12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim"

Transkript

1 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS1112 1/46 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim Dr. Christian Baun

2 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS1112 2/46 Wiederholung vom letzten Mal MapReduce/Hadoop Eckdaten Grundlagen Ablauf Einsatzgebiete Google PageRank Komponenten und Erweiterungen Hadoop Distributed File System (HDFS) Pig Hive HBase Cloudera Installationsanleitung mit der Installation Amazon Elastic MapReduce Weitere MapReduce-Implementierungen

3 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS1112 3/46 Heute Service-orientierte Architekturen Web Services Big Web Services SOAP WSDL UDDI WS-Inspection Web Services mit REST

4 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS1112 4/46 Service-orientierte Architekturen (SOA) SOA ist eine Methode um IT-Komponenten in Dienste zu kapseln und dann zu koordinieren (Orchestrierung) Ziel: Zusammenfassung von Diensten zu höheren Diensten und einfache Bereitstellung an andere Organisationsabteilungen oder Kunden Theorie: Kosten in der Softwareentwicklung werden langfristig gesenkt, da irgendwann alle notwendigen Services vorhanden sind und diese nur noch orchestriert werden müssen Technische Umsetzung: Web Services

5 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS1112 5/46 Die Realität von SOA und das Ergebnis davon

6 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS1112 6/46 Web Services In verteilten Systemen sind meist heterogene Ressourcen integriert Die theoretische Ausbreitung dieser Ressourcen ist weltweit Verbindungen über weite Strecken haben im Vergleich zu lokalen Netzwerken prinzipielle Nachteile Hohe Antwortzeiten Geringe Datenübertragungskapazitäten Potentiell unzuverlässige Verbindungen In solchen Umgebungen hat sich die schwach gekoppelte, asynchrone und nachrichtenbasierte Kommunikation über Web Services bewährt Web Services kann man als eine verteilte Middleware verstehen, die eine Maschine-zu-Maschine-Kommunikation auf Basis von Web-Protokollen ermöglicht

7 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS1112 7/46 Web Services Definition Definition der Web Services Architecture Working Group Ein Web-Service ist ein durch einen Uniform Resource Identifiers (URI) eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML-Artefakte definiert, beschrieben und gefunden werden können. Ein Web-Service unterstützt die direkte Interaktion mit anderen Softwareagenten durch XML-basierte Nachrichten, die über Internetprotokolle ausgetauscht werden Quelle:

8 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS1112 8/46 Anwendungsmöglichkeiten für Web Services Die populärsten Anwendungsmöglichkeiten für Web Services sind Entfernte Funktionsaufrufe (englisch: Remote Procedure Call) SOAP mit WSDL als Kommunikationsinterface RESTful Web Services

9 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS1112 9/46 Entfernte Funktionsaufrufe XML-RPC XML-RPC ist ein einfaches Protokoll für entfernte Funktionsaufrufe über das Protokoll HTTP Entfernte Funktionsaufrufe bezeichnet man als Remote Procedure Calls XML dient zur Strukturierung der Übergabeparameter an die entfernten Funktionen XML-RPC ist sprachunabhängig Server und Clients können in beliebigen Programmiersprachen wie Java, Python, Ruby, C/C++ oder Perl implementiert werden Funktionsaufrufe werden per HTTP POST an den Server geschickt Der Server wertet das in der Nachricht enthaltene XML-Dokument aus und verwendet dessen Inhalt als Parameter für den Aufruf der gewünschten Funktion Das Ergebnis wird in ein XML-Dokument geschrieben und zum Client übertragen

10 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 Beispiel zu XML-RPC (Server in Perl geschrieben) Ziel: Eine Funktion, die addiert und subtrahiert #!/ usr / bin / perl use strict ; use Frontier :: Daemon ; sub sumanddifference { my ($x, $y) return { sum => $x + $y, difference => $x - $y }; } # Call me as http :// localhost :8080/ RPC2 my $methods = { sample. sumanddifference => \& sumanddifference }; Frontier :: Daemon ->new ( LocalPort => 8080, methods => $methods ) or die " Couldn t start HTTP server : $!"; Quelle:

11 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 Beispiel zu XML-RPC (Client in Perl geschrieben) #!/ usr / bin / perl use strict ; use Frontier :: Client ; unless ( scalar ) == 2) { die " usage : $0 x y\n"; } # Make an object to represent the XML - RPC server. my $server_url = http :// localhost :8080/ RPC2 ; my $server = Frontier :: Client ->new (url => $server_url ); # Call the remote server and get our result. my $result = $server ->call ( sample. ); my $sum = $result - >{ sum }; my $difference = $result - >{ difference }; print " Sum : $sum, Difference : $difference \n"; Quelle:

12 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 Beispiel zu XML-RPC (Anfrage via HTTP POST) POST / RPC2 HTTP /1.1 TE: deflate, gzip ;q=0.3 Connection : TE, close Host : localhost :8080 User - Agent : libwww -perl /5.808 Content - Type : text / xml Content - Length : 199 <? xml version =" 1.0 "?> <methodcall > <methodname >sample. sumanddifference </ methodname > <params > <param > <value ><int >2</int ></ value > </ param > <param > <value ><int >3</int ></ value > </ param > </ params > </ methodcall > Quelle:

13 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 Beispiel zu XML-RPC (Antwort) HTTP / OK Date : Tue, 27 Jul :19:10 GMT Server : libwww -perl - daemon /1.39 Content - Length : 252 Content - Type : text / xml <? xml version =" 1.0 "?> < methodresponse > <params > <param > <value > <struct > <member > <name >difference </ name > <value ><int > -1</int ></ value > </ member > <member > <name >sum </ name > <value ><int >5</int ></ value > </ member > </ struct > </ value > </ param > </ params > </ methodresponse > Quelle:

14 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 Big Web Services mit SOAP in der Theorie Web Services mit SOAP werden auch Big Web Services genannt Die theoretische Umsetzung von Web Services enthält 3 Rollen Dienstanbieter Dienstnutzer Dienstverzeichnis bzw. Dienstvermittler

15 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 Web Services mit SOAP: Komponenten Jeder Dienst wird von seinem Dienstanbieter in einem Dienstverzeichnis angeboten bzw. registriert Ein Dienstnutzer sucht einen passenden Dienst in einem Dienstverzeichnis Das Dienstverzeichnis wird auch als Dienstvermittler bezeichnet Ist ein passender Dienst gefunden, erhält der Dienstnutzer vom Dienstverzeichnis eine Referenz (Adresse) auf die Schnittstellenbeschreibung (WSDL) und kann anschließend den Web Service aufrufen Funktionsaufrufe und Datenaustausch erfolgen über das leichtgewichtige Netzwerkprotokoll SOAP Dienstverzeichnis, WSDL-Beschreibungen und SOAP-Nachrichten basieren auf der Auszeichnungssprache XML

16 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 Web Services: SOAP Das XML-Vokabular SOAP ist die Basis klassischer Web Services SOAP ist ein vollständiges Netzwerkprotokoll zum Austausch von Daten und für entfernte Funktionsaufrufe Es sieht nicht nur Nutzdaten sondern auch Verwaltungsinformationen (wie zum Beispiel für das Routing) vor Meist werden SOAP-Nachrichten im Body einer HTTP POST-Anforderung an eine URL geschickt Andere Protokolle wie SMTP (asynchron) oder FTP (umfangreiche Nutzdaten) sind möglich SOAP entstand 1999 aus dem Übertragungsstandard XML-RPC und stand ursprünglich für Simple Object Access Protocol Seit Version 1.2 wird die Abkürzung SOAP nicht mehr als Akronym gebraucht, da es (subjektiv) nicht einfach (Simple) ist und nicht nur dem Zugriff auf Objekte (Object Access) dient

17 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 Web Services: SOAP SOAP-Nachrichten sind XML-Dokumente, die aus zwei Teilen bestehen Der virtuelle Umschlag (SOAP Envelope) enthält den optionalen SOAP Header, in dem u.a. Informationen zum Routing und Informationen zur Authentifizierung und Autorisierung enthalten sein können Hier sind keine Nutzdaten enthalten Der zwingend notwendige SOAP Body mit der eigentlichen Nachricht ( Payload ) kann Informationen zum Datenaustausch oder Anweisungen für einen entfernten Prozeduraufruf enthalten

18 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 Beispiel für eine XML-basierte SOAP-Nachricht <? xml version=" 1.0 " encoding="utf -8"?> <env:envelope xmlns:env=" http: // /2001/09/ soap - envelope "> < env:header > < n:alertcontrol xmlns:n =" http: // example.org / alertcontrol "> < n:priority >1</ n:priority > <n:expires> T14:00:00-05 :00</ n:expires> </ n:alertcontrol > </ env:header > < env:body > < m:alert xmlns:m =" http: // example.org / alert "> <m:msg >Mary um 14 Uhr von der Schule abholen </ m:msg > </ m:alert > </ env:body > </ env:envelope > Quelle: Tanenbaum, van Steen: Verteilte Systeme. Pearson Studium (2008) Die Nachricht sendet einen Text an einen Web Service Die Nachricht hat eine bestimmte Priorität (1) und wird verworfen, wenn Sie nach 14 Uhr beim Web Service ankommt

19 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 Web Services: WSDL WSDL (Web Services Description Language) ist eine XML-basierende Schnittstellenbeschreibungssprache, um die Schnittstellen (Zugriffspunkte) von Web Services eindeutig zu definieren Eine WSDL-Beschreibung enthält: Beschreibung der vom Web-Service verwendeten Datentypen Beschreibung der vom Web-Service unterstützten Funktionen und Operationen Protokollbeschreibungen Zugriffspunkte (Schnittstellen und Ports) XML-Root-Element: <definitions> 6 XML-Kind-Elemente existieren

20 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 WSDL definiert Web Services durch 6 XML-Elemente 1 types: Definition der Datentypen, die zum Austausch der messages verwendet werden Beschreibt die Nachrichten, die der Web Service sendet und empfängt 2 message: Abstrakte Definitionen der übertragenen Daten Gibt an, welcher Nachrichteninhalt übertragen werden kann 3 porttype: Beschreibung von Operationen. 4 Modi existieren One-way: WS kann Nachricht empfangen, sendet aber keine Antwort Request-response: WS kann Nachricht empfangen und sendet Antwort Solicit-response: WS kann Nachricht senden und wartet auf Antwort Notification: WS kann Nachricht senden und wartet nicht auf Antwort

21 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 WSDL definiert Web Services durch 6 XML-Elemente 4 binding: Bestimmt Protokoll und Datenformat für die Arbeitsschritte und Nachrichten, die durch einen bestimmten Port-Typ gegeben sind Beschreibt wie der Dienst aufgerufen wird 5 port: Spezifiziert die Adresse (Kommunikationsschnittstelle) Ist üblicherweise eine URI In WSDL 2.0 ist das üblicherweise ein Teil von service 6 service: Fasst eine Menge verwandter Ports zusammen Wo überall finde ich die Web Services

22 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 WSDL-Beispiel Teil 1 Das WSDL-Beispiel ist aus der Vorlesung Web Services von Ingo Melzer (WS0304) <? xml version=" 1.0 " encoding="utf -8"?> < wsdl:definitions targetnamespace =" http: // localhost /axis /Calc.jws " xmlns =" http: // schemas. xmlsoap.org /wsdl /" xmlns:apachesoap=" http: // xml. apache.org /xml -soap " xmlns:impl =" http: // localhost /axis /Calc.jws " xmlns:intf =" http: // localhost /axis /Calc.jws " xmlns:soapenc =" http: // schemas. xmlsoap.org /soap / encoding /" xmlns:wsdl =" http: // schemas. xmlsoap.org /wsdl /" xmlns:wsdlsoap =" http: // schemas. xmlsoap.org /wsdl /soap /" xmlns:xsd=" http: // /2001/ XMLSchema "> <! -- porttype --> <! -- message --> <! -- binding --> <! -- service --> </ wsdl:definitions > Das Root-Element mit den benötigten Namensräumen.

23 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 WSDL-Beispiel Teil 2 <! -- definitions --> < wsdl:porttype name =" Calc "> < wsdl:operation name =" add " parameterorder ="a b"> < wsdl:input message =" impl:addrequest " name =" addrequest "/> < wsdl:output message =" impl:addresponse " name =" addresponse "/> </ wsdl:operation > </ wsdl:porttype > <! -- message --> <! -- binding --> <! -- service --> Operation add zum Addieren von zwei Werten und deren Verhalten Web Service kann eine Nachricht empfangen (addrequest) und sendet eine Antwort (addresponse)

24 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 WSDL-Beispiel Teil 3 <! -- definitions --> <! -- porttype --> < wsdl:message name =" addrequest "> < wsdl:part name ="a" type =" xsd:int "/> < wsdl:part name ="b" type =" xsd:int "/> </ wsdl:message > < wsdl:message name =" addresponse "> < wsdl:part name =" addreturn " type =" xsd:int "/> </ wsdl:message > <! -- binding --> <! -- service --> Ein- und Ausgabeparameter (in diesem Beispiel alles Integer) Die Anfrage (addrequest) enthält zwei Parameter (a und b) Die Antwort (addresponse) enthält einen Parameter (addreturn)

25 WSDL-Beispiel Teil 4 <! -- definitions --> <! -- porttype --> <! -- message --> < wsdl:binding name =" CalcSoapBinding " type =" impl:calc "> < wsdlsoap:binding style =" rpc " transport =" http: // schemas. xmlsoap.org /soap /http "/> < wsdl:operation name =" add "> < wsdlsoap:operation soapaction =""/> < wsdl:input name =" addrequest "> < wsdlsoap:body encodingstyle =" http: // schemas. xmlsoap.org /soap / encoding /" namespace =" http: // DefaultNamespace " use =" encoded "/> </ wsdl:input > < wsdl:output name =" addresponse "> < wsdlsoap:body encodingstyle =" http: // schemas. xmlsoap.org /soap / encoding /" namespace =" http: // localhost /axis /Calc.jws " use =" encoded "/> </ wsdl:output > </ wsdl:operation > </ wsdl:binding > <! -- service --> Web Service wird im RPC-Style über HTTP angesprochen Protokolle der Ein- und Ausgabe (addrequest und addresponse) der Methode add werden mit encodingstyle referenziert und somit spezifiziert Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46

26 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 WSDL-Beispiel Teil 5 <! -- definitions --> <! -- porttype --> <! -- message --> <! -- binding --> < wsdl:service name =" CalcService "> < wsdl:port binding =" impl:calcsoapbinding " name ="Calc "> < wsdlsoap:address location =" http: // localhost /axis /Calc.jws "/> </ wsdl:port > </ wsdl:service > Hier erfolgt die Definition des oder der Zugriffspunkte(s) Es können pro Web Service mehrere Zugriffspunkte festgelegt werden Web Service läuft lokal und liegt in /axis/calc.jws

27 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 Web Services: UDDI UDDI ist ein Verzeichnisdienst UDDI = Universal Description, Discovery and Integration Web Services werden in UDDI-Verzeichnissen klassifiziert, katalogisiert und verwaltet Bietet eine standardisierte Verzeichnisstruktur für die Metadaten von Web Services Technische Eigenschaften, Anforderungen und Anbieterinformationen Basiert auf XML Bei UDDI wird zwischen drei Arten von Informationen unterschieden: 1 White Pages Vergleichbar mit dem Telefonbuch Enthalten die Adresse und Kontaktinformationen des Dienstanbieters 2 Yellow Pages Vergleichbar mit dem Branchenverzeichnis (= Gelbe Seiten) Katalogisierung der Dienste hinsichtlich ihres Zweckes 3 Green Pages Enthalten technische Beschreibungen über die bereitgestellten Dienste Dazu gehören die Schnittstellenbeschreibungen

28 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 Architektur und Datenmodell von UDDI Architektur Client Einer oder mehrere UDDI-Knoten, die eine Registratur bilden Taxonomie-Server (Taxonomie = hierarchische Klassifizierung) Datenmodell (Datenstrukturen) businessentity: Informationen über den Dienstanbieter businessservice: Allgemeine Beschreibung des angebotenen Dienstes bindingtemplate: Technische Eigenschaften des Web Services die zur Nutzung des Dienstes notwendig sind (u.a. die Adresse/URL) tmodel: Technische Spezifikation des Dienstes publisherassertion: Beschreibt die Beziehung zwischen mehreren Dienstanbietern Denkbares Szenario: Ein Unternehmen hat mehrere Tochterfirmen operationalinfo: Speichert Veränderungen im UDDI-Verzeichnis Wird ein Datensatz im Verzeichnis verändert, wird hier gespeichert, von wem und an welchem Knoten der Datensatz erstellt bzw. verändert wurde

29 Alternative zu UDDI: WS-Inspection WS-Inspection ist ein einfacheres Konzept als UDDI zum Auffinden von Web Services Unterschiedliche Architektur UDDI verwendet wenige, zentralisierte Verzeichnisse, in denen verschiedene Dienstanbieter ihre Dienste publizieren WS-Inspection verwendet viele dezentrale, kleine Verzeichnisse, in denen nur einer oder wenige Anbieter ihre Dienste veröffentlichen WS-Inspection versucht zwei Schwierigkeiten von UDDI zu umgehen Die ungenügende Moderation der Verzeichnisse und die damit verbundenen schlechten Suchergebnisse WS-Inspection erlaubt das Suchen von Diensten nur bei Anbietern, denen die Kunden vertrauen WS-Inspection-Dokumente werden im Basisverzeichnis des Webservers des Anbieters Veröffentlicht Die genauen Regeln für das Auffinden der WS-Inspection-Dokumente legt die von IBM und Microsoft entwickelte Spezifikation von 2001 fest Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46

30 WS-Inspection im Vergleich zu UDDI Quelle: Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46

31 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 WS-Inspection WS-Inspection ist ein vollständig dokumentenbasiertes Verfahren Auf der Website des Anbieters liegt ein Dokument mit vordefiniertem Namen inspection.wsil bereit Das Dokument enthält Informationen über die angebotenen Dienste Die Nutzer rufen das Dokument via HTTP auf und erhalten eine Liste der Web Services und eine Beschreibung im WSDL-Format Mit dem link-element kann eine Hierarchie von WS-Inspection-Dokumenten realisiert werden Ein WS-Inspection-Dokument verweist mit link auf ein oder mehrere untergeordnete WS-Inspection-Dokumente WS-Inspection konnte sich nicht durchsetzen

32 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 Beispiel für ein WS-Inspection-Dokument <? xml version =" 1.0 "?> < inspection xmlns =" http: // schemas. xmlsoap.org /ws /2001/10/ inspection /"> < service > < description referencednamespace =" http: // schemas. xmlsoap.org /wsdl /" location =" http: // test.uddi. microsoft.com / inquire.asmx?wsdl " /> </ service > < service > <description referencednamespace="urn:uddi - org:api "> < wsiluddi:servicedescription location =" http: // uddi.ibm.com /ubr / publishapi "> <wsiluddi:servicekey >52946BB0 -BC28-11D5 -A AC49CC1E</ wsiluddi:servicekey > </ wsiluddi:servicedescription > </ description > </ service > <link referencednamespace =" http: // schemas. xmlsoap.org /ws /2001/10/ inspection /" location=" http: // wetter.fmi.uni - passau.de/ inspection.wsil " /> </ inspection > Quelle: Service-orientierte Architekturen mit Web Services. Elsevier (2005) Zwei Dienste werden angeboten Der erste Dienst verweist auf die WSDL-Beschreibung der Inquiry API des UDDI-Testverzeichnisses von Microsoft Der zweite Dienst ist die Publishing API eines UDDI-Knotens von IBM Auch ein Link auf ein weiteres WS-Inspection-Dokument ist enthalten

33 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 Web Services mit SOAP in der Realität Der theoretische Aufbau einer Web-Service-Umgebung ist in der Realität heute zumeist anders Öffentlich zugängliche Web Services werden in der Regel ohne die Verwendung von UDDI vermarktet Der Grund ist, dass die einzelnen Web Services mitsamt den notwendigen Zugriffsdaten dem Benutzer bzw. der eingesetzten Client-Anwendung schon bekannt sind und diese daher nicht mehr einen Verzeichnisdienst suchen müssen Aufgrund dieser Entwicklung wurde am 12.Januar 2006 das zu jener Zeit größte UDDI-Verzeichnis, das von IBM, Microsoft und SAP betriebene UDDI Business Registry (UBR), abgeschaltet UDDI konnte sich wie auch WS-Inspection nicht durchsetzen

34 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 Web Services mit SOAP in der Realität Heute gültiger Aufbau von Web Services mit SOAP in der Realität Ausschließlich Dienstnutzer und Dienstanbieter sind beteiligt Die Benutzer kennen die Dienste, die sie nutzen möchten, deren Erreichbarkeit und Anbieter Ein externer Verzeichnisdienst ist nicht notwendig

35 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 Web Services mit REST REST = REpresentational State Transfer RESTful Web Services werden ausschließlich über die HTTP-Schnittstelle angesprochen REST ist zustandslose Kommunikation. Der Server hält keine Zustandsinformation über den Client SOAP stellt Anfragen über XML Bei REST findet eine Zustandsrepräsentationsübertragung statt Die vier HTTP-Methoden PUT, GET, POST und DELETE reichen aus, um sämtliche notwendigen Funktionen auf Objekten auszulösen Datensatz anlegen Datensatz lesen Datensatz aktualisieren Datensatz löschen Dissertation von Roy Thomas Fielding. Architectural Styles and the Design of Network-based Software Architectures. 2000

36 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 HTTP-Methoden bei REST Web Services HTTP CRUD-Aktionen SQL Beschreibung PUT/POST Create INSERT Ressource erzeugen oder deren Inhalt ersetzen GET Read/Retrieve SELECT Ressource bzw. deren Repräsentation anfordern PUT Update UPDATE Einer Ressource verändern DELETE Delete/Destroy DELETE Ressource löschen Die Methoden erinnern an die aus dem Datenbanken-Umfeld bekannten CRUD-Aktionen CRUD steht für die grundlegenden Operationen Create, Read/Retrieve, Update und Delete/Destroy auf dauerhaftem (persistentem) Speicher Zum Vergleich sind in der Tabelle auch die passenden SQL-Anweisungen

37 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 HTTP-Methoden bei REST Web Services Zusätzlich zu den 4 HTTP-Methoden existieren die Methoden HEAD und OPTIONS HEAD fordert vom Server nur den Header einer Ressource (Datei) an So kann sich der Benutzer des Web-Service über die Metadaten informieren, ohne die eigentlichen Ressource zu übertragen Es wird der gleiche Header zurückgeliefert wie bei GET OPTIONS prüft welche Methoden auf einer Ressource verfügbar sind Soll beispielsweise vom objektbasierten Speicherdienst S3 eine Ressourcen, in diesem Fall ein Objekt mit dem Namen beispiel.txt angefordert werden, geschieht dieses mit der HTTP-Methode GET GET /beispiel.txt HTTP/1.1 Das Löschen der Ressourcen (des Objekts) geschieht unter der Voraussetzung, dass die Benutzerrechte diese Aktion zulassen, mit der HTTP-Methode DELETE DELETE /beispiel.txt HTTP/1.1

38 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 Liste der Buckets in S3 anfordern (REST) Anfrage des Clients GET / HTTP /1.1 Host : s3. amazonaws. com Accept - Encoding : identity Date : Fri, 29 Oct : 05: 23 GMT Content - Length : 0 Authorization : AWS 1 QHSHZGENHP57C0JK5JSZEBAS23AS... usw... User - Agent : Boto /1.8 d ( linux2 ) Erste Teil der Autorisierung: AWS Access Key Zweite Teil der Autorisierung: Signatur Aufbau der Signatur: Siehe Folien der 5.Vorlesung

39 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 Liste der Buckets: Antwort von S3 (= 3 Buckets) HTTP / OK x-amz -id -2: JaYLRR6nqyUpOM+eWegCmaBNC2NZJZ... usw... x-amz - request -id: 1FCDF412571D35AA Date : Fri, 29 Oct :05:25 GMT Content - Type : application / xml Transfer - Encoding : chunked Server : AmazonS3 <? xml version=" 1.0 " encoding="utf -8"?> <ListAllMyBucketsResult xmlns="http :// s3. amazonaws.com /doc / / "> <Owner > <ID>af0af9137ff66f0aeeeb68dd1e50a91... usw... </ID> <DisplayName >christianbaun </ DisplayName > </ Owner > < Buckets > < Bucket > <Name>SCC - Seminar</Name> <CreationDate > T20 :35:56.000Z</ CreationDate > </ Bucket > < Bucket > <Name>christianbaun </ Name> <CreationDate > T14 :20:10.000Z</ CreationDate > </ Bucket > < Bucket > <Name>cloud - vorlesung - bucket</name> <CreationDate > T21 :52:46.000Z</ CreationDate > </ Bucket > </ Buckets > </ ListAllMyBucketsResult >

40 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 Merkwürdige HTTP Header Warum sind in der Antwort von S3 die HTTP Header x-amz-id-2 und x-amz-request-id? Beide werden von Amazon bei jeder Anfrage automatisch neu generiert und an die Antwort angehängt Im Fehlerfall, können diese Header dem Anbieter (Amazon) helfen, das Problem zurückzuverfolgen Quelle:

41 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 Liste der Keys in einem Bucket anfordern (REST) Anfrage des Clients GET / cloud - vorlesung - bucket / HTTP /1.1 Host : s3. amazonaws. com Accept - Encoding : identity Date : Fri, 29 Oct : 42: 09 GMT Content - Length : 0 Authorization : AWS AKIAI4QECP523R4SGJJJASHEU27HAZW... usw... User - Agent : Boto /1.8 d ( linux2 )

42 Liste der Keys in einem Bucket: Antwort von S3 HTTP / OK x-amz -id -2: K3xUpOC3VkCg0K2Ix9wgDRPLCysFw... usw... x-amz - request -id: D25FD87E92C49520 Date : Fri, 29 Oct :42:10 GMT Content - Type : application / xml Transfer - Encoding : chunked Server : AmazonS3 <? xml version=" 1.0 " encoding="utf -8"?> <ListBucketResult xmlns="http :// s3. amazonaws.com /doc / / "> <Name>cloud - vorlesung - bucket</name> < Prefix ></ Prefix > < Marker ></ Marker > < MaxKeys >1000 </ MaxKeys > <IsTruncated >false</ IsTruncated > < Contents > <Key > Testdatei. txt </ Key > <LastModified > T21 :54:11.000Z</ LastModified > <ETag>& quot ;20437 f481bb3f606f6c4bb64e997da7d & quot ;</ ETag> <Size >44 </ Size > <Owner > <ID>af0af9137ff66f0aeeeb68dd1e50a91... usw... </ID> <DisplayName >christianbaun </ DisplayName > </ Owner > <StorageClass >STANDARD</ StorageClass > </ Contents >... </ ListBucketResult > Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46

43 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 Liste der Verfügbarkeitszonen in EC2 anfordern (REST) Anfrage des Clients GET /? AWSAccessKeyId = AKIAI4QECP523R4SGJJQ & Action = DescribeRegions & SignatureMethod = HmacSHA256 & SignatureVersion =2 & Timestamp = T11 %3 A55 %3 A28 & Version = & Signature = Hnb / IQO5zPmcZKCYaF34KaknlRLVGCRH0j1 / si563cg %3 D HTTP /1.1 Host : us -east -1. ec2. amazonaws. com Accept - Encoding : identity User - Agent : Boto /1.8 d ( linux2 )

44 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 Liste der Verfügbarkeitszonen: Antwort von EC2 HTTP / OK Server : Apache - Coyote /1.1 Content -Type : text /xml ; charset=utf -8 Transfer - Encoding : chunked Date : Fri, 29 Oct :55:28 GMT <? xml version=" 1.0 " encoding="utf -8"?> <DescribeRegionsResponse xmlns="http :// ec2. amazonaws.com /doc / / "> <requestid>eaeb7fcd -0bb b cbc9f63</ requestid> < regioninfo > <item > <regionname>eu -west -1</ regionname> <regionendpoint >ec2.eu -west -1. amazonaws.com</ regionendpoint > </ item > <item > <regionname>us -east -1</ regionname> <regionendpoint >ec2.us -east -1. amazonaws.com</ regionendpoint > </ item > <item > <regionname>us -west -1</ regionname> <regionendpoint >ec2.us -west -1. amazonaws.com</ regionendpoint > </ item > <item > <regionname>ap - southeast -1</ regionname> <regionendpoint >ec2.ap - southeast -1. amazonaws.com</ regionendpoint > </ item > </ regioninfo > </ DescribeRegionsResponse >

45 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 Ende

46 Dr. Christian Baun 12.Vorlesung Cluster-, Grid- und Cloud-Computing Hochschule Mannheim WS /46 Nächste Vorlesung Nächste Vorlesung:

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5 Übersicht Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6 Besprechung: Übungsblatt 5 Götz Bürkle (goetz@buerkle.org) Übungsblatt 5: Aufgabe 4 - Webservices Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach André Vorbach WSDL Web Services Description Language André Vorbach Übersicht Was ist WSDL? Dokumentenstruktur Elemente Definitions Types Messages porttype Binding Service SOAP-Bindings Beispiel Was ist

Mehr

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider Wissenschaftliche Vertiefung Web Services Esslingen, 22. Januar 2016 Agenda 1. Einführung 2. Serviceorientierte Architektur 3. SOAP Web Service 4. Standards und Protokolle von SOAP Web Services 5. Bewertung

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Samuel Wieland sawielan@student.ethz.ch ETH Zürich Seminar Das Internet der Dinge Historisches Tim Berners-Lee Erster Web-Server Bildquelle: Wikimedia

Mehr

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP TCP? UDP? Socket? eingesetzt, um Webseiten zu übertragen Zustandslos Nutzt TCP Client schickt Anfrage ( HTTP-Request ) an Server, Server schickt daraufhin Antwort

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

RESTful Web. Representational State Transfer

RESTful Web. Representational State Transfer RESTful Web Representational State Transfer 1 Warum REST? REST ist die Lingua Franca des Webs Heterogene (verschiedenartige) Systeme können mit REST kommunizieren, unabhängig von Technologie der beteiligten

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2)

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2) Referat im Rahmen des Proseminars Internettechnologie WS 2007/2008 Thema: Web Services und serviceorientierte Architekturen (SOA) vorgelegt von: Intelligente Web Services sind für das Informationszeitalter,

Mehr

E-Services mit der Web-Service-Architektur

E-Services mit der Web-Service-Architektur E-Services mit der Web-Service-Architektur im Seminar Neue Konzepte anwendungsorientierter Middleware - Stefan Kürten - Literatur A. Tsalgatidou and T. Pilioura, An Overview of Standards and Related Rechnology

Mehr

STARFACE SugarCRM Connector

STARFACE SugarCRM Connector STARFACE SugarCRM Connector Information 1: Dieses Dokument enthält Informationen für den STARFACE- und SugarCRM-Administrator zur Inbetriebnahme des STARFACE SugarCRM Connectors. Inhalt 1 Inbetriebnahme...

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Rötelstraße 27 74172 Neckarsulm Telefon +49 (0) 71 32-325-0 Telefax +49 (0) 71 32-325-150 Email info@binder-connector

Mehr

Flash, Network und Facebook. Steven Mohr steven@stevenmohr.de

Flash, Network und Facebook. Steven Mohr steven@stevenmohr.de Flash, Network und Facebook Steven Mohr steven@stevenmohr.de Gliederung 1. Wie ist eine Facebook-App aufgebaut 2. Basics 3. Erste Demo einer kleinen Flash-Facebook-App 4. Friends, Achievements und Invites

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

3-schichtige Informationssystem-Architektur

3-schichtige Informationssystem-Architektur 3-schichtige Informationssystem-Architektur plattformunabhängig beliebige Endgeräte Client als Applikation & Applet XML über SOAP Standard plattformunabhängig objektorientierte Architektur multiuserfähig

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service? Willkommen zum Component Ware Seminar Thema: Achim Grimm & Fabian Unterschütz Folie 1 Was ist ein Web Service? Web Services sind selbstbeschreibende, modulare Softwarekomponenten im Internet, die sich

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Technische Anforderungen. zum Empfang. von XML-Nachrichten

Technische Anforderungen. zum Empfang. von XML-Nachrichten Technische Anforderungen zum Empfang von XML-Nachrichten 25.11.2004 Peer Uwe Peters 2 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 2 ZIEL DIESES DOKUMENTS... 3 3 KONTEXT... 3 4 SENDEWEG... 4 5 ERREICHBARKEIT...

Mehr

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Zugriff auf Cloud Object Storage mit Cyberduck...Seite 04 3. Neuen Container

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Installationsanleitung SSL Zertifikat Installationsanleitung SSL Zertifikat HRM Systems AG, Technikumstrasse 82, Postfach, CH-8401 Winterthur, Telefon +41 52 269 17 47, www.hrm-systems.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Austausch Zertifikat

Mehr

Norm 225 Service Definition mit WSDL

Norm 225 Service Definition mit WSDL 1 Norm 225 Service Definition mit WSDL 2 3 Release und Version Release 1, Version 2.0, vom 19. Juni 2007 4 5 Status Offizielle Norm 6 7 Editor Dr. Torsten Schmale, inubit AG 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Mehr

ITF2XML. Transferservice. Version 1.1. Tel.: 044 / 350 10 10 Fax: 044 / 350 10 19. CH-8005 Zürich

ITF2XML. Transferservice. Version 1.1. Tel.: 044 / 350 10 10 Fax: 044 / 350 10 19. CH-8005 Zürich GmbH Technoparkstrasse 1 Informationssysteme Engineering & Consulting CH-8005 Zürich Tel.: 044 / 350 10 10 Fax: 044 / 350 10 19 ITF2XML Transferservice Version 1.1 infogrips GmbH, 2001-2014 06.01.2014

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Axel Reusch : ar047 MIB page 1 : 50 Agenda! Allgemeines! Prinzip! Anwendung! Details! WSDL und SOAP! Beispiel mit Java! Erweiterungen! Vorteile! Nachteile!

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Frühjahrsemester 2011 CS104 Programmieren II / CS108 Programmier-Projekt Java-Projekt Kapitel 3: /Server-Architekturen H. Schuldt /Server-Systeme Ein zweischichtiges /Server-System ist die einfachste Variante

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation... 2. Erstkonfiguration... 4

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation... 2. Erstkonfiguration... 4 E-Mail-Client Mozilla Thunderbird für Studierende Installation und Einrichtung Mozilla Thunderbird ist ein Open-Source-E-Mail-Programm und -Newsreader des Mozilla-Projekts. Es ist neben Microsoft Outlook

Mehr

Mobile Anwendungen Google Cloud Messaging

Mobile Anwendungen Google Cloud Messaging Mobile Anwendungen Google Cloud Messaging 1. Allgemeines zu Google Cloud Messaging (GCM): - 60% der Top 100 Apps nutzen Google Cloud Messagging - 200.000 Messages pro Sekunde = 17 Milliarden Messages pro

Mehr

Administrator Handbuch

Administrator Handbuch SPTools Extension Keys: sptools_fal_base sptools_fal_driver SPTools Version: 1 Extension Version: 1.0.2 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Systemanforderungen... 3 3. SPTools FAL Installation...

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

Datenempfang von crossinx

Datenempfang von crossinx Datenempfang von crossinx Datenempfang.doc Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 AS2... 3 3 SFTP... 3 4 FTP (via VPN)... 4 5 FTPS... 4 6 Email (ggf. verschlüsselt)... 5 7 Portalzugang über

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Page 1 of 11 Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 14.03.2005 Das Network News Transfer Protocol (NNTP) wird durch die Request for Comments

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 5. HTTP Proxy (Auth User / URL Liste / Datei Filter) 5.1 Einleitung Sie konfigurieren den HTTP Proxy, um die Webzugriffe ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten

Mehr

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software FTP Übersicht Was ist FTP? Übertragungsmodi Sicherheit Öffentliche FTP-Server FTP-Software Was ist FTP? Protokoll zur Dateiübertragung Auf Schicht 7 Verwendet TCP, meist Port 21, 20 1972 spezifiziert Übertragungsmodi

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Java Web Services mit

Java Web Services mit Java Web Services mit Seminar Softwaretechnik WS 2004/05 Lehrstuhl für Praktische Informatik an der WWU Münster Jürgen de Braaf - 05.01.2005 Inhalt Definition und Eigenschaften von Web Services Einführendes

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Publizieren von Webs mit SmartFTP

Publizieren von Webs mit SmartFTP Publizieren von Webs mit SmartFTP Informationen FTP steht für File Transfer Protocol. Ein Protokoll ist eine Sprache, die es Computern ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. FTP ist das Standardprotokoll

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke b) Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Wahl einer bestimmten Zellgröße? für eine bestimmte Technologie ist die Anzahl der verfügbaren Kanäle pro Funkzelle begrenzt

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2

Wirtschaftsinformatik 2 Wirtschaftsinformatik 2 Prof. Dr. Dr. L. Schmidt-Thieme MSc. André Busche Übung 9 1. Übungsblatt 9 2. Übungsblatt 7 Aufg. 2f und 2g 04.07.12 2/ Aufgabe 1a (4 Punkte) Beantworten Sie folgende Fragen kurz:

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Amazon S3 und Google Cloud Storage Hochschule Mannheim

Amazon S3 und Google Cloud Storage Hochschule Mannheim Pascal Krause Cloud Computing-Seminar Hochschule Mannheim SS2012 1/31 Amazon S3 und Google Cloud Storage Hochschule Mannheim Pascal Krause Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim 922045@stud.hs-mannheim.de

Mehr

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH 2011 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Folgende Benachrichtigungsmöglichkeiten

Mehr

Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen

Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen 1. Vorüberlegungen Dreamweaver stellt Funktionen bereit, um Websites im Internet zu veröffentlichen. Um diese Funktionen auf Servern des Rechenzentrums

Mehr

Seite - 1 - 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung

Seite - 1 - 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung Sie konfigurieren den OOBA, um die Webzugriffe mit HTTP ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten Benutzern

Mehr

XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol

XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol (aka Jabber) 5. Dezember 2005 Einleitung Was ist XMPP? Architektur Allgemeines Kommunikation via XMPP: Streams, Stanzas Beispielanwendung

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

Kommunikations-Parameter

Kommunikations-Parameter KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Kommunikations-Parameter Ausgabe Dokumentation: Mai. 2015 Doku Version V1.0.0 - Seite 1/8 Inhaltsverzeichnis 1.1 Nützliche Links... 3 1.2 Beschreibung der Kommunikations-Datei...

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Neuinstallation von ELBA 5.7.0 in einem Netzwerk

Neuinstallation von ELBA 5.7.0 in einem Netzwerk Neuinstallation von ELBA 5.7.0 in einem Netzwerk Dieses Dokument unterstützt Sie bei der Neuinstallation von ELBA 5.7.0 in einem Netzwerk. Für die Netzwerkinstallation melden Sie sich bitte lokal am Server

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

HSR git und subversion HowTo

HSR git und subversion HowTo HSR git und subversion HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen.

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung

SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung SOA mit.net: Vom Geschäftsprozess zur Lösung Manfred Steyer Aktuelles Buch.Net 4.0 Update ISBN 978-3866454439 http://tinyurl.com/net4update 1 Kontakt [www] www.softwarearchitekt.at [mail] Manfred.Steyer@SoftwareArchitekt.at

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Schritt 2: Konto erstellen

Schritt 2: Konto erstellen In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 6.0 verwendet. Schritt 1: Wenn Sie im Outlook Express

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java

Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java von Christian Brand Kennnummer: 09376 November 2005 Abkürzungen Abkürzungen API - Application Programming Interface

Mehr

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g DOAG 2008 Konferenz 01. - 03.12.2008 Nürnberg Markus Fiegler ORDIX AG, Paderborn mf@ordix.de www.ordix.de Agenda SOA und Web-Services im Überblick Datenbank als Web-Services Provider - Alternative mit

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr