Verantwortung der gesetzlichen Vertreter
|
|
- Sofie Falk
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Bescheinigung über eine unabhängige Prüfung gemäß 5 des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG) vom 25. Oktober 28 ("EEG") über Angaben nach 49 EEG der [Elektrizitätsversorgungsunternehmen] in ihrer Eigenschaft als Elektrizitätsversorgungsunternehmen für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 29 Wir haben auftragsgemäß eine Prüfung der von der [Elektrizitätsversorgungsunternehmen, Ort] (im Folgenden: Gesellschaft) in ihrer Eigenschaft als Elektrizitätsversorgungsunternehmen in der Anlage dargelegten Angaben für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 29 durchgeführt. Bei den in der Anlage dargelegten Angaben handelt es sich um die Daten, die im Rahmen der Endabrechnung für den bundesweiten Ausgleich dem regelverantwortlichen Übertragungsnetzbetreiber gemäß 49 EEG vorzulegen sind. Eine prüferische Feststellung, ob die in der Anlage ausgewiesenen Liefermengen von den Letztverbrauchern selbst verbraucht worden sind, ist nur auf der Seite der Letztverbraucher möglich, sodass der von der Gesellschaft erteilte Auftrag diesen Prüfungsgegenstand nicht umfassen konnte. Gleiches gilt für sämtliche Angaben, die Letztverbraucher ggf. zum Zwecke der Abwicklung der Besonderen Ausgleichsregelung für stromintensive Unternehmen und Schienenbahnen nach 4 bis 44 EEG gegenüber der Gesellschaft gemacht haben. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Die ordnungsgemäße Ermittlung der in der Anlage dargelegten Angaben liegt in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Diese Verantwortung umfasst die Konzeption, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, soweit es für die ordnungsgemäße Ermittlung der in der Anlage dargelegten Angaben von Bedeutung ist, die Auswahl und Anwendung angemessener Ermittlungsgrundsätze sowie die Vornahme von Schätzungen, die unter den gegebenen Umständen plausibel sind. Verantwortung des Wirtschaftsprüfers Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung darüber abzugeben, ob die in der Anlage dargelegten Angaben der Gesellschaft ordnungsgemäß ermittelt wurden. Prüfungskriterium war das EEG vom 25 Oktober 28, zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 29. Juli 29, BGBl. I 29, S [nur, wenn einschlägige Verlautbarungen der Bundesnetzagentur vorliegen: sowie einschlägige Verlautbarungen (bitte spezifizieren) der Bundesnetzagentur].
2 Wir haben unsere Prüfung unter Beachtung des IDW Prüfungsstandards: Prüfungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (IDW PS 97) vorgenommen. Danach haben wir die Berufspflichten einzuhalten und den Auftrag unter Beachtung des Grundsatzes der Wesentlichkeit so zu planen und durchzuführen, dass wir unsere Beurteilung mit einer hinreichenden Sicherheit abgeben können. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Wirtschaftsprüfers. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft berücksichtigt. Im Rahmen unserer Prüfung haben wir die Systeme zur Erfassung, Verarbeitung und Aufzeichnung, die für die Ermittlung der in der Anlage dargelegten Angaben der Gesellschaft relevant sind, sowie die uns vorgelegten Nachweise über die Angaben der Gesellschaft überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse wurden die in der Anlage dargelegten Angaben der Gesellschaft in allen wesentlichen Belangen ordnungsgemäß ermittelt.
3 << Auf dem Briefpapier der Gesellschaft, Ort>> Zusammenstellung der für Zwecke der Abwicklung der bundesweiten Ausgleichsregelung erforderlichen Daten I. Stromlieferungen an Letztverbraucher nach EEG in der Regelzone der [ ] ("regelverantwortlicher Übertragungsnetzbetreiber") Die nachfolgende Tabelle gibt die in der Regelzone des regelverantwortlichen Übertragungsnetzbetreibers im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 29 an Letztverbraucher gelieferten Strommengen einschließlich der Zuordnung zu den einzelnen Netzbetreibern und Bilanzkreisen, über die die Letztverbraucher beliefert wurden, für die die [Elektrizitätsversorgungsunternehmen, Ort] (im Folgenden: Gesellschaft) in ihrer Eigenschaft als Elektrizitätsversorgungsunternehmen die Abnahme- und Vergütungspflicht nach 37 Abs. 1 EEG trägt, wieder. Netzbetreiber [Name, ggfs. Ort] Bilanzkreis [EIC-Code] Liefermenge *) [kwh] Summe: *) Der Begriff Liefermenge umfasst insb. folgende Mengen: Stromabsatz an unmittelbar von der Gesellschaft belieferte Letztverbraucher (ohne Beistellungen) Stromabsatz mit Beschaffung über Beistellung an unmittelbar von der Gesellschaft (als Beistellungsempfänger) mit Hilfe eines Dritten (als Beistellungsgeber) belieferte Letztverbraucher, falls die Abnahme- und Vergütungspflicht nach 37 Abs. 1 EEG nicht von dem Dritten übernommen wurde ( empfangene Beistellungen exkl. EEG- Umlage ) Stromabsatz an mittelbar von der Gesellschaft (als Beistellungsgeber) über einen Dritten (als Beistellungsempfänger) belieferte Letztverbraucher, falls die Gesellschaft die Abnahme- und Vergütungspflicht nach 37 Abs. 1 EEG für den Dritten übernommen hat ( gegebene Beistellungen inkl. EEG-Umlage ) Stromabsatz an Unternehmen i.s.v. 41, 42 EEG im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung für stromintensive Unternehmen und Schienenbahnen nach EEG.
4 II. Stromlieferungen an Unternehmen i.s.v. 41, 42 EEG im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung für stromintensive Unternehmen und Schienenbahnen nach EEG Die nachfolgende Tabelle gibt die in der Regelzone des regelverantwortlichen Übertragungsnetzbetreibers im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 29 an Unternehmen i.s.v. 41, 42 EEG gelieferten Strommengen (unterteilt nach privilegierten und nicht-privilegierten Liefermengen), für die die Gesellschaft in ihrer Eigenschaft als Elektrizitätsversorgungsunternehmen die Abnahme- und Vergütungspflicht nach 37 Abs. 1 EEG trägt, wieder. Diese Strommengen sind Teilmengen der weiter oben ausgewiesenen Stromlieferungen an Letztverbraucher. Bei den stromintensiven Unternehmen und Schienenbahnen i.s.v. 41, 42 EEG [im Folgenden auch stromintensiver Kunde ) hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (im Folgenden auch: BAFA) für bestimmte Abnahmestellen nach 4 Abs. 1 EEG den Anteil der Strommenge nach 37 Abs. 1 Satz 1 EEG begrenzt (reduzierte EEG-Quote). stromintensiver Kunde a) BAFA-Bescheid reduzierte Liefermenge nicht-privilegierte Mengen c) privilegierte Abnahmestelle a) Aktenzeichen a) Datum a) EEG-Quote a) Gesamt b) Selbstbehalt a) d) Sonstige e) f) Menge g) Bilanzkreis [EIC-Code] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] (1) (2) (3) (4) = (1)-(2)-(3) Summen: a) lt. BAFA-Bescheid b) gesamte an der Abnahmestelle gelieferte Strommenge, für die die Gesellschaft die Abnahme- und Vergütungspflicht nach 37 Abs. 1 Satz 1 EEG trägt; 2) bei Privilegierung von selbständigen Unternehmensteilen nur die anteiligen Strommengen, die an den selbständigen Unternehmensteil geliefert wurden 2) (nach Angabe des stromintensiven Kunden) c) anteilige Strommengen an der gesamten Liefermenge nach (1), auf die die reduzierte EEG-Quote lt. BAFA-Bescheid nicht anzuwenden ist d) bei Belieferung der Abnahmestelle durch mehrere Lieferanten nur der auf die Gesellschaft entfallende Anteil nach Maßgabe des 41 Abs. 3 Satz 2 EEG (nach Angabe des stromintensiven Kunden) e) anteilige Strommenge, die vom Härtefallkunden an Dritte weitergeliefert wurde (nach Angabe des stromintensiven Kunden) f) anteilige Strommenge, die von einer Schienenbahn i.s.d. 42 EEG nicht unmittelbar für den Fahrbetrieb im Schienenbahnverkehr verbraucht wurde (nach Angabe des stromintensiven Kunden) g) gesamte Liefermenge nach (1) abzüglich nicht-privilegierter Mengen nach (2) und (3)
5 III. Angaben zur Befreiung von der Abnahme- und Vergütungspflicht gem. 37 Abs. 1 Satz 2 EEG Die nachfolgende Tabelle gibt die erforderlichen Daten der Gesellschaft zum Nachweis der Erfüllung des 5%-Kriteriums gem. 37 Abs. 1 Satz 2 EEG in der Regelzone der [ ] ("regelverantwortlicher Übertragungsnetzbetreiber") für den Zeitraum vom 1 Januar bis 31. Dezember 29 wieder. Gesamte in der Regelzone der [regelverantwortlicher Übertragungsnetzbetreiber] an Letztverbraucher gelieferte Strommenge Menge [kwh] Gesamte in allen Regelzonen an Letztverbraucher gelieferte Strommenge (1) Aus EEG-konformen Erzeugungsanlagen bezogene Strommenge, die an Letztverbraucher weitergegeben wurde (2) Verhältnis EEG-Strommenge zu Letztverbraucherabsatz (3)=(2)/(1) Eine anlagenscharfe Aufstellung der oben angegebenen EEG-konformen Erzeugungsanlagen und der jeweils daraus bezogenen Strommengen wird dem [ ] ("regelverantwortlicher Übertragungsnetzbetreiber") auf elektronischem Wege (xls-datei) zur Verfügung gestellt. Mit den oben genannten Angaben ist das 5%-Kriterium erfüllt. Die Richtigkeit, Vollständigkeit und Ordnungsmäßigkeit der vorstehenden Angaben wird hiermit bestätigt. Mit freundlichen Grüßen [Hier klicken und Firmennamen eingeben] [Hier klicken und Abteilung/Titel eingeben] [Hier klicken und Ihren Namen eingeben]
1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen
1. Einleitung Gemäß 52 Abs. 1 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vom 25. Oktober 2008 BGBl. I S. 2074 (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG 2012), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 20. Dezember 2012
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter
Prüfungsvermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über die Prüfung nach 75 Satz 1 EEG 2014 der zusammengefassten Endabrechnung 2014 eines Netzbetreibers zur Erfüllung seiner Pflichten nach 72 Abs. 1
Die Rolle der Wirtschaftsprüfer und 50 EEG 2012 WP Gerhard Denk Dipl.-Ing. Markus Radtke
Die Rolle der Wirtschaftsprüfer und 50 EEG 2012 Gerhard Denk Dipl.-Ing. Markus Radtke 17. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 20. März 2014, Berlin IDW auf einen Blick Charakteristika eingetragener Verein
Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009
Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2010 Elektrizitätsversorgungsunternehmen: eins energie in sachsen GmbH & Co. KG Betriebsnummer des Elektrizitätsversorgungsunternehmens
Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014
Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Stand: 01.09.2015 Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014 Elektrizitätsversorgungsunternehmen:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Herrn Dr. Guido Wustlich Frau Hanna Schumacher Referat III B 2 11019 Berlin. Düsseldorf, 2.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Herrn Dr. Guido Wustlich Frau Hanna Schumacher Referat III B 2 11019 Berlin Düsseldorf, 2. April 2014 524/617 per E-Mail: guido.wustlich@bmwi.bund.de, hanna.schumacher@bmwi.bund.de
Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014
PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag
Entwurf einer Neufassung des IDW Prüfungsstandards: Prüfungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (IDW EPS 970 n.f.)
Entwurf einer Neufassung des IDW Prüfungsstandards: Prüfungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (IDW EPS 970 n.f.) (Stand: 24.11.2010) 1 Der Hauptfachausschuss (HFA) des IDW hat den nachfolgenden Entwurf
Erläuterung zum Erhebungsbogen Stromkennzeichnung der Bundesnetzagentur nach 42 Abs. 7 EnWG
Allgemeine Erläuterung: Die übermittelten Daten aus dem Erhebungsbogen Stromkennzeichnung werden von der Bundesnetzagentur zur Überprüfung der in den Stromkennzeichnungen an Letztverbrauchern ausgewiesenen
zu dürfen. Im Folgenden finden Sie unsere Anmerkungen und Änderungsvorschläge:
Herrn Dr. Guido Wustlich Frau Astrid Wirnhier Referat III B 2 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Scharnhorststr. 34-37 10115 Berlin Düsseldorf, 26. Januar 2016 524/617 per E-Mail: buero-iiib2@bmwi.bund.de
Besondere Ausgleichsregelung
Besondere Ausgleichsregelung Gliederung 1. Ausgangslage 2. Kabinettsentwurf a. Antragsberechtigt b. Be- bzw. Entlastung c. Übergangsregelung d. Härtefallregelung e. Schienenbahnen 3. Berechnungsgrundlage
EEG 2014: Die neue Besondere Ausgleichsregelung
EEG 2014: Die neue Besondere Ausgleichsregelung Am 27. Juni 2014 hat der Bundestag die EEG-Novelle verabschiedet. Wesentliches Ziel der Novellierung war zum einen, den Kostenanstieg bei der Förderung erneuerbaren
Merkblatt. zur Besonderen Ausgleichsregelung nach 16 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für. Unternehmen des produzierenden Gewerbes
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Merkblatt zur Besonderen Ausgleichsregelung nach 16 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für Unternehmen des produzierenden Gewerbes Stand: 18. März 2005 Herausgeber:
- Lippstadt, 28.08.2015
Ansprechpartner: Frau Sonja Rappold Tel.: 02941/28 29 230 Frau Hannah Meister Tel.: 02941/28 29 241 Email: Netznutzung@stadtwerke-lippstadt.de - Lippstadt, 28.08.2015 EEG-Umlage für die Eigenversorgung:
Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg
Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Legal News/Energierecht für energieintensive Unternehmen
www.pwclegal.de Aktuelle Informationen zum Energierecht Ausgabe 3, April 2015 Legal News/Energierecht für energieintensive Unternehmen Aktuell Neues BAFA Merkblatt für stromkostenintensive Unternehmen
Prüfungsbericht. IDEAL Lebensversicherung a.g. Berlin
Prüfungsbericht IDEAL Lebensversicherung a.g. Berlin Prüfungsbericht zur Angemessenheit des Compliance-Management- Systems der IDEAL Lebensversicherung a.g. zur Umsetzung geeigneter Grundsätze und Maßnahmen
Clearingstelle EEG 18. Fachgespräch Das EEG 2014
Das EEG 2014 Klärungsbedarf aus Sicht der Netzbetreiber Assessor jur. Christoph Weißenborn / BDEW Berlin, 23. September 2014 www.bdew.de Eintritt in die verpflichtende Direktvermarktung Verpflichtende
Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen
Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss
ERLÄUTERUNGEN ZUR ANWENDUNG DER PREISBLÄTTER FÜR DIE NETZNUTZUNG STROM
ERLÄUTERUNGEN ZUR ANWENDUNG DER PREISBLÄTTER FÜR DIE NETZNUTZUNG STROM DER DORTMUNDER NETZ GMBH Gültig ab 01.01.2014 1. Netznutzung Die Dortmunder Netz GmbH stellt als Netzbetreiber ihr Stromversorgungsnetz
Höhe der EEG-Umlage 2014 liegt bei 62,40 Euro/MWh 1. Netzumlagen für 2014 stehen fest 4
Inhalt Seite Höhe der EEG-Umlage 2014 liegt bei 62,40 Euro/MWh 1 Netzumlagen für 2014 stehen fest 4 Fehlerhafte Abrechnung der Gaskonzessionsabgabe gegenüber Industriekunden 6 Höhe der EEG-Umlage 2014
Gegenäußerung der Bundesregierung
Gegenäußerung der Bundesregierung zu der Stellungnahme des Bundesrates vom 23. Mai 2014 zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Besonderen Ausgleichsregelung für stromkosten- und handelsintensive Unternehmen
Öffentlichen Versicherung Bremen, Bremen Landschaftlichen Brandkasse Hannover, Hannover Provinzial Lebensversicherung Hannover, Hannover
Bericht über die Prüfung der Angemessenheit des Compliance Management Systems der Öffentlichen Versicherung Bremen, Bremen Landschaftlichen Brandkasse Hannover, Hannover Provinzial Lebensversicherung Hannover,
EEG 2.0 - Neue Spielregeln für die Besondere Ausgleichsregelung
EEG 2.0 - Neue Spielregeln für die Besondere Ausgleichsregelung 02. Juli 2014, IHK Hagen ewb Hillebrand energiewirtschaftliche Beratung Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Hillebrand MBA Kardinal-von-Galen-Str. 13
Institut der Wirtschaftsprüfer Frau Eulner. Per E-Mail eulner@idw.de
MORITZ PIKL WINTERLICH, RA STB WP, GÜTERBAHNHOFSTR. 35, 37154 NORTHEIM KANZLEI NORTHEIM Institut der Wirtschaftsprüfer Frau Eulner Per E-Mail eulner@idw.de UNSER ZEICHEN AKTENZEICHEN SACHBEARBEITER DATUM
Der Rechtsrahmen für die Eigenversorgung mit Strom. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 23. September 2015 Dr. Guido Wustlich, Referatsleiter III B 2
Der Rechtsrahmen für die Eigenversorgung mit Strom Fachgespräch der Clearingstelle EEG 23. September 2015 Dr. Guido Wustlich, Referatsleiter III B 2 Eine Vorbemerkung Warum ist die Regelung zur Eigenversorgung
Steuern und Abgaben Stand: 27.10.2015 (alle Angaben ohne Gewähr)
Steuern und Abgaben Stand: 27.10.2015 (alle Angaben ohne Gewähr) Strom Umlage aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Bezeichnung Gültig von Gültig bis Wert Einheit EEG-Umlage 01.01.2016 31.12.2016 6,354
Stellungnahme des VKU zum Gesetzentwurf Änderung des EEG 18. September 2006
Stellungnahme des VKU zum Gesetzentwurf Änderung des EEG 18. September 2006 1 / 8 Im Verband kommunaler Unternehmen, VKU (e.v.) sind die Verteilnetzbetreiber sowie die Energieversorgungsunternehmen der
Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013
Stadt Bad Münstereifel - Rechnungsprüfungsausschuss - Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 1.1. Prüfungsauftrag, -umfang und -ziel... 3
Mittelspannung 9,94 1,93 41,79 0,66. Niederspannung 17,23 4,68 97,23 1,48
Preisblatt 1 Netznutzungsentgelte für Entnahmen mit Lastgangmessung Jahresbenutzungsstunden Entnahmestelle Hoch-/Mittelspannung < 2.500 h/a >= 2.500 h/a Leistungspreis Arbeitspreis Leistungspreis Arbeitspreis
Preisblätter 2013 (Stand 28.12.2012)
Preisblätter 2013 (Stand 28.12.2012) Im Zuge der am 29.10.2007 in Kraft getretenen Anreizregulierungsverordnung sind Netzbetreiber der Energieversorgung verpflichtet, die Netznutzungspreise nach Maßgabe
Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte
Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte Stand: 31.10.2012 www.infraserv-knapsack.de Unverbindlichkeit des Preisblattes Gemäß 20 Abs. 1 S.1, 2 EnWG sind Netzbetreiber verpflichtet, bis
Verordnung zum EEG-Ausgleichsmechanismus (Ausgleichsmechanismusverordnung - AusglMechV)
Verordnung zum EEG-Ausgleichsmechanismus (Ausgleichsmechanismusverordnung - AusglMechV) AusglMechV Ausfertigungsdatum: 17.02.2015 Vollzitat: "Ausgleichsmechanismusverordnung vom 17. Februar 2015 (BGBl.
Das Grünstrom-Markt-Modell
Das Grünstrom-Markt-Modell EEG-Strom als Grünstrom in den Markt integrieren Das Grünstrom-Markt- Modell ist ein Vorschlag von zahlreichen Akteuren aus dem Bereich der Stromversorgung und der Erneuerbaren
Deutscher Bundestag Drucksache 17/10560. Unterrichtung. 17. Wahlperiode 27. 08. 2012. durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages
Deutscher Bundestag Drucksache 17/10560 17. Wahlperiode 27. 08. 2012 Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Bekanntmachung der geprüften Rechnungen der Fraktionen im Deutschen Bundestag
Sachstand der Diskussion zum Grünstromvermarktungsmodell im BDEW
Sachstand der Diskussion zum Grünstromvermarktungsmodell im BDEW Stefan Thimm () - Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien Eberhard Holstein Grundgrün Energie GmbH - Geschäftsführer www.bdew.de Grünstromvermarktung
Zusammensetzung der EEG-Umlage. Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Zusammensetzung der EEG-Umlage Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Berlin, 04. Oktober 2012 Agenda 1 Hintergrund, Ziel und Methodik der Studie 2 Erhöhung der EEG-Umlage 2013
Die Sonderstellung stromintensiver Industrien im EEG Rechtliche und praktische Fragen und rechtspolitischer Ausblick
Workshop zur Reform des EEG Inst. für Energie- u. Regulierungsrecht Berlin 17. Dezember 2013 Die Sonderstellung stromintensiver Industrien im EEG Rechtliche und praktische Fragen und rechtspolitischer
EEG 2014. Aktuelle Information zur Besonderen Ausgleichsregelung
EEG 2014 Aktuelle Information zur Besonderen Ausgleichsregelung Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Presse- und Sonderaufgaben Frankfurter Str. 29-35 65760 Eschborn www.bafa.de
II A. Merkblatt für Unternehmen des produzierenden Gewerbes
II A. Merkblatt für Unternehmen Darlegung der gesetzlichen Regelungen nach 40 ff. Erneuerbare-Energien-Gesetz 2009 für Unternehmen Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Preisblatt Netznutzung Stromnetz (E2/2015 Stand: Feb 2015) Gültig ab 01.01.2015 bis 31.12.2015
Seite 1 von 7 Preisblatt Netznutzung Stromnetz (E2/2015 Stand: Feb 2015) Gültig ab bis 31.12.2015 Nachfolgend sind die Preise für die Netznutzung des Stromnetzes in Ludwigsburg und Kornwestheim (Regelzone
Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014
Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-
Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland
Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER
Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung
Verbrauchsunabhängiger Grundpreis pro Jahr 134,09 Grundpreis pro Monat 11,17 Arbeitspreis pro verbrauchter Kilowattstunde HT 29,70 Arbeitspreis pro verbrauchter Kilowattstunde NT 21,69 Verbrauchsunabhängiger
Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 21.05.2012 Nr. 7. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg
Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 21.05.2012 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude
EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis 2016. (Stand: 15. Oktober 2015)
EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis 2016 () Inhaltsverzeichnis EEG-Strommengen Tab. 1 Tab. 1.1 EEG-Strommengen EEG-Strommengen differenziert nach Veräußerungsform EEG-Vergütungs-
Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Besonderen Ausgleichsregelung für stromkosten- und handelsintensive Unternehmen
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Herrn Dr. Guido Wustlich Frau Sonja Röder Referat III B 2 11019 Berlin Düsseldorf, 19. Mai 2014 524/617 per E-Mail: guido.wustlich@bmwi.bund.de, sonja.roeder@bmwi.bund.de
Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2009 der Bundesnetzagentur. Deckblatt
Deckblatt Erhebungsbogen der aggregierten EEG-Jahresendabrechnung für Verteilnetzbetreiber (einschließlich Übertragungsnetzbetreiber, die eine Meldung für direkt angeschlossene EEG-Anlagen abgeben) Version
Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014
Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Netzbetreiber (VNB): Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10001099 Vorgelagerter Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB):
Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014
Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Netzbetreiber (VNB): Stadtwerke Wedel GmbH Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: 10000464 Netznummer der Bundesnetzagentur: 1 Vorgelagerter
Hinweisblatt Stromzähler. für den Nachweiszeitraum ab dem 31.03.2015 für stromkostenintensive Unternehmen Stand: 31.03.2015
Hinweisblatt Stromzähler für den Nachweiszeitraum ab dem 31.03.2015 für stromkostenintensive Unternehmen Stand: 31.03.2015 Hinweisblatt Stromzähler 2 Sehr geehrte Antragssteller, mit dieser Fassung des
Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014
Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen des
Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG) 1
Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG) 1 Neufassung vom 21. Juli 2004 (BGBl. I S. 1918 ff.), zuletzt geändert durch Art. 1 des Ersten Gesetzes zur Änderung des
Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,
Strompreise: Aktuelle Übersicht über die Umlagen für 2013
Energie-Info BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Strompreise: Aktuelle Übersicht über die Umlagen für 2013 Berlin, 29. Oktober 2012 Weitere Umlagen
Netznutzung Strom. Netznutzungsmanagement. Gammertinger Energie- und. Wasserversorgung GmbH Telefon (0 75 74) 406-160
Netznutzung Strom Ansprechpartner Manfred Schaller Netznutzungsmanagement Gammertinger Energie- und Wasserversorgung GmbH Telefon (0 75 74) 406-160 Hohenzollernstraße 5 Telefax (0 75 74) 406-169 72501
Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2013 Verteilnetzbetreiber der Bundesnetzagentur
Deckblatt Erhebungsbogen der aggregierten EEG-Jahresendabrechnung für Verteilnetzbetreiber (einschließlich Übertragungsnetzbetreiber, die eine Meldung für direkt angeschlossene EEG-Anlagen abgeben) Version
des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3158 04. 03. 2013 Antrag der Abg. Ulrich Müller u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Auswirkungen
Amtsblatt für die Stadt Büren
Amtsblatt für die Stadt Büren 7. Jahrgang 01.12.2015 Nr. 20 / S. 1 Inhalt 1. Jahresabschluss des Wasserwerkes der Stadt Büren zum 31. Dezember 2014 2. Jahresabschluss des Abwasserwerkes der Stadt Büren
Stadtwerke Lemgo GmbH Anlage a zum LRV Strom
Stadtwerke Lemgo GmbH Anlage a zum LRV Strom Preisblatt für die Netznutzung Strom, gültig ab dem 01.01.2016 (inklusive Kosten für das vorgelagerte Netz) Die nachfolgenden Preise und Regelungen für die
Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab 01.08.
Registrier-/ Kundennummer: 1. Anlagenbetreiber/in Vorname, Name bzw. Firmenname Telefon Fax 2. Anlagenanschrift (falls abweichend von 1.) Gemarkung, Flurstück 3. Technische Angaben 3.1 Ausführender Elektrofachbetrieb
Kosten der Energiewende Entlastung stromintensiver Unternehmen
Kosten der Energiewende Entlastung stromintensiver Unternehmen Klimakonferenz der IHK Schleswig- Holstein Flensburg, 31. Oktober 2013 Jakob Flechtner, DIHK Wachsende staatliche Belastungen Quelle: BDEW
Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!
Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Vergütungseinstufung von Photovoltaikanlagen kleiner 7,69 kwp nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab 01.08.2014) Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!
Auflösungsbericht für UBS (D) Vermögensstrategie Flexibel 01.01.2012-29.03.2012. Rumpfgeschäftsjahr
Auflösungsbericht für UBS (D) Vermögensstrategie Flexibel 01.01.2012-29.03.2012 Rumpfgeschäftsjahr Seite 1 Tätigkeitsbericht Anlageziel und Anlagepolitik Die Anlagestrategie des Fonds verfolgte die Erzielung
Entgelte für den Zugang zum Stromverteilnetz der Stadtwerke Sulzbach GmbH 2015
Entgelte für den Zugang zum Stromverteilnetz der Stadtwerke Sulzbach GmbH 2015 inklusive der Kosten der vorgelagerten Netze Das Stromverteilnetz der Stadtwerke Sulzbach liegt in der Regelzone der Amprion
Das Entgelt für die Nutzung des Stromverteilungsnetzes der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh sowie der vorgelagerten Netze berechnet sich aus:
Anlage 1b Preisblatt für Kunden ohne Leistungsmessung (Stand 01.01.2015) Das Entgelt für die Nutzung des Stromverteilungsnetzes der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh sowie der vorgelagerten Netze
PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV
PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV Prognosekonzept und Berechnung der Übertragungsnetzbetreiber Stand 15.10.2014 AGENDA Rechtliche Grundlagen der Umlageberechnung Beauftragte Gutachter Bestimmung
StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und
StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss
Köln, den 18. März 2015-53852/K -
Köln, den 18. März 2015-53852/K - Prüfungsbericht zur Angemessenheit und Implementierung des Systems der Versicherungsgruppe die Bayerische zur Einhaltung des GDV-Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten
Messeinrichtungen: Auswahl von Problem- und Fragestellungen bei PV-Anlagen
Messeinrichtungen: Auswahl von Problem- und Fragestellungen bei PV-Anlagen Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Susanne Jung 1 20. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 17-3-2015,
Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers
Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft
Preisblatt Netznutzungsentgelte 2015
Preisblatt Netznutzungsentgelte 2015 Entgelte 2015 für Entnahme aus dem geschlossenen Stromverteilnetz der Fraport AG inklusive der Kosten für die vorgelagerten Netze der Übertragungsnetzbetreiber 2 NETZENTGELTE
Stadtwerke Lippe-Weser Service GmbH & Co. KG
Stadtwerke Lippe-Weser Service GmbH & Co. KG Preisblatt für die Netznutzung Strom, gültig ab dem 01.01.2015 (inklusive Kosten für das vorgelagerte Netz) Preisstand: 15.10.2014 Veröffentlichungspflicht
Vorläufiges Preisblatt Netzentgelte Strom gültig ab 01.01.2016 Stand 15.10.2015
Vorläufiges Preisblatt Netzentgelte Strom gültig ab 01.01.2016 1.1: Kunden mit Lastgangzählung und einer Jahresnutzungsdauer von mindestens 2.500 Vollbenutzungsstunden/a Entnahmestelle Leistungspreis Arbeitspreis
Grundlagen zur Begrenzung der EEG-Umlage nach dem EEG 2014. 01. August 2014
Grundlagen zur Begrenzung der EEG-Umlage nach dem EEG 2014 01. August 2014 1 Inhalt 2 1. EEG-Umlage und Begrenzung 2. Antragsberechtigte Unternehmen 3. Nachweis des Mindeststromverbrauchs 4. Bruttowertschöpfung
Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013
Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und
Die Energiespeicherung im EEG 2014
Forschungsstelle Umweltenergierecht 2. Pumpspeicher-Tagung des EFZN Die Energiespeicherung im EEG 2014 Frank Sailer Goslar, 20. November 2014 Gliederung Kurzvorstellung Stiftung Umweltenergierecht Speicherrecht
Vorläufige Netznutzungsentgelte Strom
Vorläufige Netznutzungsentgelte Strom gültig ab 01. Januar 2016 Stadtwerke Kempen GmbH Heinrich-Horten-Straße 50 47906 Kempen Internet: www.stadtwerke-kempen.de Preisblatt 1 Preise für Zählpunkte mit Leistungsmessung
Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014
Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014 Netzbetreiber (VNB): LEW Verteilnetz GmbH Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: 10001177 Netznummer der Bundesnetzagentur: 1 Vorgelagerter
Besteuerungsgrundlagen
Ausschüttungen/Thesaurierungen 2011 Besteuerungsgrundlagen Allianz Global Investors Ireland S. A. Inhalt Ausschüttungen/Thesaurierungen Allianz Global Investors Fund VI Allianz RCM China Fund.......................................
zur Vermarktung von EEG-gefördertem Grünstrom
ECKPUNKTE zur Vermarktung von EEG-gefördertem Grünstrom Berlin, 9. April 2015 Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt über 1.400 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie,
Preisblatt für Netzkunden mit 1/4-h-Leistungsmessung
Preisblatt für Netzkunden mit 1/4-h-Leistungsmessung Jahresleistungspreissystem / Jahresbenutzungsdauer Netzzugang in der < 2.500 h 2.500 h Spannungsebene Leistungspreis Arbeitspreis Leistungspreis Arbeitspreis
ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin
ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH
1. Netznutzungsentgelte für Entnahmestellen mit ¼-Stunden-Leistungsmessung. Mittelspannungsnetz (MSP) 2,24 3,33 75,09 0,42
Preisblatt für die Nutzung von Elektrizitätsversorgungsnetzen der Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH (Netznutzungsentgelte) Die Preise sind gültig ab 01.01.2015. Für die Nutzung der Elektrizitätsversorgungsnetze
Lastprofile im Strombereich. Belieferung von Kunden ohne Leistungsmessung. Euroforum-Konferenz Zähl- und Messwesen für Strom und Gas
: Belieferung von Kunden ohne Leistungsmessung Euroforum-Konferenz Inhalt Vorgaben der StromNZV-E zu Standardlastprofilen Aufbau eines Standardlastprofils analytisches und synthetisches Verfahren Ausgleich
Frankfurt am Main. Metzler Target 2015. Auflösungsbericht zum 30. Juni 2010
Frankfurt am Main Metzler Target 2015 Auflösungsbericht zum 30. Juni 2010 Rumpfgeschäftsjahr vom 1. Oktober 2009 bis 30. Juni 2010 1 Fondsbericht Der Metzler Target 2015 (ISIN: DE000A0KFCQ8) war ein Investmentfonds
Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013
Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich wird der Strompreis aus drei Elementen gebildet: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und Dienstleistungen:
Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.
2. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über Wegerechtsverfahren 2 Veröffentlichung des Beteiligungsberichtes 2013 3 Bekanntmachung der Delphin Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG: 4 Jahresabschluss
Bundesministerium der Finanzen 11016 Berlin Abt. Steuerrecht
Bundesministerium der Finanzen 11016 Berlin Abt. Steuerrecht Unser Zeichen: Be/Gr Tel.: +49 30 240087-64 Fax: +49 30 240087-99 E-Mail: steuerrecht@bstbk.de 19. November 2013 Umsatzsteuerliche Behandlung
Die Europarechtskonformität der EEG-Umlage und der Stromsteuerbefreiung. Prof. Dr. Scholz
Die Europarechtskonformität der EEG-Umlage und der Stromsteuerbefreiung Prof. Dr. Scholz Gliederung Der intendierte Ausbau erneuerbarer Energien Das Fördersystem des deutschen EEG und seine Finanzierung
Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014
Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.
Beschaffungsmehrkosten für Stromlieferanten durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2009. EEG-Differenzkosten
Beschaffungsmehrkosten für Stromlieferanten durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2009 EEG-Differenzkosten August 2010 Auftraggeber: Bundesminsterium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 11055
Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg
Bericht über die gesetzliche Prüfung der Bauverein Schweinfurt eg Schweinfurt Jahresabschluss: Berichtsnummer: Ausfertigung: 31.12.2014 10266-14G 4 H. Zusammengefasstes Prüfungsergebnis/Bestätigungsvermerk
KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG
KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG Fondsname: KEPLER US Aktienfonds (A) ISIN: AT0000825484 Ende Geschäftsjahr: 31.10.2008 Ausschüttung:
KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG
KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG Fondsname: PRIVAT BANK Global Aktienfonds (A) ISIN: AT0000986310 Ende Geschäftsjahr: 30.04.2009
BDEW-Strompreisanalyse August 2015
BDEW- Haushalte und Industrie Berlin, 31. August 2015 www.bdew.de Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Der durchschnittliche Strompreis für Haushalte ist im Jahr 2015 gegenüber dem Vorjahr um 1,4 %
Stadtwerke Lippe-Weser Service GmbH & Co. KG
Stadtwerke Lippe-Weser Service GmbH & Co. KG Preisblatt für die Netznutzung Strom, gültig ab dem 01.01.2015 (inklusive Kosten für das vorgelagerte Netz) Lastganggemessene Kunden 1 Jahresleistungspreisregelung
Angebot zur Teilnahme an der Stromausschreibung E/0060 für niedersächsische Kommunen, kommunale Einrichtungen und Verbände
KWL, Arnswaldtstr. 28, 30159 Hannover An alle Kommunen, kommunale Einrichtungen und Verbände in Niedersachsen Ansprechpartner: Herr Hoppe Telefon: (0511) 30285-77 Telefax: (0511) 30285-76 E-Mail: hoppe@nsgb.de
Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006
edirekt Bekanntmachungstext im Elektronischen Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Muster AG Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2006
das reformierte Erneuerbare Energien Gesetz
das reformierte Erneuerbare Energien Gesetz Besondere Ausgleichsregelung für stromkosten- und handelsintensive Unternehmen Nachdem die EU-Kommission in der Diskussion um die EU-Rechtskonformität von Befreiungen