomponenten derzeit nur eingeschränkt möglich ist, wird eine Vereinfachung der entsprechenden strukturen empfohlen. Zur Nachnutzung bietet sich hierfür ein universelles modell (UDM) an, das als Ergebnis einer Fördermaßnahme der Gemeinde Nuthetal entwickelt wurde und die einfache Bereitstellung von XPlanung über Infrastrukturknoten per OWS und damit deren weitere Einbindung in Geoportale oder externe Fachanwendungen ermöglicht. Bestandteil dieses modells ist die Konvertierung von XPlanGML-sätzen in vereinfachte bankabfragen. Die Abfragen werden innerhalb einer räumlichen bank ausgeführt und enthaltene Informationen in einem speziellen Schema abgelegt. Als banksystem wird PostgreSQL/PostGIS genutzt, welches sich sehr gut im GDI-Umfeld einbinden lässt.

11 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Stadt Bernau bei Berlin Seite 11 von 21 In weiteren Schritten kann ein Geodienst aufgebaut werden, der die entsprechende Geodatenbank als Quelle nutzt und alle thematischen Ebenen mit ihren Geometrien sowie verknüpfte Sachdaten bereitstellt. 4.4 Prozessbeschreibung Der Infrastrukturknoten der Stadt Bernau bei Berlin soll im Auftrag durch einen Dienstleister extern aufgebaut und betrieben werden. Der Prozessablauf ist in der nachfolgenden Übersicht zusammengefasst. Wesentliche, weiter oben beschriebene Anforderungen sind bei der Umsetzung zu berücksichtigen. Nach erstmaliger Einrichtung und Konfiguration der notwendigen Server- u. Systemkomponenten, der Geodatenhaltung sowie Einrichtung der Geodienste kann der laufende Betrieb einschließlich System- und pflege beginnen. Sobald ein stabiler Betrieb gewährleistet werden kann, sind alle kommunalen Geodienste des Typs WMS im Geoportal Brandenburg gemäß GDI-Vorgabe zu registrieren und zu kategorisieren. Das Registrieren von Geodiensten des Typs WFS im Geoportal Brandenburg ist derzeit technisch noch nicht möglich und muss zu einem späteren Zeitpunkt sowie bei Realisierung entsprechender Funktionalitäten nachgeholt werden. Das aufzubauende Geoportal und der zugehörige Infrastrukturknoten der Stadt Bernau bei Berlin sollten innerhalb der GDI BE/BB als regionales Fachportal publiziert werden. Hierzu genügt eine entsprechende Mitteilung an das GeoServiceCenter (GSC). lfd. Nr. Wer Was 1 Stadt Beauftragung Dienstleister zum Aufbau eines ISK 2 Dienstleister Einrichtung und Konfiguration des Serversystems (Root-Server u. Internet-Komponenten) 3 Dienstleister Konfiguration ISK-Software, OWS Server Konfiguration haltung - Transformation XPlanGML3 in universelles modell (UDM) - Einrichtung der bank und Import

12 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Stadt Bernau bei Berlin Seite 12 von 21 - Einrichtung des Verzeichnissystems Konfiguration Geodienste - Erstellung der Geodienste - Visualisierung angelehnt an PlanzV - Erfassung von Metadaten (Typ Service ) - Registrierung im Geoportal Brandenburg Qualitätsprüfung 4 Stadt Abnahme des kompletten ISK mit allen Bestandteilen 5 Dienstleister Betrieb des ISK einschließlich Laufendhaltung 5 Aufbau des Geoportals Das Geoportal soll den einfachen Online-Zugriff auf das Geoinformationsangebot der Stadt Bernau bei Berlin bieten. Durch seinen Aufbau soll der bestehende Online- Auftritt fachlich ergänzt werden. Hierfür wird die Nachnutzung von Ergebnissen weiterer Fördermaßnahmen empfohlen, wie z.b. Geoportal-Template/Geoportal- Kommune, einem flexiblen Portal-Template, welches u.a. umfangreiche Geoportal- Funktionalitäten bereitstellt (vgl. EFRE-Förderantrag Nr U). 5.1 Funktionelle Anforderungen Ein Geoportal bindet die vom Infrastrukturknoten ausgehenden Geodienste in eine einfache und komfortable Oberfläche ein und macht sie somit nutzbar. Hierfür werden mehrere Portalbestandteile benötigt. Den übergeordneten Rahmen für das aufzubauende Geoportal sollte ein einfaches CMS (Content Management System) bilden, welches die einzelnen Bestandteile vereint und die Pflege durch den Administrator/Sachbearbeiter ermöglicht. Die optische Gestaltung ist an den kommunalen Gestaltungsstil (Corporate Identity) anzulehnen. Die wichtigsten Bestandteile eines Geoportals einschließlich der jeweiligen Funktionen werden nachfolgend beschrieben.

13 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Stadt Bernau bei Berlin Seite 13 von 21 Kartenanwendung Die Kartenanwendung ist der zentrale Bestandteil des Geoportals. Sie zeigt mit Hilfe einer OWS-Schnittstelle (WMS) Geoinformationen als Kartendarstellung im Webbrowser des Anwenders. Grundlegende Funktionen, die dem Anwender zur Verfügung stehen sollten, sind: individuelle Anpassung der Kartenansicht wie z.b. Zoom, Pan, Maßstabswahl, Suche nach Adressangaben, Werkzeuge zur Ermittlung von Strecken und Flächen, Werkzeuge zur Abfrage von verknüpften Sachinformationen, Legendeninformationen, Druckfunktion. Für die Strukturierung des Informationsangebotes in Form verfügbarer Kartenthemen wird der Einsatz entsprechender Bedienelemente wie z.b. Baumstrukturen etc. empfohlen. Für die einzelnen Werkzeuge und Funktionen sollten leicht verständliche Buttons und Icons genutzt werden. Suchwerkzeuge Das Geoportal sollte dem Nutzer einfache Suchwerkzeuge zur Informationsrecherche bereitstellen. Für die oben aufgelistete raumbezogene Suche bzw. die Suche nach Adressangaben ist die Umsetzung einer Gazetteer-Client-Funktionalität auf Basis einer entsprechenden OWS-Schnittstelle (WFS) sinnvoll. Der Client bietet bestimmte Felder für Suchangaben, die z.b. auf im Rahmen der GDI bereitgestellte Gazetteer-Dienste (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) angewendet werden können, um eine entsprechende Positionierung in der Karte vorzunehmen. Weiterhin wird innerhalb des Geoportals eine zusätzliche Suchmöglichkeit nach Stichworten empfohlen. Diese kann u.a. die internen Metadaten der Geodienste und hier speziell Titel, Kurzbeschreibung, Schlüsselwörter etc. auswerten und entsprechende Ergebnisse auf Wunsch in der Karte anzeigen.

14 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Stadt Bernau bei Berlin Seite 14 von 21 Sonstige redaktionelle Portalinhalte Neben den raumbezogenen Inhalten sollte das Geoportal die Möglichkeit bieten, für den Anwender weitere, erläuternde Informationen bereitzustellen. Hierzu zählen z.b. eine kurze Beschreibung der kommunalen Geodateninfrastruktur sowie aktuelle Meldungen zu aktualisierungen oder zum Portalbetrieb. Weiterhin ist neben dem verpflichtenden Impressum eine einfache Möglichkeit der Kontaktaufnahme für Nutzeranfragen vorzuhalten. Um externen Fachanwendern die Integration der kommunalen Geodienste in eigene Anwendungen zu erleichtern, wird die Veröffentlichung einer Auflistung mit allen verfügbaren Geodiensten einschließlich GetCapabilities-Aufruf empfohlen. Diese Auflistung ist auch für die einfache Einbindung der vom ISK bereitgestellten Geodienste in andere Fach- oder Verwaltungsportale hilfreich. Benutzerverwaltung Eine sehr einfache Vergabe an Rechten für bestimmte Themen und Nutzer ist innerhalb einer Kartenanwendung relativ einfach umzusetzen. So kann z.b. die Ansicht, der Ausdruck oder die Abfrage eines Themas entsprechend reglementiert werden. Dies stellt jedoch nur eine einfache Zugriffskontrolle dar. Ein umfassender Schutz von Geodiensten erfordert weitreichende Authentifizierungsmechanismen, deren vollständige Unterstützung bislang nur wenige Anwendungen bieten. Sofern ein Zugangsschutz notwendig ist, sind ggf. entsprechende Anpassungen am Geoportal einzuplanen (vgl. 4.2). Portalverwaltung/Administration Die Administration ist das zentrale Konfigurationswerkzeug für das Geoportal. Aufgrund der engen Verknüpfung mit dem ebenfalls aufzubauenden Infrastrukturknoten soll eine gemeinsame, übergreifende Verwaltung eingerichtet werden. Auf Basis eines CMS soll der Administrator/Sachbearbeiter die einfache Möglichkeit erhalten, Portalbestandteile zu konfigurieren sowie raumbezogene und sonstige redaktionelle Inhalte zu erstellen und zu pflegen. Eine komfortable, grafische Benutzeroberfläche mit entsprechender Hilfefunktion ist hierfür wichtige Voraussetzung. Im Detail sollten die folgenden Aufgaben durchgeführt werden können: Anlegen von Geodiensten und Geodatenquellen (ISK),

15 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Stadt Bernau bei Berlin Seite 15 von 21 Erfassen von grundlegenden Metadaten (ISK), Anlegen von Geothemen für die Kartenanwendung (Geoportal), Einrichten von Benutzern, Rollen und Rechten (Geoportal), Redaktion von sonstigen Portalinhalten einschl. aktuellen Meldungen, Impressum, Layout (Geoportal). 5.2 Technische Anforderungen Für den geplanten Aufbau und Betrieb des Geoportals wird die Nutzung im Zusammenhang mit dem ebenfalls aufzubauenden Infrastrukturknoten empfohlen. Der benötigte Rootserver erfüllt somit zwei Funktionen: a) Bereitstellung von OWS als ISK-Server und b) Einbindung von OWS als Geoportalserver. Die oben getroffenen Aussagen zu Anforderungen an Hard-/Software sowie Betrieb sind demnach auch hier zutreffend (vgl. 4.2). Die webbasierte Benutzeroberfläche des Geoportals sollte in einem aktuellen Standardbrowser (Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox) ohne zusätzliche Erweiterungen lauffähig sein. Um eine entsprechende Akzeptanz beim Nutzer zu erreichen, ist speziell bei der Kartenanwendung auf ein zeitgemäßes Handling und eine möglichst selbsterklärende Bedienung zu achten. Hierfür kann u.a. die Webtechnologie AJAX eingesetzt werden. 5.3 Prozessbeschreibung Das Geoportal der Stadt Bernau bei Berlin soll im Auftrag durch einen Dienstleister extern aufgebaut und betrieben werden. Der Prozessablauf ist in der folgenden Übersicht zusammengefasst. Nach erstmaliger Einrichtung sowie nach erfolgter Anbindung an den Infrastrukturknoten steht ein fertiges Geoportal einschließlich Inhalten und insbesondere den eingebundenen Geodiensten für den Onlinezugriff bereit. lfd. Nr. Wer Was 1 Stadt Beauftragung eines Dienstleisters mit dem Aufbau eines Geoportals mit folgenden Bestandteilen: - Portalverwaltung/Administration (Portalhülle) - Kartenanwendung (Viewer)

16 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Stadt Bernau bei Berlin Seite 16 von 21 - Suchwerkzeuge (Gazetteer Client) - OWS-Schnittstellen 2 Stadt Festlegung bereitzustellender, Informationen und Dienste Festlegung der grundlegenden Portalstruktur u. -inhalte Festlegung der Funktionalitäten 3 Dienstleister Erstellung eines Prototypen für ein Geoportal und Abstimmung mit dem Auftraggeber Anbindung des Infrastrukturknotens Anlegen von Geothemen für die Kartenanwendung Einrichtung der Benutzerverwaltung Anpassung der Benutzeroberfläche (Corporate Identity), redaktionelle Arbeiten Erfassung von Metadaten (Typ Application ) Registrierung im Geoportal Brandenburg Qualitätsprüfung 4 Stadt Abnahme des kompletten Geoportals mit allen Bestandteilen 5 Dienstleister Betrieb des Geoportals einschließlich Laufendhaltung 6 Zusammenfassung Geoinformationen werden auf allen Ebenen der Verwaltung und Wirtschaft benötigt und sind Grundlage des planerischen Handelns. Ihre Verfügbarkeit ist maßgebliche Voraussetzung für Standort- und Investitionsentscheidungen von Unternehmen. Der geplante Aufbau und Betrieb eines Geoportals und eines Infrastrukturknotens wird die Stadt Bernau bei Berlin in die Lage versetzen, aktiv am Aufbau der Geodateninfrastruktur Berlin-Brandenburg mitzuwirken und so die Verfügbarkeit der eigenen, kommunalen Geoinformationen zu erhöhen. Ziel ist es, den Austausch von raumbezogenen Informationen innerhalb der Verwaltung sowie mit externen Nutzern zu vereinfachen. Die vorliegende Konzeption beschreibt die Umsetzung der geplanten GDI- Maßnahme mit den hierfür notwendigen Schritten: Geodatenaufbereitung, Aufbau

17 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Stadt Bernau bei Berlin Seite 17 von 21 eines Infrastrukturknotens und Aufbau eines Geoportals. Neben technischen und funktionalen Anforderungen werden Beschreibungen einzelner Arbeitsprozesse aufgeführt, die für eine konkrete Durchführung genutzt werden können. Die nachfolgenden Abschnitte fassen die Kernaussagen der einzelnen Kapitel zusammen. Die Bestandsaufnahme zeigte auf, dass die Stadt Bernau bei Berlin eine Mehrzahl an Geofachdaten erhoben hat und diese bereits in vielen Bereichen der eigenen Verwaltung nutzt. Für die weitere Bereitstellung der größtenteils analog bzw. digital ohne Objektstruktur vorliegenden Fachdaten ist jedoch eine GDI-konforme Aufbereitung wichtige Voraussetzung. Sie bildet die Basis für darauf aufsetzende Geodienste. Besonders hervorzuheben ist u.a. die Notwendigkeit, Informationen der Bauleitplanung im XPlan-Standard aufzubereiten und für alle Geodaten Metadaten zu erfassen und bereitzustellen. Durch den Aufbau eines Infrastrukturknotens können die aufbereiteten Geofachdaten in Form von standardisierten Geodiensten innerhalb der GDI-BE/BB bereitgestellt werden. Als softwaretechnische Basis wird die Nachnutzung von Ergebnissen weiterer Fördermaßnahmen empfohlen, wie z.b. Geoportal-Template/Geoportal- Kommune, einer flexiblen Geoportal- und ISK-Lösung (vgl. EFRE-Förderantrag Nr U), oder einer XPlan-Unterstützung für Geodienste (vgl. EFRE-Förderantrag Nr K). Der Infrastrukturknoten soll im Auftrag der Stadtverwaltung durch einen Dienstleister extern aufgebaut und betrieben werden. Das aufzubauende Geoportal ermöglicht mit Hilfe einer Kartenanwendung den direkten Zugriff auf bereitgestellte Geodienste per Webbrowser. Es wird mehrere Suchfunktionen und eine einfache Benutzerverwaltung enthalten. Zusätzlich sollen über das Geoportal auch GetCapabilities-Aufrufe für die Einbindung von kommunalen Geodiensten in externen Fachanwendungen veröffentlicht werden. Es wird ebenfalls die Nachnutzung von Ergebnissen weiterer Fördermaßnahmen empfohlen, wie z.b. Geoportal-Template/Geoportal-Kommune (vgl. EFRE- Förderantrag Nr U). Auch hier erfolgt der technische Aufbau und Betrieb durch einen von der Stadt beauftragten Dienstleister.

18 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Stadt Bernau bei Berlin Seite 18 von 21 Zeitrahmen Eine Umsetzung der geplanten Maßnahme ist innerhalb von 2 Monaten zu realisieren. Der Zeitrahmen gliedert sich hierbei wie folgt: Aufbereitung und Bereitstellung der Aufbau eines Infrastrukturknotens Aufbau eines Geoportals 2,0 Monate, 0,5 Monate, 0,5 Monate. Es wird davon ausgegangen, dass die Aufbereitung der und der Aufbau des ISK und des Geoportals zeitlich parallel durchgeführt werden können. Daran anschließen sollten sich eine zweiwöchige Testphase und ggf. abschließende Tätigkeiten, so dass die Freischaltung des Geoportals etwa 3 Monate nach Beginn der Bearbeitung erfolgen kann. Zentraler Punkt der vorliegenden Konzeption ist neben den erforderlichen Arbeiten zur Aufbereitung der kommunalen Geodaten, die Nachnutzung bereits vorhandener GDI-Komponenten (z.b. Geoportal-Template/Geoportal-Kommune ) zum Aufbau des Infrastrukturknotens und des Geoportals. Hierdurch können Doppelarbeiten vermieden werden. Der oben aufgeführte Zeitrahmen ist unter dieser Maßgabe festgelegt worden. Diese Konzeption wird entsprechend den Vorgaben der GDI BE/BB zur Verfügung gestellt. Öffentlich-rechtliche Stellen können ihre Inhalte für andere Zwecke ohne Beschränkung entgeltfrei nachnutzen.

19 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Stadt Bernau bei Berlin Seite 19 von 21 Anlage Bestandsaufnahme identifizieren aufbereiten Name Stelle Bearbeiter Urheber format Vollständigkeit Häufigkeit der Aktualisierung Häufigkeit der Nutzung Art der Darstellung in Karten Nutzung im ISK Erfassungsqualität Erfassungstiefe Einschränkungen bei Nutzung Flächennutzungsplan Stadtplanungsamt Herr Seeger Stadt Bernau bei Berlin analog, digital (DXF) gering intern häufig, extern unterschiedlich Planzeichenverordnung Abdigitalisierung ausgewählte Planinhalte nein identifizieren Name Stelle Bearbeiter Urheber format Vollständigkeit Häufigkeit der Aktualisierung Häufigkeit der Nutzung Art der Darstellung in Karten Nutzung im ISK Bebauungspläne Stadtplanungsamt Herr Seeger Stadt Bernau bei Berlin analog, tlw. digital (DXF) gering intern häufig, extern unterschiedlich Planzeichenverordnung

20 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Stadt Bernau bei Berlin Seite 20 von 21 aufbereiten Erfassungsqualität Erfassungstiefe Einschränkungen bei Nutzung Abdigitalisierung, Abzeichnung Geltungsbereich bei geringen Anforderungen und Erfassungsqualität Abdigitalisierung; ausgewählte Inhalte bei erhöhten Anforderungen und Erfassungsqualität Abzeichnung nein identifizieren aufbereiten Name Stelle Bearbeiter Urheber format Vollständigkeit Häufigkeit der Aktualisierung Häufigkeit der Nutzung Art der Darstellung in Karten Nutzung im ISK Erfassungsqualität Erfassungstiefe Einschränkungen bei Nutzung Innenbereichssatzungen Stadtplanungsamt Herr Seeger Stadt Bernau bei Berlin analog gering intern häufig, extern unterschiedlich Planzeichenverordnung Abdigitalisierung Geltungsbereich nein identifizieren Name Stelle Bearbeiter Urheber format Vollständigkeit Häufigkeit der Aktualisierung Häufigkeit der Nutzung Art der Darstellung in Karten Nutzung im ISK Außenbereichssatzungen Stadtplanungsamt Herr Seeger Stadt Bernau bei Berlin analog gering intern häufig, extern unterschiedlich Planzeichenverordnung

21 Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Stadt Bernau bei Berlin Seite 21 von 21 aufbereiten Erfassungsqualität Erfassungstiefe Einschränkungen bei Nutzung Abdigitalisierung Geltungsbereich nein identifizieren aufbereiten Name Stelle Bearbeiter Urheber format Vollständigkeit Häufigkeit der Aktualisierung Häufigkeit der Nutzung Art der Darstellung in Karten Nutzung im ISK Erfassungsqualität Erfassungstiefe Einschränkungen bei Nutzung Denkmalbereichssatzung Stadtplanungsamt Herr Seeger Stadt Bernau bei Berlin digital (DXF) gering intern häufig, extern unterschiedlich Planzeichenverordnung Abdigitalisierung Geltungsbereich nein identifizieren aufbereiten Name Stelle Bearbeiter Urheber format Vollständigkeit Häufigkeit der Aktualisierung Häufigkeit der Nutzung Art der Darstellung in Karten Nutzung im ISK Erfassungsqualität Erfassungstiefe Einschränkungen bei Nutzung Sanierungssatzungen Stadtplanungsamt Herr Seeger Stadt Bernau bei Berlin digital (DXF) gering intern häufig, extern unterschiedlich Planzeichenverordnung Abdigitalisierung Geltungsbereich nein

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Amt Märkische Schweiz

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Amt Märkische Schweiz Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Amt Märkische Schweiz IGGV - Ingenieurgesellschaft für Geoinformation und Vermessung mbh Benzstraße 7b 14482 Potsdam Potsdam, den 15.10.2013

Mehr

Stadt Treuenbrietzen. Geoinformation und Vermessung Derksen König GbR Benzstraße 7b 14482 Potsdam

Stadt Treuenbrietzen. Geoinformation und Vermessung Derksen König GbR Benzstraße 7b 14482 Potsdam Konzeption zum Aufbau eines Geoportals und eines Infrastrukturknotens sowie zur XPlankonformen Erfassung von Bauleitplänen und deren Bereitstellung innerhalb der Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg

Mehr

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin Geoinformation und Vermessung Derksen König GbR Benzstraße 7b 14482 Potsdam Potsdam, den 30.03.2011 Konzeption

Mehr

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals einschließlich Geodatenaufbereitung Amt Biesenthal-Barnim

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals einschließlich Geodatenaufbereitung Amt Biesenthal-Barnim Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals einschließlich Geodatenaufbereitung Amt Biesenthal-Barnim IGGV - Ingenieurgesellschaft für Geoinformation und Vermessung mbh Benzstraße

Mehr

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals einschließlich Geodatenaufbereitung Gemeinde Grünheide (Mark)

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals einschließlich Geodatenaufbereitung Gemeinde Grünheide (Mark) Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals einschließlich Geodatenaufbereitung Gemeinde Grünheide (Mark) IGGV - Ingenieurgesellschaft für Geoinformation und Vermessung mbh Benzstraße

Mehr

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin IGGV - Ingenieurgesellschaft für Geoinformation und Vermessung mbh Benzstraße 7b 14482 Potsdam Potsdam,

Mehr

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals einschließlich Geodatenaufbereitung Gemeinde Groß Kreutz (Havel)

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals einschließlich Geodatenaufbereitung Gemeinde Groß Kreutz (Havel) Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals einschließlich Geodatenaufbereitung Gemeinde Groß Kreutz (Havel) Geoinformation und Vermessung Derksen König GbR Benzstraße 7b 14482

Mehr

Inhalt. 1 FAQ zum Geoportal Kamenz

Inhalt. 1 FAQ zum Geoportal Kamenz 1 FAQ zum Geoportal Kamenz Inhalt Sachdatenabfrage... 2 Layerfunktionalitäten... 3 Transparenz... 3 Zoom auf die Ausdehnung... 3 Suchfunktionen... 4 Flurstücksuche... 4 Themensuche... 4 Drucken... 6 Anzeige

Mehr

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens Architektur, Daten und Dienste von Michael Dreesmann Organisation fachliche Aufgaben führen zu organisatorischen Prozessen werden bearbeitet mit technischen

Mehr

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895 Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895 Allgemeine Hinweise: Um die neuen Funktionen nutzen zu können, muss zunächst nur am dms.net-server ein Update auf Version 1.9.8 Rev. 4895 ausgeführt

Mehr

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodateninfrastruktur als Grundlage Die Geodateninfrastruktur hat das Ziel, Geodaten über

Mehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr 2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr Dr. Roman Radberger IP SYSCON GmbH Altes Rathaus, Potsdam 09.12.2009 www.ipsyscon.de IP SYSCON GmbH Standorte in Bamberg, Bremen, Essen und Hannover

Mehr

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster Antje Kügler (con terra GmbH), Jörg Taggeselle (GeoSN) E-Government-Basiskomponente Geodaten Agenda Teil I

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung In größeren Firmenumgebungen

Mehr

Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen: Systemvoraussetzungen: Allgemein Der rechnungsmanager ist eine moderne Softwarelösung, welche mit geringen Systemvoraussetzungen betrieben werden kann. Die Anwendung besteht u.a. aus den Modulen Server-Dienste

Mehr

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

ALLGEMEINE INFORMATIONEN Webexposee ALLGEMEINE INFORMATIONEN Mit den Webexposee Produkten können Sie Ihre in der Imago Immobiliendatenbank gespeicherten Immobilien schnell und unkompliziert in Ihre eigene Homepage integrieren

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals einschließlich Geodatenaufbereitung Amt Gartz (Oder)

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals einschließlich Geodatenaufbereitung Amt Gartz (Oder) Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals einschließlich Geodatenaufbereitung Amt Gartz (Oder) Geoinformation und Vermessung Derksen König GbR Benzstraße 7b 14482 Potsdam Potsdam,

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Kurzanleitung für das Geoportal im Lebenslagenatlas

Kurzanleitung für das Geoportal im Lebenslagenatlas 1 Kurzanleitung für das Geoportal im Lebenslagenatlas Das Geoportal im Lebenslagenatlas des Kreises Lippe stellt Ihnen Informationen zu Anliegen in verschiedenen Lebenslagen bereit. In der nachfolgenden

Mehr

PKV- Projektanlage Assistent

PKV- Projektanlage Assistent Desk Software & Consulting GmbH PKV- Projektanlage Assistent Edith Freundt DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924 98-0 Fax: +49 (0) 2774/924 98-15 info@desk-firm.de

Mehr

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER Installation und Erste Schritte Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten Übersicht Mit der Version 5.4 bietet PV:MANAGER eine neue, direkte Unterstützung für

Mehr

SRM - Ausschreibung (Lieferant)

SRM - Ausschreibung (Lieferant) Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue Ausschreibungen 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 3. Ausschreibung bearbeiten 3 3.1 Übersicht über alle Ausschreibungen 3 3.2 Teilnahme avisieren

Mehr

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Videoanleitung : http://www.edge-cdn.net/video_885168?playerskin=48100 Marketing Engine Tool : App Paket : Basis / Premium Version 2.0-03.11.2015 1

Mehr

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011 Geoportal Geoportal und WMS-Server Inhalt Geoportal und WMS-Server zur Nutzung von Geodaten im Internet 1. Was ist ein WMS-Server? 2. Geodateninfrastruktur 3. Datengrundlagen 4. GDI-Projekt: BayernViewer

Mehr

Lubuntu als Ersatz für Windows

Lubuntu als Ersatz für Windows Lubuntu als Ersatz für Windows Das kostenfreie Betriebssystem Lubuntu kann als Distribution für ältere Hard- und Software eingesetzt werden, um z.b. Windows als Betriebssystem abzulösen. Lubuntu bietet

Mehr

E-Bilanz. Rechnungswesen. Betriebswirtschaftliche Erfolgskontrolle. für alle Branchen und Umsatzvolumen.

E-Bilanz. Rechnungswesen. Betriebswirtschaftliche Erfolgskontrolle. für alle Branchen und Umsatzvolumen. Rechnungswesen Betriebswirtschaftliche Erfolgskontrolle für alle Branchen und Umsatzvolumen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Taxonomie und Konten... 2 3 SelectLine E-Bilanz... 3 3.1 E-Bilanz-gerecht

Mehr

T3 Map Location. Den eigenen Standort mittels Google Maps auf TYPO3 WebSites anzeigen - inklusive Routenplaner. TYPO3 Modul für Google Maps

T3 Map Location. Den eigenen Standort mittels Google Maps auf TYPO3 WebSites anzeigen - inklusive Routenplaner. TYPO3 Modul für Google Maps T3 Map Location TYPO3 Modul für Google Maps Den eigenen Standort mittels Google Maps auf TYPO3 WebSites anzeigen - inklusive Routenplaner. System-Voraussetzungen: WebSite mit TYPO3 ab Version 4.2 BlueChip

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen LSKN Postfach 91 04 55 30424 Hannover Bearbeitet von: VPS-Team E-Mail: VPS-Admin(at)lskn.niedersachsen.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

WebView -Mit ArcView und ArcGIS ins Internet

WebView -Mit ArcView und ArcGIS ins Internet Thomas Zerweck WebView -Mit ArcView und ArcGIS ins Internet Abstract WebView, die Internet Extension für ArcView GIS, hat mittlerweile zahlreiche Kunden in über 20 Ländern auf der Welt überzeugt. Die Einsatzbereiche

Mehr

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1 Referenz-Konfiguration für IP Office Server Edition IP Office 8.1 15-604135 Dezember 2012 Inhalt Kapitel 1: Einführung... 5 Zweck des Dokuments... 5 Zielgruppe... 5 Zugehörige Dokumente... 5 Kapitel 2:

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Integrierte Geofachdaten im Webangebot der Landesbehörden in M-V

Integrierte Geofachdaten im Webangebot der Landesbehörden in M-V Integrierte Geofachdaten im Webangebot der Landesbehörden in M-V Marco L. Zehner E-Lösungen und Geoinformation 1 Die DVZ M-V GmbH im Profil Gründung der DVZ M-V GmbH im Juli 1990, ca. 315 Mitarbeiterinnen

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware Installation und Erste Schritte Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten Übersicht Mit der Version Q1/2012 bietet repdoc Werkstattsoftware eine

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 ID VisitControl Dokumentation Administration 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 Inhalt 1. Anmeldung... 3 2. Benutzer anlegen oder bearbeiten... 4 2.1. Benutzer aus LDAP Anbindung importieren/updaten...

Mehr

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes Für BITel-Kunden unter Windows 98 Vor der Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes muss zum einen die ISDN Karte oder der externe ISDN Plug in Ihrem PC installiert sein und zum anderen

Mehr

WARY Notariat Urkundenrolle V2013

WARY Notariat Urkundenrolle V2013 Bedienungsanleitung WARY Notariat Urkundenrolle V2013 ICS Ing.-Ges. für Computer und Software mbh Bautzner Str. 105 01099 Dresden www.wary.de EMAIL: ICS-Dresden@T-Online.de Copyright 2013 by ICS GmbH Dresden

Mehr

myfactory.businessworld und myfactory.com...2

myfactory.businessworld und myfactory.com...2 3 Inhalt myfactory.businessworld und myfactory.com...2 Individuelle oder standardisierte Unternehmenslösung für die Zukunft...2 myfactory.businessworld: Individuell für Ihr Unternehmen nach Maß gefertigt...2

Mehr

Webakte in Advolux Verfasser : Advolux GmbH Letze Änderung : 10. Juli 2015 1

Webakte in Advolux Verfasser : Advolux GmbH Letze Änderung : 10. Juli 2015 1 Webakte in Advolux Verfasser : Advolux GmbH Letze Änderung : 10. Juli 2015 1 Inhaltsverzeichnis WIE NUTZEN SIE DIE FUNKTIONALITÄTEN DER WEBAKTE IN ADVOLUX?... 3 E-CONSULT-ZUGANG ERSTMALIG EINRICHTEN...

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

Update-News. Perigon Neuerungen 2015.3

Update-News. Perigon Neuerungen 2015.3 Update-News Perigon Neuerungen 2015.3 Dokumentennummer: UN-2015.3 Programmversion: 2015.3 Ausgabedatum Dokument: 20. August 2015 Letzte Aktualisierung: 21. August 2015 root-service ag Telefon: 071 634

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.1 Stand 10 / 2013 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Dokumentation QuickHMI Runtime Manager

Dokumentation QuickHMI Runtime Manager Dokumentation QuickHMI Runtime Manager Version 4.0 Indi.Systems GmbH Universitätsallee 23 D-28359 Bremen info@indi-systems.de Tel. + 49 421-989703-30 Fax + 49 421-989703-39 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...

Mehr

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil C3:

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil C3: Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails (Kerstin Ehrhardt) München 02.05.2007 1 1 Auswahl der Standard -Zertifikate...3

Mehr

Netzwerkversion PVG.view

Netzwerkversion PVG.view Netzwerkversion PVG.view Installationshinweise Einführung Die Programm PVG.view kann zur Netzwerkversion erweitert werden. Die Erweiterung ermöglicht, bestehende oder neu erworbene Programmlizenzen im

Mehr

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main Integrierte Sach- und Geodatenhaltung für die archäologische Denkmalpflege in Frankfurt am Main Einführung Vortragsgliederung 1. Ausgangslage und Problemstellung 2. Projektziel 3. Vorgaben / Rahmenbedingungen

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin, mit dem E-Mail Produkt htp Mail Business stehen Ihnen eine Vielzahl von Funktionen für eine professionelle Kommunikation innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens

Mehr

Fsr Amazon Konfiguration

Fsr Amazon Konfiguration Fsr Amazon Konfiguration Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Allgemein 3 Installation 3 Grundkonfiguration 3 Seitenkonfiguration 5 Index Seite 6 Benötigte Einstellungen 6 Product Advertising API Konfiguration

Mehr

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen und Funktionen... 5 3.1 ankommende

Mehr

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scan Center Version 1.1-02.02.2009 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Applikation...3 1.1 Benutzerverwaltung...3 1.2 Importmodul...3

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen

www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen Agenda Agenda Kurze Einführung Technische Umsetzung Geodatenkatalog-DE Mapserver Komponenten Geoportal.DE Mapbender3 Demo Einführung 2011 Geodatenkatalog-DE

Mehr

ELBA für Raiffeisen-Mitarbeiter Version 5. Anleitung zur Einrichtung der Bankdaten am BANK-PC

ELBA für Raiffeisen-Mitarbeiter Version 5. Anleitung zur Einrichtung der Bankdaten am BANK-PC ELBA für Raiffeisen-Mitarbeiter Version 5 Anleitung zur Einrichtung der Bankdaten am BANK-PC Das Einrichten der Bankdaten sollte nur in Anwesenheit des Lizenznehmers erfolgen (w/bediener und Passwörter)!

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Migration von statischen HTML Seiten

Migration von statischen HTML Seiten Migration von statischen HTML Seiten Was ist Typo3 Typo3 ist ein Content Mangement System zur Generierung von Internetauftritten. Dieses System trennt Inhalt, Struktur und Layout von Dokumenten und stellt

Mehr

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system Wer alles im Griff hat, ist klar im Vorteil Wann wurde der Schaden am Dach im Neubau der Händelstraße beseitigt? Ist die Beleuchtung in Block C ausreichend?

Mehr

Dokument Lob erstellen

Dokument Lob erstellen Dokument Lob erstellen Vorbemerkung Ein Lob wird immer mit einem Abschlusszeugnis ausgestellt und auch mit diesem Verteilt. Um ein Lob zu dokumentieren müssen folgende Bausteine definiert und eingerichtet

Mehr

Anleitung zum online Datenbezug. Inhalt:

Anleitung zum online Datenbezug. Inhalt: Geodatendrehscheibe Graubünden Mail info@geogr.ch Postfach 354, 7002 Chur www.geogr.ch Anleitung zum online Datenbezug Inhalt: 1. Anmeldung... 2 2. Kurze Info zum Inhalt der Startseite des Shops (Home)...

Mehr

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH MATESO GmbH Daimlerstraße 7 86368 Gersthofen www.mateso.de Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration

Mehr

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3 Guideline Facebook Posting mit advertzoom Version 2.3 advertzoom GmbH advertzoom GmbH Stand November 2012 Seite [1] Inhalt 1 Facebook Posting Schnittstelle... 3 1.1 Funktionsüberblick... 3 2 Externe Ressource

Mehr

eshop BY MEFA ANWENDERINFORMATIONEN

eshop BY MEFA ANWENDERINFORMATIONEN ANWENDERINFORMATIONEN 3 SUCHFUNKTIONEN - FÜR JEDEN ETWAS ONLINE-PREISAUSKUNFT - IMMER AKTUELL DIREKTEINGABE ARTIKELNUMMERN SCHNITTSTELLE FÜR UGL / UGS BROWSEREINSTELLUNGEN MOZILLA FIREFOX Der eshop ist

Mehr

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter www.sportausweis.

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter www.sportausweis. Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter www.sportausweis.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Einrichtung der

Mehr

B12-TOUCH VERSION 3.5

B12-TOUCH VERSION 3.5 Release B12-TOUCH VERSION 3.5 Braunschweig, August 2014 Copyright B12-Touch GmbH Seite 1 B12-Touch 3.5 Die neue B12-Touch Version 3.5 beinhaltet wesentliche Verbesserungen im Content Management System,

Mehr

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch Peter H. Grasch 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 6 2 Simond verwenden 7 2.1 Benutzereinrichtung.................................... 7 2.2 Netzwerkeinrichtung.................................... 9 2.3

Mehr

Prodanet ProductManager WinEdition

Prodanet ProductManager WinEdition UPDATE Beschreibung Prodanet ProductManager WinEdition Prodanet GmbH Hauptstrasse 39-41 D-63486 Bruchköbel Tel: +49 (0) 6181 / 9793-0 Fax: +49 (0) 6181 / 9793-33 email: info@prodanet.com Wichtiger Hinweis

Mehr

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013 FRILO-Aktuell aus dem Hause Nemetschek Frilo, speziell für unsere Software-Service-Kunden, informiert Sie über aktuelle Entwicklungen, Produkte und Neuigkeiten. Inhalt Effektives Arbeiten mit dem Frilo.Document.Designer

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

Änderungen an der Mareon-Schnittstelle

Änderungen an der Mareon-Schnittstelle Änderungen an der Mareon-Schnittstelle In Windach wurde die Schnittstelle zum Mareon-Webservice für die neue Mareon-Version angepasst, dadurch ergeben sich für Sie Änderungen in der Bedienung. Neu ist,

Mehr

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. Leitfaden zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. 0 Inhalt 1 INTERNETADRESSE DER AUSSCHREIBUNGSPLATTFORM...2 2 REGISTRIERUNG...3 3 DIGITALE

Mehr

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21 Dokumentation Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser Stand: 2008-10-21 Copyright 2008 Advantic Systemhaus GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentationsmaterial, das von der Advantic Systemhaus

Mehr

Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation

Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation Überblick...2 Konfiguration der OLAT Anbindung...3 Verbindungsaufbau...4 Auschecken von Lernressourcen...5 Einchecken

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

Jetzt durch Verlinken data-recovery.de Partner werden und die Gewinnchance auf einen 1.000 Datenrettungsgutschein nutzen

Jetzt durch Verlinken data-recovery.de Partner werden und die Gewinnchance auf einen 1.000 Datenrettungsgutschein nutzen Professionelle Datenrettung Jetzt durch Verlinken data-recovery.de Partner werden und die Gewinnchance auf einen 1.000 Datenrettungsgutschein nutzen Als data-recovery.de Partner erhalten Sie für jeden

Mehr

Freigabemitteilung 39 Version: 4.50

Freigabemitteilung 39 Version: 4.50 Freigabemitteilung 39 Version: 4.50 System: DFBnet Lizenz Speicherpfad/Dokument: 130416_DFBnet-Lizenz_4 50_Freigabemitteilung.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 16.04.2013 16.04.2013

Mehr

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Was ist VI2000? VI2000 ist ein Kalkulationssystem. Der Unterschied zu anderen Kalkulationssystemen ist die einfache und umfassende

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Handbuch zur Tarifkalkulation. (Stand: August 2015)

Handbuch zur Tarifkalkulation. (Stand: August 2015) Handbuch zur Tarifkalkulation (Stand: August 2015) 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 3 Technische Anforderungen. 4 Grundsätzliches zur Bedienung. 5 Start der Anwendung. 6 Tarif kalkulieren 10 2 Einleitung

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

GeoPortal.Saarland. Umzug der VM-Lösung nach Joomla! - ein Werkstattbericht. Dr. Bettina Barth

GeoPortal.Saarland. Umzug der VM-Lösung nach Joomla! - ein Werkstattbericht. Dr. Bettina Barth GeoPortal.Saarland Umzug der VM-Lösung nach Joomla! - ein Werkstattbericht Dr. Bettina Barth Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen Stabsstelle Geodatenzentrum Bonn, 01.12.2011 Stabsstelle

Mehr

User Manual Data 24. Login und Layout

User Manual Data 24. Login und Layout User Manual Data 24 Login und Layout Auf der Loginseite www.kern.data24.ch geben Sie Ihren Benutzernamen sowie Ihr Kennwort in die beiden Felder ein. Mit Klick auf den Button «Anmeldung» werden Ihre Daten

Mehr

PROFIS Software Lösungen

PROFIS Software Lösungen PROFIS Software Lösungen Die PROFIS Software Lösungen bieten eine effektive Möglichkeit Dübel, Bewehrungsanschlüsse und viele anderen Anwendungen zu bemessen dabei arbeiten Sie selbstverständlich immer

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION KRZ.SMK IOS MIT IBM VERSE APP

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION KRZ.SMK IOS MIT IBM VERSE APP ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION KRZ.SMK IOS MIT IBM VERSE APP Anleitung zur Einrichtung von KRZ.smK (sichere mobile Kommunikation) am Beispiel eines ipad Air (ios Version 8.4) Copyright Copyright 2015 KRZ-SWD.

Mehr