Bislang gibt es nur vereinzelte Ansätze wie die immateriellen Ressourcen eines Unternehmens zu messen sind. Entwicklung und Implementierung einer
|
|
- Wilhelm Jobst Kerner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Strategieprozesse sind durch ein hohes Maß an Komplexität gekennzeichnet. Die Gestaltung der einzelnen Prozesse muss daran gemessen werden, inwieweit sie dazu beitragen können, relevante Markt-, Kunden- und Ressourcenpotenziale auszuschöpfen. Die Gefahr, das Unternehmen an den Marktrealitäten vorbei zu steuern besteht immer dann, wenn die Reaktionszeiten zu lang und das Informationsinstrumentarium zu sehr auf die Fortschreibung der Vergangenheit statt auf die Beherrschung der Zukunft ausgerichtet ist. Das Strategiecontrolling muss daher die Instrumente immer so ausrichten, dass sie ein Gleichgewicht zwischen einerseits dem Denkbaren und andererseits dem Machbaren herstellen. In der heutigen Wirtschaftswelt ist die Entwicklung und Analyse von Voraussagen und Plänen von vitaler Bedeutung. Methodisch durchdachte und daher in sich stimmige und abstimmfähige Wissensbilanzen können hierbei wertvolle Dienste leisten. Um die Funktions- und Arbeitsweise derartiger Wissensbilanzen besser zu illustrieren, sollen für ein rein fiktives Projekt-Unternehmen entsprechende Demo-Beispiele aufgezeigt werden. Wenn also in diesen Business Intelligence- Lesebogen ein sogenanntes Projekt-Unternehmen angesprochen werden sollte, so wird dabei weniger Gewicht auf den Gehalt der nur als Beispiel unterlegten betriebswirtschaftlichen Sachverhalte gelegt. Alleiniges Ziel ist das Aufzeigen von möglichen Verbindungen zwischen Business Intelligence-Sachverhalten und Wissensbilanzen. Gegenstand der Betrachtung sind somit vornehmlich wissensintensiv ausgerichtete Unternehmen. So ist denn Kapital auch nicht gleich Kapital: das materielle Kapital steht in der Bilanz. Darüber hinaus sind aber auch Wissen, Prozesse, Beziehungen etc. auch Kapital, das in der Regel aber nicht in der Bilanz steht. In keiner Bilanz taucht auf, wenn eine nur schwer ersetzbare Spitzenkraft das Unternehmen verlässt. Es geht damit um die Fähigkeit, mit internem und externen Wissen optimal umzugehen. In manchen Unternehmen wird oft mehr als die Hälfte des vorhandenen Intellektuellen Kapitals nicht genutzt. Auch gibt es gelegentlich Schwierigkeiten bei der Übertragung von Wissen an den Ort der Anwendung, d.h. dorthin wo dieses Wissen benötigt wird. Grund ist nicht nur eine mangelnde Intransparenz kritischer Wissensbestände: oft konzentrieren sich diese zudem nur auf eine (zu) kleine Anzahl von Wissensträgern. Bislang gibt es nur vereinzelte Ansätze wie die immateriellen Ressourcen eines Unternehmens zu messen sind. Entwicklung und Implementierung einer
2 europäisch einheitlichen und vergleichbaren Wissensbilanz-Methode ist Aufgabe eines von der Europäischen Kommission geförderten Forschungsprojektes "InCas-Intellectual Capital Statement" unter wissenschaftlicher Leitung der Fraunhofer Instituts. Wenn einerseits Geschäftseinheiten mit höheren Marktanteilen rentabler sind und mehr Kapital freisetzen, andererseits Geschäftseinheiten in Branchen mit höheren Wachstumsraten mehr Barmittel für die zukünftige Entwicklung benötigen, können diese Instrumente den Planer unterstützen, Kapital von rentablen Geschäftseinheiten aber nur beschränktem Wachstumspotenzial dorthin zu transferieren, wo für die Zukunft ein größeres Wachstum erwartet werden kann. Unter Kundenperspektive werden Zielgrößen zur Kundenzufriedenheit, Kundentreue sowie zum Deckungsbeitrag des Kunden einbezogen: - Die Zielgröße Marktanteil drückt den Umfang eines Geschäftes in einem gegebenen Markt aus. - Mit der Zielgröße Kunden-Akquisition lässt sich das Ausmaß planen, zu dem eine Geschäftseinheit neue Kunden gewinnt. - Die Zielgröße Kundentreue gibt an, in welchem Umfang eine Geschäftseinheit dauerhafte Beziehungen zu ihren Kunden erhält bzw. gewinnt. - Die Zielgröße Kundenzufriedenheit plant anhand spezifischer Leistungskriterien innerhalb der Wertvorgaben den Zufriedenheitsgrad der Kunden eines Unternehmens. - Anhand der Zielgröße Kundenrentabilität wird der Nettogewinn eines Kunden oder eines Segments unter Berücksichtigung der hierfür getätigten Ausgaben gemessen.
3 HOCH Würde die Umsetzung des Zieles wirklich einen wettbewerbsentscheidenden Unterschied zur Konkurrenz bewirken? Nur bei Abweichung wichtig Strategierelevante Ziele Wettbewerbsrelevanz Niedrige Priorität Punktuelle Aufmerk- samkeit Sind überdurchschnittliche Anstrengungen notwendig, um relevante Ziele zu erreichen bzw. den Status quo halten zu können? NIEDRIG Handlungsnotwendigkeit HOCH Unterschiedliche Strategie-Blickfelder Intellektuelles Kapital bestimmt viele Lebensbereiche und ist für viele Unternehmensebenen von Bedeutung. Die nachfolgenden Ausführungen sollen vorwiegend Strategie-Gesichtspunkte in den Vordergrund stellen. Das Blickfeld ist dabei für jedes Unternehmen individuell verschieden. Jedes Unternehmen kann somit auch nur für sich selbst herausfinden und entscheiden, welche erfolgsrelevanten Einflussfaktoren im Zusammenhang mit Intellektuellem Kapital analysiert und bewertet werden sollen, beispielweise: - Unternehmenskommunikation - Unternehmerische Kompetenz - Marketingcontrolling - Leistungsqualität - Planungs- und Controlling-Toolbox
4 - Kompetenznetzwerke - Leitbild und Unternehmensstrategie - Mitarbeiterzufriedenheit und motivation - Logistikleistungen - Entwicklungspotentiale - Benchmarking - Image und Bekanntheitsgrad - Kunden- und Lieferantenbeziehungen - Standortfaktoren - Frühwarn- und Risikokontrollsystem - Management of Change - Informationssysteme und Anwendungen - Customer Relationship Management - Aus-, Weiterbildung und Fachqualifikation - Marktattraktivität - Marktposition - Wissensmanagement, -bilanzierung Um die zahlreichen Verbindungen und dynamischen Wechselbeziehungen zwischen Strategiecontrolling und Einzelfaktoren des Intellektuellen Kapitals analysieren und transparent nachvollziehbar aufzeigen zu können, müssen hierfür geeignete Werkzeuge gefunden und genutzt werden. Einen auch für die Unternehmenspraxis umsetzbaren Ansatzpunkt liefern hierfür Wissensbilanzen mit ihrem durchgängig in sich stimmigen und damit auch zu anderen Managementinstrumenten abstimmfähigen Methoden. Werden diese Faktoren in ein 4-Felder-Portfolio übertragen, so ergibt sich daraus zunächst nur eine mehr oder weniger unübersichtliche und eher willkürlich erscheinende Darstellung:
5
ÜBERSICHT 1. Gleichgewicht zwischen Denk- und Machbarem 2. Kapital, das nicht in der Bilanz steht 3. Sockel unter der Wasseroberfläche 4.
ÜBERSICHT 1. Gleichgewicht zwischen Denk- und Machbarem 2. Kapital, das nicht in der Bilanz steht 3. Sockel unter der Wasseroberfläche 4. Positionierung mit Intellektuellem Kapital 5. Wettbewerbsvorsprung
Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag)
Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag) Marketingcontrolling und Intellektuelles Kapital Profile und
Existenzgründer Rating. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag)
Existenzgründer Rating Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag) Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009 ISBN 978 3 8370 7284 6 - Existenzgründung
Literaturvorschlag (aus dem auch teilweise die Folien entnommen sind) Weber, Jürgen/Schäffer, Utz: Balanced Scorecard, Vallendar 1998
Literaturvorschlag (aus dem auch teilweise die Folien entnommen sind) Weber, Jürgen/Schäffer, Utz: Balanced Scorecard, Vallendar 1998 Grundüberlegungen finanzielle Steuerungsgrößen greifen oft zu spät
Immaterielle Werte im Unternehmen erfassen, bewerten und steuern Wissensbilanz - Made in Germany GPM Regionalgruppe Hamburg, 11.
Immaterielle Werte im Unternehmen erfassen, bewerten und steuern Wissensbilanz - Made in Germany GPM Regionalgruppe Hamburg, 11. Oktober 2012 ErfolgsfaktorWissen Beratung - Training - Seminare Berlin Seite
Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b 82110 Germering ims@prozess-effizienz.de. 1. Qualitätsmanagement
1. Qualitätsmanagement Die Begeisterung Ihrer Kunden, die Kooperation mit Ihren Partnern sowie der Erfolg Ihres Unternehmens sind durch ein stetig steigendes Qualitätsniveau Ihrer Produkte, Dienstleistungen
Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken
Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken von Alexander Bakhirev 12.07.2010 Gliederung Begriff Motivation Entstehung und Entwicklung Was ist die Balanced Scorecard (BSC)? Erstellung
Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen
Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen Benchmarking der Finanzfunktion und Markteintrittsanalyse für den F&A BPO Markt Case Study 0 (Seitenzahl: Arial, Schriftgröße 9, zentriert) Die Aufgabenstellung
Eine leistungsorientierte, humanistische Unternehmens- & Führungskultur ist der Treiber für nachhaltigen Erfolg
brand of hrconcept&training Eine leistungsorientierte, humanistische Unternehmens- & Führungskultur ist der Treiber für nachhaltigen Erfolg Jedes Unternehmen ist immer nur so gut wie die Menschen, die
BALANCED SCORECARD FÜHRUNG MIT KENNZAHLEN IN KLEIN- UND MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN
BALANCED SCORECARD FÜHRUNG MIT KENNZAHLEN IN KLEIN- UND MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN NEWSLETTER MAI 2003 1. ALTER WEIN IN NEUEN SCHLÄUCHEN? Die Balanced Scorecard (BSC) von Kaplan/Norton ist ein modernes
Roadshow Wissensbilanz
Roadshow Wissensbilanz IHK München und Oberbayern, 22. Oktober 2012 ErfolgsfaktorWissen Beratung - Training - Seminare Berlin Seite 1 Günter Hartmann Organisationsentwicklung Strategieentwicklung Wissensmanagement
Von der Vision zur Realität
Erfolgreiche Kommunikation, Umsetzung von Unternehmensstrategien und Performance Improvement mit der Balanced Scorecard: Von der Vision zur Realität Wer kennt nicht aus seiner eigenen beruflichen Praxis
GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr
www.gpm-ipma.de GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr Vortrag vom Wissensbilanz Made in Germany//Immaterielle Werte in der Organisation erfassen bewerten und steuern Inhalt 1. Foliensatz der Veranstaltung vom
Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein
Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher
Wissensbilanz Made in Germany. Ergebnisse eines Pilotprojektes mit mittelständischen Unternehmen
Wissensbilanz Made in Germany Ergebnisse eines Pilotprojektes mit mittelständischen Unternehmen Kay Alwert Arbeitskreis Wissensbilanz Fraunhofer IPK Pascalstr. 8-9 10587 Berlin E-Mail: info@akwissensbilanz.org
Diversity Impact Navigator
Diversity Impact Navigator Diversity & Inclusion Management (D&I) darstellen, messen und steuern. Mit dem Diversity Impact Navigator Strukturieren Sie Ihre Diversity-Aktivitäten. Zeigen Sie die Zusammenhänge
Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 21.11.2011. Hilda Tellioğlu
Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 21.11.2011 EFQM Excellence- Modell (CKAM:CM2009, S.42) Fragen, die durch die Selbstbewertung beantwortet sein sollten Wo liegen die Stärken, die sich mit
Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement
Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium WS 2011/2012 (Klausur vom 13. September 2011) Hagen, 11.01.2012 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Dipl.-Ök. Jens Nesper Aufgabe
Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM
Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Sie kennen den Markt Ihrer Produkte und das Stärken- und Schwächenprofil genau und verbessern ihre Leistung kontinuierlich. Durch das Wissen ihrer Kundenzufriedenheit
Positionierungsberatung in der Sanierung und Restrukturierung / Insolvenz. improve consult planbar aus der Krise!
Positionierungsberatung in der Sanierung und Restrukturierung / Insolvenz improve consult planbar aus der Krise! Planbare Unternehmenspositionierung in der Krise Die strategische Neupositionierung in Krisenphasen
WAS UNTERNEHMEN WOLLEN.
GELD VERDIENEN. WACHSEN. IMAGE. ZUFRIEDENE INNOVATIV SEIN. KUNDEN. VERNÜNFTIGE FINANZIERUNG. GUTER ARBEITGEBER SEIN. MEHR KUNDEN. BESSER VERKAUFEN. DIE RICHTIGEN MITARBEITER. WAS UNTERNEHMEN WOLLEN. Wirtschaftlicher
Herausforderung Wissen Messen mit der Wissensbilanz eine gelöste Frage?
Herausforderung Wissen Messen mit der Wissensbilanz eine gelöste Frage? Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement Wien, 18. Mai 2006 Darf ich mich vorstellen? Gabriele Vollmar Selbstständig
» Talent Pool Management
Kienbaum Management Consultants» Talent Pool Management Vorausschauend planen professionell steuern nachhaltigen Erfolg sichern » Die Herausforderung Demografischer Wandel und drohender Fachkräftemangel
DI Franz Gober, MBA Wirkungsvolle Unternehmenssteuerung für KMU Die Geschäftsentwicklung immer und überall im Griff consultingteam.at webbsc.
DI Franz Gober, MBA Wirkungsvolle Unternehmenssteuerung für KMU Die Geschäftsentwicklung immer und überall im Griff consultingteam.at webbsc.at WUNSCHKONZERT Ausgangslage kleines Unternehmen: Wie überblicke
Weiche Ziele aktiv steuern mit Balanced Scorecard: Controlling erfolgreich umsetzen Edburga Weber, Oktober 2013
Weiche Ziele aktiv steuern mit Balanced Scorecard: Controlling erfolgreich umsetzen Edburga Weber, Oktober 2013 Edburga Weber Schronfeld 63 D-91054 Erlangen Tel: +49(0)9131 506328 Fax: +49(0)9131 5339151
INHALTSÜBERSICHT ISBN 978-3-8370-9419-0
INHALTSÜBERSICHT ISBN 978-3-8370-9419-0 1. Change Management Proaktive Veränderung 2. Basisinformationen für Prozessverbesserungen 3. Übernahme Wissensbilanzstruktur 4. Angenommene Wissensbilanz-Ampelschaltungen
1. Geschäftsberichte mit Wissensbilanzen anreichern
INHALTSÜBERSICHT ISBN 978-3-8370-4654-0 1. Geschäftsberichte mit Wissensbilanzen anreichern 1.1 Anregung zu ganzheitlichen Perspektiven 1.2 Positives Kredit-Rating mit Non-Financials 1.3 Management-Berichte
Benchmarking des Intellektuellen Kapitals
Vergleichen Sie Ihre strategischen Erfolgsfaktoren mit anderen Unternehmen! Sehr geehrte Damen und Herren, kennen Sie das Intellektuelle Kapital Ihres Unternehmens? Sehr geehrte Damen und Herren, Auch
IBEC Das Konzept zu Business Excellence. Erfolg hat viele Facetten... ... und ist die Summe richtiger Entscheidungen C L A S S.
Das Konzept zu Business Excellence Erfolg hat viele Facetten... I Q N e t B U S I N E S S C L A S S E X C E L L E N C E... und ist die Summe richtiger Entscheidungen Kurzfristig gute oder langfristiges
DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ
Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument
Wissensbilanz Made in Germany Wissen als Chance für den Mittelstand
Informationsveranstaltung Wissensbilanz Made in Germany Wissen als Chance für den Mittelstand 13. Juni 2006 Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie Köln www.bmwi.bund.de www.ihk-bonn.de www.agvmetall-koeln.de
Berücksichtigung des immateriellen Vermögen von Kunden in Kreditvergabeund Beteiligungsprozessen von Kreditinstituten in Schleswig-Holstein
Berücksichtigung des immateriellen Vermögen von Kunden in Kreditvergabeund Beteiligungsprozessen von Kreditinstituten in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in unserer heutigen Wissensgesellschaft
Controlling & Benchmarking
Controlling & Benchmarking Kompass für das System-Managment Mag. a Waltraud Martius SYNCON Österreich Josef-Mayburger-Kai 82. A 5020 Salzburg Tel + 43 662 8742450. Fax + 43 662 8742455 office@syncon.at.
Wissensbilanz. Otto WIRL GmbH Percostrasse 10 1220 Wien
2012 Wissensbilanz Otto WIRL GmbH Percostrasse 10 1220 Wien INHALTSVERZEICHNIS Unser Unternehmen... 3 Firmenbeschreibung... 4 Unternehmen... 4 Lageplan von Wirl in Percostraße 10, 1220 Wien... 4 Einleitung...
Checkliste für Marketingkonzept
Mit der nachfolgenden Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie für die Erstellung eines strategischen Marketingkonzeptes die entsprechenden Informationen besitzen. Falls Sie Fragen oder Bemerkungen haben,
Erfolgskontrolle in der Gründungsphase
Beratung, Seminare, Coaching für Wachstums- und Entwicklungsprozesse Erfolgskontrolle in der Gründungsphase Renate Vochezer Unternehmensberaterin Ulmenweg 8 88260 Argenbühl Christazhofen Tel. 07566/941067
Führen mit Zielen und Meßgrößen
Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung
Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild
Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt
www.beckinfo.de Wissensmanagement für Organisation der Geschäftsprozesse Jörg Becker
www.beckinfo.de Wissensmanagement für Organisation der Geschäftsprozesse Jörg Becker 2 Bereitschaft zur Veränderung von Spielregeln Der Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg ist die Bereitschaft zur
Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 14.11.2011. Hilda Tellioğlu
Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 14.11.2011 Inhalt Vorgehen beim Change Management Veränderungsprozesse gestalten wichdge Faktoren für Veränderungen Methoden für den 7 Stufenplan Stufe 1:
Process-Oriented Measurement of Customer Satisfaction - POMS
Process-Oriented Measurement of Customer Satisfaction - POMS Kundenzufriedenheit (KZF) wird weithin als eine wichtige Voraussetzung für andauernden Unternehmenserfolg genannt. Wissenschaftliche Studien,
Auf Erfolgskurs mit CRM
Einführung Der Erfolg eines Unternehmens ist von der Fähigkeit des Unternehmens abhängig, zu verstehen und festzulegen, was der Kunde heute und morgen braucht, und von seiner Fähigkeit, die Unternehmensstrategie
GeFüGe-Managementinstrument I02 Strategie-Instrument GeFüGe Stand: 31.07.06
GeFüGe-Managementinstrument I02 Strategie-Instrument GeFüGe Stand: 31.07.06 Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4 4. AUFWAND... 4 5. HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG...
Business-Coaching und Strategisches Management Passt das zusammen? Potsdam im Mai 2012 Dr. Petra Kalendruschat
Business-Coaching und Strategisches Management Passt das zusammen? Potsdam im Mai 2012 Agenda Strategisches Management Verschiedene Perspektiven Business-Coaching Versuch einer Annäherung Business-Coaching
Wissensbilanz / Intellectual Capital Report. Xcc Software AG, Philipp Harrschar Frankfurt, 10.11.2005
Wissensbilanz / Intellectual Capital Report Xcc Software AG, Philipp Harrschar Frankfurt, 10.11.2005 _Themen Was macht die Xcc Software AG? Unsere Motivation zur Wissensbilanz Die Ergebnisse Was machen
Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008
Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)
Create the most powerful customer relations for your business
Create the most powerful customer relations for your business Customer Relationship Management Customer Die Ziele von CRM sind rentable und langfristige Kundenbeziehungen. Visionen, Strategien und Ziele
Integral statt fragmentiert Erneuter Weckruf: Digitalisierung ist kein reines IT-Thema!
Integral statt fragmentiert Erneuter Weckruf: Digitalisierung ist kein reines IT-Thema! Die Digitale Transformation ist ein omnipräsentes Thema. Spätestens im Jahr 2015 kommt kein Unternehmen mehr daran
Wissen einfach bilanziert
Will, M. und S. Wuscher. Wissen einfach bilanziert [online]. Wissensbilanz-Toolbox: Kostenlose Unternehmenssoftware zum Management des Intellektuellen Kapitals, 2010 [letzter Zugriff am: 14. März 2013].
Six Sigma. der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie. Weltweit führend in Customer Relationship Management
Six Sigma der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie 1. Six Sigma Methodik 1. Beispiele zur praktischen Umsetzung im Contact Center 1. Six Sigma Modell Was ist Six
www.cq-bildung.eu (030) 42 15 39-0 e-mail: info@cq-bildung.de
Grüne Karriere 26.10.2013 Consulting & Qualifikation Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Wissensmanager/in ein Beruf für die Zukunft! 1 Lothar Jurk Dipl.-Lehrer (Humboldt-Universität zu Berlin) wissenschaftlicher
Balanced Scorecard als Management-Instrument im Spital am Beispiel der Spital Thun-Simmental AG
Balanced Scorecard als Management-Instrument im Spital am Beispiel der Spital Thun-Simmental AG PROJEKTARBEIT der Universität St. Gallen Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)
Gesundheit und Ausgewogenheit. Planung und Steuerung eines Kurparks mit der Balanced Scorecard (BSC)
Gesundheit und Ausgewogenheit Planung und Steuerung eines Kurparks mit der Balanced Scorecard (BSC) 31. März 2014, Symposium Gesunder Kurpark in Bad Rothenfelde, Maik Fischer 2 Inhalt 1) Integriertes Managementsystem
Helvetia Gruppe. Unser Leitbild
Helvetia Gruppe Unser Leitbild Unser Leitsatz Spitze bei Wachstum, Rentabilität und Kundentreue. Das Leitbild der Helvetia Gruppe hält die grundlegenden Werte und die Mission fest, die für alle Mitarbeitenden
Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH
Präzision in Kunststoff Weißer + Das WertSchöpfungsSystem WSS der Weißer + Ein Logo mit Symbolkraft: WSS steht für die Bündelung verschiedener, erfolgsorientierter Maßnahmen unter einem System. Mit definierten
Heute entdecken, was den Kunden morgen begeistert.
Consulting Heute entdecken, was den Kunden morgen begeistert. Mit effizienten Tools Innovationen schaffen und Kunden gewinnen. Eine Kooperation zwischen MBtech Consulting und dem Spiegel Institut Mannheim
Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements
SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop
Gordana Bjelopetrovic
Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS
Businessplan-Seminar. Der Businessplan. 29. April 2002. Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau
Businessplan-Seminar Der Businessplan 29. April 2002 Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau Der Strategische Managementprozess Umwelt: Zielsetzung formulierung Strategische
Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen
Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Nutzen Sie Ihre Mitarbeiterpotenziale erfolgswirksam! Investieren Sie in Ihren stärksten Wert: Ihre Mitarbeiter! M+M Management + Marketing Consulting
Praxisorientierte Methoden des Strategiemanagements. Themen für das Frauenhaus der Zukunft?
Praxisorientierte Methoden des Strategiemanagements Themen für das Frauenhaus der Zukunft? Forum 1 Marion Steffens, Gitte Langrebe Arbeitszeiten und geplanter Ablauf 11.00 12.30 Uhr: Erste Arbeitseinheit
Ergebnisorientiertes Informationsmanagement als Basis für eine effektive Unternehmenssteuerung
Ergebnisorientiertes Informationsmanagement als Basis für eine effektive Unternehmenssteuerung Matthias Fellersmann / Geschäftsführer Mail: fellersmann@pst.de PST Software & Consulting GmbH Seit 1980 auf
Human Capital Management (HCM)
Human Capital Management (HCM) Was ist Humankapital und wie wird es gemessen? Unter Humanvermögen (HC) versteht man den Wert der Mitarbeiter, welcher sich als das in dem Mitarbeiter enthaltene menschliche
Praxisbeispiel FH Deggendorf So machen wir s Wissensmanagement und Wissensbilanz an der Hochschule Deggendorf
Praxisbeispiel FH Deggendorf So machen wir s Wissensmanagement und Wissensbilanz an der Hochschule Deggendorf Vortrag zur Veranstaltung Wissensmanagement am (M. A.), wissenschaftliche Mitarbeiterin für
Genau aufeinander abgestimmt
Betriebswirtschaftslehre Genau aufeinander abgestimmt Strategien durch Balanced Scorecard umsetzen Wie effektiv und leistungsfähig arbeitet eigentlich mein Unternehmen? Diese Frage bewegt Geschäftsführer
Herzlich willkommen zur Einstimmung. auf unsere Arbeitsgruppenthemen!
Wissen ist Zukunft Wissensmanagement als strategisches Instrument in organisationen Herzlich willkommen zur Einstimmung auf unsere Arbeitsgruppenthemen! 29.02.2008, Seite 1 Wissen ist Zukunft Wissensmanagement
ÜBERSICHT 1. Prozessfaktoren nur ein Teilaspekt des Ganzen 2. Zusammenwirken von Geschäfts- und Wissensprozessen 3. Prozessfaktor GP-1 Leitbild und
ÜBERSICHT 1. Prozessfaktoren nur ein Teilaspekt des Ganzen 2. Zusammenwirken von Geschäfts- und Wissensprozessen 3. Prozessfaktor GP-1 Leitbild und Unternehmensstrategie 4. Leitbild-Checkliste 5. Die eigene
Prozessorientierte Informationssysteme im Controlling
Themenschwerpunkt Controlling September 2004 Fraunhofer IML bietet Unterstützung bei Systemanalyse und -auswahl Prozessorientierte Informationssysteme im Controlling Das Controlling hat für die Erfolgskontrolle
Analyse des chinesischen Marktes für Nutzfahrzeuge sowie der größten chinesischen Hersteller.
Pressemitteilung Groß, aber noch keine Gefahr Analyse des chinesischen Marktes für Nutzfahrzeuge sowie der größten chinesischen Hersteller. München, den 18. April 2011 Vor dem Hintergrund einer teilweise
Die Methode Er:Kon in Training, Beratung und Training
Die Methode Er:Kon in Training, Beratung und Training von Bruno Schmalen, Vizepräsident BDVT e.v. Er:Kon ist eine Methode, die die Entwicklung von Menschen, Prozessen und Unternehmen beobachtet, misst,
Fachkräfte finden und binden. Anregungen für Träger und Leitungen zur professionellen Personalentwicklung
Fachkräfte finden und binden. Anregungen für Träger und Leitungen zur professionellen Personalentwicklung Aktuelle Ansätze und Instrumente Trainerinnen Dr. Gudrun Stahn und Sarah Rögner MA&T Organisationsentwicklung
Entscheidungsunterstützungssysteme
Vorlesung WS 2013/2014 Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II cschie@tu-chemnitz.eu Literatur zur Vorlesung Gluchowski, P.; Gabriel, R.; Dittmar, C.: Management Support Systeme und Business
Quo vadis HR Interim Management? Executive Summary zur Empirischen Studie Juni 2013
Quo vadis HR Interim Management? Tendenzen bis 2018. Executive Summary zur Empirischen Studie Juni 2013 Im Nachfolgenden sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie Quo vadis HR Interim Management? Tendenzen
Managementbewertung Managementbewertung
Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen
Summary... 6. A-B-C-Checkliste Kunden... 8
Inhaltsverzeichnis Summary... 6 A-B-C-Checkliste Kunden... 8 Betriebsklima Checkliste... 16 Bewerberstrategie Checkliste... 27 Bewerber Eigenbild Checkliste... 28 Beziehungskapital Checkliste... 34 Bildungsmonitor
Studie Wissensstandort Deutschland
Studie Wissensstandort Deutschland Deutsche Unternehmen auf dem Weg in die wissensbasierte Wirtschaft Studie Wissensstandort Deutschland Deutsche Unternehmen auf dem Weg in die wissensbasierte Wirtschaft
Synergiebilanzen. Synergien zur Geschäftsoptimierung. Exposé Synergiebilanzen
Synergiebilanzen Synergien zur Geschäftsoptimierung Seite 2 von 12 Die SENERGO Management Consulting GmbH Die SENERGO Management Consulting GmbH bedankt sich für Ihr Interesse an ihren Synergiebilanzen
PERFEKTION IM DETAIL. WORKING CAPITAL MANAGEMENT
9 PERFEKTION IM DETAIL. WORKING CAPITAL MANAGEMENT 2 3 COGON WORKING CAPITAL MANAGEMENT MACHEN SIE MEHR AUS IHREN EIGENEN RESSOURCEN UND STÄRKEN SIE NACHHALTIG IHRE PROZESSE! Um ein effektives Working
Wissensmanagement in KMU heute:
Gefördert durch das Wissensmanagement in KMU heute: Wie können Unternehmen das Know-how ihrer Mitarbeiter systematisch nutzen und entwickeln? Dr. Thomas Mühlbradt Informationsveranstaltung des Projektes
Zukunftscheck Mittelstand - Die Wissensbilanz als Managementinstrument für kleine und mittlere Unternehmen
Zukunftscheck Mittelstand - Die Wissensbilanz als Managementinstrument für kleine und mittlere Unternehmen Edgar Jehnes Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) Nürnberg Beitrag für das Begleitbuch
Berichte für Domino-Infrastrukturen
Service-orientierte Auswertungen und Berichte für Domino-Infrastrukturen Geschäftsrelevante Betriebsinformationen White Paper www.hypersoft.com Hypersoft Informationssysteme GmbH, 2007 1 Einführung: Domino
Mehrfach wurden unsere Arbeiten mit Designpreisen ausgezeichnet.
PROFIL DCEINS erarbeitet effektive Marketing-, Design- und Kommunikationslösungen. Diese umfassen die Beratung, Planung, Konzept und Realisierung von Projekten in allen Bereichen des Designs, der visuellen
Folgerating 2012 Hengstenberg & Partner GmbH
Rating für Makler und Mehrfachvertreter Köln, Januar 2013 2 UNTERNEHMEN Telefon: 089 54838-0- Sendlinger-Tor-Platz 11 Telefax: 089 54838-199 D - 80336 München E-Mail: info@hbup.de KURZPORTRAIT Die ist
Immaterielles Kapital messen Der Weg zur Wissensbilanz - Von Hans-Dieter Schat
IMMATERIELLES KAPITAL MESSEN SYSTEMATISCHER AUFBAU EINER SPANNUNGSBILANZ Immaterielles Kapital messen Der Weg zur Wissensbilanz - Von Hans-Dieter Schat Grundkonzept Unternehmen und Freiberuflicher müssen
Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen
Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2013 LEITFADEN STRATEGIEPAPIER GLIEDERUNGSEMPFEHLUNG STRATEGIEPAPIER Die nachfolgende Gliederung dient als Leitfaden für den Aufbau des Strategiepapieres
kmu:fit Strategische Planung kmu:top Produktmanagement kmu:start Werkzeuge & Instrumente
up! Werkzeuge Produkte & Instrumente kmu:start kmu:fit kmu:top Gemeinsam Die unternehmerische zum ErfolgFitness erhöhen. kmu:start Werkzeuge & Instrumente Trainingseinheiten für die unternehmerische fitness!
Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse
Leseprobe Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr Innovationsmanagement Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse ISBN: 978-3-446-41799-1 Weitere Informationen oder Bestellungen
in Unternehmen der Gesundheits- und Sozialbranche - VQSV
1. Kundenorientierung Umsetzung im QM-Handbuch Verantwortung gegenüber Kunden Den Kunden / Patienten / Bewohner als Partner und Mensch behandeln. Welches sind meine Kunden? Bedarfsgerechte Leistung Sicherstellen,
FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN
FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN 1. ERFA-Tagung für NPO-Finanzverantwortliche 28.10.2015, SPZ Nottwil Rautenstrauch, Thomas, Prof. Dr. Agenda 1. Motivation zur Erfolgsmessung 2. Konzepte
Projectmanagement Scorecard. Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten
Projectmanagement Scorecard Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten Balanced Scorecard Projektmanagement Scorecard Collaborative Project
Benchmarkbericht zum Wettbewerb Deutschlands Kundenchampions 2012
Auszug zur Ansicht Benchmarkbericht zum Wettbewerb Deutschlands Kundenchampions 2012 Der Wettbewerb für Unternehmen, die ihre Kunden zu Fans machen Initiatoren: Zertifizierungspartner: Fachmedienpartner:
Apps. Connecting the Enterprise
Connect Talents Oracle Fusion HCM und Oracle Network@Work vernetzt das Unternehmen Facebook und Twitter wird für die Gewinnung neuer Mitarbeiter ein immer zentraleres Medium. Doch während die Außendarstellung
Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien
Als die wichtigsten Einflussfaktoren für Projekterfolg wurden die nachfolgenden Fragen an die Teilnehmer der Studie Evidenzbasierte Erfolgsfaktoren im Projektmanagement, BPM-Labor Hochschule Koblenz, Prof.
zusammen erfolgreich machen
zusammen erfolgreich machen Menschen und Unternehmen durch Nutzen von dem, was Wirkung erzielt. Die wertvollste Investition überhaupt ist die in den Menschen. Jean-Jacques Rousseau Sie wollen Ihre Human
Forschungsprojekt. Eine Person. Mehrere Personen. 2. In Bezug auf Frage 1: Ist dies/sind dies? (Mehrfachantworten möglich) der Geschäftsführer
Fragebogen Forschungsprojekt Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass Sie sich 15 Minuten Zeit zum Ausfüllen des vorliegenden Fragebogens nehmen. Die Befragung ist anonym. Alle von Ihnen angegebenen
Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven
Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und
Wenn Unternehmen sich schwer tun, neue Kunden für sich zu begeistern, liegt es nicht immer nur an den Verkäufern.
Lust auf neue Kunden? Wenn Unternehmen sich schwer tun, neue Kunden für sich zu begeistern, liegt es nicht immer nur an den Verkäufern. Die 7 mögliche Gründe, warum Unternehmen Ihre Marktpotenziale nicht
ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt
Fakultät für Wirtschaft und Informatik Arbeitspapier 09/2011 ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt Prof. Dr. Georg Disterer Fakultät für Wirtschaft und Informatik Hochschule Hannover
DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN
V I S I O N U N D L E I T B I L D VISION UND LEITBILD DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN Bildung ist unser Business Die Wirtschaft ist unser Partner Lernen ist unsere Kultur Der Wandel fordert uns heraus
Entwicklung eines CRM Systems
Entwicklung eines CRM Systems In diesem Skript werden alle möglichen Elemente die zur Entwicklung eines CRM Systems notwendig sind angesprochen. Im Rahmen Ihrer Analyse Ihres Beispielunternehmens/ Ihrer