Senioren-Technik-Botschafter Technik als Gewinn!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Senioren-Technik-Botschafter Technik als Gewinn!"

Transkript

1 Dokumentation der BAGSO-Fachtagung 2014 Senioren-Technik-Botschafter Technik als Gewinn! 25. September 2014, UNI-Club Bonn Begrüßung Am 25. September 2014 eröffnete Prof. Dr. Ursula Lehr, Vorsitzende der BAGSO e.v., die Fachtagung Senioren-Technik-Botschafter: Technik als Gewinn!. Nach einjähriger Laufzeit wurden in dieser Runde die Ergebnisse von 18 Senioren-Technik-Botschafter Projekten vorgestellt und eine erste Bilanz gezogen. Nach der Begrüßung der 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verdeutlichte Prof. Lehr, dass der Ansatz der Botschafter-Projekte, Ältere von Älteren lernen zu lassen und auf diesem Wege Technik als Gewinn für die Lebensqualität zu erkennen, nach 12 Monaten zahlreiche Erfolge aufweist. Die demografische Entwicklung sei eine Chance für die Gesellschaft, den Wandel zu gestalten, sich auf die Zunahme älterer Menschen einzustellen und deren Lebenssituation, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Potenziale, - aber auch die möglichen Verletzlichkeiten - stärker in Betracht zu ziehen. Unterstützende technische Systeme (Ambient Assisted Living AAL) können beitragen, ein langes Leben in den eigenen vier Wänden zu gestalten und zu erleichtern. Auf den Weg gebracht wurde die Initiative durch Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ziel der Initiative Senioren-Technik-Botschafter sei es, die Akzeptanz technischer Erneuerungen bei älteren Anwendern zu fördern und den Umgang mit technischen Geräten zu lehren und zu lernen. Auch gehe es darum, die Barrieren - die im System, aber auch in der Person liegen können - zu erforschen und zu reduzieren. Dabei sind der Zugang zu und die Nutzung des Internets wesentliche Faktoren bei der Akzeptanz neuer technischer Systeme. Seite 1

2 Rückblick Gabriele Albrecht-Lohmar, Referentin im Förderbereich: Demografischer Wandel; Mensch-Technik-Interaktion des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Bonn begrüßte alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachtagung und beschrieb die Initiative Senioren-Technik-Botschafter aus Sicht der Förderer. Die Senioren- Technik-Botschafter seien Vermittler zwischen älteren Nutzern und neuen Technologien, so Albrecht-Lohmar. Bestehende Hemmschwellen könnten durch Wissensvermittlung von Älteren an Ältere abgebaut und der Nutzen moderner Technik in konkreten Anwendungssituationen erfahrbar gemacht werden. Die Initiative wurde im Zusammenhang mit dem Wissenschaftsjahr 2013 Die demografische Chance gestartet und in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) durchgeführt. Ziel der Initiative war und ist es, älteren Menschen den Zugang zu neuen Informations- und Kommunikationstechnologien zu erleichtern. Dabei sind niedrigschwellige und praxisorientierte Ansätze gefragt, die auch hochaltrige Menschen erreichen. Aus den eingereichten 77 Projektskizzen wurden im Rahmen der Begutachtung 18 Projekte zur Umsetzung ausgewählt und gefördert. Gemeinsamer Start für alle Projekte war der 1. Oktober Die Laufzeit aller Projekte betrug 12 Monate. Die 18 geförderten Senioren-Technik-Botschafter-Projekte Nicola Röhricht moderierte die Fachtagung und stellte alle Projekte noch einmal vor. Die Fachtagung stellte zwar die Abschlussveranstaltung für das Projekt dar. Dennoch werden die meisten Technik-Botschafter ihre Tätigkeit weiterführen. Seite 2

3 Assistenzsysteme AAL-Lotsen ABiBA ATEBES DemoTec TSB WoTeBo Information und Kommunikation IKT packen MCoachSen. MIA SilverSurfer Mobile Technologien BSW/STB 13 STB 2013 Internet und Social Media Lernkanal SIHmobil ZWAR-Netz Themen und Technik der Zukunft EnerTeb Fablab-Sen www-inklu. Assistenzsysteme: Ob im privaten Wohnumfeld, im Fahrzeug oder im Gesundheits- und Pflegebereich die ganze Vielfalt der Assistenzsysteme wird in den Projekten von Senioren-Technik-Botschaftern behandelt. Nachfolgende 6 Projekte widmen sich insbesondere Assistenzsystemen: Name des Projektes Abkürzung Organisation AAL-Lotsen: Senioren-Experten für alltagsunterstützende Technologien im Saarland AAL-Lotsen Sozialverband VdK Saarland e.v., Saarbrücken Assistenzsystem-Botschafter in Braunschweig Aktiv ABiBA AntiRost e.v., Braunschweig Abbau von Barrieren zur Nutzung moderner Technologien durch bürgerschaftlich engagierte Senioren ATEBES Kreisseniorenrat Tübingen e.v., Tübingen Seite 3

4 Name des Projektes Abkürzung Organisation Niedrigschwelliger Technikzugang in einer älter werdenden Gesellschaft Törpiner Senioren-Technik Botschafter für altersgerechte Assistenzsysteme DemoTec TSB Kultur- und Heimatverein Hausdorf e.v., Glashütte Törpiner Forum e.v., Sarow Ehrenamtliche Wohnberater werden Technikbotschafter WoTeBo Mehrgenerationenhaus/ Seniorenservicebüro im Landkreis Osterholz, Osterholz-Scharmbeck Information und Kommunikation: Visuelle Kommunikationsmittel über Audio und Video oder spielerische Elemente, um sich geistig fit zu halten, stehen ebenso im Mittelpunkt wie die gezielte Programmierung von Haushaltsgeräten. Nachfolgende 4 Projekte bearbeiten diesen Bereich: Name des Projektes Abkürzung Organisation Senioren / Seniorinnen für die Nutzung digitaler Medien begeistern und befähigen Senioren unterstützen Senioren mit IKT im Quartier IKT packen MCoachSen. NetComputer Lernen g.e.v., Berlin Neukirchener Erziehungsverein / Altenhilfeverbund, Neukirchen-Vlyn Medienkompetent im Alter MiA Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Trägerschaft des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung e.v., Hannover Seite 4

5 Name des Projektes Abkürzung Organisation Senioren-Technik-Botschafter in Mecklenburg- Vorpommern SilverSurfer Europäisches Integrationszentrum Rostock e.v., Rostock Mobile Technologien: Smartphones oder Tablets ermöglichen orts- und zeitunabhängige Informationen und Schulungen. Berührungsängste abzubauen und Sicherheit im Umgang zu schaffen, sind Ziele aller Projekte. Die beiden nachfolgenden Projekte beschäftigen sich mit diesem Bereich: Name des Projektes Abkürzung Organisation Senioren-Technik-Botschafterinnen im BSW BSW/STB13 Bildungs- und Sozialwerk des Landfrauenverbandes Württemberg-Baden e.v., Stuttgart Wissensvermittlung von Älteren für Ältere zu neuen Informations- und Kommunikationstechnologien STB2013 Freunde fürs Leben e.v., Halberstadt Internet und Social Media (soziale Netzwerke): Der routinierte und zielgerichtete Umgang mit den etablierten Computerprogrammen soll den Alltag erleichtern. Ein Schwerpunkt liegt auf den Chancen der Kontaktaufnahme und -pflege über das Internet (Social Media bzw. soziale Netzwerke). Nachfolgende 3 Projekte adressieren diesen Bereich: Name des Projektes Abkürzung Organisation Ausbildung von Video-Technikbotschaftern zum Aufbau eines IT-Lernkanals für Ältere auf YouTube LernKanal Bayerisches SeniorennetzForum e.v., Würzburg Seite 5

6 Name des Projektes Abkürzung Organisation Senior Internet Helfer als Technik Botschafter für Social Media und mobiles Internet SIHmobil Netzwerk für Senior-Internet-Initiativen BW e.v. ZWAR-Technik-Botschafter - Wissensvermittlung von Älteren für Ältere zu neuen Informations- und Kommunikationstechnologien ZWAR-Netz Seniorennetz Gelsenkirchen e. V. Themen und Technik für die Zukunft: Der praktische Umgang mit neuen Technologien wie 3D-Druckern ist hier ebenso Schulungsinhalt wie die innovative Recherche zu aktuellen Themen wie z.b. Energieeinsparung oder der IT-Zugang für Sehbehinderte und Blinde. Nachfolgende 3 Projekte setzen den Fokus auf diesen Bereich: Name des Projektes Abkürzung Organisation SeniorInnen gestalten die Energiewende - TechnikbotschafterInnen für mehr Nachhaltigkeit EnerTeB Sozialdienst Evangelischer Männer (SEM) e. V. Fabrikationslabore für Senioren in Brandenburg Fablab-Sen Wissenschaftsladen Potsdam e.v. www-inklusive - Internet für alle! www-inklu. Interessengemeinschaft sehgeschädigter Computerbenutzer e. V. (ISCB) Die Broschüre Senioren-Technik-Botschafter. Wissensvermittlung von Älteren an Ältere kann bei der BAGSO bestellt oder unter heruntergeladen werden. Seite 6

7 Impressionen aus dem Plenum der Fachtagung: Ob Smartphone oder Tastatur in Brailleschrift: Die Teilnehmenden sind technikerfahren. Und melden sich im Plenum zu Wort. Nicola Röhricht, Projektverantwortliche der BAGSO für die Initiative Senioren-Technik-Botschafter moderierte die Fachtagung. Seite 7

8 Förderliche und hinderliche Faktoren für den Umgang mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien im höheren Alter (FUTA). Im ersten Vortrag stellte Dr. Michael Doh von der Abteilung für Psychologische Alternsforschung der Universität Heidelberg die wissenschaftliche Begleitforschung der Senioren-Technik-Botschafter-Initiative vor. Gemeinsam mit der BAGSO war ein Fragebogen erarbeitet worden, dessen Auswertung erste Erkenntnisse über die Anzahl der Botschafter und der von ihnen erreichten älteren Menschen ergab, aber auch erfolgreiche Wege der Vermittlung von Technikkompetenzen aufzeigte. 367 Technik-Botschafterinnen und Botschafter wurden bis Juli 2014 (38% Frauen, 62% Männer) gezählt und insgesamt ältere Lernende erreicht. Das ist als großer Erfolg zu bezeichnen und zeigt, dass die 18 Projekte ihrem Ziel, der Verbesserung der Technikkompetenz Älterer, ein großes Stück näher gekommen sind! Das aktuelle Forschungsprojekt von Herrn Dr. Doh und seinem Team zielt auf die Ermittlung der förderlichen und hinderlichen Faktoren für den Umgang mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien im höheren Alter (das entsprechende BMBF-Förderprojekt heißt FUTA) ab. Hier werden u.a. auch die Technik-Botschafter eingehender befragt. Bedürfnisse und Wünsche Älterer alltagsnah kennenlernen - Vorstellung der Beteiligung älterer Nutzerinnen und Nutzer im Projekt S-mobil100 im Rahmen der BMBF- Bekanntmachung Mobil bis ins hohe Alter Martin Stein vom Fachbereich Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Universität Siegen erläuterte die Beteiligung älterer Nutzer im Laufe der technischen Entwicklung eines PC- bzw. Smartphone-basierten Mobilitätsportals. Drei Jahre lang trafen sich Ältere mit Forschern und Technikern und entwickelten gemeinsam eine Bedienoberfläche, die Ältere in ihrer Mobilität im ländlichen Raum unterstützen kann. Sehr-mobil.de ist eine neuartige Verkehrs- und Navigationsplattform. Sie fördert die Mobilität von Senioren in der Region Siegen-Wittgenstein, indem sämtliche Fortbewegungsmöglichkeiten gebündelt zugänglich gemacht werden. Für den optimalen Weg verbindet Sehr-mobil.de Bus- und Bahnverbindungen, Taxifahrten, private Mitfahrgelegenheiten und den Behindertenfahrdienst des Deutschen Roten Kreuzes. Zudem ist der lokale Veranstaltungskalender des Kreises integriert, mit dem Veranstaltungen in der Nähe gefunden und direkt als Fahrtziele eingeplant werden können. Seite 8

9 Gutes Praxisbeispiel aus den STB-Projekten: Senioren-Technik-Botschafter-Projekt SIHmobil Dank des Engagements des baden-württembergischen Netzwerkes Senioren-Internet-Initiativen (SII e.v.) konnte das dort verankerte Technik-Botschafter-Projekt auf landesweit vernetzte Computer- und Internetgruppen zurückgreifen und somit sehr viele Menschen als Botschafter ausbilden. Auch waren Lehrmaterialien, Methodik, Didaktik und umfangreiche Informationsmaterialien für die Technikvermittlung vorhanden. Zielgruppe von SIHmobil waren Seniorinnen und Senioren, die entweder noch keine PC-Erfahrung hatten, oder die das Internet bereits nutzten und wissen wollen, wie Apps und mobiles Internet den Alltag bereichern können. Seniorenräte, Pflegedienstleister, Volkshochschulen, Leiter von Altenarbeitskreisen, Vertreter der öffentlichen Verwaltung, der Sozialverbände, von Krankenkassen und von Gruppierungen, die sich mit seniorengerechtem Bauen und Wohnen beschäftigen wurden eingeladen, sich einzubringen. So wurde das Projekt auf tragfähige Beine gestellt. Vorstellung der Datenbank und Informationsplattform Wegweiser Alter und Technik" und der bundesweit 22 Kommunalen Beratungsstellen Besser leben im Alter durch Technik Natalie Röll vom Forschungszentrum Informatik (FZI) am Karlsruher Institut für Technologie, Oranna Fuchs und Jean-Holger Bender, von den beiden kommunalen Beratungsstellen im Saarland stellten Datenbank, Plattform und Beratungsstellen für den Bereich der alltagsunterstützendenden Assistenzsysteme vor. Die interaktive Plattform soll sowohl Experten, Beratern und Angehörigen, als auch älteren Menschen helfen, sich bei der Vielzahl an Produkten der Haus- und Assistenztechnik zu orientieren und die beste Lösung für den jeweils individuellen Fall zu finden. In den deutschlandweit 22 kommunalen Beratungsstellen können sie sich Produkte anschauen und fachmännische, unabhängige Beratung bekommen. Weitere Informationen finden Sie unter: Seite 9

10 Technik gestalten und Kompetenzen erwerben vier parallele Workshops Workshop 1 Technikferne Nutzerinnen und Nutzer erreichen Moderation: Die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BaS) gestaltete in Kooperation mit der BAGSO den Workshop Technikferne Nutzerinnen und Nutzer erreichen. Moderator Michael Lindner vom BaS-Vorstand stellte die Aktion Sprechstunde Internet vor. Die BaS unterstützt bei dieser Aktion rund 100 Seniorenbüros und initiativen, die individuelle Angebote von Senioren für Senioren gestalten, um älteren Menschen beim Umgang mit dem Internet zu helfen und so ihre Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Die Liste der teilnehmenden Seniorenbüros und Senioren-Initiativen ist zu finden auf: und Impulsreferate: Karola Krause vom SeniorenComputerClub (SCC), Berlin-Mitte und Jennifer Schubert, Doktorandin an der Universität der Künste Berlin stellten ihr dreijähriges Projekt Vernetzte Nachbarschaft vor. Zusätzlich hatten alle Interessierten die Möglichkeit, den aus dem Projekt hervorgegangenen analog-digitalen Briefkasten zu testen und ihre Meinung zum Thema»Technologie wäre leichter zugänglich, wenn «zu äußern. Die Teilnehmer konnten einen handschriftlich verfassten Zettel einwerfen, der dann digitalisiert wurde. Dies Projekt gilt als sehr gutes Beispiel für neue Wege in der Techniknutzung und -vermittlung für Ältere. Weitere Informationen unter: und Seite 10

11 Hans-Josef Esser stellte MCoachSen als eines der 18 Senioren-Technik-Botschafter-Projekte vor. Die vom Neukirchener Erziehungsverein geschulten sechs Mediencoaches kommen zu Senioren nach Hause und erklären ihnen, wie ein Handy, ein Smartphone oder ein Tablet-PC funktioniert. Die Coaches sind ehrenamtlich in Neukirchen-Vlyn und in Krefeld unterwegs, um Ältere auch mit der Welt des Internets vertraut zu machen. Das Angebot ist so niederschwellig wie möglich, die gleichaltrigen Trainer bringen den Senioren viel Geduld entgegen und außerdem sprechen sie eine andere Sprache als junge Medientrainer. Ein Treffen ist aber auch im Projektzimmer der Stadt Neukirchen möglich. Der Vertrauensaufbau ist erst mal ganz wichtig bei der persönlichen Beratung, so Esser. Ein im August 2014 im WDR 2-Hörfunk Für Rhein und Ruhr gesendeten Beitrag kann unter folgendem Link: Regio Essen Senioren-Technik-Botschafter.mp3 angehört werden. Dr. Dieter Sudbrink erläuterte das Senioren-Technik-Botschafter-Projekt WoTeBo aus Osterholz- Scharmbeck. Hier war die Auseinandersetzung mit den Potenzialen moderner Haustechniksysteme Schwerpunktthema. Diese bieten Menschen unterschiedlichen Alters viele Möglichkeiten, ihre Wohn- und Lebensbedürfnisse zu gestalten. Ehrenamtliche Wohnberater im Landkreis Osterholz wurden zu Technik-Botschaftern ausgebildet, um Älteren die Potenziale von AAL-Systemen zu vermitteln. Es ging um flexible und gleichzeitig einfache Lösungen. Die Verbreitung der Erkenntnisse erfolgte durch Praxisvorführungen mit einem Musterkoffer bei den Seniorenbeiräten im Landkreis, auf öffentlichen Veranstaltungen mit freien Trägern und Wohlfahrtsverbänden, in Seniorenbegegnungsstätten. Ziel war es außerdem, die Wirtschaft für diese Lösungen zu gewinnen (z.b. das Handwerk, die Pflegedienste), damit sie den Kunden komfortable und zukunftsweisende Dienstleistungen anbieten können. Seite 11

12 Workshop 2 Anwendergerechte Bildungsmaterialien entwickeln Moderation: Nicola Röhricht machte deutlich, dass die Senioren-Technik-Botschafter-Projekte gute Materialien erstellt haben, die an den folgenden drei Beispielen exemplarisch präsentiert werden. Impulsreferate: Siegfried Klarhöfer, Leiter des Projektes IKT packen - Wissensvermittlung von Älteren für Ältere zu neuen Informations- und Kommunikations-Technologien stellte den Verein NetComputerLernen in Berlin- Marzahn vor, der aus den eigenen Reihen 15 Senioren Technik Botschafter gewinnen konnte. Die Angebote der Botschafter nutzten bisher etwa 120 verschiedene Interessenten, die alle nahe der Stadtteilzentren, Begegnungsstätten oder Clubs von Wohnungsgenossenschaften wohnen, in denen Kurse und Beratungsstunden angeboten werden. Diese Infrastruktur, die es dem Projekt ermöglichte kostenlose Angebote zu machen, wurde von vielen ehrenamtlichen Multiplikatoren und den älteren Ratsuchenden und Interessierten gern genutzt. Rolf Henk, Verantwortlicher im Senioren-Technik-Botschafter-Projekt Internet für alle in Hagen stellte dar, welche Hürden Sehbeeinträchtigte und Blinde überwinden müssen, um einen Computer nutzen und im Internet surfen zu können. Je nach Seheinschränkung oder Vorliebe arbeiten sie am Computer mit stark vergrößerter Schrift, synthetischer Sprachausgabe oder Blindenschriftanzeige. Mit einem PC oder Smartphone kann man sich seine Post vorlesen lassen, die eigene Korrespondenz aufsprechen und in ein Dokument in Sprache umwandeln lassen. Die Interessengemeinschaft Sehgeschädigter Computer Benutzer (ISCB e.v.) hat weitere Informationen: Einfache Tipps, um Sehbeeinträchtigte für eine eigene Techniknutzung zu motivieren gibt der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband, der auch deutschlandweit Computerkurse für Blinde und Sehbehinderte anbietet: wegweiser-durch-die-digitale-welt/?style=0 Seite 12

13 Anna Slyschak vom Institut für Lern-Innovation der Universität Erlangen vertrat das Senioren-Technik-Botschafter-Projekt IT-LernKanal für Ältere. Ziel ist die Befähigung von Seniorenbotschaftern, selbst Videos zu drehen, einen YouTube- Kanal aufzubauen und zu füllen. Die Filme sollen eine niedrigschwellige Hilfe zur Lösung konkreter Problemfälle im Bereich Computer-, Internetnutzung und Mobilgeräte sein. Hier gibt es mehr Informationen: Workshop 3 Senioren-Technik-Botschafter im ländlichen Raum Moderation: Maud Pagel, Senior-Expertin der BAGSO Service Gesellschaft bemerkte, dass Mecklenburg Vorpommern und das Saarland sehr gute Beispiele für die Umsetzung des Projektes im ländlichen Raum seien. Die Situation, gerade im Bereich Internetzugang ist dort schwierig. Impulsreferate: Peter Boldt, Leiter des Projektes SilverSurfer des Europäischen Integrationszentrums Rostock berichtete, dass durch den unermüdlichen Einsatz vieler engagierter Technik-Botschafter bisher in 170 Einsätzen 680 Teilnehmende in sieben Landkreisen Mecklenburg-Vorpommerns erreicht werden konnten. Entscheidend war neben dem Engagement, dass die Fahrtkosten der Botschafter durch das Projekt getragen werden konnten. Nur so konnte die ländliche Bevölkerung vor Ort besucht und informiert werden. Auch die Steuerung und der Einsatz über die kommunalen Strukturen haben die Durchdringung des ländlichen Raums möglich gemacht. Wünschenswert wäre, dass sich die Versorgung mit ausreichenden Internetkapazitäten durch die örtlichen Netzanbieter verbessert. Henning Haab, verantwortlich für das Senioren-Technik-Botschafter-Projekt AAL- Lotsen der VdK-Akademie Saarland beschrieb AAL als alltagsunterstützende Assistenzleistungen. Wie kann man nun ein selbständiges Leben im Alter im ländlichen Raum unterstützen? Die AAL-Lotsen bieten ehrenamtliche Hilfe von engagierten Bürgern für Bürger an. Alle hilfe- und ratsuchenden Menschen können sich mit ihren Seite 13

14 Fragen vertrauensvoll an die AAL-Lotsen wenden. Die Beratung findet direkt vor Ort statt. Die AAL-Lotsen beraten und begleiten kostenlos, herstellerneutral und ohne finanzielle Interessen. AAL-Lotsen stellen Mittler zwischen Anbietern, Handwerkern und Nutzern dar. Die Beratung findet direkt vor Ort statt. Zwei kommunale Beratungsstellen im Saarland stehen mit fachkundigen Expertinnen und Experten unterstützend zur Seite. Ohne die Anbindung an den VdK wäre Durchdringung des ländlichen Raums schwieriger gewesen, so Haab. Workshop 4 Prävention durch Technik Moderation: Katharina Braun, Gesundheitsexpertin bei der BAGSO Service Gesellschaft stellte die beiden Präventionsprojekte vor. Das Internet bietet viele Möglichkeiten, zu den Menschen nach Hause zu kommen und sie auch zu Interaktion und zu Kommunikation über das weltweite Netz zu motivieren. Impulsreferate: Dr. Rainer Wieching vom Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Universität Siegen stellte istoppfalls vor, ein technik-basiertes Trainingsprogramm zur Sturzprophylaxe für und mit Senioren. Der Bereich Prävention wird immer wichtiger und interessiert die Senioren-Technik-Botschafter. Wie kann ich auch mittels neuer Medien Menschen, die Prävention brauchen, erreichen, informieren und zum Mitmachen und Umsetzen animieren. Ein 10-minütiges Video, welches das Konzept des istoppfalls- Projektes erläutert, kann über folgenden Link angeschaut werden: FYVA&feature=youtu.be Bild links oben: Dr. Rainer Wieching und sein Mitarbeiter Konstantin Aal, Universität Siegen Bild rechts unten: Prof. Dr. Daniel Buhr, Universität Tübingen Seite 14

15 Prof. Dr. Daniel Buhr von der Universität Tübingen stellte TABLU (Technische Assistenzsysteme befähigen zum Leben in Unabhängigkeit). vor, ein virtuelles Informationsangebot für pflegende Angehörige. Pflegende Angehörige sollen bei der Pflege zu Hause unterstützt und entlastet werden. Wie? Durch die Entwicklung eines Assistenzsystems, das pflegende Angehörige mit Pflegefachkräften vernetzt und pflegerisches Knowhow vermittelt. In der internetbasierten Pflegemediathek können Techniken der Pflege zu Hause angesehen werden. Die Videos knüpfen an das Erlernte aus der Pflege-Schulung für pflegende Angehörige an. Die Plattform bietet vieles mehr, z.b. Informationsmaterial lokaler Ansprechpartner. Blick in die Zukunft: Garanten für Nachhaltigkeit Gute Verankerung Frau Röhricht fasste die Erfahrungen der Besuche bei den Botschafterprojekten zusammen. Was sind Faktoren, die sicherstellen können, dass die Projekte auch weiterhin Bestand haben, wie es von Beginn an geplant war? Es wurde deutlich, dass eine gute Verankerung des Projektes an einem Standort mit klaren Verantwortlichkeiten und mit verlässlichen und gut ausgebildeten Botschaftern eine wichtige Voraussetzung für das Weiterbestehen ist. Viele der 18 Projekte können auf Räumlichkeiten und einen Stamm von Ehrenamtlichen zurückgreifen. Dies ist ein Garant für Nachhaltigkeit. Beispielhaft stellt Siegfried Klarhöfer vom Projekt IKT-packen seine Herangehensweise vor: Wir haben das Engagement fähiger Botschafter, Räumlichkeiten und eine gute technische Ausstattung sind vorhanden, wir sind bekannt im Viertel und sind für die Menschen in unserem Stadtteil da. Seite 15

16 Vernetzung Der zweite wichtige Aspekt, der die Projekte erfolgreich machte, ist eine gute Vernetzung in der Projektlaufzeit. Besonders mit den kommunalen und lokalen Gruppen sollten die Botschafter Kontakte herstellen und zu Veranstaltungen gehen. Vernetzung mit örtlichen Anbietern von Dienstleistungen und mit Unternehmen, für die die Arbeit der Botschafter interessant ist, ist ebenso wichtig. Das Projekt SilverSurfer aus Rostock hat es geschafft, sich im gesamten Bundesland Mecklenburg-Vorpommern zu vernetzen, nicht zuletzt auch mit dem zweiten Technik- Botschafter-Projekt in Mecklenburg-Vorpommern, mit den Törpiner Senioren-Technik- Botschaftern in Sarow. Hier wurde tatkräftig zusammengearbeitet und sogar neue Finanzmittel aufgetan. Peter Boldt vom Europäischen Integrationszentrum Rostock spricht stellvertretend für die vielen Projekte, denen Vernetzung besonders gut gelungen ist: Man muss viele Menschen und Institutionen ansprechen. Anzeigen in Amtsblättern waren sehr erfolgreich bei der Suche nach Botschaftern und Veranstaltungen, wo wir uns vorstellen konnten. Auf die Frage, wie die Technik-Botschafter ihre Schüler gefunden haben sagte Boldt: Eigeninitiative war gefragt. Man musste auf andere Verbände zugehen, z.b. in der Nachbarschaftshilfe. Man kann öffentliche Institutionen für die eigenen Themen nutzen und sollte Öffentlichkeitsarbeit sowohl im Internet, als auch mit den Medien vor Ort machen. Auf dem Laufenden bleiben Der dritte Aspekt, der von vielen Botschafterinnen und Botschaftern genannt wurde ist der, dass man auf dem Laufenden bleibt. Das heißt auch, dass man sich auf einen Technikbereich konzentriert und nicht verzettelt. Wenn man im Bereich Computerbedienung guter Botschafter ist, kann man versuchen, sich bei SmartPhones und Tablet-PCs engagieren, aber zusätzlich noch ein zusätzlicher Fokus z. B. auf AAL-Themen würde den Rahmen sprengen. Seite 16

17 Martina Schwebe-Eckstein von der Deutschen Telekom stand stellvertretend für den Bereich Auf dem Laufenden bleiben auf der Bühne und kündigte die Unterstützung einer Plattform an, die den Senioren-Technik-Botschaftern dies versucht zu ermöglichen. Die BAGSO wird eine Internet-Plattform mit dem Namen Senioren-Technik-Botschafter entwickeln und dort ein Forum schaffen für gemeinsame Vernetzung und für den Austausch von Erfahrungen, Materialien, Links und Vieles mehr. Frau Röhricht stellt das zukünftige, gemeinsame Logo vor: Hier sollen sämtliche Aktivitäten der Senioren-Technik-Botschafter gebündelt werden. Sie weist darauf hin, dass die Internetadresse bereits gesichert ist. Gemeinsam kann man mehr erreichen, als alleine. Auf der Plattform soll die Präsentation und Vernetzung der Projekte an den 18 Standorten erfolgen und die Bildungs- und sonstigen Materialien der Projekte sollen zugänglich gemacht werden. Zusätzlich wird die BAGSO hier Materialien einstellen, die gut und nützlich für die Wissensvermittlung von Älteren an Ältere sind. Denn hier gibt es bisher noch viel zu wenig. Die Plattform soll darüber hinaus durch Informationen aus den Senioren-Technik-Botschafter- Projekten stets aktuell gehalten werden und der weiteren Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit dienen. Es stehend derzeit der 11. Deutsche Seniorentag mit der Messe SenNova vom 2. bis 4. Juli 2015 in Frankfurt am Main und die BAGSO-Internetwochen 2014 und 2015 an. Zum Schluss resümierte Frau Prof. Dr. Lehr in ihren Schlussworten über die erfolgreiche Initiative der Senioren-Technik- Botschafter: die Projekte sind an 18 Standorten deutschlandweit regional verankert, 18 ganz unterschiedliche Ansätze der Umsetzung wurden entwickelt und Projektumsetzungen in fünf unterschiedlichen Themenbereichen ermöglicht. Es wurden fast 400 Botschafterinnen und Botschafter ausgebildet und fast Lernende erreicht. Das Lernen von und mit Menschen in ähnlichem Alter hat sich defintiv als Erfolgsgeschichte bewiesen. Seite 17

18 Vertreterinnen und Vertreter der Senioren-Technik-Botschafter-Projekte mit der BAGSO-Vorsitzenden Frau Prof. Dr. Ursula Lehr und der Projektleitung von Seiten der BAGSO Nicola Röhricht Die Präsentationen der Referierenden können bei Frau Röhricht per angefordert werden: Seite 18

19 Kontakt: Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO e.v.), Bonngasse 10, Bonn Ihre Ansprechpartnerin: Nicola Röhricht, Tel.: 0228 / , roehricht@bagso.de Bildnachweis: Alle Fotos sind während der BAGSO-Fachtagung Senioren-Technik-Botschafter Technik als Gewinn! am entstanden und wurden von Herrn Benedikt Frings-Neß gemacht: Die Grafik bzw. das Logo zum Projekt Senioren-Technik-Botschafter wurde von der Grafikerin Nadine Schwarz für die BAGSO entwickelt ( Seite 19

Internet ohne (Alters-)Grenzen

Internet ohne (Alters-)Grenzen Dokumentation der BAGSO Fachtagung Internet ohne (Alters-)Grenzen 16. Oktober 2013, UNI-Club Bonn Begrüßung Karl Michael Griffig, 1. Stellvertretender Vorsitzender der BAGSO, begrüßte die 90 Teilnehmerinnen

Mehr

Senioren-Technik-Botschafter: Technik als Gewinn!

Senioren-Technik-Botschafter: Technik als Gewinn! BAGSO-Fachtagung Senioren-Technik-Botschafter: Technik als Gewinn! 25. September 2014, UNI-Club Bonn Programm 10:30 Uhr Willkommenskaffee 11:00 Uhr Begrüßung und Rückblick Prof. Dr. Ursula Lehr, Vorsitzende

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100

Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100 Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100 Martin Stein Universität Siegen Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien Gesund älter werden im Quartier : Chancen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Vorstellung der Initiative Senioren- Technik-Botschafter

Vorstellung der Initiative Senioren- Technik-Botschafter Vorstellung der Initiative Senioren- Technik-Botschafter Nicola Röhricht, Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren- Organisationen (BAGSO e.v.) Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.v.

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Computer und Internet ohne Barrieren

Computer und Internet ohne Barrieren In der Arbeit voll dabei. Dazu gehören. Computer und Internet ohne Barrieren Für alle. Immer. Überall. Eine Broschüre in leichter Sprache Computer und Internet ohne Barrieren Überall sind Computer. Und

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage! Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage! landingpage Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus. Maximale Aufmerksamkeit: Genau dorthin gelenkt, wo Sie sie haben wollen.

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

So versprüht man digitalen Lockstoff

So versprüht man digitalen Lockstoff So versprüht man digitalen Lockstoff ist ein Spezialist für hyperlokales mobiles Advertising. Wir haben eine Webanwendung entwickelt, mit der potenzielle Kunden genau da erreicht werden, wo Sie es wünschen.

Mehr

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien Einladung Workshop-Reihe Projekt BEE-Mobil Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien 23. April 2012: Zukünftige Energieversorgung und Zukunft der Mobilität

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen 06.04.2011 1

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen 06.04.2011 1 CSR-Aktivitäten: Projekt Verantwortungspartner für Lippe Entstehung, Ziele und Projektgruppen 1 06.04.2011 1 CSR-Aktivitäten: Projekt Verantwortungspartner für Lippe im Juli 2009 begann Pilotphase des

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren, Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1 Kurzvorstellung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen der Bürgerschaftswahl in Hamburg würden wir gern an vielen Schulen politische Podiumsdiskussionen

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 3.1.1 Beteiligung am Single Sign-on (SSO)... 21 3.1.2 Beauskunftung

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren.

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren. Beratung blinder und sehbehinderter Senioren. Wir sind für Sie da. Frankfurter Stiftung Kennen Sie diese Gedanken? Ich habe die Diagnose Makuladegeneration erhalten, wie geht es nun weiter? Lesen und Fernsehen

Mehr

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert 16. Dezember 2015 Von Berit Reiter und Heike Bach Ablauf Begriffsklärung Welche Online Medien gibt es sonst noch? Status

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Text der Einladungs-E-Mail zur Befragung Sehr geehrte, Sehr geehrter --- Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Inhalt Vorwort 1. Was sind Social Media? 2. Kontakte pflegen mit XING 3. Twitter 4. Facebook & Co.

Inhalt Vorwort 1. Was sind Social Media? 2. Kontakte pflegen mit XING 3. Twitter 4. Facebook & Co. Inhalt Vorwort 6 1. Was sind Social Media? 8 Social Media was steckt dahinter? 9 Wie funktionieren Social Media? 12 Risiken und Nebenwirkungen: Wie schützen Sie sich? 13 2. Kontakte pflegen mit XING 20

Mehr

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an: Einladung zum Wettbewerb! Marketing Award Leuchttürme der Tourismuswirtschaft 2016 Was suchen wir? Gesucht werden pfiffige Ideen und nachahmenswerte Konzepte aus der Tourismuswirtschaft in Brandenburg,

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. WORD 2010 Etiketten drucken Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. Diese Anwendung erfolgt über die Registerkarte Sendungen 1

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

15 Arten von QR-Code-Inhalten! 15 Arten von QR-Code-Inhalten! Quelle: www.rohinie.eu QR-Codes(= Quick Response Codes) sind Pop-Art-Matrix Barcodes, die Informationen in einer kleinen rechteckigen Grafik enthalten. Sie sind auch eine

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür. Einladung

ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür. Einladung ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür Einladung gefördert vom: ISIS goes Europe So kommen Sie zum Tag der offenen Tür! Lernen, erleben und begreifen Sie, tauschen Sie sich aus, erfahren Sie Neues und

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

1) Wohnen und Wohnumfeld

1) Wohnen und Wohnumfeld Stadt Burscheid Büro des Bürgermeisters Jana Lauffs Tel.: 02174 670-102 E-Mail: j.lauffs@burscheid.de Bewohnerbefragung Hilgen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, wir werden bunter, weniger und älter. Der

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Was Freiwilligenagenturen BEwirken 13. Fachtagung der bagfa und der Stiftung Mitarbeit

Was Freiwilligenagenturen BEwirken 13. Fachtagung der bagfa und der Stiftung Mitarbeit Was Freiwilligenagenturen BEwirken 13. Fachtagung der bagfa und der Stiftung Mitarbeit Workshop Wie wirken Freiwilligenagenturen erfolgreich in der Stadtteilentwicklung von unten am 04.11. 2008 Hamburg

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote Wer ist dabei? (Institution, Ort, Aufgabe oder Idee, Wunsch an die AG) Institution und Ort

Mehr

Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche

Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche FrogDoc Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche Wozu eine neue Software? Ein Grossteil der zurzeit verfügbaren Software wurde basierend auf

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014 Digitale Schule vernetztes Lernen Berlin, 07. Mai 2014 Lehrer sind keine Technik-Muffel Welche der folgenden Geräte nutzen Sie privat? Notebook 51% 88% Stationärer PC 57% 83% Smartphone 50% 71% Tablet

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert. Einleitung Mit dem Programm zur Förderung von Informations- und Schulungsveranstaltungen schafft das Bundesministerium für Wirtschaft bereits seit Jahren für kleine und mittlere Unternehmen Anreize, das

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Alumnisoftware. Mit Fokus auf intuitive Bedienung und. die wesentlichen Funktionen für Ihre. Alumniarbeit, unterstützt Sie Konnekt

Alumnisoftware. Mit Fokus auf intuitive Bedienung und. die wesentlichen Funktionen für Ihre. Alumniarbeit, unterstützt Sie Konnekt Alumnisoftware Mit Fokus auf intuitive Bedienung und die wesentlichen Funktionen für Ihre Alumniarbeit, unterstützt Sie Konnekt bei Ihrem Auftritt im Internet - für mehr Kontakt zu Ihren Mitgliedern und

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Hochschulprogramm. Hochschulgruppen Haus Venusberg, 13. - 15.11.2015. Bonn, den 27.11.2015

Hochschulprogramm. Hochschulgruppen Haus Venusberg, 13. - 15.11.2015. Bonn, den 27.11.2015 Hochschulprogramm Dokumentation zur Fortbildung Hochschulgruppen Haus Venusberg, 13. - 15.11.2015 - Gestaltung der Webseiten der Bonn, den 27.11.2015 Die Fortbildung für die im Rahmen des Hochschulprogramms

Mehr