Seminarprogramm für Studierende, Aktive und Multiplikator_innen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminarprogramm 2014. für Studierende, Aktive und Multiplikator_innen. www.dgb-seminare.de/"

Transkript

1 Seminarprogramm 2014 für Studierende, Aktive und Multiplikator_innen

2 02 Inhalt 04 Informationen 08 Wer wir sind Seminare 09 Wintercamp 10 Proteste in der Türkei 11 Soziale Kämpfe 12 Überwachung? Nicht mit uns! 13 Guerilla Knitting & Co. 14 Europa in der Krise 15 Frauen in der Rechten Szene 16 Gremienseminar Projektplanung 17 Kapitalismuskritik 18 Inklusion 19 Gremienseminar Sitzungen & Satzungen 20 Rechtsterrorismus & NSU 21 Region, Arbeitskämpfe, Industriekultur 22 Foto-Seminar 23 Extreme Rechte und Krise 24 Was hilft wirklich gegen Rechts? 26 Improtheater 27 Konfliktmanagement 28 Homophobie 29 Entspannung Qualifizierungen 30 Hausteamtagung 31 Nationalismus 32 Grundsteinlegung 33 Nach der Arbeit 34 Klettern 35 Interkulturelle Bildungsarbeit 36 Soziale Kompetenz 37 Theater 38 Anti-Aggressionstraining 38 Berufsorientierung 40 Adressen 42 Seminarkalender 44 Impressum

3 03 Vorwort Hallo, vor dir liegt das Bildungsprogramm 2014 der DGB-Jugend NRW. 45 qualifizierte ehrenamtliche Teamerinnen und Teamer gestalten unsere Seminare. Unser Angebot richtet sich an Studierende, gewerkschaftlich Aktive und Multiplikator_innen in Gewerkschaften, Interessenvertretungen und in der Jugendarbeit. Das Themenspektrum ist vielfältig aktuelle politische Brennpunkte finden ebenso Platz wie Seminare zur studentischen Mitbestimmung. Persönliche Fähigkeiten können trainiert werden, und schließlich finden sich auch Qualifizierungen zu verschiedenen inhaltlichen Bereichen. In einem weiteren Katalog, der online und gedruckt erhältlich ist, bieten wir Seminare für Jugendliche und Aktive in Schüler_innenvertretungen an. Wir freuen uns darauf, dich in Hattingen zu sehen!

4 04 Informationen Hausinfo und Anreise Lage: Unser Haus liegt in Hattingen, rund 20 Minuten von Essen, Bochum und Wuppertal entfernt. Mülheim A 52 Essen A 40 Bochum Hattingen A 43 A 44 Witten Unterkunft: Die Unterbringung erfolgt in hellen Doppelzimmern mit Dusche/WC. Es stehen 110 Betten zur Verfügung. Nach Absprache und gegen Zahlung eines Zuschlags ist eine Einzelzimmer-Unterbringung möglich. Zwei Zimmer sind barrierefrei. Velbert A 44 A 46 Wuppertal A 1 Mahlzeiten: Pro Tag werden vier Mahlzeiten in Büffetform angeboten. Zur Wahl stehen neben Wurst bzw. Fleisch immer auch fleischlose Gerichte. Zum Mittag- und Abendessen werden Salate und Kaltgetränke angeboten. Lebensmittelunverträglichkeiten oder Wünsche nach veganer Ernährung können bei rechtzeitiger Mitteilung berücksichtigt werden. Seminarausstattung: Für die Seminararbeit stehen 14 Seminar- und Gruppenräume in unterschiedlichen Größen zur Verfügung. Alle Seminarräume DGB-Jugend - bildungszentrum Hattingen Am Homberg Hattingen bildungszentrum.de Tel. Rezeption: /

5 05 sind mit moderner Seminartechnik ausgestattet (Beamer, DVD-Player, OHP, Flipcharts, Stellwände, internetfähige Computer). Ein mobiles PC-Studio mit Notebooks und Internetzugang kann flexibel eingesetzt werden, außerdem Digitalkameras, Videokameras u. v. m. In den meisten Teilen des Hauses ist ein kostenfreier Internetzugang per WLAN möglich. Freizeit: Hallenbad und Sauna können kostenlos genutzt werden, ebenso drei Kicker, Tischtennisplatte und Fitnessgeräte. Im benachbarten Bildungszentrum stehen nach Absprache auch eine Kegelbahn und ein Billardtisch zur Verfügung. Mehrere Tageszeitungen bieten den Blick in die Welt. Ein gemütlicher Fernsehraum steht ebenfalls zur Verfügung. In der Umgebung sind Wander- und Joggingpfade vorhanden. Das Bistro»Last Way«ist abends ab 20 Uhr geöffnet und bietet Getränke zu günstigen Preisen an. Außerdem stehen Getränke- und Snackautomaten bereit. Unser Veranstaltungsraum mit Disco- und Lichtanlage steht allen Gruppen im Haus zur Verfügung, das Musikprogramm gestalten die Teilnehmer_innen selbst.

6 06 Informationen Leistungen, Kostenbeteiligung, Anmeldung Unsere Leistungen qualifiziertes Seminarprogramm professionelle Teamer_innen Übernachtung in Doppelzimmern mit Dusche und WC einschl. Hand tüchern und Bettwäsche (bei Verfügbarkeit sind gegen Aufpreis von 50,- für zwei Übernachtungen Einzelzimmer buchbar) Vollverpflegung, auch vegetarisch (auf Vorbestellung auch vegan) kostenlose Freizeitangebote (Schwimmbad, Sauna, Kicker, Fitnessraum, Tischtennis u. v. m.) Kostenbeteiligung Unsere Seminare richten sich in erster Linie an junge Erwachsene aus NRW bis einschl. 26 Jahren. Bei Qualifizierungen für Multiplikator_innen gilt keine Altersbegrenzung. Bei Seminaren gelten folgende Kostenbeteiligungen: 14 für Gewerkschaftsmitglieder, 15 für Studierende,

7 07 Schüler_innen, Auszubildende und 22 für alle anderen. Fahrtkosten werden nicht erstattet. Bei Qualifizierungen beträgt die Kostenbeteiligung 89. Gewerkschaftsmitglieder, die in der gewerkschaftlichen Jugendbildungsarbeit tätig sind, sind von der Kostenbeteiligung bei Qualifizierungen befreit. Wer Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld bezieht, kann gegen Nachweis kostenlos an den Seminaren teilnehmen. Alle genannten Kosten gelten bei Überweisung (die Bankverbindung erhaltet ihr mit der Bestätigung); bei Barzahlung vor Ort müssen wir 5 Aufschlag erheben. Anmeldung Bei der Anmeldung benötigen wir Seminartitel und -datum, Name, Anschrift, Geburtsdatum und aktuelle Ausbildung (z. B. die Angabe»Student/in«). Anmeldungen sind schriftlich, per Fax, Mail oder online möglich. Anmeldeadresse: DGB-Jugend NRW Friedrich-Ebert-Str Düsseldorf Fon 0211 / Fax 0211 / anmeldung@ dgb-seminare.de

8 08 Wer wir sind Die DGB-Jugend NRW Die DGB-Jugend ist sowohl Teil des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) als auch eigenständiger Jugendverband. Mitmachen können alle jugendlichen Mitglieder der DGB-Gewerkschaften. Aber auch Schüler_innen und Studierende haben die Möglichkeit, sich bei der DGB- Jugend NRW zu engagieren. Wir beschäftigen uns vor allem mit den Themen Schule, Ausbildung, Studium und Beruf. Hier kennen wir uns aus und bieten dir bei der Planung deines Ausbildungs- und Lebensweges Unterstützung an, beispielsweise mit dem Bewerbungs-Check. Aber auch andere Bereiche werden in unseren Bildungs- und Erlebnisseminaren aufgegriffen, wie zum Beispiel Subkulturen, Medien & Migration und Diskriminierung. Doch der Spaß kommt dabei nicht zu kurz und das nicht zuletzt auf unseren Jugendreisen und vielen anderen Veranstaltungen. Näheres dazu erfährst du im Netz unter jugend-nrw.de

9 09 Seminare WINTERCAMP Unsere Gesellschaft, unsere Demokratie! Das verlängerte Seminar in der ersten Woche des neuen Jahres kam so gut an, dass wir es in diesem Jahr mit einem neuen Thema etwas später wieder anbieten. In diesem Winter wird es um Protestkulturen gehen. Nicht nur die Wahl, eine Petition oder eine Demonstration sind Möglichkeiten, auf die Politik Einfluss zu nehmen. Der (politische) Protest kennt viele Formen, manche sind radikal, manche sind sehr subtil und andere werden belächelt, aber haben dennoch haben sie ihre Wirkung. Natürlich kann man sich diese Protestformen in Videos angucken oder Texte dazu lesen, aber das wäre ja langweilig. Im Wintercamp geht es ans Eingemachte und wir testen das aus! Wir geben uns nicht mit öden Sachen ab. Versprochen: Die neuen Protestformen machen auch noch richtig Spaß! Und wer weiß, vielleicht gibt's nach dem Seminar noch andere spannende Gewerkschaftsveranstaltungen! Do 17 h bis So 11 h Teilnahmebeitrag 19/22/36 Achtung: Anmeldeschluss ! dgb-seminare.de/winter

10 10 Seminare PROTEST UND PROTESTKULTUREN IN DER TÜRKEI Proteste Gezi-Park everyday I m chapuling!»leben, einzeln und frei wie ein Baum und brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht.«(Nazim Hikmet, türkischer Schriftsteller) Die Demonstrationen der Menschen gegen die konservative Regierung Erdogans in Istanbul waren der Beginn eines Umbruchs. Nach nur wenigen Tagen errreichten die Proteste Aufmerksamkeit nicht nur im Land (über Twitter, Facebook und Co.), sondern auch in den internationalen Medien. Die ausdrucksvollen, kreativen und vielfältigen Proteste der Gezi-Park-Bewegung führten zu Begeisterung; exzessive Polizeigewalt mit Tränengas und Wasserwerfern und Propaganda entsetzten das Publikum. Wir werden uns mit der Frage beschäftigen, wie es nun gesellschaftspolitisch weiter geht, wie das Demokratiedefizit überwunden werden kann, welche weiteren Protestmöglichkeiten es gibt. Und wir werfen einen Blick auf die türkische Regierung und die Rolle der Medien Sa 11 h bis So 13 h 9/10/17 dgb-seminare.de/gezi

11 11 SOZIALE KÄMPFE suburbia wars Migrationshintergrund, jung, männlich, gewaltbereit = brennende Autos. So platt könnte man die Hauptbestandteile der gewalttätigen Proteste der letzten Jahre in den Vorstädten von Paris, London und Stockholm auf den ersten Blick zusammenfassen. Aber halt nur beinahe. Wir wollen in diesem Seminar einen zweiten Blick auf die Ereignisse werfen und die gesellschaftlichen Ursachen der Proteste, die Rolle von Politik und Polizei kritisch hinterfragen Fr 18 h bis Sa 18 h 9/10/17 dgb-seminare.de/swars

12 12 Seminare ÜBERWACHUNG? NICHT MIT UNS NSA, Prism & Co. ein Schnippchen schlagen Geheimdienste überwachen den Datenverkehr im Internet. Die Vorratsdatenspeicherung steht bald wieder auf der Tagesordnung, und dann sollen die Telefon- und Internetdaten aller ohne jeden Verdacht ein halbes Jahr lang gespeichert werden. Über den Skandal und den politischen Widerstand hinaus: Was kann ich dagegen tun? Beim Kryptocamp verschlüsseln wir deinen Computer und stellen Programme vor, die es der Überwachung ein bisschen schwerer machen. Und wir zeigen, was mit günstiger Technik wie dem»raspberry Pi«für nicht mal 40 Euro machbar ist: Anonyme Netzwerke, die eigene Cloud, der eigene Mailserver. Mit unserer Hausdrohne samt Kamera erkunden wir ein bisschen die Umgebung und zeigen, was mit Überwachung möglich ist. Bring' dein Notebook mit! Fr 18 h bis So 13 h 14/15/22 dgb-seminare.de/nsa

13 13 HANDARBEIT FÜR EINE BESSERE WELT? Strick-Graffiti, Guerilla-Gardening und der Do-it-Yourself-Hype Stricken, Nähen, Häkeln, Gartenarbeit: Was vor kurzem noch als spießig galt, ist heute wieder voll im Trend. Auf Internet-Seiten wie DaWanda verkaufen tausende junge Leute ihre eigenen, kreativen Produkte und noch viele mehr (hand-)arbeiten zu Hause für sich. Ist das ein Statement gegen den Einheitsbrei von H&M und Co., für Ökologie und Nachhaltigkeit und gegen die Arbeitsbedingungen von Näher_innen in Südostasien? Oder einfach nur 'in'? Und wie geht das eigentlich? Ist das schwer? Kann ich das auch? Was soll eigentlich die ganze bunte Wolle, die man immer öfter an Laternen sieht? Was macht Handarbeit im öffentlichen Raum? Und was hat das alles mit der Rolle von Frauen und Mädchen in der Gesellschaft und mit Feminismus zu tun? Während wir diese Fragen zu klären versuchen, wollen wir selber aktiv werden: Nähen, Sachen umstylen und was uns sonst noch einfällt. Wenn ihr selbst Dinge umgestalten möchtet, bringt sie einfach mit! Fr 18 h bis So 13 h 14/15/22 dgb-seminare.de/strick

14 14 Seminare EUROPA IN DER KRISE Solidarität statt Kaputtsparen Griechenland, Portugal, Spanien. Der Euro. Die Euroländer hatten schon mal bessere Zeiten, aber was genau lief alles schief? Und wieso ist die Jugendarbeitslosigkeit so hoch, und wer profitiert eigentlich von der Krise? Heiße Diskussionen und Wahlplakate sorgen für Verwirrung. Wir möchten mit euch aufarbeiten, was zu der großen Krise geführt hat und Vorstellungen für einen Weg zur Besserung erarbeiten. Was meinen die Gewerkschaften unsere und die in den»krisenländern«? Fr 18 h bis So 13 h 14/15/22 dgb-seminare.de/soli

15 15 FRAUEN IN DER RECHTEN SZENE (Keine)»Nazi-Bräute«Im Jahr 2011 wurde das rechtsterroristische Netzwerk»Nationalsozialistischer Untergrund«(NSU), auf dessen Konto mehrere Bombenanschläge und zehn politisch motivierte Morde gehen, (wieder-) entdeckt. Das unter Anklage stehende NSU-Gründungsmitglied Beate Zschäpe wurde in den Medien als»nazi-braut«bekannt. Doch kann Zschäpes Rolle im NSU einfach als»braut von«bzw. als Gehilfin ihrer männlichen Komplizen abgestempelt werden? In dem Seminar setzten wir uns mit dem Bild der Öffentlichkeit über Frauen in der rechten Szene auseinander. Entspricht es ihrer tatsächlichen Bedeutung für die Szene? Unterscheiden sich die Aufgaben von Frauen in der rechten Szene von denen der Männer, und wenn ja, wie? Fr 18 h bis So 13 h 14/15/22 dgb-seminare.de/ nazifrau

16 16 Seminare GREMIEN-SEMINAR Projektplanung Ihr als studentische Interessenvertretungen steht oftmals vor Problemfeldern wie Nachwuchsmangel, geringer Besuch der Vollversammlungen, Umgang mit fakultätsinternen Umstrukturierungen, aber auch die Organisation von Veranstaltungen und Demonstrationen. Damit diese Probleme strukturiert und lösungsorientiert angegangen werden können, soll in diesem Seminar die strategische Projektplanung, unter anderem mit den Aspekten Informationsgewinnung, Finanzierungsmöglichkeiten, mediale Umsetzung u.v.m ausprobiert und erlernt werden. Dies beinhaltet auch das Kennenlernen von Methoden, die dabei helfen sollen, eure Projektarbeit effektiver und interessanter zu gestalten. Abschließend wird es einen Praxisteil geben, in dem ihr eure eigenen Projektideen vorbereiten könnt und mit denen ihr dann nach diesem Seminar direkt loslegen könnt Fr 18 h bis So 13 h 14/15/22 dgb-seminare.de/projekt

17 17 KAPITALISMUS WAR ALS KIND SCHON SCHEISSE Kapitalismuskritik für das 21. Jahrhundert Bei viele Linken und auch einigen Gewerkschafter_innen steht der Kapitalismus im Kreuzfeuer: An allem ist er schuld. Aber was meinen die Kritiker_in - nen, wenn sie diesen Begriff benutzen? Wo sehen sie die Probleme und wo die Lösungen? Und was würde Karl Marx dazu sagen? Neben diesen grundlegenden Fragen wollen wir uns ansehen, wie die Kritik reagiert, wenn der Kapitalismus sich verändert. Die klassische Lohnarbeit, die ihn von Beginn an auszeichnete, wird immer weiter verdrängt von anderen Ausbeutungsformen wie Scheinselbstständigkeit und Werkverträgen. Helfen uns die alten Theorien hier weiter? Und wie kann unsere Kritik praktisch werden? Mit einem bedingungslosen Grundeinkommen vielleicht? Fr 18 h bis So 13 h 14/15/22 dgb-seminare.de/kap

18 18 Seminare Inklusion als gesellschaftliches Konzept Inklusion ist den meisten Menschen bisher nur aus dem Bildungssystem bekannt. Nicht nur in NRW wird derzeit im Namen der Inklusion der gemeinsame Unterricht von Schüler_innen mit und ohne Behinderung ausgebaut. Was bedeutet das für unser Schulsystem und warum passiert das gerade jetzt? Aber Inklusion ist mehr. Wird das Konzept der Inklusion ernstgenommen, geht es weit über das Bildungswesen und die Rechte von Menschen mit Behinderung hinaus: Es ist vielmehr ein gesellschaftspolitischer Anspruch für einen gleichberechtigten Umgang miteinander in einer pluralisierten Gesellschaft. Um zu sehen, wie das umgesetzt werden kann, wollen wir uns beispielhaft den Vorreiter Kanada ansehen Fr 18 h bis So 13 h 14/15/22 dgb-seminare.de/ inklusion

19 19 GREMIEN-SEMINAR Sitzungen und Satzungen Studierende stellen in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung die Minderheit. Dennoch sind sie dort oftmals die einzigen, die ihre Hochschulleitung kritisieren und eigene Anträge zur Abstimmung stellen. Hochschulpolitisch Aktive müssen sich mit den Gesetzen und Statuten auskennen, um studentische Positionen mit Nachdruck vertreten zu können. Eigene Anträge müssen formuliert und formgerecht zur Abstimmung gestellt und Debatten taktisch klug geführt werden. Im Seminar geht es darum, die Regelungen in Satzungen, Grundordnungen und Geschäftsordnungen zu kennen und die darin enthaltenen Instrumente innerhalb des gesetzten Rahmens effektiv einsetzen zu können Fr 18 h bis Sa 18 h 9/10/17 dgb-seminare.de/sitz

20 20 Seminare Rechtsterrorismus / NSU Als im November 2011 die Gruppe»Nationalsozialistischer Untergrund«aufflog, löste dies eine Schockwelle in der Bundesrepublik aus. Über 13 Jahre operierte der NSU im Verborgenen, erschoss zehn Menschen, verübte Bombenanschläge und raubte Banken aus. Während der Staat jahrelang abstritt, dass Rechtsterrorismus existierte, hat dieser doch eine lange Tradition, die bis in die 1960er-Jahre zurückreicht. Der NSU war kein neues Phänomen, sondern Ergebnis einer Entwicklung in der rechten Szene. Skandalös war das Verhalten staatlicher Institutionen. Massive Fehler wurden bei der Aufklärung der Morde begangen. Die Opfer wurden diskreditiert und schikaniert, die Ermittlungen einseitig gestaltet. In mehreren Bundesländern und beim Bundestag existieren seitdem Untersuchungsausschüsse, die die Arbeit von Verfassungsschutz und Polizei überprüfen und kritisch hinterfragen. Zwar wurden in einigen Bundesländern neonazistische Vereinigungen verboten, was bringen jedoch Verbote, wenn weiterhin für Neonazis Möglichkeiten existieren, ihre Parolen offen auszusprechen und Menschen im Alltag anzugreifen? Fr 18 h bis So 13 h 14/15/22 dgb-seminare.de/nsu

21 21 REGION, ARBEITSKÄMPFE, INDUSTRIEKULTUR Wer ist das Ruhrgebiet? Arbeitskämpfe haben Tradition im Ruhrgebiet. Gerade in den 80er Jahren fanden im Pott Arbeitsniederlegungen und Proteste in einem Umfang statt, der für heutige Generationen kaum noch vorstellbar ist. Im Zuge des Strukturwandels wurde die Schließung von Stahlwerken trotz Protesten der Bevölkerung und des Streiks der Kolleg_in - nen der IG Metall von den Eigner_innen durchgesetzt. Bei einem der größten Arbeitskämpfe in der Region streikten und protestierten in Hattingen wegen der bevorstehenden Schließung der Henrichshütte mehr als zehntausend Menschen. In diesem Seminar wollen wir mit euch die Arbeitskämpfe und die Menschen dahinter kennen lernen, die Henrichshütte besuchen und mit Zeitzeug_innen die Konflikte lebendig werden lassen. Was ist aus den Menschen geworden? Was steht Bochum bevor, wenn Opel schließt? Fr 18 h bis Sa 13 h 14/15/22 dgb-seminare.de/opel

22 22 Seminare FOTO-SEMINAR Bitte lächeln! Immer wieder gibt es neue Trends. Im Internet gibt es regelrechte Wellen davon: Mal sind eine Zeit lang Planking-Fotos in, dann ist Owling der Trend oder Hadoukening, Pottering und vieles andere. Welcher Trend jetzt gerade aktuell ist, wissen wir bei Redaktionsschluss noch nicht, aber wir werden uns im Seminar damit beschäftigen und Tricks und Tipps für perfekte Fotos erarbeiten, viele Fotos machen und sie bearbeiten Fr 18 h bis So 13 h 14/15/22 dgb-seminare.de/foto

23 23 KRISE UND EXTREME RECHTE Autoritäre Antworten auf Krisenerscheinungen Rechtsregierung in Ungarn, Wahlerfolge der griechischen»goldenen Morgenröte«oder der»wahren Finnen«, über 20 Prozent für die»fpö«: Rückt Europa immer weiter nach rechts? Warum erscheinen autoritäre, rassistische, antisemitische, nationalistische und chauvinistische Positionen offenbar immer mehr Menschen als attraktive Antwort in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise? Welche Rollen spielen die»rechtspopulistischen«parteien und Netzwerke? Ist der nur knapp verpasste Bundestagseinzug der»afd«der Beginn des parlamentarischen Rechtspopulismus in Deutschland? Wird»Pro NRW«bei den NRW-Kommunalwahlen Erfolge verzeichnen? Fr 18 h bis So 13 h 14/15/22 dgb-seminare.de/ kriseextrem

24 24 Seminare PRAXIS-TAGUNG Was hilft wirklich gegen rechts?»gegen Nazis, für eine offene Gesellschaft«dieses Ziel ist allen Demokrat_innen gemein. Egal ob Bürgerbündnisse, Gewerkschaften, Parteien oder Antifa, alle betonen stets das gemeinsames Anliegen, den Nazis und ihrer menschenverachtenden Ideologie den öffentlichen Raum zu nehmen. Von Blockadebündnissen bei Nazidemonstrationen über politische Bildungsarbeit bis zu repressiven Maßnahmen wie den Kameradschaftsverboten durch das NRW-Innenministerium im letzten Jahr. Die Palette an Aktionsformen und Mitteln gegen Nazis scheint dabei in Nordrhein-Westfalen vielfältig und gut aufgestellt zu sein. Daneben sind mittlerweile mehrere Beratungsstellen im Land aktiv. Die Mobilen Beratungen gegen Rechts, zwei Opferberatungsstellen sowie mehrere Aussteigerinitiativen unterstützen und geben Hilfestellung. Umso erstaunlicher, dass in manchen Regionen der viel beschworene»kampf gegen Rechts«stagniert. Eine erfolgreiche Gegenwehr wird auf lokaler Ebene häufig durch scheinbar unüberwindbare politische und persönliche Widerstände

25 25 erschwert. Obwohl eine Vielzahl an Akteuren aktiv ist, findet nur eine eingeschränkte Kooperation untereinander statt. Gegenseitige Vorwürfe und Misstrauen hemmen eine entschlossene Reaktion der Zivilgesellschaft auf den Terror von Rechtsaußen. Dabei zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, dass zivilgesellschaftliche Bündnisse gegen Rechts genau dann am effektivsten sind, wenn diese möglichst breit aufgestellt sind. Und immer noch wehren sich manche Kommunen dagegen, als»braunes Nest«stigmatisiert zu werden und fallen entweder durch Relativierung des Problems oder überstürzten Aktionismus auf. In Zusammenarbeit mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in NRW soll der Frage nachgegangen werden, wie langfristige und erfolgreiche Strategien gegen die extreme Rechte auf lokaler Ebene aussehen können. Wie lässt sich eine langfristige Zusammenarbeit herstellen? Welche Akteure sollen eingebunden und welche Aktionsformen durchgeführt oder abgelehnt werden? Wie kann man das Problem dauerhaft im Bewusstsein der Öffentlichkeit verankern? Fr 18 h bis Sa 18 h dgb-seminare.de/ praxistagung

26 26 Seminare IMPROTHEATER 3, 2, 1, los! Bühne frei! Nicht lange denken, kein Zögern, einfach machen. Es gibt kein vorgefertigtes Skript und niemanden, der dir sagt, was du tun sollst. Improvisationstheater lebt von deinen spontanen Ideen. Wir wissen vorher nicht, welches Thema es werden wird und was passiert. Aus der eigenen Rolle in eine komplett andere schlüpfen: Alles ist möglich. Wir probieren verschiedene Theaterübungen und -spiele aus. Bring' Alltagsgegenstände für die Requisiten mit! Fr 18 h bis So 13 h 14/15/22 dgb-seminare.de/impro

27 27 KONFLIKTMANAGEMENT / GEWALTFREIE KOMMUNIKATION Verdammte Scheiße In der einen Sekunde war noch alles ruhig und plötzlich ist alles eskaliert. Wieso sind wir auf einmal stinksauer und haben uns nicht mehr im Griff? Wie können wir dafür sorgen, dass ein Gespräch keine aggressiven Formen annimmt? Wir werden uns mit gewaltfreien Strategien beschäftigen, uns aber auch mit unterschiedlichen Formen von Gewalt beschäftigen und darüber sprechen, wo uns Gewalt begegnet. Was ist es, das uns in Rage bringt, und wie können wir damit so umgehen, dass wir nicht aus der Fassung geraten? Bin ich machtlos gegen auftretende Gefühle und Emotionen, oder kann ich das Ruder selbst in die Hand nehmen? Durch Übungen zeigen wir euch, wie ihr es schafft, Gespräche nicht mehr so oft überkochen zu lassen und eine ruhige Haltung einzunehmen Sa 11 h bis So 13 h 9/10/17 dgb-seminare.de/konflikt

28 28 Seminare HOMOPHOBIE Bist du schwul oder was?! Frankreich. Ehe-Proteste. Eine Demokratie ohne Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Ehen? Wir möchten mit euch in diesem Seminar über die Brisanz von Homophobie in der Gesellschaft sprechen. Diesbezüglich sollen Promis wie Elton John oder Klaus Wowereit, aber auch eure Erfahrungen aus dem alltäglichen Leben im Fokus stehen. Sind homosexuellenfeindliche Sprüche schon wieder (oder noch) an der Tagesordnung, und wir sind uns dessen gar nicht mehr bewusst? Welche Rolle spielen Medien und kirchliche Vereinigungen? Wir klären die Folgen für homosexuelle Menschen und wenden uns mit einem kritischen Auge diesen Fragestellungen zu Fr 18 h bis Sa 18 h 9/10/17 dgb-seminare.de/ homophobie

29 29 ENTSPANNUNGSSEMINAR Chillen, nicht ausbrennen!»burn-out«gibt es nicht nur bei Erwachsenen. Auch immer mehr junge Menschen kommen mit den Anforderungen in Uni, Job und Ausbildung nicht mehr zurecht. Die Ursache scheint schnell gefunden: Stress! Klausuren jagen Klausuren, der Leistungsdruck in unserer Gesellschaft steigt, und Zeit für ein Privatleben oder für Erholung lässt sich nur schwer organisieren. Wir wollen mit euch ein Wochenende lang»stress«als gesellschaftliche Ursache betrachten, aber auch verschiedene Entspannungstechniken erproben. Am Ende steht das Ziel, viele Entspannungsmethoden mit nach Hause nehmen zu können, mit denen unser Leben entspannter sein wird Sa 11 h bis So 13 h 9/10/17 dgb-seminare.de/chill

30 30 Qualifizierungen Hausteamtagungen Die Jugendbildungsarbeit in Hattingen wird vom Hausteam geleistet einer Gruppe von rund 45 jungen Ehrenamtlichen. Auf den drei Hausteamtagungen pro Jahr und in AG-Sitzungen wird über das Bildungsprogramm diskutiert sowie über die Schwerpunkte und Weiterentwicklung der gewerkschaftlichen Jugendbildungsarbeit in NRW. Zusätzlich beschäftigt sich das Hausteam mit dem Tagesgeschäft Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für Seminare, Auswertung und Evaluierung von Bildungsprogrammen, Koordination von Aktivitäten und vieles mehr. Wer neu in die Bildungsarbeit einsteigen will, sollte nach dem Besuch des Teamenden-Grundkurses erst mal zu einer Hausteamtagung kommen. Termine: Fr 18 h bis So 13 h dgb-seminare.de/htt Fr 18 h bis So 13 h dgb-seminare.de/htt Fr 18 h bis So 13 h dgb-seminare.de/htt2 kein Teilnahmebeitrag

31 31 QUALI Nationalismus In dieser Quali geht es um die Kritik der Nation und die Konstituierung staatlicher Ordnung, vom übersteigerten Nationalismus bis hin zur gemeinhin akzeptierten Begründung moderner Staaten. Was ist Nationalismus? Und kann es einen linken positiven Bezug auf»nationale Befreiungsbewegungen«geben? Fr 18 h bis So 13 h 89 dgb-seminare.de/nation

32 32 Qualifizierungen TEAMENDEN-GRUNDKURS Grundsteinlegung Dieser Grundkurs ist ein Muss für alle, die neu in die Bildungsarbeit der DGB-Jugend NRW oder der DGB-Gewerkschaften einsteigen wollen. Während des Seminars geht es um grundlegende Qualifikationen in den Bereichen: Rahmenbedingungen der Seminararbeit, Gruppenprozesse, Methodik und Didaktik, Zusammenarbeit im Team, rechtliche und formale Rahmenbedingungen. Interessent_innen melden sich bitte bei ihren örtlichen Jugendbildungs - referent_innen, bei den für Jugend Zuständigen ihrer Mitgliedsgewerk - schaften (Adressteil am Ende des Programmhefts) oder per Mail bei uns: info@dgb-seminare.de (mit einem Kurzprofil und den eigenen Interessengebieten/Erfahrungen). Die Plätze sind begrenzt, sodass wir eine Auswahl unter den Bewerber_innen treffen müssen Termine: So 18 h bis Fr 15 h dgb-seminare.de/gsl So 18 h bis Fr 15 h dgb-seminare.de/gsl2

33 33 QUALI Was kommt nach der Arbeit? Die Forderung nach Arbeitsplatzerhalt und Vollbeschäftigung ist seit jeher eine der Säulen sozialdemokratischer und gewerkschaftlicher Politik. Nicht nur bei Nokia und Opel soll gegen Stellenabbau protestiert werden, sondern häufig wird sogar ein allgemeines»recht auf Arbeit«gefordert. Auch im Schul- und Seminaralltag wird auf eine gute Bewerbung oder im Arbeitsleben nützliche Kompetenzen hingewirkt. Dabei ist die Chance, dass jede_r einen Arbeitsplatz bekommt, zumindest in Industrienationen illusorisch. Ist Arbeit charakterbildend, sinnstiftend oder gar etwas, das uns»adelt«? Oder steckt darin letztlich doch nur die Drohung, dass wer nicht arbeitet auch nicht essen soll? Es gibt auch heute Forderungen zur Reduzierung der Arbeitszeit oder zur Entkopplung von Arbeit und Geld, wie sie viele Vertreter_innen eines Bedingungslosen Grundeinkommen anstreben. Egal ob so etwas»realistisch«oder gewollt ist, konfrontiert uns die enorme Technisierung unserer Gesellschaft mit einem immer größeren Maß an potentiell freier Zeit und stellt klassische Vorstellungen von Beruf und Arbeit in Frage. Steht uns am Ende vielleicht sogar etwas besseres als Arbeit bevor? Fr 18 h bis So 13 h 89 dgb-seminare.de/arbeit

34 34 Qualifizierungen QUALI Klettern: Prima an der Wand lang»der wichtigste Muskel beim Klettern ist das Hirn.«In diesem Sinn geht es in der Quali um das Erlernen der wichtigsten Sicherheitsregeln für eine gefahrlose Benutzung unserer Kletterwand. Natürlich lernt ihr auch alles über die benötigten Knoten und über den Umgang mit den für das Klettern an der Hauswand relevanten Materialien. Und was ist, wenn ein teilnehmender Mensch aus eurer Gruppe an der Kletterwand nicht mehr vor oder zurück weiß? Kein Problem: Auch euer Verhalten in Notsituationen ist Thema. Willkommen sind hier Kletterneulinge sowie Menschen, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen Fr 18 h bis So 13 h 89 dgb-seminare.de/ klettern

35 35 QUALI Finde den Fehler Interkulturelle Bildung? Bildung soll einen Beitrag dazu leisten, das Zusammenleben der Kulturen zu verbessern. Diese Forderung wird von vielen Politker_innen und Multiplikator_innen der politischen Bildung unterstützt. In der pädagogischen Praxis werden Methoden angewendet, die dazu beitragen sollen, den»anderen«und seine Kultur kennen und tolerieren zu lernen. Die Markierung bestimmter Kulturen und Menschen als anders birgt jedoch die Gefahr, Andersheit und Ausgrenzung ungewollt zu fördern. Anhand praktischer Beispiele werden wir uns in dieser Quali mit der Frage beschäftigen, wie eine nicht-rassistische Bildungsarbeit aussehen kann, welche die starre Entgegensetzung des Eigenen mit dem Anderen überwindet Fr 18 h bis So 13 h 89 dgb-seminare/ interkulturell

36 36 Qualifizierungen QUALI Soziale Kompetenzen & Teamtraining Teamfähigkeit und Soziale Kompetenzen gehören zu den sogenannten Soft Skills, die sowohl für das Arbeitsleben als auch für die Schullaufbahn zur Grundausstattung gehören. Doch was bedeuten diese Konzepte eigentlich und woher kommen sie? Wie kann ich anderen vermitteln, warum diese sinnvoll sind und wieso sie überall gefordert werden? Wir wollen auf dieser Quali lernen, wie soziale Kompetenzseminare und Teamtrainings durchgeführt werden können. Gleichzeitig wollen wir einen kritischen Blick auf diese Forderungen und ihren Nutzen werfen Fr 18 h bis So 13 h 89 dgb-seminare.de/soko

37 37 QUALI Theaterpädagogik als Methode für erlebnisund handlungsorientierte Bildungsarbeit Methoden der Theaterpädagogik können dazu dienen, andere Themenfelder kreativ zu erreichen und zu öffnen. Das Nutzen der eigenen Spielfreude und Fantasie, um die Kooperations- und Kommunikationskompetenz zu erweitern, soll in diesem Seminar nicht nur gelehrt, sondern auch erlebbar werden. Ziele sollen dabei nicht nur das Erlernen von theaterpädagogischen Methoden sein, sondern vielmehr die Erfahrung eigener Selbstwahrnehmung sowie das Erlernen und Nutzen von theaterpädagogischen Arbeitsfeldern und Grundlagen für die eigene Bildungsarbeit Fr 18 h bis So 13 h 89 dgb-seminare.de/theater

38 38 Qualifizierungen Anti-Aggressionstraining Dass angespannte Situationen zwischen den Teilnehmenden und zwischen diesen und dem Team in euren Seminaren gang und gäbe sein können, wisst ihr bereits. Ebenso ist euch bewusst, dass»bis 10 zählen und durchatmen«gar nicht so einfach ist. In dieser Quali lernt ihr Verhaltensmöglichkeiten, um Konflikte zwischen Teilnehmer_innen zu lösen und wie ihr selbst in heiklen Situationen cool bleibt. Welche Auslöser hat Aggression und welche Situationen befördern gewalttätiges Verhalten? Fr 18 h bis So 13 h Teinahmebeitrag: 89 dgb-seminare.de/aggro Berufsorientierung In dieser Qualifizierung für Multiplikator_innen sollen die Grundlagen für Seminare zur Berufsorientierung vermittelt werden. Was benötigen Jugendliche, die eine Entscheidung für ihre Ausbildung treffen müssen? Was gibt es Neues? Wie kann man Stärken und Schwächen mit ihnen erarbeiten? Es werden Methoden für entsprechende Seminare ebenso vermittelt wie der»rote Faden«für das Themenfeld LBP. Außerdem werden neue Ausbildungsberufe und Alternativen für die Zeit unmittelbar nach dem Schulabschluss vorgestellt Fr 18 h bis So 13 h 89 dgb-seminare.de/bo

39 39

40 40 Adressen Mitglieds - gewerkschaften IG BCE Nadine Bloemers Tel.: 0209 / nadine.bloemers@igbce.de Thomas Neumann thomas.neumann@igbce.de IG BAU Terence-Paul Manus Tel.: 0231 / terence-paul.manus@igbau.de Markus Rabending Tel.: 0171 / markus.rabending@igbau.de GdP Sandra Anders Tel.: 0211 / sandra.anders@gdp-nrw.de NGG Karim El-Kubeysi Tel.: 0211 / karim.el-kubeysi@ngg.net ver.di Birgit Laumen Tel.: 0211 / birgit.laumen@verdi.de IG Metall Marc Otten Tel.: 0211 / marc.otten@igmetall.de GEW Frauke Rütter Tel.: 0201 / frauke.ruetter@gew-nrw.de EVG Melanie Pallien Tel.: 0203 / melanie.pallien@evg-mail.org

41 41 Kontakte vor Ort Jugendbildungsreferent_innen der DGB-Regionen DGB-Jugend Niederrhein Tel.: 0203 / duisburg@dgb-jugend-nrw.de DGB-Jugend Düsseldorf- Bergisch Land Tel.: / duesseldorf@dgb-jugend-nrw.de DGB-Jugend Emscher-Lippe Tel.: / recklinghausen@ dgb-jugend-nrw.de DGB-Jugend Dortmund- Hellweg Tel.: 0231 / dortmund@dgb-jugend-nrw.de DGB-Jugend Mülheim- Essen-Oberhausen Tel.: 0201 / meo@dgb-jugend-nrw.de DGB-Jugend Ostwestfalen-Lippe Tel.: 0521 / bielefeld@dgb-jugend-nrw.de Landesbüro der DGB-Jugend NRW Tel.: 0211 / info@dgb-jugend-nrw.de DGB-Jugend Ruhr-Mark Tel.: / hagen@dgb-jugend-nrw.de DGB-Jugend Köln-Bonn Tel / koeln@dgb-jugend-nrw.de DGB-Jugend Münsterland Tel.: 0251 / muenster@dgb-jugend-nrw.de DGB-Jugend Südwestfalen Tel.: 0271 / siegen@dgb-jugend-nrw.de DGB-Jugend Süd-West Tel.: 0241 / aachen@dgb-jugend-nrw.de

42 42 Seminarkalender Wintercamp 2014 JANUAR mo di mi do fr sa so Tu"rkei Hausteam U" berwachung Projektplanung JULI mo di mi do fr sa so Kapitalismuskritik Soziale Ka" mpfe FEBRUAR mo di mi do fr sa so Bildungsarbeit AUGUST mo di mi do fr sa so Soziale Kompetenz Nationalismus SEPTEMBER mo di mi do fr sa so Grundstein Foto- Seminar Ruhrgebiet Grundstein MÄRZ mo di mi do fr sa so Satzungen Inklusion Rechtsterror Hausteam

43 43 Nach der Arbeit APRIL mo di mi do fr sa so Rechte und Krise OKTOBER mo di mi do fr sa so Hausteam MAI mo di mi do fr sa so Klettern Improtheater Handarbeit Europa Krise Theater NOVEMBER mo di mi do fr sa so Rechte Frauen JUNI mo di mi do fr sa so Homophobie DEZEMBER mo di mi do fr sa so Was tun gegen Rechts? Anti-Aggro Berufsorientierung Konfliktmanagement Entspannung

44 Impressum Herausgeber: DGB-Jugend NRW Friedrich-Ebert-Str Düsseldorf Redaktion: Marc Neumann (verantwortlich), Sascha Steffens, Öffentlichkeitsgruppe des AK Hausteam der DGB-Jugend NRW Gestaltung: Heiko von Schrenk / schrenkwerk.de Bildnachweis: photocase.com: froodmat (S. 1, 35), sör alex (S. 19), Teka77 (S. 22), view7 (S. 26), edwinsmom (S. 27), crashed (S. 29), kallejipp (S. 31), like.eis.in.the.sunshine (S. 34), C/L (S. 36), flo-flash (S. 37), hasselblad15 (S. 39) flickr.com: clemgirardot (S. 10), Ewan McIntosh (S. 11), seven_resist (S. 15), #unibrennt (S. 16), NiceBastard (S. 17), hailippe (S. 18), verpichselt (S. 21), HatM (S. 23), Prokura (S. 24), Libertinus (S. 25), junge-gruene.at (S. 28), esc.ape(d) (S. 32) alle anderen: DGB-Jugend, schrenkwerk.de

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET Saferinternet.at Über Saferinternet.at Die Initiative Saferinternet.at unterstützt Internetnutzer/innen, besonders Kinder und Jugendliche,

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Zukunftsvertrag Zukunftsvertrag vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des lokalen Kindergipfels 2004, haben uns am 24. September in Tambach-Dietharz

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Informationen und Anmeldung

Informationen und Anmeldung Angebote Ost Informationen und Anmeldung NGG Landesbezirk Ost Manuela Libbe Gotzkowskystraße 8 10555 Berlin Telefon 030 39991530 manuela.libbe@ngg.net lbz.jugend-ost@ngg.net youngg-ost.blog Gemeinsam mehr

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen Deine Gefühle sind wichtig! Du hast ein Recht auf Hilfe! Du hast das Recht, nein zu sagen! Dein Nein soll von anderen

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen?

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen? Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie kommt man ohne lesen und schreiben zu können durch die Schule/das Leben? Wo bekomme ich Rat, wenn ich das Lesen und Schreiben

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 54-2 vom 15. Juni 2005 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, zum Bundesausbildungsförderungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 15. Juni

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn -- Durchgeführt zwischen dem 31.10. und 10.11.2014 (5 Öffnungstage) -- 55 Besucher/innen haben an der Befragung teilgenommen - die durchschnittliche

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund In Dortmund gibt es viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Wir sind bemüht, diese Angebote ständig zu verbessern. Deshalb haben

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Finde Deinen Weg! Es ist Dein Leben und Dein Leben meint es gut mit Dir!

Finde Deinen Weg! Es ist Dein Leben und Dein Leben meint es gut mit Dir! Finde Deinen Weg! Es ist Dein Leben und Dein Leben meint es gut mit Dir! Finde Deinen Weg! Es ist Dein Leben und Dein Leben meint es gut mit Dir! 21 Tage Mental-Trainings-Programm zur Selbstfindung und

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr