Pommelsbrunner. Nachrichten, Wissenswertes und Termine von Verwaltung, Vereinen und Organisationen. Überparteilich. Unabhängig.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pommelsbrunner. Nachrichten, Wissenswertes und Termine von Verwaltung, Vereinen und Organisationen. Überparteilich. Unabhängig."

Transkript

1 Pommelsbrunner Althaus, Appelsberg, Arzlohe, Bürtel, Fischbrunn, Guntersrieth, Hegendorf, Heldmannsberg, Heuchling, Hofstetten, Hubmersberg, Hunas, Kleinviehberg, Mittelburg, Reckenberg, Stallbaum, Waizenfeld, Wüllersdorf Nachrichten, Wissenswertes und Termine von Verwaltung, Vereinen und Organisationen. Überparteilich. Unabhängig. Kostenlos alle zwei Monate an jeden Haushalt in der Gemeinde Pommelsbrunn Nummer 84 Dezember / Januar Jahrgang CSU SPD FWG Der frühe Herbst füllt Scheune und Keller... Grüne 1

2 Die Gemeinde informiert Wichtige Änderung bei der Ablesung der Wasserzähler Die Gemeinde Pommelsbrunn weist auf zwei Veränderungen hin. Zum einen wird der Abrechnungszeitraum auf das Kalenderjahr also (bisheriger Abrechnungszeitraum ) umgestellt. Deshalb werden die Wasserzähler bereits Mitte Dezember ablesen. Zum anderen erfolgt das Ablesen der Wasseruhren ab diesem Jahr nicht mehr durch die beauftragten Wasserableser der Gemeinde Pommelsbrunn. Es werden stattdessen Ablesebriefe an jeden Haushalt verschickt. Bitte lesen Sie hierzu den Wasserzähler selber ab., Kunden die den Zählerstand nicht ablesen, müssen damit rechnen, dass der Stand geschätzt wird. Nähre Auskünfte entnehmen Sie bitte dem Anschreiben. Die Gebührenabrechnungsstelle bedankt sich bereits im Voraus für die Mitwirkung zur Zählerstandserfassung und bittet um termingerechte Erledigung. Das traditionell musikantenfreundliche Wirtshaus Durchführung des Winterdienstes Der Bauhof der Gemeinde Pommelsbrunn informiert und bittet: Jeden Winter wird festgestellt, dass durch parkende Pkws der Winterdienst behindert ist. Deshalb richtet sich die Bitte des Bauhofes an alle Kfz-Halter und auch Hausbesitzer, die vorhandenen Stellplätze im privaten Bereich auf jeden Fall zu nützen. Sollten keine ausreichenden Stellplätze auf Privatgrund vorhanden sein, so bitten wir die Pkw-Halter, ihr Fahrzeug auf einen Parkplatz abzustellen. Die Winterdiensttruppe des Bauhofes bittet bei Straßen und Wegen, die Fahrzeuge in einer Fahrtrichtung bzw. an der Straßenseite abzustellen. Diese Regelung hat zur Folge, dass unnötige Slalomfahrten mit dem Räumfahrzeug entfallen. In jedem Fall ist eine Fahrbahnbreite von mindestens 3,50 m freizuhalten. Ist dies nicht der Fall, kann dieser Straßenzug nicht, oder erst viel später geräumt werden. Bitte haben Sie auch Verständnis, dass der Winterdienst im Gemeindebereich nach Dringlichkeit durchgeführt wird. Zuerst werden die Schulbusstrecken geräumt, dann die Ortsdurchfahrten! Für die Guntersriether Straße in Hartmannshof wird zur Sicherung des Räum- und Streudienstes ein absolutes Halteverbot während der Wintermonate aufgestellt. Unser Bestreben ist es, steilere Strecken ab 3.30 Uhr früh von Eis und Schnee zu befreien, damit der Verkehr ungehindert erfolgen kann. Wir verwenden Salz grundsätzlich nur dort, wo es die Verkehrssicherheit erfordert. Es wird nochmals gebeten, die vorgenannten Punkte zu beachten. Nur dann kann der Bauhof seinen vollen Einsatz im Winterdienst gewährleisten. Für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe vielen Dank. Ihre Männer vom Winterdienst Achtung Hausbesitzer! Wir weisen Sie darauf hin, dass der in den Streukisten der Gemeinde bereitgestellte Streusand nicht dazu benutzt werden darf, um Ihrer Streupflicht im öffentlichen Straßen- und Gehwegbereich nachzukommen. Der in den Streukisten bereitgestellte Streusand dient ausschließlich dazu, dass für liegengebliebene Fahrzeuge eine kurzfristige Anfahrhilfe geschaffen werden kann. Vielen Dank für die Beachtung dieses Hinweises. Ihre Gemeindeverwaltung Terminsache! RZKKA Förderung von Kleinkläranlagen Im Jahr 2014 muss aufgrund der Befristung der Förderrichtlinie RZKKA bis zum mit einer deutlichen Zunahme an Förderanträgen und dadurch bedingt mit Wartezeiten bei der Auszahlung gerechnet werden. Die letzten Förderanträge sollten bis etwa November 2014, spätestens jedoch am Dienstag, den bei der Gemeinde eingegangen sein, damit die Anträge noch fristgerecht an das Wasserwirtschaftsamt Nürnberg weitergeleitet werden können. Eine Verlängerung der RZKKA über den hinaus wird ausgeschlossen. 2 Leider können wir unsere Filiale in Hartmannshof aus gesundheitlichen Gründen nicht weiterführen und schließen diese zum 25. Dezember 2014! Wir bedanken uns recht herzlich für die jahrelange Treue und würden uns freuen, Sie weiterhin in unserer Metzgerei in Oed als Kunden begrüßen zu dürfen. Jahresabschluss mit Andacht Wie gewohnt beginnen die Mitarbeitenden der Gemeinde Pommelsbrunn ihre Jahresabschlussfeier mit einer ökumenischen Andacht heuer in der evang. Kirche in Pommelsbrunn. Pfarrer Weeske und Pfarrer Klein werden gemeinsam den Gottesdienst gestalten. Die Bürgerinnen und Bürger aus allen Ortsteilen sind hierzu herzlich eingeladen am Donnerstag, 18. Dezember 2014 um Uhr.

3 Die Gemeinde informiert EC- Zahlung möglich! Liebe Bürgerinnen und Bürger, auch in der Gemeinde Pommelsbrunn können Sie ab sofort im Bürgerbüro und in der Gemeindekasse bargeldlos mit Ihrer EC- Karte zahlen. Ab einem Betrag von 10,00 akzeptieren wir Ihre EC- Karte. Wir freuen uns, Ihnen endlich diesen Service bieten zu können. Adventsnachmittag für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Am 2. Adventssonntag, dem 7. Dezember 2014 findet um Uhr in der Sängerhalle Hartmannshof ein Adventsnachmittag statt. Zu dieser Feier laden die Gemeinde Pommelsbrunn sowie die Mitwirkenden recht herzlich ein. Mit der Veranstaltung wollen wir unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern einige frohe und unbeschwerte Stunden bereiten. Es wirken mit: Posaunenchor Pommelsbrunn, Kindergarten Im Gehrestal, Theatergruppe Hartmannshof, gemischter Chor Hartmannshof, Gesangsquintett Pöhner Für Einwohner ohne Fahrgelegenheit werden Busse eingesetzt mit folgenden Fahrzeiten: Uhr Bürtel Uhr Hofstetten Uhr Heuchling Uhr Wüllersdorf Uhr Hubmersberg Uhr Heldmannsberg Uhr Hegendorf Uhr Waizenfeld Uhr Fischbrunn Uhr Guntersrieth Uhr Eschenbach Uhr Sängerhalle Uhr Pommelsbrunn-Höfen Uhr Mittelburg Uhr Sängerhalle Uhr Stallbaum Uhr Hohenstadt Dorfplatz Uhr Arzlohe Uhr Sängerhalle Uhr Pommelsbrunn Rathaus Uhr Pommelsbrunn Bei Bedarf 2. Fahrt nach Hohenstadt Dorfplatz Die Busfahrten können dank der Bereitschaft des Busunternehmens Hauenstein kostenlos durchgeführt werden. Vielen Dank dafür! Herzlichen Dank dem Männergesangverein Hartmannshof für die Ausrichtung und den Mitwirkenden für ihren Einsatz. Fundsachen Brille mit grünem Metallrahmen, Brille schwarz, rote Brille 1 Schlüssel mit rotem Anhänger 1 Schlüssel mit schwarzem Mäppchen 3 kleine Schlüssel am Ring Schlüsselanhänger, silberner Karabiner mit 4 Schlüsseln Samsung Handy schwarz Autoschlüssel KIA mit 2 Schlüsseln u. weiß-roter Anhänger Fahrzeugmappe Peugeot Autoschlüssel Kindermountinbike schwarz 1 BKS Schlüssel Rennrad Brennabor silber Herrenrad Victoria Tisuma braun Damenrad Rekord Luxus Damen Mountinbike Morishima türkis Kindermountinbike schwarz-gelb Uhr Silber Gliederarmband Schlüsselmäppchen schwarz mit 2 Schlüsseln schwarzes Mäppchen mit Autoschlüssel, Garagentoröffner und 2 Schlüsseln klein, mit Passfotos Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln Armkettchen mit Blumen Pedometer moorhead, Geldbetrag Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, turnusgemäß fanden in den letzten Wochen wieder die alljährlichen Bürgerversammlungen statt. Ich möchte mich nochmals bedanken für die rege Teilnahme an den Veranstaltungen sowie die sachlich vorgebrachten Anliegen. Gleichzeitig versichere ich Ihnen, dass wir uns gewohnt zuverlässig darum kümmern und die entsprechenden Veranlassungen treffen werden. Derzeit beschäftigt sich der Gemeinderat mit einer Verbesserung der vorhandenen Rathaussituation. Verschiedene defizitäre Faktoren wie unter anderem keine Barrierefreiheit, mangelhafter Brandschutz, problematische Statik machen diese Überlegungen notwendig. Ein eigens gebildeter Ausschuss hat bereits intensive Vorbereitungen geleistet, auf deren Basis nun der Gemeinderat in Kürze grundsätzlich über einen Um- mit Anbau oder Neubau entscheiden wird. Es besteht jedenfalls Einigkeit über alle Fraktionen hinweg, dass die aktuelle Gebäudesituation nicht mehr den Anforderungen an eine moderne Verwaltung genügt. Als wichtiges Projekt wird die Gemeinde im nächsten Jahr den Breitbandausbau angehen. Der Gemeinderat hat bereits ein Ausbauprogramm beschlossen, wobei für nahezu alle Ortschaften im Gemeindegebiet eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu den derzeitigen Übertragungsgeschwindigkeiten erreicht werden kann. Insgesamt können unsererseits Fördergelder in Anspruch genommen werden, die den Eigenanteil der Gemeinde auf ca reduzieren. Herzliche Einladung ergeht auch wieder an alle Bürgerinnen und Bürger zum traditionellen Adventsnachmittag in der Hartmannshofer Sängerhalle am 2. Adventssonntag (7. Dezember). Es wird Sie wieder ein vielfältiges musikalisches und kulturelles Programm erwarten, das auf die ruhige Zeit einstimmen soll. Nutzen Sie auch den kostenlosen gemeindlichen Fahrservice (die Abfahrtszeiten sind nebenstehend abgedruckt). Den bevorstehenden Jahresausklang möchte ich zum Anlass nehmen, um mich bei Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für die zuverlässige Entrichtung von Steuern und Abgaben zu bedanken. Mein ganz besonderer Dank gilt denjenigen, die ehrenamtlich in den zahlreichen Vereinen einen wichtigen Beitrag zu unserem funktionierenden Gemeinwesen leisten, insbesondere auch im Hinblick auf die wertvolle Jugendarbeit. Mit den besten Wünschen für ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein vor allem gesundes Jahr 2015 verbleibe ich herzlichst, Ihr Jörg Fritsch Bürgermeister Anzeigen-hotline: klaus.bachmueller@t-online.de Telefon /

4 Die Gemeinde informiert Dabei wird es an drei aufeinander folgenden WE jeweils Sa./So. ganztägig Unterricht geben. Ende des Lehrgangs ist somit So Der erfolgreich absolvierte Lehrgang berechtigt zur Teilnahme an jeder beliebigen Onlineprüfung in Bayern. Das FZO führt damit seine jahrelange überaus erfolgreiche Ausbildungsarbeit in den Landkreisen BT / PEG / AS / Auerbach / KEM / Nbg-Land/ HEB fort. Damit stellt das FZO sicher, daß es auch weiterhin eine bedarfsgerechte Ausbildung angehender Petrijünger für die oberfränkischen Region und dem angrenzenden Einzugsgebiet geben wird. Die Anmeldung zu diesem Vorbereitungslehrgang zur Onlineprüfung erfolgt über die Webseite des FZO unter Mein Name ist Christa Gran und ich bin seit bei der Gemeinde Pommelsbrunn beschäftigt, im Sachbereich 2 Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt/Passamt. Ich bin 36 Jahre, verheiratet, habe zwei Kinder und wohne in Hohenstadt. Meine Hobbys: Haus und Garten. Ich bin Mitglied im erweiterten Kirchenvorstand. Ich freue mich auf das neue Aufgabengebiet und den Kontakt mit den Bürgern der Gemeinde Pommelsbrunn. Ausflug der Gemeinde nach Würzburg Die Gemeindeverwaltung Pommelsbrunn (mit Bauhof und Kindergarten Ha-Wei) hatte sich in diesem Jahr ein besonders süffiges Ziel gewählt. Bei einer Weinbergführung durch die fränkische Paradelage des Weltkulturerbes Würzburger Stein erfuhren die Ausflügler jede Menge über den Weinanbau, das Handwerk des Winzers und die Weine vom Würzburger Stein. Dabei lag ihnen ganz Würzburg zu Füßen. Vorbereitungslehrgang zur staatl. Fischerprüfung in Bayern Schnabelwaid im Febuar 2015 Die bisherige Form der staatl. Fischerprüfung (nur ein Prüfungstermin im Jahr) wurde im März 2014 endgültig durch die Fischerprüfung im Onlineverfahren abgelöst. Zukünftig gibt es keine Papierprüfung mehr. Bei der Fischerprüfung im Onlineverfahren wird es Prüfungstermine verteilt über das ganze Jahr geben. Das Fischereizentrum Oberfranken (FZO) bietet einen durch den Gesetzgeber zwingend vorgeschriebenen Vorbereitungslehrgang zur staatl. Fischerprüfung an. Stattfinden wird der als Wochenendkurs konzipierte Lehrgang ab im Sportheim Schnabelwaid in Schnabelwaid, Sportplatzweg 1 die Ausflügler bei der Führung durch das Weinkulturerbe Würzburger Stein Auf dem Stein-Wein-Pfad, einem Panorama-Rundweg, wurde die berühmteste Weinlage Frankens erkundet. Der nach Süden exponierte Steilhang (Neigung zwischen 30% und 80%) lässt vor allem Silvaner, Riesling, Weißer Burgunder, Traminer und natürlich die älteste vom Menschen gezüchtete Rebsorte, den Müller-Thurgau, prächtig gedeihen. Der König der Rotweine und Nr. 1 im Flächenanbau ist dabei der Spätburgunder. Nach dem Mittagessen widmete man sich einem ausgiebigen Stadtbummel durch die schöne, geschichtsträchtige Stadt der Fürstbischöfe beiderseits des Mains, bevor der Tag beim Abendessen in der heimischen Taverne Zorbas im PEZ Hohenstadt ausklang. Helga Manderscheid Die Gemeinderundschau erreicht alle zwei Monate jeden Haushalt in der Gemeinde... und damit auch mit allem, was Sie Ihren Kunden mitteilen wollen! Ihre Werbung bleibt aktuell und unterstützt die Arbeit unserer Vereine. 4

5 Diakonieverein Hartmannshof Weihnachtsfeier Das Café Vergiss mein nicht ist ein guter Ort, soziale Kontakte zu pflegen, miteinander auf Erinnerungsreise zu gehen und das Gedächtnis zu aktivieren. Am Donnerstag, 05. Dezember, lädt die Diakonie die Gäste des Café Vergiss mein nicht und alle Patienten und Angehörigen herzlich zu einer gemeinsamen Adventsfeier ein. Am Donnerstag, 19. Dezember geht es wieder in gemütlicher Runde um Weihnachten, mit Plätzchen backen und Geschenken. Beratung und Begleitung Am 05. Dezember ist Claudia Brunner von der Fachstelle für pflegende Angehörige, von 9.30 bis Uhr in Hartmannshof, um ihre Fragen rund um die Pflege zu beantworten. Veranstaltungsort ist, für Café und Beratungsangebot, das Haus der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hensoltshöhe, in der Feilenbrunnenstraße 19. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Fachstelle unter 09151/ oder sagen den Schwestern der Diakoniestation Bescheid. Der Winter kann kommen freut sich Das Team Hartmannshof der Vereinigten Diakoniestationen Hersbruck, denn seit Anfang November ergänzt ein Fahrzeug mit Allradantrieb ihren Fuhrpark. Bei Schnee und Eis die bergigen Hügel rund um Hartmannshof zu überwinden, ist für die Mitarbeiterinnen eine große Herausforderung. Aber auch bei winterlichen Straßenverhältnissen ist es unerläßlich, dass die Versorgung alter und kranker Menschen möglich ist und die Schwestern bei der Fahrt im Dienstauto ohne Unfall sicher an ihr Ziel kommen. Andrea Bielesch, Teamleitung der Station Hartmannshof, bedankte sich sehr herzlich bei den Vertretern der Raiffeisenbank Hersbruck, der Spendenaktion Roter Engel der Sparkasse Nürnberg und des Diakonievereins Hartmannshof für die finanzielle Unterstützung. Ohne diese wäre es nicht möglich gewesen nun ein so gut ausgestatetes Winterauto zu fahren. Der Landkreis dankt seinen Ehrenamtlichen Im Rahmen eines Festabends in der Karl-Diehl-Halle in Röthenbach dankte Landrat Kroder 250 Ehrenamtkarteninhabern, unter Ihnen auch die beiden Hohenstädter Achim Brunner und Markus Lochmüller, für ihr ehrenamtliches Engagement. Sie erhielten symbolisch eine Rose sowie ein kleines Präsent, das ihnen vom Vorstand der Sparkasse Nürnberg, Matthias Benk, überreicht wurde. Eingeladen waren Freiwillige aus den Bereichen Rettungs- und Katastrophendienste, Feuerwehren, Kirchen und Sozialverbänden, aus Sport-, Musik-, Kultur- und Umweltschutzvereinen. Nach dem offiziellen Teil lud der Landrat zum gemeinsamen Abendessen am Buffet ein. Der Abend, der von der Sparkasse finanziell unterstützt wurde, fand bereits zum dritten Mal statt und wurde musikalisch vom Bläserensemble Accoustic Affairs, Burgthann, umrahmt sowie mit einer Einlage des Einrad-Weltmeisters Nicolas Neumann, ebenfalls aus Burgthann, bereichert. wd Die beiden Hohenstädter Achim Brunner (2.v.l.) und Markus Lochmüller (3.v.l.) eingerahmt von Landrat Armin Kroder (r.), Gemeinderat Willi Deuerlein als Vertreter des Bürgermeisters (2.v.r) und Sparkassenvorstand Matthias Benk (l.). Andrea Bielesch, Teamleitung Hartmannshof; Philipp Kürzdörfer, Raiffeisenbank Hersbruck; Günter Mertel, Zweigstellenleiter Hartmannshof der Sparkasse Nürnberg und Pfarrerin Judith Felsner. 5

6 Samstag Pommelsbrunn GH Gnahn Uhr - SRK und Reservisten-Weihnachtsfeier GH Klecker Uhr - Weihnachtsfeier des Schnupferclubs Sonntag Hartmannshof Trad. Weihnachtsmeile am neuen Feuerwehrhaus Hohenstadt Hohenstädter Weihnachtssingenl Pommelsbrunn ab Uhr Adventsmarkt auf dem Dorfplatz Samstag Eschenbach Uhr - Adventskonzert aller Chöre in der Kirche Pommelsbrunn KTZV B438 - Weihnachtsfeier im Gasthaus Gnahn Sonntag Hartmannshof Sängerhalle ab Uhr Seniorennachmittag der Gemeinde Hohenstadt Evang.Kirchengemeinde - Festgottesdienst 50Jahre Singkreis Freitag Fischbrunn Weihnachtsfeier der Ortsvereine Uhr im GH Dorn Samstag Eschenbach Weihnachtsfeier des Sportclubs Uhr GH Lehr Hartmannshof Weihnachtsfeier der FFW Uhr im Feuerwehrhaus Hohenstadt Weihnachtsfeier des Sportvereins Pommelsbrunn Weihnachtsfeier des Sportclubs Uhr im Sportheim Sonntag Hartmannshof Schützengesellschaft - Weihnachtsfeier Uhr Schützenhaus Mittwoch Pommelsbrunn NaturFreunde OG - Weihnachts-Seniorennachmittag im NF-Haus Samstag Hartmannshof FCN-Fanclub Himmelhunde - Weinachtsfeier Uhr im Boot Hohenstadt Jahresabschlussfeier des Schützenvereins Sonntag Eschenbach Paulskirche Uhr Krippenspiel Pommelsbrunn Evang. Kirche Uhr Waldweihnacht, Kappelenruine Arzlohe Für Irrtümer und Fehlinformationen kann keine Haftung übernommen werden. Mittwoch Eschenbach Uhr Gottesdienst in der Paulskirche, anschl. spielt der Posaunenchor vor dem Pfarrhaus, Uhr Christmette Donnerstag Eschenbach Uhr - Gottesdienst mit dem Posaunenchor Freitag Eschenbach Uhr Traditionelle Wanderung des Posaunenchores Samstag Hartmannshof Schützengesellschaft - Kombi-Pokal Uhr Schützenhaus Hohenstadt Wanderfreunde - Jahresabschlusswanderung Mittwoch Fischbrunn Zum Jahreswechsel gibt s Sekt auf der Hirschbachbrücke Eschenbach Uhr Altjahres-Gottesdienst, Pos.Chor Uhr am Dorfplatz Donnerstag Eschenbach Uhr Gottesdienst, anschl. Neujahrsempfang im Gemeindehaus Montag Guntersrieth Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hohenstadt Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mittwoch Eschenbach Terminabstimmung der Vereine Uhr Cafe Jakobsklause Donnerstag Hohenstadt Jahreshauptversammlung des Posaunenchores Samstag Eschenbach Jahreshauptversammlung der FFW Uhr GH Lehr Hartmannshof HSV - Männerskifahrt nach Flachau Freitag Hohenstadt Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Sonntag Hartmannshof Jahreshauptversammlung der FFW Uhr im Feuerwehrhaus Freitag Hohenstadt Jahreshauptversammlung des Posaunenchores 6

7 Jeder der möchte, kann sich ab dem 1. Advent eine solche Karte holen und die Sache auf der Vorderseite besorgen und verpacken. Die Geschenkanhänger können Sie auf der Weihnachtsmeile in Hartmannshof und vor bzw. nach den Gottesdiensten der katholischen Kirche Pommelsbrunn und der evangelischen Kirche Hartmannshof bekommen. Möglicherweise finden sich noch mehr Ausgabestellen. Die verpackten Geschenke, mit den Anhängern daran können bis zum 14. Dezember abgeben werden. Die Annahmestellen (z.b. evangelisches Pfarramt Hartmannshof, katholisches Pfarramt Pommelsbrunn) finden Sie auf der Rückseite der Geschenkanhänger. Am 24. Dezember werden die Geschenke von den Ehrenamtlichen an die Asylbewerber in Hartmannshof und Hubmersberg verteilt. Wir freuen uns, wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger an der Aktion beteiligen. Ein Asylbewerber aus Hartmannshof stellt sich vor Grüß Gott, mein Spitzname in Hartmannshof ist Hans, ich bin 28 Jahre alt. Ich komme aus Damaskus in Syrien. Dort bin ich auch geboren. Meine Familie stammt aus Palästina. Ich bin nach Deutschland gekommen, weil das ein zivilisiertes Land ist, das respektvoll mit Menschen umgeht und ich glaube an Gleichheit und Gerechtigkeit. Ich bin von Syrien mit dem Auto in den Libanon geflohen und dann mit dem Flugzeug weiter nach Libyen. Der Teil meiner Flucht, den ich auf einem Boot verbracht habe, um nach Europa zu kommen, war der gefährlichste und kräftezehrendste Teil meiner Reise. Meine Eltern und meine Schwester halten sich immer noch in Syrien auf. Ich bin mir sicher, dass ich Glück habe, in Hartmannshof leben zu dürfen. Hier gibt es so viele nette, respektvolle und großzügige Leute. Momentan lerne ich Deutsch und ich würde gerne in die Schule gehen, um noch besser zu werden. Dann will ich mir eine Arbeit suchen. In Syrien habe ich als IT-Fachmann bei einer Bank gearbeitet. Sollte ich die Möglichkeit haben, hier in Deutschland einen Studienplatz zu bekommen, würde ich gerne beides machen: studieren und arbeiten. Wünschen Sie mir Glück! Weihnachtsaktion für Asylbewerber in der Gemeinde Zwei Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber gibt es bisher in unserer Gemeinde: Hubmersberg und Hartmannshof. Um die Bewohner kümmern sich viele Ehrenamtliche aus den beiden Orten und aus dem Umland. Jetzt wird es immer kälter, es geht auf Weihnachten zu. Und auch wenn viele der Asylbewerber Muslime sind, wollen wir sie an unserer Kultur und unseren Traditionen teilhaben lassen. Zu Weihnachten möchten wir deshalb jedem Asylbewerber ein kleines Weihnachtspaket schenken. Für diese Aktion haben wir Geschenkanhänger gemacht, auf denen Kleinigkeiten stehen, die die Asylbewerber gut gebrauchen können, wie z.b. Handschuhe oder eine Mütze für den Winter. Weihnachtskonzert am 6. Dezember Uhr in der Spitalkirche Hersbruck Aino Löwenmark (Gesang, Flügel) Hanmari Spiegel (Violine, Gesang) Eintrittskarten: REISEBUERO HAHN Oberer Markt Hersbruck Tel Vorverkauf Abendkasse Freitag 19. Dezember bis Knorr-von Rosenroth-Schule Hartmannshof, Schulstraße 26 Der Buchtipp zum Fest NÜRNBERGER LAND Band 2 südlicher Teil Mit Zeichnungen und Aquarellen Die Gemeinde Pommelsbrunn mit ihren Ortsteilen ist in diesem neuerschienenen Buchvon Rudolf Lumm auf über 19 Seiten umfangreich dargestellt. Ab sofort für 49 im Rathaus zu erwerben. Der Sprechtag des Versichertenberaters Erich Brendl im Gemeinschaftshaus in Pommelsbrunn findet regelmäßigam ersten Montag im Monat von Uhr statt. Termine können unter Telefon / 8631 vereinbart werden. 7

8 Bürgerversammlung Hartmannshof In der bis auf den letzten Platz besetzten Osteria Pizza e Pasta gab Bürgermeister Jörg Fritsch bei der örtlichen Bürgerversammlung umfassende Informationen zur Großgemeinde Pommelsbrunn mit Schwerpunkt Hartmannshof, dann folgte eine angeregte Diskussion mit Ortsbürgern. Auch mehrere Gemeinderäte, darunter 2. Bürgermeister Reinhard Weih, waren zur Versammlung gekommen. Im Bericht des Bürgermeisters nannte Fritsch viele Zahlen. In der Gemeinde befinden sich derzeit 5184 Erstwohnsitze und 279 Nebenwohnsitze. Die Einwohnerzahl des Ortsteils Hartmannshof ist von 929 auf 956 angestiegen, dabei kletterte die Zahl der ausländischen Mitbürger von 159 auf 202, letzteres vor allem aufgrund des Zuzugs von Asylbewerbern. Fritsch informierte weiter über Geburten und Sterbefälle, Eheschließungen und Scheidungen sowie die Beschäftigtenzahlen in den gemeindlichen Einrichtungen nebst Kindergärten, Krippen- und Hortgruppen. Das neue Windelgeld der Gemeinde werde von frisch gebackenen Eltern gerne angenommen. Bei den Schulen bedauerte der Bürgermeister vor allem die Schließung der Mittelschule und informierte über die Verhandlungen mit dem Schulverband Hersbruck. Beim ca. zehn Millionen umfassenden Haushalt ging das Gemeindeoberhaupt auf wichtige Einzelheiten ein. Die Pro- Kopf-Verschuldung lag Ende 2013 bei nur noch 188,99 Euro, Tendenz weiter fallend. Für die Schulsanierung in Hartmannshof (Teil der Mittelschule) mit anteilig rund Euro wurde ein Kredit außerhalb des Haushalts aufgenommen. Insgesamt ist die finanzielle Situation der Gemeinde positiv zu sehen, was auch von der Staatlichen Rechnungsstelle als vernünftige und solide Haushaltspolitik gewürdigt wurde. Dennoch müsse man sinnvolle Investitionen weiter anpacken, so Fritsch. Er nannte ferner zahlreiche Pluspunkte der Gemeinde von der guten Infrastruktur bis hin zum reichhaltigen Angebot für Kinder und Senioren. Wie soll es in der Gemeinde weitergehen? Da bereitet dem Gemeinderat vor allem das Gebäude der Mittelschule Kopfzerbrechen, welches man sich als Eigentümer mit der Gemeinde Weigendorf teilt und dessen Generalsanierung mehrere Millionen kosten würde. Derzeit werden Gespräche mit sozialen Werkstätten geführt. Erfreulicher seien da schon der Urzeitbahnhof mit Museum und Gaststätte und das neue örtliche Feuerwehrhaus. Nichts kostet die Gemeinde dagegen der neue Radweg, dessen Bau derzeit für eine Großbaustelle am Ortseingang Hartmannshof sorgt und im 2. Bauabschnitt bis Weigendorf komplettiert werden soll. Fritsch nannte weitere geplante Projekte, darunter das Wanderleitsystem und der Breitbandausbau. Inh. Thomas Maier Gas- und Wasserinstallation Flaschnerei - Installationsartikel Haunritzer Weg Hartmannshof Telefon (09154) Fax (09154) Aufnahme der Alten Post in Hartmannshof im derzeitigen Zustand. Der vordere Teil wurde in den 1950er Jahren abgerissen und dann passend zur Straßenführung wieder ergänzt. Zum Gebäude der Alten Post, an dessen Ankauf die Gemeinde kein Interesse hat, habe man einen Abrissantrag gestellt, der allerdings die Denkmalschützer auf den Plan gerufen habe. Für ein neues Zentral-Rathaus in Pommelsbrunn oder den Umbau des alten laufen derzeit Gespräche. Das alte Gebäude sei defizitär, ohne Barriere-Freiheit, dafür aber mit einer Statik, die modernen Erfordernissen nicht entspreche. Wo nun der Schuh in Hartmannshof drücke, wollte der Bürgermeister wissen? Hermann Zeug wünschte sich eine bessere Informationspolitik und bemängelte den schlechten Zugang zu Glascontainern an der Baustelle des neuen Regenüberlaufs, während Michael Müller den vorbildlichen Winterdienst am Fallberg lobte, aber gleichzeitig kritisierte, dass manche Fahrer mit 100 Sachen durchfahren und dabei Randsteine beschädigen würden. Kurt Stadler wollte wissen, was es mit den Probebohrungen an der Brücke in der Bahnhofstraße auf sich habe. Diese dienten der Brückenüberprüfung, so Fritsch. Die LKW-Fahrer, von der Firma Sebald kommend, würden wegen zu schnellen Fahrens in der Kurve Schotter verlieren und somit eine Gefährdung darstellen, bemerkte Margit Steckert. Alexander Bock fragte, was an der Schnittstelle des Radweges am Stromhaus für dort im Dunkeln laufende Bürger getan werde. Gemeinderat Winfried Mergenthaler äußerte seine Besorgnis wegen einiger verfallender leer stehender Häuser in den Ortskernen. Auch das Geschäftsleben sei nicht mehr so rege wie früher. Zur Alten Post informierte er, dass der Gemeinderat bereit gewesen sei, eine Aufnahme in die Denkmalschutzliste abzulehnen. Die Argumentation der Denkmalschutzbehörde sei zwar eindrucksvoll, die historische Substanz des Gebäudes nach einem Teilabriss (in der 1950iger Jahren wegen des Straßenbaus) aber gering. Man könne auch durch eine Tafel auf die Historie der alten Poststation aufmerksam machen. Hans Pesel verwies auf den Platz hinter der Alten Post. Dieser sei aufgrund abgelagerter Gegenstände und Schmutzes ein Schandfleck. Auch Hermann Kellner widmete sich dem alten Gebäude, Was es denn koste? Laut Bürgermeister kämen da Euro plus Grund und Abriss zusammen. Auch der Eigentümer habe bereits einen Antrag auf Abriss gestellt, nachdem eine Renovierung unverhältnismäßig teuer komme und keinerlei Brandschutz gewährleistet sei. Der schnelle Weg zur Redaktion: klaus.bachmueller@t-online.de 8

9 Gemeinderat Franz Altmann störte sich daran, dass man hier über Einzelfälle diskutiere. Die gleiche Schwierigkeit (mit Häusern) existiere in Eschenbach und Hohenstadt und die Gemeinde müsse sich Gedanken machen, wie man damit umgehe. Zur Diskussion Alte Post im Gemeinderat: hier seien die Bilder vom Abriss noch nicht bekannt gewesen, man habe sich auf Grundlage von zwei Gutachten unterhalten. Auf die Zwischenfrage von Hermann Kellner, was an diesem Gebäude schützenswert sei, nachdem mehr als die Hälfte des Altbestandes inklusive Stadel fehle, meinte Altmann, dass die inzwischen von Kellner beigesteuerten Bilder bei der Entscheidung des Gemeinderates eben noch nicht vorgelegen hätten. Dann hätte man das Gutachten (für den Abriss) ernst nehmen können. Kellner hielt dagegen, dass die Post der größte Schandfleck der Ortschaft Hartmannshof sei; keiner hätte damals beim Abriss nach dem Denkmalschutz gefragt. Fritsch entgegnete: Ich habe eben die alten Haudegen gefragt und bin bei Hermann Kellner fündig geworden. Georg Sperber führte zurück zu anderen Fragen. Er plädiere dafür, dass die ehemalige Wasserversorgung von Guntersrieth samt Widder, die langsam verfalle, der Nachwelt erhalten bleiben solle. Dass das Bürgerengagement immer mehr abnehme, darin waren sich Bürgermeister und Kellner einig, nachdem letzterer die Pflegearbeiten am Friedhof ansprach, die der örtliche Obst- und Gartenbauverein nicht mehr übernehmen könne. Da sei nun die Gemeinde gefragt, die sich im Übrigen so der Bürgermeister - allen angesprochenen Themen widmen werde. Helga Manderscheid Nachträglich herzliche Glückwünsche und alles Gute zum Geburtstag Die Hartmannshofer Vereine gratulieren ihren Mitgliedern: in Hartmannshof: Frau Johanna Kohl zum 84sten Frau Anni Haas zum 83sten Herrn Erhard Höfler zum 75sten Frau Helga Stöcker zum 70sten Herrn Werner Sörgel zum 70sten Herrn Manfred Schirkonyer zum 65sten : in Hofstetten Frau Alice Maul zum 75sten in Stallbaum: Frau Margarete Löhner-Hoffmann zum 86sten in Pommelsbrunn: Herrn Willy Söhnlein zum 75sten in Waizenfeld Frau Babette Kolb zum 85sten Frau Anna Sperber zum 81sten Frau Gabi Bleisteiner zum 60sten Frühes Weihnachtsgeschenk Die Hartmannshofer Geschäftsleute haben es zur schönen Tradition werden lassen, an Weihnachten auf Kundengeschenke zu verzichten und statt dessen für einen gemeinnützigen Zweck zu spenden. In diesem Jahr finanzieren sie zwei wetterfeste Bänke, die zum Verweilen an der Friedenskirche einladen sollen. Bei der symbolischen Geschenkübergabe v.l.: Pfarrerin Judith Felsner, Horst Volkert jun., die Kirchenvorstände Manfred Scharf, Margit Tausenpfund und Walter Brunner, Ursel Schötz (Blumen Schötz), Udo Scharrer (GLS-Elektrotechnik), Reinhold Pfann jun (Pfann Friseure), Karin Bayer Gasthof/Metzgerei Bayrischer Johann und Ralf Mederer (Frischemarkt Mederer. Nicht im Bild Stephanie Zehrt (Physiotherapie Aktiv&Fit) und Manfred Müller (Radsport Müller) die beim Fototermin leider verhindert waren. Das Wasserwirtschaftsamt Nürnberg hat ab der nächsten Bewirtschaftungsperiodeca. 1,7 ha Grünland neu zu verpachten. Es handelt sich um naturnahe Wiesen nahe des Högenbachs zwischen Pommelsbrunn und Hartmannshof. Weitere Informationenerhalten Sie unter 0911/ oder Mail an harald.ettl@wwa-n.bayern.de. Bei uns finden Sie viele Geschenk-Ideeen Ob pflegeleichte Usches oder für Ihre Lieben zum Fest! Wir wünschen bunte Farbtupfer unseren fürs Kunden Zuhause... ein friedvolles Fest und ein gutes Neues Jahr. Obst- und Gartenbauverein Pommelsbrunn e.v. Wir gratulieren nachträglich unseren Mitgliedern Herrn Konrad Pickel zum 90sten... Herrn Edgar Kreipl zum 80sten... Frau Käthe Bauer zum 75sten... Herrn Erich Engerer zum 75sten... Herrn Helmut Meyer zum 75sten... wir sind immer gerne für Sie da! Qualität auf kurzem Wege in Hartmannshof 9

10 Rock n-roll-fieber bei CSU-Herbstball Traditioneller Tanzabend der CSU-Arbeitsgemeinschaft Oberes/ Mittleres Pegnitztal im Markgrafensaal mit 150 Gästen Begeisternde Auftritte des Rock n-roll-clubs Berg in der Oberpfalz und der Faschingsgesellschaft Knappnesia aus Sulzbach-Rosenberg Kaltes Buffet Einen festen Platz im Terminkalender hat der Herbstball der CSU-Arbeitsgemeinschaft Oberes/Mittleres Pegnitztal. Mit 150 Besuchern war der Markgrafensaal in Hohenstadt auch bei der 16. Auflage wieder sehr gut gefüllt. Und die Gäste bekamen auch diesmal wieder Einiges geboten. Die Tanzkapelle Tropics präsentierte sich ihren Gästen in gewohnter Weise mit einem abwechslungsreichen Repertoire von gängigen Standardtänzen bis hin zu einer volkstümlichen Runde und hatten darüber hinaus dem Motto des Abends gerecht werdend, ihr Programm musikalisch verstärkt auf Rock n Roll ausgerichtet. Zwischen den Tanzrunden waren die Auftritte des Rock n-roll- Club aus Berg in der Oberpfalz und der Faschingsgesellschaft Knappnesia aus Sulzbach-Rosenberg die Highlights des Abends. Dazu gab es wie gewohnt ein Buffet mit vielerlei erlesenen Sachen von der Metzgerei Hartmann und zu später Stunde ein Kuchenbuffet. Cornelia Trinkl (Röthenbach), die die Schirmherrschaft übernommen hatte, und Bezirksrat Dr. Bernd Eckstein aus Altdorf. Von den Bürgermeistern gaben sich wieder Reiner Pickel aus Weigendorf, Günther Rögner aus Engelthal und der 2. Bürgermeister der Gemeinde Pommelsbrunn, Reinhard Weih, die Ehre. Aus dem öffentlichen Leben der frühere Vorstandssprecher der Sparkasse Nürnberg, Oswald Kipfer, und aus dem Nachbarkreis Amberg-Sulzbach neben einer Reihe von tanzfreudigen Gästen CSU-Kreisgeschäftsführer Helmut Fischer aus Sulzbach- Rosenberg. Die Rock n-roll-tanzgruppe Around the Clock aus Berg bekam für ihren Auftritt voll Dynamik, Akrobatik und blindem Verständnis der Paare mehrfach Beifall auf offener Szene Der CSU-Herbstball im Markgrafensaal Hohenstadt war wieder ein gesellschaftliches Ereignis ersten Ranges im östlichen Landkreis; mittendrin Schirmherrin Cornelia Trinkl mit Ehemann Hans-Peter und Bezirksrat Dr. Bernd Eckstein mit Ehefrau Elke, die zusammen mit 150 Gästen einen kurzweiligen Abend mit vielen Höhepunkten genossen Horst Embacher, Vorsitzender der ARGE der CSU-Ortsverbände aus dem Altlandkreis Hersbruck und Weigendorf, hatte eingangs die Gäste willkommen geheißen. An der Spitze die CSU- Fraktionsvorsitzende im Kreistag und stellvertretende Landrätin Die Rock n-roll-tanzgruppe Around the Clock gab ihre Premiere beim CSU-Herbstball. Die fünf Jugend- und vier Turnierpaare begeisterten mit einem Auftritt voll Akrobatik und Dynamik in Perfektion. Höhepunkt der mehrfach mit Szenenapplaus bedachten Vorstellung war der so genannte Todessturz, ein frei geworfene Salti bis in fünf Meter Höhe. Die Showtanzgarde der Faschingsgesellschaft Knappnesia, die nach drei Jahren wieder einmal einen Auftritt beim ARGE- Herbstball hatte, nahm die Besucher mit ihrem Showtanz Rocklegenden auf eine musikalische Zeitreise zurück in die größte Zeit des Rock n Roll, als der E-Bass auch im Landkreis die Bretter der Tanzsäle im wahrsten Sinn des Wortes zum Beben brachte. Die musikalische Reminiszenz führte von Genesis ( We can t dance ) über Elvis Presley mit seinem Jailhouse Rock aus dem Jahr 1957, Freddie Mercury ( Living on my own ), AC&DC mit You shook me All night long, Softrocker Brian Adams mit der Ballade Here I am und Alice Cooper ( Poison ) bis zu Bon Jovi mit dem Klassiker Livin on a Prayer von olz (mke) Foto(s): M. Keilholz Wir wünschen unseren Mitgliedern und allen Leserinnen und Lesern eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Glück und Gesundheit für Ihre CSU-Ortsverbände Pommelsbrunn und Hartmannshof 10

11 Weinfahrt NaturFreunde Ortsgruppe Pommelsbrunn Kultur und Geselligkeit das ist das Motto der traditionellen Weinfahrten der NaturFreunde Pommelsbrunn, deren Ziel heuer das kleinste Weinanbaugebiet Deutschlands mit Bach an der Donau war. Mit dem Bus erreichte man die alte Domstadt Regensburg mit ihrer nahezu 2000-jährigen Geschichte, die in der Hauptsache durch die Römer beeinflusst und durch sachkundige Führerinnen nahegebracht wurde. So erfuhr man, dass die Stadt einst die erste Hauptstadt Bayerns war. Über die Steinerne Brücke, der ältesten Brücke Deutschlands aus dem Jahre 1146 und ein Meisterwerk mittelalterlicher Baukunst, begann der Rundgang durch die quirlige Stadt. Da die Brücke über 800 Jahre lang der einzige Donauübergang zwischen Ulm und Wien war, erlebte Regensburg eine lange Blütezeit bedingt durch den regen Handel zwischen Nord und Süd. Zeugen hierfür sind die prächtigen Bürgerhäuser verschiedener Stilepochen, die sich im alten Stadtkern nahezu unversehrt zwischen engen Gassen und um diverse Marktplätze drängen. Das Wahrzeichen der Stadt neben der Steinernen Brücke - bildet der mächtige gotische Dom St. Peter, dessen Neubau anno 1273 in Angriff genommen wurde. Besonders beeindruckend erscheinen die originalen Glasmalereien, die sich in fast allen Fenstern erhalten haben. In der Kultgaststätte Kneitinger, wo man mit bayerischen Schmankerln und süffigem Bier verwöhnt wurde, beschloss man den Aufenthalt in der Stadt. Mit der MS Regensburg schipperte man flussabwärts über die Bordlautsprecher erhielt man manch interessante Information über die Besonderheiten der Gegend bis Bach a.d. Donau, dem kleinsten Weinanbaugebiet Deutschlands, wo der Weinanbau bereits im 8. Jahrhundert begann und bis heute durch zähe Baierwein-Winzer erhalten werden konnte. Teil der Reisegruppe auf der Wallhalla Bevor man sich in der gemütlichen Weinstube Eibl niederließ, besuchte man noch die mächtige Ruhmes- und Ehrenhalle Walhalla, die als das Hauptwerk aller Kunstschöpfungen des bayerischen Königs Ludwig I. gilt. Seit 1842 werden dort bedeutende Persönlichkeiten teutscher Zunge durch Marmorbüsten und Gedenktafeln, bislang 195 an der Zahl, geehrt. Leider trübte hartnäckiger Hochnebel die grandiose Aussicht über das Donautal. Dies trübte die Laune der Reisenden jedoch keineswegs und so verbrachte man noch einige launige Stunden bei manch gutem Tröpfchen und fröhlicher Musik in geselliger Runde. Text und Foto: Hermine Habermann Wandern und Kultur... aus unseren Ortschaften Diese Woche stand unter diesem Motto. Barbara und Daniel luden diesmalfür eine Woche in ihre Wahlheimat Starnberg ein. 23 Naturfreundemitglieder aus Pommelsbrunn folgten dereinladung. Unser Quartier war das Gästehaus des Instituts für Jugendarbeit in Gauting. Von dort aus benutzten wir meist die S-Bahn zu unseren Zielen. Das Wetter war durchwachsen und kühl. Tag eins: Eine Wanderung entlang der Würm nach Starnberg. Die Würm, alsabfluß des Starnberger See, ist ein abwechslungsreicher Flußund führte uns durch Wälder und Moore. Sonntag stand eine Schifffahrt zum Buchheim Museum auf dem Programm. Interessant war am Montag eine Führung durch die Allianz-Arena, wir kamen aus dem Staunen nicht heraus, ein Hightechwunder. anschließend besuchten wir den Englischen Garten. Dienstag: auf zur Wanderung um die Osterseen. BeiIfeldorf schließt sich im Süden des Starnberger Sees das Naturschutzgebiet Osterseen an, eine einmalige Hochmoorlandschaft, bestehen aus 19 kleinen Seen, geformt von den Würmtal-Gletschern der letzten Eiszeit. Bei einer Stadtführung am Mittwoch lernten wir das alte und neuestarnberg kennen. Von der KircheSt. Josef auf den Schloßberg erhofften wir eine Fernsicht zu den Alpen, aber leider war zu viel Dunst. Am späten Nachmittag fuhren wir mit der S-Bahn nach München ins Blutenburgtheater, einem gemütlichentheater mit 100 Sitzplätzen um uns ein Kriminalstück anzusehen. Donnerstag gings in den Pfaffenwinkel zur Wieskirche. Nach einer Wanderung wurde in der Käsalm eingekehrt.die Abende wurde mit Kartenspiel und Unterhaltung ausgefüllt. Es war eine schöne und erlebnisreiche Woche und dank Barbara und Daniel haben wir viel Neues kennen gelernt Irmgard Löhner Unterwegs im sonnigen Südtirol Zu ihrem diesjährigen Treffen zog es die alte Naturfreundejugendgruppe der Pommelsbrunner NaturFreunde wieder einmal in die schöne Südtiroler Bergwelt. Ihr Ziel war Jenesien, das ruhig gelegen und eingebettet in einer bezaubernden Landschaft am Hochplateau des Salten liegt und einen wunderbaren Rundblick auf die Stadt Bozen und die Gebirgsketten der Dolomiten ermöglicht. Das Hochplateau des Salten mit seinen ausgedehnten Almenund Wiesenland, dunklen Nadelwäldern und lichten Lärchenhainen vermittelt dieser Landschaft einen ungewöhnlichen Reiz mit unzähligen Wandermöglichkeiten. Und wohin man auch schaut, hier sind die Haflinger, einst Arbeitstier der Bauern, heute vielseitiges Freizeitpferd für Alt und Jung, zu Hause. Aufgrund des anhaltend warmen Herbstes waren auch fast alle Almen noch mit Schafen und Kühen beweidet. Die erste Tour führte nach längerem Aufstieg in die Sagenwelt des Salten. Grundschüler Jenesiens haben hier 12 Sagen niedergeschrieben und auf kreativste Weise mit Stoffresten, Wurzeln und anderen Naturmaterialien die faszinierenden Überlieferungen des Volksmundes veranschaulicht. Weiter ging es dann nach >>> 11

12 Langfenn, wo nach ausgiebiger Mittagsrast der Rückweg über den Gschnofer Stall führte. Tags darauf wanderte man übers Möltner Joch zum Möltner Kaser weiter zum Jenesier Jöchl. Einige aus der Gruppe nahmen noch einen Aufstieg zum wahrlich mystischen Hexenort, den Stoanernen Mandln, in Angriff. Auf dem Rückweg über den Stegerhof konnte man an verschiedenen Wasserläufen die durch einen geschickten Bastler installierten wasserbetriebenen Objekte bewundern. Am nächsten Tag nutzten ein paar die Möglichkeit zu einem Besuch der schönen Tiroler Landeshauptstadt Bozen mit seinen bedeutsamen Sehenswürdigkeiten aus jahrhundertealter Tradition. Besonders beeindruckte der Besuch des berühmten Oetzi-Museums, das über drei Stockwerke die Geschichte der Region seit der Eiszeit beleuchtet. Die Anderen wanderten wieder übers Jenesier Jöchl weiter zur Hauser Bergalm, wo sie einen traditionellen Südtiroler Kirchtag stimmungsvoll umrahmt von 5 Mann der Oberkrainer Musikanten, miterleben konnten. Leider spielte das Wetter am Berg nicht mehr mit, so dass man gerne vom kühlen Bier auf Tee mit Rum umstieg. Leider verging die Zeit wieder viel zu schnell, jedoch wird man sich gerne an die schönen Wanderungen, die begeisternden Sonnenuntergänge, die den Rosengarten in glühendes Rot hüllen, und die launigen Abende im Kreise alter Freunde zurückerinnern. Text: Hermine Haberman Bild: Hans Zimmermann 12 Werner Klokner bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Ellenbacher Straße Hersbruck Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunden da ich mich zum 1. Januar 2015 in den Ruhestand verabschiede, bedanke ich mich hiermit für die gute und langjährige Zusammenarbeit.. Ich wünsche Ihnen alles Gute für Ihre Zukunft sowie eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit. Mein Nachfolger ist Herr Manuel Neuner, wohnhaft in der Bergstraße 12 in Hersbruck, Telefon Herzlichst Ihr Schlotfeger Werner Klokner Nachrichten aus HaWei der Kindergarten Hartmannshof meldet sich... Mittlerweile ist es Herbst geworden und unsere neuen Kinder haben sich gut in der Krippe und im Kiga eingewöhnt. Die anfänglichen Sorgen und Ängste sind verflogen,»alltag macht sich breit und Kinder und Erzieher werden von Tag zu Tag ein besseres Team. Was haben wir schon alles erlebt was kommt noch in diesem Jahr auf uns zu? Erntedankfest in der evangelischen Kirche: Zum Erntedankfest brachten wir unsere Bollerwagen voll beladen in die Kirche. Jeder konnte eine Kleinigkeit spenden und unsere Gaben gingen in bedürftige Hände (Kinderheim). Ein kleiner Erntedankgottesdienst rundete die ganze Sache ab. Laternenzug Wie jedes Jahr trafen wir uns pünktlich um Uhr am Martinstag zu unserem Laternenumzug in Richtung Feuerwehrhaus Weigendorf. Viele bunte Laternen leuchteten an diesem Abend durch die Straßen in Weigendorf. Gemeinsam sangen wir an verschiedenen Plätzen bekannte Lieder. In diesem Jahr ritt unser Martin Lena voran. Einige Kinder der Bärengruppe spielten an der Feuerschale am Feuerwehrhaus Weigendorf das kleine Stück vom Sankt Martin. Bei Leberkäsesemmel, Brotkuchen und Glühwein untermalte der Posaunenchor den Abend. Es war ein gelungenes, kleines Fest. Vielen Dank für die Unterstützung und die vielen Helfer, welche im Hintergrund agierten. Weihnachtsmeile Am , pünktlich zum ersten Advent, findet wieder die Weihnachtsmeile am Feuerwehrhaus Hartmannshof statt. Auch der Kindergarten wird dort seine leckeren, selbstgebackenen Waffeln anbieten. Beginn ist um Uhr. Weihnachten im Kindergarten HaWei : Mit großen Schritten bewegen wir uns auf Weihnachten zu. Auch hier erwartet unsere Kinder noch die eine oder andere Überraschung. Am 19.Dezember findet um Uhr in der kath. Kirche in Hartmannshof unser alljährliches Krippenspiel aller Vorschulkinder statt. Alle sind herzlich dazu eingeladen (ob jung oder alt, Oma oder Opa, Tante oder Onkel,...). Wir wünschen allen eine schöne besinnliche Adventszeit, sowie einen gesunden Rutsch ins Jahr Euer Kiga Team HaWei Homepage: kiga-hawei@web.de Telefon: Volkstrauertag in Hohenstadt Am Volkstrauertag fanden sich wieder viele Bürgerinnen und Bürger auf der Egerten in Hohenstadt ein, um der Opfer von Krieg und Gewalt zu gedenken. Der Vertreter des örtlichen Soldaten- und Kriegervereins und der Reservistenkameradschaft, Willi Deuerlein, begrüßte die Teilnehmer, unter Ihnen auch Pfarrer Pillhofer, der ein kurzes Gebet sprach, und Gemeinderat Erwin Kratzer, der in Vertretung des Bürgermeisters eine beeindrukkende und nachdenkliche Gedenkrede hielt und im Auftrag der Gemeinde Pommelsbrunn einen Kranz niederlegte. An der Veranstaltung nahm auch eine Abordnung der örtlichen Feuerwehr teil. Für die musikalische Umrahmung sorgten traditionsgemäß der Posaunenchor und der Männergesangverein Hohenstadt. wd

13 Einweihung der Außenanlagen Die neuen Außenanlagen der Kita Arche Lichtenstein sind fertig und alle, die sich zur Einweihung einfanden, staunten. Neben traditionellen Spielgeräten waren zwischen den weiträumigen Rasenflächen und Maueranlagen Installationen untergebracht, die nicht nur zu jeder Menge Bewegung anregten, sondern auch viel Raum für kindliche Fantasie ließen. Wer will glückliche Kinder seh n, der muss in die Arche geh n, wir freuen uns voll, denn unser Garten ist jetzt toll sang eine Gruppe Neugartenbesitzer und Bürgermeister Jörg Fritsch, Pfarrer Georg Pilhofer von der Kirchengemeinde Hohenstadt, Architekt Jürgen Wollborn, Evelyn Kittel-Kleigrewe vom Amt für Familie und Jugend und Bauleiter Sebastian Schütz freuten sich mit Kita-Leiterin Claudia Schönberger und ihren Erzieherinnen von Herzen über den temperamentvollen Empfang. Manches muss reifen meinte Bürgermeister Jörg Fritsch im Hinblick auf die lange Vorbereitungszeit, aber nun ist es ein gelungenes Projekt. Er dankte seinerseits namentlich allen, die entscheidend dazu beigetragen hatten. Wache Augen forderte Kittel-Kleigrewe, die bereits interessante Details entdeckt hatte ( Wo sind die Fische, der Schlangenkopf? ) und vieles den vier Elementen zuordnen konnte. Architekt Jürgen Wollborn dankte für den Vertrauensvorschuss seitens politischer Gemeinde und Kirchengemeinde, während Pfarrer Georg Pilhofer an Jesus erinnerte, der die Kinder zu sich gerufen hatte und seinen Segen erteilte. Der Posaunenchor Hohenstadt unter Richard Weih umrahmte die fröhliche Feier, die anschließend in eine riesige Kuchenschlacht mündete, während Kapitän Jack Sparrow und seine Mannschaft bereits mit vollen Segeln auf den Hohenstädter Fels zuhielten. Helga Manderscheid Jürgen Wollborn, Sebastian Schütz (verdeckt), Bürgermeister Jörg Fritsch, Evelyn Kittel-Kleigrewe, Pfarrer Georg Pilhofer, Claudia Schönberger, die Kinder mit ihren Erzieherinnen und dahinter der Posaunenchor Hohenstadt Dass die Kinder die Entstehung der Außenanlagen mit viel Interesse verfolgt hätten, betonte Schönberger gleich anschließend in ihren Begrüßungsworten, in denen sie allen Verantwortlichen sowie den gemeindlichen Mitarbeitern dankte. Leider fehlte Holger Schwarz aus Kirchheim in der Runde, dessen Firma die Spielgeräte gebaut hatte. Wir haben uns etwas einfallen lassen, damit Sie uns nie vergessen können lächelte die Kita-Leiterin und ließ Bild-Collagen vom Bau verteilen. Schwindelfrei über die Hängebrücke Hier ist Kapitän Jack Sparrow daheim Jede Menge Platz zum Krabbeln und Turnen Redaktionsschluss für die Ausgabe Februar / März 2015 ist der 15. Januar 13

14 Freiwillige Feuerwehr Pommelsbrunn Tag der offenen Tür Was tun, wenn die Küche brennt? Erst zischt es laut. Dann schiebt sich eine riesige Feuerwalze unaufhaltsam und mit enormer Hitze an der Wand hoch zur Zimmerdecke. Zurück bleibt eine verkohlte Küchenzeile und viele staunende Gesichter. Wahnsinn, raunt es durch die Runde. Verletzte und größere Sachschäden gibt es in diesem Fall glücklicherweise nicht, denn bei dem hier beschriebenen Küchenbrand handelte es sich um eine Vorführung im Rahmen des Tages der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Pommelsbrunn. Damit zeigten Kameraden der Wehr unter der Moderation von Kommandant Armin Herger, welche katastrophalen Folgen es hat, wenn man versucht, brennendes Fett in einer Bratpfanne mit Wasser zu löschen. Gießen Sie nie Wasser in brennendes Fett oder Öl. Sie haben gesehen, was dabei passiert. Versuchen Sie statt dessen, das Feuer zum Beispiel mit einer speziell dafür vorgesehenen Löschdecke zu ersticken, erklärte Herger das richtige Vorgehen. Dies war nur eine der zahlreichen interessanten Aktionen beim Tag der offenen Tür. Mit einem umfangreichen Programm hatte die Pommelsbrunner Wehr die Bevölkerung eingeladen, sich ein Bild von den vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben einer Freiwilligen Feuerwehr zu machen. So zeigten die Wehrmänner in einer weiteren Vorführung gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Hartmannshof, wie eine eingeklemmte Person nach einem angenommenen Verkehrsunfall aus einem Auto geborgen wird. Dabei demonstrierten die Wehrleute, wie unter Zuhilfenahme der hydraulischen Geräte Rettungsschere und Spreizer die Türen und das Dach des Unfallfahrzeuges fachgerecht vom Rest des Autos entfernt werden. So mancher Zuschauer staunte nicht schlecht, welche Kräfte am Werk sind, wenn mit der Rettungsschere die Türholme durchtrennt werden, um das Fahrzeugdach zu entfernen. Verkehrsunfall: Vorbereitung der gemeinsamen Bergungsarbeiten am Fahrzeug durch die Feuerwehren Pommelsbrunn und Hartmannshof Bei strahlendem Sonnenschein war für die zahlreichen Besucher neben den Vorführungen ein attraktives Rahmenprogramm geboten: So waren auch Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Hersbruck vor Ort mit einem sogenannten Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter, also einem Feuerwehr- LKW, der einen Container mit umfangreicher Ausstattung an Atemschutz- und Strahlenschutzgeräten transportiert, den die Hersbrucker Wehr im Auftrag des Landkreises betreibt. Darüber hinaus präsentierte die Firma Felgtech von Wolfgang Fürst Geräte rund um das Thema Feuerlöschtechnik, die im Notfall Leben retten können, beispielsweise Rauchwarnmelder, Feuerlöscher, Löschdecken und vieles mehr. Des Weiteren war die Kriminalpolizei Schwabach mit einem Infostand vertreten, an dem sich die Besucher über Sicherheitstechnik zum Schutz vor Einbrechern informieren konnten, von Fensterbeschlägen über Türschlösser bis hin zu Alarmanlagen. Ein buntes Programm gab es auch für Kinder: Erzieherinnen vom Haus der Kinder Gehrestal zauberten mit Schminke tolle Masken auf die Gesichter. Eine Hüpfburg sorgte dafür, daß sich die Kleinen und Größeren richtig austoben konnten. Und an der Kübelspritzenwand konnten die Kinder Blechdosen mit Hilfe einer Kübelspritze umspritzen und damit ihre ersten Erfahrungen mit einem richtigen Feuerlöschgerät sammeln. Für das leibliche Wohl der Besucher hatten die Pommelsbrunner Wehrmänner und frauen ebenfalls bestens vorgesorgt: Kaffee sowie leckere Kuchen und Torten, die von fleißigen Helferinnen gebacken worden waren, versüßten den Nachmittag. Wer es deftiger mochte, konnte sich Bratwürsten und Steaks an der Grillstation schmecken lassen. Informationen zur Freiwilligen Feuerwehr Pommelsbrunn und Ansprechpartner finden Interessierte im Internet unter Armin Horn Redaktionsschluss für die Ausgabe Februar / März 2015 ist der 15. Januar

15 Herbstwanderung der Freien Wähler Pommelsbrunn Ganz und gar nicht herbstlich präsentierte sich die Stadt Hersbruck am Kirchweihsonntag. Der leichte Nebel lichtete sich rasch und blauer Himmel überstrahlte die 25-köpfige Wandergruppe der Freien Wähler, die sich anlässlich der traditionellen Herbstwanderung in Hersbruck traf. Unter sachkundiger Führung der Stadtführerin Katja Rinck erkundeten Jung und Junggebliebene die vermeintlich bekannte Nachbarstadt um dann doch über so manches bis dato unbekannte Gschichtla zu staunen. Der Weg führte durch die noch angenehm ruhige Altstadt, vorbei an liebevoll restaurierten Fassaden und Gebäuden aus längst vergangener Zeit. Viele Daten und Fakten, verbunden mit Anekdoten aus der über 1000-jährigen GeschichHersbrucks, ließen den Vormittag wie im Fluge vergehen. Das anschließende gemeinsame Mittagessen bot viel Raum für anregende Gespräche. Gut gestärkt stürzte sich so mancher dann in den nachmittäglichen Kirchweihtrubel. Marcus Flemming Anzeige 15

16 Kinder-Second-Hand-Basar Beim Stichwort Ressourcenschonung denkt man erst einmal nicht an Kinder-Basare, aber genau diese gehören auch dazu. Seitdem kinderreiche Familien eher selten geworden sind, können Spielsachen, Bekleidung und viele andere Dinge nicht mehr aufgetragen oder abgenutzt werden; da bietet sich ein Second-Hand-Basar an, wie ihn der Elternbeirat der Grundschule Am Lichtenstein nun schon zum vierten Mal veranstaltete. Auch Kinder waren mit Eifer unter den Ausstellern Bereits nach kurzer Zeit verließen zufriedene Neubesitzer, mit großen Tüten bewaffnet, den Markt. Rektorin Angela Herger, die auch vorbeischaute, hatte noch eine Neuigkeit zur Ressourcenschonung. Anschließend an den Basar wird es eine Gesundheitswoche geben, die diesem Thema gewidmet ist. Helga Manderscheid Blick auf einen Teil der vielen Angebotsstände Wer die Aula und angrenzende Klassenzimmer betrat, dem gingen regelrecht die Augen über angesichts der Fülle von Gegenständen, die 28 Aussteller, darunter mehrere Kinder, an nummerierten Tischen sorgsam aufgebaut hatten. Da gab es neben Hosen, Mänteln, T-Shirts, Stiefeln und Schuhen, Mützen und Anoraks jede Menge Bücher, Spiele, Figuren aller Art, Puppen und Spiel-Computer. Aber auch kleine Tische und Bänke, Baby-Wippen und Kinderwagen wechselten den Besitzer. An Skiern entfachten sich intensive Verkaufsgespräche, ja sogar eine komplette Kinderküche wurde gesichtet. Wie Doris Ertel vom Elternbeirat als Leiterin des Basars erklärte, hätten die erwachsenen Aussteller eine kleine Gebühr zu entrichten, das Kinder-Trempeln sei kostenfrei. Alles was dann, auch aus Kaffee und Kuchen, zusammenkomme, werde wieder in ein Projekt für die Schulkinder investiert. Wir wünschen allen unseren Kunden und Freunden ein friedvolles Weihnachtsfest und vor allem viel Gesundheit für 2015! Unser Betrieb bleibt ab bis einschl geschlossen. Immer Ärger mit dem Personal Schau ner hie, as Christkind bsoucht in Nikolaus; wohrscheins heckn döi für Weihnachtn wos aus. Dou mouß ich etz lusern, des is d Zeit mir wert, schtell mi unters Fenster, ob mer wos derfährt. Döi zwaa diskutiern drin ibers letzte Johr, wöi des Gschenkverteiln su ganger is, wöis wor, dass des immer mehr werd mit der Schenkerei, wenn mer si net tummlt, is döi Nacht vorbei. Hör mer aaf, sachts Christkind dou zum Nikolaus, ich hob dou an kröicht, homs gsacht, der hilft mer aus. Kummer is er mit an groußn Schlittnwong, und den hom sechs Rentier durch die Wolkn zong. Gärbert hout er nix, hout blouß am Mantl zupft, und is um sei Rentiervöicher närrsch rumghupft. Alle Aungblick hout er unser Päckler zühlt, weng der Ärbert brozzlt und laut Hoho brüllt. Maanst Du denn vielleicht, dass bei mir besser wor, schtöhnt der Nikolaus und rauft si seine Hoor, ich hob aa su an kröicht, su an klanner Moo, der wor Schouhverkäufer zletzt bei Zalando. Der hout alles besser gwisst, und der hout gmaant, er könnt mich ersetzn, is am Schlout droo glahnt, hout as Ibergwicht kröicht, rumplt durch n Schlout kannst Du Dir des vurschtelln, wöi des ausgschaut hout? Alles wor vull Rouß in derer Kammer drin; mir hout er die Schuld gem und hout gsacht, ich schpinn. Ich hob vur die Kinner mich gschämt bis affs Blout! Derhamm hob ich zum Petrus gsacht: Der tout ka Gout! Interessant, hob ich mir denkt, wos ich dou hör, Nikolaus und Christkind, döi homs wirkli schwer! Heier wünsch ich mir a Bouch und nix derzou, und der Frau, der sooch i, alles, blouß ka Schouh! 16

17 Haus der Kinder KiGa Im Gehrestal Pommelsbrunn Neben der Aufgabe der Betreuung und Erziehung von Kindern haben Tageseinrichtungen einen Bildungsauftrag. Hierzu gehört auch die Ernährungsbildung im Rahmen der Gesundheitsförderung. Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahre lernen ihr Essverhalten durch Beobachtung und Imitation von positiv besetzten Vorbildern. Zur Entfaltung ihrer Sinne benötigen sie ein reichhaltiges Angebot von Lebensmitteln, das eine Vielfalt an Geschmack sowie in Geruch, Konsistenz, Aussehen und Hörerlebnissen bietet. Geruchs- und Geschmackserlebnisse prägen das sensorische Gedächtnis. In unserer Einrichtung sind wir bemüht den Kindern eine optimale Verpflegung zu kommen zu lassen. Dabei orientieren wir uns an den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. Dies bedeutet im Einzelnen: Trinkstationen in den Gruppenräumen zur freien Verfügung mit Wasser, Kräuter und Früchtetees Zwischenmahlzeiten mit Milch und Milchprodukten, Obst und Gemüse (unterstützt durch das europäische Programm für Schulobst, Gemüse und Milch) Warme Mittagsmahlzeit, welche in der Einrichtung frisch zubereitet wird, dadurch - direkt vom Topf auf den Teller - keine langen Warmhaltezeiten, dadurch kein Vitaminverlust - Gestaltung des Speiseplans mit saisonalem Gemüse, frischen Salaten, Fleisch aus der Region - dem Alter der Kinder entsprechend zubereitete Spei sen: Krippe - Kiga - Schulkinder - keine Geschmacksverstärker, künstliche Aromen - Berücksichtigung v. Lebensmittelunverträglichkeiten Gemeinsam mit anderen zu essen regt den Appetit an, macht Spaß und schafft möglicher-weise Begeisterung für Speisen, die sonst abgelehnt werden. Da auch unser Träger, die evang. Kirchengemeinde, von der Notwendigkeit einer gesunden Ernährung überzeugt ist, erhält unsere Einrichtung finanzielle Unterstützung. Dadurch können wir ein sehr preiswertes Essen anbieten. Jubiläums- und Abschlusskonzert des Chors Gott zum Groove Der Chor Gott zum Groove feierte unter Leitung von Deborah Reichel am 15. November, in der gut besuchten und geheizten Laurentiuskirche in Pommelsbrunn sein 10-jähriges Bestehen. Das Groovin High Quartet bereicherte das Konzert sowohl mit hochklassigen Jazzstücken wie auch als Chorbegleitung. Mit einem abwechslungsreichen Repertoire aus traditionellen Gospels, modernen weltlichen und geistlichen Liedern zeigte der Chor seine Vielfältigkeit. Neben dem Groovin High Quartet wurden die Sängerinnen und Sänger von Klaus Haas an der Gitarre und Jonathan Pillhofer am E-Piano auf besondere Art und Weise begleitet, wodurch eine bunte Mischung entstand, die das Publikum begeisterte. Neben der gelungenen Gesamtleistung des Chors glänzten Chorleiterin Deborah Reichel und Astrid Böhm also Solistinnen. Gleichzeitig bildet dieses Konzert einen Abschluss für die Arbeit von Deborah Reichel mit den Sängerinnen und Sängern. Nach zehn Jahren fehlt im Moment die Zeit für das gemeinsame Singen, wie Deborah Reichel in einer kurzen Ansprache erklärte. Manfred Loos bedankte sich im Namen des Chors bei der Chorleiterin für ihr langjähriges und herzliches Engagement. Das Publikum würdigte die Leistungen des Abends mit stehenden Ovationen und kräftigem Applaus. Sowohl die Band als auch der Chor hatten sichtlich Freude an ihrem gemeinsamen Konzert. Herbstmarkt im Markgrafensaal Es leuchtete, glitzerte und duftete im Markgrafensaal das adventliche Flair beim herbstlichen Markt hat schon Tradition. 40 Aussteller boten am vergangenen Wochenede eine Vielzahl an kunsthandwerklichen und künstlerischen Artikeln an, dazu Leckereien, Woll- und Stoffkleinigkeiten, Mineralien und selbstgemachte Biomarmeladen und -liköre alles in allem eine Verführung zum Geschenkekaufen. Die langjährige Organisatorin Irmgard Seibold sah erfreut auf die Marktmeile und hieß die Aussteller willkommen. Ihr Dank galt den Unterstützern wie den Fördervereinen der Schulen Hersbruck und Happurg, den Kuchenbäckerinnen (für das Cafe) und allen Mitstreitern beim Aufbau. Die 15. Ausstellung hat durch die Vielfalt des Angebots nach wie vor guten Zuspruch. Dies bestätigte Pommelsbrunns 2. Bürgermeister Reinhard Weih, der beim Rundblick viele tolle Artikel für Advents- und Geschenkzeit erblickte und den Wunsch auf erfolgreichen Ablauf mit einem Zuschuss bekräftigte. Für den Hausherrn, den Kultur- und Förderverein, unterstrich dessen 2. Vorsitzender Rudolf Pflaumer die gute Tradition dieses Markts, die gerne so bleiben solle. Er wünschte den Ausstellern zahlreiche Besucher und Käufer der wunderschönen Kleinigkeiten. (fm) Blick in den Saal mit (von links) Rudolf Pflaumer, Reinhard Weih und Irmgard Seibold... ein besinnliches, frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht das gesamte Team! Pommelsbrunn Nürnberger Straße 35 Telefon / Bitte mit Anmeldung 17

18 Obst- und Gartenbauverein Hartmannshof u. Umgebung e.v. Blumennachmittag beim OG Am Ende des Gartenjahrs trifft sich die große Schar der Blumenliebhaber immer zum Vereinsnachmittag mit dem Dankeschön durch Blumenpreise. Heuer erfuhr man viel über die Gartengewächse, Nutzen und Pflege durch Fachfrau Barbara Krasemann. Wie immer konnte die 1. Vorsitzende Marga Hirschinger eine große Schar der Gartenfreunde in der Sängerhalle des MGV begrüßen. Ihr Dank galt den Sponsoren der Veranstaltung wie Fa. Senapro, Blumen Schötz und den Ortsbanken sowie den Kuchenbäckerinnen aus dem Verein. Der Verstorbenen gedachte sie mit nachdenklichen Worten durch den Trost mit Blumen. Beim Jahresrückblick erwähnte sie die Weihnachtsmeile im Vorjahr, die Neuwahlen im Frühjahr, den Vereinsausflug im Sommer und die Teilnahme am Brunnenfest. Barbara Krasemann (Mitte) beim Vortrag Bürgermeister Jörg Fritsch bestätigte die Unterstützung des Vereins durch die Gemeinde. Die Mitglieder sind das Jahr über aktiv und gestalten ihre Gärten sowie die öffentlichen Plätze bunt und blumig. Vor allem hat es ihm der Brunnenschmuck angetan, der jedem Passanten der B 14 ins Auge fällt. Damit bekommt die Heimat ein freundliches Aussehen. Die gut organisierte Vorstandschaft arbeitet mit der Kommune gut zusammen, die sich durch eine Spende zum Nachmittag nicht lumpen ließ. Auch die Kreisvorsitzende Luise Keller geht immer wieder gerne zu ihrem größten Verein. Die Vereinsführung bleibt aktiv und sie genießt die gute Zusammenarbeit. Im nächsten Jahr steht das 125-jährige Jubiläum des Kreisverbands an, das seinen Höhepunkt in der Feier am 20. Juni findet. Mangels größerer Räumlichkeiten weicht man auf das Donauschiff Renate in Kelheim aus; dorthin werden Busse organisiert. Während dieses Vorspanns leuchtete von der Leinwand die bunte Einladung für Fruchtiges aus Bärbels Garten. Dies wurde durch den lebhaften und anschaulichen Vortrag von Barbara Krasemann aus Dixenhausen mit Leben erfüllt. Die Fachfrau setzt alles in die Praxis um, was es im Garten zu tun gibt. Bekannt sind ihre Beiträge in der Sendung querbeet von BR 3. Untermalt von herrlichen Nahaufnahmen des Fotografen Wolfgang Friedel widmete sie sich den Bäumen, Sträuchern und Blumen im Vergleich von Blüte und Frucht. Ihre Vorliebe für Wildpflanzen verband sie mit der Erkenntnis, dass diese gegenüber den neuen Züchtungen widerstandsfähiger gegen Krankheitsbefall und zudem oft schmackhafter sind. Vom noch exotischen Pfirsich bis zu unseren heimischen Obstsorten, vom gesunden Sanddorn bis zur Kartoffelrose brachte sie leicht verständlich die Pflege und Nutzung ihres Gartenparadieses an (vornehmlich) die Frau. Rezepte für alle möglichen Arten von Marmelade, Liköre und Säfte oder Dörrobst schwirrten durch den Saal. Diese Tipps konnte man sich alle gar nicht merken; dafür sind diese in ihren Büchern praxisnah beschrieben. Auch der gesundheitliche Aspekt des oft nicht erkannten Reichtums an Früchten und Beeren ließ erstaunen. Alles in allem hatte sie sich den langen Beifall am Ende ihres kurzweiligen Vortrags verdient. 18 Krankengymnastik Krankengymnastik nach Bobath Massagen Lymphdrainage Wirbelsäulentherapie nach Dorn Hausbesuche Wohlfühlbehandlungen Hot Stone Hot Chocolate Ohrkerzen Kräuterstempel Manuelle Therapie Zum Weihnachtsfest und zum Jahreswehsel die besten Wünsche, viel Glück und Erfolg! Physiopraxis Stephanie Zehrt Bahnhofstraße Hartmannshof Telefon / info@physio-auf.de Die Blumenpaten mit Vorsitzender Marga Hirschinger (links) und Bürgermeister Jörg Fritsch (rechts) Der Verein hatte noch eine Dankespflicht zu erfüllen an die Personen, die das Jahr über die Anlagen und öffentlichen Plätze als Blumenpaten betreuen. Sie sorgen mit Pflege und Gießen für das bunte Bild in Ort und Umland. Neben einem passenden Gedicht durfte jeder ein Präsent entgegennehmen. Doch auch die anderen Mitglieder erfreuen mit ihrem Blumenschmuck im Garten und an Häusern und Balkonen sich selbst und den Betrachter. So hatte jeder Besucher beim Eintritt ein Los bekommen und durfte sich dann seinen Gewinn aus dem reichhaltigen Blumen- und Pflanzenbuffet abholen.

19 Feuerwehren arbeiten grenzübergreifend zusammen Leistungsprüfung der Feuerwehren Hartmannshof, Weigendorf und Hohenstadt Gemeinsam absolvierten drei Gruppen der Feuerwehren Hartmannshof, Hohenstadt und Weigendorf die Leistungsprüfung Technische Hilfe. Über mehrere Wochen übten die drei Feuerwehren aus den beiden Landkreisen Nürnberger Land und Amberg-Sulzbach Hand in Hand das Vorgehen bei einem schweren Verkehrsunfall. Unter der Leitung von Kreisbrandmeister Brunner und Schiedsrichterkollegen Uwe Dilling wurden die 18 Feuerwehrkameraden sowie eine Feuerwehrkameradin intensiv auf Ihre Prüfung vorbereitet. Bei einem angenommenen Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person galt es innerhalb von nur 300 Sekunden die Einsatzstelle abzusichern, die Rettung vorzubereiten und die Person zu betreuen. Was die Floriansjünger fehlerfrei, sogar weit unterhalb der vorgegebenen Zeit meisterten. Anschließend mussten die Teilnehmer noch Ihr Wissen in der Gerätekunde sowie die Absolventen der höheren Stufen in Praktischen Aufgaben oder Fragebögen unter Beweis stellen. Die beiden Schiedsrichter Norbert Bundil und Andreas Partsch lobten die hervorragende Leistung der Einsatzkräftesowie die beispielhafte Zusammenarbeit der Feuerwehren. Im Beisein der dritten Bürgermeisterin der Gemeinde Pommelsbrunn, Gabi Bleisteiner, bekamen die Absolventen Ihre Abzeichen verliehen. Bleisteiner gratulierte den Teilnehmern zu Ihrem Erfolg und bedankte sich im Namen der beiden Gemeinden für das Engagement im Ehrenamt. Die Absolventen: Stufe 1: Markus Bauer, Stefan Bauer, Alexander Bär, Sebastian Bock, Richard Braun, Lukas Mewes,Eric Ottmann, Christof Reichel, Johann Tuschke, Sebastian Wagner (FF Hartmannshof) Johannes Grötsch, Katja Grötsch, Dirk Kreuter, Fabian Pickel, Jens Sollner (FF Weigendorf) Stufe 2: Uwe Dilling, Martin Brunner (FF Hohenstadt) Stufe 3: Stefan Ringer (FF Hartmannshof) Stufe 5: Thorsten Brunner (FF Hartmannshof) Herzliche Einladung zum Jubiläumskonzert am Sonntag, 3. Advent, 14. Dezember 2014, um Uhr in der St. Laurentiuskirche Bei dem Konzert wirken neben unserem Chor mit: der MGV Pommelsbrunn, Leitung: Einhard Lauffer-Königer der katholische Kirchenchor Pommelsbrunn, Leitung: Markus Weinländer der Posaunenchor Pommelsbrunn, Leitung: Kirchenmusikdirektor Karl Schmidt, Hersbruck. Kirchenmusikdirektor Karl Schmidt begleitet an der Orgel unser Konzert. Alle sind dazu ganz herzlich eingeladen. Unser Jubelchor würde sich über eine große Anzahl von Besuchern sehr freuen. Es grüßt Sie im Namen des Kirchenchors ganz herzlich Ihr Günther Horn Obmann des Evangelischen Kirchenchors Pommelsbrunn Freiwillige Feuerwehr Guntersrieth Tagesfahrt in den Bayrischen Wald Am 04. Oktober 2014 lud die Freiwillige Feuerwehr Guntersrieth zu ihrer alljährlichen Tagesfahrt ein. Heuer ging es in den Bayrischen Wald nach Neuschönau zum Baumwipfelpfad. Hier bekam man eine 1,5stündige Führung hoch über den Bäumen. Nach dem anschließenden Mittagessen in Neuschönau wurde die Busfahrt fortgesetzt und das nächste Ziel hieß Arnbruck. Bekannt für seine Glasherstellung, konnte hier fleißig eingekauft werden oder wer es ruhiger mochte, der konnte einfach nur das sonnige Wetter genießen. Nach zwei Stunden machte man sich wieder auf in Richtung Heimat. Letzte Station war das Gasthaus Waldschänke am Hirschpark in Heinzhof bei Ursensollen, wo noch gemeinsam Abend gegessen wurde. Bauernregeln Wie s Wetter wird... Herrscht im Advent recht strenge Kält, sie volle achtzehn Wochen anhält. Dezember ohne Schnee tut erst im Märzen weh. Donnert s im Dezember gar, folgt viel Wind im nächsten Jahr. Wenn dunkel der Dezember war, rechne auf ein gutes Jahr. Auf kalten trocknen Januar folgt oft viel Schnee im Februar. Je frostiger der Januar, desto freundlicher das Jahr. Ist der Januar kalt und weiß, kommt der Frühling ohne Eis. Lässt der Januar Wasser fallen, lässt der Lenz es gefrieren. Redaktionsschluss für die Ausgabe Februar / März ist der 15. Januar

20 Mitgliederversammlung mit Ehrungen Der Appell zur außerordentlichen Mitgliederversammlung blieb nicht ungehört. In der vollen Sängerhalle stimmten die Sportanhänger den Änderungen der Satzung zu. Das Zusammenkommen in großem Kreis wurde auch zur Ehrung langjähriger Mitglieder sowie verdienter Helfer genutzt. Der Brandbrief der Vorstandschaft an alle Mitglieder zur überfälligen Änderung der Vereinssatzung zeigte gute Wirkung. Die Sängerhalle des MGV füllte sich zusehends und die benötigte Anzahl von 25 % stimmberechtigter Mitglieder war bald erreicht. Dafür dankte Vorsitzender Siegfried Zagel und überließ es Ratsmitglied Walter Brunner, die notwendigen Änderungen zu erläutern. Seit den 36 Jahren der bisherigen Satzung hat sich einiges getan, das angepasst werden muss. So kommt vor allem der Ausschluss der Haftung von Mitgliedern und der Datenschutz, das Verfahren beim Abschluss von Rechtsgeschäften, Satzungsänderungen, Ermächtigungen für den Kassier und die Aufnahme von Frauen in die Vereinsleitung neu dazu. Mit dieser Anpassung an die jetzigen Verhältnisse war man fast einstimmig einverstanden. Nach dieser Pflichtübung und einer Imbisspause freute sich Bürgermeister Jörg Fritsch über diese notwendige Erleichterung bei der künftigen Vereinsführung. Die Gemeinde Pommelsbrunn ist stolz auf einen so großen und tatkräftigen Verein mit seinen aktiven Sparten im Sportbereich. Daher ist seitens der Kommune die Unterstützung bei Veranstaltungen und Maßnahmen selbstverständlich. Dies zeigte sich bei der Verbesserung der Zufahrt zum Sportgelände und der Sanierung der Schulturnhalle, die gemeinsam mit der Gemeinde Weigendorf gestemmt wird und eben auch dem HSV zugute kommt. Die folgenden Ehrungen würdigten die Treue vieler Bürger und Freunde zum Sportverein. Zum Empfang ihrer Treueurkunden für 15 Jahre marschierten 27 Mitglieder vor die Bühne. Siegfried Zagel und sein Stellvertreter Horst Volkert jun. händigten dann zehn Urkunden für 25-jährige Mitgliedschaft aus. 40 Jahre lang unterstützen 18 Mitglieder den Verein und zählen so zum verdienter Stamm. Schon in gesetzterem Alter sind 14 Mitglieder, die seit 50 Jahren dazugehören und dafür noch einen Erinnerungsteller bekamen. Und eine besondere Riege bilden die fünf Mitglieder, die vor 60 Jahren kamen und schöne wie schwere Zeiten miterlebten. Dafür gab es neben uneingeschränktem Lob und Anerkennung noch Präsentkörbe. Zwei besondere Ehrungen ergänzten den obigen Festreigen. Große Verdienste hat sich Käthe Kellner erworben, die seit 40 Jahren das Trikotwaschen übernommen hat und als einzige Dame von 1975 bis 1986 der Vereinsleitung angehörte. Auch sonst bei allen Veranstaltungen dabei, war ihr die Anerkennung mit Präsent und Blumen sicher. Ebenso verdient gemacht hat sich Reinhard Sommer als Herr über die Grünflächen des Sportgeländes. Seit 1987 ist er immer wieder auf den Plätzen und Umfeld zu finden, um alles gut in Schuss zu halten. Die Schätzung seiner Leistung geht auf 1500 ha Mähfläche hin. Dafür wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft verliehen und mit Präsent und Urkunde untermauert. Ehrung Käthe Kellner durch Siegfried Zagel (li.) und Horst Volkert jun. 60 Jahre Mitgliedschaft mit (von links) 2. Vors.Horst Volkert jun., Kurt Stadler, Ehrenvorsitzender Hans Pesel, Ehrenmitglied Hermann Kellner, Gerhard Mederer, Bürgermeister Jörg Fritsch, 1. Vors. Siegfried Zagel; Ehrenmitglied Reinhard Sommer (2. von links) mit Horst Volkert jun (links) und (von links) Hans Pesel, Hermann Kellner, Siegfried Zagel Den Mitgliedern bot sich noch der Rückblick in die Vereinsgeschichte mit den von Hermann Kellner präsentierten Chronikheften der Jahrgänge ab Die saubere Dokumentation mit den Zeitungsartikeln vom Sportgeschehen und den Veranstaltungen, ergänzt mit vielen Fotos von Privathand, verführte zum Schmökern und weckte manche Erinnerungen. (fm) Die Gemeinderundschau finden Sie auch im Internet unter 20

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082)

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082) Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082) Seite 8 In der Schule Die Kinder arbeiten am Computer. Zwei Mädchen beobachten die Fische im Aquarium. Das Mädchen schreibt

Mehr

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt. Tom ist allein zu Hause. Seine Eltern sind einkaufen gefahren. Tom möchte für seine Mutter eine Laterne basteln. In der Schule hat Tom gelernt, dass Papier schöner aussieht, wenn man es mit bunten Wachs

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie etwa noch nie Ihr Lenor-Gewissen ignoriert? Hanno lud mich

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Projekt des Ambulanten Kinder-, und Jugendhospizdienstes Heilbronn im Kindergarten Ittlingen So fing es an: Frau Albrecht, Kindergartenleiterin im Kindergarten Ittlingen

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Laudatio. anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. an Herrn Georg Moosreiner

Laudatio. anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. an Herrn Georg Moosreiner Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Es gilt das gesprochene Wort Laudatio anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der

Mehr

Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen.

Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen. Wanderung der BG Leipzig Am 02.05.2015 trafen sich 11 Mitglieder und 3 Spaniels unserer LG zu einer Wanderung vom Kloster Nimbschen entlang der Mulde nach Kleinbothen. Vor der Wanderung stimmte uns Frau

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen Integrative Lernwerkstatt Brigittenau Beilage zum Newsletter Nr. 5 - März 2008 DIE KINDERBEILAGE ZU TILL6 MEINE TRAUMSCHULE Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen Meine Traumschule

Mehr

Eingeschrieben? http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/

Eingeschrieben? http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/ Eingeschrieben? Die Lizenz zum Geld verdienen! http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/ Die ersten Schritte nach dem Einschreiben wie geht s weiter? Von Peter Mischa Marxbauer Kaufmann Xpert

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, hier lesen Sie etwas über Geschlechter-Gerechtigkeit. Das heißt immer überlegen, was Frauen wollen und was Männer wollen. In schwerer Sprache sagt man dazu Gender-Mainstreaming.

Mehr