Einkünftezurechnung und Fruchtgenuss. Ertragsteuern. Umsatzsteuer Umsatzgrenze bei Kleinunternehmern. Lohnsteuer & Sozialversicherung Bonusmeilen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einkünftezurechnung und Fruchtgenuss. Ertragsteuern. Umsatzsteuer Umsatzgrenze bei Kleinunternehmern. Lohnsteuer & Sozialversicherung Bonusmeilen"

Transkript

1 FACHZEITSCHRIFT FÜR STEUERRECHT DEZEMBER Ertragsteuern Einkünftezurechnung und Fruchtgenuss Umsatzsteuer Umsatzgrenze bei Kleinunternehmern Lohnsteuer & Sozialversicherung Bonusmeilen Abgabenverfahren Wiederaufnahme auf Antrag: Neuerungen

2 ERTRAGSTEUERN UMSATZSTEUER 6 Abs 1, 6 Abs 1 Z 27 UStG; Art 287, 288 MwSt-SystRL Kleinunternehmerregelung; unechte Befreiung; Mehrwertsteuer- Systemrichtlinie; MwSt-SystRL Die Ermittlung der Umsatzgrenze bei Kleinunternehmern im Lichte des Unionsrechts Nach in Österreich geltendem Recht sowie ha in Literatur und Verwaltungspraxis ist die Umsatzgrenze bei Kleinunternehmern ausgehend vom steuerbaren Umsatz unter Außerachtlassung der Einfuhr, des ig Erwerbs sowie von Hilfsgeschäften einschließlich der Geschäftsveräußerung im Ganzen zu ermitteln. Ein Blick auf Art 288 MwSt-SystRL lässt Zweifel an der Unionsrechtskonformität der Regelung aufkommen. SABINE KANDUTH-KRISTEN / SABINE HEIDENBAUER 420 taxlex 2014 A. Problemstellung Ein praktischer Arzt erzielt im Jahr 2014 Ordinationsumsätze in Höhe von E , sowie Einnahmen aus der Vermietung einer Eigentumswohnung zu Wohnzwecken in Höhe von E , pro Jahr (E 1.100, pro Monat). Weitere steuerbare Umsätze liegen nicht vor. Die Umsätze aus der ärztlichen Tätigkeit fallen als Umsätze aus Heilbehandlungen im Bereich der Humanmedizin unter die Steuerbefreiung des 6 Abs 1 Z 19 UStG. Die Umsätze aus der Vermietung zu Wohnzwecken sind grundsätzlich steuerbar und steuerpflichtig. Die Befreiung des 6 Abs 1 Z 16 UStG für Vermietungsumsätze greift nicht, vielmehr unterliegen die Umsätze aufgrund der Österreich im Zuge des EU-Beitritts gewährten Ausnahmeregelung 1) dem ermäßigten Steuersatz gem 10 Abs 2 Z 4 lit a UStG. 6 Abs 1 Z 27 UStG normiert eine persönliche Befreiung 2) für Umsätze von Kleinunternehmern, deren Umsätze im Veranlagungszeitraum E , nicht übersteigen. Bei der Ermittlung der Umsatzgrenze ist nach österreichischem Recht von den Umsätzen gem 1 Abs 1 Z 1 und 2 UStG auszugehen, Hilfsgeschäfte einschließlich der Geschäftsveräußerung im Ganzen sind nicht einzubeziehen. 3) Ob die Umsätze steuerpflichtig oder steuerbefreit sind, ist nach ha unmaßgeblich. 4) Nach der Judikatur des VwGH stellt die Umsatzgrenze auf die Bemessungsgrundlage bei angenommener Steuerpflicht ab, zu ermitteln ist daher ein (fiktiver) Nettoumsatz. 5) Im Beispielfall ist die für die Beurteilung der Kleinunternehmereigenschaft gem 6 Abs 1 Z 27 UStG relevante Umsatzgröße nach ha wie folgt zu ermitteln: 6) Univ.-Prof. Dr. Sabine Kanduth-Kristen, LL. M, StB, ist Universitätsprofessorin am Institut für Finanzmanagement der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen. MMag. Dr. Sabine Heidenbauer, LL. M, StB, ist Postdoc-Assistentin in derselben Abteilung. 1) Die Regelung war zunächst befristet, nunmehr ist sie in Art 117 Abs 2 MwSt-SystRL enthalten. Vgl dazu Ruppe/Achatz, UStG 4 (2011) 10 Rz 57. 2) Vgl Ruppe/Achatz, UStG 4 6 Rz ) Näheres dazu vgl unten Punkt C.1. 4) Vgl Ruppe/Achatz, UStG 4 6 Rz 450; Scheiner/Kolacny/Caganek in Scheiner/Kolacny/Caganek, UStG 1994, 23. Lfg (August 2009) 6 Abs 1 Z 27 Anm 21; Rattinger in Melhardt/Tumpel, UStG (2012) 6 Rz 670; Kanduth-Kristen in Berger/Bürgler/Kanduth-Kristen/ Wakounig (Hrsg), UStG-ON 2.05 (2014) 6 Rz ) Vgl VwGH , 98/14/ ) Vgl dazu Ruppe/Achatz, UStG 4 6 Rz 450; Scheiner/Kolacny/Caganek in Scheiner et al, UStG Abs 1 Z 27 Anm 19 ff; Rattinger in Melhardt/Tumpel, UStG 6 Rz 669 ff; Kanduth-Kristen in Berger et al, UStG-ON Rz 651 ff; UStR 2000 Rz 995 f.

3 Umsätze aus Heilbehandlungen E , (Netto-)Umsätze aus der Vermietung zu Wohnzwecken (USt-Satz 10%) E , Summe E , Da die Umsatzgrenze von E , überschritten wird, steht die Kleinunternehmerbefreiung nicht zu. Die Vermietungsumsätze sind folglich zwingend der Umsatzsteuer zu unterwerfen (USt: E 1.200, per anno). Unter der Annahme, dass izm der Vermietung keine wesentlichen Vorsteuerbeträge zustehen, ist die Behandlung als steuerpflichtig nachteilig. Im Falle einer Steuerbefreiung könnte die Miete von E 1.100, auf E 1.000, monatlich gesenkt werden. Die Regelungen der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie (MwSt-SystRL) 7) sehen abweichend von der in Österreich geltenden Rechtslage vor, dass nur bestimmte steuerbefreite Umsätze bei der Ermittlung der Umsatzgrenze für Kleinunternehmer anzusetzen sind, in Art 288 MwSt-SystRL nicht genannte steuerbefreite Umsätze sind hingegen nicht einzurechnen. Die nachfolgenden Ausführungen beleuchten diese Regelungen näher und führen das Fallbeispiel einer unionsrechtskonformen Lösung zu. B. Unionsrechtlicher Rahmen 7) Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem, ABl L 2006/347, 1 idgf. 8) Berger/Wakounig/Toifl in Scheiner et al, UStG 1994 MwStSystRL, 37. Lfg (Juli 2013) Art 281, 587, sprechen sogar davon, dass [e]ine normale Besteuerung [...] für kleine Unternehmer oft nicht tragbar [wäre]. 9) Die Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie legt als Grenzwert genau genommen einen Betrag von ECU , (European Currency Unit) fest. Im Lichte der Verordnung (EG) 1103/97 des Rates vom über bestimmte Vorschriften im Zusammenhang mit der Einführung des Euro, ABl L 162 vom , idgf, entspricht dies einem Betrag von E ,. 10) BGBl 1995/45 vom ) Sechste Richtlinie 77/388/EWG des Rates vom zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die 1. Überblick Mit den in Titel XII Kapitel 1 MwSt-SystRL verankerten Sonderregelungen für Kleinunternehmen trägt das unionsrechtliche Richtlinienrecht dem Umstand Rechnung, dass das mehrwertsteuerliche Regelbesteuerungsregime für kleine Unternehmer oftmals zu unverhältnismäßigen Belastungen führen würde. 8) Nach der Regelung dürfen Mitgliedstaaten wie Österreich, die der Europäischen Union nach dem beigetreten sind, Kleinunternehmern eine Steuerbefreiung gewähren (vgl Art 287 MwSt-SystRL). Kleinunternehmer sind nach richtlinienrechtlicher Vorgabe Steuerpflichtige, deren Jahresumsatz im Falle Österreichs den Betrag von E , 9) nicht übersteigt. Dieses in den Beitrittsverhandlungen Österreichs wurzelnde Zugeständnis fand seinen ursprünglichen Niederschlag in Anhang XV (Liste nach Art 151 der Beitrittsakte), Abschnitt IX (Steuern), Nummer 2 Buchstabe c des EU-Beitrittsvertrags 10) und war als Ergänzung des damals relevanten Art 24 Abs 2 6 der Sechsten Mehrwertsteuer-Richtlinie 11) ausgestaltet. Mit der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie wurde diese Ausnahmebestimmung direkt in diese Richtlinie aufgenommen (Art 287 Nr 4 MwSt-SystRL). 12) Die genannte Umsatzgrenze wird in Art 288 MwSt-SystRL konkretisiert. Demnach setzt sich der relevante Umsatz aus folgenden Beträgen (exklusive Mehrwertsteuer) zusammen: 1. Betrag der Lieferungen von Gegenständen und Dienstleistungen, soweit diese besteuert werden; 2. Betrag der gemäß Artikel 110, Artikel 111 und Artikel 125 Absatz 1 sowie Artikel 127 und Artikel 128 Absatz 1 mit Recht auf Vorsteuerabzug von der Steuer befreiten Umsätze; 3. Betrag der gemäß den Artikeln 146 bis 149 sowie den Artikeln 151, 152 und 153 von der Steuer befreiten Umsätze; 4. Betrag der Umsätze mit Immobilien, der in Artikel 135 Absatz 1 Buchstaben b bis g genannten Finanzgeschäfte sowie der Versicherungsdienstleistungen, sofern diese Umsätze nicht den Charakter von Nebenumsätzen haben. Veräußerungen von körperlichen oder nicht körperlichen Investitionsgütern des Unternehmens bleiben bei der Ermittlung dieses Umsatzes jedoch außer Ansatz. 13) Während die Gewährung der Steuerbefreiung auf Grundlage von Art 287 MwSt-SystRL als solche ein Wahlrecht darstellt ( können ), lässt Art 288 MwSt- SystRL in Zusammenhang mit der bei Ausübung des Wahlrechts zu berücksichtigenden Zusammensetzung des für die Umsatzgrenze relevanten Umsatzes keinen Spielraum ( ist ). Die umsatzbestimmenden Elemente sollen daher einer näheren Betrachtung unterzogen werden. 2. Die umsatzbestimmenden Elemente im Einzelnen a) Art 288 Nr 1 MwSt-SystRL Gemäß Art 288 Nr 1 MwSt-SystRL ist der Betrag der Lieferungen von Gegenständen und Dienstleistungen, soweit diese besteuert werden, Teil der die Kleinunternehmereigenschaft definierenden Umsatzgrenze. Es ist davon auszugehen, dass mit dem Betrag der Lieferungen von Gegenständen und Dienstleistungen auf die Steuerbemessungsgrundlage für die Lieferung von Gegenständen und Dienstleistungen isd Art 73 ff MwSt-SystRL Bezug genommen wird. Die Einschränkung im zweiten Halbsatz des Art 288 Nr 1 MwSt-SystRL ( soweit diese besteuert werden ) stellt für die Ermittlung der Umsatzgrenze ue auf Beträge der Lieferungen von Gegenständen und Dienstleistungen ab, die auch tatsächlich steuerpflichtig sind. Dies ergibt sich schon aus dem Wortlaut der Bestimmung, wonach die in Rede stehenden Umsatzsteuern Gemeinsames Mehrwertsteuersystem: einheitliche steuerpflichtige Bemessungsgrundlage, ABl L 1977/145, 1 idf der Richtlinie 94/5/EG vom , ABl L 1994/60, ) Vgl dazu auch Scheiner/Kolacny/Caganek in Scheiner et al, UStG Abs 1 Z 27 Anm 2. 13) Bestandteil der Umsatzgrenze sind damit im Wesentlichen steuerpflichtige Umsätze, echt steuerbefreite Umsätze sowie jene unecht steuerbefreiten Umsätze, für die auf Steuerpflicht optiert werden kann (vgl ausführlich Punkt 2). taxlex

4 422 taxlex 2014 Lieferungen tatsächlich besteuert werden (also nicht nur steuerbar, sondern auch steuerpflichtig sind). Allerdings wird in der Literatur izm Art 288 Nr 1 MwSt-SystRL auch von steuerbaren Lieferungen und Dienstleistungen gesprochen. 14) Die Systematik des gesamten Artikels bestärkt hingegen den Befund, dass der einschränkende Halbsatz nur zum Ausschluss steuerfreier (und nicht bereits nicht steuerbarer ) Beträge führen kann. Wären nämlich sämtliche steuerbaren Beträge bereits gem Art 288 Nr 1 MwSt-SystRL Teil der für die Anwendbarkeit der Kleinunternehmerregelung maßgeblichen Umsätze, wäre der (zusätzliche) Einbezug bestimmter steuerbefreiter Umsätze in Art 288 Nr 2 4 MwSt-SystRL nicht nur redundant, sondern auch missverständlich. 15) Art 288 Nr 1 MwSt-SystRL kann ue folglich nur so ausgelegt werden, dass er Beträge der Lieferungen von Gegenständen und Dienstleistungen, die auch tatsächlich steuerpflichtig sind, als Bestandteil der für Kleinunternehmer vorgesehenen Umsatzgrenze vorsieht. b) Art 288 Nr 2 MwSt-SystRL Art 288 Nr 2 MwSt-SystRL erhebt den Betrag der gemäß Artikel 110, Artikel 111 und Artikel 125 Absatz 1 sowie Artikel 127 und Artikel 128 Absatz 1 mit Recht auf Vorsteuerabzug von der Steuer befreiten Umsätze zum Bestandteil der genannten Umsatzgrenze. Hiermit werden bestimmte Übergangs- und befristete Bestimmungen referenziert, die für den Gegenstand der Untersuchung ohne nähere Bedeutung sind: & Art 110 und 111 MwSt-SystRL gestatten Mitgliedstaaten, die am Steuerbefreiungen mit Recht auf Vorsteuerabzug oder ermäßigte Steuersätze angewandt haben, die unter dem in Art 99 MwSt-SystRL festgelegten Mindestsatz lagen, unter bestimmten Voraussetzungen, diese Regelungen weiterhin anzuwenden. & Art 125 Abs 1 bzw Art 128 Abs 1 MwSt-SystRL enthalten Sonderregelungen für Zypern bzw Polen, deren zeitliche Wirksamkeit jeweils bereits ausgelaufen ist. & Art 127 MwSt-SystRL ist bereits außer Kraft getreten. c) Art 288 Nr 3 MwSt-SystRL Gemäß Art 288 Nr 3 MwSt-SystRL fällt auch der Betrag der gemäß den Artikeln 146 bis 149 sowie den Artikeln 151, 152 und 153 von der Steuer befreiten Umsätze in die für Kleinunternehmer vorgesehene Umsatzgrenze. Dieser Betrag umfasst folgende unter Beibehaltung des Vorsteuerabzugs befreite Umsätze: & steuerbefreite Ausfuhrumsätze (Art 146, 147 MwSt-SystRL); & steuerbefreite Umsätze aus grenzüberschreitenden Beförderungen (Art 148, 149 MwSt-SystRL); & steuerbefreiten Ausfuhren gleichgestellte Umsätze (Art 151, 152 MwSt-SystRL) und & steuerbefreite Dienstleistungen von Vermittlern (Art 153 MwSt-SystRL). d) Art 288 Nr 4 MwSt-SystRL Die für Kleinunternehmer geltende Umsatzgrenze umfasst gem Art 288 Nr 4 MwSt-SystRL schließlich auch den Betrag der Umsätze mit Immobilien, der in Artikel 135 Absatz 1 Buchstaben b bis g genannten Finanzgeschäfte sowie der Versicherungsdienstleistungen, sofern diese Umsätze nicht den Charakter von Nebenumsätzen haben, und bezieht damit bestimmte unter Ausschluss des Vorsteuerabzugs befreite Umsätze in die Umsatzgrenze ein. Während die einbezogenen Umsätze aus Finanzgeschäften mittels Verweis auf Art 135 Abs 1 Buchst b bis g MwSt-SystRL definiert sind, bleibt die Richtlinie eine Konkretisierung der Umsätze aus Immobilien schuldig. Weder das Tatbestandselement Umsätze mit Immobilien noch überhaupt der Terminus Immobilien findet sich ein zweites Mal im Normtext der Richtlinie. 16) Unklar erscheint dabei vor allem, ob nur Umsätze aus der Veräußerung von Immobilien in die Umsatzgrenze für Kleinunternehmer einzubeziehen sind oder ob das auch für Umsätze aus der Vermietung und Verpachtung von Immobilien gelten soll. Der Wortlaut der Bestimmung (arg: Umsätze mit Immobilien ) ließe wohl eher darauf schließen, dass nur Umsätze aus der Veräußerung von Immobilien zu berücksichtigen sind. Die englische Sprachfassung der Richtlinie, die von real estate transactions 17) spricht und ein der Präposition mit entsprechendes Element daher nicht enthält, scheint dagegen eine weite Auslegung zu stützen. Diese Einschätzung fußt darüber hinaus auf dem der Richtlinie inhärenten Sprachgebrauch des Begriffs transaction ( Umsatz ); die gemäß Art 2 MwSt-SystRL der Mehrwertsteuer unterworfenen Umsätze und damit transactions umfassen bekanntermaßen nicht nur Lieferungen, sondern auch Dienstleistungen. In Zusammenhang mit Immobilienumsätzen ist zudem die Ausschlussregelung des Art 288 letzter Satz MwSt-SystRL zu beachten (s nachfolgend Punkt e). Vielfach wird die Veräußerung von Grundstücken nach dieser Regelung bei der Ermittlung der Umsatzgrenze außer Ansatz bleiben. Eine weite Auslegung des Tatbestandselements Umsätze mit Immobilien, die auch Umsätze aus der Vermietung und Verpachtung von Immobilien miteinbezieht, entspricht im Übrigen auch der höchstgerichtlichen Vorgabe, eine Abweichung oder Ausnahme von einer allgemeinen Regel wie dies die für Kleinunternehmen geltende Sonderregelung in Bezug auf die allgemeinen Regelungen der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie ist eng auszulegen. 18) Je mehr Umsatzelemente im Rahmen der Umsatz- 14) Berger/Wakounig/Toifl in Scheiner/Kolacny/Caganek, UStG 1994 MwStSystRL Art 281, 593, erachten steuerbare Lieferungen von Gegenständen und Dienstleistungen als isd Art 288 Nr 1 MwSt- SystRL maßgebliche Umsätze (Hervorhebung durch die Autorinnen). 15) Unklar wäre, ob oder inwieweit steuerbare Umsätze, die anderen als den in Art 288 Nr 2 bis 4 MwSt-SystRL genannten Befreiungen unterliegen, in die Ermittlung des relevanten Umsatzes einzubeziehen sind. 16) Die in der englischen Sprachfassung verwendete Wendung real estate transactions findet sich dagegen zwar (im Zusammenhang mit der Ermittlung des Pro-rata-Satzes des Vorsteuerabzugs) auch in Art 174 Abs 2 lit b MwSt-SystRL, vermag die aufgeworfene Fragestellung damit aber auch nicht abschließend zu beantworten. 17) Hervorhebungen durch die Autorinnen. 18) Vgl zb EuGH , C-128/05, Kommission/Österreich, Slg 2006, I-9265 Rz 22. Auf die Schwierigkeit wenn nicht Unmöglich-

5 grenze für Kleinunternehmer zu berücksichtigen sind, desto eher wird diese Grenze überschritten und desto seltener wird die Sonderregelung für Kleinunternehmer in der Folge zur Anwendung gelangen. e) Art 288 letzter Satz MwSt-SystRL Art 288 letzter Satz MwSt-SystRL ergänzt vorstehende Bestimmungen dahingehend, dass Veräußerungen von körperlichen oder nicht körperlichen Investitionsgütern des Unternehmens bei der Ermittlung des Umsatzes, der bei der Anwendung der Sonderregelung für Kleinunternehmen zugrunde zu legen ist, außer Ansatz bleiben. Von besonderer Bedeutung ist dabei im vorliegenden Zusammenhang das Zusammenspiel dieser Bestimmung mit den in Art 288 Nr 4 MwSt- SystRL in Bezug genommenen Umsätzen mit Immobilien. Für Immobilien, die der Gruppe der Investitionsgüter angehören, folgt daraus, dass Umsätze aus deren Veräußerung bei der Ermittlung der Umsatzgrenze für Kleinunternehmen nicht zu berücksichtigen sind. Zwar ist der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie eine Definition des Begriffs der Investitionsgüter nicht zu entnehmen, ein Blick auf verschiedene Richtlinienbestimmungen und die Rsp des EuGH zeigt aber, dass Immobilien 19) davon jedenfalls erfasst sein können (und oftmals auch erfasst sein werden). Investitionsgüter sind durch eine lang dauernde Nutzung im Unternehmen gekennzeichnet. 20) Nicht als Investitionsgüter werden Grundstücke zb dann gelten, wenn sie wie etwa bei einem Grundstückshändler zur Weiterveräußerung bestimmt sind. C. Umsatzbestimmende Elemente im nationalen Recht 1. Österreich: 6Abs1Z27UStG Der österreichische Gesetzgeber hat mit 6 Abs 1 Z 27 UStG vom Wahlrecht der Gewährung einer Sonderregelung für Kleinunternehmen Gebrauch gemacht und befreit die Umsätze der Kleinunternehmer von der Umsatzsteuer. Zur Feststellung der Kleinunternehmereigenschaft sind dem Gesetze nach die (steuerbaren) Umsätze nach 1 Abs 1 Z 1 und 2 UStG heranzuziehen, das heißt: & die Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt ( 1 Abs 1 Z 1 UStG); & die den Lieferungen und sonstigen Leistungen nach 3 Abs 2 und 3 a Abs 1 a UStG gleichgestellten Vorgänge 21) sowie & der Eigenverbrauch im Inland ( 1 Abs 1 Z 2 UStG). Ein Kleinunternehmer ist ein Unternehmer, dessen besagte Umsätze im Veranlagungszeitraum E , nicht übersteigen. Nicht zu berücksichtigen sind dabei Umsätze aus Hilfsgeschäften einschließlich der Geschäftsveräußerungen. Der Begriff der Hilfsgeschäfte ist im UStG nicht definiert. 22) Hilfsgeschäfte sind von Grundgeschäften zu unterscheiden, die den eigentlichen Gegenstand der unternehmerischen Tätigkeit bilden. Hilfsgeschäfte sind Geschäfte, die nicht zur eigentlichen Unternehmenstätigkeit gehören, in deren Gefolge aber vorkommen und diese ermöglichen. 23) Sie weisen einen Zusammenhang mit den Grundgeschäften des Unternehmers auf. Darunter fällt zb die Veräußerung von Anlagevermögen. 24) Dagegen sind Umsätze aus Nebengeschäften nach dem Gesetzeswortlaut in die Umsatzgrenze einzubeziehen. Nebengeschäfte sind Geschäfte, die eigentlich einer anderen unternehmerischen Tätigkeit zuzuordnen sind und im Randbereich von Grundgeschäften als diesen benachbart vorkommen können. 25) Allfällige Steuerbefreiungen sind unerheblich, dh auch steuerbefreite Umsätze sind bei der Ermittlung der Umsatzgrenze anzusetzen. 26) Stellen Umsätze aus der Veräußerung von Grundstücken bloße Hilfsgeschäfte dar (was oftmals der Fall sein wird) 27), bleiben sie bei der Beurteilung der Kleinunternehmereigenschaft außer Ansatz. 28) 2. Deutschland: 19 dustg Der deutsche Gesetzgeber bedient sich bei der Ausgestaltung der Kleinunternehmerregelung einer gegenüber Österreich differenzierteren und der Systematik der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie näherkommenden Vorgehensweise. Für die Anwendbarkeit der Regelungen über die Besteuerung als Kleinunternehmer relevanter Gesamtumsatz ist gem 19 Abs 3 dustg die Summe der vom Unternehmer ausgeführten steuerbaren Umsätze im Sinne des 1 Abs 1 Nr 1 abzüglich folgender Umsätze: 1. der Umsätze, die nach 4 Nr 8 Buchstabe i, Nr 9 Buchstabe b und Nr 11 bis 28 steuerfrei sind; 2. der Umsätze, die nach 4 Nr 8 Buchstabe a bis h, Nr 9 Buchstabe a und Nr 10 steuerfrei sind, wenn sie Hilfsumsätze sind. Den Ausgangspunkt der Überprüfung, ob die Umsatzgrenze für Kleinunternehmer überschritten keit der Abgrenzung von Regel und Ausnahme soll an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden. 19) Vgl zu Immobilien EuGH , C-184/04, Uudenkaupungin kaupunki, Slg 2006, I-3064; zu Gebäuden Anhang III Nr 11 MwSt-SystRL, wo von Investitionsgütern wie Maschinen oder Gebäuden die Rede ist; und zu Grundstücken Art 187 Abs 1 MwSt-SystRL, in dem von Grundstücken, die als Investitionsgut erworben wurden, gesprochen wird. 20) Vgl EuGH , C-63/04, Centralan Property Ltd, Slg 2005, I Rz 55, mit Hinweis auf das Urteil des Gerichtshofs im Rahmen der Zweiten Richtlinie 67/228/EWG des Rates vom zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Umsatzsteuern Struktur und Anwendungsmodalitäten des gemeinsamen Mehrwertsteuersystems (ABl 1967/71, 1303) vom , 51/76, Verbond van Nederlandse Ondernemingen, Slg 1977, 113 Rz 12 und ) Vgl zb Ruppe/Achatz, UStG 4 6 Rz ) Vgl dazu ua Kanduth-Kristen in Berger et al, UStG-ON Rz ) Vgl Ruppe/Achatz, UStG 4 1 Rz ) Vgl Ruppe/Achatz, UStG 4 1 Rz 290; UFS Klagenfurt , RV/0103-K/09. 25) Vgl Ruppe/Achatz, UStG 4 1 Rz ) Vgl Ruppe/Achatz, UStG 4 6 Rz 450; Rattinger in Melhardt/Tumpel, UStG 6 Rz 670; Scheiner/Kolacny/Caganek in Scheiner et al 6 Abs 1 Z 27 UStG Anm 21; Kanduth-Kristen in Berger et al, UStG- ON Rz ) Vgl Ruppe/Achatz, UStG 4 6 Rz ) Vgl auch Scheiner/Kolacny/Caganek in Scheiner et al 6 Abs 1 Z 27 Anm 21; Kanduth-Kristen in Berger et al, UStG-ON Rz 656. taxlex

6 ist, bilden damit die steuerbaren Umsätze isd 1 Abs 1 Nr 1 dustg, das sind & die Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt, sowie & die den Lieferungen und sonstigen Leistungen gem 3 Abs 1 b und Abs 9 a Nr 1 dustg gleichgestellten unentgeltlichen Lieferungen und sonstigen Leistungen. 29) Nicht der Umsatzsteuer unterliegen und daher von vornherein nicht steuerbar sind die Umsätze aus Geschäftsveräußerungen isd 1 Abs 1 a dustg. Derartige Umsätze sind folglich auch bei Feststellung der Kleinunternehmereigenschaft nicht von Bedeutung. In einem zweiten Schritt werden von den Umsätzen isd 1 Abs 1 Nr 1 dustg folgende Umsätze ausdrücklich ausgeschieden, sofern für sie nicht zulässigerweise aus der Steuerfreiheit hinausoptiert wurde: 30) & Umsätze aus bestimmten steuerfreien Finanzgeschäften, wenn sie von einer Ausnahme abgesehen Hilfsumsätze sind ( 19 Abs 3 Nr 1 und 2 ivm 4 Nr 8 dustg); & Umsätze, die unter das Rennwett- und Lotteriegesetz fallen ( 19 Abs 3 Nr 1 ivm 4 Nr 9 lit b dustg); & Umsätze, die nach 4 Nr dustg steuerfrei sind; hervorgehoben seien hier die Vermietung und die Verpachtung von Grundstücken zu anderen als Beherbergungszwecken ( 4 Nr 12 dustg) und die Heilbehandlungen im Bereich der Humanmedizin, die im Rahmen der Ausübung der Tätigkeit als Arzt oder einer ähnlichen heilberuflichen Tätigkeit durchgeführt werden ( 4 Nr 14 lit a dustg); & Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen, wenn sie Hilfsumsätze sind ( 19 Abs 3 & Nr 2 ivm 4 Nr 9 lit a dustg); sowie Umsätze aus bestimmten Versicherungsgeschäften, wenn sie Hilfsumsätze sind ( 19 Abs 3 Nr 1 und 2 ivm 4 Nr 10 dustg). Im Ergebnis gehören zum Gesamtumsatz daher alle steuerpflichtigen Umsätze sowie alle nach 4 Nr 1 7 dustg steuerfreien Umsätze (Ausfuhrtatbestände) und, sofern es sich dabei nicht um Hilfsumsätze (wozu bspw der Verkauf eines Betriebsgrundstücks zählen kann) 31) handelt, alle nach 4 Nr 8 lit a h, Nr 9 lit a und Nr 10 dustg steuerfreien Umsätze. 32) Der so ermittelte Gesamtumsatz ist in der Folge gem 19 Abs 1 Satz 2 dustg um die darin enthaltenen Umsätze (aus Veräußerung oder Entnahme 33) ) von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens zu kürzen. Für Grundstücke, die dem Anlagevermögen angehören, bedeutet dies, dass Umsätze aus deren Veräußerung auch dann nicht Teil des relevanten Umsatzes sind, wenn sie keine Hilfsumsätze darstellen. In betraglicher Hinsicht sieht das deutsche Umsatzsteuergesetz für die Anwendbarkeit der Kleinunternehmerregelung auf Grundlage von Art 286 MwSt-SystRL vor, dass der bezeichnete Umsatz zuzüglich der darauf entfallenden Steuer im vorangegangenen Kalenderjahr E , nicht überstiegen hat und im laufenden Kalenderjahr E , voraussichtlich nicht übersteigen wird ( 19 Abs 1 Satz 1 dustg). D. Würdigung und Beurteilung des Sachverhalts Die (unterschiedlichen) Regelungen der MwSt-SystRL und des öustg lassen sich wie folgt gegenüberstellen: 29) Vgl Schüler-Täsch in Sölch/Ringleb, Umsatzsteuer 72. EL (April 2014) 19Rz62. 30) Vgl Korn in Bunjes/Geist, UStG 13 (2014) 19 Rz ) Vgl Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) vom , BStBl I 846 idgf, 19.3 Abs 2 Nr 2. 32) Unklar Korn in Bunjes/Geist, UStG 19 Rz 24, der alle steuerbaren Umsätze, einschließlich aller steuerfreien Umsätze nach 4 Nr 1 7 (Ausfuhrtatbestände) und der steuerfreien Umsätze nach 4 Nr 8 Buchst a h, Nr 9 Buchst a und Nr 10, wenn es sich bei letzteren nicht um Hilfsumsätze handelt, erfasst sieht. 33) Vgl UStAE 19.6 Abs 6; Korn in Bunjes/Geist, UStG 19 Rz 8. Ausgangspunkt für die Ermittlung der Umsatzgrenze Behandlung steuerfreier Umsätze MwSt-SystRL steuerpflichtige Umsätze (zuzüglich bestimmter steuerbefreiter Umsätze) Es sind nur bestimmte steuerfreie Umsätze zu berücksichtigen, nicht anzusetzen sind zb Umsätze isd Art 132 MwSt-SystRL (ua ärztliche Heilbehandlungen). Nebenumsätze Umsätze mit Immobilien, der in Art 135 Abs 1 lit b g genannten Finanzgeschäfte sowie der Versicherungsdienstleistungen sind nicht anzusetzen, sofern diese Umsätze den Charakter von Nebenumsätzen haben. Umsätze aus der Veräußerung von körperlichen sind nicht zu berücksichtigen und nicht körperlichen Investitionsgütern Umsätze aus der Vermietung und Verpachtung von Immobilien 1) Vgl Ruppe/Achatz, UStG 4 1 Rz 290. sind zu berücksichtigen (je nach Auslegung der Regelungen in der MwSt-SystRL s Punkt B.2.d) steuerbare Umsätze UStG sind zu berücksichtigen (im steuerbaren Umsatz enthalten) kein Ansatz, soweit unter den Begriff der Hilfsgeschäfte subsumierbar (zb vorübergehende Vermietung von Anlagevermögen, Anlage liquider Mittel auf Bankkonten oder in Wertpapieren 1) ) sind nicht zu berücksichtigen, weil die Veräußerung von Anlagevermögen als Hilfsgeschäft gilt sind zu berücksichtigen 424 taxlex 2014

7 Eine Abweichung der österreichischen Regelungen von den unionsrechtlichen Bestimmungen zeigt sich insb hinsichtlich der Behandlung steuerfreier Umsätze. Unionsrechtlich sind nur bestimmte steuerfreie Umsätze bei der Ermittlung der Umsatzgrenze zu berücksichtigen, nach der nationalen Bestimmung sind sämtliche steuerbefreiten Umsätze anzusetzen. In Anwendung der Regelungen der MwSt- SystRL wäre das unter A. skizzierte Fallbeispiel wie folgt zu lösen: Für die Ermittlung der Umsatzgrenze sind die Umsätze aus Heilbehandlungen im Bereich der Humanmedizin nicht anzusetzen (Art 132 Abs 1 lit c MwSt-SystRL). Da die in Österreich geltende Umsatzgrenze von E , im Veranlagungszeitraum mit den Umsätzen aus der Vermietung der Eigentumswohnung nicht überschritten wird, ist die Kleinunternehmereigenschaft gegeben. In der Folge bleiben die Mietumsätze (unecht) steuerbefreit, sofern der Steuerpflichtige nicht gem 6 Abs 3 UStG auf die Anwendung der Kleinunternehmerregelung verzichtet. Steuerpflichtige können sich soweit eine richtlinienkonforme Auslegung der nationalen Bestimmungen nicht möglich ist unmittelbar auf Art 288 MwSt-SystRL berufen, da es sich, sofern sich ein Mitgliedstaat grundsätzlich zur Anwendung der an sich fakultativen Norm entschließt, um eine unbedingte und hinreichend bestimmte Regelung handelt. 2) Im Beispielsfall könnte der Steuerpflichtige daher unter Berufung auf die Richtlinie die Anwendung der Steuerbefreiung für Kleinunternehmer geltend machen. 2) Vgl dazu allgemein Ruppe/Achatz, UStG 4 Einf Tz 25. SCHLUSSSTRICH Die gesetzliche Regelung zur Ermittlung der Umsatzgrenze für Kleinunternehmer gem 6 Abs 1 Z 27 UStG entspricht nicht den unionsrechtlichen Vorgaben. In Einzelfällen können dadurch Nachteile entstehen. Zur Vermeidung dieser Nachteile kann sich der Steuerpflichtige unmittelbar auf die Richtlinienregelung berufen. Der Gesetzgeber ist aufgerufen, einen unionsrechtskonformen Zustand durch eine entsprechende legistische Anpassung herzustellen. taxlex

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden Leitfaden Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss sich um einen Unternehmer handeln (Ein Verein ist Unternehmer, wenn er nachhaltig mit Wiederholungsabsicht tätig ist um Einnahmen zu erzielen) Es

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 14 GZ. RV/1085-W/03 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch STB, gegen die Bescheide des FA betreffend Umsatzsteuer 1999

Mehr

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer I. Allgemeines II. Wer ist Kleinunternehmer III. Ermittlung der Umsatzgrenzen IV. Folgen der Kleinunternehmerregelung V. Folgen des Überschreitens der Umsatzschwelle

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer EXISTENZGRÜNDUNG E35 Stand: November 2013 Ihr Ansprechpartner Dr. Thomas Pitz E-Mail thomas.pitz @saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-211 Fax (0681) 9520-389 Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Inhalt:

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb

Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb MERKBLATT Recht und Steuern Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb Bezieht ein Unternehmer eine Warenlieferung von einem Unternehmer aus dem EU- Binnenmarkt unterliegt dieser Umsatz beim

Mehr

Vorsteuerabzug und Eigenverbrauch

Vorsteuerabzug und Eigenverbrauch Vorsteuerabzug und Eigenverbrauch Mag. Barbara Slawitsch 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 1 Einleitung Zusammenhang Eigenverbrauch - Vorsteuerabzug Ziel der Umsatzsteuer: Belastung des Letztverbrauchs Erwerb

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009 Information zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei der Vermietung, des Ankaufes und des Verkaufes von Frachtcontainern (Neu- und Gebrauchtcontainer) im privaten Bereich ab 01.01.2009 A. Sachverhalt Ein

Mehr

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung) Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) Die Steuerpflicht der abhängig Beschäftigten und die genauen Bedingungen der Versteuerung abhängiger Erwerbseinkünfte regelt das Einkommenssteuergesetz (EStG).

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Umsatzsteuer; Lieferungen von Gas über das Erdgasnetz oder von Elektrizität und damit zusammenhängende

Umsatzsteuer; Lieferungen von Gas über das Erdgasnetz oder von Elektrizität und damit zusammenhängende Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Ein Schulförderverein übernimmt die Essenszubereitung und -ausgäbe. Daneben werden keine weiteren Leistungen erbracht.

Ein Schulförderverein übernimmt die Essenszubereitung und -ausgäbe. Daneben werden keine weiteren Leistungen erbracht. Anlage Umsatzsteuerliche Behandlung von Schulverpflegung 1. Umsatzsteuerbefreiungen Nach Artikel 132 Abs. 1 Buchst, i MwStSystRL ist die Erziehung von Kindern und Jugendlichen, der Schul- oder Hochschulunterricht,

Mehr

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer. Nr. 116/12

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer. Nr. 116/12 Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Nr. 116/12 Ansprechpartnerin: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13

Mehr

Merkblatt Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Merkblatt Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer IHK-Information Merkblatt Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Die Umsatzbesteuerung wird von vielen Unternehmen wegen ihres komplizierten Verfahrens kritisiert.

Mehr

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht Ein Merkblatt Ihrer IHK Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht Die Kleinunternehmerbesteuerung ist in 19 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) geregelt. Der 19 UStG räumt den sogenannten Kleinunternehmern gewisse

Mehr

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1 15. Einheit 1 Sonstige Leistung ( 3a UStG) = alles, was nicht in einer Lieferung besteht ( 3a Abs 1 UStG) Tun zb Dienstleistungen Dulden zb Vermietung Unterlassen zb Verzicht auf die Ausübung von Rechten

Mehr

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR)

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR) Reihengeschäfte Definition Ein Gegenstand Mehrere (mindestens zwei) geschäfte Beförderung oder Versendung unmittelbar vom ersten Unternehmer zum letzten Abnehmer 1 Reihengeschäfte Grundsätze (Rz 450 UStR)

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015 Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 Karteikarten Umsatzsteuer Inhalt 2 A. Übersicht B. Steuerbarkeit C. Steuerbefreiungen D. Bemessungsgrundlagen E. Steuersatz F. Steuerschuld und Steuerschuldverhältnis G. Vorsteuerabzug

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 15 GZ. RV/1441-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch OWEH&CASH, vom 6. April 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Grundregel für Kleinunternehmer Als Kleinunternehmer haben Sie umsatzsteuerlich ein Wahlrecht: Verrechnung ohne Umsatzsteuer: Sie verrechnen Ihrem Kunden keine Umsatzsteuer,

Mehr

Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen

Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei en Ab Oktober 2014 Frankoniabilanz Miskys & Lang Steuerberater-Partnerschaft Roter Mühlenweg 28 08340 Schwarzenberg www.frankoniabilanz.de alte Lesart 13b Absatz

Mehr

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität Hagen IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium Klausur: Steuern und Bilanzen Lösungshinweise zur

Mehr

Vereinigtes Königreich. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Vereinigtes Königreich. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) Vereinigtes Königreich Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) I. GEGENSEITIGKEITSABKOMMEN Artikel 2 Absatz 2 1. Hat Ihr Land Gegenseitigkeitsabkommen abgeschlossen? Nein.

Mehr

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES DE DE DE EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2010 KOM(2010)293 endgültig 2010/0161 (NLE) Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES zur Ermächtigung Polens, eine von Artikel 26 Absatz 1 Buchstabe

Mehr

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis Ein steuerlicher Überblick Hamburg, den 05.04.2013 Psychotherapeutenkammer Hamburg 1 Kurzvorstellung: Mein Name ist Stefan Blöcker, ich bin seit 1997 Steuerberater

Mehr

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmer sind unecht umsatzsteuerbefreit. Das bedeutet: Sie müssen von den Einnahmen keine Umsatzsteuer an das Finanzamt bezahlen ( keine Umsatzsteuer in

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

BUNDESFINANZHOF. UStG 1999 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG 1993 15 Abs. 5 Nr. 4 Richtlinie 77/388/EWG Art. 27 Abs. 5 UStDV 1993 36, 38

BUNDESFINANZHOF. UStG 1999 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG 1993 15 Abs. 5 Nr. 4 Richtlinie 77/388/EWG Art. 27 Abs. 5 UStDV 1993 36, 38 BUNDESFINANZHOF Die Aufhebung von 36 UStDV 1993 durch Art. 8 Nr. 1 StEntlG 1999/2000/2002 mit Wirkung ab 1. April 1999 und die damit verbundene Abschaffung des pauschalen Vorsteuerabzugs aus Reisekosten

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Unterscheidung Sponsorgeber und -nehmer sowie die Abgrenzung zur Spende. www.metatop.com Definition

Mehr

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT ZUR UMSATZSTEUER 2010 DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE FÜR ANWALTLICHE DIENSTLEISTUNGEN BEI AUSLANDSBEZUG Das Umsatzsteuergesetz wurde mit Wirkung zum 01.01.2010 geändert.

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1 Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren Folie Nr. 1 Steuerpflicht der Gastprofessoren ja Wohnsitz ( 8 AO) oder gewöhnlicher Aufenthalt ( 9 AO) im Inland nein ja Dienstverhältnis zu einer

Mehr

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Exinger GmbH Wien, 16. Februar 2009 2003 Firm Name/Legal Entity Übersicht Grundlagen der Besteuerung Annahmen Einkommensteuerliche Würdigung g Umsatzsteuerliche

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Feldkirch Senat 1 GZ. RV/0095-F/04 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des SH, L, A-Straße 63, vertreten durch Dr. Mag. Klaus Winkler Wirtschaftstreuhand

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind (von Deutschland vorgelegter Antrag) Bezug: REC : 4/98 --------------------

Mehr

Umsatzsteuerrecht. Universität Trier 2. Stunde WS 2014/15. Prof. Dr. Henning Tappe

Umsatzsteuerrecht. Universität Trier 2. Stunde WS 2014/15. Prof. Dr. Henning Tappe Umsatzsteuerrecht Universität Trier 2. Stunde Umsatzsteuerrecht 1 C 3 Leitprinzipien und SystemaKk 25» Die Umsatzsteuer als Mehrwertsteuer Umsatzsteuer ist frakkonierte Allphasen- NeOo- Steuer Umsatzsteuer

Mehr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im sjahr 53 Nach 114 FamFG müssen sich die Ehegatten in Ehesachen und Folgesachen durch einen Rechtsanwalt vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht vertreten

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08 Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Nr. 119/08 Verantwortlich: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403

Mehr

E N T S C H E I D S A U S Z U G

E N T S C H E I D S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5563 Entscheid Nr. 10/2014 vom 23. Januar 2014 E N T S C H E I D S A U S Z U G In Sachen: Vorabentscheidungsfrage in Bezug auf Artikel 42 3 Absatz 2 des Mehrwertsteuergesetzbuches,

Mehr

Grundstücksbesteuerung- Grundstücksbesteuerung neu Übersicht

Grundstücksbesteuerung- Grundstücksbesteuerung neu Übersicht Grundstücksbesteuerung-neu neu Sonderfragen im privaten Bereich Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr 26. April 2012 Institut für Finanzrecht, Universität Wien Übersicht Veräußerungsgeschäfte isd 30 EStG-neu

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR Progressionsvorbehalt INHALT Wegzug durch Arbeitsaufnahme im Ausland... 3 Arten der Steuerpflicht in Deutschland... 3 Unbeschränkte steuerpflicht... 3 Beschränkte

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

SONDER- KLIENTEN-INFO

SONDER- KLIENTEN-INFO 20 Neufeldweg 3, 80 Graz Tel: +43 (0) 316 42428-0, Fax: -31 office@binder-partner.com www.binder-partner.com LG für ZRS Graz, FN 2201a SONDER- KLIENTEN-INFO ZUR ERINNERUNG: FRISTVERKÜRZUNG BEI ZUSAMMENFASSENDER

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

NEUE MELDEPFLICHTEN DER ZUSAMMENFASSENDEN MELDUNG AB 1.7.2010

NEUE MELDEPFLICHTEN DER ZUSAMMENFASSENDEN MELDUNG AB 1.7.2010 MANDANTENINFORMATION Sonderausgabe August 2010 Themen dieser Ausgabe Neuerungen zum Umsatzsteuerrecht Neue Meldepflichten der Zusammenfassenden Meldung ab 1.7.2010 Meldepflicht für innergemeinschaftliche

Mehr

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) Zypern Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) I. GEGENSEITIGKEITSABKOMMEN Artikel 2 Absatz 2 1. Hat Ihr Land Gegenseitigkeitsabkommen abgeschlossen? Ja, Zypern hat zwei Gegenseitigkeitsabkommen

Mehr

Umsatzsteuer im Kulturbereich. Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin

Umsatzsteuer im Kulturbereich. Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin Umsatzsteuer im Kulturbereich Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin !!Achtung!! Wir sind ja gemeinnützig und steuerbefreit, Wir sind als Theatergruppe grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit Ist

Mehr

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder GZ IV A 2 - S 2760-4/03 Körperschaftsteuerliche Behandlung der Auflösung und Abwicklung von Körperschaften und Personenvereinigungen nach den Änderungen

Mehr

CIVA Sektion III Weitere Verpflichtungen des Steuerpflichtigen. Artikel 28 CIVA (Allgemeine Verpflichtungen)

CIVA Sektion III Weitere Verpflichtungen des Steuerpflichtigen. Artikel 28 CIVA (Allgemeine Verpflichtungen) CIVA Sektion III Weitere Verpflichtungen des Steuerpflichtigen Artikel 28 CIVA (Allgemeine Verpflichtungen) 1- Neben der Verpflichtung zur Steuerzahlung sind die in Artikel 2, Absatz 1, Buchstabe a), genannten

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat 3 GZ. RV/0568-G/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Berufungswerberin, Deutschland, vom 14. November 2008 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Voranmeldungszeitraum Unter Voranmeldungszeitraum versteht man jenen Zeitraum, für den Sie die Umsatzsteuer selbst berechnen eine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen und

Mehr

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01 Januar 2010 www.estv.admin.ch MWST-Praxis-Info 01 Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01 vom 31. März 2010 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV MWST-Praxis-Info

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Salzburg Senat 1 GZ. RV/0570-S/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch LBG WT- und BeratungsgmbH, gegen die Bescheide des Finanzamtes

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers,

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers, Umsatzsteuer: Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz C.O.X. Mitja Wolf Wie muß eine Rechnung aussehen? Zunächst ist festzuhalten, daß ab 1.1.2002 auf allen Rechnungen für steuerfreie Umsätze ein Hinweis auf

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Verwaltungsgerichtshof Zl. 2012/15/0067 8 I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Zorn und die Hofrätin Dr. Büsser sowie die Hofräte

Mehr

Bericht. über die Prüfung

Bericht. über die Prüfung Bericht über die Prüfung des Gewinnabführungsvertrags zwischen der CORECD Commerz Real Estate Consulting and Development GmbH Berlin und der Commerzbank AG Frankfurt am Main Auftrag: 0.0157849.001 Exemplar:

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 26.02.2007 Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 Auf Grund des 37 Abs. 1, 9, 10 und 11 Satz 1 des Medizinproduktegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) Kleinunternehmerinnen/ Kleinunternehmer Nach 19 Abs. 1 UStG wird die für Umsätze im Sinne des 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG geschuldete Steuer von den Kleinunternehmern (vgl.

Mehr

ZUSAMMENFASSENDE MELDUNG (ZM) für sonstige Leistungen ab 2010

ZUSAMMENFASSENDE MELDUNG (ZM) für sonstige Leistungen ab 2010 ZUSAMMENFASSENDE MELDUNG (ZM) für sonstige Leistungen ab 2010 Gesetzliche Grundlagen: Ab 2010 sind auf Grund der RL 2008/8/EG in allen EU-Mitgliedstaaten bestimmte sonstige Leistungen in die ZM aufzunehmen.

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO Verlagerung der Buchführung ins Ausland 146 Abs. 2a AO Neufassung i.r. des JStG 2010 vereinfachende, entschlackende Regelungen praktikabel bei Nachweispflichten und Überprüfungsmöglichkeiten Stand der

Mehr

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 136 III. Vermeidung von Doppelbesteuerung 2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 2.1 Grundsätzliches Wo muss ich meine Rente bzw. Pensionen aus Grenzgängertätigkeit versteuern?

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04 BUNDESFINANZHOF Zinsen für ein Darlehen, mit dem während der Geltung der sog. großen Übergangsregelung sofort abziehbare Werbungskosten (Erhaltungsaufwendungen) finanziert worden sind, sind auch nach dem

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien enat 19 GZ. RV/1222-W/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Herrn T.K., O.L., vertreten durch E.G., gegen den Bescheid des Finanzamtes für Gebühren

Mehr

Mehrwertsteuerpaket: Neuer Ort der sonstigen Leistung ab 2010 - was Unternehmer jetzt beachten müssen

Mehrwertsteuerpaket: Neuer Ort der sonstigen Leistung ab 2010 - was Unternehmer jetzt beachten müssen Mehrwertsteuerpaket: Neuer Ort der sonstigen Leistung ab 2010 - was Unternehmer jetzt beachten müssen Prüfung des Orts der sonstigen Leistung Ab dem 1.1.2010 gelten neue Regelungen für die Bestimmung des

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Was versteht man unter einem Dreiecksgeschäft? Ein Dreiecksgeschäft ist ein Sonderfall des Reihengeschäftes. Die Grundregeln des Reihengeschäftes sind im Infoblatt

Mehr

Steuerliche Sphären einer Hochschule. Folie Nr. 1

Steuerliche Sphären einer Hochschule. Folie Nr. 1 Steuerliche Sphären einer Hochschule Folie Nr. 1 Steuerliche Sphären von Hochschulen nicht steuerbar steuerfrei steuerpflichtig Betrieb gewerblicher Art hoheitlicher Bereich Vermögensverwaltung Zweckbetrieb

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2009

Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2009 Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2009 Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Umsatzsteuer 1. Aufgabe a) Horst hat die

Mehr

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum LohnsteuerErmäßigungsantrag Bitte beachten Sie die Erläuterungen auf der letzten Seite. A. Antrag auf

Mehr

Neue Anforderungen an die Buch- und Belegnachweise bei Ausfuhrlieferungen und bei innergemeinschaftlichen Lieferungen

Neue Anforderungen an die Buch- und Belegnachweise bei Ausfuhrlieferungen und bei innergemeinschaftlichen Lieferungen FALK GmbH & Co KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft 1 Umsatzsteuer: Neue Anforderungen an die Buch- und Belegnachweise bei Ausfuhrlieferungen und bei innergemeinschaftlichen Lieferungen

Mehr

Steuerschuldnerschaft 13b UStG bei Bauleistungen

Steuerschuldnerschaft 13b UStG bei Bauleistungen Steuerschuldnerschaft 13b UStG bei Bauleistungen Mandanten-Information Stand 01.09.2014 Allgemein 1. Gesetzliche Regelung 2. Was bedeutet die Steuerschuldnerschaft? 3. Änderung der Rechtsauffassung durch

Mehr