Betriebswirtschaftliche Standardsoftware modellbasiert einführen und individuell anpassen - mit SAP Solution Manager und Innovator

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebswirtschaftliche Standardsoftware modellbasiert einführen und individuell anpassen - mit SAP Solution Manager und Innovator"

Transkript

1 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware modellbasiert einführen und individuell anpassen - mit SAP Solution Manager und Innovator Nürnberg,

2 I N H A L T 1. Einführung & Motivation 2. Nutzen eines modellbasierten Ansatzes 3. Vorteile von Innovator und SAP Solution Manager 4. Einsatzszenarien von Innovator und SAP Solution Manager 5. Zusammenfassung & Roadmap 6. Fragen & Antworten

3 Einführung & Motivation Innovation in einer Standardumgebung

4 Einführung & Motivation Innovation in einer Standardumgebung Geschäftsprozesse laufen zunehmend in dynamischen unternehmensübergreifenden Netzwerken und ändern sich häufig. Durch Vernetzung steigt der Anpassungsbedarf bei Änderungen. Heute Morgen Quelle: SAP AG

5 Einführung & Motivation Innovation in einer Standardumgebung Im Produktlebenszyklus wird die Fokussierung auf innovative Prozesse auch in einer SAP Standardumgebung zunehmend wichtiger. Heute Morgen! INNOVATION Fokussierung auf innovative Prozesse KONSOLIDIERUNG Effizienz bei der Konsolidierung der Landschaften BETRIEB Effizienz im operativen Betrieb

6 Einführung & Motivation Innovation in einer Standardumgebung Durch Modifikationen und Erweiterungen der SAP Standardsoftware werden alle innovativen Anforderungen erfüllt. Dies ist gängige Praxis. Individualsoftware <Titel für Details eintragen> angepasste/erweiterte Standardsoftware Standardsoftware Abdeckungsgrad von Anforderungen Customizing Modifikation Add-On niedrig Standardisierungsgrad einer Softwarelösung hoch 6

7 Einführung & Motivation Innovation in einer Standardumgebung Bezüglich des Umsetzens von Innovationen in SAP Standardlösungen sind wichtige Fragen zu beantworten. <Titel für Details eintragen>...sap Content......Passende SAP Standardlösung......Erforderliches Customizing......Effizientes Customizing......Effiziente Entwicklungs prozesse......erforderliche Modifikationen und Zusatzentwicklungen......Änderungsmanagement... 7

8 Einführung & Motivation Innovation in einer Standardumgebung Das herkömmliche Customizing von SAP Standardlösungen basiert im Wesentlichen auf Expertenwissen und hat dadurch Nachteile. <Titel für Details eintragen> Herkömmliches Customizing Beschreibung von Anforderungen meist in Prosatext und in frei wählbaren Notationen/Formaten Mensch steht zwischen Anforderung und Customizing Wissen über relevantes Customizing "im Kopf des Customizers" Manuelle Ableitung Customizing aus Geschäftsprozessmodell Nachteile Ineffiziente Umsetzung von Anforderungen Hohe Abhängigkeit von Wissensträgern Fehlende Traceability Fehlende Nachvollziehbarkeit des Customizings Fehlende Begründbarkeit Keine Fehlerresistenz 8

9 Einführung & Motivation Innovation in einer Standardumgebung Das herkömmliche Umsetzen von Modifikationen und Erweiterungen von SAP Standardlösungen basiert auf einem nicht durchgängigen Ansatz. Herkömmliche Modifikation/Erweiterung Geschäftsprozessbeschreibungen, Architektur- und Entwurfsbeschreibungen in separaten Dokumenten außerhalb der ABAP Workbench (IDE) Architektur- und Entwurfsbeschreibungen in frei wählbaren Formaten und Notationen Entwickler steht zwischen Geschäftsprozess-, Architektur- /Entwurfsbeschreibung und implementiertem Programm Identifikation der änderungsrelevanten Stellen im Programmquelltext basiert auf Erfahrung des Entwicklers Nachteile Fehlende durchgängige und standardisierte Entwicklungsmethodik Fehlende Durchgängigkeit der Notationen in den Entwicklungsstufen Fehlende Traceability zwischen Architektur-/Entwurfsbeschreibung und Implementierung Keine Impactanalysen möglich Fehlende Wiederverwendung Schlechte Wartbarkeit "Angst" vor Releasewechsel 9

10 Nutzen eines modellbasierten Ansatzes Modellbasierter Ansatz in einer Standardumgebung

11 Nutzen eines modellbasierten Ansatzes Modellbasierter Ansatz in einer Standardumgebung Ein modellbasierter Ansatz erhöht die Effizienz bei der Einführung und der Anpassung von SAP Standardlösungen. Ermöglicht Beschreibung von Anforderungen in der Fachsprache Auf Anforderungsebene Abstraktion von der SAP eigenen Begriffswelt - "native Business Language" Reduziert Abhängigkeiten von Wissensträgern SAP Referenzprozesse als Geschäftsprozessmodell-Content SAP Referenzprozess-Customizing als Customizingmodell-Content Kundenindividuelle Geschäftsprozesse in Modellen Vermeidet Fehler und schafft höhere Qualität Erhöht Transparenz und Nachvollziehbarkeit Implementierungsdetails lassen sich begründen, weil stets auf alle zugehörigen Anforderungen verwiesen werden kann Erhöht Wiederverwendbarkeit Erhöht Wartbarkeit Ermöglicht Analysen der Auswirkungen von Änderungen SAP-Releasewechsel werden effizienter Ein modellbasierter Ansatz... 11

12 Vorteile von Innovator und SAP Solution Manager Innovation in einer Standardumgebung

13 Vorteile von Innovator und SAP Solution Manager Innovation in einer Standardumgebung Der Innovator unterstützt alle Schritte einer individuellen Geschäftsprozessmodellierung, eines maßgeschneiderten Software Engineerings und Enterprise Architecture Managements. <Titel für Details eintragen> MID Innovator Geschäftsprozessmodellierung Modellbasiertes Software Engineering für individuelle IT-Lösungen Implementierung INNOVATION Fokussierung auf innovative Prozesse Enterprise Architecture Management KONSOLIDIERUNG Effizienz bei der Konsolidierung der Landschaften BETRIEB Effizienz im operativen Betrieb 13

14 Vorteile von Innovator und SAP Solution Manager Innovation in einer Standardumgebung Der SAP Solution Manager unterstützt alle Schritte einer Geschäftsprozessentwicklung von der Planung über Test bis zum Go-Live. <Titel für Details eintragen> Geschäftsprozessmodellierung Modellbasiertes Software Engineering für individuelle IT-Lösungen SAP Solution Manager Implementierung INNOVATION Fokussierung auf innovative Prozesse Enterprise Architecture Management Globales Rollout Landscape Reporting Customizing Distribution Solution Monitoring Service Level Reporting Testing Support Desk Service KONSOLIDIERUNG Effizienz bei der Konsolidierung der Landschaften BETRIEB Effizienz im operativen Betrieb 14

15 Vorteile von Innovator und SAP Solution Manager Innovation in einer Standardumgebung Der SAP Solution Manager stellt eine zentrale Plattform zum Management von SAP Lösungslandschaften dar. Aktuelles Release: SAP Solution Manager 7.0 Anbindung von SAP und Non-SAP Systemen Zentralisierte Services Solution Landscapes Implementierung und Projekt-Steuerung Solution Monitoring Business Process Monitoring Support Desk & Change Request Mgmt. Abruf von Services Service Level Reporting Test Management Lösungsdatenbank Quelle: SNP AG 2009

16 Vorteile von Innovator und SAP Solution Manager Innovation in einer Standardumgebung Der Solution Manager deckt Szenarien rund um die Geschäftsprozesse eines Unternehmens ab. Quelle: SNP AG 2009

17 Vorteile von Innovator und SAP Solution Manager Innovation in einer Standardumgebung Innovator und SAP Solution Manager ergänzen sich in idealer Weise... MID Innovator Geschäftsprozessmodellierung Modellbasiertes Software Engineering für individuelle IT-Lösungen SAP Solution Manager Implementierung Implementierung INNOVATION Fokussierung auf innovative Prozesse Enterprise Architecture Management Globales Rollout Landscape Reporting Customizing Distribution Solution Monitoring Service Level Reporting Testing Support Desk Service KONSOLIDIERUNG Effizienz bei der Konsolidierung der Landschaften BETRIEB Effizienz im operativen Betrieb 17

18 Vorteile von Innovator und SAP Solution Manager Innovation in einer Standardumgebung... und ermöglichen ein gesamtheitliches Product Lifecycle Management, das auf Innovation ausgelegt ist! Innovation wird modellbasiert umgesetzt! MID Innovator SAP Solution Manager Geschäftsprozessmodellierung Modellbasiertes Customizing Modellbasiertes Software Engineering für Modifikationen, Erweiterungen und Add-On's Implementierung INNOVATION Fokussierung auf innovative Prozesse Enterprise Architecture Management Globales Rollout Landscape Reporting Customizing Distribution Solution Monitoring Service Level Reporting Testing Support Desk Service KONSOLIDIERUNG Effizienz bei der Konsolidierung der Landschaften BETRIEB Effizienz im operativen Betrieb 18

19 Strase_Hausnumer : String Privatkundenbetreuer Privatkundenbetreuer Nachname eingeben Nachname eingeben Kunde aus Treffermenge Kunde auswählen Treffermenge auswählen :CoreBanking- :CoreBanking- Client Client :CoreBanking- :CoreBanking- Client Client «centralbufer» Suchergebnis:Kundenliste «centralbufer» Suchergebnis:Kundenliste «centralbufer» ausgewählte «centralbufer» Listenposition:Zahl ausgewählte Listenposition:Zahl CoreBanking-Client CoreBanking-Client :Zeichenkette :Zeichenkette Kunde über Nachname Kunde finden über Nachname finden «datastore» :Kundendaten «datastore» :Kundendaten :Zahl :Zahl Kundendaten ausgeben Kundendaten ausgeben Ausgabe:Kundendaten Ausgabe:Kundendaten :Kundenliste :Kundenliste :Kundendaten :Kundendaten :Kundendaten :Kundendaten «ABAP-OO-Interface» ZIF_FW_BO_SERVICE «ABAP-OO-Interface» ZIF_FW_BO_SERVICE GET_ATTRIBUTES() GET_SAVED_ATTRIBUTES() GET_ATTRIBUTES() IS_SAVE_INITIAL() GET_SAVED_ATTRIBUTES() IS_WORK_INITIAL() IS_SAVE_INITIAL() LOAD_TRANSIENT_DATA() IS_WORK_INITIAL() LOAD_TRANSIENT_DATA() «realize» «ABAP-OO-Class» ZCL_FW_A_BO_SERVICE «ABAP-OO-Class» ZCL_FW_A_BO_SERVICE C_UPDATE_NEW:Integer = 0 C_UPDATE_UPDATE:Integer C_UPDATE_NEW:Integer = = 0 1 C_UPDATE_DELETE:Integer C_UPDATE_UPDATE:Integer = 2= 1 C_UPDATE_NEW_H:Integer C_UPDATE_DELETE:Integer = 3= 2 C_UPDATE_UPDATE_H:Integer C_UPDATE_NEW_H:Integer = = 3 4 C_UPDATE_DELETE_H:Integer C_UPDATE_UPDATE_H:Integer = 5= 4 C_UPDATE_DELETE_H:Integer = 5 C_CLASS_ABWEICHENDE_ADRESSE() C_CLASS_BUCHUNG_KOPF() C_CLASS_ABWEICHENDE_ADRESSE() C_CLASS_BUCHUNG_POSITION() C_CLASS_BUCHUNG_KOPF() C_CLASS_EINZELBEWEGUNG() C_CLASS_BUCHUNG_POSITION() C_CLASS_INDIVIDUELLER_WERT() C_CLASS_EINZELBEWEGUNG() C_CLASS_INDIVIDUELLER_WERT_H() C_CLASS_INDIVIDUELLER_WERT() C_CLASS_KATASTERSUMME() C_CLASS_INDIVIDUELLER_WERT_H() C_CLASS_UNTERNEHMEN() C_CLASS_KATASTERSUMME() C_CLASS_UNTERNEHMENSTEIL() C_CLASS_UNTERNEHMEN() C_CLASS_UNTERNEHMER() C_CLASS_UNTERNEHMENSTEIL() C_CLASS_UNTERNEHMER() Kunde Kundennummer Kunde : Integer Vorname Kundennummer : String : Integer Nachname Vorname : String Ort Nachname : String : String E_Mail_Adresse Ort : String : String gehört_kunde Telefonnummer E_Mail_Adresse : String : String gehört_kunde Bundesland Telefonnummer : String : String Strasse_Hausnummer Bundesland : String : String PLZ Strasse_Hausnummer : Integer : String «Fremdschlüssel» PLZ : Integer «Fremdschlüssel» «realize» M³ einführen MID Consulting führt aus gehört gehört_konto gehört gehört_konto 1.4 Workshop zum «ABAP-OO-Exception» ZCX_FW_A_DECLARE «ABAP-OO-Exception» ZCX_FW_A_DECLARE «ABAP-OO-Aufzählungstyp» ZFW_D_CHILD_LOAD «ABAP-OO-Aufzählungstyp» ZFW_D_CHILD_LOAD C_LOAD_NOT_LOADED C_LOAD_NOT_LOADED hatzugang hatzugang KickOff 1.2 Innovator Kenntnissse prüfen 1.3 M³ Kenntnisse prüfen Kontozugang Kontonummer Kontozugang : String Bankleitzahl Kontonummer : String : String Benutzerkennung Bankleitzahl : String : Integer PIN Benutzerkennung : Integer : Integer «Fremdschlüssel» PIN : Integer Konto(Kontonummer,Bankleitzahl) «Fremdschlüssel» Konto(Kontonummer,Bankleitzahl) Konto Kontonummer : String Konto Bankleitzahl Kontonummer : String : String Saldo Bankleitzahl : Saldo : String Dispolimit Saldo : Saldo : Geldbetrag = 0.00 EUR Kontoart Dispolimit : Kontoart : Geldbetrag = "Kontokorrent" = 0.00 EUR Anfangssaldo Kontoart : Kontoart : Saldo = "Kontokorrent" 0.00 EUR Eröffnet Anfangssaldo : Zeitstempel : Saldo = 0.00 EUR Bezeichnung Eröffnet : Zeitstempel : String «Fremdschlüssel» Bezeichnung : String Bank(Bankleitzahl) «Fremdschlüssel» Bank(Bankleitzahl) führt führt Bank Bankleitzahl : String Bank SWIFT-Code Bankleitzahl : String : Bezeichnung SWIFT-Code : String : String Ort Bezeichnung : String : String «Alternative Ort : String Schlüssel» swift(swift-code) «Alternative Schlüssel» «Fremdschlüssel» swift(swift-code) «Fremdschlüssel» [Ziel: Generierung von Artefaken (Code...)] {eines oder beide davon} [Ziel: eigene DSL entwickeln] stammt von stammt von 1.6 Java-API und oaw Schulung 1.7 Workshop zur DSL [gute bis sehr gute Innovator Kenntnisse] [keine oder geringe Innovator Erfahrung] 1.5 M³ Innovator Toolschulung [gute bis sehr gute Kenntnisse zu M³] [keine oder geringe M³ Kenntnisse] 1.1 M³ Methodik Schulung {XOR} {XOR} Transaktion Transaktion Transaktionsnummer : Integer Bankleitzahl Transaktionsnummer : String : Integer Kontonummer Bankleitzahl : String Zeitstempel Kontonummer : Zeitstempel : String Betrag Zeitstempel : Zeichenkette : Zeitstempel Beschreibung Betrag : Zeichenkette : Zeichenkette «Fremdschlüssel» Beschreibung : Zeichenkette Konto(Kontonummer,Bankleitzahl) «Fremdschlüssel» Konto(Kontonummer,Bankleitzahl) Einführung abgeschlossen Vorteile von Innovator und SAP Solution Manager Innovation in einer Standardumgebung Im Innovator wird der durchgängige Entwicklungsprozess durchlaufen, aus dem heraus die Änderungen in der SAP Standardumgebung umgesetzt werden. gehört_kunde gehört_kunde gehört gehört gehört_konto gehört_konto Strase_Hausnumer : String Konto Konto Kontonumer : String Transaktion Kontonumer : String Transaktion Bankleitzahl : String Bankleitzahl : String Transaktionsnumer : Integer Transaktionsnumer : Integer Saldo: Saldo Saldo: Saldo Bankleitzahl : String Dispolimit : Geldbetrag=0.0EUR Bankleitzahl String Dispolimit : Geldbetrag=0.0EUR stamt von Kontonumer : String stamt von Kontoart : Kontoart ="Kontokorent" Kontonumer : String Kontoart : Kontoart ="Kontokorent" Zeitstempel : Zeitstempel Anfangsaldo: Saldo=0.0EUR Zeitstempel : Zeitstempel Anfangsaldo: Saldo=0.0EUR Betrag: Zeichenkette Eröfnet : Zeitstempel Betrag: Zeichenkette Eröfnet : Zeitstempel Beschreibung: Zeichenkette Bezeichnung: String Beschreibung: Zeichenkette Bezeichnung: String «Fremdschlüsel» «Fremdschlüsel» Anforderungen Customizing Spezifikation, Implementierung, Test Dokumentation Modifikation Erweiterung Add-On Kunde über Nachname finden Kunde über Nachname finden Kontomanagement Kontomanagement

20 Vorteile von Innovator und SAP Solution Manager Innovation in einer Standardumgebung Innovator und SAP Solution Manager ermöglichen eine Automatisierung und Standardisierung beim Implementieren von innovativen Geschäftsprozessen. MID Innovator SAP Solution Manager Geschäftsprozessmodellierung Modellbasiertes Customizing Modellbasiertes Software Engineering für Modifikationen, Erweiterungen und Add-On's Vergleichbarmachen des SAP Standards und individueller Anforderungen Synchronisieren der Geschäftsprozessmodelle zwischen den beiden Werkzeugen Automatisiertes Customizing in SAP Systemen basierend auf Geschäftsprozessmodellen Automatisierte Anpassungen von Customizing in SAP Systemen basierend auf Geschäftsprozessmodellen Einsatz der einzelnen Innovatoreditionen für die jeweilige Modellierungsebene Sicherstellung der Konsistenz durch phasenübergreifendes Mapping Verwendung von Standardnotationen, - methoden, Vorgehen 20

21 Einsatzszenarien von Innovator und SAP Solution Manager Synchronisation von Geschäftsprozessmodellen

22 Einsatzszenarien Synchronisation von Geschäftsprozessmodellen Die Prozesshierarchie vom SAP Solution Manager wird im Innovator abgebildet und die Inhalte synchronisiert. SAP Solution Manager MID Innovator SAP Szenario Synchronisation Aktivitätsmodell Prozesshierarchie SAP Prozess SAP Prozessschritt SAP Transaktion Synchronisation Synchronisation Synchronisation Submodell Aktivität Transaktions aktivität 22

23 Einsatzszenarien Synchronisation von Geschäftsprozessmodellen Geschäftsprozessmodell und -dokumentation werden im Innovator generiert. Solution Manager Business Process Repository 1.) GP-Dokumentation lesen Innovator Business GPM Repository 3.) GP-Modelldokumentation erzeugen Innovator Business Doku- Repository 2.) GP-Modell erzeugen SAP Geschäftsprozess- Dokumentation Innovator Geschäftsprozess- Modell Innovator Geschäftsprozess- Modell- Dokumentation 23

24 Einsatzszenarien Synchronisation von Geschäftsprozessmodellen Das Geschäftsprozessmodell aus dem Solution Manager wird im Innovator aufbereitet. Aktivitäten im Innovator bei der Synchronisation Ressourcen, ausführende Systeme, Organisationseinheiten werden zugeordnet Dokumente und Beschreibungen werden hinterlegt Verschiedene Szenarien werden zu Prozessen zusammengefasst 24

25 Einsatzszenarien Synchronisation von Geschäftsprozessmodellen Änderungen des Geschäftsprozessmodells im Innovator werden in den Solution Manager übernommen. Solution Manager Business Process Repository 2.) GP-Dokumentation aktualisieren Innovator Business GPM Repository 2.) Modelldokumentation aktualisieren Innovator Business Doku- Repository GPM GPM 1.) GPM ändern 1.) GPM ändern Geschäftsprozess- Innovator Geschäftsprozess- Modell (GPM) Modell (GPM) Geändertes Innovator Geschäftsprozess- Modell (GPM ) 25

26 Einsatzszenarien Synchronisation von Geschäftsprozessmodellen Die Vorteile eines modellbasierten Ansatzes lassen sich auf das Sychronisieren der Geschäftsprozessmodelle übertragen. Synchronisation von Geschäftsprozessmodellen Abbildung der Prozesshierarchie vom SAP Solution Manager im Innovator Synchronisation der Inhalte Generieren des Geschäftsprozessmodells im Innovator Aufbereiten des Geschäftsprozessmodells im Innovator Übernahme des im Innovator geänderten Geschäftsprozessmodells in den Solution Manager Vorteile Dokumentation der individuellen Geschäftsprozesse im SAP Solution Manager als "Lebensakte" Ermöglicht Abgleich neues Release zu aktuellen Einstellungen Ausgangsmodell für Anforderungen im Innovator Ermöglicht nachgelagerte Schritte (modellbasiertes Customizing/Software Engineering) 26

27 Einsatzszenarien Innovator und SAP Solution Manager Modellbasiertes Customizing

28 Einsatzszenarien Modellbasiertes Customizing Das Customizing im SAP Standard kann modellbasiert und teilautomatisiert erfolgen. Solution Manager Business Process Repository 3.) GP-Dokumentation aktualisieren Innovator Business GPM Repository 3.) Modelldokumentation aktualisieren Innovator Business Doku- Repository Neue Transaktion entwickeln ERP NetWeaver Modifikation vornehmen 4.) Änderungsanforderung initiieren PLM 5.) Customizing (teil-)automatisiert anpassen CRM NetWeaver GPM GPM Customizing-Metadaten lesen (Teil-)automatisierte Synchronisation der geänderten BPR-Dokumentation mit dem Customizing Customizing-Informationen im Innovator- Modell enthalten Anschluss an das SAP CTS (Change & Transport System) 28

29 Einsatzszenarien Modellbasiertes Customizing Die Vorteile eines modellbasierten Ansatzes lassen sich auf das Customizing der SAP Standardlösung übertragen. Modellbasiertes Customizing Modellbasierte, auf Standardnotationen basierende Beschreibung von Anforderungen Werkzeug steht zwischen Anforderung und Customizing Persistiertes Wissen über relevantes Customizing im Modell Werkzeuggestützte Ableitung Customizing aus Geschäftsprozessmodell Vorteile Effiziente Umsetzung von Anforderungen Geringere Abhängigkeit von Wissensträgern Traceability Customizing ist nachvollziehbar Customizing läßt sich "begründen" Höhere Fehlerresistenz durch Automatisierung Automatische Dokumentation Anforderungen und abgeleitetes Customizing lassen sich automatisiert dokumentieren 29

30 Einsatzszenarien Modellbasiertes Software Engineering

31 Einsatzszenarien Modellbasiertes Software Engineering Modellbasiertes Software Engineering erfolgt mit weiteren Innovatorkomponenten und Schnittstellen zu Solution Manager. Solution Manager Business Process Repository 3.) GP-Dokumentation aktualisieren Innovator Business GPM Repository 3.) Modelldokumentation aktualisieren Innovator Business Doku- Repository 5.) Neue Transaktion entwickeln ERP 4.) Änderungsanforderung initiieren 5.) Modifikation entwickeln CRM GPM GPM Innovator Object excellence für objektorientierte Analyse / objektorientiertes Design mit der UML sowie ABAP OO Sourcecode Generierung Innovator Function für strukturierte Analyse / strukturiertes Design und ABAP/4 Generierung NetWeaver PLM NetWeaver Innovator Data für Datenmodellierung zur Erzeugung von DDIC Objekten 31

32 Einsatzszenarien Modellbasiertes Software Engineering Mit Hilfe von Mapping Verfahren wird phasenübergreifend die Konsistenz zwischen den Innovator Komponenten sicher gestellt. Systematische <Titel für Konsistenz Details eintragen> der Teilmodelle Fachliches Modell Innovator 2009 Geschäftsprozesse Organisation Plattformunabhängiges Modell (PIM) Anforderungen als Anwendungsfälle Analysemodelle Plattformabhängiges Modell (PSM) Webservice Orchestrierung BPEL WSDL Webservice Implementierung J2EE.NET Andere Modelle ABAP/ABAP OO Andere Sprachen IDEs MID ModellierungsMethodik M 3 Code 32

33 Einsatzszenarien Modellbasiertes Software Engineering Für das Generieren von ABAP OO Programmquelltext wurde das erforderliche Metamodell entwickelt. Auszug aus dem ABAP OO Metamodell «stereotype» ABAP-OO- Constant (LSV Kassel «stereotype» class [Klasse] (Object excellence) «stereotype» operation [Operation] (Object excellence) «Attribute» Construction) «stereotype» property [Eigenschaft] (Object excellence) «stereotype» ABAP-OO-Attribute (LSV Kassel Construction) «Attribute» VERSION:integer abap-oo- Attributetype ATTEXPVIRT: boolean LANGUAGE Description:string EXPOSURE:integer STATE:integer EDITORDER:integer ALIAS:string REFCMPNAME ATTDECLTYP: integer TYPTYPE:boolean {"Owner"} {"Owner"} {"Owner"} «stereotype» ABAP-OO-Class (LSV Kassel Construction) «Attribute» Abstract:string associationopposite Constants associationopposite_2 Attributes Operations «stereotype» interface [Schnittstelle] (Object excellence) «stereotype» ABAP-OO-Interface (LSV Kassel Construction) «Attribute» Attribute Operation {"Owner"} {"Owner"} «stereotype» ABAP-OO- Operation (LSV Kassel Construction) «Attribute» associationopposite DESCRIPTION:string FUNCTIONALITY: string PRECONDITION: string RESULT:string PARAMETERS: string EXCEPTIONS:string HINTS:string VERSION:integer LANGUAGE EXPOSURE:integer STATE:integer EDITORDER:integer R3RELEASE DISPID:boolean MTDTYPE:string MTDDECLTYP BCMTDCAT:integer BCMTDSYN: {"Owner"} «stereotype» ABAP-OO- Exception (LSV Kassel Construction) «Attribute» «stereotype» parameter [Parameter] (Object excellence) «stereotype» ABAP--OO- Parameter (LSV Kassel Construction) «Attribute» Description:string

34 Einsatzszenarien Modellbasiertes Software Engineering Auf Basis des importierten Profils wird ein konkretes Modell entwickelt. Aus diesem Modell wird über einen Generator ABAP OO Programmquelltext generiert. Auszug aus einem konkreten ABAP OO Klassendiagramm ABAP-OO-ClassDiagram «ABAP-OO-Interface» ZIF_FW_BO_SERVICE GET_ATTRIBUTES() GET_SAVED_ATTRIBUTES() IS_SAVE_INITIAL() IS_WORK_INITIAL() LOAD_TRANSIENT_DATA() «realize» «ABAP-OO-Class» ZCL_FW_A_BO_SERVICE C_UPDATE_NEW:Integer = 0 C_UPDATE_UPDATE:Integer = 1 C_UPDATE_DELETE:Integer = 2 C_UPDATE_NEW_H:Integer = 3 C_UPDATE_UPDATE_H:Integer = 4 C_UPDATE_DELETE_H:Integer = 5 C_CLASS_ABWEICHENDE_ADRESSE() C_CLASS_BUCHUNG_KOPF() C_CLASS_BUCHUNG_POSITION() C_CLASS_EINZELBEWEGUNG() C_CLASS_INDIVIDUELLER_WERT() C_CLASS_INDIVIDUELLER_WERT_H() C_CLASS_KATASTERSUMME() C_CLASS_UNTERNEHMEN() C_CLASS_UNTERNEHMENSTEIL() C_CLASS_UNTERNEHMER() «ABAP-OO-Exception» ZCX_FW_A_DECLARE «ABAP-OO-Aufzählungstyp» ZFW_D_CHILD_LOAD C_LOAD_NOT_LOADED

35 Einsatzszenarien Modellbasiertes Software Engineering Für den Bau des ABAP OO Generators wurde oaw eingesetzt. Der Generator wird als sogenannte Engineering-Aktion über das Menü gestartet. Engineering-Aktion für ABAP OO Generierung in der Konfiguration und im Menü

36 Einsatzszenarien Modellbasiertes Software Engineering Der generierte ABAP OO Programmquelltext wird im angegebenen Verzeichnis abgelegt. Auszug aus einem im Innovator generierten ABAP OO Programmquelltext

37 Einsatzszenarien Modellbasiertes Software Engineering in der SAP Standardumgebung Die Vorteile eines modellbasierten Ansatzes lassen sich auf Modifikationen und Erweiterungen der SAP Standardlösung übertragen. Modellbasierte Modifikation/Erweiterung Geschäftsprozessmodell, Architekturund Entwurfsmodelle innerhalb einer Modellierungsumgebung Architektur- und Entwurfsmodelle basieren auf Standardnotationen Modell-zu-Modell-Transformationen zwischen Geschäftsprozessmodell, Architektur-/Entwurfsmodellen Generierung von Programmquelltexten für ABAP (objektorientiert und strukturiert) Generierung von SAP Data Dictionary Objekten Vorteile Durchgängige und standardisierte Entwicklungsmethodik Durchgängigkeit der Notationen über Entwicklungsstufen hinweg Häufige Wiederverwendung Hohe Traceability Impactanalysen möglich von der Anforderung bis zum Code Hohe Code-Qualität Gute Wartbarkeit Identifizierbarkeit des relevanten Quelltextes Effiziente SAP Releasewechsel 37

38 Zusammenfassung & Roadmap

39 Zusammenfassung & Roadmap Innovation in SAP Standardlösungen effizient umsetzen - mit MID Innovator & SAP Solution Manager! Transparenz Begründbarkeit von Implementierungsdetails Miteinander verknüpfte Modelle jeder Entwicklungsphase Unabhängigkeit Speichern von Wissen in Modellen Austauschbarkeit / breitere Einsatzbarkeit der Ressourcen Effizienz Wartung und Releasewechsel Lang laufende und komplexe Einführungsprojekte Schnelligkeit Hohe Automatisierung Hohe Wiederverwendbarkeit Standardisierte Notationen, Vorgehen und Entwicklungsmethodik Roadmap Modellbasiertes Software Engineering: Umsetzung aktuell bei einem Pilotkunden Anbindung an den SAP Solution Manager: 2010 mit Innovator for Business Analysts Modellbasiertes Customizing: 2011 mit Innovator for Business Analysts 39

40 Fragen <Titel für Details eintragen> Ansprechpartner: Alexander Fülleborn 2008 MID GmbH 40

41 Hauptverwaltung Nürnberg MID GmbH Eibacher Hauptstraße Nürnberg Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) Niederlassung Stuttgart MID GmbH Silberburgstraße Stuttgart Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0)

SAP Geschäftsanwendungen effizient auswählen, einführen und individuell anpassen mit Innovator und M 3 SAP

SAP Geschäftsanwendungen effizient auswählen, einführen und individuell anpassen mit Innovator und M 3 SAP SAP Geschäftsanwendungen effizient auswählen, einführen und individuell anpassen mit Innovator und M 3 SAP Nürnberg, 09. November 2010 SAP Die ERP-Standardsoftware? Nach wie vor dominiert SAP das Geschäft

Mehr

Model Driven SOA Modellgetriebene Entwicklung von SOA Anwendungen. OOP München, 26.01.2011

Model Driven SOA Modellgetriebene Entwicklung von SOA Anwendungen. OOP München, 26.01.2011 Model Driven SOA Modellgetriebene Entwicklung von SOA Anwendungen OOP München, 26.01.2011 I N H A L T 1. SOA das erste Projekt 2. Prozesse Ergebnisse aus dem Fachbereich 3. Der Business Analyst und BPMN

Mehr

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA SEA Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA MDA bei der BA Ziele/Vorteile: für die Fachabteilung für die Systementwicklung für den Betrieb Wie wird MDA in der BA umgesetzt? Seite 2 MDA bei der BA

Mehr

Methodenbasiert in der Durchführung V-Modell XT-konform im Ergebnis

Methodenbasiert in der Durchführung V-Modell XT-konform im Ergebnis Methodenbasiert in der Durchführung V-Modell -konform im Ergebnis - 1 - So? oder gibt es einen anderen Weg? - 2 - Die Werkzeugfamilie Business professionelle Geschäftsprozessmodellierung mit UML Object

Mehr

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repository 3. Modelle und Service Repository 4. Modell-Driven SOA I N H A L T 1. SOA

Mehr

ADONIS Geschäftsprozessmanagement SAP Solution Manager. BOC Management Office BOC Serviceportfolio

ADONIS Geschäftsprozessmanagement SAP Solution Manager. BOC Management Office BOC Serviceportfolio ADONIS Geschäftsprozessmanagement SAP Solution Manager BOC Management Office BOC Serviceportfolio Der SAP Solution Manager und SAP SAP Solution Manager targets both technical and business aspects of your

Mehr

Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN. Nürnberg, 10.11.2009

Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN. Nürnberg, 10.11.2009 Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. Warum noch ein Notation? 2. Grundlegende BPMN-Elemente 3. Prozess versus Interaktion 4. Services 5. Fazit Warum noch eine Notation?

Mehr

UML-DSLs effizient eingesetzt. Insight 07, 13.11.2007 Klaus Weber

UML-DSLs effizient eingesetzt. Insight 07, 13.11.2007 Klaus Weber UML-DSLs effizient eingesetzt Insight 07, 13.11.2007 Klaus Weber Einladung Domänenspezifische Sprachen (DSLs) sind notwendige Voraussetzung für den Erfolg einer MDA-Strategie. MID favorisiert statt der

Mehr

INNOVATOR im Entwicklungsprozess

INNOVATOR im Entwicklungsprozess Erfahrungsbericht INNOVATOR im Entwicklungsprozess Basis für Host- und Java-Anwendungen Dr. Carl-Werner Oehlrich, Principal Consultant MID GmbH Das Modellierungswerkzeug INNOVATOR Geschäftsprozess-Modellierung

Mehr

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Agenda Ausgangslage EAM Tool-Landschaft bei Daimler planningit

Mehr

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Jens Kohlmeyer 05. März 2007 Institut für Programmiermethodik und Compilerbau ActiveCharts Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Seite 2 Übersicht

Mehr

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI? Service Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP Allgemeine Definition Was gehört in ZENOS (Service-Layer)? Business Logik ZENOS als Provider für SAP-based Services (ESA/SOA) Warum

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer MDA Model Driven Architecture Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer Anwendungen der SWT - WS 08/09 Inhalt Was ist MDA? Object Management Group (OMG) Ziele Konzepte der MDA Werkzeuge Vor- und Nachteile

Mehr

Nutzen Sie unser Wissen... labs.lupusalpha.de

Nutzen Sie unser Wissen... labs.lupusalpha.de Nutzen Sie unser Wissen... Unternehmen labs ist in Frankfurt und Zürich vertreten. ÜBER UNS Lupus alpha Business Solutions GmbH (labs) ist ein spezialisierter IT-Dienstleister in der Asset Management Branche,

Mehr

Conigma CCM (3G) - Überblick -

Conigma CCM (3G) - Überblick - Conigma CCM (3G) - Überblick - Evolutionsstufen des Software Entwicklungsprozesses Evolutionsstufen Software Factory Software Factory Release Entwicklung in Verbindung mit einer Taktung der Aktivitäten

Mehr

IT-Strategien, Systemauswahl, Prozessoptimierung / Enterprise Resource Planning ERP. SAP Solution Manager

IT-Strategien, Systemauswahl, Prozessoptimierung / Enterprise Resource Planning ERP. SAP Solution Manager SAP Solution Manager 1 SAP Solution Manager Funktionen Gesamt Implementation Content Roadmaps Testen Customizing Projektmanagement Service Delivery Platform Tool Inhalte Portal to SAP Landscape Reporting

Mehr

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess Wie konstruiert man Software? Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess SoPra 2008 Kap. 2: Der Software-Entwicklungsprozess (1/10) Der Software-Entwicklungs-Prozess Historisches 1960JJ adhoc Techniken

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Die MID ModellierungsMethodik M³ ein Baukasten für Produktlinien. Andreas Ditze, MDD & PL 2009, Leipzig, 23.03.2009

Die MID ModellierungsMethodik M³ ein Baukasten für Produktlinien. Andreas Ditze, MDD & PL 2009, Leipzig, 23.03.2009 Die MID ModellierungsMethodik M³ ein Baukasten für Produktlinien Andreas Ditze, MDD & PL 2009, Leipzig, 23.03.2009 I N H A L T 1. Vorstellung 2. Was macht einen guten Baukasten aus? 3. Ziele der MID ModellierungsMethodik

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

Muster-Angebotsinformation

Muster-Angebotsinformation Muster-Angebotsinformation Einsatzanalyse SAP Berechtigungs-Management & Compliance 3-Tages Proof-of-Concept Seite 1 Inhalt 1 Management Summary... 3 1.1 Technische Rahmenbedingungen... 3 1.2 Ziele der

Mehr

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH

Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH Agenda Warum Prozessautomatisierung? Prozessautomatisierung in einer SOA Von

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren

VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bitte benutzen Sie zur Einrichtung einer Bankverbindung mit dem PIN/TAN-Verfahren die in

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT HERAUSFORDERUNG Gestiegener Wettbewerbsdruck, höhere Differenzierung im Markt, die konsequente

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Einreichung zum Call for Papers

Einreichung zum Call for Papers Internet: www.aitag.com Email: info@aitag.com Einreichung zum Call for Papers Kontaktinformationen Sven Hubert AIT AG Leitzstr. 45 70469 Stuttgart Deutschland http://www.aitag.com bzw. http://tfsblog.de

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

SNP TEST MANAGEMENT. SNP The Transformation Company. SNP Test Pack. Test Manager SNP. Test Pack SNP. Pack SolMan Setup & Review.

SNP TEST MANAGEMENT. SNP The Transformation Company. SNP Test Pack. Test Manager SNP. Test Pack SNP. Pack SolMan Setup & Review. Test Manager L Defect Management Pack SolMan Setup & Review M S TEST MANAGEMENT The Transformation Company TEST PACK S TEST PACK M Einstieg und Grundlage zur Durchführung modulbasierter Tests von Migrationsobjekten

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH 2010 oxando GmbH, Vereinfachte Ticketerfassung 1 Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation Das Anlegen eines Tickets ist oft nicht intuitiv und einfach

Mehr

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Anne Thomas TU Dresden Dr. B. Demuth Pre Press GmbH (Dresden) T. Reuter Gliederung Einleitung Vorgehensweise Kontext

Mehr

Requirements-Management Ein praktisches Beispiel

Requirements-Management Ein praktisches Beispiel 2003 Eurocopter Deutschland GmbH 2003 Requirements-Management Ein praktisches Beispiel a.s.drexler@t-online.de Softwareprozesse in Luft- und Raumfahrtprojekten Workshop der DGLR am 15.10.2003 Der Vortrag

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

OTRS-TFS-Konnektor. Whitepaper. Autor: advanto Software GmbH Mittelstraße 10 39114 Magdeburg

OTRS-TFS-Konnektor. Whitepaper. Autor: advanto Software GmbH Mittelstraße 10 39114 Magdeburg OTRS-TFS-Konnektor Whitepaper Autor: advanto Software GmbH Mittelstraße 10 39114 Magdeburg Tel: 0391 59801-0 Fax: 0391 59801-10 info@advanto-software.de Stand: Mai 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Idee... 3 2

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Behandlungsunterstützung mittels App. Lars Erdmann, Partner, Q_PERIOR AG SAP Mobile Forum, 17. April 2013

Behandlungsunterstützung mittels App. Lars Erdmann, Partner, Q_PERIOR AG SAP Mobile Forum, 17. April 2013 Behandlungsunterstützung mittels App Lars Erdmann, Partner, Q_PERIOR AG SAP Mobile Forum, 17. April 2013 Agenda Hintergrund Warum eine mobile Lösung? Lösungsansatz Was sind die Vorteile? Technische Umsetzung

Mehr

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden

IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden Matthias Förg, 23. Oktober 2014 BCC TechKnowledge Webinar IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden BCC Unternehmensberatung GmbH Frankfurterstraße 80-82 65760 Eschborn Tel.: +49

Mehr

Modellierung als agiles Mittel zur Anforderungsdefinition. REConf 2010, München, 17. März 2010

Modellierung als agiles Mittel zur Anforderungsdefinition. REConf 2010, München, 17. März 2010 Agile Requirements Modeling Modellierung als agiles Mittel zur Anforderungsdefinition REConf 2010, München, 17. März 2010 Abstract Agile Requirements Modeling Modellierung als agiles Mittel zur Anforderungsdefinition

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Evolution von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Evolution von Anforderungen Anforderungen

Mehr

KON-CAD 3D. hat mit KON-CAD 3D das ideale Instrument zur CAD-gestützten Arbeitsvorbereitung.

KON-CAD 3D. hat mit KON-CAD 3D das ideale Instrument zur CAD-gestützten Arbeitsvorbereitung. KON-CAD 3D Die Fertigung von Wintergärten und Vordächern hat mit KON-CAD 3D das ideale Instrument zur CAD-gestützten Arbeitsvorbereitung. Das Programmpaket KON-CAD 3D bietet neben der Erfassung von kompletten

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhaltsverzeichnis 1.Synchronisation...aber

Mehr

Semtation GmbH SemTalk

Semtation GmbH SemTalk Semtation GmbH SemTalk Christian Fillies Was ist SemTalk? Prozessmodellierung mit Visio2003 Viele Methoden (EPK, PROMET, FlowChart, KSA ), einfach an Kundenbedürfnisse anzupassen und zu erweitern HTML

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

DER CONFIGURATION MANAGEMENT PROZESS

DER CONFIGURATION MANAGEMENT PROZESS Mit matrix ist IT einfach! DER CONFIGURATION MANAGEMENT PROZESS als Voraussetzung für aktuelle Daten in der CMDB Christian Stilz, Project Manager PROJEKTERGEBNISSE CMDB? PROJEKTERGEBNISSE CMDB? Daten unvollständig

Mehr

UserManual. Konfiguration SWYX PBX zur SIP Trunk Anbindung. Version: 1.0, November 2013

UserManual. Konfiguration SWYX PBX zur SIP Trunk Anbindung. Version: 1.0, November 2013 Konfiguration SWYX PBX zur SIP Trunk Anbindung Autor: Oliver Krauss Version: 1.0, November 2013 Winet Network Solutions AG Täfernstrasse 2A CH-5405 Baden-Dättwil myphone Administration 0848 66 39 32 Support

Mehr

Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann

Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann Andreas Ditze MID GmbH Kressengartenstraße 10 90402 Nürnberg a.ditze@mid.de Abstract: Data Lineage

Mehr

KPI Analyse Wertschöpfung durch Transparenz

KPI Analyse Wertschöpfung durch Transparenz KPI Analyse Wertschöpfung durch Transparenz Warum wurde diese Analyse für die LUKAD erstellt? 18.11.2011 Hans-Uwe Schroers 1 Agenda Vorstellung der LUKAD und ihrer Gesellschaften SAP Landschaft Gründe

Mehr

Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day

Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day Transparente SOA Governance mit Modellierung OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repositories 3. SOA Governance mit Modellen I N H A L T 1.

Mehr

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

Volltextsuche im Service Desk

Volltextsuche im Service Desk Volltextsuche im Service Desk oxando GmbH 2009 oxando GmbH, Volltextsuche Service Desk 1 Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation Im Servicemonitor kann nur nach dem Kurztext der Meldung gesucht

Mehr

Neuerungen PRIMUS 2014

Neuerungen PRIMUS 2014 SEPA Der Zahlungsverkehr wird europäisch Ist Ihr Unternehmen fit für SEPA? Mit PRIMUS 2014 sind Sie auf SEPA vorbereitet. SEPA betrifft auch Sie. Spätestens ab August 2014 gibt es vor der Single European

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

ecommerce die genutzte oder verpasste Chance

ecommerce die genutzte oder verpasste Chance ecommerce die genutzte oder verpasste Chance Die Vermarktung der Produkte und Leistungen über eine Online-Plattform ist als Projekt zu betrachten. Neben den technischen Ansprüchen müssen auch viele organisatorische

Mehr

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung

Mehr

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 ID VisitControl Dokumentation Administration 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 Inhalt 1. Anmeldung... 3 2. Benutzer anlegen oder bearbeiten... 4 2.1. Benutzer aus LDAP Anbindung importieren/updaten...

Mehr

Model Driven Development im Überblick

Model Driven Development im Überblick Model Driven Development im Überblick Arif Chughtai Diplom-Informatiker (FH) www.digicomp-academy, Seite 1 September 05 Inhalt Motivation Überblick MDA Kleines Beispiel Werkzeuge www.digicomp-academy,

Mehr

Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht!

Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht! Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht! UplinkIT ist ihr service- und technikstarker Partner, der Lösungen aus den Bereichen plattformunabhängiger Applikationen

Mehr

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung in StarMoney anhand einer vorliegenden Sparkassen-Chipkarte erklären. Die Screenshots in

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

CAE Datenmanagement bei Daimler Trucks

CAE Datenmanagement bei Daimler Trucks caedm CAE Datenmanagement bei Daimler Trucks Potentiale durch Standardisierung Motivation für CAE DM Steigende Anforderungen an die Berechnung: Zunehmende Anzahl der abzusichernden Fahrzeugvarianten Leistungsfähigkeit

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Einrichtung der sicheren TAN-Verfahren in moneyplex

Einrichtung der sicheren TAN-Verfahren in moneyplex 1 Einrichtung der sicheren TAN-Verfahren in moneyplex Um Ihnen beim Homebanking mit PIN und TAN mehr Sicherheit zu geben, bieten viele Banken besondere TAN-Verfahren an. Beim mobiletan- oder smstan-verfahren

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

Ausgangsrechnungen. an den Bund

Ausgangsrechnungen. an den Bund Ausgangsrechnungen an den Bund (mit Rechnungsausgangsbuch) Management Summary Ab 1.1.2014 können Rechnungen an Bundesdienststellen nur mehr als elektronische Rechnungen eingebracht werden. Dabei gibt es

Mehr

1. PMA Kongress 29.11.2012

1. PMA Kongress 29.11.2012 1. PMA Kongress 29.11.2012 «Prozess-Tools im Vergleich» Markus Fischer, Mitglied der GL Markus Fischer Mitglied der GL 46 Jahre Betriebsökonom HWV 3 Jahre Unternehmensberatung, Controlling 15 Jahre Business

Mehr

Model Driven Architecture (MDA)

Model Driven Architecture (MDA) Model Driven Architecture (MDA) Vortrag im Fach Software Engineering II BA Mannheim / Fachrichtung Angewandte Informatik Torsten Hopp Gliederung Einleitung Motivation Grundzüge der MDA Ziele & Potenziale

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1 Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus FISP-Unternehmenspräsentation 1 INHALT + Daten und Fakten + Unsere Kernmärkte + Das zeichnet uns aus

Mehr

Quick Reference Historie des Dokuments

Quick Reference Historie des Dokuments Dokumentinformationen Information Wert Autor BEN Erstelldatum 30.04.08 Historie des Dokuments Version Status / Änderungen Datum Autor 1.0 Version 1.0 / Ursprungsversion 30.04.2008 BEN 1.1 Anpassungen 17.11.2008

Mehr

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Forschungsprojekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Elke Bouillon elke.bouillon@tu-ilmenau.de 04.12.2012 Seite 1

Mehr

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) MM-FB-005 Seite 1 (5) SAP Apps by ISC SAP Apps by ISC Die ISC bildet mit ihren Tochtergesellschaften eine innovative IT-Dienstleistungsgruppe.

Mehr

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services Aktualität und individualität Wir verbinden die Vorteile von Best Practices mit Flexibilität Sie erhalten eine IT-Lösung, die Ihre Ziele und Ansprüche

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10 Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Allgemeine Informationen 4 3. Schritt 1 die Anmeldung des Generators

Mehr

Remedy User Group. Wege aus der Spaghetti IT

Remedy User Group. Wege aus der Spaghetti IT Remedy User Group Wege aus der Spaghetti IT Frankfurt, rt 16. / 17. November 2010 PC-Service und Kommunikation 14. Okt.2010 D-DKS/BB Ausgangssituation Email Post It Calls Telefon Aufgaben in Lotus Notes

Mehr

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Benötigen wir einen Certified Maintainer? Benötigen wir einen Certified Maintainer? Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für technologie, Abteilung Engineering Bestehende Qualifizierungsprogramme Qualifizierungsprogramme existieren

Mehr

MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail

MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail Beschreibung Geschäftspost digital, günstig und praktisch. Unternehmen möchten Ihre SAP Business-Dokumente, wie Bestellungen, Aufträge oder

Mehr

Release Automation für Siebel

Release Automation für Siebel June 30 th 2015 Release Automation für Siebel Stefan Kures Agenda + Herausforderungen + Lösung mit Automic + Vorteile + Resultate 3 Property of Automic Software. All rights reserved Siebel als zentrale

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

BIF/SWE - Übungsbeispiel

BIF/SWE - Übungsbeispiel BIF/SWE - Übungsbeispiel Arthur Zaczek Feb 2015 1 Allgemein 1.1 Ziele Ziele dieses Übungsbeispieles ist es: GUI: Implementierung einer grafischen Oberfläche mit JavaFX oder WPF UI-Komponente: Implementierung

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr