Inhalt. Italien. an der Universität Bonn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Italien. an der Universität Bonn"

Transkript

1 Italien an der Universität Bonn 02 Bonner Italien-Zentrum 04 Kontakt Impressum 05 Sprachpraxis Italienisch 12 Italienische Literaturwissenschaft 21 Italienische Sprachwissenschaft 27 Italienische Kulturwissenschaft 28 Fachdidaktik 30 Komparatistik/Germanistik 34 Geschichtswissenschaft 43 Katholische Theologie 44 Klassische Philologie 49 Klassische Archäologie 54 Philosophie 57 Rechtswissenschaften 57 Politische Wissenschaft 65 Italienische Filmreihe der Bonner Romanistik 67 Weitere Veranstaltungen 71 Oper 73 Ausstellungen 77 Veranstaltungen des Italienischen Kulturinstituts Köln 79 Italienadressen im Raum Bonn 83 Zertifikat für Internationale Kompetenz 84 Informationen zum Deutsch-Italienischen Studiengang B.A. 86 Informationen zum Deutsch-Italienischen Studiengang M.A. 87 Ansprechpartner der Deutsch-Italienischen Studien 89 Informationen zum Masterstudiengang Renaissance-Studien 92 Informationen zum Trinationalen Promotionskolleg Italianistica Inhalt 1

2 Das Bonner Italien-Zentrum Wir über uns Bonner Italien-Zentrum 2 Das Bonner Italien-Zentrum ist Anlaufstelle für alle italieninteressierten Studentinnen und Studenten der Universität Bonn und unterstützt bei der Planung von Studien- und Praktikumsaufenthalten in Italien. Den Studierenden der Deutsch-Italienischen Studien und der Italianistik sowie italienischen Studierenden, die ihr Auslandssemester in Bonn verbingen, bieten wir außerdem Beratung und Hilfe bei der Studienplanung an. Ein weiterer Service ist unser Newsletter, in dem wir wöchentlich auf interessante Praktikumsangebote im In- und Ausland und Veranstaltungen im Raum Bonn und Köln mit Italienbezug hinweisen. Außerdem erscheint monatlich die Rassegna-Stampa, in der eine Übersicht kürzlich erschienener, deutschsprachiger sowie italienischsprachiger Zeitungsartikel zu aktuellen Themen gegeben wird. Über die Homepage des Italienzentrums können sich Interessierte für den gewünschten Newsletter anmelden. Jedes Semester gibt das Bonner Italien-Zentrum ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis heraus, in dem Seminare und Vorlesungen an der Universität Bonn sowie kulturelle Veranstaltungen im Raum Bonn und Köln mit Italienbezug vorgestellt werden. Ebenfalls finden sich Italienadressen und Informationen zu (Promotions-)Studiengängen im hinteren Teil des Hefts. Die vorliegende Ausgabe widmet sich dem italienischen Futurismus und zeigt Bilder von Umberto Boccioni, Gino Severini und Giacomo Balla. Als Titelbild wurde das Gemälde Dinamismo di cavalli von Alessandro Bruschetti gewählt. Gründungsjahr des Futurimus ist das Jahr 1909; in diesem Jahr feiern wir allerdings das Jubiläum einer anderen Avantgarde-Bewegung, des Dadaismus. Dazu zeigt das Arp-Museum in Rolandseck die Ausstellung»Genese Dada. 100 Jahre Dada«. Vorankündigungen Die Settimana intensiva der Internationalen Doktorschule Italianistica, die von den Universitäten Bonn, Florenz und Paris (Sorbonne) betrieben wird, führt jedes Jahr im Juni die DozentInnen und DoktorandInnen an einer der drei Universitäten zu Studientagen zusammen. In diesem Jahr wird die Veranstaltung zum Thema Come accedere alla letteratura vom 15. bis 18. Juni unter der Leitung von

3 Prof. Dr. Paul Geyer von der Universität Bonn ausgerichtet und kann auch als Vorlesung oder Hauptseminar im Master belegt werden. Weitere Informationen können Sie S. 20 entnehmen. Wie in jedem Semester findet die Italienische Filmreihe immer mittwochs 18 Uhr c.t. im Übungsraum der Romanistik (0.013) unter der Leitung von Prof. Dr. Daniela Pirazzini statt. Auch dieses Mal wurde wieder ein interessantes Programm zum Thema Sequenze. Narrazioni cinematografiche di storia politica e culturale italiana. Le Migrazioni zusammengestellt. Die Termine finden sich ab S. 65. Darüber hinaus wird es vom 7. April bis zum 2. Mai im Italienischen Kulturinstitut Köln eine ansprechende Ausstellung zum Thema Assemblaggi Ibridi (Paolo Matteucci) geben. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf S. 76. Eine weitere erfreuliche Neuigkeit ist, dass zum diesjährigen Sommersemester ein zusätzlicher Kurs in Form eines wöchentlich stattfindenden Workshops angeboten wird. Das Thema lautet: Grandi italiani nell arte, nella musica e nella scienza ; stattfinden wird der Kurs jeden Mittwoch von Uhr. Außerdem wird das Bonner Italien-Zentrum wieder an der Auslandsstudienmesse teilnehmen, die am 25. Mai stattfindet. Das Forum Beruf, das interessierten Studierenden einen direkten Einblick ins Berufsleben bieten soll, ist ebenfalls für dieses Sommersemester in Planung. Studierende aller Fachrichtungen sowie italieninteressierte Bonner Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an den hier vorgestellten Veranstaltungen teilzunehmen und das breite Informationsmaterial des Italien-Zentrums zu nutzen. Gerne helfen wir auch italienischen Studierenden bei der Orientierung in Bonn. Zum Schluss möchten wir Sie noch darauf hinweisen, dass unser Büro ins Romanische Seminar (Raum 0.005) verlegt wurde. Dort können Sie uns zu den angegebenen Sprechzeiten sowie unter der gewohnten Telefonnummer jederzeit erreichen. Wir wünschen ein schönes und erfolgreiches Sommersemester 2016! Prof. Dr. Paul Geyer und die Mitarbeiterinnen des Italien-Zentrums: Sophia Kaiser, Karolina Küsters und Alina Lohkemper Bonner Italien-Zentrum 3

4 Kontakt Bonner Italien-Zentrum Universitätshauptgebäude Romanisches Seminar Raum Bonn Öffnungszeiten: Bitte beachten Sie die Aushänge und die Hinweise auf der Homepage. Kontakt/Impressum Aktuelle Veranstaltungsinformationen schicken wir Ihnen auch gerne per Mail zu, ebenso wie den Praktikumsnewsletter, den das Italien- Zentrum einmal pro Woche zusammenstellt. Zu beiden Newslettern sowie für die Rassegna Stampa können Sie sich entweder auf unserer Homepage oder per an anmelden. Die Esperienze-Hefte, in denen DIS-Studierende ihre Erfahrungen in Florenz und in Bonn schildern, können während der Sprechzeiten im Italienzentrum abgeholt werden. Impressum Bonner Italien-Zentrum V.i.S.d.P.: Layout, Redaktion, Lektorat: Prof. Dr. Paul Geyer Sophia Kaiser Karolina Küsters Alina Lohkemper Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis Italien an der Universität Bonn stellt alle italienbezogenen Veranstaltungen an der Universität Bonn zusammen. Die Vollständigkeit kann nicht garantiert werden. Für die Veranstaltungen sind die jeweiligen Seminare und Fakultäten verantwortlich. 4

5 Sprachpraxis Italienisch Die Lehrveranstaltungen finden in den Hörsälen des Hauptgebäudes (HG), im Institut français Bonn (IFB, Adenauerallee 35), im Übungsraum (ÜR Rom.) der Abteilung für Romanistik und in Raum 305 des Etscheidgebäudes statt. Bemerkung: Die Sprachpraktischen Propädeutika 1T bzw. 2T (Französisch, Italienisch, Spanisch) im Begleitfach Romanistik und im Optionalbereich bzw. Freien Wahlpflichtbereich sind mit einem Tutorium verbunden. Es dient in Ergänzung zum Sprachkurs der Einführung in Grundbegriffe, Hilfsmittel und Methoden der romanischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft, die in den Vertiefungsmodulen im zweiten und dritten Studienjahr (Begleitfach Romanistik) als bekannt vorausgesetzt werden. Zudem enthält das Programm Übungen zum Textverständnis, wobei die Auswahl der Texte auch die fachlichen Schwerpunkte der fachfremden Teilnehmer/innen berücksichtigt. Das Tutorium wird in Form eines eigenständig und in weitgehend freier Zeiteinteilung zu durchlaufenden Lernprogramms in Verbindung mit zeitlich flexiblen Kontaktterminen durchgeführt. Sprachpraktische Propädeutika Italienisch Übung, Sprachpraktisches Propädeutikum Italienisch 1 Gruppe A: Mo, 8-10, IFB/Raum 3 Do, 8-10, IFB/Raum 3 Dr. Stefania Masi Das Sprachpraktische Propädeutikum Italienisch 1/1T ist der erste Teil der Einführung in die italienische Sprache. In diesem ersten Teil sollen erste Kenntnisse der morphologischen, syntaktischen, semantischen und pragmatischen Regularitäten der italienischen Sprache vermittelt, ein Grundwortschatz im Umfang von 1000 Wörtern erlangt sowie die Grundlage zur selbständigen mündlichen und schriftlichen Textproduktion geschaffen werden (Niveau A1). Nuovo Progetto italiano 1a (Libro, CD-Rom), Edilingua. Sprachpraxis Italienisch 5

6 Übung, Sprachpraktisches Propädeutikum Italienisch 2 Di, 18-20, HG/Hörsaal VI Do, 14-16, HG/Hörsaal XIII Dr. Mattia Di Taranto Il corso è rivolto a studenti di romanistica. Obiettivo del corso è il raggiungimento del livello linguistico di autonomia A2 secondo il Quadro Comune Europeo di Riferimento delle Lingue. Verranno esercitate le abilità di ascolto, comprensione, scrittura e produzione orale. Elementi grammaticali: approfondimento dei possessivi; ripetizione dell uso dell imperfetto vs. passato prossimo; trapassato prossimo; pronomi atoni diretti ed indiretti; pronomi ci e ne; verbi pronominali; imperativo; condizionale semplice e composto. T. Marin, S. Magnelli, Nuovo progetto italiano: 1b. Sprachpraxis Italienisch 6 Sprachpraxis Italienisch 1 Übung, Hören, Sprechen und Schreiben I Gruppe A: Mo, 12-14, IFB/Raum 3 Gruppe B: Mi, 8-10, HG/Hörsaal XIV Angela Usai Dr. Mattia Di Taranto Gli studenti che partecipano a questo corso hanno già raggiunto il livello A2 di conoscenza della lingua italiana. Obiettivo del corso è il raggiungimento del livello di competenza linguistica B1 del QCER attraverso l esercitazione delle abilità di ascolto, produzione orale e scritta. Per quanto riguarda l ascolto ciò significa essere in grado di: comprendere non solo le informazioni generali, ma anche quelle specifiche di un dialogo o di un discorso purché le parole siano pronunciate in maniera chiara e si tratti di argomenti familiari, affrontati abitualmente come scuola, lavoro, tempo libero ecc.; seguire le parti più significative di una discussione; comprendere semplici informazioni tecniche; comprendere i punti salienti di trasmissioni radiofoniche e telegiornali; seguire un film in cui lo sviluppo della storia sia breve e in buona parte espresso da immagini; prendere appunti per farne successivamente uso personale a condizione che il discorso sia chiaro e ben strutturato

7 Per quanto riguarda la produzione orale, alla fine del corso, lo studente dovrà essere in grado di: sostenere una conversazione su argomenti familiari di vario tipo, purché rientrino nel suo campo d interesse; produrre una narrazione e una descrizione chiara e semplice di avvenimenti reali e immaginari; riferire di esperienze, descrivendo sentimenti e impressioni; raccontare la trama di un libro o di un film; esporre fatti o avvenimenti storici Relativamente alla produzione scritta, lo studente dovrà essere in grado di: scrivere su una gamma di argomenti che rientrino nel suo campo di interesse; descrivere un avvenimento, un viaggio, un esperienza ecc.; raccontare una storia; scrivere brevi e semplici relazioni e saggi; riassumere brevi testi; scrivere messaggi con informazioni di interesse immediato da trasmetter ad amici o altre persone frequentate; parafrasare in modo semplice brani scritti, usando parole e strutture del testo originale I materiali per il corso saranno indicati dal docente all inizio delle lezioni. Übung, Lesen und Grammatik I Gruppe A: Di, 12-14, IFB/Raum 3 Gruppe B: Fr, 12-14, HG/Hörsaal V Angela Usai Dr. Mattia Di Taranto Gli studenti che partecipano a questo corso possiedono una conoscenza della lingua italiana corrispondente al livello A2 del Quadro comune europeo di riferimento per la conoscenza delle lingue (QCER). Obiettivo del corso è il raggiungimento del livello di competenza linguistica B1. Durante l attività didattica verranno sviluppate le abilità di lettura, sostenute anche da un adeguato apprendimento delle strutture grammaticali sotto indicate. Per quanto riguarda la lettura lo studente dovrà essere in grado di: comprendere la descrizione di avvenimenti, sentimenti, desideri ecc; comprendere brevi testi narrativi; ricercare le informazioni principali, ma anche specifiche necessarie per portare a termine un determinato compito; riconoscere la linea argomentativa adottata nell esposizione di un problema; riconoscere le informazioni significative in articoli di giornale a struttura lineare che trattino argomenti attuali. Sprachpraxis Italienisch 7

8 Gli argomenti grammaticali che verranno trattati durante il corso saranno: I pronomi combinati, i pronomi relativi, la comparazione, il superlativo relativo ed assoluto, il passato remoto, il congiuntivo presente e passato, il condizionale presente e passato, l uso delle preposizioni e di alcuni connettori, gli aggettivi indefiniti, le proposizioni coordinate, le secondarie temporali, causali, comparative, concessive, esclusive, oggettive, soggettive. I materiali per il corso saranno indicati dal docente all inizio delle lezioni. Sprachpraxis Italienisch 2 Übung, Sprachpraxis Italienisch Hören, Sprechen und Schreiben II Gruppe A: Do, 10-12, IFB/Raum 3 Gruppe B: Mi, 12-14, IFB/Raum 3 Dr. Stefania Masi Obiettivo del corso è il raggiungimento del livello B2 secondo il Quadro comune europeo di riferimento delle lingue nella comprensione di testi orali e nella produzione orale e scritta. Per la ricezione orale lo studente è in grado di comprendere ciò che viene detto dal vivo o registrato su argomenti che si affrontano normalmente nella quotidianità. Per la produzione scritta si stenderanno testi di scrittura creativa (avvenimenti reali o immaginari) o commenti a brani letti. Per la produzione orale lo studente è in grado di parlare di svariati argomenti attinenti al proprio campo di interessi, con buona padronanza grammaticale e lessicale, e con una pronuncia chiara. Ruggieri, Lorenza: La grammatica vien leggendo! Livello intermedio B1-B2, Edilingua. ISBN

9 Übung, Lesen und Grammatik II Gruppe A: Mi, 10-12, IFB/Raum 3 Gruppe B: Di, 10-12, Am Hof 3-5/Raum 305 Dr. Stefania Masi Scopo del corso è il raggiungimento del livello B2 secondo il Quadro europeo di riferimento delle lingue. Per la parte di grammatica, gli argomenti da apprendere sono: il periodo ipotetico, il passivo, le forme impersonali e passivanti, le forme implicite dei verbi, il discorso indiretto e la subordinazione. Per la ricezione scritta ciò significa leggere in modo ampiamente autonomo, anche se incontrando difficoltà con espressioni idiomatiche poco frequenti, testi del livello corrispondente. Nuovo progetto italiano 2b. T. Marin, S. Magnelli, Edilingua. Per la lettura, verranno date indicazioni all inizio del semestre. Übung, Lesen und Grammatik II (DIS) Fr, 10-12, IFB/Raum 3 Sprachpraxis Italienisch 3 Übung, Deutsch-italienische Übersetzung Gruppe A: Mo, 12-14, IFB/Raum 2 Gruppe B: Mi, 8-10, IFB/Raum 3 Dr. Mattia Di Taranto Dr. Stefania Masi Il corso è rivolto agli studenti di romanistica e DIS. Obiettivo del corso è il raggiungimento del livello linguistico di autonomia C1 secondo il Quadro comune europeo di riferimento delle lingue, ottenendo un effettiva padronanza della lingua ad alto livello in quasi tutte le situazioni. Gli studenti si confronteranno con la traduzione di testi sia di narrativa che riguardanti argomenti generali e di attualità. Le traduzioni svolte a casa dagli studenti verranno corrette e analizzate a lezione, e utilizzate per esaminare ambiti lessicali e sintattici specifici della lingua italiana, anche in maniera contrastiva rispetto al tedesco. Il testo tradotto verrà utilizzato anche come spunto di conversazione, permettendo di Sprachpraxis Italienisch 9

10 esercitare l abilità di produzione orale. Il testo scelto per la Klausur riprenderà uno degli ambiti di traduzione esaminati durante il corso. I testi da tradurre saranno forniti all inizio del corso. Si consiglia l uso non solo di un dizionario bilingue tedesco-italiano, ma anche di uno monolingue italiano e di un dizionario dei sinonimi e dei contrari. Übung, Italienisch-deutsche Übersetzung Mi, 10-12, HG/0.013 ÜR Rom. Dr. Birgit Tappert Sprachpraxis Italienisch 10 Die Übung will die Fähigkeit vermitteln, schwierige Texte unterschiedlicher Textsorten in eine dem stilistischen Rang des Originals adäquate deutsche Fassung zu bringen. Eingeübt werden insbesondere Verfahren der kontrastiven Stilistik und Techniken zum Umgang mit komplexen syntaktischen Strukturen. Unverzichtbares Hilfsmittel zur obligatorisch schriftlichen Vorbereitung der Sitzungen ist ein einsprachiges Wörterbuch. Sprachpraxis Italienisch 4 Übung, Deutsch-italienische Übersetzung Di, 16-18, HG/Hörsaal VI Dr. Mattia Di Taranto Obiettivi: in quanto corso appartenente al Master, i partecipanti avranno già una conoscenza della lingua corrispondente al livello C1/ C2 secondo il Quadro Comune di Riferimento delle Lingue. Il corso si propone di perfezionare la padronanza della lingua scritta e formale, di ampliare le conoscenze lessicali e diversificare l espressione linguistica traducendo testi di tipo principalmente letterario, coerentemente con l impostazione del parallelo corso Essay. Contenuti: verranno tradotti testi appartenenti ai seguenti ambiti: letteratura italiana e storia d Italia, ma altresì articoli di giornale che trattano di argomenti legati alla vita culturale presente e passata e a fatti di attualità di primario interesse. Il confronto in classe offrirà lo

11 spunto per osservazioni di natura lessicale, sintattica e legata ai vari stili e registri, oltre che per esercitare una competenza orale appropriata all argomento trattato. I testi da tradurre saranno a disposizione all inizio del semestre, e dovranno essere fotocopiati dagli studenti. Übung, Essay Mi, 18-20, HG/Hörsaal VI Dr. Mattia Di Taranto Il corso si propone di fornire una panoramica della letteratura italiana moderna (dalla fine del XVIII agli inizi del XX secolo), opportunamente corredata da informazioni di carattere storico-culturale utili a contestualizzare gli autori presi in esame. Durante il corso saranno analizzati testi, in versi e in prosa, di alcuni dei maggiori autori italiani del periodo in modo che gli studenti frequentanti arricchiscano il proprio bagaglio lessicale e al contempo acquisiscano la capacità di scrivere un breve componimento di analisi testuale in stile saggistico. I testi oggetto di analisi verranno forniti in fotocopia dal docente. Questo corso di produzione scritta è adatto anche agli studenti Magister che vogliono prepararsi agli esami finali. Al fine di incrementare il vocabolario passivo e perfezionare la sintassi, si consiglia la lettura dei seguenti romanzi: 1. Il nome della rosa di Umberto Eco; 2. Il visconte dimezzato di Italo Calvino. La lettura di almeno uno dei due romanzi indicati è obbligatoria. Workshop (Anmeldung über cora.rok@uni-bonn.de) Grandi italiani nell arte, nella musica e nella scienza Mi, 14-16, HG/Hörsaal III Dr. Mattia Di Taranto Il presente corso si propone di illustrare la vita e l opera di alcune delle personalità più celebri e influenti della cultura italiana. In ciascuna lezione verrà approfondita e discussa, con l ausilio di materiali didattici forniti dal docente, la biografia intellettuale di grandi musicisti (come, ad esempio, Verdi e Puccini), artisti (fra cui Michelangelo e Caravaggio) e scienziati (come Volta, Marconi e Fermi). Sprachpraxis Italienisch 11

12 Italienische Literaturwissenschaft Vertiefungsmodul Italienische Literaturwissenschaft B Vorlesung, Italienische Literaturwissenschaft Migrationsnarrative in der französischen, frankokanadischen und italienischen Literatur Fr, 12-14, HG/Hörsaal VI PD Dr. Rolf Lohse In Zeiten starker Migration und hoher Mobilität ist angesichts einer wachsenden Zahl von Begegnungen von Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen die Frage nach den Potentialen interkulturellen Austauschs von großer Aktualität. Gleichzeitig besteht aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Diskussion um den Begriff Interkulturalität (Földes 2009) noch erheblicher Forschungsbedarf hinsichtlich von Theorie, Begriffsinhalt und Begiffsverwendung. Die VL Migrationsnarrative wird sich der Frage der Wahrnehmung des Fremden und der daraus resultierenden Infragestellung eigener Positionen und Orientierungen in der französischen, in der frankokanadischen und in der italienischen Literatur stellen und eine Reihe exemplarischer Texte unterschiedlicher Gattungen Romane, Theaterstücke, Bande dessinées vorstellen. Eine Liste mit italienischen, französischen, frankokanadischen Texten wird noch vor Beginn des Semesters in Ecampus eingestellt. Vorlesung, Der italienische Roman um 1900 Do, 16-18, HG/Hörsaal III Plan: Epochengeschichtliche Situierung Gattungsgeschichtliche Situierung Theoriegeschichte des Romans Entstehungsgeschichte des Romans Prof. Dr. Paul Geyer 12

13 Giovanni Verga ( ): Mastro don Gesualdo (1889) Gabriele D Annunzio ( ): Il Piacere (1889) Luigi Pirandello ( ): Il fu Mattia Pascal (1904) Italo Svevo ( ): La coscienza di Zeno (1923), Übung, Italienische Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart Fr, 12-14, HG/0.013 ÜR Rom. Dr. Birgit Tappert Die Übung gibt einen Überblick über die Geschichte der italienischen Literatur (Epochen und Strömungen, Autorinnen / Autoren, Werke, Gattungen) von der Romantik bis zur Gegenwart. Begleitet wird die Überblicksdarstellung von der gemeinsamen Lektüre und Interpretation exemplarischer Textauszüge, die zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt werden. Von den Seminarteilnehmern wird die sorgfältige Vorbereitung der Texte sowie die mündliche Vorstellung eines Themas (Autor / Text / Gattung) erwartet. Zur Vertiefung der vermittelten Inhalte wird die begleitende Lektüre von Gesamtdarstellungen zur italienischen Literaturgeschichte empfohlen, z.b. Hardt, Manfred: Geschichte der italienischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Frankfurt a.m (= Aktualis. Nachdr. der 1996 ersch. 1. Aufl.). Kapp, Volker (Hg.): Italienische Literaturgeschichte, 3., erw. Aufl., Stuttgart Petronio, Giuseppe: Geschichte der italienischen Literatur, 3 Bde, Bd. 3: Vom Verismus bis zur Gegenwart, Tübingen, Basel Wittschier, Heinz-Willi: Die italienische Literatur. Einführung und Studienführer. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3., erg. Aufl., Tübingen Blockveranstaltung, Atelier: Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik Do, und Fr, Prof. Dr. Michael Bernsen Italienische Literaturwissenschaft 13

14 Der Workshop dient - wie in jedem Jahr - der Präsentation aller neu in das Trinationale Graduiertenkolleg Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik aufgenommenen Doktoranden. Die Doktoranden stellen ihr Thema in einem 15 Minuten dauernden Vortrag vor und diskutieren es mit den anwesenden Dozenten der drei beteiligten Universitäten Bonn, Paris-Sorbonne und Florenz. Italienische Literaturwissenschaft 14 Dazu sind ausdrücklich interessierte Studierende aus dem Bachelorund Masterbereich der Romanistik, der Italianistik und der Französistik eingeladen, die auf diese Weise an eine Promotion herangeführt werden sollen. Diejenigen Studierenden, die einen Leistungnachweis erbringen müssen, werden in Absprache mit dem Veranstalter ein Thema aus dem Bereich der Gründungsmythen Europas bearbeiten. Das Programm des Workshops ist auf e-campus eingestellt, wo sich auch eventuell benötigte Materialien finden lassen. Die Veranstaltung findet im Stucksaal des Poppelsdorfer Schlosses statt. Vertiefungsmodul Italienische Literaturwissenschaft C Seminar, New Italian Epic Di, 12-14, HG/0.013 ÜR Rom. Jennifer Sobotta Was ist die New Italian Epic? Diese und weitere grundlegende Fragen sollen in diesem Seminar zunächst geklärt werden, bevor sich die Studierenden intensiv mit sieben Kriterien auseinandersetzen, anhand derer es möglich sein soll, Texte als Werke der New Italian Epic zu identifizieren. Die Lektüre und Analyse dieser Texte (teilweise vollständig, teilweise in Ausschnitten), vor allem aber die kritische Auseinandersetzung mit den sieben Punkten, sollen dazu führen, am Ende des Seminars ein möglichst deutliches Bild der New Italian Epic zeichnen und ihre (mögliche) Bedeutung für die italienische Gegenwartsliteratur herausstellen zu können. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ein zentraler Text liegt bisher nicht in deutscher Übersetzung vor und wird in italienischer Originalsprache gelesen, gute Kenntnisse des Italienischen sind deshalb empfehlenswert. Weitere Informationen erhalten die Studierenden in der ersten Sitzung.

15 Seminar, Der Dekadenzroman in Frankreich und Italien Mo, 10-12, HG/Hörsaal V Andreas Haarmann Das Seminar bietet einen Einblick in die Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Beispielhaft wird je ein Werk von J.-K. Huysmans und G. D Annunzio unter poetologischen und (literatur-)geschichtlichen Aspekten untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Romane À rebours und Il piacere, die bei mangelnder Vertrautheit mit einer der beiden Sprachen in der unten genannten Übersetzung zu bearbeiten sind. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist ein Impulsreferat sowie die Ausfertigung einer Hausarbeit erforderlich. Primärwerke: D Annunzio, Gabriele: Il piacere. Mailand: Mondadori, [Oder andere] D Annunzio, Gabriele: Lust. Stuttgart: Reclam, Huysmans, Joris-Karl: À rebours. Paris: Gallimard, [Oder andere] Huysmans, Joris-Karl: Gegen den Strich. München: dtv, Die zwei Romane sollten zu Semesterbeginn bereits bekannt sein. Eine umfangreiche Liste mit Sekundärliteratur wird in der ersten Sitzung ausgehändigt. Fragen zu Organisation, Kursablauf und -programm können jederzeit per Mail an mich gerichtet werden. Seminar, Vom Bestseller zum Klassiker der Moderne. Giuseppe Tomasi di Lampedusas Roman Il Gattopardo Mi, 12-14, HG/0.013 ÜR Rom. Dr. Birgit Tappert Als der Gattopardo 1958 in den Buchhandel kam, war sein Verfasser Giuseppe Tomasi di Lampedusa selbst in Literatenkreisen ein Unbekannter. Der einzige Roman des sizilianischen Aristokraten wurde überraschend sofort zu einem Welterfolg, obgleich seine historische Thematik im Widerspruch zum gegenwartsorientierten Neorealismus stand. Zur internationalen Bekanntheit des in Italien kontrovers aufgenommenen Werks trug die hochkarätig besetzte Filmversion Lucchino Viscontis bei. Heute gilt der Bestseller von einst längst als Klassiker IItalienische Literaturwissenschaft 15

16 der Moderne. Seine thematische Traditionalität steht im Kontrast zu seiner narrativen Modernität. Das Seminar setzt sich zum Ziel, den vielschichtigen Roman unter thematischen, erzähltechnischen und ästhetischen Aspekten zu analysieren. In die Interpretation sollen autobiographische und literaturkritische Texte des Romanciers einbezogen werden. Die Lektüre des Romans vor Semesterbeginn ist dringend zu empfehlen. IItalienische Literaturwissenschaft 16 Die Anschaffung des Romans wird empfohlen. Zuletzt ist er 2013 bei Feltrinelli in der Reihe Grandi letture Feltrinelli erschienen. Der Text liegt in zwei mehrfach neu aufgelegten deutschen Übersetzungen vor: Der Leopard, übers. von Charlotte Birnbaum, München: Piper, Der Gattopardo, hrsg. u. mit einem Nachwort von Gioacchino Lanza Tomasi, übers. v. Giò Waeckerlin Induni, München / Zürich: Piper, Als einführende Lektüre eignet sich beispielsweise: Giovanni di Stefano: Giuseppe Tomasi di Lampedusa: Il Gattopardo, in: Manfred Lentzen (Hg.): Italienische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen, Berlin 2005, S Seminar, Die Lyrik Eugenio Montales Di, 14-16, HG/0.013 ÜR Rom. Prof. Dr. Michael Bernsen Eine Beschäftigung mit dem Lyriker Eugenio Montale ist deshalb von besonderem Interesse, weil sich seine unterschiedlichen Schaffensphasen fast über das gesamte 20. Jahrhundert erstrecken. Anhand seiner Gedichtsammlungen Ossi di seppia von 1925, Le occasioni von 1939, La bufera e altra von 1956 und Satura von 1971 lassen sich Einblicke in ganz verschiedene literarische Strömungen des Jahrhunderts gewinnen. Der Träger des Literaturnobelpreises Montale ragt aus der lyrischen Produktion des 20. Jahrhunderts hinaus, weil er mit einem untrüglichen Gespür alle Neuerungen der Epochen aufgreift und in seiner Dichtung reflektiert. Eine Liste der Themen des Seminars für die einzelnen Sitzungen ist auf e-campus eingestellt. Dort wird sich auch zu Beginn des Semesters eine aktualisierte Bibliographie finden. Anhand ausgewählter Texte, die ebenfalls bereits auf ecampus eingestellt worden sind, sollen sich die Teilnehmer einen Überblick über das Werk dieses großen Lyrikers

17 verschaffen. Die Texte werden in gemeinsamer Textarbeit im Verlauf des Seminars besprochen. Vertiefungsmodul Italienische Literaturwissenschaft D Seminar, Formen der Entfremdung im italienischen Film Mi, , HG/0.013 ÜR Rom. Cora Rok Entfremdung - Verdinglichung, Kontrollverlust, Machtlosigkeit, Fremdbestimmung, Rollenverhalten, Indifferenz, Langeweile, Sinnverlust, Selbstverlust. Der Begriff der Entfremdung hat eine Vielzahl von Bedeutungen und lässt sich aus verschiedenen Fachgebieten wie der Soziologie, der Psychologie, der Philosophie, der Theologie, der Ökonomie oder der Juristik heraus untersuchen. Doch woher kommen Entfremdungsgefühle eigentlich? Gibt es einen ursprünglichen Idealzustand, von dem sich das Individuum oder gar die Gesellschaft entfernt hat? Und wer hat schuld daran, wenn sich Menschen wie ein Rädchen im Getriebe fühlen, es so scheint, als könne man sich die Gegebenheiten, in denen man sich unversehens vorfindet, nicht aneignen, als könne man keine echten Gefühle empfinden, keine resonante Beziehung zu sich selbst, seinen Mitmenschen, seiner Arbeit und zur Gesellschaft aufbauen? In der italienischen Filmgeschichte finden sich viele Werke, die sich auf unterschiedliche Weise dem Thema angenommen haben. Michelangelo Antonionis La notte (1960), Elio Petris La classe operaia va in paradiso (1971), Luigi Lo Cascios La città ideale (2012) und Paolo Sorrentinos La Grande bellezza (2013) werden die Analysegegenstände bilden, anhand derer verschiedene Theorien, die einen Zugang zum Phänomen der Entfremdung ermöglichen, exemplifiziert werden können. Im Vordergrund werden dabei die künstlerische Inszenierung von Entfremdungserscheinungen (Motive, Figurenkonzeption) und die Herausarbeitung filmtechnischer Gestaltungsmittel (Schnitt, Kameraperspektive etc.) stehen. Zur Einführung in die Thematik empfiehlt sich: Christoph Henning, Theorien der Entfremdung zur Einführung, Hamburg Peter Zima, Entfremdung: Pathologien der postmodernen Gesellschaft, Italienische Literaturwissenschaft 17

18 Tübingen Zur Einstimmung ein Artikel über das Thema Entfremdung innerhalb des städtischen Lebensumfelds : die-entfremdete-stadt. Zu filmwissenschaftlichen Studien: Irmbert Schenk, Film und Kino in Italien. Studien zur italienischen Filmgeschichte, Marburg Beil/Kühnel/Neuhaus, Studienhandbuch Filmanalyse. Ästhetik und Dramaturgie des Spielfilms, München Italienische Literaturwissenschaft 18 Vertiefungsmodul Italienische Literaturwissenschaft C und D Seminar, Ma per fare la storia, ci vuole un Antagonista! Von der dramatischen Lektüre zur Inszenierung und Theaterkritik am Beispiel der Theaterproduktion Xeno ovvero l Antagonista Di, 16-18, HG/0.013 ÜR Rom. Eugenia Fabrizi Am 12. Mai debütierte in Bonn das europäische Ensemble G.I.F.T. (German Italian French Theater) mit seiner Darbietung des Stückes XENO ovvero l ANTAGONISTA von Luca Paglia. Gespielt wurde in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln. Regie führten der Autor selbst und Eugenia Fabrizi. Drei Handlungsstränge bilden das Gerüst des Stückes: Das Römische Reich, Prototyp der EU, ist durch schwerfällige Bürokratie unfähig, Entscheidungen zu treffen. Die Goten möchten in die Zivilisation des Imperiums aufgenommen werden, sehen sich jedoch gezwungen, ein Bündnis mit einer aufstrebenden fernöstlichen Macht einzugehen. Das liberale Venedig entpuppt sich als weitaus weniger offen, als Desdemona Othello, einen Exoten, heiratet. Hitler, jung, mittellos und abgebrannt, seinen Groll auszubrüten, der ihn dahin treibt, folgenschwere Entscheidungen zu treffen. In der Figur des Othello, dessen Geschichte den Knotenpunkt der Theatercollage bildet, verschmilzt die literarische Figur mit aktuellen Lebensschicksalen von Flüchtlingen. Durch die Menschengeschichte hindurch beleuchtet XENO ausschnitthaft dunkle Seiten des Menschseins. Dasjenige, was manchmal dem Egoismus oder dem Selbstzweck erliegt und dies trotz der Werte von Gleichheit, die uns die Gesellschaft lehrt. Kurz gesagt, geht es in dem Stück um die Grün-

19 de von Xenophobie. Soweit die Idee, die Intention und die Vorlage; aber wie geht man den Weg von der Lektüre zur Uraufführung? Vor welche Aufgaben sehen sich Dramaturg, Regisseur und Schauspieler gestellt, wenn Text zu lebendigem Spiel vor Publikum werden soll? Und dann? Diesen Fragen widmet sich das Seminar. In einer ersten Phase sollen sich die Teilnehmer dramaturgische Tätigkeit nachvollziehen lernen und solche einüben. Szene für Szene werden detailliert Text und Figuren analysiert. Neben Shakespeares Othello finden sich weitere Zitate anderer Werke und es lassen sich Bezüge zu deren Autoren und Werke herstellen. Anhand von Referaten sollen die historischen und literarischen Figuren, die als Vorlage gedient haben, näher betrachtet werden. Schwerpunkt dieser ersten Seminarphase bildet daher die Funktion von Intertextualität in XENO bezüglich des Gesamtwerkes und dessen Intention. In der zweiten Phase stellt sich das Seminar dem Problem, wie ein/e Regisseur/in in Kooperation mit den Ergebnissen des/der Dramaturg/ in eine künstlerische Idee entwickelt, die dem Publikum die Textinterpretation auf einer Bühne mit dramaturgischen Mitteln näherbringt. Zu klärende Fragen sind hier: Wie könnte ein Bühnenbild aussehen? Welche Kostüme wählt man? Ist eine naturalistische oder verfremdende Schauspielweise angemessen? Und: Wie wirbt man um Zuschauer? Ende November wird G.I.F.T. erneut mit XENO ovvero l ANTAGONISTA in Bonn gastieren. Der Besuch einer der Aufführungen ist daher Pflicht. Anschließend wird es die Gelegenheit geben mit dem Ensemble sowie dem Autor und Koregisseur in einen Dialog zu treten. Die Beschäftigung mit der tatsächlichen Inszenierung von XENO bildet dann die dritte Phase des Seminars. Wie beschreibt man angemessen ein Theatererlebnis? Wo lagen die Schwerpunkte des Schauspiels und der Inszenierung? Wie entsteht aus den Beobachtungen heraus eine fundierte und reflektierte Kritik? Italienische Literaturwissenschaft 19

20 Mastermodul Italienische Literaturwissenschaft B Blockveranstaltung, Italienische Literaturwissenschaft Settimana intensiva: Come accedere alla letteratura Mi, , 15 Uhr - Fr., , 17 Uhr Senatssaal der Universität Bonn Prof. Dr. Paul Geyer Die Settimana intensiva der Internationalen Doktorschule Italianistica, die von den Universitäten Bonn, Florenz und der Sorbonne (Paris-IV) betrieben wird, führt jedes Jahr im Juni die DozentInnen und DoktorandInnen an einer der drei Universitäten zu Studientagen zusammen und kann auch im Rahmen eines Master-Studiengangs als Vorlesung oder Hauptseminar belegt werden. Dieses Jahr finden die Vorträge der Settimana vom Mittwoch, dem 15. Juni, um 15 Uhr bis zum Freitag, dem 17. Juni, um 17 Uhr, in Bonn statt. Sie stehen unter dem Rahmenthema Come accedere alla letteratura und werden theoretisch-methodologische Grundsatzreferate wie auch die konkrete Vorstellung von Forschungsprojekten bieten. Am Samstag, dem 18. Juni, ist ein ganztägiger Ausflug an die Loreley mit anschließender Schiffahrt geplant. Seminar, Kolloquium für Doktoranden und Masterkandidaten: Authentizität Do, 18-20, HG/Hörsaal III Prof. Dr. Paul Geyer Wir lesen Theorietexte zum Komplex des Authenischen bzw. Inauthentischen. Die Vorbesprechung findet am 21. April, 18 Uhr c.t. statt. 20

21 Italienische Sprachwissenschaft Grundlagenmodul Italienische Sprachwissenschaft Vorlesung, Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft Gruppe A: Mi, 12-14, HG/Hörsaal X Prof. Dr. Franz Lebsanft Gruppe B: Mi, 10-12, HG/Hörsaal X Prof. Dr. Daniela Pirazzini Ziel der kolloquial durchgeführten Vorlesung ist es, einen Überblick über die zentralen theoretischen Ansätze in den unterschiedlichen Teilbereichen der Romanischen Sprachwissenschaft zu vermitteln. So soll auf systematische Weise dargestellt werden: welchen Fragen innerhalb eines theoretischen Rahmens nachgegangen wird; welche Methoden jeweils verwendet werden, um die Fragestellungen zu lösen; welche Modelle hierbei zur Darstellung der Ergebnisse entwickelt werden. Die auf diese Weise umrissenen sprachwissenschaftlichen Theorien werden jeweils im kulturellen und historischen Kontext ihrer Entstehung betrachtet, um aufzudecken, inwiefern andere Disziplinen (etwa aus dem philosophischen oder naturwissenschaftlichen Bereich) die Entwicklung linguistischer Konzepte beeinflusst haben, inwiefern sich diese also in generelle geistesgeschichtliche Tendenzen und Strömungen einordnen lassen. Übung, Grundbegriffe und Propädeutik/ Synchrone Sprachwissenschaft (Ital.) Mi, 16-18, HG/Hörsaal XIV Sara Colombo Die Veranstaltung vermittelt einen ersten umfassenden Überblick über Probleme und Methoden der italienischen bzw. romanistischen Sprachwissenschaft. Die Studierenden sollen mit den wichtigsten Terminologien vertraut gemacht werden und grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Phonetik/Phonologie, Morphologie, Lexikologie, Lexikographie, Semantik, Syntax, Textwissenschaft und Pragmatik erwerben. In einem weiteren Teil des Grundlagenmoduls sollen Ein- Italienische Sprachwissenschaft 21

22 blicke in die grundlegenden Techniken der sprachwissenschaftlichen Arbeitsweise und die Fähigkeit, diese Techniken konkret anzuwenden, vermittelt werden. Neben einem methodischen Überblick vermittelt die Veranstaltung zudem Kenntnisse über relevante Hilfsmittel, Standardwerke, Grammatiken und Lexika. Die gemeinsame empirische Arbeit an multimedialen Texten, Grammatiken und Lexika soll bei den Teilnehmern die Fähigkeit zu einer wissenschaftlichen Herangehensweise an Sprache schulen. Vertiefungsmodul Italienische Sprachwissenschaft A Italienische Sprachwissenschaft 22 Vorlesung, Kontiguität und Similarität als konstitutive Prozesse der romanischen Sprachentwicklung (Frz./Ital.) Fr, 10-12, HG/Hörsaal III Prof. Dr. Daniela Pirazzini Kontiguität und Similarität sind entscheidende Phänomene der Textlinguistik und Semantik. Die Kontiguität (contiguus angrenzend, anstoßend, zusammenhängend ) besagt, dass zwischen Gegenständen oder Begriffen eine Näherelation besteht. Daher beruht das Prinzip der Metonymie auf der Kontiguität, da Bedeutungen benachbart und miteinander verknüpft sind (vgl. Kollokationen). Die Similariät hingegen (similis ähnlich ) meint, dass Gegenstände oder Begriffe im Vergleich gemeinsame Merkmale aufweisen. Somit bildet die Similarität den Grundstock jedweder Metapherntheorie, weil Vergleiche gezogen und Ähnlichkeiten von Begriffen aufgezeigt werden. Durch den primärdialektalen Ursprung der romanischen Sprachen aus dem Lateinischen waren die Kontiguität sowie die Similarität konstitutiv für die Herausbildung und Fortentwicklung der sprachlichen Traditionen in der Romania. Die Vorlesung gibt mithilfe dieser zwei repräsentativen Prozesse einen Überblick in die klassischen Themen der romanischen Sprachgeschichte und zeichnet deren Entwicklung bis zur Gegenwart nach. Annegret Bollée/Ingrid Neumann-Holzschuh: Spanische Sprachgeschichte. Stuttgart Christoph Gabriel/Trudel Meisenburg: Romanische Sprachwissenschaft. Tübingen 2007, S Johannes Klare: Französische Sprachgeschichte. Stuttgart Carlo Tagliavini: Einführung in die romanische Philologie. München 1973.

23 Übung, Diachrone Sprachwissenschaft: Dalla scuola poetica siciliana alla politica linguistica del Fascismo Fr, , HG/Hörsaal VI Dr. Angelo Variano Im Kurs über diachronische Phänomene im Italienischen, der in italienischer Sprache gehalten wird, konzentriert sich der Fokus auf bedeutende linguistischen Phänomene der Sprachentwicklung im Lauf der Jahrhunderte. Untersucht werden phonetische, morphologische und syntaktische Aspekte ausgewählter Texte, welche ein Spektrum von ersten Schriften in Vulgärlatein bis zu Zeugnissen des heutigen italienischen Sprachgebrauchs innerhalb und außerhalb von Italien umfassen. Allgemeinere Aspekte der Geschichte der italienischen Sprache werden sodann anhand von Texten von für die Sprachgeschichte besonders bedeutsamen Autoren wie Giacomo Lentini, Guittone d Arezzo, Guido Guinizzelli, Guido Fava, Niccolò Machiavelli, Galileo Galilei, Alessandro Manzoni und Giovanni Verga besprochen. Marazzini, Claudio, Breve storia della lingua italiana, Bologna, Il Mulino, Migliorini, Bruno, Storia della lingua italiana, Firenze, Sansoni, Vertiefungsmodul Italienische Sprachwissenschaft C und D Seminar, Alte und neue Euphemismen (Frz./Ital.) Mo, 16-18, HG/0.013 ÜR Rom. Prof. Dr. Daniela Pirazzini Aus dem Altgriechischen von εủφημισμός (Präfix eu- gut, wohl und der Stamm pheme Aussprache, Kunde, Gerücht ) stammend steht diese Formulierungsstrategie für die Bezeichnung einer unangenehmen, schlimmen Sache durch einen mildernden Ausdruck. Nicht selten werden Euphemismen als Deckausdrücke für bestimmte tabuisierte Sachverhalte betrachtet, denn l euphémisme est un acte de négation du nom (Bonhomme 2005: 241) und der Inbegriff des uneigentlichen Sprechens. Uneigentliches Sprechen ist (...) dann gegeben, wenn ein Sprecher etwas nicht so meint, wie er es sagt und dabei offensichtlich anders verstanden werden möchte (Berg nach Zöllner 1997: 94). Italienische Sprachwissenschaft 23

24 Italienische Sprachwissenschaft 24 Linguistisch gesehen tilgt der Euphemismus aus einer für objektiv geltenden Aussage Seme, die störend oder überflüssig erscheinen und substituiert ihnen neue Seme mit der pragmatischen Zielsetzung der Vermeidung unangenehmer psychischer Reaktionen. Die negative, affektive Konnotation wird neutralisiert oder in eine positive Konnotation umgewandelt (Danninger nach Zöllner 1997: 127). Das Seminar möchte sich diesem fachübergreifenden Phänomen im historischen Wandel des Diskurses in unterschiedlichsten Textsorten widmen und die sprachlichen, sozialen und psychologischen Bedingungen untersuchen, die auf den Hörer/Leser und auf den Sprecher/ Schreiber einwirken. Des Weiteren soll die Bedeutung der Euphemismen zur Verbalisierung von Emotionen fokussiert werden. Um die Wirkung der Euphemismen zu erfassen, muss parallel dazu das Zeichenarsenal analysiert werden, das die verhüllende oder verschleiernde Wirkung erzeugt. Die Unterscheidung in rhetorische, soziolinguistisch-pragmatische und stilistisch-semantische Aspekte wird die Analysearbeit erleichtern. Pflichtlektüre: Benveniste, Émile: Euphémismes anciens and modernes, in: Problèmes de linguistique générale, vol. 1, pp [originally published in: Die Sprache, I (1949), pp ]. Seminar, Frauen im Diskurs Do, 14-16, HG/Hörsaal III Marina Bletsas Vor 70 Jahren, 1946, gaben Frauen erstmalig ihre Stimme im italienischen Staat ab: zunächst bei Lokalwahlen zur Neubildung der Stadtverwaltungen nach dem Krieg, bald darauf für das institutionelle Referendum, das aus Italien eine Republik machte. Bis zur Anerkennung des allgemeinen Wahlrechts 1945 war es ein langer Prozess gewesen, der sich seit dem ausklingenden 19. Jahrhundert u.a. in parlamentarischen Diskussionen immer wieder niederschlug. Davon ausgehend wird es im Seminar darum gehen, dem Weg zur Ausweitung des Wahlrechts auf Frauen aus linguistisch-argumentativer Perspektive nachzugehen. Vor Vorlesungszeitbeginn werden auf e-campus einschlägige Lektüren zur Verfügung gestellt.

25 Mastermodul Italienische Sprachwissenschaft A Seminar, Die Rolle der Metapher für die Argumentation im alten und neuen Diskurs (Frz./Ital.) Fr, 14-16, HG/0.013 ÜR Rom. Prof. Dr. Daniela Pirazzini Metaphern als Verbindungen zweier konzeptueller Bereiche sind ein grundlegendes Charakteristikum, ein konstitutiver Bestandteil von sprachlichen Argumentationsstrategien an sich und in jeder Einzelsprache werden bestimmte Konzepte systematisch mit Termini aus anderen Begriffsfeldern ausgedrückt. So kann beispielsweise Zeit mit Termini aus dem Bereich des Geldes konzeptualisiert werden (Zeit gewinnen/verlieren) und Liebe kann unter anderem sogar mit Krieg assoziiert werden (eine Frau erobern). Metaphern dienen demnach keinesfalls nur als Redeschmuck, denn man kann auch ohne Metaphern nicht denken (Weinrich 62000; 1966: 44). Ebenso wie die Metaphern sind das Argumentieren und das Gegenargumentieren in alltäglicher, spontaner Kommunikation allgegenwärtig und erfüllen eine ganze Reihe wichtiger Zwecke: Sie entlasten von konkreten Handlungszwängen, zerstreuen mögliche Zweifel des Gesprächspartners und dienen zur Stützung oder Widerlegung von Meinungen und Thesen. Sie bestärken die gemeinsamen Überzeugungen, die Vertrautheit und die affektiven Beziehungen zwischen den Kommunikationspartnern, wobei auch die Bedeutung des Argumentierens und Gegenargumentierens für die Selbstdarstellung des Sprechers nicht übersehen werden darf. So wie alles Sprechen [ ] in der Geschichte [steht] (Coseriu 1988: 76), ist auch das Argumentieren in die politischen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten innerhalb einer Sprachgemeinschaft eingebunden, welche die Produktions- und Rezeptionsbedingungen eines jeden argumentativen Diskurses darstellen und sich demnach unmittelbar auf konkrete Verbalisierungsstrategien auswirken, womit die Grundlager für die Herausbildung spezifischer Traditionen gelegt ist. Fortwährend nutzen die Argumentierenden dabei die grundlegenden, konzeptuellen Metaphernmodelle, wie etwa den uralten Kampf zwischen Gut und Böse mit den traditionellen Rollen des Helden, des Gegners/Feindes und des Opfers oder die Vorstellung des Lebens als einer Art Hindernislauf (per aspera ad astra: auf steinigen Wegen zu den Sternen), wodurch nicht nur unsere Wahrnehmung der Argumentation, sondern auch der alltäglichen Wirklichkeit und der Welt insgesamt maßgeblich geprägt wird. Italienische Sprachwissenschaft 25

26 Italienische Sprachwissenschaft Anhand verschiedener literarischer und nicht-literarischer Textsorten aus unterschiedlichen Diskursbereichen wird in dem Hauptseminar der Frage nachgegangen, welche Typen argumentativer (Makro) Strukturen sich in bestimmten Epochen identifizieren lassen. Hierbei spielt auch die Beschreibung und Klassifikation der argumentativen Strukturen und der dafür verwendeten sprachlichen Gestaltungsmittel eine zentrale Rolle. Neben solchen Veränderungen auf formaler und textstruktureller Ebene, wird aus diachroner Perspektive ebenfalls betrachtet, inwiefern die Auswahl und die Art der Argumente, die in den verschiedenen wissenschaftlichen, philosophischen, politischen etc. Diskursbereichen zur Stützung einer These angeführt werden können, im Laufe der Jahrhunderte durch die Herausbildung und Entwicklung bestimmter kulturell geprägter metaphorischer Konzepte und Wertvorstellungen (wie Kraft, Mut, Ritterlichkeit, Frömmigkeit, aber auch Freiheit und Gleichheit) beeinflusst und verändert wurden. So wird gefragt, welche Rückschlüsse spezifische Versprachlichungsmuster der Argumentation auf die Konzeptualisierung bestimmter Wahrnehmungsbereiche in einer Einzelsprache zulassen, um schließlich dem Phänomen nachzugehen, wie durch metaphorischen Sprachgebrauch letztlich Meinung gemacht wird. Pflichtlektüre: Kertész, András/Rákosi, Csilla, (2009): Cyclic vs. circular argumentation in the Conceptual Metaphor Theory,.in: Cognitive Linguistics 20, 4, Pielenz, Michael (1993): Argumentation und Metapher. Tübingen: Narr. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik. 381) 26

27 Italienische Kulturwissenschaft Grundlagenmodul Italienische Kulturstudien Übung, Einführung in die Civiltà italiana Gruppe A: Di, 16-18, HG/Hörsaal XV Gruppe B: Mo, 14-16, HG/Hörsaal VI Angela Usai Il corso si svolge parallelamente alla Vorlesung della dottoressa Schmidt-von Essen, e vuole presentare, in italiano, i decenni 1950> 2010 della storia d Italia. Il materiale sarà a disposizione dei discenti su ecampus. Gli argomenti saranno presentati all inizio del corso e il materiale sarà a disposizione in forma digitale (Basis). Übung, Kulturstudien / Studi interculturali Fr, , HG/0.013 ÜR Rom. Dr. Maren Schmidt-von Essen Die Übung soll insbesondere einen einführenden Überblick über die Geschichte Italiens von der Antike bis zur Entstehung der Republik unter der Führung De Gasperis vermitteln. Das besondere Augenmerk gilt dabei der spezifischen Bedeutung der Geschichte für das nationale Selbstverständnis Italiens sowie der Entwicklung der wechselvollen Beziehungen zwischen dem italienischen und deutschen Kulturraum. Eine Auswahlbibliographie wird zu Beginn des Semesters bei ecampus zur Verfügung gestellt. Italienische Kulturwissenschaft 27

28 Vertiefungsmodul Italienische Kulturstudien Lektoren-Vorlesung, Lektoren-Vorlesung Mi, 12-14, HG/Hörsaal III Angela Usai Si tratta di lezioni frontali di Educazione Civica (Politik) italiana, riservato esclusivamente a studenti di livello C1 - ossia a studenti/ estudentesse che hanno superato positivamente il corso Sprachpraxis II. I contenuti saranno presentati nel primo incontro del semestre, e il materiale sarà a disposizione su ecampus. Fachdidaktik Vertiefungsmodul Lehramt Italienisch Übung, Fachdidaktik 28 Kultur und Interkulturalität und ihre Didaktik Mo, 10-12, HG/Hörsaal VI Dr. Maren Schmidt-von Essen Themen: Theorien, Methoden und Modelle der Kulturwissenschaft; Grundlagen der interkulturellen Kommunikation; kulturwissenschaftlicher Ländervergleich; nationale Stereotype sowie Selbst- und Fremdbilder; Geschichte der deutsch-italienischen Beziehungen (Politik, Kulturtransfer, Erinnerungsorte und Sprachkontakt); interkulturelle Analyse von Texten, (audio)visuellen und elektronischen Medien; Theorien, Ziele und Verfahren des interkulturellen Lernens und deren Umsetzung im Unterricht; Didaktik der Kultur und der Interkulturalität; interaktive Anwendung von Medien und Mitteln. Es handelt es sich um eine fremdsprachendidaktische Übung, in deren Rahmen die Studenten interaktiv Inhalte erarbeiten, Methoden erproben und dabei ebenso ihre Teamfähigkeit wie ihre autonome Handlungsfähigkeit unter Beweis stellen.

Studiengänge der neuen Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung ab einschl. WS 12/13

Studiengänge der neuen Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung ab einschl. WS 12/13 Studiengänge der neuen Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung ab einschl. WS 12/13 Inhaltsverzeichnis Masterstudiengänge...2 Romanistik...2 Deutsch-Französische Studien (DFS)...5 Deutsch-Italienische

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Libertinäre Liebesbeziehungen im intermedialen Transfer

Libertinäre Liebesbeziehungen im intermedialen Transfer Sprachen Nicole Harsch Libertinäre Liebesbeziehungen im intermedialen Transfer Der Briefroman "Les Liaisons dangereuses" von Choderlos de Laclos und dessen filmische Umsetzung im 20. Jahrhundert Examensarbeit

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Modul B.It.301 Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Vertiefung und Erprobung der erworbenen Kenntnisse über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur des Ziellandes/der Zielregion während

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Welche sprachlichen Möglichkeiten haben wir, um Einstellungen zu verändern und Handlungen zu beeinflussen? Referent: Daniel Bedra Welche sprachlichen Möglichkeiten

Mehr

Coaching - Veränderungsprozesse meistern

Coaching - Veränderungsprozesse meistern Claudia Kostka Coaching - Veränderungsprozesse meistern ISBN-10: 3-446-40996-3 ISBN-13: 978-3-446-40996-5 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40996-5 sowie

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ Zentrale Verwaltung Zentrale Studienberatung Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO) www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/ INSTITUT FÜR LINGUISTIK - ROMANISTIK INSTITUT FÜR LITERATURWISSENSCHAFT

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

8. Klassen 15. 19. 9. 2003 BUNDES - OBERSTUFENREALGYMNASIUM INNSBRUCK, FALLMERAYERSTRASSE 7. Zeit 15. 19. 9. 2003. Teilnehmer

8. Klassen 15. 19. 9. 2003 BUNDES - OBERSTUFENREALGYMNASIUM INNSBRUCK, FALLMERAYERSTRASSE 7. Zeit 15. 19. 9. 2003. Teilnehmer Zeit 15. 19. 9. 2003 Teilnehmer Italienischgruppen der 8. Klassen, Teilnahme Pflicht, Kosten (dank der großzügigen Unterstützung des Raiffeisen Club Tirol) 35. Lehrer/innen Alle Lehrer/innen sind italienischer

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=851 Grundlagen der Fachdidaktik G. Schlemminger FraFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle des

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14, bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 30. Januar 2012 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=556 Grundlagen der Fachwissenschaften T. Bidon (unter Vorbehalt) 2FraFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Die Studierenden sind mit den grundlegenden

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen für Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2015/16 Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester

Mehr

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser.

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser. RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING Business-Comic: Argumentation geht besser. 2/3 4/5 6/7 Raus mit der Sprache: Peter Flume zeigt Ihnen den Weg zur optimalen Lösung. Individuelle Inhouse-Seminare immer

Mehr

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 6 Rhetorikkurse: Grundlagen der Präsentationstechnik 1 Rhetorikkurs: Grundlagen der Präsentationstechnik - englisch 2 Workshops: Zeitmanagement und Stressbewältigung

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr