Formvorschriften für wissenschaftliche Arbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formvorschriften für wissenschaftliche Arbeiten"

Transkript

1 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 1 Formvorschriften für wissenschaftliche Arbeiten im Studiengang BWL-Handel der DHBW Mannheim Stand: 1. Mai 2013 Grundsätze: Zum Erstellen der Fußnoten und des Literaturverzeichnisses ist die Literaturverwaltungsund Wissenschaftsorganisationssoftware CITAVI mit dem Zitationsstil Theisen (15. Aufl.) zu benutzen. Der von CITAVI automatisch erstellte Zitierstil gilt als richtig. Den Programmdownload, Informationen und Tutorials gibt es unter Studierende bis einschließlich Studienjahrgang 2011 haben auch die Möglichkeit, CITAVI nicht zu benutzen und nach diesen Formvorschriften zu zitieren. Diese Regelungen sind Gegenstand der Vorlesungen zum Wissenschaftlichen Arbeiten im ersten und zweiten Semester. Wissenschaftliche Arbeiten, die diesen Regelungen des Studiengangs Handel nicht entsprechen, müssen je nach Schwere des Vergehens überarbeitet werden oder werden mit nicht ausreichend (5,0) bewertet.

2 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 2 Rahmentexte: Römische Ordnung und Seitenzahlen Haupttext: Arabische Ordnung und Seitenzahlen Einrücken der Unterkapitel und rechtsbündige Seitenzahlen Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis II II Darstellungsverzeichnis III III Abkürzungsverzeichnis IV IV Symbolverzeichnis VI 1 Kapitel Kapitel Unterkapitel Unterkapitel 9 3 Kapitel 3 13 Seite Anhang 17 V Literaturverzeichnis VII VI Rechtsquellenverzeichnis XI Struktur der Arbeit Verzeichnisse vor dem Text Haupttext Verzeichnisse nach dem Text

3 Seite Inhaltsverzeichnis DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 3

4 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 4 Darstellungen: Tabellen Schaubilder Diagramme Darstellungen Jede optische Ergänzung eines Textes erhöht die Aufnahmebereitschaft des Lesers, aber: Einsatz grafischer Elemente nicht zur Ablenkung, Verschleierung oder als Platzfüller Jede Darstellung muss für sich verständlich sein Integration der Darstellung in den Text Hinweis auf Darstellung im Text (s. Darst. X) Nummerierung aller Darstellungen im Text Gestaltung: Zählung, Überschrift (ggf. Maßeinheit), Darstellung, ggf. Hinweis, Quelle Erklärung von Symbolen, Maßstab, Einheit unmittelbar bei der Darstellung (Hinweis) Quellenangabe mit Kurzbeleg direkt unter die Abbildung (keine Fußnote) Quelle: Eigene Darstellung / In Anlehnung an / Daten entnommen aus / o.ä.

5 Darstellungen DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 5

6 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 6 Darstellungsverzeichnis Arabische Nummerierung aller Darstellungen im Text (Tabellen, Diagramme, Schaubilder) Jeweils vollständige und wortgleiche Überschrift der Darstellung und rechtsbündige Seitenzahl

7 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 7 Nur themen- und fachspezifische Abkürzungen, keine umgangssprachlichen Abkürzungen (z. B., etc., u.a., vgl.) Keine Seitenzahlen Vollständigkeit! Abkürzungsverzeichnis

8 Nur bei Nutzung von Symbolen in der Arbeit Symbol mit Erläuterung Alphabetische Ordnung Symbolverzeichnis DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 8

9 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 9 Haupttext: Arial 11, Zeilenabstand 1,5, nach Absätzen 8 pt Zusatzabstand, Überschriften in Fettdruck Fußnoten: Arial 9, Zeilenabstand 1 Blocksatz und automatische Silbentrennung Seitenränder: links 2,5 cm / rechts 2,5 cm / oben 3 cm / unten 1,5 cm Textgestaltung

10 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 10 Ergänzende Materialien und Dokumente mit weiteren themenbezogenen Informationen z. B. bei empirischen Arbeiten Fragebögen, Gesprächsprotokolle unmittelbar im Anschluss an den Text Fortsetzung der arabischen Seitenzählung Durchzählung der Dokumente und Darstellungen als A1, A2 usw. Vorsicht: Anhang häufig missdeutet und nicht selten missbraucht Anhang

11 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 11 Zitatarten Arten von Zitaten Direktes Zitat Indirektes Zitat Rechtsquellenzitat Sekundärzitat Einheitliche Vorgehensweise bei allen Quellenarten: Vollständige Information über die Literaturstelle im Literaturverzeichnis und im Rechtsquellenverzeichnis In der Fußnote nur ein verkürzter Beleg: Name des Verfassers, Vorname des Verfassers, Jahr der Quelle, Seite Organisation / Unternehmen, Jahr der Quelle, Seite

12 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 12 Zitatbelege in Fußnote und im Literaturverzeichnis bzw. Rechtsquellenverzeichnis Name und Vorname des Verfassers bzw. Organisation / Unternehmen kursiv keine akademischen Grade oder Titel des Verfassers bei mehreren Titeln eines Verfassers in einem Jahr Unterscheidung durch kleine Buchstaben (2009a, 2009b, 2009c ) Angabe der Seitenzahlen S. 11 S oder S. 11f. (= Seite 11 folgende = Seite 11 und 12) S oder S. 11ff. (= Seite 11 fortfolgende = Seite 11 bis mind. 13) Statt Seite auch Folie, Abschnitt o.ä. möglich bei zwei bis drei Autoren: alle Autoren in Reihenfolge des Buches Bsp.: Schmidt, Robert / Meier, Petra / Müller, Peter, 2011, S. 123 bei mehr als drei Autoren (oder Verlagsorten): u.a. Bsp.: Müller, Peter u.a., 2011, S. 123 bei Herausgebern: (Hrsg.) Bsp.: Müller, Peter (Hrsg.), 2011, S. 123 bei Schriften ohne Verfasserangabe: o. V. Bsp.: o.v., 2011, S. 14

13 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 13 Wörtliche Übernahme fremder Ausführungen in den eigenen Text: Sparsamer Gebrauch, nur bei originären oder originellen Formulierungen Englischsprachige Zitate im Original Direktes (wörtliches) Zitat buchstaben- und zeichengetreue Übernahme, keine sprachlichen Veränderungen Auslassungen durch [ ], nicht am Beginn und Ende des direkten Zitats Komplettes direktes Zitat in Anführungszeichen im Text Fußnote direkt hinter zweites Anführungszeichen Beginn der Fußnote mit Nachnamen des Verfassers

14 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 14 alle Formen einer textlichen Anlehnung, einer sinngemäßen Wiedergabe oder einer unterstützenden Argumentation Indirektes (nicht-wörtliches) Zitat keine Anführungszeichen, nur Fußnotenzeichen am Ende des jeweiligen Satzes oder Abschnitts Beginn der Fußnote mit Vgl. (Vergleiche) (Unterscheidung zum direkten Zitat) auch Angabe mehrerer Nachweisstellen möglich

15 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 15 Zitierweise ausnahmslos nach amtlichen Quellen Kurzbelege in der Fußnote: Paragraph/Artikel, Absatz, Satz, Nummer, Norm Beispiele: Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG 7ff. EStG 3 KStG Gericht, Urteil / Beschluss vom [Datum], ggf. Quelle, Seiten Vollständiger Nachweise im Rechtsprechungsverzeichnis Rechtsquellenzitate

16 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 16 Jedes Zitat muss anhand des Originals überprüft werden! Wenn die Originalquelle nicht mehr verfügbar ist, gilt folgendes: Originalquelle: Müller, Peter, 1983 Sekundärquelle: Meier, Petra, 2001 Fußnote: Vgl. Müller, Peter, 1983, S. 15 (zit. nach Meier, Petra, 2001, S. 177) Sekundärzitat

17 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 17 Gestaltungshinweise: Fußnoten enden immer mit einem Punkt. Weiterführende Hinweise zur Ergänzung des Zitats möglich. Beispiele: Vgl. Mustermann, Peter, 2006, S. 11. Für eine Zusammenfassung vgl. Mustermann, Peter, 2006, S. 11. Gestaltung der Fußnoten Vgl. Mustermann, Peter, 2006, S. 11; anderer Meinung Musterfrau, Petra, 2006, S. 12. Vgl. zustimmend Mustermann, Peter, 2006, S. 11, und Musterfrau, Petra, 2006, S. 12. Ebenso bereits bei Mustermann, Peter, 2006, S. 11, der auch auf die Chancen der Investitionen hinweist. Vgl. umfassend dazu Mustermann, Peter, 2006, S. 11. Zur Berechnung des EBITDA vgl. Mustermann, Peter, 2006, S. 11.

18 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 18 Fußnote mit inhaltlicher Ergänzung zum Text Anmerkungen in Fußnoten nicht zum Verständnis des Textes oder für Argumentation des Verfassers zwingend erforderlich Zusatzinformationen: beispielhafte Aufzählungen alternative Formulierungen oder Definitionen technische Ergänzungen (z. B. Übersetzungen fremdsprachiger Texte) Erklärungen: detaillierte Ableitung einer im Text angeführten Formel Querverweise: Verweis auf ergänzende bzw. thematisch verwandte Themenbereiche an anderer Stelle in der gleichen Arbeit Nutzung des [Siehe] Bsp.: Siehe Kap , S. 43ff.

19 Anmerkungen in Fußnoten DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 19

20 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 20 Literaturverzeichnis alphabetische Ordnung nach Autorenname / Organisation / Unternehmen (wie bei Fußnote) bei mehreren Titeln eines Verfassers: chronologische Ordnung (von alt zu jung) bei mehreren Titeln eines Verfassers aus einem Jahr: Kleinbuchstaben zur Unterscheidung (2008a) Titel mit alleinigem Autor vor Titeln mit mehreren Autoren

21 Literaturverzeichnis DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 21

22 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 22 Bücher Nachname, Vorname: Titel: Untertitel, Band, Auflage, Erscheinungsort(e): Verlag, Erscheinungsjahr Wenn vorhanden: auch wissenschaftliche Arbeit (zugl. Diss. / Habil., Hochschule, Jahr) Bsp.: Müller, Peter: Marketing-Strategien, 2. Aufl., Mainz: Moguntia, 2009 Handelsverband Deutschland: Geschäftsbericht 2011, Berlin: HDE-Verlag, 2011 Vgl. Müller, Peter, 2009, S. 15.

23 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 23 Artikel in Sammelwerk Nachname, Vorname (Artikelautor): Titel: Untertitel, in: Nachname, Vorname (Sammelwerkautor): Titel: Untertitel, Band, Auflage, Erscheinungsort(e): Verlag, Erscheinungsjahr, erste und letzte Seite des Artikels Bsp.: Müller, Peter: Marketing im 21. Jahrhundert, in: Meier, Petra (Hrsg.): Marketing-Strategien, 2. Aufl., Mainz: Moguntia, 2008, S Schmitz, Susanne: Marketing-Controlling in Handelsunternehmen, in: Meier, Petra (Hrsg.): Marketing- Strategien, 2. Aufl., Mainz: Moguntia, 2008, S Vgl. Müller, Peter, 2008, S. 1 Vgl. Schmitz, Susanne, 2008, S. 38

24 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 24 Artikel in Zeitschrift Nachname, Vorname (Artikelautor): Titel: Untertitel, in: Name der Zeitschrift, Jahrgang (Jahr), Bandoder Heftnummer (evtl. mit Datum), erste und letzte Seite des Artikels Bsp.: Müller, Peter: Marketing im 21. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 67. Jg. (2008), Heft 9 vom 17. September 2008, S Statt Seitenzahlen auch möglich: Ziffern, Randziffern, Paragraphen, Artikel usw. Vgl. Müller, Peter, 2008, S. 14

25 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 25 Nachname, Vorname: Titel: Untertitel, ergänzende Informationen: vollständige Internetadresse (Datum des Abrufs) Internetquellen Nutzung von Internetquellen ausschließlich, wenn Informationen nicht gedruckt publiziert wurde Bei Angebot einer gedruckt publizierten Quelle im Internet (Google Books): Nachweis der gedruckten Quellen Zum einfachen Nachweis bei Rückfragen: Speicherung aller Internetquellen Wenn Datum der Quelle und Datum des Abrufs unterschiedlich: Datum der Quelle Bsp.: Müller, Peter: Marketing im 21. Jahrhundert, Homepage des Verbands der Deutschen Marketing-Betriebswirte: intern.vmbw.de/sources/34679/345kfgsepoz946/6299hke.html (Abruf am ), 2009 Handelsverband Deutschland: E-Commerce mit Umsatzwachstum, Pressemitteilung vom 17. September 2010, Homepage des Handelsverbands Deutschland: (Abruf am ), 2010 Vgl. Müller, Peter, Vgl. Handelsverband Deutschland, 2010.

26 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 26 Interne Quellen Nachname, Vorname oder Institution / Unternehmen / Abteilung: Titel oder Beschreibung, ergänzende Informationen (z. B. Herkunft, Aktenablage, vollständige Intranetadresse, Datum des Abrufs), Jahreszahl Möglichst genaue Erläuterung der internen Quelle zur Identifikation Zum einfachen Nachweis bei Rückfragen: Bereithalten der Quelle oder Speicherung auf CD bei unbekanntem oder unbedeutendem Verfasser: Institution ( Unternehmen ) ggf. eigene Formulierung einer Überschrift und Angabe weiterer Informationen zur Identifikation (Speicherort, Dateiname, Intranet-Seite oder -Bereich). Bsp.: Deutsche Telekom AG, Abteilung 24-6: Interne Richtlinien der Personalauswahlpolitik, Intranet der Deutschen Telekom, ( ), 2007 Bsp.: Obermeier, Ronald: Zur Zukunft der Deutschen Telekom, Powerpoint-Präsentation des Abteilungsleiter Personalpolitik (Abt. 21-3) Ronald Obermeiers zur Gruppenbesprechung mit Nachwuchsführungskräften am 24. Juni 2010, Ausdruck für die Teilnehmer, 2010 Vgl. Deutsche Telekom AG, Vgl. Obermeier, Ronald, 2010, Folie 21.

27 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 27 Experteninterviews Interview mit [Titel Vorname Name, Funktion, Unternehmen], geführt am [Datum] in [Ort] Zum einfachen Nachweis bei Rückfragen: Bereithalten eines Protokolls oder Speicherung auf CD Interview nur bei großer Relevanz in den Anhang Bsp.: Interview mit Dr. Peter Müller, Leiter Personalcontrolling der Deutschen Telekom AG, geführt am 18. Februar 2010 in Bonn Vgl. Interview mit Dr. Peter Müller, Leiter Personalcontrolling der Deutschen Telekom AG.

28 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 28 Alle Normen und Urteile in alphabetischer Reihenfolge Normen Rechtsquellenverzeichnis Vollständiger Name des Gesetzes (abgekürzter Name, Abkürzung) vom [Datum], ggf. in der Fassung vom [Datum] (Fundstelle im Amtsblatt) Bsp.: Gesetz über die Erhebung eines rückzahlbaren Konjunkturzuschlags zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer (Konjunkturzuschlagsgesetz, KonjZG) vom 23. Juli 1970 (BGBl. I S. 1125) Urteile Gericht: Urteil / Beschluss vom [Datum], Aktenzeichen, Fundstelle Bsp.: Bundesfinanzhof: Urteil vom 17. September 2009, 1 BFH 756/2009, BStBl 45/38 (2009), S

29 Rechtsquellenverzeichnis DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 29

30 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 30 Ausweis von Qualität, Originalität, Eigenleistung einer Arbeit Umfang und Ausmaß der Zitate werden alleine bestimmt durch die verarbeitete und im Text verwendete Literatur. Daher nicht zulässig: Weglassen einer verarbeiteten Quelle Anführung einer nicht verarbeiteten Quelle Zitierfähigkeit: Vorzug der publizierten Quellen (Bücher, Fachzeitschriften) vor Quellen ohne Prüfung (z.b. Internetquellen, Selbstverlag, unveröffentlichte Papers u.a.) Zitation von Wikipedia o.ä. daher nicht zulässig Zitate Nicht zitiert: Allgemeinwissen (Anhaltspunkt: Konversationslexikon), einschlägige Fachausdrücke Zweck der Zitate: Nachvollziehbarkeit für den Leser: 1. Jede Verwendung fremden Gedankengutes muss durch Zitat angegeben werden! 2. Jedes Zitat muss nachprüfbar sein. 3. Keine Sinnverfälschung im Vergleich mit dem Original Respekt vor fremden Gedanken und Ideen anderer Menschen (geistiges Eigentum) Untermauerung von eigenen Argumenten (besseres Verständnis, höhere Legitimität, Anschluss an die wissenschaftliche Diskussion)

31 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 31 Wer es nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er es klar sagen kann. Karl Popper, österreichisch-britischer Philosoph ( ) Sprachlicher Stil Für die sprachliche Ausarbeitung gilt: Wer unscharf schreibt, hat auch unklar gedacht. Persönlicher Stil, aber: themenspezifische Verwendung von Fachausdrücken keine journalistischer oder salopper Stil, keine Umgangssprache keine möglichst komplizierten und verschachtelten Sätze Lieber kurze Sätze mit einer einzigen Aussage als lange Phrasen! Die Hauptsache gehört in den Hauptsatz, die Nebensache in den Nebensatz. Was sich schlecht spricht, liest sich auch schlecht! Doppelt gesagtes ist in der Regel nicht besser gesagt, sondern schlechter! Empfehlung: Häufige Lektüre niedergeschriebener Textteile, stete Verbesserung des Stils

32 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 32 Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung Sprachlicher Stil Die Mitberücksichtigung von Rechtschreibungs-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehlern ist [ ] in einer wissenschaftlichen Arbeit unbedenklich, weil derartige Mängel, auch wenn sie nicht die Lesbarkeit und wissenschaftliche Verwertbarkeit der Arbeit beeinträchtigen, [ ] Ausdruck einer gewissen Gleichgültigkeit oder Flüchtigkeit des Bearbeiters sind. (Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Urteil vom , NJW 41, 1988) Perspektive nur höchstselten Bezug auf die eigene Person kein ich, sondern der Verfasser kein anonymes man kein wir unter Einbeziehung des Lesers keine zweigeschlechtlichen Dopplungen

33 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 33 Vorsicht bei Verallgemeinerungen absolut formulierte Aussagen, immer, alle, ohne Ausnahme Wertende Aussagen vermeiden oder begründen ein sehr gutes Beispiel, amüsantes Beispiel, kein sinnloses Kürzel, leider Typische Stilfehler Umgangssprachliche Ausdrücke vermeiden kauft auch niemand dort ein, wird kaum was bringen, immenser, um im Bilde zu bleiben, Verlockungen der Software, an den Mann bringen, ins Gesicht geschrieben Unterstellungen vermeiden wie jeder weiß, allgemein bekannt ist, dürften bekannt sein, natürlich, selbstverständlich Füllwörter vermeiden (da bedeutend) natürlich, also, nämlich, so, eigentlich, gewisse, bestimmte Stilblüten vermeiden in Form seiner Kombination, den Einklang eines Zusammenspiels, sollte man Fragen... implementieren, die Darbietung bot, ungefähr 179 Kunden, bestmöglich zu optimieren, bedeutender Wichtigkeit, anmerkend ist hier zu erwähnen, ebenfalls analog Keine Werbetexte formulieren faszinierend, einzigartig, hervorragend, äußerst lukrativ, hervorragend geeignet Auf Vollständigkeit achten auf der einen Seite ( einerseits ) auf der anderen Seite ( andererseits )

34 DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 34 Vermeidung von Stichworten immer vollständige Sätze Sprachliche Genauigkeit Ausnahme: Aufzählungen, die jedoch im Text eingeleitet werden, z.b. Hierzu zählen die folgenden vier Bausteine. Problemstrukturen in Tabellen und Übersichtsdarstellungen am Anfang von Kapiteln Fließende Übergänge zwischen den Kapiteln (den Leser leiten) statt nicht nachvollziehbarer Gedankensprünge Gedanken sind nicht oder nur schwer nachvollziehbar, zum Teil doppeldeutig formuliert Keine in sich oder zu anderen Textteilen widersprüchlichen Aussagen Keine unverständlichen Formulierungen Immer mit Bezug zum Thema: Ist dieser Abschnitt relevant? Warum ist dieser Abschnitt für das Thema wichtig?

Formvorschriften für Projektarbeiten und Bachelorarbeiten

Formvorschriften für Projektarbeiten und Bachelorarbeiten DHBW Mannheim, Studiengang Handel Formvorschriften 1 Formvorschriften für Projektarbeiten und Bachelorarbeiten im Studiengang BWL-Handel der DHBW Mannheim Stand: 1. Januar 2011 Grundsätze: Alle Projektarbeiten

Mehr

Verbindliche Formvorschriften für r Projektarbeiten und Bachelorarbeiten

Verbindliche Formvorschriften für r Projektarbeiten und Bachelorarbeiten DHBW Mannheim, Stg. Handel Verbindliche Formvorschriften 1 Verbindliche Formvorschriften für r Projektarbeiten und Bachelorarbeiten im Studiengang BWL-Handel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015 Richtig Zitieren Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit September, 2015 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende

Mehr

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II HAW Hamburg CCG Kristin Maria Käuper Online-Tutorium jeweils Dienstags von 19. 21.00 Uhr Thema: Erstellung Inhalts- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis -

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines Handwerks : Wie kann ich ein

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise Fachgebiet Marketing Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise SS 2012 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. habil. Anja Geigenmüller Prof. Dr. rer. pol. habil.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Version 4.0 - Aufbaukurs. 21.11.2014 Bibliothek, Silke Egelhof

Version 4.0 - Aufbaukurs. 21.11.2014 Bibliothek, Silke Egelhof Version 4.0 - Aufbaukurs 1 Die einzelnen Bausteine von Citavi Recherche Publikation Beschaffung Inhaltliche Bearbeitung Verwaltung 2 Ablauf der Schulung 3 Ablauf der Schulung 4 Medien erfassen Inhalte

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten 1 Gestaltung der Arbeit Abstract Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 4 erforderlich) Abkürzungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 5 erforderlich) Text der Arbeit Literaturverzeichnis

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004 Thema Name der bzw. des Vortragenden 1 Dauer Dauer 25 30 Minuten Auf keinen Fall überziehen!!! 2 3 Minuten pro Folie Also maximal 10 15 Folien Vorher üben und die Zeit stoppen! Nicht zu lange mit der Einleitung

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS) Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren

Mehr

Erstellung von Präsentationspostern

Erstellung von Präsentationspostern Erstellung von Präsentationspostern Grundlagen der Gestaltung Für die Gestaltung gibt es einige grundsätzliche Dinge. Ein Präsentationsposter ist etwas ganz Anderes als ein gedrucktes Erzeugnis das ich

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

(http://www.landesrechtbw.de/jportal/portal/t/f32/page/bsbawueprod.psml?pid=dokumentanzeige&showdoccase=1&js_peid=tr

(http://www.landesrechtbw.de/jportal/portal/t/f32/page/bsbawueprod.psml?pid=dokumentanzeige&showdoccase=1&js_peid=tr Inklusion durch Leichte Sprache Gemäß 8 Absatz 2 der Verordnung des Sozialministeriums zur baulichen Gestaltung von Heimen und zur Verbesserung der Wohnqualität in den Heimen Baden-Württembergs (LHeimBauVO)

Mehr

Wie werden wissenschaftliche Arbeiten verfasst?

Wie werden wissenschaftliche Arbeiten verfasst? Institut für Raumplanung Fakultät Raumplanung Technische Universität Dortmund Studien- und Projektzentrum Materialien Studium und Projektarbeit 2 Christian Lamker Wie werden wissenschaftliche Arbeiten

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Die Mirus Hände, eine historische Multiplizierhilfe

Die Mirus Hände, eine historische Multiplizierhilfe Stephan Weiss Die Mirus Hände, eine historische Multiplizierhilfe Vor der Jahrhundertwende 1900 und im ersten Viertel des letzten Jahrhunderts kommen einfache Rechengeräte und Rechenhilfen in auffallender

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER Inhalt: 1. Was ist eine Formatvorlage und wozu braucht man sie? 2. Formatvorlage in WORD (2010) erstellen 3. Formatvorlage in WRITER erstellen 4. Die Standard-Formatvorlage

Mehr

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Technische Universität Dresden Seite 1 von 5 Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Die vorliegende Richtlinie stellt eine Ergänzung zu den Regelungen zum Diplomverfahren gem. Diplomprüfungsordnung

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

112 gebunden, Leinen 110 Taschenbuch Das Blaue Buch ist auf der Webseite der gesamtdeutschsprachigen AA-Gemeinschaft online: Hier klicken

112 gebunden, Leinen 110 Taschenbuch Das Blaue Buch ist auf der Webseite der gesamtdeutschsprachigen AA-Gemeinschaft online: Hier klicken Anonyme Alkoholiker auch bekannt unter: Big Book oder Blaues Buch Das Standardwerk der AA-Gemeinschaft erschien erstmals 1939, wenige Jahre nach dem Entstehen der Anonymen Alkoholiker. Der Titel wurde

Mehr

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Englisch/ Deutsch Wolfgang Dohrmann Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Teil I: Englisch Deutsch Teil II: Deutsch Englisch Dictionary of Social

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern. Leitfaden. zur Erstellung von Texten

Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern. Leitfaden. zur Erstellung von Texten Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern Leitfaden zur Erstellung von Texten Wecken Sie die Neugier Ihrer Leser, indem Sie interessante Formulierungen wählen oder fügen Sie geeignete Zitate oder Bilder

Mehr

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis Hausarbeit Formalia Schriftart: Times New Roman, Schriftgröße 12 Schriftart: Arial, Schriftgröße 11 Zeilenabstand: 1,5 Ränder: links = 2,5 cm // rechts= 4,5cm Blocksatz Fußnoten: Times New Roman, Schriftgröße

Mehr

VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik

VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik Der Vortrag im Projekt ist eine Herausforderung, da... Komplex Was? Diagramme mit vielschichtigen Inhalten Wie, Womit? Knapp bemessene Redezeit Wann, Wie

Mehr

Tastatur auf Hebräisch umstellen

Tastatur auf Hebräisch umstellen Tastatur auf Hebräisch umstellen Stand: 25.07.05 Inhaltsverzeichnis 1. Hebräische Tastatur anlegen... 1 1.1 Windows ME... 1 1.2 Windows XP... 1 1.3 Windows Vista... 3 2. Hebräische Tastatur aktivieren....

Mehr

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

Quellen zitieren. Arten. Formatierung Quellen zitieren Arten wissenschaftlicher Journal Beitrag Buch (Monographie) Buch Auszug Doktor bzw. Diplomarbeit Zeitungsartikel Online Quelle Jedes Zitat besteht aus einer Fußnote im Text und einem Eintrag

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Leitfaden für die Projektarbeit

Leitfaden für die Projektarbeit 5/6 A DEUTSCH: Grundwahlfach: 6 Wochenstunden Leitfaden für die Projektarbeit 1. Die Arbeit wird mit einem Textverarbeitungsprogramm erstellt (z.b. Microsoft Word) Es dürfen allerdings Zeichnungen, Gemälde

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Veranstaltung: Berufsausbildung HF Dokumentation: Formular Autor: CH/HC Version: 3 Datum: 05.13 -Einsatzanalysen für die 1/5 Die Studierenden

Mehr

Verständlich schreiben

Verständlich schreiben Verständlich schreiben Ein Genie kann alles A ansprechend K kurz G gegliedert E einfach Einfach schreiben Wortwahl: geläufige Wörter verwenden, Fremdwörter erklären konkrete Wörter wählen, abstrakte Wörter

Mehr

Anleitungen TYPO 3 Eingaben tätigen

Anleitungen TYPO 3 Eingaben tätigen Anleitungen TYPO 3 Eingaben tätigen Rufen Sie die Seite http://typo3.lpm.unisb.de/testsite/typo3/ auf! Melden Sie sich mit Benutzernamen und Passwort an! Abbildung 1 Es erscheint folgender Bildschirm:

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr