Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien (ab 2000)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien (ab 2000)"

Transkript

1 ifs Centre d Information de Recherches en Langues Etrangères Centre d Information de Recherches en Langues Etrangères Centre d Information de Recherches en Langues Etrangères Centre d Information de Recherches en Langues Etrangères der Philipps-Universität IFS (Foreign Language Research Information Centre) Hans-Meerwein-Straße (Lahnberge) Marburg/Lahn Tel.: 06421/ Fax: 06421/ ifs@staff.uni-marburg.de Titelauswahl zum Thema Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien (ab 2000) Bohn, Isabelle; Brand, Christina; Gilmozzi, Jutta Verena; Rinnert, Eva; Schäfer, Patrick: Autorenprogramme - Brauchen Fremdsprachenlernende und -lehrende noch mehr PC-gestützte Übungen?. (2002) X-742 Zeitschrift: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, /2002/ Sonderheft 5, S Beigaben: Abb.; Anm.; Bibl.; X-742 Schlagwörter: Autorenprogramm; Computergestütztes Lernen; Evaluation; Fremdsprachenunterricht; Softwareanalyse Kurzreferat: Das Stichwort Autorenprogramme wird innerhalb von Fortbildungen für Fremdsprachenlehrende nicht immer freudig aufgenommen. Verständlicherweise - angesichts der Tatsache, dass sich die Mehrheit der Kollegen erst in den letzten Jahren in das Medium Computer eingearbeitet hat: In Textverarbeitungsprogramme, gefolgt von Softwareprodukten zum Sprachlernen bis hin zum Internet. Lehrende stellen sich zu Recht die Frage, ob es Sinn macht, sich auch noch mit Autorenprogrammen zu beschäftigen, wenn doch die fertigen Produkte immer zahlreicher, besser und billiger werden. Autorenprogramme auf den Prüfstand! Was können sie? Was kosten sie? Wieviel Einarbeitungszeit wird benötigt mit durchschnittlichen Computerkenntnissen? Der Artikel beschäftigt sich nach einer allgemeinen Einführung in das Thema vor allen Dingen mit zwei multimedialen Autorenpaketen: Wida's Authoring suite und Klea (Verlag, adapt.) Caseiro, Margrit: Mit Lern- und Arbeitstechniken fit für die Neuen Medien. (2004) X-1008 Zeitschrift: Der fremdsprachliche Unterricht. Spanisch, 2 /2004/ 3 (Heft 6), S Beigaben: Arbeitsbl.; Bibl. 2; ex.: span.; X-1008 Schlagwörter: Automatische Übersetzung; Autonomes Lernen; Autorenprogramm; Computerunterstützter Unterricht; Evaluation; Fächerübergreifender Unterricht; Internet; Lernstrategie; Sekundarstufe I; Software; Spanisch FU Kurzreferat: Vorgestellt werden Verfahren zur Planung des eigenen Lernens, Verfahren zur Informationsrecherche und Informationsverarbeitung und Verfahren zur Visualisierung und Präsentation. Dabei wirkt das Medium Internet äußerst motivierend auf Schüler, so dass nicht nur sprachlicher Gewinn bei dessen Nutzung erzielt wird, sondern auch Interessen für andere Fachgebiete "entdeckt" werden können. So entstehen Schnittstellen zwischen Mediennutzung und Sprachunterricht. Die Autorin berichtet von Schülern, die selbst Lernsoftware getestet haben, und solchen, die eigenes Unterrichtsmaterial erstellt haben. Grüner, Margit; Hassert, Timm: Computer im Deutschunterricht. Fernstudieneinheit 14. (2000) K Verlag: München: Goethe-Institut, Berlin: Langenscheidt /2000/. 195 S. Beigaben: Abb.; Bibl.; Glossar; Schlüssel; FS-mo-um K Schlagwörter: Autorenprogramm; CD-ROM; Computergestütztes Lernen; Deutsch FU; Didaktik; Einführung; ; Fernstudi- 1

2 um; Glossar; Internet; Lernerfolgskontrolle; Mediendidaktik; Methodik; Multimedia; Selbstkontrolle; Selbsttätigkeit; Software Kurzreferat: In der Fernstudieneinheit werden Möglichkeiten untersucht, Computer im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht sinnvoll zu nutzen. Nach einem ersten Überblick, wie der Computer zur Unterstützung von Lern- und Lehraktivitäten genutzt werden kann, geht es in den nachfolgenden Kapiteln um die Erstellung und Bearbeitung von Texten mit Hilfe von Textverarbeitungsprogrammen, die Möglichkeiten der neuen Multimediatechnik für den Fremdsprachenunterricht, die Einbeziehung von E- Mail und World Wide Web sowie den Nutzen von Autorenprogrammen. Anschließend werden die besprochenen Beispiele einer Computernutzung auf ihre Möglichkeiten und Grenzen beim Sprachenlehren und -lernen untersucht. Dabei wird auch aufgezeigt, von welchen Faktoren ein erfolgreicher Computereinsatz abhängig sein kann. Hémard, Dominique; Cushion, Steve: Evaluation of a web-based language learning environment: the importance of a user-centred design approach for CALL. (2001) EE Zeitschrift: ReCALL, 13 /2001/ 1, S Beigaben: Bibl.; Sprache: engl.; EE Schlagwörter: Autorenprogramm; Computergestütztes Lernen; Evaluation; Fremdsprachenunterricht; Hochschule; Internet; Projektarbeit Kurzreferat: The paper presents a twelve-month evaluation of a Web-based CALL Project at London Guildhall University, highlighting its rationale and objectives within the design process, the adopted methodology and its findings, shedding further light on students' attitudes regarding CALL design, multimedia delivery and language learning practices. The evaluated CALL environment, stemming from previously identified user requirements, combines both hypertext navigation with Java-written interactive CALL exercises and provides a built-in authoring mode for increased adaptability. Techniques used involved peer evaluation and discussions in the formative stages of the design as well as user walkthroughs, questionnaires and workshops in the summative phase of the process. Data related to requirements and feedback are presented, emphasising the user-centred approach and its integration within the design process itself. Finally, changes brought about by the evaluation are shown to illustrate the influence and impact the research undertaken has had on the original concepts and the design. (Verlag) Hoffmann, Christine; Wanner, Irmgard: Multimedia Authoring Tools for German Grammar. (2003) Zeitschrift: GFL - German as a foreign language, /2003/ 2, S Online-Publikation: Beigaben: Abb.; Anm. 1; Bibl.; Sprache: engl.; Schlagwörter: Autorenprogramm; Computergestütztes Lernen; Deutsch FU; Fortgeschrittenenunterricht; Grammatik; Hochschule; Lehrmaterialentwicklung; Mittleres Niveau; Multimedia; Selbstlernkurs; Software; Video Kurzreferat: The paper describes how to use a multimedia authoring tool (MALTED) as a part of a university German language module. A number of examples illustrate how to practise some features of German grammar based on authentic audio and video material. Exercises have been designed for intermediate and advanced learners as part of a self-study programme. The authors show that MALTED allows for user-friendly, focused and differentiated computer-assisted grammar activities which should encourage colleagues to share, re-use and redesign material for a range of levels and purposes. (Verlag, adapt.) Klaffer, Sebastian: Englischunterricht mit neuen Medien - eine kritische Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung zukünftiger Potentiale. (2000) Do-2170 Hochschulschriftenvermerk: Marburg, Univ., Wissenschaftliche Hausarbeit, 2000 Verlag: Marburg: Sebastian Klaffer /2000/. IV, 89 S. Beigaben: Abb.; Anm.; Bibl.; CD-ROM; FS-mo-dg Do-2170 Schlagwörter: Autonomes Lernen; Behaviorismus; Computer; Digitale Medien; ; Englisch FU; Enzyklopädie; Kognitives Lernen; Konkordanzprogramm; Konstruktivismus; Lernstil; Lernstrategie; Lerntheorie; Medien; Multimedia; Projektarbeit; Schule; Wörterbuch Kurzreferat: Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, welche Potentiale die neuen Medien für die Gestaltung des Englischunterrichts in sich bergen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Projektunterricht, da die Vorteile der gegenwärtig verfügbaren neuen Medien bei Projekten am besten zur Geltung kommen. Nach einer Definition von "neuen Medien" zeigt der Autor zunächst unter 2

3 Berücksichtigung von Lerntheorien, Lernstilen, Lern- und Lehrstrategien sowie Unterrichtsmaterialien, warum der Einsatz der neuen Medien im Englischunterricht vorteilhaft ist, und erstellt dann eine Typologie für die verschiedenen Anwendungsbereiche. Abschließend zeigt er auf, welche zukünftigen Entwicklungen von den neuen Medien zu erwarten sind und welche Konsequenzen diese technischen Neuerungen auf die Schule und den Englischunterricht haben können. Kohn, Martin: Leitfaden Moderne Medien. PC-Einsatz im Englischunterricht. (2003) Do Serie: Unterrichts-Perspektiven Fremdsprachen Verlag: Hannover: Schroedel /2003/. 160 S. Beigaben: Abb.; Bibl.; Webographie; FS-mo-dg Do Besprochene Autoren, Lehrwerke u.ä.: Lord of the Flies Schlagwörter: American Dream; Bewertung; CD-ROM; Computer; Computerunterstützter Unterricht; Didaktik; Digitale Medien; DVD; ; Englisch FU; Evaluation; Handbuch; Internet; Klassenkorrespondenz; Landeskunde; Lehrplan; Lerntheorie; Literaturdidaktik; Methodik; Multimedia; Projektunterricht; Rahmenrichtlinien; Roman; Schuljahr 6; Schuljahr 8; Schuljahr 12; Schuljahr 13; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sciencefiction; Unterrichtseinheit; Unterrichtsplanung; USA Kurzreferat: Die von den Richtlinien und Lehrplänen geforderte integrierte Nutzung von Multimedia im Fachunterricht aller Jahrgangsstufen setzt bei den Lehrern fundierte Kenntnisse diesbezüglich voraus und verlangt einen Fundus ausgereifter Projektideen und Handlungsalternativen. Aus diesem Grund ist der Leitfaden in einen Theorie- und einen Praxisteil gegliedert. Während die Kapitel 1-6 Grundlagen für den Einsatz Neuer Medien am Arbeitsplatz Schule vermitteln, werden in den Kapiteln 7-10 multimediale Unterrichtsvorhaben detailliert beschrieben: Making friends with the Computer (Jahrgangsstufe 6), UFOs on the Radar (Jahrgangsstufe 8), American Dreams - American Nightmares (Jahrgangsstufe 12), Lord of the Flies - More than an Island in the Sun (Jahrgangsstufe 13). Jeder Projektentwurf enthält einen vollständigen Überblick über die konkrete Durchführung des Projekts, das erzielte Ergebnis sowie Angaben zu technischen und personellen Voraussetzungen. Kuhn, Christina: Lernerzentriert und motivierend! Zur Integration von Autorenprogrammen in fremdsprachliche Lernumgebungen. (2005) X-128 Zeitschrift: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, 58 /2005/ 1-2, S Beigaben: Bibl.; X-128 Besprochene Autoren, Lehrwerke u.ä.: Hot potatoes; LingoFox; Zarb Schlagwörter: Autonomes Lernen; Autorenprogramm; Fremdsprachenunterricht; Übungsform Kurzreferat: In dem Beitrag werden die Autorenprogramme Zarb, LingoFox, Hot potatoes und Klea 2002 vorgestellt. Während sich Zarb und LingoFox vor allem für Einsteiger eignen, zeichnet sich Hot potatoes durch seine Internettauglichkeit aus. Das eine gewisse Einarbeitungszeit benötigende Klea 2002 bietet eine Vielzahl verschiedener Übungsformen an. Die Programme ermöglichen es nicht nur der Lehrkraft, mit relativ geringem Aufwand auf die jeweilige Lerngruppe angepasste Übungen zu konzipieren: Auch die Lernenden können Übungen für ihre MitschülerInnen erstellen. Im zweiten Teil des Beitrags liefert die Autorin eine Reihe von Argumenten für den Einsatz von Autorenprogrammen im fremdsprachlichen Unterricht. Zentral sind dabei Motivation und Autonomie der Lernenden, das Training von Medienkompetenz sowie der mögliche Rollenwechsel vom Konsumenten zum Produzenten fremdsprachlicher Übungen. Legutke, Michael (Hrsg.); Rösler, Dietmar (Hrsg.); Würffel, Nicola; Nandorf, Katja; Schmidt, Torben; Tamme, Claudia; Ulrich, Stefan; Platten, Eva; Fuchs, Carolin; Legutke, Michael K.; Schneider, Susanne: Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien. Beiträge des Giessener Forschungskolloquiums. (2003) Do Serie: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik Verlag: Tübingen: Narr /2003/. XII, 276 S. Beigaben: Abb.; Anm.; Arbeitsbl.; Bibl.; Sprache: dt., engl.; FS-mo-dg Do Besprochene Autoren, Lehrwerke u.ä.: English Coach Klasse (1999); English G Band B3 (1998); Hot Potatoes; ICQ; Interaktive Sprachreise - Sprachkurs 1 English, Version 5 (2001); Markin; Tell me more Englisch 1, Version 5.0 (2000) Schlagwörter: Autorenprogramm; Chat; Computergestütztes Lernen; Computerunterstützter Unterricht; Deutsch FU; E- Learning; Empirische Forschung; Englisch FU; Erwachsenenbildung; Evaluation; Fremdsprachenunterricht; Gespräch; Hoch- 3

4 schule; Internet; Korrektur; Lehrerausbildung; Lernumgebung; Medien; Multimedia; Schuljahr 7; Selbstlernkurs; Software; Softwareanalyse; Übungstypologie; Unterrichtseinheit Kurzreferat: Die Zahl der Beiträge zum Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien ist in den letzten Jahren explodiert. Häufig findet man pädagogisch-normative Statements, der empirische Blick auf Details und Zusammenhänge kommt hingegen manchmal zu kurz. Die Beiträge des Sammelbands analysieren das Lernen im Chat, in Telekollaborationsprojekten, mit Selbstlernmaterial und mit Materialien für den so genannten Nachmittagsmarkt und diskutieren die Konsequenzen für neue Formen der Lehrerbildung. (Verlag, adapt.) Folgende Beiträge sind enthalten: Nicola Würffel: Aufgabenbearbeitungen als Analysefokus für die Herausarbeitung von Problemen von Lernenden bei ihrer Arbeit in einem internetbasierten Sprachlernprogramm, S Katja Nandorf: Interaktivität in multimedialer Englisch-Lernsoftware für erwachsene Selbstlerner, S Torben Schmidt/Katja Nandorf: Vom Selbstlernprogramm zum handlungsorientierten, kommunikativen Fremdsprachenunterricht - Überlegungen zum Einsatz lehrwerkbegleitender Software am Beispiel von "English Coach 2000" im Englischunterricht, S Claudia Tamme: "Hot Potatoes", "Markin" und "ICQ" im Einsatz zwischen Kontaktunterricht und Selbstlernen, S Dietmar Rösler/Stefan Ulrich: Vorüberlegungen zu einer Übungs- und Aufgabentypologie für internetgestütztes Fremdsprachenlernen, S Eva Platten: Chat-Tutoren im Didaktischen Chat-Raum - Sprachliche Hilfen und Moderation, S Carolin Fuchs: Negotiating over a Distance: The Challenges of Computer-Mediated-Communication (CMC) in Foreign Language Teacher Education, S Michael K. Legutke: Forschendes und kooperatives Lernen in multimedialen Lernumgebungen. Ein Beitrag zur fremdsprachlichen Lehrerbildung, S Susanne Schneider: Evaluation von E-Learning: Eine Studie im Rahmen des Projektes "Linguistik Virtuell", S Marx, Nicole; Langner, Michael: Einleitung zum Themenheft: Die neuen Medien im Fremdsprachenunterricht. (2005) Zeitschrift: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 10 /2005/ 1, 8 S. Online-Publikation: 5.pdf Beigaben: Bibl.; Schlagwörter: Autonomes Lernen; Autorenprogramm; Computerunterstützter Unterricht; Deutsch FU; Digitale Medien; E- Learning; Fremdsprachenunterricht; Internet; Kritik; Multimedia; Software; Textverarbeitungsprogramm Kurzreferat: Die AutorInnen werfen zunächst einen kurzen Blick auf Ausprägungen des Einbezugs multimedialer Anwendungen beim Fremdsprachenlernen und unterscheiden dann fünf Hauptmöglichkeiten, die neuen Medien im Fremdsprachenunterricht einzusetzen, auf die sie jeweils gesondert eingehen: Textverarbeitungsprogramme, Sprachlernsoftware, kommunikative Aufgaben im Netz, Webrecherche, Autorenprogramme (nicht nur) für Lehrkräfte. Abschließend diskutieren sie Vorteile und mögliche Probleme des Einsatzes dieser Medien im Sprachunterricht. Münchow, Sabine (Hrsg.): Computer, Internet & Co. im Französischunterricht. (2004) f-uhl-52 Serie: Neue Medien im Fachunterricht Verlag: Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor /2004/. 248 S. Beigaben: Abb.; Anh.; Anm.; Arbeitsbl.; Bibl.; Reg.; Sprache: dt., franz.; FS-mo-um f-uhl-52 Besprochene Autoren, Lehrwerke u.ä.: Alizée; Canal Rêve; Gogh, Vincent van; Hot Potatoes; Le fabuleux destin d'amélie Poulain; lo-net; Moi... Lolita; Une nuit, un chat; Pommaux, Yvan; TV5; Schlagwörter: Autorenprogramm; Bild; Bilingualer Unterricht; Chanson; Computer; Computerunterstützter Unterricht; Film; Frankreich; Französisch FU; Grundschule; Hörschulung; Hörverstehensübung; Internet; Kreatives Schreiben; Landeskunde; Lehrmaterial; Lehrmaterialentwicklung; Literaturdidaktik; Mediendidaktik; Methodik; Multimedia; Nachrichten; Paris; Politik; Popsong; Projektunterricht; Schuljahr 9; Schuljahr 10; Schuljahr 11; Schuljahr 12; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Software; Spielfilm; Textarbeit; Unterrichtseinheit; Unterrichtsstunde; Video; Wortschatzarbeit; Wortschatzübung; Zeitung Kurzreferat: Der Band bietet praxiserprobte Anregungen und Arbeitsmaterialien für den Einsatz der neuen Medien im Französischunterricht zu folgenden Themenbereichen: Lernen mit interaktiven Webseiten (mit Schwerpunkt auf Wortschatzübungen sowie der Arbeit mit dem Internetportal des internationalen französischen Senders TV5 und mit Canal Rêve, einer Webseite zum Lehren/Lernen von Französisch als Fremdsprache); Materialerstellung und Präsentationsformen (Anregungen zur Erstellung von Arbeitsblättern mit dem kostenlosen Autorenprogramm Hot Potatoes und zum Einsatz des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Gruppenservers lo-net, eines geschlossenen, virtuellen Kommunikationsraums für die Schule; Vorstellung eines Unterrichtsprojekts zu van Gogh in der Jahrgangsstufe 12 mit besonderer Berücksichtigung der Präsentationsformen); Interaktive Schreibprojekte (Beschreibung eines bilingualen internetgestützten Lektüre- und Schreibprojekts unter Beteiligung von Französisch lernenden neunten oder zehnten Klassen in Deutschland und Deutsch lernenden Klassen frankophoner Länder zu "Une nuit, un chat...", einem zwischen Bilderbuch und Comic angesiedelten Buch; Vorstellung eines Projekts mit dem Ziel der Entwicklung eines multimedialen Photoromans); Arbeiten mit Hör- und Hörsehdokumenten aus dem 4

5 Internet (mit Vorschlägen zur Behandlung des Films "Le fabuleux destin d'amélie Poulain", zum Umgang mit Chansons im Fremdsprachenunterricht anhand einer Unterrichtssequenz zu dem Videoclip "Moi Lolita" von Alizée, zur Auseinandersetzung mit französischsprachiger Popmusik innerhalb einer projektorientierten Unterrichtseinheit u.a.); Themenbezogenes Arbeiten im Internet (mit Anregungen zu Erstellung und Einsatz von Cyberenquêtes - angeleiteten Internetrecherchen, die auf das Konzept der WebQuests zurückgehen - zu Themen wie 'Einkauf in einem virtuellen französischen Supermarkt' und 'Le système politique français'). Die Projekte sind so konzipiert, dass Fach-, Medien- und Sozialkompetenz der Lernenden gefördert werden. Richter, Regina: Computergestützte Ausspracheschulung: Die Erstellung von Ausspracheübungen mit dem Autorenprogramm KLEA. (2000) X-736 Zeitschrift: Info DaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 27 /2000/ 6, S Beigaben: Abb.; Anm.; Bibl.; X-736 Besprochene Autoren, Lehrwerke u.ä.: KLEA Schlagwörter: Ausspracheschulung; Autonomes Lernen; Autorenprogramm; Computerunterstützter Unterricht; Deutsch FU; Hörverstehen; Hörverstehensübung; Phonetik; Software; Übung Kurzreferat: Unter Berücksichtigung des Leistungsspektrums bisheriger Selbstlernprogramme zur Ausspracheschulung plädiert der Beitrag dafür, das Autorenprogramm KLEA, das von Fremdsprachendidaktikern speziell für Fremdsprachenlehrer entwickelt wurde, zur Erstellung zielgruppenspezifischer Ausspracheübungen zu nutzen. Nach einer knappen Beschreibung von Programmstruktur und Programminhalten werden Einsatzmöglichkeiten der mit KLEA erstellten Ausspracheübungen im Rahmen lehrerunterstützten Ausspracheunterrichts vorgestellt sowie die Übungstypen beschrieben - und zum Teil illustriert -, die sich mit Hilfe des Autorenprogramms ohne großen Zeitaufwand und ohne Vorkenntnisse in der Handhabung von Autorenprogrammen erstellen lassen. (Verlag) Roche, Jörg: Plädoyer für ein theoriebasiertes Verfahren von Software-Design und Software-Evaluation. (2003) X-509 Zeitschrift: Deutsch als Fremdsprache, 40 /2003/ 2, S Beigaben: Anm.; Bibl.; Gph. 1; X-509 Schlagwörter: Behaviorismus; Computerunterstützter Unterricht; Deutsch FU; Didaktik; Evaluation; Fremdsprachenerwerb; Fremdsprachenunterricht; Kognitives Lernen; Konstruktivismus; Lehrwerkanalyse; Lerntheorie; Software Kurzreferat: Der Autor konstatiert vielfache Versuche der Bewertung von Sprachlernsoftware, denen jedoch eine theoretische Basis (Lern-, Informationsverarbeitungs-, Spracherwerbstheorien, didaktische bzw. linguistische Modelle) fehlt. Dem stellt er theoretisch basierte Klassifikationen von Sprachlernsoftware gegenüber, v.a. nach Kriterien der Funktionalität (tutoriell, situativ, instrumentell-explorativ-referenziell) am Beispiel konkreter Programme und in Bezug auf Fremdsprachenerwerbstheorien (behavioristisch, kognitivistisch, konstruktivistisch). Schließlich werden Parameter eines theoriebasierten Evaluierungsmodells vorgestellt und wird deren Anwendung durch Ergebnisse einer Studie (zur Funktion von Bildern beim Spracherwerb) exemplifiziert. (Verlag, adapt.) Roche, Jörg; Scheller, Julija: Zur Effizienz von Grammatikanimationen beim Spracherwerb: Ein empirischer Beitrag zu einer kognitiven Theorie des multimedialen Fremdsprachenerwerbs. (2004) Zeitschrift: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 9 /2004/ 1, S. 15 S Online-Publikation: g/roche-scheller2.htm Beigaben: Abb.; Anm. 1; Bibl.; Gph.; Tab.; Schlagwörter: Behalten; Computergestütztes Lernen; Effizienz; Empirische Forschung; Grammatik; Grammatikunterricht; Multimedia; Präposition; Pronomen; Sprachlehrforschung; Syntax; Visualisierung; Wortbildung Kurzreferat: Der Beitrag berichtet von einer explorativen empirischen Untersuchung zur Effizienz von Grammatikanimationen beim Spracherwerb. In dieser Studie geht es also darum zu erfahren, ob und wann Computeranimationen, die nach den zentralen Elementen einer kognitiven Theorie multimedialen Lernens konzipiert sind (Mayer et al. 1999; Mayer/Sims 1994) einen Lernmehrwert nachweisen oder zumindest erkennen lassen. Insgesamt 47 Animationen zu verschiedenen Bereichen der Grammatik (Syntax, Wechselpräpositionen, Pronomen "es", Wortbildung) wurden dabei von einer fortgeschrittenen Lernergruppe an einer Münchner Sprachschule auf ihre Effizienz getestet und die Ergebnisse mit denen einer Kontrollgruppe verglichen. 5

6 Die Kontrollgruppe bestand aus Lernern der gleichen Sprachschule und Unterrichtsstufe, mit denen die gleichen grammatischen Themen in traditionellem Präsenzunterricht behandelt wurden. Beide Gruppen wurden per Zufallsauswahl zusammengesetzt und anschließend Eingangs-, Ausgangs- und Nachtests unterzogen. Bei der so ermittelten Behaltensleistung zeigt sich, dass die Animationen in den meisten Fällen (wenn auch nicht generell) zu Lernfortschritten und auch besseren Behaltensergebnissen führen, als sie die Kontrollgruppe mit traditionellen Unterrichtsformen erzielt. Zusätzlich zu der Leistungsmessung wurden Befragungen der Lerner der Experimentalgruppe zur subjektiven Bewertung der Animationen durchgeführt. Insgesamt erzielen die Animationen dabei ein überdurchschnittlich hohes Akzeptanzniveau. Die gezielten Kommentare der Lerner ermöglichen ein differenziertes Bild vom möglichen Einsatz der Animationen beim Sprachenlernen. Auch wenn es sich hier um vorläufige und noch weiter in Bezug auf die Ursachen zu differenzierende Beobachtungen handelt, geben die Ergebnisse dennoch zahlreiche klare Hinweise zum Nutzen von Animationen beim Sprachenlernen. Diese werden in diesem Beitrag im Rahmen kognitiver Ansätze des mediengestützten Lernens diskutiert und führen schließlich zu einer Reihe von Empfehlungen für die Verwendung von statischen und animierten Bildern in multimedialer Sprachlernsoftware. (Verlag) Rösler, Dietmar: Foreign-language learning with the new media: between the sanctuary of the classroom and the open terrain of natural language acquisition. (2000) Zeitschrift: GFL - German as a foreign language, /2000/ 1, S Online-Publikation: Beigaben: Abb.; Anm.; Bibl.; Sprache: engl.; Schlagwörter: CD-ROM; Digitale Medien; ; Fremdsprachenerwerb; Fremdsprachenunterricht; Internet; Konstruktivismus; Lehrbuchunabhängigkeit; Lehrmaterialentwicklung; Lesen; Multimedia Kurzreferat: In the article the author discusses the importance of the new media for foreign language learning in four steps. - Step one looks at changes in foreign language learning brought about by the advent of the new media. The second and third steps belong, today at least, to two different realms of science fiction. - Step two briefly addresses how the internet could be used in co-operative development of teaching material - there are no technical elements of science fiction here, the futuristic element lies in the organisation of the production and distribution of teaching material. - Step three, on the other hand, is proper science fiction: The author asks whether natural language acquisition could be imitated in an artificial virtual world of the target language and culture and whether this would actually be a desirable development. -Step four, finally, returns to the real world to take a look at a successful internet reading course provided by the Goethe-Institut. The article neither covers the development of CALL software nor addresses the question as to whether a new paradigm of foreign language learning has evolved as a result of the new media and of constructivist thinking. The former is not covered due to lack of space; even a publication in the WWW has to set its limits not because of lack of volume but out of consideration for the reader. The latter simply doesn't interest the author: whether a new paradigm evolves or not is something which the history of the subject has to determine in fifty years time or more, discussions about it now can only be regarded as another example of the growing trend of research being replaced by academic marketing. (Verlag, adapt.) Rösler, Dietmar; Tschirner, Erwin: Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien. Bemerkungen zum vorläufigen Abschluss einer Diskussion. (2005) X-509 Zeitschrift: Deutsch als Fremdsprache, 42 /2005/ 2, S Beigaben: Anm. 2; Bibl.; X-509 Schlagwörter: Computergestütztes Lernen; Computerunterstützter Unterricht; Deutsch FU; Digitale Medien; E-Learning; Evaluation; Landeskunde; Lehrerrolle; Lehrmaterial; Multimedia; Software; Soziales Lernen; Übersicht Kurzreferat: Der Beitrag schließt die Artikelfolge zu dem Thema "DaF und Neue Medien" (DaF 3/ DaF 3/2004) mit einem Resümee ab. Zu vier Schwerpunkten werden wesentliche Aussagen einander gegenübergestellt: 1. Lernsoftware für Spracherwerb und Area Studies; 2. Evaluation; 3. Fernlernen; 4. Theoretische Positionen. Das Fazit enthält auch weiterführende Überlegungen zu Fragen von Mündlichkeit, von kooperativen Arbeitsformen sowie der Lehrerrolle. (Verlag) Schmidt, Torben: Selbstgesteuertes Lernen mit Neuen Medien im Fremdsprachenunterricht: Eine Bestandsaufnahme. (2005) Zeitschrift: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 10 /2005/ 1, S Online-Publikation: Beigaben: Anm.; Bibl.; 6

7 Schlagwörter: Autonomes Lernen; Chat; Digitale Medien; ; Enzyklopädie; Fremdsprachenunterricht; Internet; Multimedia; Software Kurzreferat: Für den Bereich des schulischen Unterrichts im Allgemeinen und des Fremdsprachenunterrichts im Speziellen wird in der momentanen Debatte verstärkt eine Veränderung der Lernkultur dahingehend gefordert, dass Phasen des weitestgehend selbstgesteuerten, handlungsorientierten oder entdeckenden Lernens verstärkt an Stelle der rezeptiven Informationsaufnahme treten. Der Beitrag beschäftigt sich detailliert mit dem Begriff des selbstgesteuerten Lernens und den notwendigen Rahmenbedingungen für eine Umsetzung dieses Lernprinzips im Fremdsprachenunterricht. Übergeordnetes Ziel des Artikels ist es, anhand von Beispielen speziell Möglichkeiten aufzuzeigen, wie verschiedene Bereiche der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere das WWW, - und Chat-Anwendungen, multimediale Enzyklopädien und tutoriell orientierte, multimediale Lernprogramme, als Unterrichtsmedien und Lernressourcen zu einem Einzug von mehr Selbststeuerung in den fremdsprachlichen Klassenraum beitragen können. (Verlag, adapt.) Tischer, Peter (Hrsg.); Vogel, Thomas; Stracke, Elke; Grießhaber, Wilhelm; Brinkschulte, Melanie; Gabel, Stephan; Bellmann, Uwe; Nübold, Peter; Kühlmann, Marion; Ideler, Claudia; Eichhorn-Jung, Silvia; Streubel, Wolfgang; Bufe, Wolfgang; Tischer, Peter; Giessen, Hans W.; Lechner, Bernard; Ziyal, Sonja; Schloderer, Ute; Steinecke, Klaus; Fandler, Doris; Kuhn, Ludwig; Sick, Christine; Voss, Bernd; Fischer, Johann; Noijons, José; Gutzat, Bärbel; Pauen, Peter; Voss, Josef; Bisping, Meikel; Raatz, Ulrich; Nestmann, Ralf; Schröder, Ulrich; Vogel, Klaus: Neue Medien - Neues Lehren - Neues Lernen. Fremdsprachenunterricht im Informationszeitalter. Dokumentation der 21. Arbeitstagung (2003) Do Serie: Dokumentationen. 7 Verlag: Bochum: AKS-Verlag /2003/. 331 S. Beigaben: Abb.; Anh.; Anm.; Bibl.; Tab.; Sprache: dt., engl.; FS-mo-dg Do Besprochene Autoren, Lehrwerke u.ä.: Encyclopaedia Britannica CD 2000; KLEA 2000; TechnoPlus Englisch Schlagwörter: Analyse; Autonomes Lernen; Autorenprogramm; Berufsbezogener Fremdsprachenunterricht; CD-ROM; Computergestütztes Lernen; Computerunterstützter Unterricht; C-Test; Deutsch FU; Didaktik; Effizienz; ; Empirische Forschung; Englisch FU; Evaluation; Fachsprache; Fernsehen; Fernunterricht; Französisch FU; Fremdsprachenunterricht; Hochschule; Interaktion; Interkulturelle Kommunikation; Internet; Konkordanzprogramm; Lehrerrolle; Lehrmaterialentwicklung; Leistungsbeurteilung; Lernersprache; Lernumgebung; Mediendidaktik; Methodik; Multimedia; Programm; Projektunterricht; Schule; Simulation; Soziales Lernen; Sprachbewusstsein; Sprachlabor; Sprachlehrforschung; Technik; Test; TestDaF; Testentwicklung; Video; Wirtschaft Kurzreferat: Der Band enthält die schriftlichen Fassungen der Arbeitsgruppenberichte und ausgewählter Referate der 21. Arbeitstagung des Arbeitskreises der Sprachzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute (AKS), in denen sich die Autor(inn)en kritisch und praxisorientiert mit den sprachdidaktischen Möglichkeiten der Informationstechnologie auseinander setzen. Darüber hinaus sind die Eröffnungsreden (S ), eine Laudatio für den langjährigen AKS-Vorsitzenden Prof. Dr. Heiner Pürschel (S ) und der Rechenschaftsbericht des AKS für die Jahre (S ) abgedruckt. Es finden sich folgende Referate und Berichte: AG 1 - Didaktische Möglichkeiten mit Neuen Medien Elke Stracke: Bericht der Arbeitsgruppe 1: Didaktische Möglichkeiten mit Neuen Medien, S Wilhelm Grießhaber: Was bleibt? - Zu den didaktischen Möglichkeiten der Neuen Medien, S Melanie Brinkschulte: "Spaß bei der Arbeit"? - Das -Projekt: "Planspiel in der Fachsprache Wirtschaft" und die Funktion Neuer Medien während der Gruppenarbeit, S Stephan Gabel: Selbstgesteuertes Lernen mit Konkordanzprogrammen - Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel einer Lernersprachanalyse, S AG 2 - Neue Medien und Autonomes Lernen Uwe Bellmann: Bericht der Arbeitsgruppe 2: Rahmenbedingungen für Autonomes Fremdsprachenlernen mit Neuen Medien, S AG 3 - Distance Learning Peter Nübold/Thomas Vogel: Bericht der Arbeitsgruppe 3: Distance Learning, S Marion Kühlmann: Distance Learning mit Neuen Medien - Das Leonardo da Vinci-Projekt DILTS, S Claudia Ideler: Interaktion im Rahmen von Distance Learning, S Silvia Eichhorn-Jung: Fremdsprachenunterricht mit TELL und Distance Learning im digitalen Sprachlabor, S AG 4 - Die Neuen Medien und die Rolle der Unterrichtenden Wolfgang Streubel: Bericht der Arbeitsgruppe 4: Die Neuen Medien und die Rolle der Unterrichtenden, S Wolfgang Bufe: Fernsehen und Video als interkulturelle Vermittler im Fremdsprachenunterricht, S AG 5 - Materialentwicklung mit Neuen Medien Peter Tischer: Bericht der Arbeitsgruppe 5: Materialentwicklung mit Neuen Medien, S Hans W. Giessen: Videosegmente in computergestützten Lehrangeboten, S Bernard Lechner/Sonja Ziyal: Zur Arbeit mit Autorenprogrammen im Sprachunterricht am Beispiel von KLEA 2000, S Ute Schloderer: Multimediale Sprachlernprogramme selbst gemacht - Brauchen wir das? Können wir das? Schaffen wir das?, S Klaus Steinecke/Doris Fandler: "Fremdsprache Deutsch für Studierende" - Ein multimediales Lernprogramm auf CD- ROM für die Deutschausbildung ausländischer Studierender auf dem Niveau der Mittelstufe, S Ludwig Kuhn/Christine Sick: TechnoPlus Englisch - Ein multimediales Sprachlernprogramm für Technisches Englisch, S AG 6 - Testen und Evaluieren mit Neuen Medien Bernd Voss/Johann Fischer: Bericht der Arbeitsgruppe 6: Testen und Evaluieren mit Neuen Medien, S José Noijons: The Development of Computer-Based Adaptive Tests of Language Proficiency, S Bärbel Gutzat/Peter Pauen/Josef Voss: Computer- und Interneteinsatz bei TestDaF, S Meikel Bisping/Ulrich Raatz: Sind computerisierte und Papier&Bleistift-Versionen des C-Tests äquivalent?, S Ralf Nestmann/Ulrich Schröder: 7

8 Encyclopaedia Britannica CD 2000 und Sprachprüfungen Englisch - Möglichkeiten und Grenzen, S Zybura, Hans: Zyburas Arbeitshilfen für LehrerInnen. (2003) e-uhl-109 Verlag: Bielefeld: Hans Zybura /2004/. Beigaben: Arbeitsbl.; CD-ROM 1; FS-vi-um e-uhl-109 Schlagwörter: Autorenprogramm; Deutsch FU; Englisch FU; Französisch FU; Fremdsprachenunterricht; Grammatikunterricht; Kreuzworträtsel; Latein FU; Lehrmaterialentwicklung; Lernkarte; Lernspiel; Lückentext; Multiple Choice-Test; Niederländisch FU; Rechtschreibung; Software; Spanisch FU; Test; Textarbeit; Übung; Unterricht; Wortschatzarbeit Kurzreferat: Zarb, ein Softwarepaket zur Anfertigung individueller Übungsaufgaben, Arbeitsblätter, Tests und Folien für Lernzwecke u.ä., integriert sich vollständig in Microsoft Word (für Windows- und Apple-Rechner) und stellt dort ca. 55 neue Funktionen zur Verfügung. Aus beliebigen Texten und Begriffen lassen sich in allen westeuropäischen sowie den meisten osteuropäischen Sprachen (inkl. Russisch und Türkisch) per Mausklick z.b. Kreuzwort- und Wortsuchrätsel, Lückentexte in vielen Variationen, C-Tests, Schüttelwörter, -sätze und -texte, Schlangen- und Fehlertexte, Wortformenübungen (Stammformen, Konjugationen), Zuordnungs- und Multiple-Choice-Übungen erstellen (Beispiele praktischer Umsetzungen finden sich unter Darüber hinaus werden Hilfen zum Erstellen und Drucken von Karteikarten sowie sechs Geheimschrift- Zeichensätze (u.a. Kästchen-, Spiegel- und Halbschrift) angeboten. Neben den überwiegend sprachenunabhängig einsetzbaren Funktionen gibt es zusätzlich sprachenspezifische Funktionen für Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Spanisch und Latein: Tabellen mit den deutschen starken und unregelmäßigen Verben (alte und neue Rechtschreibung), Tabellen mit den englischen irregular verbs (alphabetisch und nach Gebrauchshäufigkeit geordnet), ein beispielartiges Wörterbuch als Quelldatei für Wortsuchrätsel, Listen mit deutschen, englischen, französischen, niederländischen, spanischen und lateinischen Wortarten und als Beigabe den niedersächsischen Grundwortschatz nach Professor Menzel. Die Software steht auch mit englischer und niederländischer Benutzeroberfläche zur Verfügung. 8

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots Deutsch als Fremdsprache für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok kassel university press Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok Prapawadee Kusolrod Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Lerngewohnheiten der Erwachsenen in Ungarn

Lerngewohnheiten der Erwachsenen in Ungarn Ösz, Medlinda, Infinity Budapest Lerngewohnheiten der Erwachsenen in Ungarn Summary: In the 1990s the adult training changed, lifelong learning won more and more atention. Számalk carried out a research

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen

Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Ablauf Fokus: Lehrerfortbildung Die Lernumgebung Plattform: Komm./ koop. Elemente Aufgaben: Selbstlernen, koop. Lernen Das Blended

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Pädagogik Toja Artut Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. NEUE MEDIEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG... 4 2.1 DAS HANDLUNGSFELD

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............

Mehr

Betriebe @ Berufsschule 2. Ausbildergespräch

Betriebe @ Berufsschule 2. Ausbildergespräch Betriebe @ Berufsschule 2. Ausbildergespräch Do. 19.03.2009 Ludwig-Erhard-Schule Fachbereich IT-System- / Informatikkaufleute Tagesordnung Begrüßung Herr Weberpals Aktuelles aus dem Fachbereich Herr Weber

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Study guide written by René Koglbauer

Study guide written by René Koglbauer Published November 2013 WITH SUPPORT FROM Aufgabe während des Films Was erfährst du über diese Themen? (What did you learn about these topics?) Fußball Familie Nachkriegszeit 2 Aufgabe 1 Die Hauptfigur:

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

flashcard set: prepositions of location

flashcard set: prepositions of location flashcard set Prepositions of Location Material für den Offenen Unterricht in der Grundschule :: Englisch :: Leseprobe above among behind beside between in in front of near to the left of on to the right

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Stefanie Frisch, M.A. 16.09.2011 FFF Fortschritte im

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14, bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 30. Januar 2012 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher Lernziel: Ich kenne die weiterführenden Angebote der Büchereien Wien. Ich kann um eine Auskunft bitten und mich nach Informationen erkundigen. 1. Welche Sprachen gibt es in der Bücherei? Schauen Sie sich

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? Leitfaden für die Erstellung eines Venture Capital Pitchdecks. RAKOO GmbH // München. Berlin Version vom 25. Februar 2013 Warum ein solcher Leitfaden? Wir bekommen

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Germanistik Mina Elgun Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Studienarbeit Medien im Deutschunterricht Führt der Einsatz von

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die englische Sprache mit

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Teil III: Maßnahmen ableiten

Teil III: Maßnahmen ableiten Einleitung faden, an dem Sie sich entlangarbeiten können, um so Schritt für Schritt an die relevanten Informationen zu kommen. Zunächst geht es darum, einzelne Kundengruppen samt ihrer Bedürfnisse (im

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben Interpretation 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben Hilfreich für Interaktionale Prozesse zwischen behinderten und nichtbehinderten Kindern wären: Vorbereitung der nichtbehinderten

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

www.beate-lessmann.de

www.beate-lessmann.de Rechtschreibarbeit: Von Hunden und anderen Haustieren Name: Klasse: Datum: 1. Schreibweisen erklären wie im Rechtschreibgespräch Ein Kind träumt von einem Hund, zwei Mäusen und von einem Häschen. a) Kreise

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Gewinnen Sie in Dynamics CRM Erkenntnisse über Ihre Kunden und Ihr Unternehmen im gesamten Social Web in Echtzeit. Version 3.0

Gewinnen Sie in Dynamics CRM Erkenntnisse über Ihre Kunden und Ihr Unternehmen im gesamten Social Web in Echtzeit. Version 3.0 Gewinnen Sie in Dynamics CRM Erkenntnisse über Ihre Kunden und Ihr Unternehmen im gesamten Social Web in Echtzeit. Version 3.0 Eine kurze Einführung in Social Engagement Social Engagement-Dashboards und

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Unser Angebot Ihre Vorteile

Unser Angebot Ihre Vorteile Unser Angebot Ihre Vorteile Die sieben Module des ECDL Der ECDL-Syllabus besteht aus sieben Modulen. Er beschreibt, welche Kenntnisse und Fertigkeiten ein ECDL-Kandidat nachweisen muss. Damit ist für Lehrende

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Der elektronische Lesesaal umfasst derzeit über 3.400 digitale Dokumente aus dem Bereich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Weiterbildung Studienprogramm CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. www.wb.phlu.ch CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Monika Mettler Studienleitung CAS BILU BB

Mehr

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016. E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016. E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3. E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016 E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.2016 1 Für Dozenten und Studierende E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/

Mehr

Mediation. Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik

Mediation. Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik Mediation Ein recht neuer Begriff in der Fremdsprachendidaktik Theorie Das Zusammenwachsen der europäischen Länder und die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Globalisierungstendenzen haben die

Mehr

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Universität zu Lübeck 29. Juni 2011 Gliederung Zertifikate Wer, Wann, Was Ablauf der Zertifikaterstellung

Mehr

Thermoguard. Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70

Thermoguard. Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70 Thermoguard Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70 Inhalt - Einleitung... 3 - Voraussetzungen... 3 - Aktivierung und Funktion der Schnittstelle... 3 - Parameter... 4 - NLS-Einfluss... 4

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v. Zukunftskonferenz Behinderten-Sportverband Berlin e.v. 27.09.2008 in Berlin - Fotoprotokoll- Führungs-Akademie, DOSB: Moderation und Planung Gabriele Freytag Klaus Schirra Protokoll: Führungs-Akademie

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion Erziehungswissenschaftliche Fakultät Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Lehren, Lernen und Entwicklung Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion Inhaltsverzeichnis 1. Literatur...

Mehr

Professor Dr. Klaus Landfried Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Voraussetzungen, Chancen und Grenzen virtuellen Studierens

Professor Dr. Klaus Landfried Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Voraussetzungen, Chancen und Grenzen virtuellen Studierens Professor Dr. Klaus Landfried Präsident der Hochschulrektorenkonferenz Ahrstraße39, 53175 Bonn Voraussetzungen, Chancen und Grenzen virtuellen Studierens Telefon: 0228 / 887-113 Fax: 0228 / 887-110 E-Mail:

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN? IT Recht Urheberrecht JA oder NEIN? Das ewige Streitthema über die Daseinsberechtigung des UrhG! von Michael Klement Berlin, 21.05.2013 Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences

Mehr

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht Berhard Sieve & Sascha Schanze IDN - Fachgebiet Chemiedidaktik 1 Demonstration NaWi-Fachräume - ein Pool an digitalen

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Online Grammatik- oder Wortschatzübungen / Rechtschreibung:

Online Grammatik- oder Wortschatzübungen / Rechtschreibung: Linkliste Die Reihenfolge der Auflistung erfolgt rein willkürlich. Beachten Sie, dass Webseiten ihre Adresse ändern oder auch komplett verschwinden können. Der Ordnung halber gilt: "Für Inhalt, Aktualität

Mehr

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books.

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books. CORA E-Books im ibook Store kaufen Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books. Wir sind sehr daran interessiert, dass Sie die CORA E-Books auf Ihre gewünschten Lesegeräte

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

DerPersönlicheOnline-SchreibtischinderVorkurs- LernumgebungviaMINT

DerPersönlicheOnline-SchreibtischinderVorkurs- LernumgebungviaMINT Hans Pongratz,Reinhard Keil(Hrsg.):Die 13.E-Learning Fachtagung Informatik, Lecture Notes in Informatics(LNI),Gesellschaft für Informatik,Bonn 2015 311 DerPersönlicheOnline-SchreibtischinderVorkurs- LernumgebungviaMINT

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4) 1 Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Personal Homepage/Personal Information 1 Blackboard bietet verschiedene

Mehr

Evaluierungsprojekt Verbraucherbildung

Evaluierungsprojekt Verbraucherbildung Fachtagung der Sektion Konsumentenpolitik Elke Austerhuber, Toni Matosic 10.10.2013 Ziele Ziel der Evaluation war es zu untersuchen,... ob die Verbraucherbildungsmaterialien den Bedarf der Zielgruppen

Mehr

ipad EFFECTS 2011 inpad -Forschung auf der Focus Online ipad App

ipad EFFECTS 2011 inpad -Forschung auf der Focus Online ipad App ipad EFFECTS 2011 inpad -Forschung auf der Focus Online ipad App Was heißt InPad-Forschung bei Tomorrow Focus Media? Einführung des ipads in Deutschland im Mai 2010 Start der Marktforschung auf dem ipad

Mehr

ipad EFFECTS 2011 inpad -Forschung auf der Focus Online ipad App

ipad EFFECTS 2011 inpad -Forschung auf der Focus Online ipad App ipad EFFECTS 2011 inpad -Forschung auf der Focus Online ipad App Was heißt InPad-Forschung bei Tomorrow Focus Media? Einführung des ipads in Deutschland im Mai 2010 Start der Marktforschung auf dem ipad

Mehr

Anleitung auf SEITE 2

Anleitung auf SEITE 2 Anleitung für den Zugang zum WLAN der UdK Berlin mit den SSIDs UdK Berlin (unsecure) unter Windows Vista Übersicht über die verschiedenen W-LANs an der UdK Berlin: W-LAN Vorteil Nachteil - Nutzerdaten

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Englisch/ Deutsch Wolfgang Dohrmann Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Teil I: Englisch Deutsch Teil II: Deutsch Englisch Dictionary of Social

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

- 1 - Effizient trainiert mit maximalem Wissen Distance Learning! Global Training The finest automotive learning. INFORMATION

- 1 - Effizient trainiert mit maximalem Wissen Distance Learning! Global Training The finest automotive learning. INFORMATION - 1 - Effizient trainiert mit maximalem Wissen Distance Learning! Global Training The finest automotive learning. INFORMATION 2 Was ist Distance Learning? Lebenslanges Lernen wird in der Zukunft wichtiger

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HTL 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr