Dreidimensionale Modellierung mit CityGML

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dreidimensionale Modellierung mit CityGML"

Transkript

1 Dreidimensionale Modellierung mit CityGML PD Dr. Gerhard Gröger Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn ISO/OGC-konforme Verfahren zum Aufbau von 3D-Stadt- und Landschaftsmodellen , Universitätsclub Bonn

2 Überblick Einleitung Allgemeines Detaillierungsgrade Thematische Modelle Gebäudemodell Prototypische Objekte Materialmodellierung Erweiterbarkeit Modularisierung Resümee 2

3 Motivation Anwendungen: verstärkter Bedarf an 3D-Stadtmodellen Stadtplanung, Navigation, Katastrophenmanagement, Umweltschutz, 3

4 Motivation Anwendungen: verstärkter Bedarf an 3D-Stadtmodellen Stadtplanung, Navigation, Katastrophenmanagement, Umweltschutz, Semantik essentiell (auch für Teilobjekte) 4

5 Motivation Anwendungen: verstärkter Bedarf an 3D-Stadtmodellen Stadtplanung, Navigation, Katastrophenmanagement, Umweltschutz, Semantik essentiell (auch für Teilobjekte) zunehmende Erfassung/Herleitung von 3D-Stadtmodellen Probleme: Datenaustausch nicht einheitlich, Zoo von Formaten selten Übertragung der Semantik möglich Bedarf an Standard für verlustfreien Austausch von 3D- Stadtmodellen inkl. Semantik 5

6 CityGML: Allgemeines Modell zur Repräsentation der geometrischen, topologischen und semantischen Eigenschaften von 3D- Stadtmodellen sowie der Erscheinung mehr als reine Visualisierung herstellerneutral Standard des Open Geospatial Consortium (OGC) seit August 2008 Ergebnis eines Konsensprozesses zwischen Anwendern, Datenproduzenten, GIS-Herstellern und Wissenschaft interoperabel über Geo-Web-Dienste (Web Feature Service) austauschbar da auf Standards der ISO und des OGC basierend 6

7 Standards, auf denen CityGML basiert GML 3 (Geography Markup Language) Standard zum Austausch von Geo-Objekten reichhaltiges Geometriemodell, Topologie, Raster,.. Herausgeber: Open Geospatial Consortium (OGC) zugleich ISO-Standard auch Basis zum Austausch amtlicher Modelle in Deutschland (Kataster, Topographie) kompatibel zu ISO (Metadaten) ISO 19XXX-Reihe (Geoinformation), ISO TC 211 ISO Spatial Schema (Geometrie/Topologie) ISO Koordinatenreferenzsysteme ISO Metadaten... 7

8 Open Geospatial Consortium (OGC) wichtigste internationale Standardisierungsorganisation der Geoinformation neben offizieller internationaler Normungsorganisation ISO enge Kooperation ISO - OGC Mitglieder: Hersteller und Anwender von GIS, Geo- Daten-Provider, Behörden, Universitäten Standards: Geo-Web-Dienste Datenaustausch (GML 3, Rasterdaten, ).. 8

9 Entwickler von CityGML: SIG 3D Special Interest Group 3D (SIG 3D) Teil der Geodateninfrastruktur (GDI) NRW Initiative der Landesregierung NRW zur Aktivierung des Geodaten-Marktes (seit 1999) offene Arbeitsgemeinschaft zur Zeit ca. 70 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung aus ganz Deutschland (und GB, Österreich, Schweiz) Gründung im Mai Arbeitsgruppen: Fortführung Modellierung ALKIS 3D 9

10 Mitglieder der SIG 3D (Auszug) Kommunen Berlin Hamburg Köln Düsseldorf Essen Leverkusen Wuppertal Bochum Kreis Recklinghausen Verwaltungen Bez.Reg. Köln, Abt. 7 Ordnance Survey UK Firmen T-Systems Bayer Industry Services Graphisoft Rheinmetall CPA Geoinformation Con Terra Inpho Real.IT CyberCity (CH) Nolimits (AT) Snowflake (UK) Wissenschaft Univ. Bonn TU Berlin Univ. Hamburg Univ. Potsdam Univ. Hannover Univ. Dortmund Univ. Münster TU Braunschweig Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung, Darmstadt Forschungszentrum Karlsruhe 10

11 Entwickler von CityGML: SIG 3D Special Interest Group 3D (SIG 3D) Teil der Geodateninfrastruktur (GDI) NRW Initiative der Landesregierung NRW zur Aktivierung des Geodaten-Marktes (seit 1999) offene Arbeitsgemeinschaft zur Zeit ca. 70 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung aus ganz Deutschland (und GB, Österreich, Schweiz) Gründung im Mai Arbeitsgruppen: Fortführung Modellierung ALKIS 3D 11

12 CityGML: unterstützende Werkzeuge raumbezogene Datenbank Oracle (ab Version 11g) GIS ArcGIS (ESRI): Produkt FME (Feature Manipulation Engine) der Fa. Safe Software lesend ab 2008, schreibend ab 2009 CAD/GIS Microstation (Bentley) GIS SupportGIS (CPA Geoinformation) Erfassungswerkzeug tridicon (GTA Geoinfomatik) Visualisierungswerkzeug LandExplorer (3DGeo) 12

13 Überblick Einleitung Allgemeines Detaillierungsgrade Thematische Modelle Gebäudemodell Prototypische Objekte Materialmodellierung Erweiterbarkeit Modularisierung Resümee 13

14 Detaillierungsgrade (Level-of-Detail, LoD) LOD 0 Regionalmodell Geländemodell mit Luftbild/Karte LOD 1 Stadtmodell Klötzchenmodell LOD 2 Stadtmodell texturiert, Dachstrukturen 14 LOD 3 Stadtmodell detaillierte Architekturmodelle LOD 4 Innenraummodell begehbare Architekturmodelle

15 Detaillierungsgrade (LoD) Qualitätsmerkmal Mindestanforderungen an Geometrie und Semantik Erleichtern Bewertung der Vergleichbarkeit von Datensätzen Datenintegration, Interoperabilität Grade entsprechen den typischen Produkten der verschiedenen Erfassungsmethoden dasselbe Objekt kann zugleich in mehreren LoD vorliegen Geometrie 15 Gebäude Geometrie Geometrie Geometrie

16 Überblick Einleitung Allgemeines Detaillierungsgrade Thematische Modelle Gebäudemodell Prototypische Objekte Materialmodellierung Erweiterbarkeit Modularisierung Resümee 16

17 Thematisches Modell: Bereiche Bauwerke Gelände Vegetation Verkehr Gewässer Stadtmöbel Landnutzung 17

18 Gebäudemodell von CityGML verschiedene Level of Detail (LoD) semantisch reichhaltiges Modell Attribute (Funktion, Baujahr, Adresse, ) semantische Klassifikation/Attribute auch von Bestandteilen (Balkone, Gauben, Räume, ) semantische Reichhaltigkeit steigt mit LoD an angepasste Modellierung einfach strukturierte Gebäude einfach modellierbar auch komplexe Strukturen möglich (Bestandteilshierarchien) 18

19 Gebäude in LoD1: UML-Diagram 0..1 _AbstractBuilding +class[0..1]:buildingclasstype +function[0..*]: BuildingFunctionT. +usage[0..*]:buildingusagetype +yearofconstruction[0..1]: xs:gyear +rooftype[0..1]: RoofTypeType +measuredheight[0..1]: gml:lengtht * LoD1Solid 0..* 0..1 LoD1Multi Surface 0..* 0..1 gml:_solid 19 gml: MultiSurface LoD1Terrain- Intersection 0..1 gml:_multicurve 0..* BuildingPart Building 0..* Address from xal (OASIS)

20 Gebäude-Hierarchie: Beispiel Building Name = "Marienhospital" BuildingPart Name = "Haupthaus" BuildingPart Name = "St. Maria" 20 Address Address BuildingPart Funct: Krankenhaus BuildingPart Funct: Parkhaus BuildingPart Funct: Kirche lod1solid lod1solid lod1solid _Solid _Solid _Solid

21 Gebäude in LoD1: UML-Diagram 0..1 _AbstractBuilding +class[0..1]:buildingclasstype +function[0..*]: BuildingFunctionT. +usage[0..*]:buildingusagetype +yearofconstruction[0..1]: xs:gyear +rooftype[0..1]: RoofTypeType +measuredheight[0..1]: gml:lengtht * LoD1Solid 0..* 0..1 LoD1Multi Surface 0..* 0..1 gml:_solid 21 gml: MultiSurface LoD1Terrain- Intersection 0..1 gml:_multicurve 0..* BuildingPart Building 0..* Address from xal (OASIS)

22 Exkurs: Modellierung von 3D-Objekten Boundary Representation BRep Angabe der der umschließenden Begrenzungsflächen Constructive Solid Geometry CSG Volumenprimitive Mengentheor. Operatoren zur zur Kombination:,,,, \ \ 22

23 GML 3: Boundary Representation Geometrie eines Gebäudes: Volumenkörper ( Solid ) begrenzt von planaren Oberflächen ( Surfaces ) Einschränkung der reichhaltigen Modellierungsmöglichkeiten von GML 3 23 Bsp. Satteldachhaus: 7 planare Oberflächen

24 GML 3: Topologie Explizite Repräsentation der Nachbarschaft z.b. Nachbarschaft Haus Garage kein Teil des Raumes mehrfach repräsentiert 24 Vorteile: Datenkonsistenz: Kontrolle der Durchdringung von Objekten effiziente räumliche Analyse optional Topologie: zwei alternative Repräsentationen originäre GML 3-Topologie (sehr komplex) Mehrfachverweise (einfach, aber ausreichend)

25 Gebäude in LoD1: UML-Diagram 0..1 _AbstractBuilding +class[0..1]:buildingclasstype +function[0..*]: BuildingFunctionT. +usage[0..*]:buildingusagetype +yearofconstruction[0..1]: xs:gyear +rooftype[0..1]: RoofTypeType +measuredheight[0..1]: gml:lengtht * LoD1Solid 0..* 0..1 LoD1Multi Surface 0..* 0..1 gml:_solid 25 gml: MultiSurface LoD1Terrain- Intersection 0..1 gml:_multicurve 0..* BuildingPart Building 0..* Address from xal (OASIS)

26 TerrainIntersectionCurve (TIC) 26

27 Gebäude in LoD2: UML-Diagramm LoD1 gml: _Geometry LoD2 _AbstractBuilding +class[0..1]:buildingclasstype +function[0..*]: BuildingFunctionT. +usage[0..*]:buildingusagetype... Building Installation bounded By 0..* LoD1Solid, 0..* 0..1 LoD2Solid LoD1Terrain-Inters LoD2Terrain-Inters. gml:_solid 27 gml:_multi Curve 0..* gml: LoD2Multi 0..1 BoundarySurface MultiSurface Surface Roof Surface Wall Surface Ground Surface Closure Surface

28 LoD1 gml: _Geometry Opening Window Gebäude in LoD3: UML-Diagramm _AbstractBuilding +class[0..1]:buildingclasstype +function[0..*]: BuildingFunctionT. +usage[0..*]:buildingusagetype... Door LoD2 Building Installation LoD3 0..* bounded By 0..* BoundarySurface LoD1Solid 0..* LoD2Solid * LoD3Solid 0..1 LoD1Terrain-Inters. LoD2Terrain-Inters. LoD3Terrain-Inters LoD2Multi Surface 0..1 gml:_solid gml: MultiSurface 28 gml:_multi Curve Roof Surface Wall Surface Ground Surface Closure Surface

29 LoD3 Gebäude: Beispiel 3D-Model: City of Coburg Building installation (Gaube) 29 Building part Building Building part Building Wall surface

30 Gebäude in LoD4: UML-Diagramm LoD1 Building Furniture LoD2 _AbstractBuilding +class[0..1]:buildingclasstype +function[0..*]: BuildingFunctionT. +usage[0..*]:buildingusagetype... Room LoD3 0..* LoD4 LoD1Solid 0..* LoD2Solid * LoD3Solid * LoD4Solid 0..1 LoD1Terrain-Inters. LoD2Terrain-Inters. LoD3Terrain-Inters LoD4Terrain-Inters Inters. gml:_solid 30 gml:_multi Curve Opening Window Door boundedby 0..* BoundarySurface LoD2Multi Surface 0..1 gml: MultiSurface Roof Surface Wall Surface Ground Surface Closure Surface Ceiling Surface Int. Wall Surface Ground Surface

31 Externe Referenzen Telekomm. DB Kataster-DB Gebäude- Management System 31 beliebige Objekte/Teilobjekte: Referenzen zum korrespondierenden Objekt in anderen Datenbeständen möglich z.b. zu Gebäude in Kataster, z. B. zu Tür in Gebäudemanagement-System Vorteile: Beschaffung weiterer Informationen Fortführung des CityGML-Datenbestandes

32 Beispiel: Gebäude 1/3 <Building gml:id= Building0815"> <externalreference> <informationsystem> <externalobject> <uri>urn:adv:oid:dehe </uri> </externalobject> </externalreference> <function>3100</function> <yearofconstruction>1985</yearofconstruction> <rooftype>1040</rooftype> <measuredheight uom="#m">8.0</measuredheight> <lod2solid>....//siehe nächste Folie </lod2solid> <lod1solid>...//siehe nächste Folie </lod1solid> </Building> 32

33 Beispiel: Gebäude 2/3 <Building gml:id= Building0815">... <lod2solid> <gml:solid srsname="srsname="urn:ogc:def:crs,crs:epsg:6.12:31466, crs:epsg:6.12:5783"> <gml:exterior> <gml:compositesurface> <gml:surfacemember> <gml:polygon> <gml:exterior> <gml:linearring> <gml:pos > </gml:pos> <gml:pos > </gml:pos>... </gml:linearring>... </lod2solid> </Building> 33

34 Beispiel: Gebäude 3/3 <Building gml:id= Building0815">... <lod2solid> <gml:solid srsname= srsname="urn:ogc:def:crs,crs:epsg:6.12:31466, crs:epsg:6.12:5783"> <gml:exterior> <gml:compositesurface> <gml:surfacemember> //vordere Fläche </gml:surfacemember> <gml:surfacemember> //seitliche Fläche rechts </gml:surfacemember>...//seitliche Fläche links, hintere, //Boden- und Dachflächen </gml:compositesurface> </gml:exterior> </gml:solid> </lod2solid> </Building> 34

35 CityGML-Datei: Gerüst <CityModel...> <gml:name>3d Stadtmodell von Bonn</gml:name> <gml:boundedby> <gml:envelope srsname=."> <gml:pos srsdimension="3"> </gml:pos> <gml:pos srsdimension="3"> </gml:pos> </gml:envelope> </gml:boundedby> <cityobjectmember> <Building>.. </Building> </cityobjectmember> <cityobjectmember> <Building> </Building> </cityobjectmember> </CityModel> 35

36 Überblick Einleitung Allgemeines Detaillierungsgrade Thematische Modelle Gebäudemodell Prototypische Objekte Materialmodellierung Erweiterbarkeit Modularisierung Resümee 36

37 Prototypische Objekte GML 3 / ISO 19XXX-Standards: georeferenzierte, absolute Geometrie für jedes Geo-Objekt 3D-Stadtmodelle: große Anzahl identischer/gleichförmiger Objekte z.b. Bäume, Parkbänke, Ampeln CityGML: Objekte mit impliziter Geometrie prototypisches Objekt: lokale Koordinaten jede Instanz: Referenzpunkt und Transformationsmatrix analog zu Szenengraphkonzept der Computergraphik Erweiterung von GML 3 37

38 Implizite Geometrien: UML Diagramm TransformationMatrixType BuildingFurniture * +field[16]: xs:double <<ExternalCodeList>> MimeTypeType 38 lodximplicitrepresentation, X [1..4] gml:_gml * ImplicitGeometry +mimetype[0..1]: MimeTypeType +libraryobject[0..1]: xs:anyuri +transformation[0..1]: TransformationMatrixT. relativegeometry * 0..1 referencepoint * gml:_geometry gml:point

39 Überblick Einleitung Allgemeines Detaillierungsgrade Thematische Modelle Gebäudemodell Prototypische Objekte Materialmodellierung Erweiterbarkeit Modularisierung Resümee 39

40 Materialmodellierung Modellierung der beobachtbaren Eigenschaften von Oberflächen z.b. Infrarot-Strahlung, Lärmreflexion, Aussehen nicht nur reine Visualisierung Zuordnung von Materialeigenschaften zu Oberflächen: Wände/Dächer: Texturkoordinaten/Transformationen Gelände: georeferenzierte Texturen Erweiterung von GML erforderlich GML unterstützt keine Texturkoordinaten/ Transformationen Orientierung an Standards der Computergraphik 40

41 Zuordnung von Texturen: Beispiel Texturkoordinaten: 1. 0,1 ; 0, ,15 ; 0, ,15 ; 0,5 4. 0,8 ; 0, ,1 ; 0,6 1 Jede Texturkoordinate entspricht genau einer 3D-Koordinate der zu texturierenden Fläche

42 Materialmodell: Texture Mapping 42 Textur none wrap Quelle:HPI mirror clamp border

43 Materialmodell: UML-Diagramm <<Feature>> _SurfaceData <<Feature>> Appearance * +theme[0..1]: xs:string <<Feature>> _CityObject <<Feature>> CityModel <<Feature>> _AbstractTexture +imageuri[1]: xs:anyuri +mimetype[0..1]: MimeTypeType +texturetype[0..1]: TextureTypeType. <<Feature>> X3DMaterial 43 <<Feature>> ParameterizedTexture TextureAssociation +uri[1]: xs:anyuri <<Feature>> GeoreferencedTexture +lowerworldfilepriority[0..1]: xs:boolean +orientation[0..1]: TransformationMatrix2x2Type +target[0..*]: xs:anyuri <<Object>> _TextureParameterization referencepoint <<Geometry>> gml::point

44 Einfärben der Flächen eines Gebäudes: Bsp. <X3DMaterial> <diffusecolor>1 1 1</diffuseColor> <target uri="#wall" /> <target uri="#roof711" /> </X3DMaterial> 44 Die beiden Geometrie-Flächen mit id wall und roof711 werden weiss gefärbt <gml:polygon gml:id ="wall">... </gml:polygon>... <gml:polygon gml:id ="roof711">... </gml:polygon>

45 Beispiel: Gebäude mit Erscheinungen <Building> <appearancemember> <Appearance> <surfacedatamember> <X3DMaterial>... </X3DMaterial> </surfacedatamember> </Appearance> </appearancemember> <appearancemember> <Appearance> <surfacedatamember> <Texture>... </Texture> </surfacedatamember> </Appearance> </appearancemember>... </Building> 45

46 Textur zu Flächen des Gebäudes <Texture> <imageuri>roof.jpg</imageuri> <mimetype>image/jpeg</mimetype> <target uri="#roof1"> <TextureParameterization> <texturecoordinates uri="#roof1_tri1" appliesto="linearring">... </texturecoordinates> <texturecoordinates uri="#roof1_tri2" appliesto="linearring">... </texturecoordinates> </TextureParameterization> </target> </Texture> roof1 roof1_tri2 roof1_tri1 46

47 Überblick Einleitung Allgemeines Detaillierungsgrade Thematische Modelle Gebäudemodell Prototypische Objekte Materialmodellierung Erweiterbarkeit Modularisierung Resümee 47

48 Erweiterbarkeit von CityGML 1. Definition von Fachschalen (Application Domain Extensions, ADE) festes Schema 2. Generische Objekte/Attribute ad hoc Erweiterung um neue Attribute/Objekte 48

49 Application Domain Extensions (ADE) ADE: Konzept zur Definition von Fachschalen auf Basis von CityGML z.b. für Lärmsimulation und kartierung, Denkmalschutz, Immobilienmanagement Definition eines Fachschemas (XML Schema) auf Basis des CityGML-Schemas Erweiterung existierender CityGML-Objekte gezielte Zuweisung von Attributen/Geometrien zu Klasse, z.b. Gebäude Definition neuer Objekte typsicher Format bleibt CityGML reine CityGML-Reader überlesen Fachinformationen Mischen verschiedener ADE in einem Datensatz möglich 49

50 Fachschalen (ADE) für CityGML: Beispiel <building> <function>3200</function> <yearofconstuction>1905</yearofconstuction> <lod2solid> </lod2solid> <noise:buildingreflection>12</noise:buildingreflection> <noise:buildinghabitants>8</noise:buildinghabitants> <realestate:value>800000</realestate:value> </building> 50

51 Beispiel: XML-Schema für Fachschale <element </element> name="buildingreflection" type="string" substitutiongroup= "citygml:_genericapplicationpropertyofbuilding"> 51 <element name="buildinghabitants" type="positiveinteger" substitutiongroup= "citygml:_genericapplicationpropertyofbuilding"> </element>

52 Erweiterung CityGML Schema <complextype name=building > <xs:choice minoccurs="0" maxoccurs="unbounded"> <xs:element ref="_genericapplicationpropertyofbuilding"/> </xs:choice>. </xs: complextype> 52 <xs:element name="_genericapplicationpropertyofbuilding" abstract="true" type="xs:anytype"/>

53 Generische Objekte/Attribute ad Hoc: erfordern keine Erweiterung des Schemas Generische Objekte Definition neuer Objektarten z.b. PKW Generische Attribute Hinzufügen neuer Attribute zu Objekten z.b. Einheitswert eines Gebäudes Regel: Generische Objekte/Attribute nur erlaubt, wenn keine passende/s CityGML-Objektart/Attribut vorhanden Wahrung der Interoperabilität 53

54 Generische Attribute: Beispiel <Building>.. <doubleattribute name= Einheitswert > <value>500000</value> </doubleattribute>. </Building> 54

55 Überblick Einleitung Allgemeines Detaillierungsgrade Thematische Modelle Gebäudemodell Prototypische Objekte Materialmodellierung Erweiterbarkeit Modularisierung Resümee 55

56 Modularisierung ab CityGML Version 1.0 Definition jedes thematischen Modells (Building, Vegetation, Materialeigenschaften, ) in eigenem Modul jedes Modul hat eigenen Namespace eigenes Schema-Dokument Definition von Profilen als Menge von Modulen auf Anwendung zugeschnittene Teilmenge von CityGML, präzise definiert z.b. Navigations-Profil: nur Gebäude mit Texturen und Verkehr ermöglicht Verringerung der Komplexität des Gesamtmodells getrennt versionierbar Nachteil: CityGML-Dokumente mit Version < 1 werden invalide 56

57 Module in CityGML citygmlbase Building Appearance Transportation Water bodies Vegetation Relief CityFurniture Generics Groups LandUse 57

58 Instanzendokument: Beispiel <core:citymodel xmlns:core=" xmlns:gen=" xmlns:bldg=" xsi:schemalocation=" <gml:boundedby>.</gml:boundedby> <core:cityobjectmember> <gen:genericcityobject> </gen:genericcityobject> </core:cityobjectmember> <core:cityobjectmember> <bldg:building> </bldg:building> </core:cityobjectmember> </core:citymodel> 58

59 Resümee CityGML: Standard zur Repräsentation von 3D Stadtmodellen Geometrie, Topologie, Semantik, Relationen Unterstützung der Datenintegration und Fortführung Bereitstellung in Geodateninfrastrukturen reibungsloser, verlustfreier Datenaustausch Nutzung offener, internationaler Standards breite Unterstützung durch GIS-Werkzeuge Geobasisdaten: Konsens aller Beteiligter erweiterbar für Fachanwendungen internationaler Standard des OGC erfolgreich getestet: OWS 4 Testbed 2006 spielt große Rolle im aktuellen Testbed OWS 6 geplant: Einbringung in Modelle der EU-Richtlinie INSPIRE (Infrastructure for Spatial Information in Europe) 59

60 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 60 Weitere Informationen:

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle Technische Universität Berlin CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Technische Universität Berlin kolbe@igg.tu-berlin.de

Mehr

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML Technische Universität Berlin Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Technische Universität Berlin kolbe@igg.tu-berlin.de

Mehr

Modellierung oberflächenbezogener Informationen virtueller 3D Stadtmodelle in CityGML

Modellierung oberflächenbezogener Informationen virtueller 3D Stadtmodelle in CityGML Modellierung oberflächenbezogener Informationen virtueller 3D Stadtmodelle in CityGML Haik Lorenz Hasso-Plattner-Institut Fachgebiet Computergrafische Systeme Prof. Dr. Jürgen Döllner Universität Potsdam

Mehr

Was ist neu in CityGML 1.1?

Was ist neu in CityGML 1.1? Was ist neu in CityGML 1.1? PD Dr. Gerhard Gröger Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn Workshop 3D-Stadtmodelle 9. 11. 2010, Universitätsclub Bonn Einleitung I/II CityGML: semantische,

Mehr

Das Modellierungshandbuch der SIG3D

Das Modellierungshandbuch der SIG3D Das Modellierungshandbuch der SIG3D Qualitätssicherung in 3D Stadtmodellen Bonn, 08.11.2011 Dr.-Ing. Egbert Casper Zerna Ingenieure GmbH Sprecher SIG3D Warum ein Modellierungshandbuch? Die Theorie: Man

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung CityGML als OGC-Norm Grundlagen Das Objektmodell von CityGML...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung CityGML als OGC-Norm Grundlagen Das Objektmodell von CityGML... Vorwort... 5 1 Einleitung... 13 2 CityGML als OGC-Norm... 15 2.1 Das Open Geospatial Consortium... 15 2.2 Kurze Geschichte von CityGML... 16 2.3 GML als Basis... 17 2.4 Normen ringsherum... 18 2.5 Alternativen

Mehr

CityDoctor. CityDoctor. Ein Tool zur automatisierten Gebäudeheilung

CityDoctor. CityDoctor. Ein Tool zur automatisierten Gebäudeheilung CityDoctor Ein Tool zur automatisierten Gebäudeheilung Projekt CityDoctor Laufzeit: 3 Jahre, 1.12.2010 bis 31.12.2013 Gefördert durch BMBF Konsortium HFT Stuttgart CPA Geoinformation Fraunhofer Institut

Mehr

Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung

Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung Simon Templer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151

Mehr

Das 2,5D/3D-Gebäudemodell in INSPIRE

Das 2,5D/3D-Gebäudemodell in INSPIRE Das 2,5D/3D-Gebäudemodell in INSPIRE PD Dr. Gerhard Gröger Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn Workshop "3D-Stadtmodelle der DGPF und der DGfK Universitätsclub Bonn 8. November 2011

Mehr

Validierung von CityGML-Modellen in FME

Validierung von CityGML-Modellen in FME Validierung von CityGML-Modellen in FME 22. November 2013, Berlin Christian Dahmen Consultant Spatial ETL/ FME Wasserdicht? Quelle: con terra, Wersehaus 2 Agenda Projekt CityDoctor FME Technologie Validierung

Mehr

Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW

Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW Version 2 10.5.2004 Dr. G. Gröger und Dr. T. H. Kolbe (Institut für Kartographie u. Geoinformation, Universität Bonn), R. Drees (T-Mobile Deutschland),

Mehr

Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW

Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW Dr. G. Gröger und Dr. T. H. Kolbe (Institut für Kartographie u. Geoinformation, Universität Bonn), R. Drees (T-Mobile Deutschland), A. Kohlhaas (Graphisoft

Mehr

3D-Stadtmodellierung mit CityGML

3D-Stadtmodellierung mit CityGML Technische Universität Berlin 3D-Stadtmodellierung mit CityGML Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Technische Universität Berlin kolbe@igg.tu-berlin.de 28. April

Mehr

CityGML Semantische Modellierung. Prof. Dr. Volker Coors, 11. Februar 2009 EDV in der Stadtplanung - Workshop CityGML

CityGML Semantische Modellierung. Prof. Dr. Volker Coors, 11. Februar 2009 EDV in der Stadtplanung - Workshop CityGML CityGML Prof. Dr. Volker Coors, 11. Februar 2009 EDV in der Stadtplanung - Workshop CityGML 1 Semantische Modellierung 3D-Visualisierung ist nur ein Teil-Aspekt der Modellierung Visuelle Eigenschaften:

Mehr

Methoden zur Erfassung von 3D-Modellen

Methoden zur Erfassung von 3D-Modellen Methoden zur Erfassung von 3D-Modellen Bachelorseminar 2006/2007 Sarah-Samanta Will Inhalt 3D-Stadtmodelle: Wozu? Erfassungsmethoden Beispiele Zusammenfassung / Literatur 3D-Stadtmodelle: Wozu? Definition:

Mehr

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell 3D Stadtmodell Berlin Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell EFRE Projekt Strategische Ziele 3D Stadtmodell Berlin Strategische Ziele Einsatz des 3D Stadtmodells für: Stadt- und Raumplanung,

Mehr

Mehrdimensionale GML-Datenbanken. Dr.-Ing. René Thiele thiele@supportgis.de

Mehrdimensionale GML-Datenbanken. Dr.-Ing. René Thiele thiele@supportgis.de Mehrdimensionale GMLDatenbanken Dr.Ing. René Thiele thiele@supportgis.de Gliederung Bergiffsklärung: GMLDatenbank, Mehrdimiensional.. Systemarchitektur. Fortführung mit Historie: Workflow, Dienste. Demo.

Mehr

Zur Konsistenz bei der Visualisierung multiskaliger 3D-Stadtmodelle

Zur Konsistenz bei der Visualisierung multiskaliger 3D-Stadtmodelle Institut für Kartographie und Geoinformation Universität Bonn Zur Konsistenz bei der Visualisierung multiskaliger 3D-Stadtmodelle Gerhard Gröger Thomas H. Kolbe Lutz Plümer 40. Sitzung der Arbeitsgruppe

Mehr

Neue urbane Energiesimulations-Plattform für CityGML-Stadtmodelle. Zafh.net M. Sc. Romain Nouvel,

Neue urbane Energiesimulations-Plattform für CityGML-Stadtmodelle. Zafh.net M. Sc. Romain Nouvel, Neue urbane Energiesimulations-Plattform für CityGML-Stadtmodelle Zafh.net M. Sc. Romain Nouvel, Darmstadt, den 19.11.2015 Motivationen 1. CityGML 3D Stadtmodelle nutzen und analysieren, um auf das volle

Mehr

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Stephan Mäs Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München http://www.unibw.de/bauv11/geoinformatik/agis 9. Seminar GIS & Internet 13.-15.

Mehr

Neues in CityGML 3.0. Priv.-Doz. Dr. Gerhard Gröger

Neues in CityGML 3.0. Priv.-Doz. Dr. Gerhard Gröger Neues in CityGML 3.0 Priv.-Doz. Dr. Gerhard Gröger Gliederung 1. Motivation: Warum neue Version von CityGML? 2. Vorgaben 3. Organisation der Überarbeitung 4. Übersicht über geplante Änderungen 5. Neues

Mehr

Sensor Web in der Praxis

Sensor Web in der Praxis Sensor Web in der Praxis Anwendungsbeispiele für den interoperablen Austausch von Messdaten 8. Tag der Informationslogistik Stuttgart, 16. April 2014 Dr. Simon Jirka, 52 North GmbH, jirka@52north.org Überblick

Mehr

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten Flex-I-Geo-Web Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten Robert Kulawik, Intergeo 2010, Köln 05.10.2010

Mehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr 2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr Dr. Roman Radberger IP SYSCON GmbH Altes Rathaus, Potsdam 09.12.2009 www.ipsyscon.de IP SYSCON GmbH Standorte in Bamberg, Bremen, Essen und Hannover

Mehr

Die Rolle von Zeit in 3D Stadtmodellen

Die Rolle von Zeit in 3D Stadtmodellen Workshop 3D-Stadtmodelle Bonn 8. Und 9. November 2010 Die Rolle von Zeit in 3D Stadtmodellen Dr.-Ing. Tel.: +492241/2594-0 Mail: stueber@supportgis.de Grantham-Allee 2-8 D 53757 Sankt Augustin Workshop

Mehr

Dreidimensionale Visualisierung von ober- und unterirdischen Konstruktionen in DeepCity3D

Dreidimensionale Visualisierung von ober- und unterirdischen Konstruktionen in DeepCity3D Dreidimensionale Visualisierung von ober- und unterirdischen Konstruktionen in DeepCity3D Programme Inter Carnot Fraunhofer PICF 2010 M.Sc. Inf. Michel Krämer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung

Mehr

FreeGIS: an example of a Free Software Reference System

FreeGIS: an example of a Free Software Reference System FreeGIS: an example of a Free Software Reference System Peter Hopfgartner R3 GIS 1 Übersicht Was ist GIS Wer benutzt GIS Open Source GIS GIS im Internet Verteilte Daten Standards, OGC und INSPIRE Hürden

Mehr

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft Klaus Greve Geographisches Institut der Universität Bonn Verteiltes Rechnen: Begriffsbestimmung

Mehr

Das neue LoD Konzept für CityGML 3.0

Das neue LoD Konzept für CityGML 3.0 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Das neue LoD Konzept für CityGML 3.0 Marc-O. Löwner & Gerhard Gröger Technische Universität Braunschweig CPA Software GmbH 13. GeoForumMV

Mehr

Rechtsfolgen der Digitalen Identität

Rechtsfolgen der Digitalen Identität 16.11.2004 Rechtsfolgen der Digitalen Identität David Rosenthal Recht stellt auf Identität ab - Abschluss von Rechtsgeschäften - Einreise in die Schweiz - Inanspruchnahme von Leistungen - Wahrnehmung politischer

Mehr

3D-Pilot. der Geodateninfrastruktur NRW. Teilprojekt 2. Teilprojekt 3. Teilprojekt 1

3D-Pilot. der Geodateninfrastruktur NRW. Teilprojekt 2. Teilprojekt 3. Teilprojekt 1 3D-Pilot der Geodateninfrastruktur NRW Teilprojekt 2 Teilprojekt 1 Teilprojekt 3 Ziele Realisierung konkreter 3D-Visualisierungs Visualisierungsprojekte Integration in ein Gesamtszenario Präsentation/Integration

Mehr

Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste

Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste Dipl. Geoökol. Kathrin Poser, M.Sc. GeoForschungsZentrum Potsdam Vermessungsingenieurtag 2006 10.11.2006 an der HfT Stuttgart Übersicht Einleitung Neue Kartendienste

Mehr

Visualisierung raumzeitlicher Strukturen und Prozesse. PD Dr.-Ing. habil. Christoph Averdung averdung@supportgis.de. Folie 1

Visualisierung raumzeitlicher Strukturen und Prozesse. PD Dr.-Ing. habil. Christoph Averdung averdung@supportgis.de. Folie 1 Visualisierung raumzeitlicher Strukturen und Prozesse PD Dr.-Ing. habil. Christoph Averdung averdung@supportgis.de Folie 1 Thematische Darstellungen in 3D-Modellen: Grundlagen Folie 2 Thematische Kartographie

Mehr

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Open Source GIS - das alternative geogovernment Open Source GIS - das alternative geogovernment Dr. Horst Düster Leiter Abteilung SO!GIS Koordination Kanton Solothurn horst.duester@bd.so.ch www.sogis.so.ch Open Source (freie Software) Was ist freie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung... Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc.... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung... 17 1.1 Zu diesem Buch... 17 1.1.1 Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 17 1.1.2 Auf welcher

Mehr

Die dritte Dimension im ALKIS

Die dritte Dimension im ALKIS Die dritte Dimension im ALKIS Andreas Gerschwitz 27.09.2011 1 Gliederung: Definitionen Motivation Anforderung an die Vermessungs- und Katasterverwaltungen Anwendungsbeispiele Behandlung in der AdV Ausblick

Mehr

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Geodateninfrastruktur als Grundlage Die Geodateninfrastruktur hat das Ziel, Geodaten über

Mehr

BIM und GIS Merkmale, Gemeinsamkeiten, Transformationen

BIM und GIS Merkmale, Gemeinsamkeiten, Transformationen BIM und GIS Merkmale, Gemeinsamkeiten, Transformationen Institut für angewandte Informatik KIT Universität von Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

3D-Stadtmodelle in PostGIS mit der 3D City Database

3D-Stadtmodelle in PostGIS mit der 3D City Database PostGIS mit der 3D City Database Felix Kunde FOSSGIS 2013 Rapperswil 14.Juni 2013 Gliederung Gliederung Allgemeine Informationen Technische Details 3D City Database, CityGML PostGIS-2.0-Elemente, Speicherung

Mehr

Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten Seminar: mobilegis Visualisierung von Geodaten Maria Selzer Agenda Einführung Datenformate Maps APIs Virtuelle Globen Zusammenfassung Einführung Visualisierung: graphische bzw. visuelle Darstellung von

Mehr

GDI-Werkstatt Bodensee: Test-Plattform für Länder und Kommunen

GDI-Werkstatt Bodensee: Test-Plattform für Länder und Kommunen GDI-Werkstatt Bodensee: Test-Plattform für Länder und Kommunen Karl-Otto Funk Leiter der Abteilung Kommunikation, Vertrieb Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Kommunales

Mehr

Metadateneditoren für ArcGIS

Metadateneditoren für ArcGIS Metadateneditoren für ArcGIS Matthias Schenker Geoinformatik AG Zürich, Schweiz Inhalt Metadaten in ArcGIS Erweiterung des bestehenden ISO-Editors Einbinden eigener Editoren Import und Export von bestehenden

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

Neuss in 3D. Neuss. 154 083 Einwohner (7/11) ößte kreisangehörige. Größ. rige Gemeinde Deutschlands. Markt 2 D -41460 Neuss

Neuss in 3D. Neuss. 154 083 Einwohner (7/11) ößte kreisangehörige. Größ. rige Gemeinde Deutschlands. Markt 2 D -41460 Neuss Neuss in 3D Dipl. Ing. (FH) Martin Stitz Tel.: +492131 / 906260 Mail: martin.stitz@stadt.neuss.de Markt 2 D -41460 Neuss Seite 1 Neuss 154 083 Einwohner (7/11) Größ ößte kreisangehörige rige Gemeinde Deutschlands

Mehr

Das neue Geobasisprodukt 3D-Gebäudestrukturen

Das neue Geobasisprodukt 3D-Gebäudestrukturen Das neue Geobasisprodukt 3D-Gebäudestrukturen - Erstellung, Aktualisierung, Anwendungsmöglichkeiten - 1 Das neue Geobasisprodukt 3D-Gebäudestrukturen 1. Warum 3D-Gebäudestrukturen in NRW? 2. Produktion

Mehr

Qualitätsmanagement beim Aufbau eines bundesweiten 3D-Gebäudemodells

Qualitätsmanagement beim Aufbau eines bundesweiten 3D-Gebäudemodells Qualitätsmanagement beim Aufbau eines bundesweiten 3D-Gebäudemodells Bonn, 09.09.2014 Inhalt Ausgangslage Aktuelle Qualitätssicherung bei der ZSHH (den Ländern) Schemavalidierung Leerkacheln Stichprobenartige

Mehr

Kommunale Datenzentralen als Knotenpunkte Kommunaler GDI

Kommunale Datenzentralen als Knotenpunkte Kommunaler GDI Kommunale Datenzentralen als Knotenpunkte Kommunaler GDI Andrew Parzinski KDZ Westfalen-Süd Inhalt Umfeld des Zweckverbandes Kommunale Datenzentrale Westfalen-Süd Initiative GDI.SW Praxisbericht Herausforderung:

Mehr

On the Consistency of Spatial Semantic Integrity Constraints. Konsistenzprüfung von räumlichen semantischen Integritätsregeln.

On the Consistency of Spatial Semantic Integrity Constraints. Konsistenzprüfung von räumlichen semantischen Integritätsregeln. On the Consistency of Spatial Semantic Integrity Constraints Konsistenzprüfung von räumlichen semantischen Problemstellung Geographische Daten werden immer häufiger dezentral gehalten und mithilfe vernetzter

Mehr

Neues aus dem 52 North WPS Projekt. Benjamin Proß, FOSSGIS, 20.03.2014

Neues aus dem 52 North WPS Projekt. Benjamin Proß, FOSSGIS, 20.03.2014 Neues aus dem 52 North WPS Projekt Benjamin Proß, FOSSGIS, 20.03.2014 Überblick Aktuelle Entwicklungen im WPS Testing WPS 2.0 Neues aus dem 52 North WPS Projekt 2 Der 52 North WPS Version 3.2.0 Unterstützt

Mehr

gis@work solutions Wie ALKIS zukünftig ALK und ALB ersetzt Werner Probst TOPO graphics GmbH g is@ work

gis@work solutions Wie ALKIS zukünftig ALK und ALB ersetzt Werner Probst TOPO graphics GmbH g is@ work gis@work solutions Wie ALKIS zukünftig ALK und ALB ersetzt Werner Probst TOPO graphics GmbH Warum ALKIS? Entwicklung der AdV. Vorteile von ALKIS bzw. Gründe der Neukonzeption ALB und ALK - bundesweit sehr

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Zeitreihenanalysen und Monitoring des ATKIS Basis-DLM Ergebnisse aus Niedersachsen Klaus-Peter Wodtke

Zeitreihenanalysen und Monitoring des ATKIS Basis-DLM Ergebnisse aus Niedersachsen Klaus-Peter Wodtke Zeitreihenanalysen und Monitoring des ATKIS Basis-DLM Ergebnisse aus Niedersachsen Klaus-Peter Wodtke 6. Dresdener Flächennutzungssymposium 11.Juni 2014 DLM-Monitoring DLM-Monitoring - Motivation Die Möglichkeiten

Mehr

Photorealistische Echtzeit-Visualisierung geovirtueller Umgebungen

Photorealistische Echtzeit-Visualisierung geovirtueller Umgebungen Photorealistische Echtzeit-Visualisierung geovirtueller Umgebungen Anselm Kegel Hasso-Plattner-Institut Fachgebiet Computergrafische Systeme Prof. Dr. Jürgen Döllner Universität Potsdam www.hpi.uni-potsdam.de/3d

Mehr

Pythagoras-Kopplung mit ArcGIS/ArcFM UT Projekt Stadtwerke Magdeburg

Pythagoras-Kopplung mit ArcGIS/ArcFM UT Projekt Stadtwerke Magdeburg Kopplung mit ArcGIS/ArcFM UT Projekt Stadtwerke Magdeburg Uta Griwodz, con terra GmbH Agenda Vorstellung Zielsetzung und Ausgangssituation des Projekts Vorstellung des neuen Prozesses Realisierungsphase:

Mehr

Spatial ETL als Schlüssel zur Smart City

Spatial ETL als Schlüssel zur Smart City Spatial ETL als Schlüssel zur Smart City Geotag Münsterland 2013, 15. Mai 2013 Christian Dahmen Consultant Spatial ETL/ FME Smart City smart mobility Information and Communication Technologies (ICT) smart

Mehr

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services Universität der Bundeswehr München Was erwartet Sie in diesem Vortrag? Thema 4 Thema

Mehr

3D-Stadtmodelle: Visualisierung und Anwendung

3D-Stadtmodelle: Visualisierung und Anwendung 3D-Stadtmodelle: Visualisierung und Anwendung Bachelorseminar: 2006/07 von: Melanie Sarhage 1 Gliederung Einleitung Anwendungen Anforderungen an das 3D-Modell Visualisierung Veranschaulichung gängiger

Mehr

GIS-Werkzeuge Die technische Basis im Hintergrund

GIS-Werkzeuge Die technische Basis im Hintergrund GIS-Werkzeuge Die technische Basis im Hintergrund Erwin Dirscherl Esri Deutschland GmbH BAYSISforum 2013, 13. Juni 2013, München 2 2013 Esri Deutschland GmbH GIS die technologische Plattform 3 2013 Esri

Mehr

Geodatenmanagement und -harmonisierung mit GeoKettle

Geodatenmanagement und -harmonisierung mit GeoKettle Geodatenmanagement und -harmonisierung mit GeoKettle Agenda Kurze Vorstellung der WhereGroup Was ist GeoKettle Beschreibung des Anwendungsbeispiels GeoKettle in action Ergebnis Fazit Die WhereGroup Dienstleister

Mehr

Navigation und virtuelle Begleitung von Behinderten mittels GIS. Masterarbeit von Ralf Schweizer

Navigation und virtuelle Begleitung von Behinderten mittels GIS. Masterarbeit von Ralf Schweizer Navigation und virtuelle Begleitung von Behinderten mittels GIS Masterarbeit von Ralf Schweizer Zürich, 23. Januar 2007 Inhalt Einleitung Ziele Grundlagen Über Weg und Zeit Betreuungsablauf Verwirklichung

Mehr

buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK

buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK Konferenz Langzeitzugriff auf Sammlungs- und Multimediadaten Berlin, 25. Juni 2015 Michael

Mehr

3D-Stadtmodelle vs. BIM

3D-Stadtmodelle vs. BIM 3D-Stadtmodelle vs. BIM Robert Kaden Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Lehrstuhl für Geoinformatik robert.kaden@tum.de Ansätze zur 3D-Stadt- / Landschaftsmodellierung Computergrafik Szenegraphen Geoinformatik

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Bisherige Entwicklung des 3D-Modell der Stadt Essen

Bisherige Entwicklung des 3D-Modell der Stadt Essen Bisherige Entwicklung des 3D-Modell der Stadt Essen 2002/2003 erste Modellierung von Gebäuden Der eigene Anspruch war, ein markantes Objekt (Kirchen, Wassertürme, Theater, etc.) pro Stadtteil, möglichst

Mehr

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Vorstellung Dipl. Geograph Softwareentwicklung seit ca. 15 Jahren Geographische Informationssysteme Datenbankanwendungen

Mehr

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin Geobasisdaten Definition der AdV: Geobasisdaten sind Daten des amtlichen Vermessungswesens,

Mehr

Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie.

Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie. Datenmanagement Datenintegration GDI Anwendungsentwicklung Disy Services Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie. Von der Beratung und Konzeption über die Implementierung und Einführung bis hin zu Betrieb und

Mehr

Martin Kofahl DVZ M-V GmbH - Servicebereich Geoinformation

Martin Kofahl DVZ M-V GmbH - Servicebereich Geoinformation Martin Kofahl DVZ M-V GmbH - Servicebereich Geoinformation INSPIRE Infrastructure for??? INSPIRE ist die EU-Richtlinie zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (Infrastructure

Mehr

PhoToPlan 6.0 Was ist neu?

PhoToPlan 6.0 Was ist neu? PhoToPlan 6.0 Was ist neu? Seit Mai 2010 gibt es die wesentlich erweiterte, neue Version 6.0 der Bildentzerrungssoftware PhoToPlan. Die Neuerungen sind: Kompatibilität zu AutoCAD 2011 und AutoCAD LT 2011

Mehr

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Erster Benchmark für den PDM-Datenaustausch im STEP-Format Der Austausch von CAD-Modellen mit Hilfe des neutralen Datenaustauschformats entsprechend

Mehr

Die Stadt in 3D Modellierung und Präsentation

Die Stadt in 3D Modellierung und Präsentation Die Stadt in 3D Modellierung und Präsentation Ergebnisse studentischer Arbeiten der Jade Hochschule Ingrid Jaquemotte 29.08.13 Die Stadt in 3D Modellierung und Präsentation Inhalt Einführung Erfassung

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

Validierung von 3D-Stadtmodellen zur Navigationsunterstützung

Validierung von 3D-Stadtmodellen zur Navigationsunterstützung Validierung von 3D-Stadtmodellen zur Navigationsunterstützung Prof. Dr. Volker Coors, GeoKomm, 15.04.2008, Berlin GeoInformatik an der HFT Stuttgart Hochschule für Technik Stuttgart 3 Fakultäten Architektur

Mehr

Zentrale Datenablage- und Zugriffsstrukturen

Zentrale Datenablage- und Zugriffsstrukturen Zentrale Datenablage- und Zugriffsstrukturen SYS STEINBUCH CENTRE FOR COMPUTING - SCC KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

ebinterface 4.0 AK Meeting 29. Jänner 2013

ebinterface 4.0 AK Meeting 29. Jänner 2013 ebinterface 4.0 AK Meeting 29. Jänner 2013 Philipp Liegl Marco Zapletal Agenda ebinterface Umfrage für weitere Dokumenttypen Anpassung des Standards Input BMD Abbildung von GLNs in ebinterface 3.x Diskussion:

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Erstellung und Bearbeitung von 3D-Gebäudemodellen in Brandenburg

Erstellung und Bearbeitung von 3D-Gebäudemodellen in Brandenburg Erstellung und Bearbeitung von 3D-Gebäudemodellen in Brandenburg Foto: Wolfgang Pehlemann, Lizenz: cc-by-sa V. 3.0 Gunthard Reinkensmeier Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Vortrag anlässlich

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche

Mehr

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand: 21.05.

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand: 21.05. Geoproxy Freistaat Thüringen Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen - von ESRI - Stand: 21.05.2015 Dokumentenhistorie Version Datum Bemerkungen 1.0 21.05.2013 basierend

Mehr

3D-Webvisualisierung von Planungsdaten am Beispiel des MELAP PLUS Modellorts Heckfeld

3D-Webvisualisierung von Planungsdaten am Beispiel des MELAP PLUS Modellorts Heckfeld Geoinformation und Landentwicklung 3D-Webvisualisierung von Planungsdaten am Beispiel des MELAP PLUS Modellorts Heckfeld Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Referat Geoinformationssysteme

Mehr

Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003

Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003 Simulation Rekursiver Auto-Assoziativer Speicher (RAAM) durch Erweiterung eines klassischen Backpropagation-Simulators Jan Parthey, Christin Seifert jpar@hrz.tu-chemnitz.de, sech@hrz.tu-chemnitz.de 22.

Mehr

ALKIS -DHK als Katalysator ISO/OGC-konformer 2D/3D-Anwendungen in der Kommunalverwaltung www.cpa-systems.de

ALKIS -DHK als Katalysator ISO/OGC-konformer 2D/3D-Anwendungen in der Kommunalverwaltung www.cpa-systems.de ALKIS -DHK als Katalysator ISO/OGC-konformer 2D/3D-Anwendungen in der Kommunalverwaltung www.cpa-systems.de Dr.-Ing. Matthias Ellsiepen ellsiepen@supportgis.de Das Unternehmen CPA Systems GmbH: Gegründet:

Mehr

Alle Felder, die nicht "aufgeklappt" sind, können allenfalls, müssen aber nicht erfasst werden. Bei Fragen: geocat@swisstopo.ch

Alle Felder, die nicht aufgeklappt sind, können allenfalls, müssen aber nicht erfasst werden. Bei Fragen: geocat@swisstopo.ch Metadaten Erfassung für die BGDI Verweise FAQ geocat.ch Dokumentation geocat.ch geocat.ch Login Öffnen Sie die Seite http://www.geocat.ch und loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen/Kennwort ein Gehen

Mehr

E-Learning Module für Standards zur Geodatenmodellierung Trainingskurse für mobile Endgeräte

E-Learning Module für Standards zur Geodatenmodellierung Trainingskurse für mobile Endgeräte Wednesday, June 20, 2012 Technische Universität Berlin Institute for Geodesy and Geoinformation Science Methods of GEOINFORMATION E-Learning Module für Standards zur Geodatenmodellierung Trainingskurse

Mehr

Virtuelle 3D Stadtmodelle

Virtuelle 3D Stadtmodelle Virtuelle 3D Stadtmodelle Dr. Franz Steidler, CyberCity AG 1. CYBERCITY AG 2. Datenerfassung und GENERIERUNG von 3D Stadtmodellen 3. TEXTURIERUNG von Gebäuden 4. VERWALTUNG der 3D Gebäudedaten 5. VISUALISIERUNG

Mehr

Stuttgart3D. Strategien zur Fortführung von 3D-Stadtmodellen. das CityGML-Stadtmodell Stuttgart. Stadtmessungsamt

Stuttgart3D. Strategien zur Fortführung von 3D-Stadtmodellen. das CityGML-Stadtmodell Stuttgart. Stadtmessungsamt Stuttgart3D das CityGML-Stadtmodell Stuttgart Strategien zur Fortführung von 3D-Stadtmodellen Inhalt GIS -> CityGML Häuser -> Buildings / BParts Straßen -> LandUse Wege -> LandUse Bäume -> VegetationsObjects

Mehr

Neue Möglichkeiten des GeoViewer

Neue Möglichkeiten des GeoViewer Neue Möglichkeiten des GeoViewer R. Wiss, GVA, Geoinformation 10. GeoForum BS vom 22.4.2009. R. Wiss, GVA Folie 1 Agenda Einführung Neue Kartenthemen Parametrisierter Aufruf GeoViewer in Webseite einbetten

Mehr

Scalable Vector Graphics-basierte

Scalable Vector Graphics-basierte Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Scalable Vector Graphics-basierte Softwareplattform mit flexibler Logikanbindung 14.05.2009 SVG-basierte Softwareplattform mit flexibler Logikanbindung

Mehr

Semantische Wikis Mag. Bernhard Krabina E-Government-Fachtagung 18. April 2008, Donau-Uni Krems

Semantische Wikis Mag. Bernhard Krabina E-Government-Fachtagung 18. April 2008, Donau-Uni Krems Zentrum für Verwaltungsforschung Managementberatungs- und WeiterbildungsGmbH Semantische Wikis Mag. Bernhard Krabina E-Government-Fachtagung 18. April 2008, Donau-Uni Krems Überblick Vorstellung KDZ Wikis

Mehr

Gemeinsam mit Book Industry Study Group, New York, und Book Industry Communication, London. ONIX for Books Supply Update Nachricht Überblick

Gemeinsam mit Book Industry Study Group, New York, und Book Industry Communication, London. ONIX for Books Supply Update Nachricht Überblick Gemeinsam mit Book Industry Study Group, New York, und Book Industry Communication, London ONIX for Books Supply Update Nachricht Überblick Version 1.0 August 2006 Copyright 2006 EDItEUR Limited. Alle

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 5: Datenstrukturen / Anwendungen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-05-08 Programm 2002-05-08 1105 1140 XML und die Folgen

Mehr

Software Survivability

Software Survivability Software Survivability Ansatz zur Quantifizierung der Überlebensfähigkeit von Softwaresystem Seminar: Web-Qualitätsmanagement Sommersemester 2004 Gliederung 1. Einleitung 2. Survivability 3. Software Survivability

Mehr

ALKIS meets Kanalkataster gemeinsamer Vortrag mit Frau Claudia Hickmann Barthauer GmbH, Braunschweig anlässlich der Komcom 2010

ALKIS meets Kanalkataster gemeinsamer Vortrag mit Frau Claudia Hickmann Barthauer GmbH, Braunschweig anlässlich der Komcom 2010 ALKIS meets Kanalkataster gemeinsamer Vortrag mit Frau Claudia Hickmann Barthauer GmbH, Braunschweig anlässlich der Komcom 2010 Werner Probst TOPO graphics GmbH Geoinformationssysteme Neuer Markt 27 53340

Mehr

3D-Modellierung mit Gocad auf dem Weg zur routinemäßigen Anwendung im LfUG

3D-Modellierung mit Gocad auf dem Weg zur routinemäßigen Anwendung im LfUG 3D-Modellierung mit Gocad auf dem Weg zur routinemäßigen Anwendung im LfUG Vortrag zum 57. Berg- und Hüttenmännischen Tag Kolloquium 3: GIS Geowissenschaftliche Anwendungen und Entwicklungen Gliederung

Mehr

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Web-Services - die GIS-Zukunft? Web-Services - die GIS-Zukunft? Übersicht Was sind Web-Services? Wie kann ein Web-Service aussehen? Wie nutzt man einen Web-Service? Die Vorteile von Web-Services Ausblick Vergleich Die Just in Time-Produktion

Mehr

WEB-Dienste in GIS Umgebung

WEB-Dienste in GIS Umgebung WEB-Dienste in GIS Umgebung Gerhard Smiatek Atmosphärische Umweltforschung(IMK-IFU) Institut für Meteorologie und Klimaforschung Forschungszentrum Karlsruhe GmbH gerhard.smiatek@imk.fzk.de Gliederung Einführung

Mehr

WebView -Mit ArcView und ArcGIS ins Internet

WebView -Mit ArcView und ArcGIS ins Internet Thomas Zerweck WebView -Mit ArcView und ArcGIS ins Internet Abstract WebView, die Internet Extension für ArcView GIS, hat mittlerweile zahlreiche Kunden in über 20 Ländern auf der Welt überzeugt. Die Einsatzbereiche

Mehr