ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG"

Transkript

1 ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG Diplom Buchhalter Modul 3 Petra WENZL 2/2016 BAND 1 Nr.: 203

2 Vorwort der Verfasserin Vorliegendes Skriptum wurde als Vortragsunterlage im Rahmen der Ausbildung zum Diplomierten Buchhalter an der Akademie der Wirtschaftstreuhänder verfasst. Der Theorie- und der Beispielteil (gesondertes Skriptum) bilden eine didaktische Einheit. Die erläuterten Sachverhalte werden durchgehend anhand von Beispielen verdeutlicht. Die Änderungen aufgrund des Steuerreformgesetzes 2015/2016, sowie des Rechnungslegungs-Änderungsgesetzes 2014, die größtenteils mit in Kraft treten wurden bereits vollinhaltlich berücksichtigt. Die alte Rechtslage wird nur dort, wo es notwendig erscheint angeführt. Die unten angeführten Symbole markieren folgende Textstellen: Beispiele mit Lösung Gesetzesstellen, Zielsetzung ist ua, dass der Umgang mit dem Kodex geübt wird. Bei vielen Sachverhalten ist es nicht unbedingt notwendig, diese auswendig zu kennen; aber es ist notwendig, zu wissen, wo man diese im Gesetzestext findet und wie man sie liest bzw. interpretiert. Grafiken, sollen helfen Inhalte zu systematisieren und kompakt darzustellen, bzw. relevante Inhalte auf einen Blick zu erfassen. Verweis auf andere Textstellen bzw. weiterführende Hinweise Verweis auf den Anhang

3 Bundesabgabenordnung Auf eine gender-gerechte Formulierung wurde im Sinne einer Vereinfachung des Textes verzichtet. Immer, wenn vom Unternehmer, vom Steuerpflichtigen, vom Erwerber usw. gesprochen wird, ist damit auch die Unternehmerin, die Steuerpflichtige, die Erwerberin usw. gemeint. EXKURS Die mit Exkurs gekennzeichneten Kapitel sind NICHT prüfungsrelevant; es obliegt dem jeweiligen Vortragenden, ob er es für sinnvoll und zeitlich möglich erachtet, diese vorzutragen bzw. zu besprechen. Selbiges gilt für die diesbezüglichen Beispiele im Beispielskriptum. Gedankt sei an dieser Stelle allen Vortragskollegen, die durch ihre mitunter langjährige Berufs- und Vortragserfahrung einen wesentlichen Beitrag zum guten Gelingen dieser Vortragsunterlage leisteten und leisten. Petra Wenzl Jänner

4 Lernziele Unsere Lehrziele Ihre Lernziele Was Sie nach Absolvierung von Modul 3 wissen, kennen bzw. verstehen(!) sollten. Ich kann selbständig die Buchhaltung führen, die Konten abstimmen und die Vorbereitungsarbeiten für den Jahresabschluss durchführen. Ich verstehe die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung und kann einfache bilanzierungsrelevante Tatbestände beurteilen. Gesamtziel Ich kenne ausgesuchte Tatbestände der Bundesabgabenordnung und kann einzelne Finanzstraftatbestände und deren Konsequenzen nennen. Ich verfüge über ein Basiswissen betreffend der geltenden Rechtsformen für unternehmerische Tätigkeiten. Ich kann die Grundzüge des Körperschaftsteuerrechtes nennen. Ich kann die Buchhaltung eines Einnahmen-Ausgaben-Rechners sowie eines Überschussrechners erstellen und dessen Gewinn bzw. Überschuss in Grundzügen ermitteln. Ich verstehe die Systematik der Kostenrechnung und kann die monatliche Buchhaltung auswerten. Einzelziele Bundesabgaben- ordnung Ich kenne den Aufbau der Finanzverwaltung und kann die örtliche und sachliche Zuständigkeit in Hinblick auf die Umsatz- und Einkommensbesteuerung beurteilen. Ich kenne ausgesuchte Tatbestände der Bundesabgabenordnung in Zusammenhang mit der Festsetzung und Einhebung von Abgaben und habe einen Überblick über die Bestimmungen in Bezug auf den Verkehr zwischen Abgabenbehörde und Partei. Ich kenne die Möglichkeit von ordentlichen und außerordentlichen Rechtsmittelverfahren. Finanzstrafrecht Gesellschafts- recht Ich kann ausgesuchte Finanzstraftatbestände nennen und kenne deren Konsequenzen in den Grundzügen. Ich kann die einzelnen Rechtsformen im Bereich der Kapital- und Personengesellschaften des Unternehmensrechtes nennen und sie in den Grundzügen definieren. Ich kenne die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts und die stille Gesellschaft. Körperschaftsteuer Vorbereitung Jahresabschluss Ich kenne die Systematik der Besteuerung von Kapitalgesellschaften und kann ausgewählte Themen des Körperschaftsteuerrechtes erläutern. Ich kann die Jahresbuchhaltung abschließen, Verrechnungskonten abstimmen und einzelne Tatbestände für die Bilanzierung vorbereiten, wie bspw. Anlagenabschreibung, Forderungsbewertung und Buchen von einfachen Rückstellungen. Ich kann Rechnungsabgrenzungen berechnen und verbuchen. Ich kann Entnahmen beurteilen und die Eigenverbrauchsbesteuerung durchführen. Ich verstehe die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung (Vorsichtsprinzip,

5 Bundesabgabenordnung Niederst- und Höchstbewertungsprinzip, Abgrenzungsprinzip, Going-Concern- Weniger-Rechnung und das Prinzip der Maßgeblichkeit. Prinzip, Prinzip der Einzelbewertung). Ich verstehe das Instrument der Mehr- Einnahmen- Ausgaben-Rechnung/ Überschussrechnung Ich kenne die systematischen Unterschiede zwischen Einnahmen-Ausgaben- Rechnung/Überschussrechnung und Bilanzierung, sowohl was das Ertragsteuer- als auch was das Umsatzsteuerrecht betrifft. Ich kann Betriebseinnahmen/Einnahmen und Betriebsausgaben/Werbungskosten nach dem Zufluss- Abfluss-Prinzip erfassen und kenne die diesbezüglichen Besonderheiten bzw. Ausnahmen. Ich kann eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung nach der Nettoals auch nach der Brutto-Methode sowie die Überschussermittlung erstellen. Kostenrechnung Kurzfristige Erfolgsrechnung Ich habe einen Gesamtüberblick über das System der Kostenrechnung. Ich kann einzelne Begriffe der Kostenrechnung zuordnen und definieren. Ich kenne die Funktionen des Betriebsabrechnungs- und Betriebsüberleitungsbogens. Ich kann einfache Kalkulationen durchführen, zwischen der Teil- und der Vollkostenrechnung unterscheiden und den Break-Even-Punkt (Deckungsbeitragsrechnung) ermitteln. Ich kann auf Basis der Saldenliste eine unterjährige Erfolgsrechnung erstellen. Ich kann Abgrenzungen vornehmen und die anteilige Abschreibung einbuchen. Ich weiß um die Bedeutung der unterjährigen Erfolgsrechnung als wichtiges Informationsinstrument für die Unternehmensleitung. 4

6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Bundesabgabenordnung Allgemeines und Rechtsgrundlage Anwendungsbereich der BAO ( 1 3) Übersicht Abgabenerhebung Veranlagungsverfahren Entstehung des Abgabenanspruchs ( 4 5) Abgabenbehörden Sachliche Zuständigkeit ( AVOG) Örtliche Zuständigkeit ( AVOG) Partei ( 77 79) Vertreter ( 80 84) Verkehr zwischen Abgabenbehörden und Parteien Der Bescheid Exkurs: Zustellungen Fristen Allgemeine Bestimmungen über die Erhebung Befugnisse der Abgabenbehörde Pflichten des Abgabenpflichtigen Ermittlung der Grundlagen für die Abgabenerhebung und Festsetzung der Abgaben Einhebung der Abgaben Rechtsmittel Ordentliche Rechtsmittel Außerordentliche Rechtsmittel Abänderung von Bescheiden Bescheidaufhebung gem. 299 BAO Wiederaufnahme des Verfahrens gem. 303 BAO Bescheidberichtigung nach 293b BAO Finanzstrafgesetz Allgemeine Voraussetzungen der Strafbarkeit Schuldformen... 37

7 Bundesabgabenordnung 2.3. Straftatbestände & deren Konsequenzen Selbstanzeige ( 29) Gesellschaftsrecht - Rechtsformen Allgemeines Vor- und Nachteile Einzelunternehmen Offene Gesellschaft (OG) - 105ff UGB Kommanditgesellschaft (KG) - 161ff UGB Die GmbH & Co KG UGB (wie KG) Gesellschaft nach bürgerlichem Recht (GesbR) - ABGB Stille Gesellschaft ff UGB Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) - GmbHG Aktiengesellschaft (AG) - AktG Grundzüge der Körperschaftsteuer Trennungsprinzip - Gewinnbesteuerung Persönliche Steuerpflicht (Steuersubjekt) Exkurs: Vereine Exkurs: Betriebe gewerblicher Art (BgA) Persönliche Steuerbefreiungen Beginn und Ende der Steuerpflicht Unbeschränkte Steuerpflicht und beschränkte Steuerpflicht Sachliche Steuerpflicht (Steuerobjekt) Nicht abzugsfähige Aufwendungen Einlagen Entnahmen (Einlagenrückzahlungen) Gewinnausschüttungen Bemessungsgrundlage, Steuersatz und Erhebung Mindestkörperschaftsteuer Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer Vorauszahlung

8 Inhaltsverzeichnis Nachzahlung bzw. Gutschrift Veranlagung Auszahlung bzw. Überweisung Vorbereitung Jahresabschluss Rechtsgrundlagen und Prüfungspflicht Unterschied Unternehmensbilanz Steuerbilanz Unternehmensbilanz Steuerbilanz Maßgeblichkeitsgrundsatz Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung Grundsatz der Bilanzwahrheit Grundsatz der Bilanzklarheit Grundsatz der Vollständigkeit Grundsatz der Bilanzkontinuität Grundsatz der Vorsicht Grundsatz der Abgrenzung Grundsatz der Wesentlichkeit Grundsatz des Bilanzstichtages Grundsatz der Einzelbewertung Grundsatz der Unternehmensfortführung Wertmaßstäbe Anschaffungskosten Herstellungskosten bei Selbstherstellung Abgrenzung zu Instandhaltungsaufwendungen Verbuchung Herstellungskosten im Unternehmensrecht Herstellungskosten im Steuerrecht Planmäßige Abschreibung Funktionen der Abschreibung Die Ursachen der Abschreibung

9 Bundesabgabenordnung Verbuchung Abschreibungsmethoden im Unternehmensrecht Festwertverfahren Abschreibungsmethoden im Steuerrecht Änderung der Abschreibung Nutzungsdauer im Unternehmensrecht Nutzungsdauer im Steuerrecht Abschreibungsbeginn Gemischt genutzte Wirtschaftsgüter Anlagenverzeichnis und Anlagenspiegel Außerplanmäßige Abschreibung Vergleichsmaßstäbe Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln (Subventionen) Nicht rückzahlbare Zuwendungen Anlagenabgang Besonderheiten izm PKW und Kombi Inventur und Inventurverfahren Vorräte - Bewertung des Endbestandes (Einsatzermittlung) Betriebe mit Lagerbuchhaltung Betriebe ohne Lagerbuchhaltung Verfahren zur Bewertung und Einsatzermittlung Forderungsbewertung Einbringlichkeit Pauschale Wertberichtigung Bewertung von Forderungen in Fremdwährung Kreditorische Debitoren Rechnungsabgrenzungen Vorauszahlungen Rückstände Noch nicht fakturierte Ausgangsrechnungen

10 Inhaltsverzeichnis Noch nicht erhaltene Eingangsrechnungen Rückstellungen Unternehmensrechtliche Grundlagen Steuerrechtliche Grundlagen Verbuchung Pauschale Rückstellungen Steuerrückstellungen Bewertung von Verbindlichkeiten Fremdwährungsverbindlichkeiten Debitorische Kreditoren Verbuchung des Jahresergebnisses Einzelunternehmer bzw. Personengesellschaft Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Grundsätzliches Wer darf den Gewinn durch Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ermitteln? Aufzeichnungspflichten Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht StRefG 2015/ Einnahmen-Ausgaben-Rechnung versus Bilanzierung Das Zufluss-Abfluss-Prinzip Sachliche und Zeitliche Zuordnung von Zahlungen Einzelfälle Verteilung bestimmter Vorauszahlungen Regelmäßig wiederkehrende Zahlungen Besonderheiten im Bereich des Anlagevermögens Umsatzsteuer Entstehen der Umsatzsteuerschuld Vorsteuerabzug Gewinnermittlung Verbuchung Verbuchung von Anlagekäufen

11 Bundesabgabenordnung Verbuchung von Barbelegen Verbuchung von Bankbelegen Verbuchung des Eigenverbrauchs Verbuchung von Kreditkartenerlösen Verbuchung von Gutscheinen Verbuchung der Lohnverrechnung Verbuchung izm mit ust-rechtlichen Besonderheiten Warenverkehr mit EU-Ländern Leistungen bzw. Werklieferungen mit Auslandsbezug Überschusseinkünfte Kostenrechnung Überblick und Teilbereiche Aufgaben der Kostenrechnung Begriffsabgrenzung Die Kostenartenrechnung Begriffsdefinition und Systematik Kalkulatorische Kosten Der Betriebsüberleitungsbogen Die Kostenstellenrechnung Begriffsdefinition und Systematik Der Betriebsabrechnungsbogen Die Kostenträgerrechnung Kalkulationsverfahren Die Handelsspanne Teilkostenrechnung Deckungsbeitragsrechnung Zweck der Deckungsbeitragsrechnung Berechnung / Darstellung der Gewinnschwelle Kurzfristige Erfolgsrechnung Einführung

12 Inhaltsverzeichnis 8.2. Erstellung einer kurzfristigen Erfolgsermittlung Arbeitsschritte Auswertung Soll-Ist-Vergleich Kennzahlenanalyse Anhang Formulare Bescheide und behördliche Schriftstücke Sonstiges KER-Auswertung

13 Anhang 9. Anhang 9.1. Formulare Verf 24 Verf 15 Fragebogen für natürliche Personen Fragebogen für Körperschaften Schenk 1 Anzeige gem. 121a BAO Schenkungsmeldegesetz 2008 K 1 Körperschaftsteuererklärung E 1a Beilage zur Einkommensteuererklärung E Bescheide und behördliche Schriftstücke Feststellungsbescheid Einkommensteuerbescheid Vorauszahlungsbescheid Vorläufiger Bescheid Endgültiger Bescheid Ersuchen um Ergänzung Bescheid über die Festsetzung eines Säumniszuschlages Bescheid über die Festsetzung von Stundungszinsen 9.3. Sonstiges Informationsblatt der WT-Kammer zur Hausdurchsuchung 9.4. KER-Auswertung 296

14 ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG Diplom Buchhalter Modul 3 Beispielsammlung Petra WENZL 2/2016 BAND 2 Nr.: 203

15 Beispielsammlung Abschluss und Auswertung der Buchhaltung Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Modul 3 Petra Wenzl Jänner 2016

16 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Beispiel 1 Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer... 1 Beispiel 2 Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer... 1 Beispiel 3 Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer... 2 Beispiel 4 Bewertung Anlagevermögen / Anschaffungskosten... 3 Beispiel 5 Bewertung Anlagevermögen / Anschaffungskosten... 3 Beispiel 6 Bewertung Anlagevermögen / Anschaffungskosten... 4 Beispiel 7 Bewertung Anlagevermögen / Anschaffungskosten... 4 Beispiel 8 Bewertung Anlagevermögen / Herstellungskosten... 5 Beispiel 9 Bewertung Anlagevermögen / Herstellungskosten... 6 Beispiel 10 Bewertung Umlaufvermögen / Herstellungskosten... 7 Beispiel 11 Bewertung Umlaufvermögen / Herstellungskosten / Vergleichswert... 7 Beispiel 12 Bewertung Umlaufvermögen / Vergleichswert... 8 Beispiel 13 Bewertung Umlaufvermögen / Vergleichswert... 9 Beispiel 14 Bewertung Anlagevermögen / Abschreibung... 9 Beispiel 15 Bewertung Anlagevermögen / Abschreibung Beispiel 16 Bewertung Anlagevermögen / Vergleichsmaßstab Beispiel 17 Anlagenabgang Beispiel 18 Anlagenabgang / Tausch Beispiel 19 Anlagenabgang / Tausch Beispiel 20 Anlagenabgang / Tausch Beispiel 21 Subventionen Beispiel 22 Tausch und Subvention Beispiel 23 Bewertung Anlagevermögen / Subvention Beispiel 24 Bewertung Anlagevermögen / Subvention / Abgang Beispiel 25 Kraftfahrzeuge / Angemessenheitsprüfung Beispiel 26 Kraftfahrzeuge / Angemessenheitsprüfung Beispiel 27 Kraftfahrzeuge / Angemessenheitsprüfung Beispiel 28 Kraftfahrzeuge / Leasing Beispiel 29 Kraftfahrzeuge / Leasing

17 Inhaltsverzeichnis Beispiel 30 Kraftfahrzeuge / Leasing Beispiel 31 Kraftfahrzeuge / Leasing Beispiel 32 Vorratsbewertung Beispiel 33 Vorratsbewertung Beispiel 34 Vorratsbewertung Beispiel 35 Vorratsbewertung Beispiel 36 Vorratsbewertung Beispiel 37 Vorratsbewertung Beispiel 38 Forderungsbewertung / Einbringlichkeit Beispiel 39 Forderungsbewertung / Einbringlichkeit Beispiel 40 Forderungsbewertung / Fremdwährung Beispiel 41 Forderungsbewertung / Fremdwährung Beispiel 42 Forderungsbewertung / Einbringlichkeit / Verrechnungsverbot Beispiel 43 Forderungsbewertung / Fremdwährung Beispiel 44 Rechnungsabgrenzungen Beispiel 45 Rechnungsabgrenzungen Beispiel 46 N.n.fakturierte Ausgangsrechnung / N.n.erhaltene Eingangsrechnungen Beispiel 47 Rückstellungen Beispiel 48 Rückstellungen Beispiel 49 Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer Beispiel 50 Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer Beispiel 51 Bewertung von Verbindlichkeiten Beispiel 52 Bewertung von Verbindlichkeiten Beispiel 53 Verbuchung des Jahresergebnisses Beispiel 54 Verbuchung des Jahresergebnisses Beispiel 55 Zusammenfassendes Beispiel Beispiel 56 Zusammenfassendes Beispiel Beispiel 57 Zusammenfassendes Beispiel Beispiel 58 Zusammenfassendes Beispiel Beispiel 59 Zusammenfassendes Beispiel... 44

18 Inhaltsverzeichnis Beispiel 60 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Beispiel 61 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Beispiel 62 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Beispiel 63 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Beispiel 64 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Beispiel 65 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Beispiel 66 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Beispiel 67 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Beispiel 68 Überschussrechnung Vermietung & Verpachtung Beispiel 69 Kostenartenrechnung Beispiel 70 Kostenartenrechnung Beispiel 71 Kostenstellenrechnung Beispiel 72 Kostenträgerrechnung einfache Divisionskalkulation Beispiel 73 Kostenträgerrechnung summarische Zuschlagskalkulation Beispiel 74 Kostenträgerrechnung im Produktionsbetrieb Beispiel 75 Kostenträgerrechnung im Produktionsbetrieb Beispiel 76 Kostenträgerrechnung im Handelsbetrieb Beispiel 77 Kostenträgerrechnung im Handelsbetrieb Beispiel 78 Kostenträgerrechnung im Handelsbetrieb Beispiel 79 Rohaufschlagskalkulation im Gastgewerbe Beispiel 80 Kostenvergleich Beispiel 81 Deckungsbeitragsrechnung Beispiel 82 Deckungsbeitragsrechnung Beispiel 83 Deckungsbeitragsrechnung Beispiel 84 Deckungsbeitragsrechnung Beispiel 85 Zusammenfassendes Beispiel Beispiel 86 Kurzfristige Erfolgsrechnung Beispiel 87 Kurzfristige Erfolgsrechnung Anhang

19 Kurzfristige Erfolgsrechnung Anhang Leasingvertrag zu Beispiel 28 Leasingvertrag zu Beispiel 29 Formular U30 zu Beispiel 64 80

20 ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG Diplom Buchhalter Modul 3 Lösungen Petra WENZL 2/2016 BAND 2 Nr.: 203

21 Lösungen zur Beispielsammlung Abschluss und Auswertung der Buchhaltung Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Modul 3 Petra Wenzl Jänner 2016

22 Inhaltsverzeichnis Beispiel 1 Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer... 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9 Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer... 2 Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer... 2 Bewertung Anlagevermögen / Anschaffungskosten... 3 Bewertung Anlagevermögen / Anschaffungskosten... 4 Bewertung Anlagevermögen / Anschaffungskosten... 5 Bewertung Anlagevermögen / Anschaffungskosten... 6 Bewertung Anlagevermögen / Herstellungskosten... 7 Bewertung Anlagevermögen / Herstellungskosten... 8 Beispiel 10 Bewertung Umlaufvermögen / Herstellungskosten... 9 Beispiel 11 Bewertung Umlaufvermögen / Herstellungskosten / Vergleichswert Beispiel 12 Bewertung Umlaufvermögen / Vergleichswert Beispiel 13 Bewertung Umlaufvermögen / Vergleichswert Beispiel 14 Bewertung Anlagevermögen / Abschreibung Beispiel 15 Bewertung Anlagevermögen / Abschreibung Beispiel 16 Bewertung Anlagevermögen / Vergleichswert Beispiel 17 Anlagenabgang Beispiel 18 Anlagenabgang / Tausch Beispiel 19 Anlagenabgang / Tausch Beispiel 20 Anlagenabgang / Tausch Beispiel 21 Subvention Beispiel 22 Tausch und Subvention Beispiel 23 Bewertung Anlagevermögen / Subvention Beispiel 24 Bewertung Anlagevermögen / Subvention / Abgang Beispiel 25 Kraftfahrzeuge / Angemessenheitsprüfung Beispiel 26 Kraftfahrzeuge / Angemessenheitsprüfung Beispiel 27 Kraftfahrzeuge / Angemessenheitsprüfung Beispiel 28 Kraftfahrzeuge / Leasing Beispiel 29 Kraftfahrzeuge / Leasing Beispiel 30 Kraftfahrzeuge / Leasing

23 Inhaltsverzeichnis Beispiel 31 Kraftfahrzeuge / Leasing Beispiel 32 Vorratsbewertung Beispiel 33 Vorratsbewertung / Identitätspreisverfahren Beispiel 34 Vorratsbewertung Beispiel 35 Vorratsbewertung Beispiel 36 Vorratsbewertung Beispiel 37 Vorratsbewertung Beispiel 38 Forderungsbewertung / Einbringlichkeit Beispiel 39 Forderungsbewertung / Einbringlichkeit Beispiel 40 Forderungsbewertung / Fremdwährung Beispiel 41 Forderungsbewertung / Fremdwährung Beispiel 42 Forderungsbewertung / Einbringlichkeit / Verrechnungsverbot Beispiel 43 Forderungsbewertung / Fremdwährung Beispiel 44 Rechnungsabgrenzungen Beispiel 45 Rechnungsabgrenzungen Beispiel 46 N.n.fakturierte Ausgangsrechnung / N.n.erhaltene Eingangsrechnungen Beispiel 47 Rückstellungen Beispiel 48 Rückstellungen Beispiel 49 Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer Beispiel 50 Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer Beispiel 51 Bewertung von Verbindlichkeiten Beispiel 52 Bewertung von Verbindlichkeiten Beispiel 53 Verbuchung des Jahresergebnisses OG Beispiel 54 Verbuchung des Jahresergebnisses GmbH Beispiel 55 Zusammenfassendes Beispiel Beispiel 56 Zusammenfassendes Beispiel Beispiel 57 Zusammenfassendes Beispiel Beispiel 58 Zusammenfassendes Beispiel Beispiel 59 Zusammenfassendes Beispiel Beispiel 60 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung... 62

24 Beispiel 61 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Beispiel 62 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Beispiel 63 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Beispiel 64 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Beispiel 65 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Beispiel 66 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Beispiel 67 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Beispiel 68 Überschussrechnung Vermietung & Verpachtung Beispiel 69 Kostenartenrechnung Beispiel 70 Kostenartenrechnung Beispiel 71 Kostenstellenrechnung Beispiel 72 Kostenträgerrechnung einfache Divisionskalkulation Beispiel 73 Kostenträgerrechnung summarische Zuschlagskalkulation Beispiel 74 Kostenträgerrechnung im Produktionsbetrieb Beispiel 75 Kostenträgerrechnung im Produktionsbetrieb Beispiel 76 Kostenträgerrechnung im Handelsbetrieb Beispiel 77 Kostenträgerrechnung im Handelsbetrieb Beispiel 78 Kostenträgerrechnung im Handelsbetrieb Beispiel 79 Rohaufschlagskalkulation im Gastgewerbe Beispiel 80 Kostenvergleich Beispiel 81 Deckungsbeitragsrechnung Beispiel 82 Deckungsbeitragsrechnung Beispiel 83 Deckungsbeitragsrechnung Beispiel 84 Deckungsbeitragsrechnung Beispiel 85 Zusammenfassendes Beispiel Beispiel 86 Kurzfristige Erfolgsrechnung Beispiel 87 Kurzfristige Erfolgsrechnung Anhang

25 Anhang Anhang Umsatzsteuervoranmeldung zu Beispiel 64 95

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG

ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG Diplom Buchhalter Modul 3 Petra WENZL 1/2017 BAND 1 Nr.: 203 Vorwort der Verfasserin Vorliegendes Skriptum wurde als Vortragsunterlage im Rahmen der Ausbildung zum Diplomierten

Mehr

ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG

ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG Diplom Buchhalter Modul 3 11/2017 BAND 1 Nr.: 203 Vorwort Vorliegendes Skriptum wurde als Vortragsunterlage im Rahmen der Ausbildung zum Diplomierten Buchhalter an der Akademie

Mehr

ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG

ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG Diplom Buchhalter Modul 3 1/2019 Band 1 Nr. 203 Inhaltsverzeichnis 1. Bundesabgabenordnung 1 1.1. Allgemeines und Rechtsgrundlage 1 1.2. Anwendungsbereich ( 1 bis 3 BAO) 2 1.3.

Mehr

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1 Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1 Rechnungslegungsrechtsquellen Zivilrecht (Verwaltung fremden Vermögens) Handelsrecht 3. Buch UGB (RLG) Steuerrecht

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Rechtliche Grundlagen III

Rechtliche Grundlagen III Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen III Unternehmer Kapitalges. Freie Berufe Landwirte > BAO Grenzen < BAO Grenzen < UGB Grenze > UGB Grenze UGB, Handelsbilanz Überleitung Steuerbilanz Eingaben-Ausgaben

Mehr

SPORTVEREIN in der PRAXIS BUCHFÜHRUNG IM VEREIN

SPORTVEREIN in der PRAXIS BUCHFÜHRUNG IM VEREIN SPORTVEREIN in der PRAXIS BUCHFÜHRUNG IM VEREIN Zusammengestellt von Prof. Friedrich Manseder Buchführung was ist das? = laufende, planmäßige Aufzeichnung aller Geschäftsfälle Kriterien: vollständig chronologisch

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität Hagen IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium Klausur: Steuern und Bilanzen Lösungshinweise zur

Mehr

35 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A-R)

35 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A-R) 35 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A-R) ( statement of revenues and expenditures) Lernziele: Sie wissen, wie man den Erfolg eines Unternehmens ermitteln kann. Sie wissen, wer eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsübersicht Der Autor............................................................... Vorwort................................................................. Abkürzungsverzeichnis.....................................................

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition RTG Revisions- und Treuhand GmbH und Partner t t Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition Referentin: Frau Steuerberaterin Claudia Scheller 1 Inventarisierung und Bewertung der

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?...2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die wichtigsten Voraussetzungen

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Anlagevermögens Grundsätze der Bewertung abnutzbares / nicht abnutzbares Anlagevermögen Wertansätze für

Mehr

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt, 15.11.2011

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt, 15.11.2011 Mandanteninformationsveranstaltung E-Bilanz Erfurt, 15.11.2011 Ruschel & Coll. GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft Goethestraße 21/22, 99096 Erfurt www.ruschel-collegen.de Aktuelle Steuer- und Kanzleinachrichten:

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten!

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten! Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten! I. Aussonderung von Unterlagen a) Fristberechnung Zu Beginn des Jahres 2015 dürfen wieder umfangreiche Geschäftsunterlagen ausgesondert

Mehr

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Je schneller geschäftliches Handeln im Rechnungswesen Niederschlag findet, desto höher

Mehr

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Ab einem bestimmten Wert dürfen Anschaffungskosten für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nicht sofort im Jahr der Anschaffung vollständig steuerwirksam

Mehr

Selbstständig als Coach interna

Selbstständig als Coach interna Selbstständig als Coach interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 8 Ausbildung... 10 Berufsbild... 12 Was benötigt ein Coach?... 28 Software... 30 Startkapital und konkrete

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 15 GZ. RV/1441-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch OWEH&CASH, vom 6. April 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

Basiswissen Kostenrechnung

Basiswissen Kostenrechnung Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50811 Basiswissen Kostenrechnung Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenmanagement von Prof. Dr. Germann Jossé German Jossé, ist Diplom-Informationswissenschaftler

Mehr

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28.

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28. Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung Nittendorf, den 28. Oktober 2010 Nur zwei Dinge sind uns auf dieser Welt sicher: der Tod und die Steuer

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Lernzielkatalog. zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A. Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3

Lernzielkatalog. zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A. Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3 Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3 EBIZ 2003/4 Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3 Vorwort... V Autorenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII 1. Einführung... 1 1.1. Wann wird man Unternehmer?... 1 1.2. Einkunftsarten... 1 1.2.1. Einkünfte aus Land-

Mehr

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Folie 1 oder: Was hat die Bewertung von Bibliotheksbeständen mit der Kosten und Leistungsrechnung zu tun? Folie 2 Möglichkeiten Anschaffungskosten

Mehr

GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK

GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK Diplom Buchhalter Modul 1 Petra WENZL 1/2015 BAND 1 Nr.: 201 Vorwort der Verfasserin Vorliegendes Skriptum wurde als Vortragsunterlage im Rahmen der Ausbildung zum Diplomierten

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Voranmeldungszeitraum Unter Voranmeldungszeitraum versteht man jenen Zeitraum, für den Sie die Umsatzsteuer selbst berechnen eine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen und

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Bilanzierung des Eigenkapitals

Bilanzierung des Eigenkapitals Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Eigenkapitals Inhalte dieser Einheit Bilanzierung von Eigenkapital Bilanzierung Rücklagen Übertragung stiller Reserven Das Eigenkapital in der Bilanz Vermögen

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Die offene Handelsgesellschaft

Die offene Handelsgesellschaft Bereich Wirtschafts- und Steuerrecht Dokument-Nr. 51957 März 2009 Merkblatt zur Rechtsform Inhalt: Die offene Handelsgesellschaft 1. Was ist eine ohg?... 2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die

Mehr

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Exinger GmbH Wien, 16. Februar 2009 2003 Firm Name/Legal Entity Übersicht Grundlagen der Besteuerung Annahmen Einkommensteuerliche Würdigung g Umsatzsteuerliche

Mehr

Bilanzierung des Anlagevermögens

Bilanzierung des Anlagevermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Anlagevermögens Grundsätze der Bewertung abnutzbares / nicht abnutzbares Anlagevermögen Wertansätze für

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Und die Kostenrechnung versucht, die beinahe nicht mehr durchschaubaren Vorgänge innerhalb des Unternehmens zu entwirren.

Und die Kostenrechnung versucht, die beinahe nicht mehr durchschaubaren Vorgänge innerhalb des Unternehmens zu entwirren. Vorwort Die 4 e 3 Vorwort Was sind die wichtigsten e, um einen betriebswirtschaftlichen Überblick zu erhalten? Diese Frage wird eigentlich nie gestellt, trotzdem ist die Antwort irgendwo klar. Wir brauchen

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN: 978-3-482-63241-9 1

Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN: 978-3-482-63241-9 1 Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN: 978-3-482-63241-9 1 1. Teil Kapitel 1, Abschnitt 1.1 1. Welche gesetzlichen Vorschriften verpflichten Kaufleute

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Offene Handelsgesellschaft (OHG) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (OHG) Inhalt: Offene Handelsgesellschaft (OHG)... 1 1. Was ist eine OHG?... 2 2. Was sind die Voraussetzungen

Mehr

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer I. Allgemeines II. Wer ist Kleinunternehmer III. Ermittlung der Umsatzgrenzen IV. Folgen der Kleinunternehmerregelung V. Folgen des Überschreitens der Umsatzschwelle

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Umsatzsteuer verstehen und berechnen Beck kompakt Umsatzsteuer verstehen und berechnen von Regine Funke-Lachotzki, Robert Hammerl 1. Auflage Umsatzsteuer verstehen und berechnen Funke-Lachotzki / Hammerl ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

Anlagevermögen. m der Bilanz und in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. 300 Buchungsbeispiele. und Lösungen. Das. von Praktikern.

Anlagevermögen. m der Bilanz und in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. 300 Buchungsbeispiele. und Lösungen. Das. von Praktikern. Das Anlagevermögen m der Bilanz und in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 300 Buchungsbeispiele und Lösungen von Praktikern Detlev Karel Richard Abt Edeltraud Handler für Praktiker 4 Inhaltsverzeichnis Abschnitt

Mehr

Buchhalter kommunal (HVSV)

Buchhalter kommunal (HVSV) Buchhalter kommunal (HVSV) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Darmstadt Buchhalter kommunal (HVSV) Voraussetzungen: Für das Zertifikat Buchhalter kommunal (HVSV) sind die erfolgreiche

Mehr

GEWERBESCHEIN. Kontakt und Anmeldung: lokale Wirtschaftskammern sowie die lokale Gewerbebehörde. Neugründungsformular beachten

GEWERBESCHEIN. Kontakt und Anmeldung: lokale Wirtschaftskammern sowie die lokale Gewerbebehörde. Neugründungsformular beachten GEWERBESCHEIN Gewerbeschein? Bei individuellen Trainingskonzepten für Einzelpersonen Personal - und Fitnesstrainer bei Verkauf von smoveys Gewerbeschein Handel mit Waren aller Art Kontakt und Anmeldung:

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zu den Arbeitspapieren des Abschlussprüfers (verabschiedet in der Sitzung des Vorstandes vom März 1990 als Richtlinie AP1/R2 (nunmehr IWP/PE

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Wo und wie buche ich Rechnungen, Mieten und Hausgelder? Kann ich diese auswerten lassen? Sie können alle Formen von Einnahmen und Ausgaben buchen. Wichtig für

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 1 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 2 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 3 Von der Geschäftsidee bis

Mehr

Warum Buchhaltung? Wie viel Buchhaltung?

Warum Buchhaltung? Wie viel Buchhaltung? FINANZ buchhaltung Warum Buchhaltung? In der Finanzbuchhaltung werden alle Geschäftsvorfälle in einem geschlossenen System erfasst. Sie dient der Dokumentation der Veränderung von Vermögen und Kapital

Mehr

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Verabschiedet von der Generalversammlung der Confédération Fiscale Européenne am 13. September 1991 in Zürich und geändert durch Beschluss des

Mehr

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8 Welchen Mandanten können Sie eine Kostenrechnung anbieten und wie gestalten Sie diese? Sie möchten einem Mandanten eine Kostenrechnung anbieten. Vor allem Unternehmen mit mehreren Standorten oder einem

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis Ein steuerlicher Überblick Hamburg, den 05.04.2013 Psychotherapeutenkammer Hamburg 1 Kurzvorstellung: Mein Name ist Stefan Blöcker, ich bin seit 1997 Steuerberater

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von spy & track - Unternehmen Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen Die vorliegende Dokumentation umfasst eine kleine Auswahl von Webseiten, bei denen automatisch (ohne Benutzer vorab zu informieren oder

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Software WISO Hausverwalter 2014 Thema Eingabe von Rücklagenbuchungen Version / Datum V 1.2 / 28.05.2013 Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Schritt

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden Leitfaden Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss sich um einen Unternehmer handeln (Ein Verein ist Unternehmer, wenn er nachhaltig mit Wiederholungsabsicht tätig ist um Einnahmen zu erzielen) Es

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Springer-Lehrbuch 5025 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe Bearbeitet von Mirja Mumm 2. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. xiv, 237 S. Paperback ISBN

Mehr

Definition Umlaufvermögen (z. B. Kassenbestand, Kontoguthaben, Forderungen all)

Definition Umlaufvermögen (z. B. Kassenbestand, Kontoguthaben, Forderungen all) Teil A (10 Punkte) Definieren Sie die folgenden Begriffe: 1. Anlagevermögen Umlagevermögen Definition Anlagevermögen (z. B. Grundstücke, Fuhrpark etc.): Das Anlagevermögen dient längere Zeit dem Unternehmen

Mehr

LESS-FIBU EG-Buchungen 1

LESS-FIBU EG-Buchungen 1 LESS-FIBU EG-Buchungen 1 Modul EG-BUCHUNGEN Das FIBU-Modul EG-BUCHUNGEN ermöglicht es Ihnen, die speziellen Umsatzsteuerbuchungen bei innergemeinschaftlichem Erwerb sowie die Zusammenfassende Meldung für

Mehr

Passivseite der Bilanz

Passivseite der Bilanz Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 7 Eigenkapital by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI Schärding

Mehr

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14 Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 1 GZ. RV/0855-W/04 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., Angestellter, geb. 17. Jänner 1957, 1130 Wien, S-Straße, gegen den Bescheid des

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Gerhard Clemenz, Alexander Strasser 2., aktualisierte Auflage 2015 2015.

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER 1.) Persönliche Daten des Verkäufers: Vorname / Nachname: Sozialversicherungsnr.: Anschrift: Telefonnr.: Wohnsitzfinanzamt: Steuernr.: Bankverbindung: Handelt es sich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr