Sebastian Scheuthle. Die 4 Temperamente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sebastian Scheuthle. Die 4 Temperamente"

Transkript

1 Nachrichtenblatt 43 Weissach im Tal Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 23. Oktober 2014 Sebastian Scheuthle Die 4 Temperamente Sebastian Scheuthle ist kein lauter, kein schriller Clown, der Sahnetorten wirft, der im Stil zeitgenössischer Comedy Blödeleien zelebriert. Er ist ebensowenig artistischer Clown, der durch akrobatische Sensationen fasziniert oder mehrere Instrumente beherrscht. Scheuthle ist Theaterclown. Er spricht. Er charakterisiert. Er schlüpft in vier Rollen. Und diese vier Rollen sind wie verdichtete Spiegelbilder der menschlichen Natur: Melancholiker, Sanguiniker, Phlegmatiker und Choleriker. Jeder erkennt sich wieder. Diese außergewöhnliche Übereinstimmung zwischen dem Zuschauer und dem Darsteller, dieses gegenseitige Erkennen und Erkennbar Machen, gibt jeder Aufführung eine besondere Atmosphäre. Das Theater erfüllt hier in unterhaltsamer, komischer und humorvoller Weise seine schönste Aufgabe: es ermöglicht Selbsterkenntnis. Mit Haut und Herz verwandelt sich Scheuthle in seine Geschöpfe. Der Schein wird da sein, die vier werden nicht gespielt, sie werden vorgelebt. Dadurch entsteht etwas Substantielles. Eine Qualität, die Sogkraft hat. Freitag, 7. November Uhr Bürgerhaus Unterweissach Für Bewirtung ist gesorgt Eintritt: 12,00 (10,00 ermäßigt) Vorverkauf: Nr. 1 am Markt, Unterweissach; Buchhandlung Kreutzmann, Backnang; Lebensmittel Pavan, Allmersbach im Tal; Auenwald Apotheke, Unterbrüden; Bibliothek Bildungszentrum Weissacher Tal Veranstalter: Kulturkreis Bildungszentrum Weissacher Tal Gemeinde Weissach im Tal Wir danken für die freundliche Unterstützung

2 2 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 23. Oktober 2014 Nr. 43 Wichtige Telefonnummern Notruf Feuerwehr Polizeiposten Unterweissach Rettungsdienst Krankentransport Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag, und Sonntag, Ärztliche Notfallpraxis im Backnanger Gesundheitszentrum, Eingang Stuttgarter Straße (rechts neben der Kreissparkasse) Karl- Krische-Straße 4, Tel / Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst Zentraler Notfalldienst in den Ambulanzräumen der neuen Kinderklinik im Rems-Murr-Klinikum in Winnenden, Am Jakobsweg 1, Tel (Voranmeldung nicht erforderlich): Werktags von Uhr Folgetag, an Wochenenden: Freitag ab Uhr bis Montag 8.00 Uhr, an Feiertagen von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr am darauffolgenden Werktag. Zahnärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis An Wochenenden und Feiertagen zentral zu erfragen über Anrufbeantworter unter Telefon Augenärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis Telefon oder AUGEN SOS HNO-ärztlicher Gebietsdienst Außerhalb der Sprechstunden 8.00 bis 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen unter Telefon Apotheken-Bereitschaftsdienst Samstag, Center-Apotheke, Backnang, Sulzbacher Straße 201, Tel Sonntag, Apotheke im Gesundheitszentrum, Backnang, Karl-Krische-Straße 4, Tel Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Groß- und Kleintiere Samstag, und Sonntag, Tierarztpraxis Krüger/Assistent, Backnang, Akazienweg 48, Tel Tierärztl. Notdienst für Kleintiere Rems-Murr Zu erreichen über Zentrale (Tiernot), Tel Diakoniestation Weissacher Tal Brüdenwiesen 7, Weissach im Tal - Unterweissach, Gartengeschoss des Alexander-Stifts Geschäftsführung Martina Zoll Ambulante Alten- und Krankenpflege Schwester Heike Stadelmann Telefon Stellvertretung Schwester Ute Braun Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz Anette Sohn Telefon Tagespflege Rosemarie Drac Telefon SÜWAG Energie Bei Stromausfall, Tel Nachbarschaftshilfe Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im Haushalt und beim Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge mit Ihnen erledigen. Einsatzleitung Weissach Frau Frank Tel Einsatzleitung für Allmersbach Frau Bittl Tel Alexander-Stift Gemeindepflege aus Weissach Brüdenwiesen 7-9, Tel , Fax Heimleitung: Arne Vogel, a.vogel@alexander-stift.de Wir bieten an: Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Seniorenwohnen, Aufnahmen und Informationen über die Haupteinrichtung in Großerlach-Neufürstenhütte Tel , Fax: aufnahme@alexander-stift.de, Hier finden Sie wichtige Informationen über uns. Besucher sind immer herzlich willkommen! Katholische Familienpflege Rems-Murr Talstraße 12, Waiblingen, Einsatzleiterin: Frau Glass Tel.: , Mobil: Ambulanter Dienst des DRK Kreisverband Rems-Murr, Fachpflege, Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste für alte und behinderte Menschen auch mit Rollstuhl (Ärzte, Einkäufe, Besucherfahrten, Ausflüge, Restaurantbesuche usw.), Hausnotruf, Hilfsmittelberatung, Telefon Backnang (täglich von 8 bis 12 Uhr). Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.v. Spinnerei 44, Backnang, info@hospiz-remsmurr.de Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen Ambulanter Hospizdienst, Telefon: Einsatzleitung für den gesamten Rems-Murr-Kreis Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im Pflegeheim ambulantes@hospiz-remsmurr.de Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume Telefon: , kinder@hospiz-remsmurr.de Begleitungen von Kindern u. Jugendlichen bei Krankheit, Tod u. Trauer Stationäres Hospiz Backnang Telefon , stationaeres@hospiz-remsmurr.de Krankenhausweg 10, Backnang Backnanger Seniorentreff 60 plus Zeit für Sie - Zeit für mich ehrenamtlicher Betreuungsdienst für Menschen, die einen an einer Demenz erkrankten Angehörigen betreuen, Tel Senioren-Büro Backnang, Tel Weißer Ring Unterstützung von Kriminalitätsopfern im Rems-Murr-Kreis. Tel Frauenhaus, Verein zur Hilfe für Frauen und Kinder e.v. Frauenhaus: Das Kontaktbüro (Tel ) befindet sich in Schorndorf, Augustenplatz 4. Beratungstermine werden nach vorheriger telefonischer Absprache vergeben. In den Nachtstunden und am Wochenende sind wir über das Polizeirevier Schorndorf (Tel ) erreichbar. Nikolauspflege - NIKO Sehzentrum Beratung, Qualifizierung und Hilfsmittel für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen Kontakt: Firnhaber Str. 14, Stuttgart, Tel , niko.sehzentrum@nikolauspflege.de,

3 23. Oktober 2014 Nr. 43 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 3 1. Weissacher Krippenrundgang machen Sie mit! In der Vorweihnachtszeit wollen wir mit Ihnen gemeinsam im Ortskern von Unterweissach erstmals einen Krippenrundgang gestalten. Zahlreiche Ladengeschäfte haben sich dankenswerterweise bereit erklärt, für dies Aktion Schaufensterflächen zur Verfügung zu stellen. Die Krippen sollen in der Adventszeit von ca ausgestellt werden Jetzt sind Sie an der Reihe: Damit der Krippenrundgang realisiert werden kann, brauchen wir Ihre Mitwirkung in Form einer Leihgabe Ihrer Weihnachtskrippe. Einige BürgerInnen haben sich schon zur Mitwirkung bereiterklärt, allerdings reichen diese Angebote bis jetzt noch nicht für einen Rundgang. Bitte stellen Sie Ihre Weihnachtskrippe für diese Aktion ebenfalls zur Verfügung. Wir werden den Rundgang mit allen teilnehmenden Ladengeschäften und Krippenbesitzern im Nachrichtenblatt veröffentlichen (sofern Sie nicht genannt werden wollen, ist das natürlich möglich) und damit im Ort bekannt machen. Sie müssen lediglich beim Agenda-Büro Frau Loth, Tel oder per michaela.loth@weissach-im-tal.de mitteilen, wenn Sie bereit sind, an dieser vorweihnachtlichen Aktion mitzuwirken. Die Rückgabe erfolgt auf jeden Fall spätestens am , damit diese rechtzeitig vor Weihnachten zu Hause aufgebaut werden kann. Wir hoffen, dass neben den vielen Gewerbetreibenden auch unsere BürgerInnen zum Gelingen dieses vorweihnachtlichen Projekts beitragen. Ihr Gemeindeverwaltung Agenda-Büro Wir möchten uns bei allen Besuchern aus Bruch und dem Weissacher Tal für Ihr Kommen zu unserem 1 jährigen Bestehen, 2. Brucher Herbstfest am im Dorfhaus in Bruch, bedanken. Es hat uns wieder sehr viel Freude bereitet gemeinsam mit Euch/Ihnen allen einen schönen und unterhaltsamen Sonntag zu verbringen. Auch möchten wir uns bei unseren zahlreichen Helfern und unserem Schirmherr, Herrn Schölzel, bedanken, die uns seit über einem Jahr mit Rat und Tat zur Seite stehen. Als kleines Dankeschön hat die BRUCHerei Kinder T-Shirts mit dem Brucher Apfelwappen bedrucken lassen und diese den kleinen Schölzels geschenkt! Der nächste BRUCHerei Termin wird voraussichtlich Mitte November stattfinden. Die Bekanntgabe erfolgt wie gewohnt per Flyer und Veröffentlichung im Amtsblatt. Ihre BRUCHerei BRUCH S Höchschde em Däle Kontakt: diebrucherei@t-online.de WEIHNACHTSCHOR Winterkinder, Weihnachtsfreude 2014 Ihre BRUCHerei BRUCH s Höchschde em Däle Kontakt: diebrucherei@t-online.de - Veranstaltungshinweis - Wir suchen Kindergartenkinder (Grundschulkinder) die gerne singen. Unser Auftritt findet gemeinsam mit den Musikkistekindern und dem Schüler-Akkordeonorchester, am Unterweissacher Weihnachtsmarkt , statt. Chorproben: Donnerstag, Donnerstag, jeweils Uhr Gemeindehaus Wattenweiler Gemeinsame Proben mit Orchester + Musikkistekindern: Donnerstag, Samstag, Chorbeitrag: 15.- Euro Anmeldung: Daniela Mattern , , danybella@web.de Tipps zum sicheren Wohnen Wie vermeide ich Wohnungseinbrüche am um Uhr im Foyer der Gemeindehalle, Kelterweg 16 in Unterweissach Bitte merken Sie sich diesen wichtigen Termin vor!

4 4 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 23. Oktober 2014 Nr. 43 RECYCLING Abfallwirtschaftsgesellschaft Rems-Murr-Kreis mbh Entsorgungstermine Oktober alle Restmüll-Container (770/1100 Liter) Di, Restmüll-Container (770/1100 Liter), wöchentl. Leerung Di, alle Restmülltonnen Restmülltonnen mit 2-wöchentl. Leerung Biotonnen Mi, Gelbe Tonne Fr, Altpapiertonne AWG Service-Telefon: Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Müll werden von der Abfallwirtschaftsgesellschaft unter den Telefonnummern und beantwortet. Anfragen per Telefax sind unter möglich. Internet: LEHRSTELLENBÖRSE Freie Lehrstellen sind im Internet unter aufgeführt (Homepage anklicken, direkt auf der Startseite unter Lehrstellenbörse ). Ende der Sommerzeit Die Sommerzeit endet in diesem Jahr am Sonntag, dem 26. Oktober 2014 um 3.00 Uhr mitteleuropäische Zeit. Die Uhr ist um 1 Stunde von 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr zurückzustellen. Veranstaltungen im November Laternenlauf Akkordeonorchester Grundschule OW Adventsbastelmarkt Weissacher Hobbykünstler Gemeindehalle UW Brenz Band Kulturkreis Bize quer-beet-nachmittag OGV UW Bürgerhaus - Saal Globaler Löffel Gemeinde Bürgerhaus - Saal Adventsverkauf m.kaffee ev. Kirchengemeinde ev. Gemeindehaus UW Jahreskonzert MVU Seeguthalle Weihnachtskonzert Sängerlust Kath. Kirche

5 23. Oktober 2014 Nr. 43 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 5 Ein Wochenende ganz im Zeichen des Kamins Auf sehr große Resonanz stieß am vergangenen Wochenende die von der Gemeinde und dem Kulturkreis organisierte Veranstaltung "Rombold Open - Kunst, Kultur und Musik unterm Kamin". Ein komplettes Wochenende sollte die Rombold-Brache nach Ansicht der Veranstalter nochmals ganz in den Mittelpunkt des örtlichen Geschehens gestellt werden. Den Bürgerinnen und Bürgern sollte die Möglichkeit eröffnet werden, das Areal, so wie es sich heute zeigt, nochmals ganz zu erleben, bevor im Frühjahr des nächsten Jahres die Gebäudeteile, die nicht mehr erhaltensfähig sind, abgebrochen werden. Bereits am Freitagabend zum Auftakt des Rombold-Wochenendes wurde ein kulturelles Highlight geboten. Das Ensemble Faboé bot klassische Musik vom Feinsten. Vor interessiertem Publikum und beeindruckender Kulisse wurden virtuose Passagen, weiche Klänge und wunderschöne Melodien vorgetragen. Auf dem Hof war ein Kunst- und Handwerkermarkt, des Weiteren gab es ein Küchenbüfett und Kinderprogramm veranstaltet vom Kindergarten Oberweissach und dem Kreativatelier "Klammer" von Fabian Baur, das Töpferhandwerk konnte man am Stand von Walter Meyer bewundern. Tontöpfe wurden durch den Jugendkreis "A bissle S" verkauft. Abends dann rockte "the sax machine" Lee Mayall mit Band die altehrwürdige Backsteinhalle. Blues, Soul und Rock'n'Roll vom Feinsten begeisterten das Publikum. Die Bewirtung an diesem Abend erfolgte durch das Akkordeonorchester Weissacher Tal. Die Bewirtung am Samstagabend erfolgte durch Dorfrock. Am Samstagnachmittag standen dann Führungen und Vorträge rund um die Firmengeschichte auf dem Programm. Hans Koch und Götz Rombold boten jede halbe Stunde Führungen durch die Firmengebäude an. Sonntags begann der Veranstaltungstag dann mit einem Weißwurstfrühstück das von Dorfrock organisiert worden war. Informationstafeln in der Halle sowie ein Film boten Einblicke in die früheren Produktionsabläufe. Die Führungen von Hans Koch und Götz Rombold waren auch sonntags stark nachgefragt, genauso wie das Kinderprogramm rund um den Tontopf durch den Kindergarten Liebigstraße, den Kunstpädagogen Fabian Baur und den Töpfer Walter Meyer.

6 6 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 23. Oktober 2014 Nr. 43 Auch wieder im Einsatz war der Jugendkreis "A bissle S", der sich über einen tollen Absatz an Tonwaren erfreute. Nachmittags stand dann "Literatur unterm Kamin" auf dem Programm". In der Kalthalle gab es eine Lesung für die ganze Familie. Die Hauptdarstellerin des Films "Momo", Radost Bokel und Jean-Marc Birkholz entführten das interessierte Publikum in die geheimnisvolle Welt von Michael Endes Momo. Insgesamt gesehen war das Rombold-Wochenende ein toller Erfolg. Zahlreiche Besucher nahmen die Gelegenheit wahr, um erstmals oder nochmals "hinter die Kulissen" der Gewerbebrache zu schauen. Allen die zum Gelingen dieser schönen Veranstaltung beigetragen haben, gilt es an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön zu sagen. Auch die Stände des Kunst- und Handwerkermarktes waren sehr gut besucht. Kaffee, Kuchen und Waffeln verkaufte an diesem Tag der Kindergarten Liebigstraße. Besonders bedanken wollen wir uns bei: Bernd und Götz Rombold, Hans Koch und seiner Familie, Erwin Grisard, dem Akkordeonorchester Weissacher Tal, Dorfrock, Fabian Baur, Walter Meyer, den beiden Kindergärten Oberweissach und Liebigstraße und dem Kulturkreis sowie allen Künstlern. Ein Dank gilt auch den Spendern: Der Krause-Gruppe, der Volksbank Backnang eg und der Raiffeisenbank Weissacher Tal eg.

7 23. Oktober 2014 Nr. 43 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 7 Vorsorgemappen jetzt erhältlich! Glaserle für neuen Brand Im Bürgerbüro im Rathaus Unterweissach können Sie jetzt Ihre Vorsorgemappe mit wichtigen Informationen und Tipps zur: Patientenverfügung Vollmacht und Betreuungsverfügung gegen eine Schutzgebühr von 2,00, zusammengestellt vom Seniorenbüro der Stadt Backnang, erhalten. Sollten Sie zu diesen Themen weitere Fragen haben stehen Ihnen folgende Einrichtungen zur Verfügung: Seniorenbüro der Stadt Backnang, Im Biegel 13, Backnang, Tel , seniorenbuero@backnang.de Arbeiterwohlfahrt, Aspacher Straße 32, Backnang, Tel , AWO-Backnang@t-online.de Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis, Krankenhausweg 10, Backnang, Tel Sozialverband VdK, Am Schillerplatz 3, Backanng, Tel , vdk.ortsverband.bk@arcor.de Ihre Gemeindeverwaltung - Seniorenbüro - Großes Interesse am schnellen Internet Start in Kalenderwoche 43 Für 70 Personen war in der Bürgerbegegnungsstätte in Oberweissach anlässlich der Info-Veranstaltung zum Breitbandausbau bestuhlt worden weit mehr Interessierte zog es aber in den Veranstaltungsraum, in dem über das neue, schnelle Internet in Weissach im Tal informiert wurde. Die Deutsche Telekom hat in den letzten Monaten im gesamten Vorwahlbereich 07191, wozu auch Weissach im Tal gehört, die Breitbandinfrastruktur ausgebaut. Im gesamten Ortsnetz wurde ein Glasfasernetz (VDSL-Netz) aufgebaut, dazu wurden mehrere Verteilerkästen ausgebaut und mit Glasfaserleitungen verbunden. In der Veranstaltung informierte der Ausbauverantwortliche der Telekom, Hr. Wolf, die interessierte Bürgerschaft darüber, wie der Ausbau von statten gegangen ist, welche Technik zum Einsatz kommt. Er ging auf den Ausbaustand in Sachen Glasfasernetz ein, ebenso informierte er über die Vectoring-Technik. Mit dem jetzt erreichten Ausbaustadium ist das Gemeindegebiet von Weissach im Tal laut Hrn. Wolf sehr gut versorgt. Das neue VDSL-Netz ermöglicht schnelles Surfen im Internet mit bis zu 100 MBit/s. Außerdem bieten die neuen Anschlüsse einen deutlichen Vorteil beim Heraufladen, hier sind es bis zu 40 MBit/s. Seitens der Gemeinde wurde seit einiger Zeit der Breitbandausbau auf der eigenen Markung forciert, vor allem die Versorgung der Ortsteile war Verwaltung und Gemeinderat ein wichtiges Anliegen. Mit dem jetzt erfolgten Ausbau der Breitbandversorgung wurde in der Gesamtgemeinde in eine wichtige, zukunftsorientierte Infrastruktur investiert. Schnelles Internet ist für alle Bürger und Betriebe vor Ort ein entscheidender Standortfaktor. An den Start geht das neue, schnelle Internet in der laufenden Kalenderwoche 43. Der Bestand an unserem Weissacher Glaserele geht seit dem 1. Brand im Jahr 2009 langsam zur Neige. Die Fa. Kugler wird in den nächsten Monaten einen neuen Brand unseres Gemeindedestillats machen und braucht dazu natürlich den entsprechenden Stoff. Diesen liefert heuer Helmut Erlenbusch, der im Aichholzhof einen schönen Bestand dieser lokalen Apfelsorte besitzt. Unser Bild entstand letzte Woche bei der Ernte der Äpfel. Rund 1,3 t konnten bei der Fa. Kugler abgeliefert werden. Wir bedanken uns bei Herrn Erlenbusch für die Zusammenarbeit und die Lieferung der Glaserle. Ihre Gemeindeverwaltung, Agenda-Büro 8000 neue Gemeindebedienstete konnte Bürgermeister Schölzel am vergangenen Mittwoch begrüßen. Im Rahmen des Streuobwiesenkonzepts gibt es ab 2015 Weissacher Gemeindehonig von unseren Streuobstwiesen. Zwei Bienenvölker wurden unter fachkundiger Anleitung des Ehepaars Mikley im Bruckenhau aufgestellt, welche die Bienenvölker auch für die Gemeinde betreuen. Mit diesem Projekt wird ein weiterer Mosaikstein in das Nachhaltigkeitskonzept Weissacher Streuobstwiesen eingefügt um zu verdeutlichen, wie wichtig Bienen für unsere Natur und Umwelt sind und dass die Erzeugnisse von Streuobstwiesen vielfältiger sind als auf den ersten Blick vermutet. Wir bedanken uns sehr herzlich für die Unterstützung bei Frau und Herrn Mikley. In den Genuss des Honigs kommen ab dem nächsten Jahr BürgerInnen zu verschiedenen Anlässen (Jubiläum, Geburtstage etc.), denn wie das Weissacher Glaserle wird auch das Weissacher Blütengold nicht käuflich zu erwerben sein, sondern ist ein Geschenk der Gemeinde. Herr Mikley und Bürgermeister Schölzel beim Transport der Bienenvölker Heikle Aufgabe - der Verschluss des Fluglochs wird von Bürgermeister Schölzel entfernt Ihre Gemeindeverwaltung, Agenda-Büro

8 8 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 23. Oktober 2014 Nr. 43 Bürgertreff ZUM BÜRGERTREFFPUNKT für bürgerschaftliches Engagement - Kontaktvermittlung - Ideenbörse - Zeitspenden - Unterstützungen - Landschaftspflege - Ortsentwicklung Freitags von 15 bis 17 Uhr im Mittendrin in der Forststraße Rückfragen: Agendabüro Herr Scharer oder Silke Müller-Zimmermann Ortsbücherei Weissach im Tal Lesenachmittage für Kinder Leseomas nehmen Euch mit auf die Reise in die Welt der Geschichten Habt Ihr Lust, zu unseren Leseomas zu kommen, um mit ihnen Geschichten und Bücher zu lesen und zu hören? Es wird spannende, lustige, vielleicht auch nachdenkliche Geschichten geben. Geschichten über Tiere, Abenteuer, Freunde, Familie, Märchen, - lasst Euch überraschen. Geschichten ab 4 Jahren: In allen ungeraden Wochen Impressum Herausgeber: Gemeindeverwaltung Weissach im Tal Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Telefon , Fax , Anzeigenverkauf: Tel , Zeppelinstraße 37, Uhingen, anzeigen.73066@nussbaummedien.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Ian Schölzel oder sein Vertreter im Amt Für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Tel , abonnenten@wdspressevertrieb.de, Internet: Geschichten für Vorschüler und ältere Kinder: In allen geraden Wochen dienstags von Uhr keine Anmeldung erforderlich Eintritt frei Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Freitag Uhr, Uhr Samstag Uhr Friedensstr. 10, Weissach im Tal Telefon: 07191/ buecherei@weissach-im-tal.de Sitzungsbericht Gemeinderatssitzung AMTLICH TOP 1 Fragestunde Windkraftstandort Zollstock-Springstein Eine anwesende Bürgerin bat den Vorsitzenden um Auskunft, wie er zum Windkraftstandort stehe. Dieser führte hierzu aus, dass er für die Umwelt- und Energiegemeinde Weissach im Tal keine Alternative zum Einsatz von Photovoltaik und Windkraft sehe, wenn ernst mit der Energiewende gemacht werden solle. Ein Zuhörer stellte eine Frage zur Öffentlichkeit des Verfahrens, hier wies der Vorsitzende darauf hin, dass die Gemeinde in mehreren öffentlichen Veranstaltungen alle Interessierten über die Planungen informiert habe außerdem gebe es ein festes gesetzliches Verfahren. Man sei über dessen Vorgaben mit der Öffentlichkeit und der Information der Öffentlichkeit über das Notwendige hinausgegangen außerdem sei die Durchführung des formellen Verfahrens für die Ausweisung des Windkraftstandortes nicht die Aufgabe der Gemeinde Weissach im Tal. TOP 2 Vorstellung des Sozialraumprojektes "4 Mi" Die Evangelische Gesellschaft (eva) hat von ihrem Stützpunkt Mittendrin in Unterweissach aus ein Erziehungshilfeprojekt entwickelt das für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien der Gemeinden des Weissacher Tales geschaffen wurde. Mitarbeiter stellten unter anderem die vier Module Gruppenarbeit: - Angebote für Eltern - Einzelfallarbeit - Netzwerk - Sozialraum dem Gremium vor. Das Projekt habe genau genommen schon seit 2008 seine Wurzeln. Die Angebote sollen in die Gemeinden getragen werden. Die Arbeit von Mittendrin ist inzwischen sehr gut unter anderem mit der Schulsozialarbeit am Bildungszentrum aber auch in Zukunft mit der neueingestellten Jugendreferentin der Gemeinde vernetzt. Die Mitglieder des Gemeinderates zeigten sich deshalb von der Arbeit von Mittendrin und insbesondere über das Erziehungshilfeprojekt sehr erfreut. TOP 3 Nahverkehrsplan Rems-Murr-Kreis Seit vielen Jahren unterstützt die Gemeinde mit ihrem finanziellen Beitrag das sogenannte BK-Abosystem, das den öffentlichen Personennahverkehr in der Raumschaft Backnang erheblich verbessert hat. Nachdem europäische Vorschriften für die Zukunft eine öffentliche Ausschreibung der öffentlichen Nahverkehrsleistungen eu-

9 23. Oktober 2014 Nr. 43 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 9 ropaweit vorsehen, wurde im Zusammenhang mit der Erstellung des Nahverkehrsplans im Rems-Murr-Kreis die Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs in dieser Raumschaft auf eine neue Grundlage gestellt. Vertreter des Landratsamtes erläuterten die Systematik der Definition eines Basisangebotes, das ca. 90 % der bereits bisher bestehenden Verbindungen beinhaltet und den darüberhinausgehenden Wünschen der Kommunen die dann mit 50 % vom Landkreis und 50 % von den Kommunen zu tragen sind. Die Gemeinde Weissach im Tal hat hierbei den Vorteil, dass sie von sechs Linien betroffen ist und ein sehr hohes Basisangebot habe. Angesprochen wurde in diesem Zusammenhang auch die Anbindung des ÖPNV an die S-Bahn Linie S 4 sowie den Bedarf an Busverbindungen zum Klinikum in Winnenden. TOP 4 Klimaschutzkonzept Weissach im Tal hier: Vorstellung des Wärmekatasters für die Gemeinde Der Wärmebedarf von Gebäuden ist eine wesentliche Grundlage für künftige Planungen der Gemeinde. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat die Erstellung eines Wärmekatasters für die Gesamtgemeinde in Auftrag gegeben. Das beauftragte Büro hat dafür eine fortschreibbare Datengrundlage für künftige Planungen, die Betrachtung von möglichen Nahwärmekonzepten sowie das Sanierungspotential im Wohngebäudebestand in der Gesamtgemeinde ermittelt. Die Wertberechnung erfolgt auf Basis des Liegenschaftskatasters für die Gemeinde sowie digitaler Orthorfotos und Laserscandaten des Landesamtes für Geoinformation. Außerdem wird das Gebäudealter berücksichtigt. Auf dieser Grundlage kann für jedes Gebäude eine rechnerische Gebäudehülle, als 3D-Modell hergestellt werden. Die Energiekennzahlen für verschiedene Haustypen nach Altersklassen geordnet ergeben dann das Wärmekataster der Gemeinde. Je Ortsteil liegen damit die Daten unterschieden nach Altersstruktur vor. Neben der Zuordnung der Gebäude nach Altersklassen, dem Endenergiebedarf sind auch die Investitionskosten für Sanierungen statistisch erhoben sowie das Einsparpotential an Energie und CO2. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Betrachtung sogenannter Wohnquartiere, also Bereiche in welchen aktuell Nahwärmenetze bei Planungen Berücksichtigung finden sollen. Auf Grund der Ausweisung des Sanierungsgebiets Unterweissach III und der Planungen im Bereich des Rombold-Areals soll dieses Gebiet mit den angrenzenden östlichen und westlichen Wohnbereichen näher untersucht werden, ebenso der Bereich des Bildungszentrums mit den darin angrenzenden westlichen und südlichen Wohngebieten in Cottenweiler. Dieser Beschluss wurde auf Grund der Empfehlungen aus dem Wärmekataster und der Diskussion im Gemeinderat einstimmig gefasst. TOP 5 Breitbandausbau im Gemeindegebiet Von Seiten der Gemeindeverwaltung wurde nochmals über den Start des VDSL-Netzes in der Gemeinde am informiert. Ab diesem Tag besteht für die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit bei ihren Internetanbietern wesentlich verbesserte Leitungsgeschwindigkeiten zu buchen. Damit sind langjährige Wünsche der Gemeinde erfüllt, schnelles Internet über den Hauptort Unterweissach auch über die Ortsteile zu bekommen. Die Leitungsverbindungen zwischen den Verteilerkästen in den Ortsteilen wurden in den vergangenen Monaten durch Glasfaserkabel ersetzt damit entfällt die bisher vorhandene Dämpfung auf diesen Strecken und so kann auch in den äußeren Ortsteilen von einer hohen Leitungsgeschwindigkeit ausgegangen werden. TOP 6 Integration von Flüchtlingen in der Gemeinde Bürgermeister Schölzel erläutert, dass in der Gemeinde seit insgesamt 7 Personen, bestehend aus 2 Familien, in gemeindeeigenen Wohnungen untergebracht sind. Für 2015 und 2016 ist jeweils mit einer weiteren Anschlussunterbringung von jährlich ca. 15 Personen zu rechnen. Auf Grund der bestehenden Wohnraumsituation kann davon ausgegangen werden, dass in den nächsten beiden Jahren die Flüchtlinge in gemeindeeigenem Wohnraum untergebracht werden können, darüber hinaus sind allerdings Überlegungen erforderlich, wie bei weiterer Zuweisung die Unterbringung erfolgen soll. Frau Reinert vom Sozialamt der Gemeinde erläutert die seitherigen Aktivitäten des Arbeitskreises Asyl, welcher von der Gemeinde bereits Anfang dieses Jahres zu verschiedenen Besprechungen und Informationen eingeladen wurde. Diesem gehören neben Vertretern aller Kirchen und Vereinen auch verschiedene Privatpersonen an. Dieses ehrenamtliche Engagement hat es ermöglicht, dass bereits bei der Ankunft der ersten Flüchtlinge private Kontakte geknüpft werden konnten, welche eine wichtige Hilfe bei der Integration in der Gemeinde waren. So konnten die weiteren Schulbesuche der Kinder der Familien ebenso geklärt werden, wie beruflich erforderliche Praktika oder einen Minijob in einem örtlichen Einzelhandelsunternehmen evtl. ermöglicht werden. In den nächsten Wochen und Monaten stehen weitere Besprechungen mit den ehrenamtlichen Helfern an, vor allem um die Möglichkeiten der künftigen Unterbringung zu diskutieren bzw. die örtlichen Hilfen und Kontakte weiter auszubauen. In der anschließenden Diskussion wurde das Vorgehen der Gemeindeverwaltung als vorausschauende Vorgehensweise bestätigt und vor allem das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder des Arbeitskreises Asyl besonders hervorgehoben. Dieser Meinung des Gremiums schloss sich Bürgermeister Schölzel an und bedankte sich ebenfalls besonders beim Arbeitskreis Asyl für dieses Engagement. TOP 7 Abrechnung von Baumaßnahmen Die Verwaltung legte dem Gemeinderat folgende Abrechnungen von Baumaßnahmen vor: 1. Ausbau der Ortsdurchfahrt Bruch Lutzenbergstraße Der Ausbau der Ortsdurchfahrt Bruch in der Lutzenbergstraße erfolgte durch den Landkreis da es sich um eine Kreisstraße handelt in der Zeit zwischen dem Jahr 2000 und Damals wurde mit dem Landkreis eine Vereinbarung über eine Kostenbeteiligung der Gemeinde abgeschlossen, da die Gemeinde die Kosten der Herstellung von Gehwegen und Nebenflächen, die über die Fahrbahn hinausgehen, selbst zu tragen hat. Die Abrechnung durch den Landkreis ließ lange auf sich warten, vermutlich bedingt durch die Abrechnung und Abwicklung der Grunderwerbe. Diese wurde vom Landkreis nun erst im Jahre 2013 vorgelegt. Die Gesamtkosten der Gemeinde (Erstattung an den Landkreis) betrugen ,30 Euro. Der Gemeinderat genehmigte nach kurzer Diskussion die Abrechnung dieser Baumaßnahme. 2. Kanalsanierungsmaßnahme Kelterweg/Kelterweinberge/ Friedensstraße Hierzu konnte die Gemeinde eine erfreuliche Abrechnung vorlegen. Die Kostenschätzung habe ,- Euro betragen und die danach folgende Auftragssumme ,- Euro. Die Abrechnungssumme betrage nun ,78 Euro, so dass eine kleine Einsparung erzielt werden konnte. Der Gemeinderat genehmigte auch hier die Abrechnung. 3. Baumaßnahme Erweiterung Gewerbegebiet Hart mit Straßenbau, Kanalisation und Wasserleitungsbau Die Baukosten hierfür betrugen insgesamt ,62 Euro. Die Abrechnung wurde durch einstimmigen Beschluss genehmigt. 4. Baumaßnahme Renaturierung Mühlbach/Gruppenbach Auch hier gab es ein erfreuliches Ergebnis der Abrechnung. Die Vergabesumme betrug ,95 Euro, abgerechnet wurde mit einem Betrag von ,49 Euro. Dazu wurde ein Zuschuss des Landes nach den Förderrichtlinien Wasserwirtschaft in Höhe von ,- Euro gewährt. Der Gemeinderat genehmigte durch einstimmigen Beschluss diese Abrechnung.

10 10 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 23. Oktober 2014 Nr. 43 TOP 8 Bekanntgaben Der Vorsitzende wies auf die am Wochenende stattfindende Rombold-Veranstaltung und die Kirbe in Oberweissach hin. TOP 9 Verschiedenes Angesprochen wurden verschiedene Standorte in der Gemeinde, an denen die Straßenleuchten defekt sind. Die Verwaltung wird sich deswegen mit dem Betreiber in Verbindung setzen. WARENTAUSCHBÖRSE Folgende Gegenstände sind kostenlos abzugeben Zweisitzer Velour Couch in Grün Tel.: mit vier Messingknöpfen an der Lehne mit Kordeln Wer etwas zu verschenken hat, kann dies gerne bei Frau Stickel telefonisch unter oder schriftlich Kristin.Stickel@ weissach-im-tal.de bis spätestens jeden Montag Uhr unter Angabe der Telefonnummer mitteilen. Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich kostenlos veröffentlicht. FEUERWEHR FUNDSACHEN - Brille Abzuholen auf dem Rathaus Unterweissach, Bürgerbüro. SCHULEN Ganztagsgrundschule Oberweissach Apfelernte Am 07.Oktober war es wieder soweit. Die Obst- und Gartenfreunde Bruch, vertreten durch Herrn Fresser, Herrn Krauter, Herrn Hensel und Herrn Fadda, halfen den Kindern der Grundschule Oberweissach wie jedes Jahr, die Apfelernte einzubringen. Zum Auftakt konnten die Kinder den mitgebrachten Apfelsaft probieren. Nachdem der Regen etwas nachgelassen hatte, ging es ans Aufsammeln der bereits geschüttelten Äpfel. Ein Anhänger wurde mit den Früchten von der schuleigenen Streuobstwiese gefüllt. Nach einem kurzen Marsch zur nahegelegenen Gemeindewiese trugen die Kinder auch dort die Äpfel in den bereitgestellten Anhänger. Freiwillige Feuerwehr Weissach im Tal Abteilung Oberweissach Freitag, , 20:00 Uhr Schulübung TB 5 Funk alle Montag, , 19:30 Uhr Funkausbildung TB 11 Truppmannausbildung Freitag, , 20:00 Uhr TB 5 / Technische Hilfe (Umgang mit schwerem Gerät) Montag, , 19:30 Uhr TB 11 / Handhabung von Funkgeräten ALTERSJUBILARE Wir gratulieren herzlichst zum Geburtstag: Kurt Vetter, Im Flieder 1, Bruch Judith Scherpinski, Wannenfeld 10, Unterweissach 81 Jahre 83 Jahre Iris Balmer, Uhlandstraße 22, Unterweissach 78 Jahre Herbert Gogel, Narzissenweg 3, Oberweissach 75 Jahre Theresia Beigelbeck, Hauffstraße 19, Unterweissach 86 Jahre Katharina König, Goethestraße 9, Unterweissach 85 Jahre Rupert Mösle, Schwalbenweg 10, Cottenweiler 78 Jahre Wir wünschen den Jubilaren einen schönen Verlauf ihres Festtages und weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit. Der einsetzende Regen beendete bald die Aktion. Dennoch wurden 610 Kilo Äpfel abgeliefert und der Erlös wird in die Klassenkassen verteilt. Nicht vermostete Früchte wurden zu Obstsalat und anderen Leckereien verarbeitet. Danke an alle Helfer und Unterstützer aus Schule und Gemeinde, dass die Ernte eingebracht werden konnte. Ganztagsgrundschule Oberweissach Susanna Seyfang bibi Bibliothek im Bildungszentrum Öffentliche Bibliothek während der Herbstferien geschlossen Die Bibliothek im Bildungszentrum bleibt während der Herbstferien von Montag, 27. Oktober bis Freitag 31. Oktober geschlossen. Letzte Möglichkeit zur Ausleihe vor den Ferien besteht am Donnerstagabend, 23 Oktober, von Uhr. Die erste Ausleihe nach den Ferien findet dann wie gewohnt am Montag, 3. November von Uhr bis Uhr statt.

11 23. Oktober 2014 Nr. 43 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 11 Wer seine Bücher und Hörbücher lieber auf dem E-Book-Reader, Tablet oder Smartphone lesen oder hören will, kann rund um die Uhr, 24 Stunden am Tag ausleihen. Einzige Voraussetzung: die Leserin oder der Leser muss bei uns angemeldet sein und einen gültigen Bibliotheksausweis besitzen. Einfach mal reinklicken und ausprobieren KINDERGÄRTEN Evangelischer Kindergarten Cottenweiler Kinderkleider- und Spielzeugbasar 2014 Am Samstag, den 27. September, fand der Kinderkleider- und Spielzeugbasar des Ev. Kindergartens Cottenweiler in der Gemeindehalle in Unterweissach statt. Wie schon in den Jahren zuvor lockte das Basarangebot viele Besucher an. Durch die reichlichen Kuchenspenden war ein abwechslungsreiches Buffet möglich. Auch leckere Fleischkäsbrötchen konnten verzehrt werden. Zudem beteiligte sich der Basar auch am Fairtrade-Projekt der Gemeinde und schenkte ausschließlich fair gehandelten Kaffee aus. Der Erlös kommt wie jedes Jahr den Kindern des Kindergartens Cottenweiler zugute. Einen Teil der Einnahmen wird der Kinderhospizstiftung Pusteblume Backnang gespendet. Das Team dankt allen, die zum Gelingen des erfolgreichen Basars beigetragen haben. Katholischer Kindergarten am Sandberg Verabschiedung Pfarrer Kraus Schon vor der offiziellen Verabschiedung haben sich Kinder und Erzieherinnen ganz persönlich von Pfarrer Kraus verabschiedet. Gemeinsam brachten wir ihm ein Apfelbäumchen verbunden mit dem Wunsch, dass er dieses noch viele Jahre begleiten kann, bis es sich zu einem prächtigen Apfelbaum mit vielen saftigen, roten Früchten entwickelt hat und er sich in einem Liegestuhl mit einem guten Buch unter ihm niederlassen kann. Viele weitere Wünsche folgten, die als selbst gebastelte Äpfel an den Baum gehängt wurden, begleitet mit dem Lied: Unser Baum vor unserm Haus breitet weit, so weit die Äste aus. So mächtig, so kräftig, ist unser Baum, unser Baum vor unserm Haus. Groß war die Freude, als Pfarrer Kraus den Kindern dann eine Tüte seiner berühmten Ice - Bonbons schenkte. Danach hieß es, sich endgültig zu verabschieden mit: Und zum Schluss, einen dicken Kuss. Wenn wir auseinandergehen, sagen wir aufwiedersehen. Und zum Schluss, einen dicken Kuss. Ortsseniorenrat Weissach im Tal SENIOREN Der Ortsseniorenrat ist für Sie da: jeden letzten Donnerstag im Monat von 10 Uhr bis 12 Uhr im Mittendrin (Forststr. 8, Unterweissach) außerdem telefonische Ansprechpartner: Klaus A. Werner ; Doris Bessing Es ist soweit Auf Anregung aus den Ortsseniorenräten Weissach im Tal und Auenwald und in enger Abstimmung mit Musiklehrer Waldemar Merk hat sich eine kleine Gruppe älterer Mitbürger gefunden, welche zunächst versuchsweise- mit musizieren beginnen möchte. Die Gruppe trifft sich wöchentlich immer montags, um Uhr im Milchhäusle Unterweissach zur Musikprobe. Die Kosten betragen monatlich 30,00 Euro. Dabei sind weitere Mitspieler über 60 Jahre sehr herzlich willkommen. Die sollten ebenfalls bereit sein, wöchentlich zu üben. Die erste Probe ist am Montag, dem 4. November 2014, Uhr im Milchhäusle Unterweissach (gegenüber des Rathauses). Einfach mit Instrument erscheinen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Klaus A. Werner Ortseniorenrat Weissach im Tal Umfrage Altern im Rems-Murr-Kreis Um den älteren Mitbürgern möglichst gute Lebensbedingungen bieten zu können, müssen Landkreis, Städte und Gemeinden die Bedürfnisse von uns Älteren besser kennen. In Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich Jugend, Senioren, Gesundheit und Soziales und dem Kreisseniorenrat Rems-Murr wurde ein Fragebogen für eine Umfrage entwickelt über 65-jährige Einwohner des Rems-Murr Kreises erhalten demnächst einen Fragebogen zugeschickt, dessen Beantwortung der Ortsseniorenrat Weissach im Tal empfiehlt. Je mehr Ältere diesen Fragebogen beantworten, desto genauer wird das Ergebnis. Die Empfänger des Fragebogens wurden durch ein Zufallsverfahren ausgesucht. Die Anonymität und der Datenschutz sind gewährleistet. Die Fragebögen werden ab Anfang November verschickt. Bitte informieren Sie sich auch aus Ihrer Tageszeitung über die Einzelheiten. Klaus A. Werner

12 12 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 23. Oktober 2014 Nr. 43 Diakoniestation Weissacher Tal Für den Bereich der ambulanten Kranken- und Altenpflege suchen wir ab sofort Gesundheits- und Krankenpfleger/-pflegerin Altenpfleger/in und medizinische Fachangestellte mit einer Anstellung bis max. 60 % vorerst befristet für ein Jahr, mit der Aussicht auf eine unbefristete Anstellung. Unser Einzugsgebiet erstreckt sich auf die Gemeinden Allmersbach im Tal, Auenwald und Weissach im Tal. Die Anstellung und Vergütung erfolgt nach KAO/TVöD mit Zulagen und zusätzlicher Altersversorgung. Wir wünschen: - gute fachliche Qualifikation - teamorientiertes Engagement - positive Einstellung zu unserem kirchlich-diakonischen Auftrag - Führerschein Klasse B Auskunft erteilt Ihnen gerne unsere Pflegedienstleitung. Telefon: 07191/ Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: Diakoniestation Weissacher Tal, Brüdenwiesen 7, Weissach im Tal KIRCHEN Evangelische Kirchengemeinde Weissach im Tal Termine Evangelisches Gemeindehaus Unterweissach, Friedensstraße 29 Veranstaltungen und Kreise für Erwachsene Mo, 27. Oktober, Uhr Kirchenchor Mutter-Kind-Gruppen Mi, 29. Oktober, 9.30 Uhr Pampersrocker (1½ 2½ Jahre) Kinder- und Jugend-Gruppen Fr, 24. Oktober, Uhr Zirkusgruppe der Christlichen Zirkusschule für Kinder der 1. bis 5. Klasse Max-Fischer-Gemeindehaus Oberweissach, Kammerhofweg 19 Kinder- und Jugend-Gruppen Fr, 24. Oktober, Uhr Mädchenjungschar Flotte Karotten (ab Klasse 2) Hinweise Urlaub: Pfarrer Duncker ist vom 24. bis 30. Oktober 2014 und Pfarrer Stroh ist vom 27. Oktober bis 2. November im Urlaub. Bitte wenden Sie sich in dringenden Fällen an Pfarrer Erhard Falk, Althütte, Telefon Spende Bindegrün: Um Adventskränze und -gestecke erstellen zu können benötigen wir wieder Ihre Spende an Tannen-, Koniferenreisig sowie Buchsbaum. Kontakt: Frau Hindersmann-Hoppe Telefon 59088, Aktionskreis der Evangelischen Kirchengemeinde Gutsle für den Adventsverkauf: Auch in diesem Jahr möchten wir wieder die begehrte Gutsle-Mischung zum Advent anbieten. Mehrere Spenderinnen und Spender backen ihre Lieblingsgutsle, die Familie Kugler, Oberweissach zu einer besonderen Mischung zusammenstellt. Wer kann unsere treuen Bäckerinnen und Bäcker mit seiner Lieblingssorte unterstützen? Kontakt: Frau Kugler Telefon 53772, Frau Hindersmann-Hoppe Telefon Telefonseelsorge: Aus Worten können Wege werden. Telefon, kostenlos, und Pfarramt I: Pfarrer Albrecht Duncker Kirchberg 11, Unterweissach, Tel , Tel. Sekretariat , Fax , Pfarramt.Weissach-im-Tal-1@elkw.de Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer Dienstag Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Pfarramt II: Pfarrer Hans-Dieter Stroh Kammerhofweg 17, Oberweissach, Tel , Fax , Pfarramt.Weissach-im-Tal-2@elkw.de Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer Dienstag Uhr Freitag Uhr Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Edeltraud Hindersmann-Hoppe Kammerhofweg 17, Oberweissach, Telefon , Fax kirchenpflege@evkiwit.de Gottesdienste Wochenspruch zum 19. Sonntag nach Trinitatis Heile du mich, HERR, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. Jeremia 17, 14 Sonntag, 26. Oktober Uhr Gottesdienst mit Taufen in der Evangelischen Sankt Agatha Kirche Unterweissach, Pfarrer Stroh. Getauft wird Kris Ortolano, Unterweissach, Collin-Maurice Sasse, Unterweissach und Kai Konstantin Moser, Unterweissach Uhr Gottesdienst im Max-Fischer-Gemeindehaus Oberweissach, Pfarrer Kuttler Opfer für Aufgaben der Evangelischen Kirchengemeinde Weissach im Tal

13 23. Oktober 2014 Nr. 43 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 13 Das Frauenbistro lädt ein : 25 Jahre Mauerfall - Berichte und Erinnerungen - Diesen wichtigen Gedenktag wollen wir im Bistro nicht vorüber gehen lassen! Mit kleinen Film-Spots, mit Berichten und Erinnerungen von Zeitzeugen, mit Musik und kulinarischen Thüringer Specials wollen wir zusammensitzen. Alle hier am Thema Interessierten sind herzlich dazu eingeladen und dürfen sich einbringen! Zeitzeugen : u.a. Sabine Burghardt und SIE! Mittwoch d. 05. Nov. ` Uhr Evang. Gemeindehaus UW Friedensstr. 29 Für anfallende Kosten stellen wir ein Spendenkästle auf Veranstalter : Ev. KirchengemeindeWeissach im Tal Frauenbistro-Team, Diakonin M. Scheffler-Duncker, Tel Rückblick "COLLAGE" COLLAGE mit 40er Jahre Musik, am am im Frauenbistro Evang. im Kirchengemeinde Frauenbistro Ob Ob Lieder Lieder von von Marlene Marlene Dietrich, Dietrich, Hans Hans Alberts Albers oder oder Filmmusik Filmmu- aus "Casablanca" sik aus Casablanca mit Route 66 mit oder Route As time 66 goes oder by... As time die Musiker goes by... von COLLLAGE die Musiker mit Gabriele von COLLAGE Hofmeister, mit Gunter Gabriele Coelle, Hofmeister, Holger Hummel Gunter und Christian Coelle, Schober Holger hatten Hummel sie alle und drauf! Christian David Balsacq Schober am Saxophon hatten und sie Mitglieder der Gruppe "Vocal Affair" wurden ebenfalls aktiv das alle drauf! David Balsacq am Saxophon undmitglieder der Publikum im voll besetzten Gemeindehaus kam ins "swingen"! Für`s Gruppe Vocal Affair wurden ebenfalls aktiv und das Publikum ein im herzliches voll besetzten DANKE gilt Gemeindehaus allen Helfern kam und ins Helferinnen swingen! im Hintergrund, Für`s leibliche allen voran Wohl dem mit Frauenbistro-Team kleinen Snacks und Anneliese Getränken Ulmer war als ebenfalls Gourmet Fachfrau. gesorgt und ein herzliches DANKE Marion gilt Scheffler-Duncker allen Hel- leibliche Wohl mit kleinen Snacks und Getränken war ebenfalls gesorgt und fern und Helferinnen im Hintergrund, allen voran dem Frauenbistro-Team und Anneliese Ulmer als Gourmet Fachfrau. Marion Scheffler-Duncker

14 14 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 23. Oktober 2014 Nr. 43 Katholische Kirchengemeinde Weissach im Tal Katholisches Pfarramt, Sandberg 15, Tel , Fax 56332www.kswt.de (Katholische Seelsorgeeinheit Weissacher Tal) Administrator Pfarrer Krause;Pastoralreferent Th. Blazek, Tel.: , Pfarrbüro - Frau Heiter, pfarrbuero.weissach@kswt.de, Öffnungszeiten des Pfarrbüros: montags Uhr, dienstags, donnerstags und freitags von Uhr. Gemeindehaus Weissach Tel Gemeindezentrum Allmersbach Tel NACHBARSCHAFTSHILFE Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im Haushalt und beim Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge mit Ihnen erledigen. Einsatzleitung für Weissach Frau Frank Tel Einsatzleitung für Allmersbach Frau Bittl Tel GOTTESDIENSTE Samstag, 25. Oktober Uhr Sonntagvorabendgottesdienst und Wallfahrtsgottesdienst der Gemeindemitglieder von St. Johannes aus Backnang in Ebersberg Sonntag, 26. Oktober, 30. Sonntag im Jahreskreis - Weltmissionssonntag Uhr Gottesdienst in Weissach Uhr Gottesdienst in Allmersbach Uhr Einweihung der neu umgebauten Gemeinderäume der Kirche Althütte Uhr Orgelkonzert in Althütte Mittwoch, 29. Oktober Leider war bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt, ob die Abendmesse in Weissach stattfinden kann. Bitte fragen Sie bei Interesse am Montagnachmittag oder Dienstagvormittag im Pfarrbüro nach. Donnerstag, 30. Oktober Uhr Gottesdienst in Ebersberg Samstag, 1. November, Allerheiligen Uhr Gottesdienst in Ebersberg Uhr!! Gottesdienst in Allmersbach Sonntag, 2. November, Allerseelen Uhr Gottesdienst in Althütte Uhr Gottesdienst in Weissach TERMINE Einweihungsfeier der neuen Gemeinderäume in Althütte am Sonntag, 26. Oktober 2014, um 14:30 Uhr! Anlässlich des 30-jährigen Orgeljubiläums findet im Anschluss an diese Einweihungsfeier um 16:30 Uhr in der Kirche ein Orgelkonzert mit Kantaten und Sonaten des Barock statt. Es sind alle Gemeindemitglieder herzlich eingeladen. Dienstags: bis Uhr Gemeindezentrum Allmersbach Qi gong mit Frau Huschidarian. Neueinsteiger jederzeit herzlich willkommen. Nähere Informationen unter Tel Kinder- und Jugendgruppen: Blockhütte Weissach: Ministrantentreffen jeweils nach den Uhr Sonntags-Gottesdiensten in Weissach Gemeindezentrum Allmersbach: Donnerstags: Uhr Pfadis Pfefferkörner Klasse mit Aurelia Peyer und Lisa Hahn Freitags: Uhr Ministrantengruppe mit Christian und Marius Uhr Wichtelgruppe "Butterflies" Klasse mit Sandra Foglszinger ab Uhr Ranger (ab 16 Jahre) nach Absprache Tzschöckel-Orgel in Althütte Katholische Kirche Althütte Uhlandstraße 15 Sonntag, 26. Oktober Uhr 30 JAHRE ORGEL ALTHÜTTE Kantaten und Sonaten des Barock Silvia Scaal, Sopran Claudia Scholz, Blockflöten Reiner Schulte, Orgel und Cembalo Eine Veranstaltung der Katholischen Kirchengemeinde Althütte Evang.-methodistische Kirche Weissach im Tal Eintritt frei Spenden erbeten - Schillerstr. 9 - Pastor Reinhard Wick,Tel / Pastor Reinhard Gebauer, Backnang, Tel /60353 Wochenspruch Heile du mich, Herr, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. > (Jer 17,14) Sonntag :00 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule, Begrüßung von Lokalpastorin Denise Huber Mittwoch :30 Uhr Gebetskreis in der Kirche und zuhause 20:00 Uhr Posaunenchor Vorschau: 8. November KinderTag in der Christuskirche: Segen? Na klar!

15 23. Oktober 2014 Nr. 43 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 15 Neuapostolische Kirchengemeinden Allmersbach i. T., Auenwald, Weissach i. T. Gottesdienste in Auenwald - Lippoldsweiler Lerchenstraße 2, Auenwald-Lippoldsweiler und Auenwald - Unterbrüden Lippoldsweiler Straße 57, Auenwald-Unterbrüden Freitag, 24. Oktober Uhr Orgelnacht in der Kirche in Backnang > zu jeder vollen Stunde eine Vorführung < Sonntag, 26. Oktober 9.30 Uhr Gottesdienst Montag, 27. Oktober Uhr Männerchorsingstunde in Sulzbach/Murr Mittwoch, 29. Oktober Uhr Gottesdienst Geschäftsstelle für VEREINE Kirchberg 9, Unterweissach Internet: Telefon-Nr.: Fax-Nr.: info@sgw-sport.de Tennis Info: RAGuertler@aol.com Sie erreichen uns persönlich montags von 9.00 bis Uhr donnerstags von bis Uhr Ihr Team der Geschäftsstelle Jutta Mayer, Dorothea Schif -Abteilung Handball männliche D-Jugend Spieltag in Ludwigsburg-Oßweil SG Weissach im Tal - HABO Bottwartal 3 10:3 (5:1) Im ersten Saisonspiel hat sich die männliche D-Jugend sehr gut präsentiert. Sie ließen dem Gegner aus dem Bottwartal kein Chance und gingen munter und fleißig ins Spiel. Gegen eine harmlose Abwehr konnte die Mannschaft das Erlernte der letzten Wochen super üben und umsetzen. Die eigene Abwehr stand perfekt und es wurden so gut wie keine Chancen zugelassen. Besonders positiv ist die Tatsache, dass die Spieler als Mannschaft aufgetreten sind und sich gegenseitig unterstützt haben. Der 10:3-Sieg war niemals gefährdet. TSV Asperg - SG Weissach im Tal 12:8 (8:6) Das zweite Spiel verlief dann leider nicht ganz so erfolgreich, allerdings hat sich auch hier gezeigt, dass die Mannschaft funktioniert und sehr gute Leistungen bringen kann. Asperg startete mit einer offensiven Manndeckung, die bereits am eigenem Torraum begann. Davon überrumpelt, geriet Weissach sofort in Rückstand und lag schnell mit 5:1 zurück. Nach einer Auszeit war allen Spielern klar, was zu tun war. Viel Freilaufen, Lücken nutzen und anspielbereit machen waren die Zauberworte. Die Mannschaft nutzte jetzt konsequent die Schwächen der Manndeckung und umliefen die Gegner. Der Rückstand wurde aufgeholt und auf ein Tor verkürzt zum 7:6. Ab dem Moment war es wieder ein ausgeglichenes Spiel. Beim Stand von 12:8 endete das Spiel dann. Großes Lob an die männliche D-Jugend. Ihr habt diesen Spieltag super gespielt und das umgesetzt, was im Training geübt wurde. Macht weiter so!!! Es spielten: Moritz Kalmbach, Max Gstalter, Marcel Weller, Marius Jende, Tom Hildenbrand, Frieder Wurst, Lukas Andres, Lukas Krautter, Samuel Matusch, Lukas Fritz, Leon Urbild, Simeon Schneider Deutliche Niederlage der weiblichen C-Jugend in Bietigheim Im dritten Saisonspiel der weiblichen C-Jugend am vergangenen Samstag gab es für unsere Mädels in Bietigheim nichts zu holen. Sowohl körperlich wie auch handballerisch war dieser Gegner eine Nummer zu groß für unsere Mannschaft. In der ersten Halbzeit hatte unsere Abwehr zu viel Respekt vor dem Körpereinsatz der Gegnerinnen und traute sich zu wenig, das gegnerische Spiel zu unterbinden. Auch der Angriff lief sich immer wieder in der gegnerischen Abwehr fest. So stand es zur Halbzeit 15:2 für Bietigheim. Trotzdem gaben unsere Spielerinnen nicht auf und zeigten in der zweiten Halbzeit, dass sie es auch besser können. Die Abwehr war nun stabiler und auch der Angriff setzte sich besser in Szene. Selina Mayer im Tor versuchte Schlimmeres zu verhindern und alle kämpften bis zum Umfallen. Das Spiel endete zwar 29:10 für Bietigheim, aber dennoch konnte unsere Mannschaft hoch erhobenen Hauptes vom Platz gehen, da sie niemals aufgegeben hat. Nach so einer derben Niederlage kann es im nächsten Spiel eigentlich nur wieder besser werden. Also Kopf hoch! Für die SGW spielten: Selina Mayer (Tor), Svenja Strecker (Tor und Feld (3)), Lisa Artmann, Adline Elser, Melina Volz, Sophia Berg, Anna-Luca Holzwarth, Maren Haberl (7), Sophie Knodel, Sarah Lüder, Selina Heudorf, Franziska Kugler und Helen Schad. Unentschieden der mb-jugend der SGW gegen den TSV Wiernsheim. Mit ziemlicher Verspätung startete am Sonntag das dritte Spiel der männlichen B-Jugend. Der eingeteilte Schiedsrichter ist leider nicht erschienen. Bis ein eigener Ersatz- Schiedsrichter in der Halle war, vergingen zwanzig Minuten. Trotzdem startete die SGW gut in die Partie gegen den TSV Wiernsheim, ging schnell mit zwei Toren in Führung, konnte sich aber aufgrund einer schlechten Chancenverwertung nicht entscheidend absetzen. So stand es aus Sicht der SGW zur Pause nur 8:5. Zu Beginn der zweiten Hälfte taten sich die Jungs schwer den positiven Schwung der ersten Hälfte mitzunehmen und Wiernsheim konnte mit 13:11 in Führung gehen, da die Abwehr in dieser Phase nicht mehr so sicher stand und im Angriff die Latte wiederholt Torerfolge verhinderte. Doch die SGW kämpfte sich stark zurück und konnte in der Schlussminute nach starkem Fight und einer sehr guten Mannschaftsleistung zum Endstand von 15:15 ausgleichen. Trotz dem unglücklichen und unnötigen Unentschieden war eine klare Verbesserung zu den Spielen davor erkennbar. Besonders hervorzuheben ist noch unser tolles Publikum, das uns über die komplette Spielzeit fantastisch unterstützt hat. Für die SGW spielten: Tor: Christian Schneider, Feld: Leon Stark, Felix Mann (3), Maximilian Voigt, Lukas Döttling (1), Leon Kallfaß (1), Felix Unkel, Yannik Stark, Michael Wertenauer (5), Marc Pfitzenmaier (5) Männer Kreisliga D SG BBM Bietigheim 5 - SG Weissach im Tal 2 27:24 (13:11) Im ersten Saisonspiel der zweiten Mannschaft konnte sich die SGW sehr gut präsentieren. Gegen den Tabellenführer aus der Erstliga-Stadt Bietigheim-Bissingen reiste das Team ohne Ersatzspieler an. Schon vor dem Spiel war das Kräfteungleichgewicht klar zu erkennen. Der Gastgeber trat mit einer voll besetzten Bank an und startete motiviert ins Aufwärm-Programm.

16 16 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 23. Oktober 2014 Nr. 43 Dennoch holten die Weissacher sie aber schnell wieder auf den Boden der Realität zurück und starteten ambitioniert ins Spiel. Es folgte ein munterer Schlagabtausch bei dem Weissach zu Beginn sogar auch in Führung gehen konnte. Bietigheim schaffte es nicht sich abzusetzen und einen größeren Vorsprung heraus zu arbeiten. Weissach stand sehr stabil in der Abwehr und ließ nur wenige Torchancen zu. Im Angriff erarbeitete sich das Team die Torchancen und nutze diese auch gut aus. Bietigheim fand scheinbar kein Mittel um das Spiel deutlicher zu gestalten und so ging es mit 13:11 in die Pause. Die zweite Hälfte startete dann etwas schlechter für das Täles- Team und der Rückstand wuchs auf 4 Tore an. Doch auch das hielt die Mannschaft nicht davon ab weiter zu kämpfen und so gelang es diesen Rückstand wieder aufzuholen. Der Zwischenstand von 22:22 in der 50. Minute sagt alles aus. Trotz inzwischen schwindender Kräfte auf Grund fehlender Wechselmöglichkeiten ging es weiter munter hin und her. In den letzten Minuten hatte die SGW wieder die Chance auf den Ausgleich, allerdings reichte es am Ende dann doch nicht für die Sensation. Endstand 27:24 Die Reserve der SGW hat sich trotzdem sehr gut präsentiert, stark gekämpft und bekam auch vom Gegner Lob in den höchsten Tönen. Nach einjähriger Pause der zweiten Mannschaft lässt dieser gelungene Start aufhorchen. Tim König - Kristian Mertlik (3), Thomas Schwaderer (9), Simon Bohn, Volker Benignus (6/5), Matthias Erb (1), Kai Weber (5) Vorschau Diesen Freitag in der BIZE-Halle!!! Sportverein Unterweissach 1930 e. V. Allgemein: Achtung, Cheerleader gesucht! Ihr sucht eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung? Die Cheerleader vom SV Unterweissach, suchen dringend Verstärkung. Wir sind die Dragons und suchen nette Mädels im Alter von 7-16 Jahren, die Freude am Sport und der Bewegung haben. Ihr müsst keine Artisten sein, es reicht schon aus, wenn ihr fest entschlossen seid, Cheerleader zu werden. Wir treffen uns immer Montag von auf dem Sportplatz Auf der Hart in Unterweissach zum Training (außer in den Ferien). Die Trainingszeit steht nicht offiziell fest, die Zeit kann noch abgestimmt werden. Im Winter trainieren wir in der Halle. Die Pompons und das Cheerleader Outfit für unsere Auftritte werden gestellt. Ihr fragt euch sicher, wozu wir Cheerleader gebraucht werden. Die Zuschauer werden durch unsere einstudierten Zurufe und Choreographien animiert, unsere Mannschaften vom SV Unterweissach anzufeuern und ihnen zum Sieg zu verhelfen. Das ist dann unser Erfolg. Viel Spaß beim Training und den Auftritten ist immer garantiert. Unsere Trainerin und wir sind lustig und aufgeschlossen. Seid ihr neugierig geworden? Dann freuen wir uns auf eine Schnupperstunde mit Euch. Habt keine Angst, mal vorbei zu schauen. Für nähere Informationen dürft ihr vorab auch gern unsere Trainerin, Jana Richter, Tel.: 07191/ kontaktieren. -Abteilung Tanzsport Schnuppertrainings für Stepptänzer! Für alle Stepptanzinteressierte gibt es ab Montag, den die Möglichkeit bis zum ein unverbindliches Schnuppertraining bei unserer lizenzierten Trainerin Ines Kutasi zu absolvieren. Das Training findet immer montags von bis Uhr im Foyer der Gemeindehalle Unterweissach, Kelterweg 20, statt. Das Schnuppertraining umfasst insgesamt 6 Einheiten. Gelehrt werden Tanz,- und Stilrichtungen wie Afro-, Jazz- und Modern Dance, Latin, Clogging, bis Irish Style. Gerne können Sie auch schon vorab mit unserer Trainerin in Verbindung setzten: Tel: / 87083, ines.schlick@gmx.de -Abteilung Tischtennis Sport macht schlau - dazu gibt es jetzt die Möglichkeit beim Tischtennis, denn die Tischtennis-Abteilung der SG-Weissach im Tal bietet ein Training für Tischtennis-Anfänger durch ein qualifiziertes Trainerteam an. Wann: Di Uhr (Jugendtraining) Wo: Sporthalle Bildungszentrum Beginn: (nach den Herbstferien) Einfach vorbeikommen oder falls Sie noch Fragen haben Detlef Kocher (Tel: 54770) bzw. Ulrich Lauber (Tel: 57371) C-Jugend: SVU besiegt in einem klasse Spiel den bisher ungeschlagenen SV Kaisersbach SV Unterweissach : SV Kaisersbach 7:2 Einen starken Auftritt legte der SVU beim Punktspiel gegen den SV Kaisersbach hin. In der ersten viertel Stunde tasteten sich beide Mannschaften ab, mit leichten Vorteilen für die Täleself. Viele Spieler der Kaisersbacher waren den SVU Spielern körperlich überlegen, doch dieses Mal blieben sie wie von Trainer Sascha Kurrle gefordert mutig. In der 14. Minute wurde Marius Weller im Strafraum zu Fall gebracht, Florian Ceh verwandelte den Elfmeter sicher. Es dauerte dann nur weitere drei Minuten, bis Levin Raddatz den zweiten Treffer für den SVU markierte. Kurz vor Ende der ersten Hälfte wurde wieder Marius im Strafraum zu Fall gebracht, und Florian Ceh verwandelte den berechtigten Elfer erneut eiskalt. Mit der 3:0 Führung für den SVU ging es dann in die Kabinen. Mit der Führung im Rücken kam die SVU Mannschaft gestärkt aus der Halbzeit. Nach dem Seitenwechsel dauerte es wiederum nur drei Minuten, bis Marius Weller das 4:0 für den SVU erzielte. Jetzt war das Spiel für die Kaisersbacher gelaufen und die SVU Truppe trumpfte auf. Wieder machte das Trainergespann alles richtig mit seinen Ein- und Auswechslungen. Die beiden weiteren von der Mannschaft schön raus gespielten Tore und von Marius vollendet machten seinen lupenreinen Hattrick perfekt. In den letzten 10 Minuten ließ dann bei der Täleself die Kraft ein wenig nach und Kaiserbach konnte noch zwei Tore erzielen, ehe erneut Marius zur Stelle war und seinen Gegenspieler zum Eigentor nötigte. Das war ein richtig guter Auftritt Jungs, ein großes Lob an die ganze Mannschaft, weiter so. Für den SVU spielten: Joshua Math (Tor), Moritz Kurrle, Dominik Weller, Tim Hamlescher, Erik Hihn, Jonas Knorth, Levin Raddatz, Florian Ceh, Moritz Erhardt, Even Stoppel, Marius Weller, Pascal Schuller, Tim Stein, Ruben Dietl und Kevin Schmid

17 23. Oktober 2014 Nr. 43 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 17 E-Jugend: E 1 mit Kantersieg in Kaisersbach: SV Kaisersbach II SV Unterweissach I: 0 : 17 Den bisher höchsten Sieg der Mannschaft feierten unsere Jungs in Kaisersbach gegen deren zweite Mannschaft. Der Gegner war von Anfang an überfordert und so führten die Blau-Weißen von der Weissach bereits zur Halbzeit mit 8 : 0. Nach dem Pausentee dauerte es etwas bis wir wieder in Fahrt kamen, doch danach rollte ein Angriff nach dem anderen auf das Tor der Gastgeber und sie konnten sich bei ihrem Keeper bedanken dass die Niederlage nicht höher ausfiel. Am kommenden Samstag kommt es somit zum Spitzenspiel auf der Hart Erster gegen Zweiter wir empfangen die erste Mannschaft vom Sonnenhof. Sicherlich ein anderes Kaliber, mal sehen was hier für unsere Jungs machbar ist. Spielbeginn: Uhr beim SVU. Für den SVU spielten: Marlon Hübner, Lars Lindemann (1), Domenik Respondek (2), Felix Reinhuber (1), Ben Oestreich, Hamza Aras (6), Silas Laruelle (5), Patrick Weiß sowie Tom Birkenbusch (2) F-Jugend: 2. Spieltag in der F-Junioren Feldrunde 2014/2015, Vorrunde, Bezirk Rems/Murr am Samstag in Erbstetten: Unsere SVU Jungs mit Licht und Schatten! Der Verband will es so also trafen wir schon zum zweiten Mal auf dieselben Gegner, wie am letzten Wochenende. Nun kannten sich die Mannschaften und es war interessant zu beobachten, was sich die Trainer einfallen lassen, um die Ergebnisse vom letzten Spieltag, evtl. zu ihren Gunsten, zu korrigieren. Im ersten Spiel gegen die Mannschaft des Gastgebers bekamen wir dies gleich zu spüren. Entgegen der einseitigen Partie von letzter Woche, hatten wir anfangs große Probleme, ins Spiel zu kommen und gerieten sogar in Rückstand. Danach sah es lange Zeit nicht so aus, als ob wir hier etwas Zählbares mitnehmen könnten. Erst der Ausgleichstreffer, durch eine starke Einzelaktion von Julian, bei der er sich gegen 3 Spieler durchsetzen konnte, brachte uns den Glauben an unsere Stärken und den Siegeswillen zurück. Schließlich war es der selbe Spieler, dem mit einem Freistoß, der 2:1 Siegtreffer gelang. Beim 2. Spiel gegen die älteren Jungs aus Sulzbach waren wir trotz der 6:2 Niederlage mit unserer Leistung zufrieden. Unsere Jungs hatten die Lektion vom letzten Wochenende gelernt und stellten sich gut auf die weiten Einwürfe des Gegners ein. Außerdem zeigten sie eine tolle Moral, da wir uns nach zwischenzeitlichem 0:4 Rückstand nicht hängen ließen und sogar noch auf 2:4 herankamen. Kurz vor Schluß ließ aber die Konzentration bei uns nach und wir fingen uns noch 2 leichte Gegentreffer zum Endstand. Der Appell der Trainer gegen unseren nächsten Gegner, den VfR Murrhardt nicht schon wieder früh in Rückstand zu geraten, wurde nicht umgesetzt und ein einfacher Fehler brachte uns wieder früh in Rückstand. Danach entwickelte sich eine spannende und ausgeglichene Partie, in der beide Mannschaften noch mehrere Möglichkeiten zum Torerfolg hatten. Letztlich gelang dem Gegner ein weiterer Treffer und wir scheiterten mehrfach am glänzend aufgelegten Torspieler des Gegners. Bis dahin konnten wir alle sehr zufrieden sein, mit unserer gezeigten Leistung und dem guten Mannschaftsgeist. Leider boten wir im letzten Spiel gegen unseren Nachbarverein aus Allmersbach eine völlig indiskutable Vorstellung und brachten uns damit um die eigentlich bis dahin gute Stimmung. Bereits am kommenden Samstag besteht wieder die Möglichkeit, gegen die gleichen Gegner wieder einiges gerade zu biegen. Vorher heißt es im Training ordentlich Gas zu geben und an unseren Problemchen zu arbeiten. Weiter immer weiter, wir geben alles für unsere Mannschaft! 1. Spiel: SKG Erbstetten I - SV Unterweissach I: 1:2 2. Spiel: SV Unterweissach I FV Sulzbach/Murr I: 2:6 3. Spiel: SV Unterweissach I VfR Murrhardt I: 0:2 4. Spiel: SV Allmersbach II - SV Unterweissach I: 5:0 Für den SV Unterweissach spielten: Leo Bauer (Torspieler), Tim Möll (1 Tor), Robin Helbig, Marvin Kunz, Noah Klitzing, Julian Weiß (3). Sportverein Unterweissach Tennis 1976 e. V. Ende der Tennissaison 2014 Leider steht das Ende der diesjährigen Tennissaison schon wieder vor der Tür. Nach und nach wird alles winterfest gemacht, so dass schließlich Ende Oktober die Anlage geschlossen werden kann. Wer seinen Arbeitsdienst in diesem Jahr noch nicht abgeleistet hat, hat am kommenden Samstag, den 25. Oktober noch die letzte Gelegenheit dazu! Wir treffen uns um 9 Uhr auf der Anlage. Immer auf dem neuesten Stand: Akkordeonorchester Weissacher Tal e. V. Dorfrock Rombold Open Beim Rombold Open wartete Dorfrock am Samstagabend mit einer delikaten Auswahl an Brezel- und Baguettevarianten auf die über 170 Gäste beim Konzert mit Lee Mayall in der Kalthalle des Rombold-Areals. Die Stimmung, die Band, das Publikum - es war einfach nur super und Dorfrock präsentierte sich wieder einmal mit einem liebevoll rustikalen und dem Flair der alten Fabrikhalle passend geschmückten Stand.

18 18 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 23. Oktober 2014 Nr. 43 Am Sonntag kamen sehr viele Besucher der Einladung zum Weißwurstfrühstück nach und genossen die herrliche Spätsommersonne auf dem Vorplatz zwischen den alten Fabrikgemäuern. Bis zum späten Nachmittag reichte Dorfrock Rote vom Grill sowie belegte Brötchen und wurde auch an diesem Tag für die tolle Bewirtung und dem geschmackvoll hergerichteten Verkaufsstand von den vielen Gästen gelobt. Der Vorstand bedankt sich bei allen Helfern, die an diesen zwei Tagen so reichlich geholfen haben. Vielen Dank! Krankenpflegeförderverein Weissach im Tal Bericht aus der Mitgliederversammlung am 08.Oktober 2013 Zur Mitgliederversammlung im Ev. Gemeindehaus in Unterweissach konnte der Vorsitzende Herr Dr. Schwaderer wieder viele Mitglieder und Gäste begrüssen. Als besonderen Gast stellte er Herrn Jürgen Kaiser vor, Geschäftsführer der Ev. Medienhaus GmbH in Stuttgart, Pfarrer und als Diplom-Journalist Lehrbeauftragter für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim. Nach der Genehmigung der Tagesordnung und der Feststellung der satzungsgemäßen Beschlussfähigkeit der Versammlung führte Herr Schwaderer mit einer klar gegliederten Präsentation durch den Bericht des Vorstands: Tätigkeiten, Veranstaltungen und Finanzen. Da mit den Finanzen die Diakoniestation Weissacher Tal unterstützt wird, erläuterte im Rahmen des Berichtes auch Frau Martina Zoll, Geschäftsführerin Diakoniestation die Verwendung der Mittel im Berichtszeitraum. Der Bericht des Vorstands und die finanzielle Situation des Vereins fanden die Zustimmung der anwesenden Mitglieder und unter der Leitung von Frau I. Hestler wurde der Bericht genehmigt und der Vorstand einstimmig entlastet bei Enthaltung des Vorstandes. Anschließend übernahm Frau Hestler auch die Wahlleitung zur Wahl des Vorstands für die Amtsperiode 2014 bis Hierzu lag ein Kandidatenvorschlag des Vorstands vor. Nach Befragung der Mitgliederversammlung über weitere Vorschläge dies war nicht der Fall wurden die vorgeschlagenen Kandidaten ohne Gegenstimmen gewählt bei Enthaltung der Kandidaten, welche die Wahl annahmen. Die Vorstandsmitglieder für die Amtsperiode 2014 bis 2019 sind: Albrecht Ducker, Elke Föll, Norbert Kirn, Ursula Reitz, Brigitte Schindler, Bernhard Schwaderer und Martina Zoll (Rechnerin). In seiner ersten Sitzung nach der Wahl werden die Vorstandsmitglieder satzungsgemäß den 1. Vorsitzenden, den stellvertretenden Vorsitzenden und Schriftführer wählen. Alle Anwesenden waren nun gespannt auf den Gastvortrag von Herrn Kaiser mit dem Thema Wem nützen die Medien. Er nahm alle mit auf eine schnelle Reise durch eine Zeit von fünf medialen Evolutionen (Sprache, Bild, Buchdruck, Rundfunk, Digitaltechnik), um dann dem Thema der digitalen Medien vertieft und spannend Raum zu geben. Die digitalen Medien zeigen ab etwa 1980 eine revolutionären Auswirkung auf Presse, Rundfunk, Fernsehen, aber auch auf das Anwenderverhalten und das Eigentum der persönlichen Daten, die bereits durch Nutzung eines digitalen Gerätes (Fernseher, Smartphone etc.) Eigentum der Internet-Firmen (Google, Facebook, Amazon etc.) sind. Wer liest schon die Nutzungsbedingungen eines Dienstes bei internetfähigen Geräten? Digitale Geräte haben unbestreitbar viele positive Anwendungen und Vorzüge, aber man sollte die Schattenseiten auch kennen und vermeiden. Denn nur das Nutzerverhalten kann das Eigentum an persönlichen Daten und Verhalten gewähren. Nach einer intensiven Diskussion wurde dem Referent mit ausdauerndem Applaus gedankt. B. Schwaderer LandFrauenverein Weissacher Tal Feuerzangenbowle Am Mittwoch, den 12. November laden wir herzlich ein zu einem gemütlichen Zusammensein mit Dia-Vortrag von Herrn Theurer über Kanada und Alaska. Treffpunkt ist Uhr im Dorftreff Cottenweiler. Unser Kreativtechnikabend entfällt Leider müssen wir diesen Termin absagen. Was findet in der Woche 44 statt Nicht vergessen, es sind Herbstferien, es finden nur wenige Termine statt. Dienstag, 28. Oktober, Handarbeit mit Helga Kornfeld Dorftreff Cottenweiler ab Uhr. Donnerstag, 30. Oktober, Offener Lauftreff um Uhr, Treffpunkt Parkplatz Seeguthalle. Obst- und Gartenbauvereine Unterw. - Cottenw. - Oberw. Apfeltag 2014 Mit ca. 70 Kindern war es diesmal der größte Apfeltag den die OGV Cottenweiler, Oberweissach und Unterweissach bisher veranstaltet haben.

19 23. Oktober 2014 Nr. 43 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 19 Es waren die Grundschulkinder aus Unterweissach und der Kindergarten Cottenweiler, die teilgenommen haben. Die Äpfel stammten alle aus den Streuobstwiesen der Gemeinde, welche vom OGV Cottenweiler gepflegt werden. Nachdem die Äpfel aufgelesen waren wurden sie gewaschen, gehäckselt und dann gepresst. Der Saft schmeckte natürlich besonders gut, wenn auch etwas gewöhnungsbedürftig. Danach ging es zum Verkosten der einzelnen Sorten und wie sollte es auch anders sein, natürlich schmeckten die roten am besten. Rheuma-Liga Baden-Württ. e. V. Ortsgruppe Weissach i.t. Osteoporose Gymnastikgruppe Unterweissach Ansprechpartnerin: Adina Lenz, Tel Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr Fibromyalgie (Weichteilrheuma) Unterweissach Ansprechpartnerin: Frau Götz, Tel Seniorenclub 55+ Weissach im Tal e. V. Der Abschluss war sehr genussreich, es gab Apfelküchle für alle. Vielen Dank an die Helfer der 3 Vereine, ohne die man so einen Apfeltag nicht durchführen könnte. Hannelore Geffken Radsportverein Unterweissach 1905 e. V. RSV im Internet: Mountainbike- bzw. Rennradtraining. sonntags von 9 bis ca Uhr. Treff Milchhäusle. Info bei Herbert Häußer (Tel ) Gymnastik für Frauen... wieder montags ab Uhr, Treff Milchhäusle. Info und Leitung: Ulrike Bootsmann (Tel ) Zauberei, Musik, Tanz, selbstgebackene Salz-und Zwiebelkuchen sowie Süßmost erwartete die zahlreich erschienenen Besucher zum Kirbefest am 13.Oktober. Der 1. Vorsitzende, Roland Schlichenmaier, eröffnete das Fest mit einem schwäbischen Herbstgedicht und wünschte guten Appetit zum Verzehr der seit 9.00 Uhr gebackenen Salz- und Zwiebelkuchen. Er freute sich auch über die vielen gespendeten süßen Kuchen, die als Nachtisch lecker schmeckten. Gestärkt genosssen nun alle die verblüffenden Tricks des Zauberers Don Juan, zu denen er immer wieder Assistenten/ innen aus den Zuschauerreihen holte. Eine Stunde lang versetzte er das Publikum immer wieder mit Finger-, Geld-, Verschwindungs-, Seidentuch-, Seil- und Kartentricks ins Staunen. Roland Schlichenmaier bedankte sich bei Don Juan und seinen Helfern und Helferinnen, die buken, dekorierten, Bestecke und Geschirr bereitstellten. Viel zu schnell verging dieser kurzweilige Nachmittag. Die nächsten Veranstaltungen sind am 03. November, die Geburtstagsfeier und am 17. November der Besenbesuch im Kirschenhardhof (Römerhof). Näherer Infos dazu stehen im nächsten Mitteilungsblatt. AOK Radtreff: Fahr mit bleib fit macht Herbst / Winterpause! wer Spaß und Interesse hat, kann dann jeweils dienstags von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr an der Wintergymnastik im Milchhäusle teilnehmen. Für Vereinsmitglieder ist die Veranstaltung kostenlos. Auskunft gibt Herbert Häußer, Telefon Vorankündigung Helferwanderung unsere diesjährige Wanderung wird am Sonntag stattfinden. Ziel ist die Gaststätte Linde in Klaffenbach. 9. Lautertal-Bikemarathon in Spiegelberg großes Aufgebot des Radsportvereines Unterweissach. Es waren 7 Fahrer und 1 Fahrerin für den RSV Unterweissach am Start. 7 haben das Ziel erreicht, Bernhard Zerrweck musste leider wegen technischem Defekt in der 3. Runde aufgeben. Es hat allen großen Spaß gemacht, aber erst als die Quälerei auf dem glitschigen Untergrund vorüber war. nanu und von wegen altes Eisen Die Ergebnisse unserer Starter sind: Rennen 28 km: Frauen, 28 Starterinnen: Ulrike Bootsmann - 16./2. Sen.2 Männer, 400 Starter: Herbert Häußer 66./8. Sen.2; Dietmar Ketzer 164./50. Sen.1; Andreas Beck 265./84. Sen.1; Herbert Österle /59.Sen.2 Rennen 56 km: Männer, 212 Starter: Thomas Schmidt 93./16. Sen.2 Rennen 84km: Männer, 56 Starter: Wilfried Schramm 31./9. Sen.2 Herbert Häußer nanu

20 20 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 23. Oktober 2014 Nr. 43 Skiclub Weissacher Tal e. V. Na also, so macht es viel mehr Spass, wenn unsere Angebote zahlreich genutzt werden. Vor den Herbstferien noch 1x wie gehabt in der Bize Sporthalle. Am 30. Oktober fällt der Sport leider 1x aus. Ab 6. November sind wir wieder in der Seeguthalle, wobei dann die Skigymnastik erst um 20:30 Uhr beginnt. Unser Winterprogramm ist fertig! Bitte diesen Donnerstag beim Sport abholen und vielleicht könnt ihr das eine oder andere Heft mitnehmen und einwerfen? Viel Spaß beim Schmökern und bitte rechtzeitig mit der entsprechenden Anzahlung anmelden. Zur Herbstwanderung trauten sich, trotz eher bescheidenen Aussichten, 17 Wanderer auf den Weg. Wie geplant führte Heinz die Gruppe mit der Zacke hinauf, um dann Richtung Hedelfingen zu wandern. Die weitgehend unbekannten Ausblicke auf Stuttgart und Umgebung waren wunderbar und machten bald Hunger, der beim Zwischenhalt gestillt wurde. Gestärkt ging es auf die 2. Etappe. Da nur ein paar wenige Tropfen vom Himmel fielen, wurde sehr zufrieden die Heimfahrt angetreten. Auch hier wäre es schön wenn wir kurz zusammenhelfen. Der Arbeitsplan ging euch über eure Spartenleiter bereits zu. Rückmeldungen bitte direkt an Heike Strohmaier oder über eure Spartenleiter. Wir bedanken uns bereits im Voraus für eure Hilfe. UCC Ausflug 2014 Liebe Mitglieder, wer spontan Lust hat noch mitzukommen, kann sich sehr gerne noch bei Anja Fiechtner oder ) anmelden. Wir starten am 26. Oktober 2014 um 9.00 Uhr am Bahnhof in Maubach und fahren mit der S-Bahn nach Stuttgart. Dort werden wir eine Busrundfahrt mit kleinem Stadtrundgang durch die Innenstadt machen. Nach einer kurzen Mittagspause werden wir die Stäffele "Vom Bohnenviertel in die Höh" erklimmen. Als Abschluss werden wir in der Schönbuch-Brauerei den Tag ausklingen lassen. Die Kosten für diesen Ausflug werden in diesem Jahr vom Verein übernommen. Lediglich der Verzehr in der Schönbuch-Brauerei wird aus der eigenen Tasche bezahlt. Wir freuen uns auf euch. Verein der Gartenfreunde Oberweissach-Bruch Die Wandergruppe Euer Skiclub Weissacher Tal e.v. Unterweissacher Carnevals-Club e.v. UCC Termine Auftaktkampagne Weihnachtsmarkt Unterweissach Häsabstauben Rathaussturm / Narrentaufe Prunksitzung Kinderfasching Kehraus Herrenballettturnier Raiba-Bewirtung Am 10. November 2014 bewirtet der Unterweissacher Carnevals Club die Mitgliederversamlung der Raiffeisen Bank Weissacher Tal. Wir benötigen viele helfende Hände, da 350 bis 400 Personen erwartet werden. Die ersten Helfer werden bereits um Uhr zum Aufstuhlen gebraucht. Ab Uhr sollten wir weitere fleißige Hände in der Küche haben. Auch der Getränkeausschank und die Essenausgabe sucht seine Helfer. Um ca Uhr wird dann wieder abgestuhlt. Hallo Gartenfreunde, der Herbst zeigt bereits sein buntes Gesicht und unsere Gartenfrauen sind schon heiß auf das Apfelkuchenbacken für das kommende Kuchenfest. Es werden schon fleißig Rezepte gestöbert damit uns wieder, wie gewohnt, ein vielfältiges Apfelkuchenbuffet erwarten wird. Wie schon Tradition, treffen wir uns um Uhr zu einem appetitanregenden Rundgang in unserem zauberhaften Täle. Zentraler Treffpunkt ist am 26. Oktober beim Metzger Höfer. Das Kaffee eröffnet um Uhr seine Pforten in der Bürgerbegegnungsstätte in Oberweissach. Auf rege Teilnahme freuen sich Lilo und ihre fleißigen Kuchenbäckerinnen Natürlich werden die Kuchen auch abgeholt. Meldet euch unter Hallo Gartenfreunde, wir wollen am Freitag, dem 21. November, eine Ausfahrt mit dem Bus zum Mostbesen nach Bad Waldsee machen. Dort erwartet uns mit Sicherheit oberleckerer Gänsebraten. Wir sahen im Frühjahr schon, wie die Gänse auf natürlichem Boden aufwachsen dürfen. Da ich keinen Anhaltspunkt für die Anzahl der Teilnehmer habe, meldet euch bitte umgehend bei Omnibus Strohmaier, Tel an. Es wird sicher wieder ein lustiger Besentag mit kulinarischer Einlage. Auf rege Teilnahme freut sich Lilo Guten Tag liebe Bastlerinnen. Am Montag, dem 27. Oktober, treffen wir uns ab Uhr zu unseren Papierarbeiten im Vereinszimmer. Vielleicht dürfen wir uns auch mit den Resten vom Apfelkuchenfest stärken. Für euren Terminkalender Folgendes: Auch dieses Jahr wollen wir wieder gemeinsam Bilder aus dem Vereinsleben, insbesondere der diesjährigen Lehrfahrt betrachten. Vorgesehener Termin ist Freitag, der 7. November. Näheres hierzu wird noch mitgeteilt.

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Pflegewohnhaus http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 32. Hallenturnier vom 22-24.01.2014 HALLENaktuell Liebe Fußballfreunde, ich heiße Sie sehr herzlich zum nunmehr 32. Hallenfußballturnier unseres SV Unterweissach willkommen. Das traditionsreiche Turnier

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne Praktikum bei SBS Radio in Melbourne 05.02.2015 bis 20.03.2015 Lara Wissenschaftsjournalismus 5. Semester Über SBS Radio SBS - der Special Broadcasting Service- ist eine der beiden öffentlich-rechtlichen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am 25.09.2014

Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am 25.09.2014 Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am 25.09.2014 Es sprechen: Pfr. Johannes Quirl, Leitung Team Liturgie & pastorale Konsequenzen Barbara Ellerbrok, Leitung Team Bau Dr. Joachim Oepen, Leitung

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da. St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da. Das ultraschnelle Netz eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten in Sachen Kommunikation, Arbeit und Unterhaltung. Das St.Galler Glasfasernetz erschliesst Ihnen neue

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Eingeschrieben? http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/

Eingeschrieben? http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/ Eingeschrieben? Die Lizenz zum Geld verdienen! http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/ Die ersten Schritte nach dem Einschreiben wie geht s weiter? Von Peter Mischa Marxbauer Kaufmann Xpert

Mehr

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen & BAUEN HELFEN Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen Liebe Freunde der Gemeinde, wenn ein Kirchen-Neubau geplant wird, ist das schon ein großes Ereignis! Davon

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Erste Schritte mit Palette@Home

Erste Schritte mit Palette@Home Erste Schritte mit Palette@Home Mit der E-Mail haben Sie bis auf die Lizenz alle benötigten Informationen zur Nutzung von Palette@Home erhalten. Auf den nächsten Seiten wollen wir Ihnen den Einstieg erleichtern

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Erhebungszeitraum und durchführendes Institut - 25. bis 28. Juni 2012 - Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr