Musik um sechs. Samstag, 6. Juli 2013 um 18 Uhr in der Lorenzkirche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musik um sechs. Samstag, 6. Juli 2013 um 18 Uhr in der Lorenzkirche"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde Leingarten Woche 4. Juli 2013 Informationen Nachrichten Gemeinde Kunst Sport Kultur Vereine Mitteilungen Musik um sechs Samstag, 6. Juli 2013 um 18 Uhr in der Lorenzkirche Inhalt Seite 2 Wichtige Telefonnummern und Bereitschaftsdienste Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten Seite 10 Mitteilungen der Schulen Seite 12 Altersjubilare Seite 13 Feuerwehr Seite 13 Kirchliche Nachrichten Strahlende Barockmusik und neue Lieder werden musiziert von Natalie Springer, Jule Harst, Sarah Lehnert und dem Ensemble Klangkreisel Der Erlös ist für die Renovierung der Lorenzkirche bestimmt. Seite 14 Vereinsnachrichten

2 LEINGARTEN Woche Seite 2 Wichtige Telefonnummern Gemeindeverwaltung Leingarten, Heilbronner Straße 38 Tel / Fax: 07131/ ; Internet: info@leingarten.de, amtsblatt@leingarten.de Sprechstunden: Mo., Mi., Do., Fr. Di., durchgehend geöffnet Do Uhr Uhr Uhr Bauhof Herr Brenner Notariat in Leingarten Notar Funk Notariat in Frankenbach Notar Funk Kindergarten Eichbott Kindergarten Kelterstraße Kindergarten Lützelfeld Kindergarten Trautenbusch Kindergarten Augelbaum Kindergarten Akazienrain Kindergarten Hafnerstraße Eichbottschule Sekretariat Frau Koch Hans-Sauter-Schule Sekretariat Frau Zipper MÜHLE Kinder- und Jugendkultur JuLe Leintal Frau Eichhorn 07138/ Bücherei Frau Mosthaf Freibad Hallenbad Hausmeisterpool Sporthalle Kulturgebäude Jugendmusikschule Herr Banholzer Stromversorgung Süwag Energie 07264/91920 Gasversorgung Heilbronner Ver sorgungs GmbH Wasserversorgung Heilbronner Ver sorgungs GmbH Polizei Notruf 110 Polizeiposten Leintal Gemminger Str. 23, Schwaigern 07138/ Polizeirevier Lauffen 07133/2090 Feuerwehr Notruf 112 Feuerwehrmagazin Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst am Wochenende und an Feiertagen Zuständig für die Gemeinde Leingarten Ärztlicher Notfalldienst Talheim, Rathausplatz 16, Talheim, Tel / (tel. Anmeldung empfehlenswert) Montag bis Donnerstag jeweils Uhr bis 7.00 Uhr Freitag Uhr durchgehend bis Montag 7.00 Uhr Feiertage durchgehend geöffnet. Ärztlicher Bereitschaftsdienst an Wochentagen Der Dienst habende Arzt ist über den Anrufbeantworter des Hausarztes oder über die Rettungsleitstelle Heilbronn Tel zu erfahren. Kinderärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen Von 8.00 Uhr bis Uhr in der Kinderklinik Heilbronn, Am Gesundbrunnen, Tel Nach Uhr kann die kinderärztliche Bereitschaft unter Tel erfragt werden. Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst an Wochentagen Der Dienst habende Kinderarzt ist über den Anrufbeantworter des Kinderarztes oder über die Rettungsleitstelle Heilbronn Tel zu erfahren. Zahnärztlicher Notfalldienst Täglich zu erfragen unter Tel. 0711/ Unfall Notruf 112 Krankentransport Tel Pflegedienste in Leingarten diakoniestation Leintal Schwaigern/Leingarten Tel /97300 Pflegedienst Birgit Frank Brühlstraße 8/1, Leingarten Tel ASB Ambulanter Pflegedienst Dominik Goll Tel / Pflegestützpunkt des Landkreises Heilbronn Ansprechpartnerin: Ulrike Sörös, Landratsamt Heilbronn, Lerchenstr. 40, Zimmer E42, Tel / pflegestuetzpunkt@landratsamt-heilbronn.de Telefonseelsorge Heilbronn Die Telefonseelsorge Heilbronn hat von der Telekom eine neue gebührenfreie Telefonnummer zugeteilt bekommen 0800/ Kreuzbund Selbsthilfe- und HelfergemeinschAft für Alkohol- und Medikamentenabhängige und deren Angehörige Gruppenabend:Freitagabends um Uhr im Pankratiushaus, Bergstraße, in Leingarten-Schluchtern Kontaktadresse: John Mayer Tel / Hospizdienst Leintal Ökumenische Arbeitsgemeinschaft Ehrenamtlicher Einsatz von ausgebildeten Hospizhelfern für: Besuche und Sitzwachen bei schwer kranken und sterbenden Menschen Unterstützung von Angehörigen und Freunden Kontakt: Petra Flake, Einsatzleitung, Zeppelinstraße 33, Schwaigern, Hospiz-Tel /973012, Mo. Fr Uhr und Do. von Uhr Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag, 6. Juli, bis Sonntag, 7. Juli 2013 Telefon Dr. Müller, Heilbronn 07131/ Dr. Villforth, Heilbronn 07131/30003 Notdienstplan der Apotheken Der Notdienst beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des folgenden Tages Rathaus-Apotheke Massenbachhausen, Heilbronner Str / Schloss-Apotheke Oberderdingen, Samuel-Friedrich-Sauter-Str / Apotheke am Karlsplatz Eppingen, Mühlweg / Stadt-Apotheke Schwaigern, Schnellerstr / Rock-Apotheke Kirchardt, Hauptstr / Retzbach-Apotheke Gemmingen, Schwaigerner Str / Brunnen-Apotheke Leingarten, Heilbronner Str /90670 Herausgeber:Gemeinde Leingarten. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung Leingarten ist Bürgermeister Steinbrenner oder sein Vertreter im Amt für den übrigen Inhalt WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstr , Brackenheim, Telefon (07135) , Fax

3 Seite Woche 27 LEINGARTEN Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten Einladung zum Bürgersprechtag mit Herrn Bürgermeister Steinbrenner Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich möchte Sie am Dienstag, , von 9 12 Uhr und von Uhr im Rathaus zum Bürgersprechtag herzlich einladen. An diesem Tag können Sie mir Ihre Anliegen ohne vorherige Terminabsprache vortragen. Ich freue mich auf das persönliche Gespräch mit Ihnen und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ihr Ralf Steinbrenner Bürgermeister Wichtige Info für alle Wochenmarktbesucher! Der Wochenmarkt wird aufgrund der Veranstaltung Kultur auf dem Marktplatz am Freitag, dem 12. Juli, und am Freitag, dem 19. Juli, auf den Parkplatz bei der Festhalle, Jahnstraße 11, verlegt. Wir bitten um Beachtung! Feststellung des Jahresabschlusses 2012 für das Wasserwerk Leingarten Der Gemeinderat der Gemeinde Leingarten hat am den Jahresabschluss des Wasserwerks Leingarten für das Wirtschaftsjahr 2012 (Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz) gemäß den 95 und 96 Gemeindeordnung i. V. mit 16 Eigenbetriebsgesetz und den 7 bis 12 Eigenbetriebsdurchführungsverordnung wie folgt festgestellt: 1 Feststellung des Jahresabschlusses Bilanzsumme ,20 EUR davon entfallen auf der Aktivseite auf das Anlagevermögen ,59 EUR das Umlaufvermögen ,61 EUR davon entfallen auf der Passivseite auf das Eigenkapital ,04 EUR die empfangenen Ertragszuschüsse ,00 EUR die Rückstellungen 8.920,00 EUR die Verbindlichkeiten ,16 EUR 1.2 Jahresgewinn ,14 EUR Summe der Erträge ,28 EUR Summe der Aufwendungen ,14 EUR 2 Verwendung des Jahresgewinns 2012 Der Jahresgewinn in Höhe von ,14 EUR ist a) zur Tilgung des Verlustvortrags ,10 EUR b) zur Einstellung in Rücklagen 0,00 EUR c) zur Abführung an den Haushalt der Gemeinde 0,00 EUR d) auf neue Rechnung vorzutragen ,04 EUR 3 Entlastung der Betriebsleitung Der Betriebsleitung wird gemäß 16 Abs. 3 Eigenbetriebs - gesetz Entlastung erteilt. Der Jahresabschluss und der Lagebericht 2012 liegen von Freitag, dem , bis Montag, dem je einschließlich während der üblichen Dienststunden im Foyer des Rathauses Leingarten, Heilbronner Straße 38, Leingarten, öffentlich zur Einsichtnahme aus. Leingarten, den gez. Ralf Steinbrenner, Bürgermeister Große Besucher-Resonanz beim 32. Leingartener Gassenfest Die Gemeinde bedankt sich auf diesem Wege nochmals herzlich bei allen, die zum Gelingen des Gassenfests beigetragen haben. Insbesondere bei den durchführenden Vereinen und Gruppen für das Engagement sowie bei den Anwohnern für ihr Verständnis und das entgegengebrachte Vertrauen. Bildernachlese zum Gassenfest von Josef Staudinger Das Leingartener Gassenfescht: Ein Anziehungspunkt für Jung und Alt. Man trifft Freunde und hält bei einem Getränk einen netten Plausch.

4 LEINGARTEN Woche Seite 4 Musikalische Unterhaltung mit der Band Friendly Elf. Gut gelaunte Gäste bei einem Gläschen Wein. Die Band Uniseven. Mütter mit ihren Sprösslingen. Das Jugendblasorchester des MV Großgartach/MV Leingarten. Eine Pizza schmeckt immer. Kinderflohmarkt mit großer Auswahl. Knusprige Hähnchen beim Musikverein. Zwei junge Verkäuferinnen.

5 Seite Woche 27 Schachspielen bei der SVL-Schachabteilung. LEINGARTEN besuchten Vernissage. Er freue sich, dass das neue Rathaus jetzt auch von der Hans-Sauter-Schule als Plattform einer Kunstausstellung genutzt werde. Die Premiere ist gelungen, meint der Verwaltungschef. Unter der Gitarrenbegleitung von Religionslehrer Jürgen Brame stimmen die Schüler mit einem zum Thema passenden Lied die Gäste ein. Mit dem Dritte Welt -Projekt habe die Kunst AG ein Thema aufgegriffen, das uns alle beschäftigt, verdeutlicht Rektor Roland Mair. Die Kinder hätten sich bei der Umsetzung ihre eigenen Gedanken gemacht und vor Ideen unglaublich gesprüht. Seit Januar hätten die Kinder fleißig und geduldig an ihren Bildern gearbeitet, berichtet die Kunst-AG-Leiterin Tina Hummel. Die Ausstellung sei von den Klassen drei und vier vervollständigt worden. Die Leistung der Jungen und Mädchen könne nicht hoch genug eingestuft werden, betont Hummel, da viele von ihnen zum ersten Mal mit Kohle und Kreide gezeichnet haben. Kinderschminken bei den Grünen. Ein nasses Vergnügen: Die Wasserschleuder bei der ev. Jugend. Neu bei der Gemeinde Leingarten Als Erzieherin bzw. Kinderpflegerin wurden neu eingestellt: Frau Christina Schleyer Frau Sandy Giersberg Frau Schleyer ist seit als Erzieherin im Kindergarten Eichbott beschäftigt. Frau Giersberg verstärkt seit als Kinderpflegerin das Team im Kindergarten Augelbaum. Wir wünschen beiden für ihre Arbeit in den jeweiligen Einsatzstellen alles Gute und viel Erfolg! Bilder-Ausstellung Dritte-Welt der Hans-Sauter-Schule im Rathaus eröffnet Der Ausstellungseröffnung ihrer Bilder haben die jungen Künstlerinnen und Künstler regelrecht entgegengefiebert. Einigen ist die Anspannung ins Gesicht geschrieben, andere machen einen durchaus coolen Eindruck. Stolz sind die 30 Jugendlichen der Kunst AG an der Leingartener Hans-Sauter-Schule sowie die 80 Dritt- und Viertklässler allemal: Bis zum 13. September dürfen sie im Rathausfoyer auf mehreren Etagen ihre zum Thema Dritte Welt gezeichneten Werke präsentieren. Die Jungen und Mädchen hätten viel Einfallsreichtum und Kreativität bewiesen, lobt Bürgermeister Ralf Steinbrenner die jungen Künstler bei der gut Luca Gärtner (links) und Nick Wagner er- klären den Besuchern ihr gemeinsam gezeichnetes Werk. Fotos: Josef Staudinger Jasmin Ghanbari und Louis Bleymeyer vor ihren Kunstwerken. Die Besucher sind voll des Lobes über die gelungene Ausstellung. Die Motive seien gelungen, die dargestellten Lebensunterschiede würden nachdenklich stimmen, findet Simone Steck. So werden die staunenden Betrachter mit ärmlichen Lehmhütten konfrontiert, denen moderne Wohnhäuser gegenüberstehen oder mit Bildern, die Hoffnung und Gleichheit vermitteln. Louis Bleymeyer erklärt gerade sein Bild, auf dem im Mittelpunkt Sebastian Vettels Formel-1-Renner zu sehen ist. Links davon, so der Elfjährige, habe ich dargestellt, wie das Geld hinausgeworfen wird, während auf der anderen Seite gebettelt wird. Bei der Ausstellungseröffnung wurde an den Verein Thai help der Verkaufserlös in Höhe von 300 Euro für das Gemeinschaftswerk der Kunst-AG-Schüler, das die Autowerkstatt Erno Geiger aus Kirchardt-Berwangen erstanden hat, übergeben. Der Betrag konnte um weitere 241 Euro aus Spenden aufgestockt werden. Der kostenlose Besuch der Vorstellung Der kleine Prinz im Heilbronner Le Café-Theatre war der krönende Abschluss für die Kunst-AG-Kinder an diesem Tag. Josef Staudinger Elektro-CarSharing geht in Leingarten in Betrieb ZEAG Energie AG stellt für stadtmobil-fahrzeugpool einen Opel Ampera zur Verfügung Ab dem 1. Juli 2013 kann man auch in Leingarten CarSharing ( Auto teilen ) und Elektromobilität live erleben. Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zwischen der ZEAG Energie AG und dem CarSharing-Anbieter stadtmobil Karlsruhe wird der Gemeinde Leingarten am 25. Juni ein Opel Ampera übergeben. CarSharing ist für Bürgerinnen und Bürger, die weniger als Kilometer pro Jahr fahren, eine wirtschaftliche Alternative zum eigenen Fahrzeug, da sie lediglich die Zeit, in der sie ein Auto nutzen und die gefahrenen Kilometer bezahlen. Fixkosten wie Kraftfahrzeugsteuer, Versicherung, Inspektionen, Reifenwechsel oder TÜV/AU sind im Preis enthalten. Bürgermeister Ralf Steinbrenner lobt das innovative Konzept: Mobil sein ohne eigenes Auto,

6 LEINGARTEN Kosten sparen, die Umwelt entlasten und das Ganze auf Basis eines Elektrofahrzeugs das CarSharing ist ein zukunftsweisender Weg, um Mobilität zu leben. Richtungsweisend ist das Konzept einer gemeinsamen Nutzung des Opel Ampera durch Gemeindemitarbeiter für Dienstfahrten und stadtmobil-kunden. Woche Seite 6 Freie Sicht nach allen Seiten: Das Ordnungsamt bittet um Ihre Mithilfe! Anpflanzungen beleben und verschönern das Ortsbild und tragen zur Verbesserung der Lebensräume für Mensch und Tier bei. Leider können durch Anpflanzungen aber auch Gefahrensituationen hervorgerufen werden. Bei dem Ordnungsamt eingehende Hinweise und Beschwerden sowie selbst durchgeführte Ortsbesichtigungen zeigen uns, dass an Kreuzungen, Einmündungen sowie Fuß- und Radwegen immer wieder Behinderungen durch überhängende Äste und zu breit und zu hoch wachsende Hecken bestehen. Dann kann es nur heißen: Bitte zurückschneiden! Bitte prüfen Sie auch, ob Straßenlampen an der Grundstücksgrenze oder Schilder zugewachsen sind und deren Freischneiden erforderlich ist. Bedenken Sie: Durch das Zuwachsen von Straßenlampen oder Schildern (z. B. Straßenbezeichnungen, Omnibushaltestellen usw.) wird die Verkehrssicherheit beeinträchtigt und die Orientierung von ortsfremden Personen erschwert. Nach 28 Abs. 2 Straßengesetz Baden-Württemberg dürfen Anpflanzungen aller Art sowie Zäune, Stapel, Haufen und andere mit einem Grundstück nicht fest verbundene Einrichtungen nicht angelegt werden, wenn sie die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen können. Sind solche Anpflanzungen bzw. Hindernisse bereits vorhanden, haben die Eigentümer und Besitzer deren Beseitigung zu dulden, wenn sie diese nicht selbst beseitigen. Bei Gefahr im Verzug kann die zuständige Straßenbaubehörde (bei Gemeindestraßen, Wegen, Gehwegen und Parkplätzen ist dies die Gemeindeverwaltung) die Anpflanzungen bzw. Hindernisse sofort beseitigen oder zurückschneiden. Die Kosten für das Ausführen dieser Maßnahmen werden Ihnen in Rechnung gestellt. Ist keine Gefahr im Verzug, sind die Schutzmaßnahmen 14 Tage vor deren Durchführen schriftlich anzukündigen. Die Grundstückseigentümer bzw. -besitzer können in dieser Zeit die Schutzmaßnahmen im Benehmen mit der Gemeindeverwaltung selbst durchführen. Besonders gefährdet sind Kinder, die nach der Straßenverkehrsordnung bis zum vollendeten achten Lebensjahr mit ihrem Fahrrad den Gehweg benutzen müssen. Werden sie durch überhängende Äste zum Ausweichen auf die Straße verleitet, besteht erhöhte Unfallgefahr für sie. Neben der möglichen Verletzung des Kindes drohen Ihnen erhebliche Schadensersatzforderungen. Im Kreuzungsbereich von Straßen sind sog. Sichtdreiecke grundsätzlich von jeder Bebauung freizuhalten. Das Sichtdreieck beschreibt ein Sichtfeld, das ein Verkehrsteilnehmer zur Verfügung hat, wenn er von einer untergeordneten in eine übergeordnete Straße einbiegen will. Wenn nun dieses Sichtdreieck durch Bebauung (Gartenzaun, Hecke, Baum o. Ä.) nicht mehr überschaubar ist, wird das Einbiegen in die bevorrechtigte Straße zum gefährlichen Glücksspiel. Um Gefahrensituationen von vornherein zu vermeiden und allen Beteiligten zusätzlichen Aufwand zu ersparen, bitten wir Sie folgende Hinweise zu beachten: 1. Beachten Sie schon vor dem Pflanzen, welches Ausmaß Sträucher, Bäume und Hecken schon nach wenigen Jahren annehmen können. Entscheiden Sie sich für schwach wachsende Pflanzen oder halten Sie ausreichend Abstand zur Grundstücksgrenze. Parkbäume, so schön sie auch sein mögen, haben in Hausgärten nichts zu suchen. 2. Schneiden Sie Hecken, Sträucher und Bäume an Straßen, Wegen und Gehwegen rechtzeitig so weit zurück, dass Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer den ihnen zugedachten Verkehrsraum auch ohne Gefahren nutzen können. Beachten Sie auch das sog. Lichtraumprofil, das von allen Grundstückseigentümern einzuhalten ist, deren Grundstücke an öffentliche Straßen sowie Geh- und Radwege angrenzen: Der Pflanzenwuchs sollte bis zu einer Höhe von 2,30 Metern nicht über den Gehweg ragen (bei Radwegen ist eine Höhe von 2,50 Metern einzuhalten). Grenzt das Grundstück direkt an eine öffentliche Straße, dürfen die Pflanzen bis zu einer Höhe von 4 Metern nicht in die Straße hineinragen. Über die gesamte Fahrbahn muss ein Lichtraum von 4,5 Metern frei bleiben. 1. Schneiden Sie Hecken, Sträucher und Bäume in Bereichen von Straßeneinmündungen und Kreuzungen so weit zurück, dass Sichtbehinderungen und Verkehrsgefährdungen ausgeschlossen sind. Achten Sie darauf, dass die Anpflanzungen nicht über die Grundstücksgrenze hinausragen. 2. Schneiden Sie auch Hecken, Sträucher und Bäume im Bereich von Straßenlampen und Schildern so weit zurück, dass die Lampen ihre Beleuchtungsfunktion erfüllen und die Schilder mühelos gelesen werden können. Besonders die Straßenlampen sind ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrssicherheit. Deren einwandfreie Funktion soll auch Sie in der Dunkelheit vor möglichen Gefahren schützen. 3. Als Eigentümer bzw. Besitzer eines Grundstücks, das im Kreuzungsbereich von Straßen liegt, achten Sie bitte darauf, dass das Sichtdreieck frei gehalten wird. Nehmen Sie auf Ihre Mitmenschen Rücksicht und beachten Sie diese Hinweise. Als Verkehrsteilnehmer erwarten Sie, dass andere Grundstückseigentümer bzw. -besitzer alles unternehmen, um Sie selbst und Ihre Angehörigen vor Gefahren zu schützen. Legen Sie diesen Maßstab auch an Ihr eigenes Verhalten an. Beachten Sie bitte auch, dass Sie als Grundstückseigentümer bzw. -besitzer verkehrssicherungspflichtig sind und im Schadensfall mit erheblichen Schadensersatzansprüchen konfrontiert werden können. Gemeinde Leingarten, Ordnungsamt Verbrennen pflanzlicher Abfälle Verbrennen von Grünabfällen nur im Ausnahmefall erlaubt Kompostieren allemal besser als verbrennen Mit absoluter Regelmäßigkeit wird das Ordnungsamt der Gemeinde Leingarten im Laufe des Jahres mit der Frage beschäftigt, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang das Verbrennen von Laub und Gartenabfällen zulässig ist. Das Ordnungsamt weist jetzt darauf hin, dass das Verbrennen von Grünabfällen nur im Ausnahmefall erlaubt ist, und dann nur unter strengen Bedingungen. Nach Möglichkeit sollte ganz darauf verzichtet werden nicht nur den Nachbarn zuliebe, sondern auch zum Schutz der Umwelt und der Tierwelt. Gerade im Verdichtungsraum gilt es, alle Maßnahmen zur Luftreinhaltung konsequent zu nutzen. Landwirtschaftliche Abfälle und Gartenabfälle sollten am besten verwertet werden. Man kann die Grünabfälle verrotten lassen, indem man sie liegen lässt, untergräbt, unterpflügt oder auf dem eigenen Grundstück kompostiert. Darüber hinaus können die Gartenabfälle dem Kompostplatz übergeben werden. Die Kompostierung stellt eine ökologisch vernünftige und auch ökonomisch sinnvolle Lösung dar. Sie lehnt sich an den natürli-

7 Seite Woche 27 chen Stoffkreislauf an, schont Ressourcen und kann zur Verbesserung der Fruchtbarkeit von Böden und gärtnerischen Substraten beitragen. Die Verwertung von Grünabfällen hat daher klaren Vorrang vor der Verbrennung. Lediglich mit Feuerbrand befallenes Pflanzenmaterial darf nicht in die Kompostierung gegeben werden, da der Erreger nur durch Verbrennen sicher abgetötet wird. Das Ordnungsamt weist darauf hin, dass das Verbrennen von landwirtschaftlichen Abfällen und Gartenabfällen nur unter sehr strengen Voraussetzungen zulässig ist. In Hausgärten und generell innerorts besteht ein grundsätzliches Verbrennungsverbot. Im Außenbereich dürfen pflanzliche Abfälle nur verbrannt werden, wenn auf dem betreffenden Grundstück keine zumutbaren Verwertungsmöglichkeiten bestehen. Selbst wenn dies der Fall sein sollte, müssen weitere Bedingungen eingehalten werden: Abstand von mind. 50 m zu Gebäuden und Baumbeständen (100 m von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen) kein flächendeckendes Verbrennen möglichst geringe Rauchentwicklung (trockene Abfälle) ständige Kontrolle des Feuers keine Verkehrsbehinderungen oder erhebliche Belästigungen (die z. B. auch bei Nebel auftreten können) kein Funkenflug Einhaltung weiterer Vorschriften, soweit diese vorliegen (z. B. Einhaltung naturschutzrechtlicher Bestimmungen) nicht bei starkem Wind nicht nach Sonnenuntergang und nicht vor Sonnenaufgang Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Feuerstelle zweifelsfrei erloschen sein Verbrennungsrückstände sind alsbald in den Boden einzuarbeiten das Verbrennen größerer Mengen ist der Ortspolizeibehörde vorher anzuzeigen, die weitere Anordnungen treffen darf (z. B. hinsichtlich Aufsicht, Bereitstellung von Feuerlöscheinrichtungen) Wer ordnungswidrig handelt, riskiert ein empfindliches Bußgeld und muss ggf. auch für die Kosten eines von ihm verursachten Feuerwehreinsatzes aufkommen. Wer gar Hausmüll im Garten oder im heimischen Ofen verbrennt, ruft den Staatsanwalt auf den Plan und muss mit einer Verurteilung im Strafverfahren rechnen. Leingarten Kultur auf dem Marktplatz Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr gibt es dieses Jahr eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe Kultur auf dem Marktplatz. Hierzu hat die Gemeinde Leingarten von Sonntag, bis Freitag, , ein buntes und abwechslungsreiches Programm für alle großen und kleinen Musik- und Kulturbegeisterte zusammengestellt. Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei. Mit dabei ist auch wieder Leingartens Spitzenkoch Uwe Straub und sein Team, die kulinarische Köstlichkeiten anbieten. Das Programm startet am Sonntag, , um 9.30 Uhr mit einer Rundwanderung am Heuchelberg. In Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein Leingarten kann man sich auf historische Spurensuche begeben. Die geführte Wanderung ist auch Teil der Veranstaltungsreihe Orte, Plätze, Straßen der Kultur - region HeilbronnerLand. Ab Uhr unterhält das Jugendorchester MV Großgartach/MV Leingarten. Seit vergangenem Jahr spielen die Jugendlichen der beiden Musikvereine gemeinsam und unterhalten zum Weißwurstfrühstück mit Ausschnitten aus ihrem Repertoire. Danach freut sich das Akkordeon - orchester Musikverein Leingarten die Gäste zu unterhalten. Dabei sein lohnt sich auf alle Fälle. LEINGARTEN Den Abschluss des ersten Tages bildet der Liederkranz Leingarten mit Chorgesang in moderner Form als Vorgeschmack auf das große Galakonzert im kommenden Jahr. Die Wakadudels und Heartsounds zeigen Ausschnitte aus dem Musical Das Dschungelbuch, das bereits Anfang Mai mehr als 550 Zuschauer im Kulturgebäude begeistert hat. Am Montag, , ab Uhr präsentiert das Knurps Puppen - theater Möckmühl Der Rumpelstilz, frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm. Als Bühne fungiert ein Leiterwagen, der die verschiedenen Örtlichkeiten darstellt. Ein faszinierendes Schauspiel mit Stabhandpuppen und Maske. Herzliche Einladung an alle Kinder ab 4 Jahren sowie die ganze Familie. Ab Uhr bietet Cornelia Bielefeldt literarische Leckerbissen an, garniert mit musikalischen Intermezzi von Ensembles der Jugendmusikschule Leingarten. Am Dienstag, , tritt um Uhr füenf mit ihrer Phase 6 -Tour auf. In ihrem sechzehnten Jahr präsentieren die füenf die Songs ihres 6. Albums und freuen sich auf die Wiederbegegnung mit dem 6. Element: dem Publikum. Die Spielgemeinschaft Musikverein Großgartach/Musikverein Leingarten sorgt am Mittwoch, , ab Uhr, für gute Unterhaltung mit Blasmusik. Am Donnerstag, , bieten die Lazy Jacks ab Uhr, abwechslungsreiche Jazzmusik: Groove Jazz, Swing und Funk aus eigenen Kompositionen und ausgefeilten Arrangements bekannter Standards werden die Zuhörer an diesem Abend begeistern. Zum Abschluss werden am Freitag, , ab Uhr, von der Combination Big Band Stücke aus der mitreißenden Swing-Ära, moderne Big Band Literatur bis hin zu Arrangements aktueller Titel aus dem Pop- und Rockbereich gespielt. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter

8 LEINGARTEN Teichanlage auf den Grundstücken Flste.-Nrn. 366, 368 und 424, Gewann Brühl, Gemarkung Schluchtern Bekanntmachung des Ergebnisses der Vorprüfung zur Fest - stellung der Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung ( 3 a UVP-Gesetz) Die Eigentümer haben auf den Flurstücken Nr. 366, 368 und 424, Gewann Brühl, Gemarkung Schluchtern eine Teichanlage im Hauptschluss eines Gewässers II. Ordnung hergestellt und auf einer Länge von ca. 13,5 m den Bachlauf freigelegt. Durch die Lage des Teiches im Hauptschluss handelt es sich dabei um einen Gewässerausbau. Nach den Vorschriften des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) ist bei sonstigen Ausbauvorhaben zu prüfen, ob für das Vorhaben eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich ist. Das Landratsamt Heilbronn hat im Rahmen des Wasserrechtsverfahrens diese Vorprüfung entsprechend den 3 a und 3 c UVPG durchgeführt. Diese Prüfung ergab, dass durch den erfolgten Gewässerausbau keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind und damit eine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nicht besteht. Diese Feststellung ist nicht selbstständig anfechtbar. Landratsamt Heilbronn Bauen, Umwelt und Planung Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch den Landkreis Heilbronn am Uhrzeit festge- Zahl der Zahl der höchste Messstellen/Straße setzte gemesse- Über- Geschwin- Geschwin- nen Fahr- schrei- digkeit digkeit zeuge tungen Uhr Leibnitzstraße 50 km/h km/h Uhr Badenerstraße 30 km/h km/h Uhr K km/h km/h Eine differenziertere Aufschlüsselung der gemessenen Geschwindigkeiten ist aus technischen Gründen nicht möglich. Vor der Rente kommt der Antrag Wer den Ruhestand vor Augen hat, sollte seine künftige Rente im Blick behalten. Denn die kommt nicht automatisch. Es reicht aber aus, sie etwa drei Monate vor dem gewünschten Beginn zu beantragen. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg hin. Ob wegen Alters, bei Erwerbsminderung oder für Hinterbliebene vor jeder Rente steht ein Antrag. Entscheidend ist, wann er eingereicht wird. Denn für zurückliegende Monate kann das Geld in der Regel nicht nachgezahlt werden. Unterstützung bei der Antragstellung erhalten künftige Rentner, wenn sie einen Termin bei der Ortsbehörde ihres Rathauses vereinbaren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinden werden von der DRV Baden-Württemberg regelmäßig geschult und helfen den Kunden gerne mit den Antragsformularen. Dafür nutzen bereits 875 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg das Programm eantrag. Der Online-Versand der Unterlagen zum Rentenversicherungsträger spart Portokosten und gewährleistet, dass der Antrag schnell bearbeitet werden kann. Künftige Rentner können sich auch bei den rund 120 ehrenamt - lichen Versichertenberaterinnen und -beratern der DRV Baden- Württemberg melden. Als Teil der Selbstverwaltung des gesetzlichen Rentenversicherungsträgers sind sie ebenfalls bei Rentenfragen und Antragstellung kostenlos behilflich. Nach der Bearbeitung bestätigt die DRV mit dem Rentenbescheid dem Antragsteller schließlich Art, Beginn, und Höhe und bei einer Rente auf Zeit auch die Dauer der Rente. Mehr Informationen rund um die Rentenantragstellung enthält das Faltblatt der DRV Ihr Rentenantrag so geht s. Diese kann telefonisch unter der Nummer 0721/ oder per (presse@drv-bw.de) angefordert werden. Im Internet ( steht es ebenfalls als PDF-Download zur Verfügung. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg im Regionalzentrum Heilbronn telefonisch unter 07131/60880 oder per unter regio.hm@drv-bw.de sowie bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800/ und im Internet unter Zu verschenken (aufzugeben unter der Nummer ) zu erfragen unter Tel. Computertisch, Buche, neuwertig Bittersalz und Kölle s Teicherde (AB) Kunstlederkoffer, dunkelbraun, Aquarium, 60 x 30 cm Fundsachen 1 brauner Damenstiefel Größe 4 Die Suche nach Fundsachen ist auch möglich über (aktuell&service,web-fund) Mühle Kinder- und Jugendkultur Woche Seite 8 Diese Woche in der MÜHLE Donnerstag, : 15:30 17:00 Uhr Lego Action Werde zum Lego-Architekten! 17:30 18:00 Uhr Hausversammlung Hier wird geplant und besprochen was in der MÜHLE so geht! 18:00 19:00 Uhr Cube-Club Spiel und Spaß in der MÜHLE Freitag, : 14:30 16:30 Uhr Freibadbesuch bei schönem Wetter 15:30 17:00 Uhr Stoffatelier Wir nähen gemeinsam Eulen! 16:00 17:00 Uhr Jungstreff bis Klasse 6 Wir pimpen unseren MÜHLE Container! 17:30 19:00 Uhr MÜHLE Sports in der Festhalle Heute: Koordinationstraining! Samstag, Die MÜHLE-Kunterbunt feiert ihr Sommerfest! Montag, : 15:30 17:00 Uhr Kreativwerkstatt Wir verzieren Tontöpfe mit einem Mosaikmuster! 17:30 19:00 Uhr Mädchentreff Klasse 4 7 Lecker Cake Pops selbst gemacht! Dienstag, : 15:30 19:00 Uhr Media Day Chilliger DVD-Abend in der MÜHLE Mittwoch, : 15:30 17:00 Uhr Mädchentreff Klasse 1 4 leckere Cake Pops selbst gemacht! 17:30 19:00 Uhr Mc MÜHLE Heute auf dem Speiseplan: Pizzabrötchen ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG Liebe Eltern, bitte denken Sie daran, Ihre Kinder für die Betreuung während der Sommerferien zwischen 7 Uhr und 17 Uhr rechtzeitig anzumelden! Anmeldeschluss ist der !

9 Seite Woche 27 Nach diesem Termin abgegebene Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Anmeldungen finden Sie auf unserer Homepage unter www. muehle-leingarten.de, an der Ganztagsschule, dem Mittagsband oder direkt in der MÜHLE. LEINGARTEN Die MÜHLE Kinder- und Jugendkultur ist bei der 19. Etappe KULToUR de Ländle zu Gast bei den Burgfestspielen Stettenfels: Die kleine Zauberflöte, Musiktheater für Kinder nach W. A. Mozart Termin: Samstag, 20. Juli 2013 Treffpunkt/Rückkehr: Um Uhr/17.00 Uhr in der MÜHLE Kinder- und Jugendkultur Anmeldeschluss: Mittwoch, 17. Juli 2013, in der MÜHLE, Tel / ; Kosten: 5 Euro Bitte wettergerecht Kleidung anziehen ( je nach Bedarf Regen - jacke, Sonnenschultz und eine Kleinigkeit zu Essen und Trinken mitbringen. Anmeldung Hiermit melde ich meine Tochter/meinen Sohn (Namae, Schule, Klasse) für die 19. Etappe KULToUR de Ländle am verbindlich an. In Notfällen bin ich unter folgender Nummer zu erreichen: (Datum und Unterschrift eines Erziehungsberechtigten) bücherei Bücherei Leingarten, Schwaigerner Straße 76,Tel / Fax 07131/ , buecherei@leingarten.de Öffnungszeiten: Montag Uhr Mittwoch geschlossen und Uhr Donnerstag, Freitag Uhr Dienstag Uhr Samstag Uhr Liebe Leserinnen und Leser! Kinder machen Kunst: Bilderausstellung in der Bücherei Der Heilbronner Künstler Taymuraz Kozyrev arbeitet mit den Kindern in einer ganz besonderen Technik denn die Bilder entstehen nicht wie üblich mit Pinseln, sondern werden mit Spachteln und in Ölfarbe gestaltet. Das klingt wesentlich einfacher, als es ist. Versuchen Sie doch beim nächsten Frühstück einmal, ihre Brötchenhälfte mit einem Marienkäfer zu verzieren. Nehmen Sie dazu ein gewöhnliches Brotmesser und grundieren Sie das Brötchen mit einer gleichmäßig dick aufgetragenen Schicht Butter. Danach tauchen Sie das Messer großzügig in Erdbeermarmelade. Malen Sie dann mit dem bestrichenen Messer zwei rote Halbkreise, die die Flügel des Käfers bilden. Mit der Oberkante des Messers zeichnen Sie dann sechs Beinchen aus Nussnugatcreme. Anschließend gestalten Sie mit dem Stiel Ihres Kaffeelöffels einige Punkte auf den Flügeln, einen halbrunden Kopf und zum Schluss mit der Kante des Löffels zwei Fühler. Wenn Ihr Käfer fertig ist, sind Sie sicher sehr hungrig und haben eine Vorstellung davon bekommen, wie schwierig es ist, mit einem kleinen Spachtel Details herauszuarbeiten. Die ausgestellten Bilder wurden von Kindern im Alter von 7 11 Jahren unter Anleitung von Taymuraz Kozyrev an einem Nachmittag gemalt. Dies war für alle eine ganz neue Erfahrung. Die Bilder entstanden zu den Lachgeschichten von Ursula Wölfel. Erkennen Sie die Maus im Laden, Das Mädchen mit dem Fahrrad, Das Kind, das immer lachen musste, Das kluge Kamel, Das Huhn und das Auto und den schlauen Esel?

10 LEINGARTEN Volkshochschule Leingarten Kursbeginn im Juli Folgende Veranstaltungen beginnen in den nächsten Tagen: T107L35, Schlagfertigkeit (ausgebucht), Mi., 3.7., 18:30 Uhr Zumba Zusatzkurse Um die Zeit bis zu den Sommerferien zu überbrücken, verlängern wir die Zumbakurse um weitere drei Termine. T330L04, Tanzfitness mit Zumba, Di., , 10:00 bis Uhr T330L05, Fit mit Zumba, Do., , 18:00 19:00 Uhr Da diese Zusatzkurse nicht ausgebucht sind, sind auch neue Teilnehmende willkommen! Anmeldung bei: vhs Heilbronn, Außenstelle Leingarten, Beatrice Eberl, Kantstr. 64; Tel , Fax , Jugendmusikschule Schnupperstunde Musikalische Früherziehung Musik macht schlau! Am Donnerstag, dem 11. Juli 2013, findet in der Hans-Sauter Schule im Raum 002 von bis Uhr, eine Schupperstunde in Musikalischer Früherziehung statt. Alle Kinder im Alter von 4 6 Jahren sind herzlich dazu eingeladen. Frau Angela Schmieg wird genaue Informationen geben. In der musikalischen Früherziehung lernt ihr Kind seine musikalischen Fähigkeiten zu entdecken. Diese werden dann unter fachkundiger Anleitung gefördert und weiterentwickelt. Die musikalische Welt entdecken, selbst schon musizieren und Grundlagen für den weiterführenden Instrumentalunterricht schaffen sind die Hauptziele der Musikalischen Früherziehung. Gemeinsames Tun fördert auch die Konzentration in der und für die Gemeinschaft der Kinder. Gekrönt wird das Erlernte an der Teilnahme bei Aufführungen bereits im Vorschulalter, wie etwa beim Weihnachtskonzert. Neue Gruppen starten im neuen Schuljahr 2013/14. Dazu werden jetzt schon Anmeldungen entgegengenommen. Um sich rechtzeitig einen Unterrichtsplatz zu sichern, hat auch die Anmeldephase für alle weiteren Musikinstrumente der Jugendmusikschule Leingarten bereits begonnen. Anmeldungen und weitere Infos bei Herrn Kaiser auf dem Rathaus oder bei Herrn Banholzer, Tel / Klavier-Matinee Am Sonntag, 21. Juli 2013, um Uhr findet im Schul- und Kulturgebäude eine Klavier-Matinee unter dem Thema Vergessene deutsche Komponisten für die Kinder statt. Es spielen die Schüler/-innen der Jugendmusikschule Leingarten (Klasse Frau Hoerdt) die Werke des deutschen Komponisten Walter Niemann. Woche Seite 10 Mitteilungen der Schulen Hans-Sauter-Schule Besuch im Schullandheim Endlich war es so weit! Am 12. Juni machten wir, die Klasse 4b der Hans-Sauter-Schule, uns auf den Weg ins Schullandheim. Viele Schüler konnten am Tag davor kaum schlafen. Wir trafen uns auf dem Parkplatz der Festhalle. Nach ein paar Minuten fuhren die Autos mancher Eltern mit uns Kindern ab. Es ging nach Cleebronn auf den Michaelsberg. Als wir dort ankamen stellten wir unsere Koffer ab und fuhren weiter nach Güglingen ins Römermuseeum. Dort angekommen machte eine Frau für uns eine Führung. Später bastelten wir auch noch Wachstafeln und spielten römische Spiele. Die Jungs spielten in der Pause mit einer leeren Flasche Fußball, die Mädchen schauten zu. Als wir dann gehen mussten liefen wir eine Straße weiter zu einer Eisdiele. Viele ließen sich die kalte Speise auf der Zunge zergehen. Dann kam auch schon der Bus, der uns zurück auf den Michaelsberg brachte. Dort bezogen wir unsere Zimmer. Als alles fertig war, gingen wir raus und spielten Verschiedenes. Bald darauf gab es Abendessen. Nach dem Essen gingen manche wieder raus, andere blieben in ihren Zimmern. Später machten wir Mädchen auch noch eine Kissenschlacht. Irgendwann kam unsere Klassenlehrerin Frau Jung rein und sagte, dass wir nun schlafen gehen sollen. Nach all den Erlebnissen des Tages schliefen wir recht schnell ein. Am nächsten Morgen ging es schon früh los. Wir wanderten dieses Mal zum Wildparadies Tripsdrill. An der Kasse kauften sich viele von uns Schülern eine Futtertüte für die Tiere. Die Greif - vogelschau war unser erstes Ziel. Den Weißkopfseeadler, den Turmfalken und die Geier so nahe an uns vorbeifliegen zu sehen war beeindruckend und interessant. Unser nächstes Ziel war die Fütterung der Braunbären, Polarwölfen, Wildkatzen und Luchsen. Es machte uns allen Spaß dort zuzusehen. Kurz danach gingen wir zum Barfußpfad und spielten dort Fange. Zum Schluss rannten wir noch zum großen Spielplatz. Im Schatten der Bäume tobten sich alle nochmal richtig aus. Durch die pralle Sonne schlenderten wir zurück zum Michaelsberg, wo das Abendessen schon auf uns wartete. Nach dem Essen versammelten wir uns im Gruppenraum um verschiedene Tischspiele zu machen und beim Stoptanz viel Spaß zu haben. Als wir später auf unsere Zimmer gingen wurde der Wind immer stärker. Das herannahende Gewitter fanden die meisten in dem großen, fremden Gemäuer etwas unheimlich. Vor allem in den Dachzimmern wollte sich keiner von uns ins Bett legen und so gingen wir wieder nach unten. Dabei beobachteten wir, wie zwei aus einer anderen Gruppe in Bade - hose in den Regen sprangen. Wir fanden das sehr verrückt. Irgendwann gingen alle in die Betten und schliefen schließlich ein. Morgens nach dem Frühstück mussten wir leider schon wieder unsere Koffer und Taschen packen, denn um 11 Uhr sollten ein paar Mütter kommen, die uns mit ihren Autos zurück zur Schule brachten. Gerne wären wir noch eine oder zwei Wochen ge blieben. Auf jeden Fall war es eine schöne Zeit und ein tolles Erlebnis! Sophie Handke, Luna Pietrasch, Aylin Gören

11 Seite Woche 27 LEINGARTEN Wir suchten ein Lager, das schon andere Kinder vor uns gebaut hatten. Anschließend bauten wir Murmelbahnen aus Naturmaterialien. Danach gingen wir zurück zur Jugendherberge. Um 18 Uhr gab es Abendessen: gekochte Kartoffeln, Würstchen und Ratatouille. Nach dem Essen sind wir noch in den Burggarten gegangen, um gemeinsam zu spielen. Nach einer zeitweise schlaflosen Nacht, wurden wir am zweiten Tag von unserer Führerin Sabrina und ihrem Hund um 9.15 Uhr abgeholt. Wir wollten eine große Wanderung machen. Am Anfang liefen wir durch den Wald. Es ging sehr steil den Berg hinunter. Dazu war der Boden voll Steine. Man konnte sehr leicht stolpern. Als wir unten waren, liefen wir über eine Schleuse. Diese Schleuse ist die Grenze von Baden-Württemberg. Also waren wir jetzt in Hessen. Dort liefen wir in Neckarsteinach durch einen Park, in dem wir Pause machten. An der Mittelburg mussten wir dann das Passwort entschlüsseln, um zur Hinterburg zu gelangen. Wir haben es geschafft. Auf der Hinterburg schüttelten wir Sahne zu Butter. So wurde es auch im Mittelalter gemacht. Danach aßen wir die Butter auf frischem Brot. Wer wollte, konnte den Burgturm besteigen. Auf dem Rückweg liefen wir am Neckar entlang. An einer Stelle durften wir unsere Füße ins Wasser hängen. Herr Brame ist sogar schwimmen gegangen. Frau Zimmermann und alle Schüler waren froh, als er wieder wohlbehalten ans Ufer stieg. Es ging noch ein Stück den Neckar entlang, über die Schleuse und durch den Wald hoch nach Dilsberg. Dort angekommen sind wir noch Eis essen gegangen. Was für ein anstrengender Tag! Der dritte Tag im Schullandheim begann wieder um 8 Uhr mit dem Frühstück. Hier machten wir auch wieder die Lunchpakete für den Tag. Nach dem Frühstück sagten Herr Brame und Frau Zimmermann, dass wir unsere Taschen packen und unsere Zimmer ausräumen müssten. Schon am gleichen Tag kamen wieder andere Klassen ins Schullandheim. Gut mit Sonnenschutz eingecremt ging es auf die Terrasse. In zwei Gruppen machten wir eine Rallye in und um Dilsberg. Wir gingen zum Wald, um unsere erste Aufgabe zu lösen. Kurz vorher sahen wir einen Schäfer mit seiner Herde. Er erklärte uns, dass seine Tiere lange Schwänze hätten, weil er den Tieren die Schwänze nicht kurz nach der Geburt stutzt. Seine Herde ist eine Naturherde. Als wir alle Fragen gelöst hatten warteten wir auf die andere Gruppe. Danach vesperten wir gemeinsam und konnten noch eine Runde im Burggarten spielen. Kurz darauf kamen schon die Eltern und holten uns ab. Wir fuhren erschöpft nach Hause. Von Sophia Schuh, Luca Gärtner und Kevin Petrov Schullandheim auf dem Dilsberg Am Montag, dem 17.6., um 10 Uhr trafen wir uns auf dem Parkplatz der Festhalle um mit Privatautos zur Jugendherberge Dilsberg zu fahren. Nach einer Stunde Fahrt kamen wir an. Zuerst gingen wir auf die Terrasse der Jugendherberge. Dort bekamen wir die Zimmereinteilung. Nun bezogen wir die Zimmer, packten unsere Sachen aus und konnten etwas spielen. Um 13 Uhr kam unsere Führerin Sabrina mit ihrer Tochter Mia und ihrem Hund Maya. Sie sollte uns die beiden nächsten Tage begleiten. Mit ihr gingen wir in den Wald auf eine Zeitreise in die Steinzeit. Projekttage Projekt: Wald, Bach, Wiese Das Köpfertal in Heilbronn Unser Projekt konnte stattfinden, allerdings leider nicht wie geplant im Köpfertal. Die vielen Regenfälle hatten zu einem starken Anstieg des Köpferbachs geführt und der ganze Uferweg war aus Sicherheitsgründen gesperrt. Kurzfristig habe ich dann am Wochenende vor den Projekttagen entschieden, den Pfühlpark als Aufenthaltsort zu wählen. Am ersten Projekttag sind wir mit der Stadtbahn zum Pfühlpark gefahren und haben eine kleine Wanderung zum Trappensee und wieder zurück zum Pfühlpark gemacht. Dort gab es auf dem Spielplatz genügend Zeit fürs Vespern und zum Spielen. Anschließend sollten die Schüler an nicht abgemähten Wiesenstellen bestimmte Fundstücke (z. B. Blätter, leere Schneckenhäuser etc.) suchen und mit der Becherlupe Kleintiere beobachten. Die Fundstücke wurden mitgenommen und in der Schule untersucht und mit Hilfe von Abbildungen bestimmt. Der zweite und dritte Tag stand ganz im Zeichen der Kreativität. Die Kinder haben mit Acrylfarben auf einem Keilrahmen eine Blumenwiese gemalt und mit Gipsbinden, Farbe und Verziermaterial eine Schnecke (bzw. einen Frosch) gestaltet. Die Kinder waren mit Eifer dabei und jeder hat schöne Ergebnisse erzielt. 17 Schüler der Klassen 1 bis 4 haben am Projekt teilgenommen. Sie sind diese drei Tage hervorragend miteinander ausgekommen und haben sich gut gegenseitig unterstützt. Auf den Spuren der Vergangenheit Am Dienstag, dem 4. Juni, trafen sich 16 geschichtsneugierige Kinder, um die ersten Spuren aufzunehmen. Mit der S-Bahn fuhren wir zunächst nach Weinsberg. Bei schönstem Wetter machte die Wanderung hoch zur Burgruine großen Spaß. Unterwegs gab

12 LEINGARTEN es viel zu erzählen auch die Geschichte der treuen Weiber zu Weinsberg war dabei. Eine Führerin in historischem Gewand zeigte uns schließlich die Burgruine und erzählte ihre Geschichte. Ein toller Rundumblick zum Schluss war ein krönender Schluss. Am Mittwoch, dem 5. Juni, fuhren wir mit Privat-Pkws nach Hochdorf/Enz bei Ludwigsburg. Dort wird in einem bemerkenswerten Museum einer der herausragendsten archäologischen Funde gezeigt, der je in Baden-Württemberg gemacht wurde. Im Jahre 1978 entdeckte man zufällig das von Grabräubern unberührte Grab eines hochgestellten keltischen Fürsten. Durch den Erddruck waren zwar alle Grabbeigaben beschädigt, doch in liebevoller Detailarbeit konnte man alles rekonstruieren: Waffen, reicher Goldschmuck, wertvolles goldenes und kupfernes Geschirr, ein original großer Prunkwagen und viele weitere Gegenstände. All dies wird in einer nachgebauten Grabkammer gezeigt. Eine fachkundige Führung brachte uns das Geheimnis dieser Ent - deckung nahe. Am Donnerstag, dem 6. Juni, trafen wir uns im Klassenzimmer, um im Gespräch nochmals die Geschehnisse Revue passieren zu lassen. Jedes Kind erhielt zur Erinnerung einige Infoblätter. In Partnerarbeit wurden schließlich in sorgfältiger Arbeit Großplakate ausgeschmückt, die am Tag der offenen Tür gezeigt wurden. Fazit: 3 unvergessliche Projekttage, die uns auf eine Zeitreise in die Vergangenheit entführten! Eichbottschule Vortrag zum Thema Mobbing im Internet... Aus vielfältigem Anlass veranstalten wir zusammen mit der Polizeidirektion Heilbronn einen Vortragsabend zum Thema Mobbing im Internet und die Gefahren im Umgang mit den neuen Medien. Wann: Donnerstag, 18. Juli 2013, um 19:00 Uhr Wo: Kulturzentrum Leingarten, großer Saal Dieser Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde richtet sich an alle Eltern, um einen Einstieg in diese Thematik zu bekommen und es werden Hilfen für Sie im Umgang mit den neuen Medien aufgezeigt. I. Hofmann, Schulleitung A. Scharf, Schulsozialarbeiter Schullandheimaufenthalt der Klassen 4 Der 12. Juni war für die Viertklässler der Eichbottschule ein langersehnter, spannender Tag: Alle drei Klassen fuhren zusammen für drei Tage ins Schullandheim nach Neckarzimmern! Schon Wochen zuvor wurde die Aufregung der Kinder spürbar. Als es dann endlich los ging, fuhren wir zunächst mit dem Zug nach Heilbronn. Dort wartete das Schiff, das uns bis nach Gundelsheim bringen sollte. Die Kinder stürmten sofort an Deck und genossen die Fahrt. Auf der anschließenden Wanderung über den Michaelsberg nach Neckarzimmern mussten alle ihr Wanderdurchhaltevermögen unter Beweis stellen. Zum Glück wurde am Ziel der Tagungsstätte der evangelischen Jugend abends gegrillt, was sowohl die entkräfteten Körper als auch die Gemeinschaft stärkte. Am nächsten Tag stand ein Ausflug in den Sinnesgarten Schwarzacher Hof auf dem Programm. Dort wurden alle Sinne der Kinder gefordert: Das Hören in der Klangkuh, das Riechen von Düften, optische Täuschungen für das Auge und vieles mehr manch einer kam aus dem Staunen nicht mehr heraus und alle hatten sehr viel Freude. Am dritten Tag schließlich besuchten wir die Burg Hornberg. Dort wurde der Turm erklommen, über Burgmauern gespäht, ein echtes, altes Skelett entdeckt und ein Souvenirladen leer gekauft. Nach einem kurzen Besuch im Glasbläserei-Laden ging es mit dem Zug wieder zurück nach Leingarten, wo auch schon die gespannten Eltern warteten. Die Kinder waren sich einig: Es lohnt sich, das Heimweh zu besiegen im Schullandheim wird man dafür mit ganz viel Spiel und Spaß belohnt! Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei den Elternteilen bedanken, die uns mit dem Transport des Gepäcks oder mit einem Proviantkuchen unseren Schullandheimaufenthalt erleichtert und versüßt haben. Leintal-Realschule Schwaigern 25 Jahre Förderverein + Ehemaligenfest Der Förderverein der Leintal-Realschule Schwaigern feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum und lädt dazu alle ehe - maligen Schüler/-innen der Leintal-Realschule Schwaigern zu einem Ehemaligenfest ein. Wir freuen uns am , ab Uhr, auf dem Schulhof bei Live-Musik und guter Stimmung alle begrüßen zu dürfen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Alters- und Ehejubilare Wir gratulieren zum Geburtstag Woche Seite 12 am 5. Juli Frau Emilie Sofie Zaiser geb. Wolff, Wimpfener Hohle 1, zum 94. Geburtstag am 6. Juli Herrn Max Harder, Große Hohle 17, zum 83. Geburtstag am 7. Juli Frau Anna Hell geb. Mayer, Hohensteinstraße 62, zum 80. Geburtstag am 9. Juli Herrn Lothar Böhringer, Lerchenstraße 7, zum 86. Geburtstag am 11. Juli Herrn Hubert Laskewitz, Eppinger Straße 16, zum 83. Geburtstag

13 Seite Woche 27 Das Fest der goldenen Hochzeit feiert am 6. Juli das Ehepaar Wolf und Christel Fabriz, Schillerstraße 31 dazu gratulieren wir herzlich! Der Offene Seniorentreff findet am Freitag, dem 5. Juli 2013, von 14 bis 16 Uhr im Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss der Seniorenwohnanlage in der Heilbronner Straße 2/1 ehemals Fränkischer Hof statt. Wir sind dort als Gäste herzlich willkommen und freuen uns unsererseits dass Hausbewohner auch dazu kommen. Wie wäre es wenn Sie mal bei uns vorbeischauen und sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee oder einem kalten Getränk ausruhen, mit Gleichgesinnten plaudern, singen oder spielen? Da es kein festes Programm gibt, kann man auch später kommen oder früher gehen. Für Menschen denen der Weg zu weit ist, haben wir einen Fahrdienst eingerichtet: Wer abgeholt oder heimgebracht werden möchte, meldet sich freitags bis 11 Uhr bei der Telefonzentrale im Rathaus Leingarten, Telefonnummer Von dort erfragen wir die gesammelten Fahrwünsche. Wir sind Frauen aus Leingarten, die im Rahmen des Arbeitskreises Soziales der Lokalen Agenda die Organisation des Seniorentreffs ehrenamtlich übernommen haben, um Kontakte zwischen Senioren zu ermöglichen. Kontaktperson Magdalene Schwandt, Telefon Freiwillige Feuerwehr Nächste Übungstermine Aktive Wehr Montag, 8. Juli, Übung Maschinisten (Gruppe 1) Montag, 15. Juli, Übung Maschinisten (Gruppe 2) Beginn um 20:00 Uhr am Feuerwehrhaus! Nächste Übungstermine Jugendfeuerwehr Montag, 15. Juli, Übung Beginn um 18:00 Uhr am Feuerwehrhaus! Kirchliche nachrichten Ökumenische Nachrichten Gottesdienste in den Pflegeheimen Donnerstag, , 15:45 Uhr Gottesdienst im AWO-Heim, Pfr. Krannich Donnerstag, , 15:45 Uhr Gottesdienst im ASB-Heim, Pfr. Krannich Begegnungscafé 55+ im Gambrinus Fr., , 9 12 Uhr: Hätten Sie s gewusst? mit Ina und Günter Wacker Ev.Kirchengemeinde Großgartach Grinnenstraße 28, Tel , Fax Donnerstag, : 20:00 Kirchenchor im Lorenzgemeindehaus Samstag, : 10 ca. 16 Uhr 2. Konfitag im Lorenzgemeindehaus; 18:00 Uhr Musik um sechs, s.n. Sonntag, : 9:30 Uhr Gottesdienst im AWO (Pfrin. Gressert) kein Gottesdienst in der Lorenzkirche Dienstag, : 19:00 Uhr Gemeindebibelkreis, Thema: neuere Kirchengeschichte. Das letzte Treffen vor den Ferien findet wieder im Garten von Pfr. Schwandt in der Brunnengasse 16 statt. Donnerstag, : 20:00 Uhr Kirchenchor im LGH Posaunenchor: Montag, , 20:00 Uhr. Lorenzgemeindehaus, Taufgottesdienste 18.8., (9:30 Uhr im Gottesdienst); (10 Uhr im Gottesdienst) Musik um sechs am Samstag, 6. Juli, 18 Uhr in der Lorenzkirche. Strahlende Barockmusik und neue Lieder werden musiziert von Natalie Springer, Jule Harst, Sarah Lehnert und dem Ensemble Klang kreisel Marmeladenaktion Ihr süßer Beitrag in Form von Marmelade oder Obst war letztes Jahr ein großer Erfolg. Alles wurde verkauft. Auch in diesem Jahr würden wir gerne wieder Marmelade verkaufen um mit dem Erlös zur Renovierung der Lorenzkirche beizutragen. Wir würden uns entweder über fertige Marmelade, Obstspenden oder Saft z. B. Erdbeeren, Johannisbeeren, Himbeeren etc. freuen. Bitte im Pfarramt bei Fr. Paul, Tel melden. Herzlichen Dank! Vorschau Gottesdienst für kleine Leute Der nächste Gottesdienst für kleine Leute findet am Sonntag, 14. Juli 2013, um 11 Uhr in der Lorenzkirche statt. Thema: Abraham geht auf die Reise! Bitte bringt dazu euer Bobbycar mit! Erntebittgottesdienst Am , um 9:30 Uhr findet der diesjährige Erntebittgottesdienst in der Lorenzkirche statt. Der Kirchenchor singt. Spielkreise bitte im Pfarramt, Tel , erfragen. Jungscharen im Lorenzgemeindehaus Informationen gibt s bei Jugendreferent Philipp Beißner unter Tel Lorenzo-Wein Drei neue Lorenzo-Jubiläumsweine Riesling Kabinett und Lemberger-Weißherbst, 5 und Kabinett Trocken zu 6 /Fl.. Lorenzo Jubiläumswein erhältlich im Pfarramt zu den Bürozeiten oder bei H. Dürrwang, Telefon Ev.Kirchengemeinde Schluchtern Bergstraße 3, Tel , Telefax Donnerstag, : Uhr Kirchenchorprobe Freitag, : Uhr Erstklässlerjungschar; Uhr Doppelkekse (6. Klasse); Uhr Lollipops (7. Klasse); Uhr Snoopys (8. Klasse); Uhr Schlafmützen (9. Klasse) Sonntag, : Uhr Predigtgottesdienst (Pfarrerin Gressert). Das Opfer ist für den Hospizdienst Leintal bestimmt. In diesem Gottesdienst empfängt Mats Flieger die Heilige Taufe. Montag, : Uhr Spielkreis Sonnenkäfer; Uhr Frauenkreis Oase Dienstag, : Uhr Sternenfänger/Rasselbande ( Klasse) Mittwoch, : Uhr Gummibärenbande (3. Klasse) Donnerstag, : Uhr Gottesdienst im ASB (Pfr. Krannich); Uhr Kirchenchorprobe Tauftermine: , , und jeweils Uhr Ansprechpartner Spielkreis: Claudia Stölzel, Tel Evangelisch-methodistische Kirche Brühlstraße 32, Tel , pastor@emk-leingarten.de LEINGARTEN Freitag, 5.7.: Uhr Jugendkreis, kleines Haus (Pauluskirche) Samstag, 6.7.: Sponsorenlauf der Diakonie Sponsi (s. n.); Menschenkette gegen rechts (s. n.); Uhr Wesleyscouts, Gemeindegarten Sonntag, 7.7.: Uhr Gottesdienst (F. Gutbrod), gleichzeitig Kinderbetreuung Montag, 8.7.: Uhr Gemischter Chor, Frankenbach Dienstag, 9.7.: Uhr Posaunenchor, Frankenbach

14 LEINGARTEN Mittwoch, 10.7.: Bibelgespräch Böckingen Donnerstag, 11.7.: Uhr Spiritualität im Alltag 5. Sponsorenlauf (SPONSI 2013) der Diakonie am 6. Juli Viele Läufer/-innen aus den Heilbronner EmK- Gemeinden sind dabei sie treffen sich um 10:45 Uhr beim Theaterschiff zum Gruppenfoto. Sie können diese als Sponsoren unterstützen oder Sie sponsern Kinder und Jugendliche der Südstadtkids. Bitte wenden Sie sich an Richard Spannagel (Telefon 07131/573497). Neben Läufern und Sponsoren wird auch praktische Unterstützung benötigt für Tätigkeiten wie z. B. T-Shirtoder Getränkeausgabe, Ordner, Rundenzähler und vieles mehr. Wer mithelfen möchte melde sich bitte bei Kathrin Geih Telefon 07131/84531). Katholische Seelsorgeeinheit Im Leintal Bergstraße 1, Tel , Fax Danach geht es gleich zur Menschenkette gegen rechts am 6. Juli Die EmK Heilbronn beteiligt sich an der Menschenkette mit einem Abschnitt zwischen Nordhausen und Lauffen. Bitte finden Sie sich am Knotenpunkt Nordheim um 13:00 Uhr ein. Weitere Infos unter Jugendfreizeit 2013 Bei unserer Sommerfreizeit vom bis 8.8. sind noch wenige Plätze für Jugendliche zwischen 9 und 16 Jahren frei. Unser Ziel ist wieder die Villa Kunterbunt in Neureichenau im Bayrischen Wald. Veranstalter ist die katholische Seelsorgeeinheit im Leintal. Flyer liegen in den Kirchen aus oder per anforderung bei: martinus.schwaigern@t-online.de Pop-Oratorium: Die 10 Gebote Das Musical Die 10 Gebote ist feinste, orchestrale Popmusik, die von einem 2500-köpfigen Chor in Mannheim aufgeführt wurde. Es erzählt die Geschichte vom Auszug des Volkes Israel aus Ägypten. Von den Höhen und Tiefen im Leben von Mose, von der Teilung des Roten Meeres bis hin zur Übergabe der Steintafeln mit den 10 Geboten. Eine Handlung, wie sie spannender nicht sein könnte: Zwietracht, Liebe, eine große Berufung und die Befreiungsaktion für ein ganzes Volk. Komponiert wurde das Pop-Oratorium von dem erfolgreichen Musiker und Produzenten Dieter Falk. Die Story und Songtexte stammen vom ECHO-Gewinner Michael Kunze, aus dessen Feder das erfolgreiche Musical Elisabeth sowie die deutschen Versionen von Evita, Cats, Der König der Löwen stammen. Wer hat Lust, bei diesem Projekt mitzuwirken? Die Aufführung der 10 Gebote findet im Oktober 2014 in der Lioba-Kirche statt, in Gemeinschaft mit den evangelischen Kirchengemeinden Zaberfeld und Leonbronn. Wir laden dazu alle singbegeisterten Männer und Frauen ein. Die Proben finden ab September immer montags, 14-tägig im Pankratiusraum, Bergstraße, statt. Beginn Uhr. Zu einem Infoabend laden wir Sie vorab am Montag, 15. Juli, ein. Woche Seite 14 St. Pankratius/St. Lioba Leingarten Samstag, 06.07: Uhr Vorabendmesse (St. Lioba) Montag, : Uhr Rosenkranzgebet (St. Pankratius) Donnerstag, : Uhr Hl. Messe (St. Pankratius) Kreuzbund Jeden Freitag um Uhr im Pankratius-Raum. Kontaktadresse: John Mayer, Tel / Kirchenchor Probe am Montag, , um Uhr im Pankratius-Raum. Kirchengemeinderatsitzung Die nächste Sitzung des Kirchengemeinderates findet am Donnerstag, 11. Juli 2013, um Uhr im Pankratius-Raum statt. St. Kilian, Massenbachhausen Sonntag, : Uhr Hl. Messe Mittwoch, : Uhr Hl. Messe St. Martinus, Schwaigern Sonntag, : 9.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, : Uhr Hl. Messe Neuapostolische Kirche Leingarten Hohensteinstraße 76, Tel /5757 Donnerstag, : Uhr Gottesdienst Samstag, : Uhr Konzert, Felix Mendelssohn Bartholdy, Sinfonie Nr. 2, Lobgesang, op.52, B-Dur, in der Kirche in Heilbronn, Pfühlstraße 6; Orchester: Junge Philharmonie der Neuaposto - lischen Kirche Süddeutschland; Chor: Regionalchor Nürtingen der Neuapostolischen Kirche, Eintritt frei. Sonntag, : 9.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche in Heilbronn- Böckingen, Kastellstraße 49 mit Bischof R. Ludwig. In diesem Gottesdienst gedenken wir der Toten. Donnerstag, : Uhr Gottesdienst mit Bezirksevangelist E. Schneider Aktuelle Gottesdienstzeiten können auch aus dem Schaukasten vor der Kirche entnommen werden. Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen. Vereinsnachrichten Heimatverein Leingarten Kartenvorverkauf Käsritt 2013 hat begonnen! Ab sofort sind bei: Heilbronn Marketing, VBU Volksbank im Unterland Leingarten eg, Kreissparkasse in Leingarten, Schreibwaren Hofmann, Leintal-Buchhandlung, Rathaus Leingarten Tel. Kartenbestellung 07131/ , heike.rienth@ leingarten.de und Karten für den Käsritt 2013 erhältlich. Abendkasse VVK incl. VVK- Gebühr CHANSON & SATIRE Abend der Liedermacher- 18, 20, Sepp und die Steigerwälder Knutschbär n 13, 15, Festplatz 3, Wer geht mit Blutspenden?

15 Seite Woche 27 Partnerschaftskomitee Leingarten Dankeschön an alle Gastfamilien Das Partnerschaftskomitee Leingarten möchte sich auf diesem Weg noch einmal recht herzlich bei allen Familien bedanken, die im Rahmen des Konzertes der Jugendmusikschule Leingarten und der Musikschule Lésigny einen Gast bzw. Gäste aus unserer Partnergemeinde aufgenommen hatten. Wir denken, es war ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten. Wir würden uns freuen, wenn die eine oder andere Familie auch für kommende Treffen der Partnerstädte in Leingarten als Gastgeber zur Verfügung steht. Zuvor wurde die SG Gundelsheim sowie der SC Ilsfeld jeweils mit 1:0, und der TV Flein mit 3:0 besiegt. Das Spiel gegen die Gast - geberinnen des VfL Neckargartach endete torlos 0:0 und lediglich den späteren Turniersiegerinnen vom FC Viktoria Lohtbach mussten sich die Mädchen der SGM mit 0:1 geschlagen geben. Ausführliche Spielberichte und weitergehende Informationen finden Sie unter Sportverein Leingarten e. V. Abteilung Fußball LEINGARTEN Abteilungsversammlung Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Vereinsraum des Sportheimes unsere diesjährige Abteilungsversammlung mit folgender Tagesordnung statt: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Jahresberichte der Funktionäre, 4. Entlastung, 5. Wahlen, 6. Anträge, 7. Sonstiges Die Anträge können bis zum Beginn der Versammlung schriftlich eingereicht werden. M. Geier, Abt.-Leiter DRK-Ortsverein Leingarten Sanitätsdienst Am 29. und fand das diesjährige Leingartner Gassenfescht statt. Über die 2 Festtage war der Ortsverein mit insgesamt 9 Sanitätern vor Ort und betrieb für die Festbesucher einen kleinen Behandlungsplatz auf dem Spielplatz beim Leinbach. Insgesamt mussten 6 Patienten versorgt werden, 5 davon aufgrund zu vielem Alkoholkonsum. Bei 2 Patienten bestand die Notwendigkeit, sie ins Krankenhaus einzuliefern. Nächste Dienstabende Montag, , Dienstabend TeSi, Thema: Strom, Beleuchtung, Klima Montag, , Dienstabend OV, Thema: geplante Übung Interesse an einer Mitarbeit im OV Der OV Leingarten bietet viele verschiedene Tätigkeiten, wie z. B. Sanitätsdienste, Katastrophenschutz, HvO, Sozialarbeit, u. v. m. Infos erhalten Sie auf unserer Homepage unter oder telefonisch unter 0176/ SGM Leingarten Abteilung Jugendfußball Juniorinnen Ergebnisse vom vergangenen Wochenende C-Juniorinnen: 2. Platz beim Turnier in Neckargartach Bei ihrem letzten Auftritt vor der Sommerpause erreichten die C-Juniorinnen der SGM Leingarten beim Turnier des VfL Neckargartach den 2. Platz. Gespielt wurde im Modus Jeder gegen Jeden. Nach 3 Siegen, 1 Unentschieden und lediglich 1 Niederlage setzte sich das Team aus Leingarten im Entscheidungs-Neun-Meter-Schießen im Kampf um Platz 2 gegen die Gastgeberinnen vom VfL Neckargartach mit 7:6 durch. Fußball Jugend Kinder gesucht Wenn du 2004 geboren bist und neue Freunde suchst mit denen du Fußball spielen kannst... dann komm zur SGM Leingarten zum Probetraining! Wir freuen uns auf dich. Alle Informationen und die Trainingszeiten erfährst du bei Maik Retzke unt. 0174/ oder per Mail an MaikRetzke@ aol.com E1 Junioren: 6. WaldenserCup des TSV Nordhausen am Beim 6. WaldenserCup haben wir als Gruppenerster das Viertelfinale erreicht. Dieses wurde, nach einem 1:1 in der regulären Spielzeit, im Neun-Meter-Schießen verloren. Damit war diesmal das Turnier nach dem Viertelfinale gegen den FC Dietzenbach für uns zu Ende. Die Ergebnisse der Gruppenspiele: FC Röhlingen SVL 0:3; Friedrichshaller SV SVL 2:0; SVL TSV Güglingen 2:0 Für den SVL haben gespielt: Soeren, Max K., Max B., Tim, Tommy, Christopher, Lorenz und Nino. 3. Fritz-Walter-Cup in Neckargartach am Hier gab es nur eine Gruppe mit 6 Mannschaften. Somit spielte Jeder gegen Jeden. Am Ende waren wir auf einem guten 2. Platz mit folgenden Ergebnissen: FC Union Heilbronn SVL 1:2; SVL SGM Erlenbach/Binswangen 1:1; TSG Heilbronn SVL 3:0; VfL Neckargartach SVL 1:3; SVL SC Amorbach 2:1 Für den SVL haben gespielt: Soeren, Max K., Max B., Tim, Tommy, Christopher, Lorenz, Nino und Altan. E2 Junioren: 3. Fritz-Walter-Cup in Neckargartach am SV Leing. II SGM Erlenbach/Binswangen II 1:1; SC Amorbach II SV Leingarten II 0:1; SV Leingarten II Spfr. Widders 2:0; TGV Eintrach Beilstein SV Leingarten II 1:1; TSG Heilbronn II SV Leingarten II 3:0 Somit erreichte die E2 den zweiten Platz in diesem Turnier. Fußball AH 1986 Neckarsulm SVL 3:1 Ein gutes Spiel mit nur 11 zur Verfügung stehende Spieler zeigte unsere AH und hätte bei besserer Chancenverwertung für eine Überraschung gegen den Tabellenführer sorgen können.

16 LEINGARTEN Nach Abschluss der Runde kann der 2. Platz in der Bezirksstaffel als Überraschung gewertet werden. Es spielten: Oliver Arlt, Josef Waclawczyk, Stiv Bozic, Lars Müller- Appenzeller, Detlef Zschieschang, Stefan Durst, Heinz Sterner, Giovanni Rodio, Heinz Feyrer, Mustafa Eroglu, Ingo Zinthäfner. Ü 40 überregionales Kleinfeldturnier in Massenbach Nach überzeugenden Siegen in der Vorrunde musste unsere AH nach dem Viertelfinale gegen die starke Mannschaft vom SV Lauf nach einem 1:3 die Heimreise antreten. Es spielten: Marco Rieker, Günter Lämmlen, Robert Berg, Heinz Feyrer, Jürgen Braun, Jürgen Lieberherr, Stiv Bozic, Ingo Zint häfner Abteilung Turnen Suche nach Helfern im Kinderturnen Wir sind auf der Suche nach Helfern im Kinderturnen. Vorrangig suchen wir für eine Gruppe ohne Eltern Helfer, die die Stunde mitbetreuen. Die Gruppe besteht schon lange, aber eine Übungsleiterin verlässt uns jetzt leider. Nach den Sommerferien brauchen wir dringend Ersatz. Nähere Informationen in der SVL-Geschäftsstelle, Tel / Eine spezielle Ausbildung ist nicht Voraussetzung. Außerdem sind wir momentan auf der Suche nach Betreuern für eine Freizeitsportgruppe für Kinder ab 6 Jahre. Dieses Angebot richtet sich an alle Kinder, die sich nach dem Kinderturnen noch nicht auf eine bestimmte Sportart spezialisieren wollen/können oder dies zusätzlich machen wollen. Es ist wichtig für Kinder in diesem Alter, dass das Bewegungsangebot nicht zu einseitig, sondern breitgefächert ist. Die Sportstunde findet in der Fest - halle statt, entweder montags oder freitags. Infos in der SVL-Geschäftsstelle, Tel / Mit den Mädels der Unterländer LG gewann Katrin in der 4 x 100- m-staffel außerdem die Silbermedaille. Das Quartett musste sich in 50,35 Sek. nur der Staffel vom LAZ Salamander-Kornwestheim beugen. Eine weitere Steigerung ihrer Bestzeit erzielte Katrin über die 80 m Hürden. Mit schnellen 12,30 Sek. verpasste sie einen Podestplatz um den Hauch von 3/100 Sek. denkbar knapp. Katrin wurde hier starke Vierte. Mit einer starken Serie konnte Kaja Naujoks (W 15) im Kugel - stoßen gefallen. Mit neuer Bestweite von 10,76 m wurde Kaja hier Achte. Über die 80 m Hürden kam sie nah an ihre Bestleistung heran, mit 13,44 m verpasste Kaja jedoch knapp den Einzug ins Finale. Für die 800 m der 14-jährigen Mädchen hatte sich Lene Hochuli qualifiziert. In einem engen Rennen konnte Lene mit einer neuen Hausmarke gefallen und wurde in einem großen Feld in 2:34,15 Min. Zehnte. Abteilung Reiten Woche Seite 16 Einladung zur Versammlung Unsere nächste Abteilungsversammlung findet am Donnerstag, 4. Juli 2013, um Uhr im Käsreiter statt. Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: Rückblick Freilandturnier; Käsritt 2013 (Anmeldung Quadrille + Rennen); Ferienprogramm und Sonstiges. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. Ergebnisse Reitturnier Ilsfeld A-Springen: 1. Platz Karoline Fröhlich/Caddicha L-Springen: 2. Platz Karoline Fröhlich/Caddicha Springpferde-L: 7. Platz Verena Kölz/Pasadena Springpferde-M: 4. Platz Verena Kölz/Pasadena Springpferde-M: 5. Platz Verena Kölz/Pasadena M-Springen: 2. Platz Verena Kölz/Candela M-Springen: 1. Platz Verena Kölz/Candela M**-Springen: 5. Platz Verena Kölz/Landor; 10. Platz Verena Kölz/ Corneman S-Springen: 15. Platz Verena Kölz/Corneman S-Springen: 7. Platz Verena Kölz/Corneman Skiabteilung Abteilung Leichtathletik Württembergische U 16 Meisterschaften in Stuttgart In neuem Glanz erstrahlte das Stadion Festwiese und war ein würdiger Austragungsort für die Landesmeisterschaften der U 16 am vergangenen Sonntag. Bei perfektem Leichtathletikwetter sorgte die 15-jährige Katrin Wallmann bereits im Vorlauf über 100 m für einen weiteren Paukenschlag. Katrin enteilte ihren Kontrahentinnen vom Start weg und die Zeitnahme zeigte phantastische 12,25 Sek. an, was abermals neue persönliche Bestzeit bedeutete. Im Endlauf der besten Acht sprintete Katrin in starken 12,38 Sek. zum sicheren Sieg. Grillfest am 13. Juli Achtung: Neuer Ort! Unser diesjähriges Grillfest findet diesmal im Heuchelberg - stadion (untere Seite vor unserer Garage) statt. Beginnen wollen wir gegen Uhr. Für unsere kleinen Skifreunde haben wir uns einige Spiele ausgedacht. Essgeschirr, Besteck und gute Laune sollten mitgebracht werden. Für das leibliche Wohl haben wir bestens vorgesorgt. Um Salatspenden wird gebeten. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bei Siegfried Springer, Tel /900393, oder Gabi Frey, Tel / Hike & Bike August Infos unter und bei Hartmut Frey, Tel / Herbstwanderung 29. Sept. im hohenlohischem Bühlertal. Infos und Anmeldung Manfred Stutz, Tel / Abteilung Tennis Sommerfest am 13. Juli mit Mixedturnier Wir laden herzlich alle unsere Mitglieder mit Freunden, Bekannten und Interessierten zu unserem diesjährigen Sommerfest auf unserer Anlage am 13. Juli ein. Beginn 18 Uhr. Besonders herzlich willkommen sind Kinder, ein Zauberer und Bauchredner sind engagiert. Für die bekannt guten Speisen und Getränke ist gesorgt, für jeden Besucher wird eine Willkommens-

17 Seite Woche 27 Überraschung angeboten. Eine Liste hängt im Tennisheim aus, bitte tragt euch dort ein! Für das an diesem Tag stattfindende Mixedturnier ist ebenfalls eine Liste ausgehängt. Bitte auch hier eintragen, das Turnier kann nur bei genügender Teilnehmerzahl stattfinden. Das Sommerfest und das Turnier ist auch eine gute Gelegenheit, sich kennenzulernen und Spielpartner zu finden. Abteilung Volleyball Lust auf eine neue Teamsportart Lust auf Volleyball? Dann seid Ihr bei unserer Volleyballjugend genau richtig. Wir starten eine neue gemischte Gruppe für die weiblichen Jahrgänge 2001 bis 2003 und die männlichen Jahrgänge 2003 bis Die Mixed-Mannschaft wird montags und mittwochs von bis Uhr in der Eichbotthalle trainieren. Gerne könnt Ihr bzw. eure Eltern Kontakt mit unserer Trainerin Sonja Herrndorff aufnehmen (Telefon 0163/ bzw / oder Mail: Da erfahrt ihr dann alles Weitere. Die Volleyballer freuen sich auf euch. Unsere Volleyball-Mädchen/Damen der Jahrgänge 1994 bis 1998 freuen sich auch immer auf neue ehrgeizige Mitspielerinnen. Kontakt zum Trainer Markus Förster unter 0173/ oder 07131/ Also gebt euch einen Ruck und meldet euch. LEINGARTEN ergebnis war jedoch bescheiden. Es wurden insgesamt nur 11 Kilogramm gefangen. Fischerkönig wurde Hans-Jürgen Schwarzer vor Axel Schampera und Wilfried Hochuli. Zum Festausklang wurden die Besucher vom Blasorchester der Spielgemeinschaft des Musikvereins Großgartach und dem Musikverein Leingarten unter der Leitung von Matthias Imhof mit einem Promenadenkonzert unterhalten. Der Ausschuss bedankt sich ganz herzlich bei den Helfern in Küche, Getränkeausgabe, Kasse und bei Zeltaufbau sowie Zeltabbau. Danke auch an die Kuchenspender. Besonderen Dank der Spielgemeinschaft der Musikvereine für ihre flotte und tolle musikalische Unterhaltung und an die vielen Besucher des Fischerfestes. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Sportverein Schluchtern 1896 e. V. Hans Ulrich dirigiert nicht nur den Fischereiverein sondern auch die Blaskapelle. Abteilung Fußball Sportwoche Juli 2013 Do., 11. Juli, Gerümpelturnier Fr., 12. Juli, Elfmeterturnier Sa., 13. Juli, Botament Cup So., 14. Juli, Blitzturnier aktive Mannschaften Anmeldungen für Gerümpel/ Elferturnier unt. schluchtern.de. Flug- und Modellbauverein Leingarten e. V. Der FMV trauert Am verstarb unser Freund und langjähriges Vorstandsmitglied Manfred (Bongo) Kniel. Er war immer für den Verein da. Seine selbstlose Einsatzbereitschaft und sein Engagement für den Verein werden uns fehlen. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und den Angehörigen. Fischereiverein Leingarten e. V. Fischerfest Förderverein der Tennisabteilung des SV Leingarten Herren 1: TA SV Leingarten TC Afriso Güglingen 5:4 Es spielten: L. Zeleny, A. Ehinger, V. Schebolta, M. Dörfler, B. Schütz und H. Ortwein Der zweite Sieg im vierten Spiel. Nach den Einzeln stand es durch Siege von A. Ehinger, B. Schütrz und H. Ortwein 3:3. Danach konnten B. Schütz und M. Dörfler sowie V. Schbolta und H. Ortwein ihre Doppel gewinnen. Nächste Woche geht es zum letzten Spiel nach Böblingen. Um den Klassenerhalt endgültig zu sichern, sollte auch dort gewonnen werden. Förderverein Jugendmusikschule Bei herrlichem Festwetter besuchten viele Gäste das idyllisch an den Eichbottseen gelegene Fischerfest am Juni. Bei dem traditionellem Binokelturnier waren 33 Binokler anwesend, unter ihnen haben 11 Frauen am Turnier teilgenommen. Der Sieger pokal ging an Renate Schüdi aus Cleebronn. Zweitplatzierte wurde Frau Silvia Almendinger aus Botenheim vor Manuel Greiner aus Leingarten. Beim Hegefischen beteiligten sich 28 Fischer. Das Fang - Nachlese Sommerkonzert Für die Vorstandschaft des Fördervereins war das Sommer - konzert am etwas Neues. Ein Konzert mit der Musikschule aus unserer Partnerstadt Lésigny. Der Förderverein empfing die Gäste, Musikschüler mit Eltern, Opa und Oma, nachmittags, nach langer Anfahrt, mit Getränken, Hefezopf und Brezeln. Danach ging es kurz in die Gastfamilien.

18 LEINGARTEN Um 18 Uhr begann das Konzert, bei dem auch der Förderverein die Bewirtung übernahm. Es war ein tolles Konzert mit vielen Überraschungen, Höhepunkten, tollen Ensembles und grandiosen Solisten. Der einzige Wehrmutstropfen war jedoch, dass sehr viele Zuhörer nach der Pause das Konzert verließen. Gegenüber den Musikern und Gästen aus Lesigny keine sehr respektvolle Geste. Herzlich bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei Frau Klimesch von der Gemeinde Leingarten und bei Herrn Wiedmaier vom Partnerschaftskomitee für die gute Zusammenarbeit. Ebenfalls ein großes Dankeschön an die Familien, die die französischen Gäste bei sich aufgenommen haben. Katja Springer Woche Seite 18 Mehr auf unserer Web seite unt. Alle Bilder von: DVDs mit den Fotos von beiden Aufführungen und die Videoaufnahme gibt es für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen in der Singstunde. Nächste Termine: Heartsounds: ZSB kids + teens in Concert Riedfurthalle Frauenzimmern, Uhr. Alle Chöre: Kultur auf dem Marktplatz Leingarten, Uhr Lolos Friends Hilfe für besondere Kinder Gassenfescht 2013 Vielen lieben Dank an unsere vielen Gäste, am diesjährigen Gassenfescht. Das Wetter hat standgehalten und es war ein Riesenspaß. Danke an alle unsere Helfer. (Bilder J. Staudinger, HSt) Liederkranz Leingarten e. V. Rückblick Dschungelbuch, Teil 3 Nun ist das Dschungelfieber endgültig vorbei und wir hoffen, dass alle Teilnehmer es gut überstanden haben. Viele Eltern berichten uns aber immer noch, dass die Ohrwürmer der Auf - führung immer wieder auch zu Hause gesungen werden. Das freut uns natürlich sehr und vielleicht lassen sich die engagierten Eltern von den Kindern anstecken und besuchen uns auch einmal in der Chorprobe. Die Großen treffen sich immer dienstags von Uhr im Kulturgebäude im großen Saal. Schauen Sie doch einfach mal unverbindlich vorbei. 1. Vorstand Markus Bleich, Tel / Vorstand Antonio Pernas, Tel / Schriftführerin Sandra Bleich Musikverein Großgartach e. V. Beginn neuer Blockflötenkurse Du willst das Spielen der Blockflöte in kleinen Gruppen mit Gleichaltrigen erlernen, viel Spaß haben und auch mal gemeinsam einen Ausflug machen? Dann bist du bei den neuen Blockflötenkursen genau richtig. Diese beginnen ab sofort wieder in den Jugendräumen in der Festhalle in Leingarten für Kinder ab 5 Jahren. Weitere Informationen bekommst du, bzw. deine Eltern bei Daniela Müller, Telefon 07138/ oder bei Ute Künzel, Telefon 07131/ Wir freuen uns auf dich! Gerhard U. Noé seit über 40 Jahren musiklaischer Leiter u. kreativer Kopf des Liederkranzes. Shir-Khan der Tiger (Max Hommel) Spielgemeinschaft MVG/MVL Termine Schlossfest Kirchhausen, 18:00 22:00 Uhr Kultur auf dem Marktplatz, 19:30 21:00 Uhr Bockbierabend Hilpertswiese, 19:00 23:00 Uhr Narrenverein Leingarten e. V. Die Wölfe (Jule Fränznick, Adrian Ebert, Simge Susan) und vor ihrer Höhle mit dem kleinen Mogli (Lina Dietsche) Rückblick Gassenfest Was für ein großartiges Wochenende. Pünktlich zum Gassenfestauftakt hat der Regen aufgehört und die Sonne verwöhnte uns das ganze Wochenende so dass es rundherum ein gelungenes Fest wurde. Unsere Stände waren zu unserer Freude wieder einmal sehr gut besucht. Ein herzliches Dankeschön geht auch an all die Helfer die uns das ganze Wochenende so tatkräftig unterstützt haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Euer NVL

19 Seite Woche 27 Obst- und Gartenbauverein e. V. Leingarten Einladung zum Jahresausflug zur Gartenschau in Sigmaringen Unser diesjähriger Ausflug führt uns am Samstag, 27. Juli 2013, zur Gartenschau nach Sigmaringen. Die baden-württembergische Gartenschau stellt die naturnahe Verbindung der Stadt mit dem Donauufer in den Mittelpunkt ihres Gestaltungskonzeptes. Phantasievolle Themengärten, kreative Blütenpflanzungen und regionale Ausstellungsbeiträge machen die Gartenschau zu einem einzigartigen Sommererlebnis für die ganze Familie. Bei unserem Besuch wird zum Tag des Schmetterlings eine Schmetterlingsausstellung angeboten, außerdem lockt eine Skulpturenausstellung in den Prinzengarten. Wir starten mit dem Bus um 8:15 Uhr am Rathaus in Leingarten. Die Rückfahrt werden wir gegen 17 Uhr antreten. Voraussichtliche Ankunft in Leingarten wird gegen 20 Uhr sein. Der Preis des Ausflugs wird im Bus kassiert und beträgt pro Teilnehmer 36 Euro. In diesem Preis eingeschlossen sind Busfahrt, Frühstücksvesper und der Eintritt in die Gartenschau. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis spätestens 8. Juli 2013 bei Fritz Gehring, Tel oder Michael Preisinger, Tel Wir freuen uns bereits heute über eine zahlreiche Beteiligung unserer Mitglieder. Gäste und Freunde sind natürlich ebenfalls herzlich willkommen. Schwäbischer Albverein, OG Leingarten Grillfest Hallo Wanderfreunde! Am kommenden Sonntag, 7. Juli 2013, treffen wir uns um Uhr an der Festhalle. Wir fahren gemeinsam mit unseren Pkw zum Grillplatz. Dort werden wir um Uhr zum Grillen erwartet. Für das Grillgut und die Getränke ist gesorgt. Um alles planen zu können, bitten wir sich unter der Tel.-Nr /8355 bis zum Donnerstag, 4. Juli 2013, anzumelden. Gruß Anita und Heinz P.s.: Zum Nachtisch gibt es Kaffee und Kuchen, bitte Kaffeegeschirr mitbringen. Inge und Traude VdK Leingarten Sommerfest des VdK-Kreisverbandes Frank Stroh, Heidrun Gratz, Hans-J. Stichler und Volker Sauer SOZIALVERBAND VdK Das erste Sommerfest des Sozialverbands VdK-Kreisverband Heilbronn war ein voller Erfolg. Der Kreisverbandsvorsitzende Frank Stroh konnte im Blockhaus Besen in Abstatt über 300 VdK Mitglieder aus fast allen 48 Ortsverbänden begrüßen. Dieses Fest so Stroh sei auch ein Dank an die Mitglieder, für die gute Arbeit die die Ortsverbände in diesem und im letzten Jahr geleistet hätten. Der Kreisverband Heilbronn so Stroh weiter sei auch mit 358 neuen Mitgliedern in diesem Jahr in der Entwicklung auf sehr gutem Weg. So konnte der Kreisvorsitzende in Abstatt das VdK-Mitglied im Kreisverband Heilbronn begrüßen. Als kleines Begrüßungsgeschenk konnte Heidrun Gratz aus Lein - garten einen Blumenstrauß und einen Gutschein in Empfang nehmen. Der Bundestagsabgeordnete Josip Juratovic der ebenfalls VdK Mitglied im Ortsverband Gundelsheim ist, kam zu einem LEINGARTEN kurzen Besuch zum Sommerfest. In seinem Grußwort bedankte sich Juratovic für die gute Arbeit des Sozialverbandes VdK im Stadt und Landkreis Heilbronn. Er rief dazu auf, die Soziale Gerechtigkeit in Deutschland nicht unter die Räder kommen zu lassen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen aber das gemütliche Beisammensein und die Gespräche untereinander. Mit Musik, gutem Essen und gutem Wein kam eine prima Stimmung beim diesem Sommerfest auf. Parteien berichten CDU Leingarten Gassenfest 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der CDU-Gemeindeverband Leingarten bedankt sich sehr herzlich für den tollen Besuch an unserem Cocktail-Stand!! Auch unser Bundestagsabgeordneter Eberhard Gienger und unser Landtagsabgeordneter Alexander Throm ließen es sich nicht nehmen, einen Besuch am CDU- Stand zu machen und sich einen Cocktail schmecken zu lassen. Ein Rundgang durch das Gassenfest rundete den Besuch ab. Näheres folgt im nächsten Amtsblatt. Terminhinweis: Grillfest des CDU-Gemeindeverbandes Leingarten am Samstag, , ab 16 Uhr. Eine schriftliche Einladung folgt. SPD Leingarten André Göbl: Rauchwarnmelder sind schneller als die Feuerwehr Bei einer Veranstaltung der Leingartener Feuerwehr stellte der ehemalige Feuerwehrkommandant und SPD-Gemeinderat André Göbl zuerst das Gebäude und die Ausstattung mit Fahrzeugen vor. In seiner Präsentation lobte er die Initiative des SPD- Innenministers Reinhold Gall zur Einführung der Rauchwarnmelder in Baden-Württemberg. Er wies darauf hin, dass die Rauchwarnmelder in den meisten Bundesländern bereits Pflicht seien. Aus Sicht der Feuerwehren handele es sich um eine äußerst sinnvolle Regelung, die spätestens ab 2015 in Kraft treten soll. Wohnungsbrände treten häufig nachts auf und überraschen die Bewohner im Schlaf, so dass Rauchvergiftung in erster Linie Ursache für Todesfälle und Verletzte sei. Die Zahl der Opfer ließe sich durch die Rauchwarnmelder deutlich senken. Die Feuerwehr könne durch einen schnelleren Einsatz Personen- und Sachschäden reduzieren. André Göbl empfiehlt, bereits in der Übergangszeit bis Ende 2014 die Wohnungen mit Rauchwarnmelder auszustatten. Nähere Informationen gibt es zum Beispiel unter rauchmelderlebensretter.de oder qualitaetsrauchmelder.de. Ortsvereinsvorsitzender Frieder Kohler bedankte sich bei André Göbl für seinen informativen Vortrag und überreichte ihm ein Präsent aus den einheimischen Weinbergen. Terminvorschau : Uhr, Menschenkette für mehr Toleranz im Land : Uhr Tag der Tageseltern im Stuttgarter Landtag : Uhr, Kreisparteitag in Bad Rappenau : Uhr, Monatstreffen : Deutschlandfest der SPD in Berlin : 9.00 Uhr, Kinderferienprogramm Indoor Klettern Mehr unter: Bündnis 90 DIE GRÜNEN Grünen-Stand am Gassenfescht beliebt bei Jung und Alt Bereits vor dem offiziellen Festbeginn kamen einige Kinder und vergewisserten sich, ob auch dieses Jahr wirklich wieder Dosen-

20 LEINGARTEN Woche Seite 20 werfen und Kinderschminken angeboten wird und vor allem, ob der Streichelzoo wieder kommt. Bald schon schepperten die Dosen, immer mehr schön geschminkte Prinzessinen, wilde Tiere, Clowns und Schmetterlinge mit viel Glitzer waren plötzlich zu sehen, lustige Buttons wurden gebastelt oder Entchen aus der Wanne gefischt. Auch brannte Stunden vorher schon der Holzofen, in dem dann leckere Rahmflecken gebacken wurden. Dazu gab es dann an der Hütte ein frisch gezapftes Bio-Bier, Apfel-Holunderschorle aus Streuobstwiesen, oder einen Holunderblütencocktail und wie immer die liebevoll dekorierten Holundersirup- Fläschchen für zuhause. Manches Kunstwerk entstand bei der Mos bacher Druckwerkstatt. Doch der große Renner waren dieses Jahr ein eisgekühlter Hugo und natürlich Jürgen Brames Streichelzoo. Doch was wären wir ohne Gäste? Deshalb möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen allen bedanken, dass Sie wieder bei uns zu Gast waren. An unsere vielen Helferinnen und Helfer sagen wir auch ein ganz herzliches Dankeschön, es war wieder mal klasse. Menschenkette gegen Rechts am Samstag, Unter dem Motto Hand in Hand für mehr Toleranz im Land findet am kommenden Samstag, , eine Menschenkette gegen Rechts von Heilbronn bis Bietigheim-Bissingen statt. Mehr Infos erhalten Sie unter oder aus der Tagespresse. Sonstiges NABU Schwaigern und Umgebung Fledermausexkursion in Leingarten Jäger der Nacht: Fledermausbeobachtungen am Eichbottsee (Leingarten) Fledermäuse sind ungewöhnliche Lebewesen: Sie schlafen mit dem Kopf nach unten, fliegen mit den Händen und sehen mit den Ohren! Wir können Sie nicht hören und dennoch sind ihre Rufe so laut wie ein Presslufthammer. Lassen Sie sich von uns am Freitag, dem , in die faszinierende Welt der Fledermäuse am Eichbottsee durch unseren Fledermaus - experten Bernd Zoldahn aus Leingarten entführen. Diese Veranstaltung ist auch besonders für Familien mit Kindern (ab Grundschule) geeignet! Termin: Freitag, , Uhr Treffpunkt: Leingarten/Parkplatz am Freibad Kosten: keine

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Montag, 24.9.2007 aufgeschrieben von Leon, Sven, Fabian, Nils Ich wurde am Montag um 6.15 Uhr geweckt. Ich habe einen Toast gefrühstückt. Nach dem Frühstücken habe ich

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen

Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen Am besten hat mir der Wald gefallen. Senan, Leandro und ich haben im Wald Verstecken und Fangen gespielt. Dann sind wir ins Zimmer gegangen. Wir haben eine Zimmerolympiade

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Projekt: Was ist Zeit? Vorschulkinder Zeitraum: ca. 6 Wochen Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Leny: Die Jahreszeit oder ist es die Steinzeit?

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Der "IntensivAbSchnitt" in Lörrach bei der Friseurschule Amann & Bohn vom 21.06.2010 bis 02.07.2010 von Madeleine Traxel Übersicht / Zusammenfassung Meine Arbeitskollegin

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015. Klasse M2 und U3

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015. Klasse M2 und U3 Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen 20.04. 23.04.2015 Klasse M2 und U3 Wir machen eine Klassenfahrt! Nach Elkhausen soll es geh n, da gibt es ganz schön viel zu seh n! Montag Los ging s um Punkt

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern Vom 17. Mai bis 21.Mai 2010 Rund um s Herz Gesunde Ernährung Körperpflege, Wellness, Entspannung Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern Rund um s Herz Das haben wir gemacht: Am Montag

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse?

Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse? Hallo, wir sind Kevin, Dustin, Dominique, Pascal, Antonio, Natalia, Phillip und Alex. Und wir sitzen hier mit Torsten. Torsten kannst du dich mal kurz vorstellen? Torsten M.: Hallo, ich bin Torsten Meiners,

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn -- Durchgeführt zwischen dem 31.10. und 10.11.2014 (5 Öffnungstage) -- 55 Besucher/innen haben an der Befragung teilgenommen - die durchschnittliche

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr