13 Skripte Jannik Quehl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "13 Skripte Jannik Quehl"

Transkript

1 13 Skripte Jannik Quehl Und noch ein weiteres Mal darf ich mich an dieser Stelle zu Wort melden, um ein wenig über das Erstellen von eigenen Filtern und Gimp-Skripten zu erzählen. Alle Angaben in diesem Kapitel beziehen sich nicht mehr auf Gimp 2.2, sondern auf Gimp 2.4. Jedoch gibt es, was dieses Kapitel angeht, keine nennenswerten Unterschiede zwischen beiden Versionen, abgesehen davon, dass sich Script-Fu nun unter Filter statt unter Extras in der Menüleiste befindet. Im Kapitel 12 haben wir bereits Filter kennengelernt. Gimp hat bereits eine große Anzahl von zum Teil praktischen, zum Teil weniger nützlichen Filtern vorinstalliert und wenn der Filter, den man sucht nicht vorhanden ist, so ist er doch meist im Internet nach kurzer Suche gefunden. Jedoch haben es die Entwickler von Gimp dem User freigestellt, sich selber auch an der Programmierung von Filtern und Routinen für Gimp zu versuchen. Script-Fu (bzw. in der Deutschen Gimp-Version Skript-Fu heißt das Zauberwort, das dies möglich macht. Was ist Skript-Fu? Unter dem Namen Script-Fu versteht Gimp die Möglichkeit mittels Scheme-Programmierung auf die Gimp-eigene Datenbank zuzugreifen und so bestimmte Abläufe zu automatisieren. Grundsätzlich sind hier Gimp keine Grenzen gesetzt. Script-Fu kann alle Funktionen, Filter und Plugins von Gimp aufrufen und hat so beinahe so viele Möglichkeiten wie der Nutzer selbst. Das Einzige, was sich der Automatisierung weitestgehend entzieht, ist der freie Umgang mit den Werkzeugen, da diese per Hand bewegt und angewendet werden und so schwierig zu automatisieren sind. Eine Automatisierung mittels Script-Fu ist insbesondere dann sinnvoll, wenn sie regelmäßig ausgeführt werden sollen, oder kompliziert in der Ausführung und so schwer zu merken sind. Gimp selbst hat bereits etliche Plugins vorinstalliert, die alle auf Script-Fu-Basis programmiert sind und als Orientierung für eigene Scripte dienen können. Sie sind aber auch hilfreich als Vorlage zum Lernen der Programmierung eigener Script-Fu-Plugins. Wo sich diese Plugins befinden und von wo die eigenen Plugins geladen werden, kann ganz einfach unter Bearbeiten => Einstellungen => Ordner => Skripte eingesehen und eingestellt werden. 163

2 Weitere solche Skripte gibt es in großen Mengen im Internet zu finden. Ihre Installation ist sehr einfach: Gimp lädt bei jedem Start alle Skripte im richtigen Format aus den in den Einstellungen angegebenen Ordnern. Das heißt, wenn ein bestimmtes Skript aus dem Internet in Gimp geladen werden soll, muss es entweder in einen entsprechenden Ordner gepackt werden, oder es muss der das Skript beinhaltende Ordner in die Ordnerliste eingefügt werden. Anschließend kann man entweder Gimp neu starten, oder was die einfachere Methode ist, wenn Gimp gerade läuft man wählt unter Filter => Skript-Fu => Skripte auffrischen, um alle Filter und Skripte neu laden zu lassen. Das richtige Format für solche Scripte ist das.scm Format, das aber im Prinzip ein normales Textdokument ist, dessen Endung von.txt zu.scm geändert wurde und den Quelltext des Skriptes enthält. Die Standard-Sprache für Script-Fu-Programmierung ist Scheme, jedoch kann Gimp per Plugin auch noch weitere Sprachen, wie Perl oder Tcl lernen. Diese werde ich jedoch in diesem Kapitel nicht behandeln. Im Folgenden werde ich eine kurze Einführung in die Programmiersprache Scheme geben und anschließend anhand eines Beispieles zeigen, wie das Ganze dann als Gimp-Script aussieht und wie man dann damit arbeitet. Scheme Scheme ist eine Variation von der Programmiersprache LISP. Scheme folgt dem Prinzip der Präfixnotation. Das heißt, dass alle Funktionen bzw. Operatoren vorangestellt werden. Alle Anweisungen in Scheme stehen in runden Klammern. Hierbei ist das erste Element der Liste immer die eigentliche Funktion, während die nachfolgenden Elemente Parameter der Funktion sind. Auch mathematische Operatoren, wie +, -, *, / gelten als Funktionen und müssen ebenso als erstes Element der Klammer stehen. Eine einfache Addition der Zahlen 2 und 7 sieht also in Scheme so aus: (+ 2 7 Jedoch ist der Operator + nicht auf 2 Parameter beschränkt. Außerdem ist es möglich, eine weitere Klammer mit einem weiteren Operator als Element der Liste zu benutzen. Daher sind auch Rechnungen möglich, wie: (+ 5 3 (* 4 (

3 Für uns Programmierer hält Gimp dabei ein besonderes Tool bereit, das uns ermöglicht ein wenig mit Scheme zu experimentieren: Die Konsole. Unter Filter => Skript-Fu => Konsole, bekommt man die Möglichkeit einzeilige Scheme-Anweisungen auszuprobieren und auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Geben wir also unsere beiden ersten Rechnungen ein, so erhalten wir von Gimp sofort die Ergebnisse. Auffällig ist hierbei, dass die Klammern von innen nach außen aufgelöst werden. Eine Punkt-Vor-Strich- Regel gibt es nicht, da immer nur ein Operator in einer Klammer steht und erst die inneren Klammern ausgeführt werden. Wichtig ist dabei, dass man auf korrekte Leerzeichen achtet. Bei vielen anderen Programmiersprachen, wie C, C# oder auch Java und Perl ist es erlaubt Leerzeichen weitestgehend nach Belieben zu setzen. Nicht so in Scheme. Während bei C# zum Beispiel auch so etwas erlaubt ist, wie: 3+4, muss bei Scheme nach dem Operator unbedingt ein Leerzeichen folgen: (+ 3 4 Andernfalls würde Scheme nicht nach dem Operator + in seiner Datenbank suchen, sondern nach der Funktion +3, welche er natürlich nicht finden würde. Um mit Scheme ein wenig vertraut zu werden, empfiehlt es sich, erst einmal ein paar einfache Rechenoperationen auszuführen oder vielleicht ein paar Mathematikaufgaben statt mit dem Taschenrechner mit Scheme zu lösen. Nach einigem Herumprobieren, wird man sogar feststellen, dass Scheme selbst trigonometrische Rechnungen mühelos bewältigt, so lange man sich an die richtige Form hält. Variablen in Scheme Wie in allen anderen gewöhnlichen Programmiersprachen auch, kann man in Scheme ebenfalls Variable benutzen. Die einfachste Methode mit Variablen zu arbeiten ist ein let*- Konstrukt. Mit let* können lokale Variablen festgelegt werden, welche innerhalb dieses Konstruktes gültig sind. Das let* - Konstrukt besteht aus 2 Teilen. Im ersten Teil ist es dem User möglich die Variablen zu deklarieren, während im 2. Teil des Konstruktes diese Variablen dann verwendet werden können. Die Struktur sieht also so aus: (let* ( Deklaration der Variablen Arbeiten mit den Variablen 165

4 Dabei ist es egal, ob das ganze als Einzeiler eingegeben wird, oder in mehreren Zeilen was in der Gimp-Konsole jedoch nicht möglich ist. Wir können jetzt zum Beispiel einfach mal zwei Variablen A und B mit den Zahlen 5 und 2 belegen und anschließend miteinander multiplizieren. Das sähe dann so aus: (let* ( (A 5 (B 2 (* A B Was sagt die Gimp-Konsole? 10 die Rechnung hat funktioniert. Jeder, der bereits mit anderen Programmiersprachen Kontakt hatte, wird aufgefallen sein, dass nirgends festgelegt wurde, was für ein Typ die Variablen sind. Sind sie eine Zeichenkette (String? Oder eine Zahl (Double, Int64 etc.? Sind sie lediglich mit TRUE oder FALSE belegt (Boolean? Die Antwort ist: Es ist egal! Scheme ist eine typfreie Sprache. Man kann Variablen erst mit einer Zahl belegen, dann mit gleich mehreren Zahlen in einer Liste und auch Zeichenketten können auf Variablen gelegt werden alles ohne irgendwann einen Typ in einen anderen konvertieren zu müssen. Dies spart einiges an Zeit, da nicht ständig hin und her konvertiert werden muss, jedoch kann es nach wie vor zu Fehlern kommen, wenn eine Funktion mit falschen Parametern gefüttert wird. Nach der Deklaration einer Variablen, kann der Variablen innerhalb des let*-konstruktes jederzeit ein neuer Wert zugewiesen werden. Dies passiert mit der set!-anweisung. Im Folgenden sehen sie, wie der Variablen diezahl erst der Wert 10 zugeordnet wird... und dann? (let* ( (diezahl 5 (set! diezahl (+ diezahl diezahl zur Übung: Gebt diese Zeile in die Gimp-Konsole ein und überlegt euch, was herauskommen muss, bevor auf Enter gedrückt wird. Waren eure Vermutungen richtig? Nicht nur eigene Variablen, sondern auch eigene Funktionen können in Scheme deklariert werden. Dies passiert mit define ganz ähnlich, wie beim let*-konstrukt: (define ( Funktionsname Parameterliste Was soll die Funktion tun? Auch hier ist es gleichgültig, ob wir eine Zeile, oder mehrere Zeilen verwenden. 166

5 Um zum Beispiel eine Funktion namens Plus, die einfach zwei Zahlen addiert, zu definieren und anschließend auf die Zahlen 7 und 8 anzuwenden müsste man Folgendes in die Gimp-Konsole eingeben: (define (Plus A B (+ A B Anschließend gibt man dann nur noch (Plus 7 8 ein und erhält sofort als Ergebnis 15. Wer sich bereits mit Programmieren einigermaßen auskennt, dem fällt sofort auf, dass wir keine Angaben darüber gemacht haben, was diese Funktion letzten Endes ausgeben soll. Scheme gibt immer das Ergebnis der letzten Anweisung innerhalb der Funktion aus. Listen Ein weiteres wichtiges Element für die Script-Fu Programmierung sind Listen. Die meisten Gimp-Funktionen geben als Ergebnis keine konkreten Werte aus, sondern stattdessen Listen. Listen sind wie der Name bereits vermuten lässt eine Aneinanderreihung von mehreren Elementen. Diese Elemente können Zeichenketten, Zahlen und sogar selber eigene Listen sein. Eine Liste muss nicht einmal nur Elemente der gleichen Art beinhalten und Listen können selber auch auf Variablen geschrieben werden. Eine Liste deklariert man mit '(. Das sieht dann zum Beispiel so aus: '(1 2 3 Um innerhalb einer Liste eine weitere Liste zu deklarieren, wird das ' nicht noch ein weiteres Mal benötigt: '(1 (2 3 4 Neben '(Listenelemente gibt es noch weitere Möglichkeiten Listen zu erzeugen, wie die cons-anweisung, welche zwei Listen verbindet, oder die list-anweisung, welche die Werte der Variablen als Listenelemente ausliest, jedoch interessieren die im Rahmen dieser Einleitung nicht. Wichtig jedoch ist noch die Art und Weise auf die man einzelne Listenelemente auslesen kann. Eine Liste muss man sich als aus zwei Teilen bestehend vorstellen: Dem ersten Element, dem Kopf und dem Rest der Elemente dem Schwanz. Der Befehl car liest den Kopf der Liste aus, während der Befehl cdr den Schwanz ausliest. Um ein bestimmtes Element der Liste auszulesen, kombiniert man jetzt diese beiden Befehle, um sich zum richtigen Glied durchzuarbeiten. 167

6 Dabei kann man (car (cdr (cdr '( (das erste Element des Restes des Restes also 3 auch schreiben als: (caddr '( wobei beliebig viele a bzw. d zwischen das c und das r eingefügt werden können. Skript Fu So viel zu Scheme allgemein. Wie sieht das ganze jetzt konkret aus, wenn wir einen Filter programmieren wollen? Für diese Einführung habe ich mich dafür entschieden einen relativ einfachen Schrifteffekt zu automatisieren: Dabei darf der Benutzer eine ganze Menge eingeben: 1. Was soll da stehen? 2. Welche Schriftart soll verwendet werden? 3. Welche Textgröße? 4. Schriftfarbe? 5. Hintergrundfarbe? 6. Die Farbe des inneren Glühens? 7. Die Farbe des äußeren Glühens? 8. Die stärke des Gaußschen Weichzeichners 9. Der Radius des Glühens 10. Wie viel Platz soll außen herum gelassen werden? 11. Sollen am Ende alle sichtbaren Ebenen vereint werden? Der Vorgang ist schnell erklärt: Es wird ein Text erstellt, aus dessen Alphakanal eine Auswahl erstellt wird. Die Auswahl wird vergrößert und in einer neuen Ebene mit der Farbe des inneren Glühens gefüllt. Anschließend wird die Auswahl erneut vergrößert und wieder in einer neuen Ebene mit der Farbe des äußeren Glühens gefüllt. Die Bildgröße wird an die Größe der Textebene angepasst und die beiden neuen Ebenen werden weichgezeichnet. Zum Schluss muss nur noch die Hintergrundfarbe angepasst und die Ebenen in die richtige Reihenfolge gebracht werden. 168

7 Versuchen wir also das ganze umzusetzen. Um mit Scheme zu programmieren müssen wir uns zuerst einmal ein dafür geeignetes Programm zulegen. Prinzipiell reicht dafür jedes Programm, das.txt Dateien öffnen und bearbeiten kann. (wie z.b. der Editor für Windows Ich persönlich favorisiere das Notepad++, ein einfaches Freeware-Tool, das einfache Strukturen, wie zum Beispiel Klammern erkennt und so eine gute Strukturierung des Quellcodes ermöglicht. Mit diesem oder einem anderen Editor öffnen wir jetzt einfach ein neues leeres Textdokument (.txt und benennen es so um, dass die Endung nun.scm lautet. Alles was wir jetzt an diesem Skript programmieren wird in dieser Datei abgespeichert. Um das Skript anschließend auszuprobieren, muss es, wie oben beschrieben, in den Skript-Ordner von Gimp kopiert werden. Beginnen wir also nun mit der Erstellung des Skriptes. Ein Skript-Fu-Skript braucht allgemein folgende Elemente: 1. Die Definition der Hauptfunktion des Skriptes, die aufgerufen wird, sobald das Skript gestartet wird 2. Einen Aufruf der script-fu-register Anweisung, die angibt, was der User selber eingeben darf und wie sich das Script dem Benutzer präsentiert. Diese Funktion wird benötigt um das Skript in der Gimp-Datenbank zu registrieren und so den Zugriff von Gimp aus zu ermöglichen 3. Einen Aufruf der script-fu-manu-register Anweisung, welche angibt, wo man das Skript in Gimp finden kann Wo diese Elemente sich im Skript befinden ist irrelevant, ich stelle sie jedoch voran an den Anfang des Skriptes, damit ich diese Elemente und den Rest auch optisch auseinander halten kann. Anmerkung: Im Folgenden werde ich die wesentliche Vorgehensweise, sowie den Aufbau meines Skriptes beschreiben, werde dabei jedoch nicht mein gesamtes Skript hier durchgehen. Am Ende dieses Kapitels findest Du (aus Platzgründen die undokumentierte Version des Skriptes. Die ausführlich dokumentierte fertige scm-datei kann gesondert heruntergelassen werden. Fangen wir also an: Als erstes wird die Registrierung des Skriptes bei Gimp vorgenommen. Dafür rufen wir die Gimp-Funktion script-fu-register auf. Die Parameter dieser Funktion beschreiben als erstes wesentliche Eigenschaften des Skriptes, während die nachfolgenden definieren, was der Benutzer auf welche Art und Weise eingeben darf: 169

8 der erste Teil: (script-fu-register "script-fu-text-glowing" "Gluehende Schrift" "Erstellt einen einfachen Text\ und fuegt ihm ein Glühen hinzu" "Jannik Quehl" "Copyright (c 2008 Jannik Quehl." "Dezember 2008" "" Als erstes steht der Name der Funktion, die von uns im Skript definiert werden wird. Der zweite Parameter gibt dem ganzen Skript einen Namen Es folgt eine kurze Beschreibung des Skriptes. \ gibt dabei einen Zeilenumbruch wieder. Als nächstes darf sich der Autor des Skriptes verewigen. Dann kommen Anmerkungen zum Copyright. (z.b. nach der GPL Der sechste Parameter soll sagen, wann das Skript erstellt wurde. Und der letzte hier angegebene Parameter soll sagen, auf welchen Bildtypen dieses Skript arbeitet. (RGB, GRAY etc. Da durch dieses Skript ein neues Bild erstellt wird, können wir dieses Feld frei lassen. Anschließend gibt jeder weitere Parameter eine Eingabemöglichkeit für den Benutzer an. Als erstes gibt man dabei an, um was für eine Art von Eingabemöglichkeit es sich handelt. Als nächstes erfolgt die Beschriftung dieser Eingabe und als letztes erfolgen die Voreinstellungen: SF-STRING "Text" "Hallo" SF-FONT "Schriftart" "Arial Bold" SF-ADJUSTMENT "Textgroesse" '( SF-COLOR "Schriftfarbe" '(0 0 0 SF-COLOR "Hintergrundfarbe" '(0 0 0 SF-COLOR "Gluehen 1" '( SF-COLOR "Gluehen 2" '( SF-ADJUSTMENT "Weichzeichnen" '( SF-ADJUSTMENT "Gluehradius" '( SF-ADJUSTMENT "Platz aussen" '( SF-TOGGLE "Sichtbare Ebenen vereinen?" TRUE SF-STRING gibt hier zum Beispiel an, dass die Eingabemöglichkeit eine einfache Textbox ist, in welcher als Text bereits Hallo eingetragen ist. Beschriftet ist die Box mit Text: wobei der Doppelpunkt von Gimp automatisch hinzugefügt wird. 170

9 Auf der Abbildung rechts kann man sehen, welcher Art von SF-Parametern welche Eingabemöglichkeit als Resultat hat. Auffällig ist, dass sowohl der Parametertyp SF- COLOR, als auch SF-ADJUSTMENT aus Listen bestehen, welche von Gimp eingelesen werden. Bei SF-COLOR entsprechen die drei Elemente den Farbwerten der RGB Farben (nein, nicht rosa, grau, braun, sondern Rot, Grün, Blau. Bei SF-ADJUSTMENT gibt das erste Element die Voreinstellung an, das 2. das Minimum, das 3. das Maximum der einstellbaren Werte. Element 4 gibt die Schrittgröße an in der der Wert verstellt wird, wenn die kleinen Pfeile verwendet werden. Das Element 5 gibt die Schrittgröße an wenn Bild hoch / runter verwendet wird und Element 6 sagt die Anzahl der Nachkommastellen an. Der letzte Wert gibt an, was für eine Eingabeart verwendet werden soll. (zum Vergleich Textgröße hat den Wert 1, die anderen SF-Adjustment den Wert 0 Als nächstes müssen wir Gimp sagen, wo es das Skript hin packen soll. Das machen wir dieses Mal mit der Funktion script-fu-menuregister. (script-fu-menu-register "script-fu-text-glowing" "<Toolbox>/Xtns/Skript-Fu/Text" Der erste Parameter hierbei ist der Name der Funktion dieses Skriptes. Der zweite gibt den Pfad an. Bei diesem Beispiel erscheint das Skript unter Filter => Skript-Fu => Text => Gluehende Schrift. Die letzte Anweisung, die unbedingt benötigt wird, um ein Skript-Fu-Skript auszuführen, ist das Definieren der eigentlichen Funktion. Dies geschieht, wie oben bereits geschrieben mit dem Befehl define. Zusätzlich zum Namen der Funktion unter dem Gimp dieses Skript ausführen kann, müssen in der Define-Anweisung alle Parameter angegeben werden mit denen das Skript arbeiten wird. Damit alle Eingaben des GUI richtig verarbeitet werden, muss die Reihenfolge der Parameter dieselbe sein, wie die der Eingaben in der Funktion script-fu-register (siehe oben. Bei meinem Script sieht das ganze dann so aus: 171

10 (define (script-fu-text-glowing intext inschriftart intextgroesse inschriftfarbe inhintergrundfarbe ingluehen1 ingluehen2 inweichzeichnen ingluehradius inplatzaussen invereinen ;hier kommt alles rein was die Funktion tun soll Kurz zur Namensgebung: Um beim Programmieren der Funktion nicht durcheinander zu kommen, benenne ich alle Eingabewerte, die an die Funktion als Parameter gegeben werden, mit der Vorsilbe in. (z.b. intext als Eingabe des SF-STRING Wertes Lokalen Variablen hingegen, welche ich später in der let*-funktion definiere, werde ich jeweils ihren Artikel als Vorsilbe voranstellen, um sie eindeutig erkennen und ihre Namen einfacher merken zu können. (z.b. diebildbreite als Variable auf die später die breite des Bildes in Pixeln gelegt wird Natürlich ist jedem freigestellt, seine Parameter und Variablen nach eigenem Belieben zu benennen, jedoch kann ich empfehlen, sich dabei an bestimmte selbst festgelegte Regeln zu halten, damit eine gewisse Ordnung erhalten bleibt und das Skript leicht zu verstehen ist. Außerdem wird bereits aufgefallen sein, dass ich Umlaute, sowie das ß innerhalb des Skriptes vermeide. Gimp hat nämlich mit Sonderzeichen so seine Probleme und stellt diese meistens nicht korrekt dar. Bevor wir nun jedoch zu dem Punkt kommen, an dem wir sagen müssen, was tatsächlich getan werden soll, müssen wir erst noch unsere Variablen definieren. In meinem Skript habe ich das ganze, wie oben beschrieben, mit lokalen Variablen und der let* - Funktion verwirklicht. Wir basteln uns also eine let*-struktur zusammen und fangen an unsere Variablen zu deklarieren: (let*( (diebildbreite 5 (diebildhoehe 5 (dertext (derfreiraum (dasgluehen1 (dasgluehen2 (derradius (dasbild(car (gimp-image-new diebildbreite diebildhoehe RGB (dieebene1 (car (gimp-layer-new dasbild diebildbreite diebildhoehe RGB-IMAGE ebene Normal ;hier kommt dann hin, was mit den Variablen angestellt werden soll 172

11 Wir haben in diesem Skript also jetzt insgesamt neun Variablen deklariert, die wir nun im 2. Teil der let*-struktur zum programmieren benutzen können. Vier der Variablen haben in der Deklaration auch gleich noch einen Wert zugeordnet bekommen: diebildbreite und diebildhoehe haben jeweils den Wert 5 zugewiesen bekommen. Mit diesen beiden Werten wurde mit Hilfe der Gimp-Funktion gimp-image-new Funktion ein neues Bild erstellt, das vorerst nur die Größe 5 x 5 Pixel besitzt und auf die Variable dasbild gelegt wird. Auch dieebene 1 hat etwas zugewiesen bekommen, nämlich eine neue Ebene, welche im Bild dasbild angelegt wird. Wie man sieht, braucht man jetzt immer mehr gimpeigene Funktionen, da man sonst keine Möglichkeit hat mit Gimp zu kommunizieren. Jedoch kann sich wohl niemand alle Funktionen und Parameter merken, die die umfangreiche Gimp-Bibliothek zur Verfügung stellt. Doch zum Glück kann man bei Gimp alles was man wissen muss finden. Unter Hilfe => Prozeduren- Browser besteht nämlich die Möglichkeit sich alle Funktionen, die in Gimp bereits definiert sind, mit Parametern und Erklärung anzeigen zu lassen. Über die Suche des Prozedurenbrowsers finden sich so schnell alle Funktionen, die man benötigt. Zur Übung: Sucht im Prozeduren-Browser die Funktion gimp-layer-new, mit der wir dieebene1 deklariert haben und versucht nachzuvollziehen, was die Parameter bedeuten, die in der Deklaration zu sehen sind. Nachdem wir also unsere Variablen deklariert haben, fangen wir nun endlich mit dem richtigen Programmieren an. Im 2. Teil der let*-struktur kann man, wie bereits erklärt, nun mit den Variablen Programmieren. Das Programmieren sieht im Wesentlichen so aus, dass der Programmierer der Reihe nach die Gimp-Prozeduren angibt, die aufgerufen werden sollen. Dabei sollte man so strukturiert wie möglich vorgehen und am besten den gesamten Vorgang in mehrere Untervorgänge im Kopf aufzugliedern, die der Reihe nach durchlaufen werden. Denn der Programmierer muss sich bei der Eingabe jedes einzelnen Befehls bewusst sein, was bereits geschehen ist, was noch geschehen muss und welche Variablen dazu notwendig sind eine gute Übersichtlichkeit ist da ein Muss. Mein Skript habe ich grob in 5 Schritte aufgeteilt: 1. Bild und Ebene zusammenfügen und die Textebene erstellen 2. Den meisten Variablen Werte zuweisen und die Bildgröße anpassen 3. Das äußere Glühen wird als Ebene eingefügt 4. Das innere Glühen wird als Ebene eingefügt 5. Die Glühebenen werden weichgezeichnet und alles, was noch nicht stimmt, wird korrigiert 173

12 Wie jeder Schritt im Detail aussieht, kann im beiliegenden Script eingesehen werden. Ich habe zu jedem Funktionsaufruf einen Kommentar hinzugefügt, der erklärt, was dort jeweils gemacht wird. Kommentare innerhalb des Quellcodes können eingefügt werden, indem man ihnen ein Semikolon (; voran stellt. Alles was hinter dem ; steht, wird von Gimp ignoriert und dient lediglich der Erklärung des Skriptes. Mit den bisherigen Informationen sollten alle Schritte mit Hilfe des Prozeduren-Browsers für den (eifrigen Leser dieses Skriptes nachzuvollziehen sein. Auf einen besonderen Punkt möchte ich zum Schluss noch eingehen: If-Abfragen Gegen Ende des Skriptes befindet sich eine etwas merkwürdige Anweisung: (if (= invereinen TRUE (gimp-image-merge-visible-layers dasbild EXPAND-AS-NECESSARY Die if-abfragen sind eine Möglichkeit bestimmte Zustände abzufragen. Die Struktur dabei ist: (if ( Bedingung Anweisung(en, die im Falle der erfüllten Bedingung ausgeführt werden soll In unserem Fall wird abgefragt, ob der Benutzer einen Haken gesetzt hat bei Sichtbare Ebenen vereinen?. Ist dies der Fall, soll Gimp am Ende alle Ebenen, die vom Skript erstellt wurden, vereinen und so zu einer einzigen zusammenzufügen. Ebenso können zum Beispiel bestimmte Werte abgefragt werden, oder geprüft werden, ob bestimmte Werte über oder unter einem bestimmten Wert liegen. Auch hierbei ist jedoch nie die Präfixnotation zu vergessen, die uns zwingt immer erst die Funktion nach der abgefragt wird (z.b. <, =, >... vor die eigentlichen Parameter zu stellen. Ausprobieren: Sobald das Skript lauffähig ist, kann das Skript, wie oben beschrieben, installiert werden. Sobald das Skript dann in Gimp aufgerufen wird, kann getestet werden, ob alles nach Wunsch funktioniert. Ich empfehle hierbei, das Skript auch vor seiner endgültigen Fertigstellung öfters in Gimp auszuprobieren, um immer schon zu wissen, ob man bereits Fehler gemacht hat, denn sobald die Grundstruktur des Skriptes steht, sollte es auch ohne Fehlermeldung ausgeführt werden können. In Zeiten der Trial-and-Error- Problemlösung ist dies vermutlich sowieso der Weg den die Meisten einschlagen, um mit der Programmierung eigener Skripte voranzukommen. Wichtig ist nur, dass man die finale Version des Skriptes gründlich testet, indem man überprüft ob jede einzelne Benutzereingabe den gewünschten Effekt erzielt und ausprobiert, ob es nicht doch irgendwo zu einer Fehlermeldung kommen kann. Zusammenfassung: Hier noch einmal das einfachste Gerüst, aus dem sich das Skript 174

13 zusammensetzt, und nach dessen Vorbild man ebenfalls andere Skripte gestalten kann: (script-fu-register PARAMETER (script-fu-menu-register PARAMETER (define (Name_der_Funktion PARAMETER (let* (VARIABLEN ANWEISUNGEN Schlusswort: Gimp als Open-Source-Programm ist darauf angewiesen, dass es immer Leute gibt, die ohne finanzielles Interesse helfen wollen, Gimp weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten beizubringen. Photoshop ist nach wie vor die Referenz wenn es um professionelle Bildbearbeitung geht, doch ist Photoshop auch sehr teuer und für Hobby-Fotographen und Laien lohnt sich eine Anschaffung oft nicht. Mit Skript-Fu liegt es jedoch in der Hand jedes einzelnen Gimp-Nutzers das Programm ihrer Wahl auf eigene Faust zu verbessern und den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Heute gibt es in verschiedenen Communities rund um Gimp unzählige Filter, Skripte und Plugins von Benutzern für Benutzer, die zum Teil großartige Arbeit leisten und manchmal sogar ihren Weg in das nächste Stable-Release von Gimp schaffen. (Man denke nur an das Siox-Plugin zum Freistellen von Objekten im Vordergrund Das Ziel meiner kleinen Einführung in Skript-Fu ist es nicht einen perfekten Einblick in die Feinheiten der Programmiersprache Scheme zu geben, oder dem Leser beizubringen großartige Filter aus dem Ärmel zu schütteln. Stattdessen soll diese Einleitung nur andeuten, dass es prinzipiell jedem mit ein wenig Lernaufwand möglich ist, seine eigenen Ideen zur Fotobearbeitung in Gimp zu realisieren und die einfachsten Grundlagen hierfür festhalten. Wer Gefallen an Skript-Fu gefunden hat und mehr lernen möchte, dem kann ich nur empfehlen unterschiedliche Skripte anderer Programmierer durchzulesen und nachzuvollziehen. Ansonsten ist der beste Weg meiner Meinung nach immer noch der des learning-by-doing-prinzips. (Man könnte zum Beispiel nach Tutorials für Gimp googlen und versuchen solche Tutorials mit Skript-Fu zu automatisieren Meine persönlichen Favoriten, wenn es um Gimp und Skript-fu geht sind: Eine nette Community rund um Gimp. (Hat ein tolles Gimp-Wiki mit vielen Tutorials Ein sehr umfangreiches Archiv mit unzähligen Filtern, Plugins und Skripten. Alles rund um Gimp. 175

14 Unkommentiertes Script: (Textboxscript.scm (script-fu-register "script-fu-text-glowing" "Gluehende Schrift" "Erstellt einen einfachen Text\ und fuegt ihm ein Gluehen hinzu" "Jannik Quehl" "Copyright (c 2008 Jannik Quehl." "Dezember 2008" "" SF-STRING "Text" "Hallo" SF-FONT "Schriftart" "Arial Bold" SF-ADJUSTMENT "Textgroesse" '( SF-COLOR "Schriftfarbe" '(0 0 0 SF-COLOR "Hintergrundfarbe" '(0 0 0 SF-COLOR "Gluehen 1" '( SF-COLOR "Gluehen 2" '( SF-ADJUSTMENT "Weichzeichnen" '( SF-ADJUSTMENT "Gluehradius" '( SF-ADJUSTMENT "Platz aussen" '( SF-TOGGLE "Sichtbare Ebenen vereinen?" TRUE (script-fu-menu-register "script-fu-text-glowing" "<Toolbox>/Xtns/Skript-Fu/Text" (define (script-fu-text-glowing intext inschriftart intextgroesse inschriftfarbe inhintergrundfarbe ingluehen1 ingluehen2 inweichzeichnen ingluehradius inplatzaussen invereinen (let* ( (diebildbreite 5 (diebildhoehe 5 (dasbild(car (gimp-image-new diebildbreite diebildhoehe RGB (dertext (derfreiraum (dieebene1 (car (gimp-layer-new dasbild diebildbreite diebildhoehe RGB-IMAGE "ebene 1" 100 NORMAL 176

15 (dasgluehen1 (dasgluehen2 (derradius (gimp-image-add-layer dasbild dieebene1 0 (gimp-context-set-background ingluehen2 (gimp-context-set-foreground inschriftfarbe (gimp-drawable-fill dieebene1 BACKGROUND-FILL (set! dertext (car (gimp-text-fontname dasbild 0 0 intext 0 TRUE intextgroesse PIXELS inschriftart -1 (set! diebildbreite (car (gimp-drawable-width dertext (set! diebildhoehe (car (gimp-drawable-height dertext (set! derfreiraum (* diebildhoehe (/ inplatzaussen 100 (set! diebildhoehe (+ diebildhoehe derfreiraum derfreiraum (set! diebildbreite (+ diebildbreite derfreiraum derfreiraum (gimp-image-resize dasbild diebildbreite diebildhoehe 0 0 (gimp-layer-resize-to-image-size dieebene1 (gimp-layer-set-offsets dertext derfreiraum derfreiraum (gimp-selection-layer-alpha dertext (gimp-selection-grow dasbild (+ ingluehradius ingluehradius (gimp-edit-copy dieebene1 (gimp-edit-paste dieebene1 FALSE (set! dasgluehen2 (car (gimp-image-get-floating-sel dasbild (gimp-floating-sel-to-layer dasgluehen2 (gimp-layer-resize-to-image-size dasgluehen2 (gimp-context-set-background ingluehen1 (gimp-drawable-fill dieebene1 BACKGROUND-FILL (gimp-selection-layer-alpha dertext (gimp-selection-grow dasbild ingluehradius (gimp-edit-copy dieebene1 (gimp-edit-paste dieebene1 FALSE (set! dasgluehen1 (car (gimp-image-get-floating-sel dasbild (gimp-floating-sel-to-layer dasgluehen1 (gimp-layer-resize-to-image-size dasgluehen1 (gimp-context-set-background inhintergrundfarbe (gimp-drawable-fill dieebene1 BACKGROUND-FILL (set! derradius inweichzeichnen (plug-in-gauss-rle2 TRUE dasbild dasgluehen2 derradius derradius (plug-in-gauss-rle2 TRUE dasbild dasgluehen1 derradius derradius (gimp-image-raise-layer dasbild dertext (gimp-image-raise-layer dasbild dertext (if (= invereinen TRUE 177

16 NECESSARY (gimp-image-merge-visible-layers dasbild EXPAND-AS- (gimp-display-new dasbild 178

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden Die Hilfsmittel "AutoKorrektur" und "AutoTexte", die schon unter Microsoft Word das Arbeiten erleichtern, sind natürlich auch unter Outlook verfügbar.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1. Aktionen-Palette durch Fenster /Aktionen ALT+F9 öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über Neues Set... (über das kleine Dreieck zu erreichen) Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Toolbeschreibung: EVERNOTE Toolbeschreibung: EVERNOTE Evernote ist ein Programm, um Notizen zu sammeln. Man kann es sowohl online nutzen, als auch offline von seinem PC (dafür muss man sich das Programm runterladen). Die ersten

Mehr

QTTabBar Einrichtung, ein Tutorial

QTTabBar Einrichtung, ein Tutorial QTTabBar Einrichtung, ein Tutorial Von Heiko Schulze Eines der ganz entscheidenden Dinge, das im Explorer fehlt ist das tabunterstützte Navigieren. Dafür gibt es bereits seit Jahren die QTTabBar. Sie wurde

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Informatik I Tutorial

Informatik I Tutorial ETH Zürich, D-INFK/D-BAUG Herbstsemester 2015 Dr. Martin Hirt Daniel Jost Informatik I Tutorial Dieses Tutorial hat zum Ziel, die notwendigen Tools auf dem eigenen Computer zu installieren, so dass ihr

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Um alte Bilder, so wie die von der Olympus Camedia 840 L noch dazu zu bewegen, Farben froh und frisch daherzukommen, bedarf es einiger Arbeit und die habe ich hier

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen: Bedienungsanleitung Albumdesigner Hier wählen Sie aus ob Sie mit einem neuen Album beginnen - Neues Projekt erstellen oder Sie arbeiten an einem bestehenden weiter - Bestehendes Projekt öffnen. Neues Projekt:

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Advanced Rendering Interior Szene

Advanced Rendering Interior Szene Advanced Rendering Interior Szene in Cinema 4D 11-11.5 Als erstes, sollten Sie ihre Szene in Cinema 4D öffnen. vergewissern sie sich, ob alle Licht quellen die evtl. mit importiert wurden, aus der Szene

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Adobe Photoshop CS2, CS3, CS4, CS5 mit Auto-SoftProof-Ansicht

Adobe Photoshop CS2, CS3, CS4, CS5 mit Auto-SoftProof-Ansicht Typischerweise belässt und bearbeitet man digitale Bilder im RGB-Farbmodus, auch wenn das Hauptausgabeziel ein CMYK- Farbraum ist. Um eine farbliche Kontrolle des Ergebnisses während der Bearbeitung zu

Mehr

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen Menü Macro WinIBW2-Macros unter Windows7?... 1 Macros aufnehmen... 1 Menübefehle und Schaltflächen in Macros verwenden... 4 Macros bearbeiten... 4 Macros löschen... 5 Macro-Dateien... 5 Macros importieren...

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Datei Erweiterungen Anzeigen!

Datei Erweiterungen Anzeigen! Einleitung Beim Kauf eines PCs werden die Dateierweiterungen sowie einige Dateien nicht angezeigt. Grund: Es gibt sehr viele Dateien die für das System ganz wichtig sind. Diese Dateien und auch Ordner

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick Erfahrungsgemäß sind es nicht unbedingt die umfangreichen Tipps, die den Nutzen haben. So kann dir häufig schon eine kleine Hilfe bei der täglichen Arbeit

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

Windows Vista Security

Windows Vista Security Marcel Zehner Windows Vista Security ISBN-10: 3-446-41356-1 ISBN-13: 978-3-446-41356-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41356-6 sowie im Buchhandel

Mehr

Druckerscriptsprache

Druckerscriptsprache Druckerscriptsprache Die Druckerscriptsprache stellt Ihnen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung und Automatisierung von komplexen Druckvorgängen zur Verfügung. Vom Folgedruck bis zum Archivfunktion ist

Mehr

Flugzeugen einen Glanz aufmalen

Flugzeugen einen Glanz aufmalen Flugzeugen einen Glanz aufmalen Grundlagen Einige Flugzeuge wie die von Martinair Cargo oder JAL Cargo haben eine silberchromfarbene Lackierung. Um diesen Glanz bei einem Repaint anzuwenden, muss man mit

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Einführung in TexMaker

Einführung in TexMaker Einführung in TexMaker 23. November 2007 TexMaker ist ein ist ein freier Texteditor für LA TE X-Dokumente unter Windows. Mit diesem Editor lassen sich ohne große Schwierigkeiten *.tex-dokumente aufrufen,

Mehr

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin : WebsoziCMS 2.8.9 Kurzanleitung Stand: 10.04.2008 Andreas Kesting Diese Kurzanleitung zum WebsoziCMS 2.8.9 beschränkt beschränkt sich auf die häufigsten Tätigkeiten beim Administrieren Eurer Homepage: -

Mehr

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt 1. Für alle, die mit wenig zufrieden sind Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt Bild 1 bekommt man erst mal einen Schreck. Die Meldung wurden nicht gesichert beunruhigt,

Mehr

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2 4. Text ergänzen 3 5. Textgrösse ändern 3 6. Schriftart ändern 3 7. Textfarbe

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Funktionsbeschreibung Website-Generator

Funktionsbeschreibung Website-Generator Funktionsbeschreibung Website-Generator Website-Generator In Ihrem Privatbereich steht Ihnen ein eigener Websitegenerator zur Verfügung. Mit wenigen Klicks können Sie so eine eigene Website erstellen.

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

PowerPoint: Text. Text

PowerPoint: Text. Text PowerPoint: Anders als in einem verarbeitungsprogramm steht in PowerPoint der Cursor nicht automatisch links oben auf einem Blatt in der ersten Zeile und wartet auf eingabe. kann hier vielmehr frei über

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Grafikbausatz Overlays Profi für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Einleitung Mit dem Grafikbausatz Overlays können Sie sich selbst aus diesen verschiedensten Vorlagen Grafiken so kombinieren wie

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv.

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv. Dublettenprüfung Einleitung Herzlich willkommen zum ELOoffice 8 Video-Training Dublettenprüfung. Mein Name ist Andreas Schulz, ich bin bei ELO für das Produktmanagement verantwortlich und werde Sie in

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften... 5 Der WYSIWYG-Editor... 6

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher.

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher. PocketPC.ch Review SBSH ilauncher 3.1 Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007 Autor: Dateiname: PocketPC.ch_Review_iLauncher.doc Inhaltsverzeichnis SBSH ilauncher 3.1...3 Übersicht...

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Informatik 1 Tutorial

Informatik 1 Tutorial ETH Zürich, D-INFK/D-BAUG Herbstsemester 2014 Dr. Martin Hirt Christian Badertscher Informatik 1 Tutorial Dieses Tutorial hat zum Ziel, die notwendigen Tools auf dem eigenen Computer zu installieren, so

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Nutzung der Internetmarke Version/Datum V 14.00.08.300 Mit der Software WISO Mein Büro können Sie Ihr Guthaben (oder auch E-Porto )

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr