PROGRAMM. Wissenschaftszentrum Bonn November 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMM. Wissenschaftszentrum Bonn 11. 12. November 2015"

Transkript

1 TAGUNG Wissenschaftszentrum Bonn November 2015 PROGRAMM Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und der Auslandsbeauftragten der deutschen Hochschulen

2 xvyxcvc xvyxcvc Inhalt 04 Programm 09 Übersicht Infostände 10 Vortrag: Change Management an der Hochschule 11 Die neue Rolle der Akademischen Auslandsämter / International Offices 12 Verleihung des Preises des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen Preisträger Umgang mit Flüchtlingen an deutschen Hochschulen 16 Beschreibung Arbeitsgruppen Beschreibung Informationsveranstaltungen Premiere des Films Germany ways to success 32 Internationale Bildungsmobilität von behinderten und chronisch kranken Studierenden 33 Neues von Erasmus+ 35 Abschlussplenum 35 Abendprogramm Praktische Hinweise 38 Kontakt 39 Impressum

3 Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und der Auslandsbeauftragten der deutschen Hochschulen Wissenschaftszentrum Bonn November 2015 Programm

4 DAAD Leitertagung November 2015, Bonn 4 Mittwoch, 11. November 2015 Ab Uhr Uhr [RAUM K1/K2] Registrierung Begrüßung und Eröffnung der Tagung Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Uhr [RAUM K1/K2] Vortrag: Change Management an der Hochschule [,S. 10] Bert Verveld, Präsident der Amsterdam School of the Arts Uhr [RAUM K1/K2] Podiumsdiskussion: Die neue Rolle der Akademischen Auslandsämter / International Offices [,S. 11] Moderation: Dr. Anette Pieper, DAAD, Direktorin der Abteilung Projekte Podium:Prof. Bernd Kracke, Präsident der HfG Offenbach Dr. Uwe Muuss, U Göttingen, Leiter der Abteilung Göttingen International Courtney Peltzer-Hönicke, U Hamburg, Leiterin der Abteilung Internationales Bert Verveld, Präsident der Amsterdam School of the Arts Im Anschluss Diskussion Uhr [RAUM K1/K2] Uhr Verleihung des Preises des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen 2015 [,S. 12] Moderation: Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Vorstellung des Preisträgers 2015 (u.a. Filmporträt) Verleihung des Preises durch Nicole Menzenbach, Auswärtiges Amt, Leiterin des Referats 604 Hochschulen, Wissenschaft und Forschung Mittagspause Uhr [RAUM K1/K2] Umgang mit Flüchtlingen an deutschen Hochschulen [,S. 15] Moderation:Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Podium: Christian Müller, DAAD, Direktor der Abteilung Strategie Dr. Christian Thimme, DAAD, Leiter des Bereichs P1 Grundsatzfragen Projekte und Internationalisierung der deutschen Hochschulen Uhr Kaffeepause

5 5 Programm Uhr AG 1 [RAUM K1] AG 2 [RAUM S1-4] AG 3 [RAUM 141/142 HS] AG 4 [RAUM S12] BLOCK I: Kurzprogramme die Zukunft von Studierendenaustausch mit Asien und Nordamerika? [,S. 16] Moderation: Dr. Ursula Hans, HU Berlin Referenten: Sinje Miebach, HS Biberach Dr. Thomas Lüttenberg, U Bielefeld Flüchtlinge mit akademischem Hintergrund: Potenzial oder Herausforderung? [,S. 17] Moderation: Dr. Annette Lang, U Bremen Jenka Schmidt, U Oldenburg Referenten: Silke Tork, U Oldenburg, Sprachenzentrum André Nollmann, HS Magdeburg-Stendal Vincent Zimmer, Kiron University Weiterentwicklung des International Office, Professionalisierung von Vorgängen [,S. 18] Fortsetzung der Veranstaltung auf der DAAD-Leitertagung 2014 Moderation: Dr. Uwe Muuss, U Göttingen Referenten: Dr. Swantje Beier, U Göttingen Dr. Stefan Lauterbach, LMU München Studium und Beruf Berufsperspektiven für internationale Studierende [,S. 20] Moderation: Dr. Simone Burkhart, DAAD Referenten: Simon Morris-Lange, Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration GmbH Stefan Schwan, U Paderborn Dr. Kristina Wopat, TU Bergakademie Freiberg Ab Uhr [Casino des WZ] Sektempfang im Foyer und Abendessen auf Einladung des DAAD im Casino des Wissenschaftszentrums Rahmenprogramm: Musikalische Begleitung durch DJ MO und Saxophonist Klaas [,S. 35]

6 DAAD Leitertagung November 2015, Bonn 6 Donnerstag, 12. November Uhr Uhr AG 5 [RAUM S3/S4] AG 6 [RAUM s1] AG 7 [RAUM k1] AG 8 [RAUM s2] AG 9 [RAUM k2] AG 10 [RAUM s12] Begrüßungskaffee BLOCK II: Digitale Lernprozesse im Kontext der Flüchtlingskrise: Wie innovative Lernformate deutsche Hochschulen bei der Integration internationaler Studierender mit Fluchthintergrund helfen können. [,S. 21] Moderation: Katrin Haufe-Wadle, DAAD Referenten: Felix Seyfarth, Leuphana Universität Lüneburg Dr. Viola Voigt, RWTH Aachen Internationalisierung des MINT-Studiums: erste Ergebnisse aus dem Benchmarking-Club des Projektes MINTernational [,S. 22] Moderation: Dr. Annette Lang, U Bremen Referenten: Svenja Schell, U Bremen Dr. Birgit Barden-Läufer, U Hannover Dr. Claudia Hillinger, U Jena Prof. Dr. Uwe Sponholz, FH Würzburg-Schweinfurt Kooperation mit externen Partnern [,S. 23] Moderation: Lucia Koch M.A., HS Darmstadt Referenten: Friederike Schöfisch, Frankfurt University of Applied Sciences Annette Mayer-Möbius, HS Worms Corinna Malik, BMWi Arbeitsschwerpunkte im Bereich Internationales an Kunst- und Musikhochschulen [,S. 24] Fortsetzung der Veranstaltung auf der DAAD-Leitertagung 2014 Moderation: Dr. Ute Fries, HMT Leipzig Referenten: Dr. Christian Thimme, DAAD Dr. Markus Symmank, DAAD Spezifika der Internationalisierung bei besonderen Hochschultypen: duale Studiengänge II Praxisbeispiele [,S. 25] Fortsetzung der Veranstaltung auf der DAAD-Leitertagung 2014 Moderation: Katharina Maschke, DAAD Referenten: Dr. Anja Köder, DHBW Prof. Dr. Rainer Jochum, DHBW Mosbach Julia Böcher, TH Mittelhessen Daniel Wirth, Friedhelm Loh Group Internationalisierungsstrategien und Kooperations management bei besonderen Hochschultypen (privat, kirchlich, thematisch fokussiert) [,S. 26] Fortsetzung der Veranstaltung auf der DAAD-Leitertagung 2014 Moderation: Dr. Antonia Gohr, JU Bremen Referenten: Silke Pfaller, Zeppelin Universität Martina Schumacher, HdM Stuttgart Dagmar Preiß-Allesch, EHB, Berlin

7 7 Programm Uhr Uhr Info 1 [RAUM k1] Info 2 [RAUM s1] Info 3 [RAUM s2] Info 4 Info 5 [RAUM k2] Info 6 [RAUM s12] Uhr Kaffeepause BLOCK III: Willkommenskultur in Deutschland Vorstellung von Modellprojekten des neuen Programms STIBET II [,S. 28] Moderation: Gebhard Reul, DAAD Referenten: Dr. Svend Poller, U Leipzig Dr. Martina Schmode, U Kiel Christina Strom, FH Brandenburg Authentisches Hochschulmarketing mit kleinem Budget [,S. 29] Moderation: Dr. Ursula Egyptien Gad, DAAD Referenten: Maria Horschig, DAAD Alex Fabich, 3motion GmbH Novellierung des Hochschulstatistikgesetzes und Messung der Credit Mobility [,S. 29] Moderation: Vanessa Orlik, DAAD Christian Müller, DAAD Referenten: Heidemarie Kühn, BMBF Christiane Biehl, U Köln Das Projekt Studienbrücke Deutschland Die Infoveranstaltung entfällt kurzfristig Die internationale Dimension von Erasmus+ [,S. 31] Moderation: Dr. Markus Symmank, DAAD Beate Körner, DAAD Aktuelle Trends internationaler Studienbewerbungen in Deutschland Kennzahlen und Herausforderungen für die Hochschulen [,S. 31] Moderation: Dr. Martin Knechtges, uni-assist e.v. Referenten: Simone Will, uni-assist e.v. Bettina Böhme, uni-assist e.v. Mittagsimbiss im Foyer Uhr [RAUM K1/K2] Premiere des Films Germany ways to success [,S. 32] Moderation: Dr. Ursula Egyptien Gad, DAAD

8 DAAD Leitertagung November 2015, Bonn Uhr [RAUM K1/K2] Internationale Bildungsmobilität von behinderten und chronisch kranken Studierenden Herausforderungen und Handlungsbedarf [,S. 32] Moderation: Referenten: Katharina Maschke, DAAD Andreas Hanka, Studentischer Vertreter DAAD-Vorstand Christina Bohle, U Marburg Uhr [RAUM K1/K2] Neues von Erasmus+ [,S. 33] Dr. Hanns Sylvester, DAAD, Direktor der Abteilung EU Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit Uhr [RAUM K1/K2] Abschlussplenum: Ausblick 2016 / Danksagungen [,S. 35] Moderation: Dr. Anette Pieper, DAAD, Direktorin der Abteilung Projekte Dr. Christian Thimme, DAAD, Leiter des Bereichs P1 Grundsatzfragen Projekte und Internationalisierung der Deutschen Hochschulen Gebhard Reul, DAAD, Leiter des Referats P14 Mobilitäts- und Betreuungsprogramme

9 9 Infostände v S12 S5 S4 S3 S2 SITZUNGSBEREICH S1 S5 S K2 K1 Infostände im Foyer des Wissenschaftszentrums während der gesamten Tagung Die Kolleginnen und Kollegen stehen Ihnen insbesondere während der Pausen zur Verfügung. Stand 1 Hochschulrektorenkonferenz Christiane Göbels, Jeanette Franza, Gernot Schmitz, Sandra Schulmeister Stand 2 g.a.s.t.: TestDaF-Institut und Deutsch-uni Online Dr. Hans-Joachim Althaus, Nicole Kaufmann, Andreas Kembügler, Michael Klees Stand 3 Informationen zum Studium in Deutschland DAAD Referat K23 Informationen zum Studium in Deutschland Stand 4 Research in Germany DAAD Referat K22 Internationales Forschungsmarketing Stand 5 Internationale DAAD-Akademie (ida) DAAD Referat S23 Internationale DAAD-Akademie (ida) Stand 6 Goethe-Institut Anne-Kathrein Weber, Anselm Steingräber, Joachim Vieritz, Zerrin Kartal Stand 8 uni-assist Bettina Böhme, Dr. Martin Knechtges, Simone Will Stand 9 Nationale Agentur für Eu- Hochschulzusammenarbeit im DAAD DAAD Abteilung EU Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit Stand 10 Alumniportal Deutschland (APD) DAAD Referat K13 Externe Kommunikation Stand 11 German Jordanian university Dr. Dorothea Jecht, Christof Mühlberg Stand 12 DAAD Informationsstand DAAD Referat K11 Info-Center und Referat K13 Externe Kommunikation Stand 13 Scholars at Risk Network Margaret Coons Stand 14 Infotisch für Broschüren und Infomaterial Stand 7 GATE-Germany DAAD Referat K20 Geschäftsstelle GATE-Germany und Marketing-Wissen

10 DAAD Leitertagung November 2015, Bonn 10 Mittwoch, Uhr [RAUM K1/K2] [Vortrag] Change Management an der Hochschule referent: Bert Verveld, Präsident der Amsterdam School of the Arts Bert Verveld hatte zunächst verschiedene Verwaltungsposten auf zentraler und dezentraler Ebene an der Universität Groningen inne, bevor er 2000 das Amt des Kanzlers übernahm. Neben administrativen Aufgaben war er in dieser Position u.a. für die strategische Planung und das Change Management der Universität verantwortlich. Seit März 2015 ist er Präsident der Amsterdam School of the Arts. Er ist der Universität Groningen weiterhin als Mitglied des Beirats für Internationalisierung verbunden eine Funktion, die er seit 2014 auch an der Georg-August-Universität Göttingen ausübt. Seit 2011 ist er Vorsitzender des Heads of University Management & Administration Network Europe (HUMANE) und setzt sich seit 2008 in der Stichting de Beauvoir für eine Stärkung der Position von Frauen in der Wissenschaft ein. Abstract Viele Hochschulen stehen gerade im Bereich der Internationalisierung vor so großen Herausforderungen, dass strukturelle Veränderungen erforderlich erscheinen. Dies gilt umso mehr, wenn Internationalisierung als Querschnittsaufgabe der Hochschule verstanden wird. Um die strukturellen Veränderungen angehen zu können, müssen jedoch erst einmal die Ziele definiert werden, die die Hochschule mit der Internationalisierung verfolgt. Ist dies geschehen viele deutsche Hochschulen verfügen bereits über Internationalisierungsstrategien stellen sich weitere Fragen: Wie können diese Ziele effektiv umgesetzt werden? Wie können neue Strukturen an neue Herausforderungen angepasst und dauerhaft implementiert werden? Und wie kann ein Bewusstsein innerhalb der Hochschule für die Notwendigkeit einer Veränderung erzeugt werden? Damit die gewünschte Veränderung gelingt, müssen die notwendigen Prozesse gesteuert werden. Was aber zeichnet ein gutes Veränderungsmanagement aus? Einige Hochschulen setzen dabei auf eine interne Organisationsentwicklung, andere holen sich externe Berater ins Haus. Was sind dabei die jeweiligen Vor- und Nachteile? Viele Hochschulen haben bereits Erfahrungen im Veränderungsmanagement gesammelt. So wurden in Deutschland in den letzten Jahren durch das Audit Internationalisierung der Hochschulen strukturierte Herangehensweisen an die Erfordernisse der Internationalisierung erarbeitet.

11 11 Plenum Mittwoch Uhr [RAUM K1/K2] [Podiumsdiskussion] Die neue Rolle der Akademischen Auslandsämter / International Offices Moderation: Dr. Anette Pieper, DAAD, Direktorin der Abteilung Projekte Podium: Prof. Bernd Kracke, Präsident der HfG Offenbach Dr. Uwe Muuss, U Göttingen, Leiter der Abteilung Göttingen International Courtney Peltzer-Hönicke, U Hamburg, Leiterin der Abteilung Internationales Bert Verveld, Präsident der Amsterdam School of the Arts Wie sollen die Akademischen Auslandsämter mit gestiegenen und neuen Herausforderungen umgehen? Welche Aufgaben sollen sie wahrnehmen welche nicht? Welche Strukturen sind für eine erfolgreiche Internationalisierung notwendig? Wie ist die Rolle der Hochschulleitungen? Diese Fragen diskutieren aus ganz unter schiedlichen Perspektiven zwei Präsidenten, eine Abteilungsleiterin und ein Abteilungsleiter für Internationales. Ihre jeweiligen Hochschulen stehen nicht nur für verschiedene Hochschultypen, sondern auch für unterschiedliche Ausstattungen und Strukturen im Bereich Internationales: Während die Universität Göttingen ihre Internationalisierung durch eine starke zentrale Struktur vorantreibt, setzt die Universität Hamburg auf eine Hybridform, die neben einer starken zentralen Struktur zusätzlich dezentrale Elemente beinhaltet. Auf der Webseite der Amsterdam School of the Arts mit einem Anteil von 25 Prozent ausländischer Studierender sucht man hingegen vergeblich nach einem International Office, da sie ihre Internationalisierung weitgehend dezentral umsetzt. Im Falle der Hochschule für Gestaltung Offenbach wiederum ist die Positionierung des International Office noch nicht abgeschlossen. Im Anschluss Diskussion

12 DAAD Leitertagung November 2015, Bonn 12 Mittwoch Uhr [RAUM K1/K2] [plenum] Verleihung des Preises des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen 2015 Moderation: Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD laudatio: Nicole Menzenbach, Auswärtiges Amt, Leiterin des Referats 604 Hochschulen, Wissenschaft und Forschung Der mit Euro dotierte Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen wird seit 1999 jährlich verliehen. Er ist für hervorragende Leistungen und besonders wirksame und damit vorbildliche Modelle bei der Betreuung und Beratung ausländischer Studierender während ihres Studien- oder Praktikumsaufenthalts in Deutschland bestimmt. Dabei kann es sich sowohl um Aktivitäten im Bereich der fachlichen Betreuung als auch um Maßnahmen zur sozialen Integration und zur Unterstützung bei der Bewältigung der praktischen Angelegenheiten des täglichen Lebens handeln. Die Auswahl der Preisträger wird von einer mehrköpfigen Jury getroffen, der Vertreter des Auswärtigen Amtes, des Deutschen Studentenwerkes, der Akademischen Auslandsämter und Fachbereiche deutscher Hochschulen, studentischer Vereinigungen und des DAAD angehören. Weitere Informationen unter: Der Preisträger 2015: Initiative IPAS Integratives Projekt Ausländischer Studierender der Universität Koblenz-Landau / Campus Landau

13 13 Preisverleihung [preisträger] xvyxcvc Initiative IPAS Integratives Projekt Ausländischer Studierender der Universität Koblenz-Landau / Campus Landau Die studentische Initiative IPAS Integratives Projekt Ausländischer Studierender am Campus Landau gibt es an der Universität Koblenz-Landau schon seit Sie wurde von engagierten deutschen und ausländischen Studierenden gegründet, um internationale und deutsche Studierende bei ihren Integrations- und Internationalisierungsbemühungen zu unterstützen. Die meisten Mitglieder der Initiative waren selbst im Ausland und wissen aus erster Hand, wie schwierig es ist, sich in einem fremden Land zu integrieren und anfangs zurecht zu kommen. Aus diesem Grund bietet die Initiative eine Reihe von Aktivitäten an, sowohl für internationale Studierende, die am Campus Landau einen Austauschstudienaufenthalt absolvieren (also nur ein bis zwei Semester in Landau sind), als auch für solche, die sich für einen Regelstudienplatz qualifiziert haben wurde die Initiative zusätzlich um den Bereich IPAS Outgoing erweitert. Hier werden Studierende der Universität Koblenz-Landau intensiv auf ein Auslandssemester vorbereitet. Die Initiative arbeitet eng mit dem Akademischen Auslandsamt am Campus Landau, dem Referat 13 Internationale Zusammenarbeit in Mainz, dem Allgemeinem Studierendenausschuss (AStA) und dem Kompetenzzentrum für Studium und Beruf (KSB) zusammen. IPAS als studentische Vereinigung erachtet es für wichtig, auch Kontakte zu anderen studentischen Gruppen und Initiativen zu pflegen. So steht sie in regelmäßigem Kontakt mit AIESEC e.v. (einer Organisation, die seit über 60 Jahren Studierenden auf der ganzen Welt dabei hilft, durch Führungserfahrungen in gesellschaftlich relevante Rollen zu wachsen) und das Erasmus Student Network (ESN). Universität Koblenz-Landau Postfach Mainz Ansprechpartner: Dr. Iryna Shalaginova Leitung Referat 13: Internationale Zusammenarbeit Head of International Relations Office ishalaginova@uni-koblenz-landau.de Telefon: 06131/ Telefon: 06131/ Maßnahmen der Initiative IPAS bietet eine Reihe von Veranstaltungen für deutsche und internationale Studierende an, die es den Studierenden ermöglichen sollen, sich schneller und besser in das universitäre Leben integrieren zu können. Bei allen Maßnahmen steht die interkulturelle Dimension stark im Fokus. Die Maßnahmen der IPAS sind so konzipiert, dass nicht nur gute Orientierung am Studienbeginn, sondern auch die wichtigsten sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen während des gesamten Studiums vermittelt werden. Die Maßnahmen der Initiative zur Betreuung der ausländischen Studierenden können in drei Bereiche aufgegliedert werden: 1. Orientierungsmaßnahmen: Buddy Trainings, Welcome Workshops, landeskundliche Veranstaltungen; 2. Maßnahmen zur Vermittlung der sprachlichen Kompetenzen: Speed- Dating für Sprachinteressierte, Sprachcafé; 3. Maßnahmen zur Vermittlung der interkulturellen Kompetenzen: Länderabende, interkulturelle Workshops.

14 DAAD Leitertagung November 2015, Bonn 14 Vorteile der Initiative IPAS bietet eine große Unterstützung für die Arbeit des Akademischen Auslandsamtes, das durch personelle Einschränkungen öfters auf die Unterstützung der Studierenden bei der Umsetzung diverser Betreuungsmaßnahmen angewiesen ist. Dabei können die IPAS-Mitglieder in der Regel einen anderen Zugang zu den ausländischen Studierenden als Gleiche unter Gleichgesinnte herstellen, als es dem Verwaltungspersonal möglich wäre. Das Akademische Auslandsamt kann von den Erfahrungen und Rückmeldungen, die IPAS von den ausländischen Studierenden erhält, profitieren und dies in seine Arbeit einfließen lassen. Die enge Zusammenarbeit ermöglicht es auch Probleme auszuräumen bzw. möglichen Problemen vorzubeugen. Allerdings ist das nicht der einzige Mehrwert der Initiative. In den letzten drei Jahren hat sie sich zu einem unverzichtbaren Partner in der Vermittlung von sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen entwickelt. So werden durch regelmäßige, interkulturelle Workshops nicht nur die Bedürfnisse der ausländischen Studierenden angesprochen, die sich in einer neuen kulturellen Umgebung befinden, sondern auch von deutschen Studierenden, die im Rahmen der ERASMUS+-Förderung ein Auslandssemester planen. Das heißt, dass die eine Gruppe ein besseres Verständnis und Lösungsansätze für Probleme bekommen kann, auf die sie in Deutschland trifft, und die andere Gruppe besser auf eventuelle Hindernisse in einer fremden Umgebung vorbereitet wird. Das Besondere an IPAS Die wichtigste Erkenntnis für uns ist, dass es auf eine enge Zusammenarbeit zwischen verwaltungs- und wissenschaftsunterstützenden Einheiten mit studentischen Initiativen ankommt. Denn nur diese enge Zusammenarbeit sichert kompetente, zielorientierte und qualitativ hochwertige Maßnahmen, die allen Studierenden am Studienstandort Deutschland zu Gute kommt. Die Initiative stellt das perfekte Bindeglied zwischen verwaltungs- und wissenschaftsunterstützenden Einrichtungen unserer Universität einerseits und den deutschen und internationalen Studierenden andererseits dar. Umfassend und qualitativ hochwertig ausgebildet und finanziell gefördert von der einen Seite, sehen und verstehen die Mitglieder der Initiative die Probleme und Anliegen der anderen Seite der Studierenden besser als die Verwaltungseinheiten sind sie doch selbst Studierende unserer Universität. Damit ist die Initiative dazu prädestiniert, so auf die die Studierenden vorbereitenden Prozesse einzuwirken, dass diese immer optimierter angeboten werden können.

15 15 Plenum Mittwoch Uhr [RAUM K1/K2] [Plenum] xvyxcvc Umgang mit Flüchtlingen an deutschen Hochschulen Moderation: Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD Podium: Christian Müller, DAAD, Direktor der Abteilung Strategie Dr. Christian Thimme, DAAD, Leiter des Bereichs P1 Grundsatzfragen Projekte und Internationalisierung der deutschen Hochschulen Die Bundesregierung rechnet in diesem Jahr mit rund Flüchtlingen in Deutschland. Vorsichtigen Schätzungen zufolge haben rund 15 Prozent von ihnen eine Hochschule und weitere 16 Prozent ein Gymnasium besucht. Vor diesem Hintergrund stellt sich immer dringender die Frage, wie die Hochschulen auf diese Situation und die damit verbundenen Herausforderungen reagieren können. Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, das Studium von Flüchtlingen zu ermöglichen und zu fördern. Diese Zielsetzung haben die DAAD-Mitgliedshochschulen und -Studierendenschaften jüngst auf ihrer Mitgliederversammlung bekräftigt. Der DAAD wird über die neuesten Entwicklungen zum Thema Flüchtlinge an deutschen Hochschulen informieren. Zugleich soll das Plenum für einen Erfahrungsaustausch mit den Hochschulen genutzt werden.

16 DAAD Leitertagung November 2015, Bonn 16 Mittwoch Uhr Alle International Offices in Deutschland sind seit Jahren damit vertraut, dass nordamerikanische und asiatische Partner immer kürzere Studienaufenthalte mit ihren Hochschulen vereinbaren wollen. Diese Kurzprogramme sind durch verschiedene Faktoren motiviert: fehlende deutsche Sprachkenntnisse der Studierenden; kein Geld, um weitere Semesterzahlungen an den Heimathochschulen zu leisten; fehlende Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Nordamerika / Asien); fehlende selbstständige Motivation der Studierenden und sicher auch das Gefühl, keine Zeit zu haben, für ein Jahr oder ein Semester ins Ausland zu gehen. Dazu kommt, dass zunehmend Drittanbieter wie CIEE oder IES Programme in europäischen Großstädten durchführen, an die die Verantwortung für die Studierenden (vor allem aus Nordamerika) während des Auslandsaufenthaltes abgegeben werden kann. Aber auch eigene nordamerikanische und asiatische Inselprogramme (Lehrende und Studierende der Partnerhochschule kommen für ein Lehrprogramm nach Deutschland), an Partnerhochschulen angedockt, tragen ein weiteres Programmformat bei. Noch ersetzen die Kurzprogrammwünsche nicht den regulären Semester / Jahresaustausch; neue Austauschinitiativen fußen jedoch fast ausschließlich auf den Kurzprogrammen. Die Problematiken, die sich für deutsche Hochschulen daraus ergeben, sind durchaus divers, da die verschiedenen Studienphasen und auch die verschiedenen Studienstandorte unterschiedlich betroffen sind; alle überlegen, welche kompensatorischen Leistungen sie außerhalb des regulären Studiums anbieten können. Allen gemein ist, dass zunehmend die Grundlage entfällt, auf der der Austausch von Studierenden vereinbart werden kann, dessen Effekte wir kennen und schätzen, nämlich die Zurverfügungstellung von studiengebührenbefreiten Studien- und Forschungsmöglichkeiten im nordamerikanischen und asiatischen Austausch. Diese Grundlage war immer fragil, weil in Deutschland das Studium umsonst ist; sie wird aber jetzt durch die Kurzprogramme zusätzlich als Ausgleichsleistung in Frage gestellt. Ist dies ein Paradigmenwechsel, der die Hochschulen zur Korrektur ihrer gesamten Austauscharchitektur nötigt oder ist es lediglich eine Herausforderung im alten System? Die AG wird in einem kurzen Streitgespräch (Lüttenberg / Hans) die grundsätzlichen Positionen Revue passieren lassen und dann in Arbeitsgruppen ver- AG xvyxcvc 1 [RAUM K1] Kurzprogramme die Zukunft von Studierendenaustausch mit Asien und Nordamerika? Moderation: Dr. Ursula Hans, HU Berlin, Leiterin des IO Referentin: Sinje Miebach, HS Biberach, Leiterin des IO Dr. Thomas Lüttenberg, U Bielefeld, Leiter des IO

17 17 Arbeitsgruppen schiedener Hochschultypen (Fachhochschulen/ Universitäten / HS mit etablierten Antworten) und Austauschintensitäten versuchen, alte Antworten zu reflektieren und neue innovative Ansätze und Argumente zu ergründen, die es deutschen Hochschulen ermöglichen sollen, an ihren eigenen Bedürfnissen ausgerichtet, mit den Herausforderungen der Kurzprogramme umzugehen und diese kreativ aufzugreifen. Die Ergebnisse werden im Plenum der AG zusammengetragen und die Implikationen für DAAD-Programme diskutiert werden. Mittwoch Uhr AG xvyxcvc 2 [RAUM S1-4] Flüchtlinge mit akademischem Hintergrund: Potenzial oder Herausforderung? Moderation: Dr. Annette Lang, U Bremen, Leiterin des IO Jenka Schmidt, U Oldenburg, Leiterin des International Student Office Referenten: Silke Tork, U Oldenburg, Sprachenzentrum André Nollmann, HS Magdeburg-Stendal, Leiter des IO Vincent Zimmer, Kiron University, Co-founder & Head of Business Development Mit dem rasanten Anstieg der Flüchtlingsströme nach Deutschland nimmt auch die Zahl der geflüchteten Personen zu, die über einen akademischen Hintergrund verfügen. Gerade aus Syrien, aber auch aus anderen Ländern, kommen hochqualifizierte und motivierte Menschen zu uns. Erste Stipendienprogramme, u.a. des DAAD, haben auf die Bürgerkriegssituation in Syrien reagiert. Doch was geschieht mit den vielen Menschen, die ohne Papiere geflüchtet sind, deren rechtlicher Status noch unklar ist? Hier sehen sich die Hochschulen vor neue Herausforderungen gestellt. Eine Vielzahl von Projekten ist als Reaktion darauf bereits entstanden. Doch welche Unterstützung erfahren die Hoch schulen? Wie hat die Politik darauf reagiert wie müsste sie darauf reagieren? Die AG will folgenden Fragen nachgehen: In welchem rechtlichen Rahmen agieren die Hochschulen? Welche (nachahmenswerten) Ansätze und Projekte sind jüngst entstanden? Wo liegen die größten Bedarfe und Probleme wie kann darauf reagiert werden? Welche Bedarfe vermitteln die Hochschulen an die Politik? Ziel der AG ist die Formulierung eines Thesenpapiers / Forderungskatalogs zum Umgang mit den steigenden Flüchtlingszahlen an den Hochschulen.

18 DAAD Leitertagung November 2015, Bonn 18 Mittwoch Uhr AG xvyxcvc 3 [RAUM 141/142 HS] siehe Hinweis auf S. 36 Weiterentwicklung des International Office, Professionalisierung von Vorgängen Fortsetzung der Veranstaltung auf der DAAD-Leitertagung 2014 Moderation: Dr. Uwe Muuss, U Göttingen, Leiter der Abteilung Göttingen International Referenten: Dr. Swantje Beier, U Göttingen, Stabsstelle Interne Revision, Schwerpunkt Projektierung und Begleitung von Veränderungsprozessen Dr. Stefan Lauterbach, LMU München, Leiter des Referates Internationale Angelegenheiten Sich verändernde strategische Zielsetzungen der Hochschulen und Rahmenbedingungen (neue Strukturen außerhalb der International Offices, zusätzliche Aufgaben, komplexere Vorgänge, ansteigende Fallzahlen usw.) sind eine große Herausforderung für viele International Offices. In der Praxis führt dies häufig zu Überlastungen mit der Feststellung, dass Strukturen und Prozesse inadäquat sind. Bei Letzterem liegt dies häufig in mangelnder oder fehlender Klarheit der Zuständigkeiten und Abläufe begründet. Die Unter-AG Organisationsentwicklung wird sich u.a. mit der Fragestellung beschäftigen, inwieweit mit Begriffen wie Wandel, Veränderung und Entwicklung sowie den daraus resultierenden komplexen Anforderungen an die Beteiligten professionell umgegangen werden kann. Folgende Aspekte stehen dabei im Vordergrund: Initiierung von Veränderungsprozessen Entwicklung eines Umsetzungskonzeptes, welches die Kriterien praxis-/ lösungsorientiert und pragmatisch erfüllt Implementierung des Umsetzungskonzeptes Ausgestaltung einer nachhaltig stabilen Routine im Tagesgeschäft Steuerung und Begleitung von Veränderungsprozessen Umgang mit den beteiligten Akteuren (Kommunikation, Interaktion) Evaluation

19 19 Arbeitsgruppen Im Rahmen der Unter-AG werden die Grundzüge der angewandten Organisationsentwicklung als neues Steuerungsmodell im modernen Hochschulmanagement vorgestellt. Im Anschluss erfolgt anhand konkreter (hochschulrelevanter) Beispiele eine Diskussion und Evaluation möglicher Methoden der Umsetzung (z. B. das in Göttingen angewandte und auf Hochschulen modifizierte Modell der Balanced Scorecard). Die Unter-AG Prozesse und Abläufe beleuchtet die Möglichkeiten im Umgang mit komplexeren Prozessen und Abläufen, in denen verschiedene Einrichtungen der Hochschule auch im Sinne einer Verbesserung der Prozesse und Abläufe beteiligt sind. Hierbei wird exemplarisch das Modell des Workflow-Managements vorgestellt und diskutiert, in welchem die jeweiligen Vorgänge hinsichtlich verschiedener Komponenten Vorbereitung, Entscheidung, Mitzeichnung etc. graphisch und beschreibend gemeinsam erarbeitet und transparent dargestellt werden.

20 DAAD Leitertagung November 2015, Bonn 20 Mittwoch Uhr AG 4 [RAUM S12] Studium und Beruf Berufsperspektiven für internationale Studierende Moderation: Dr. Simone Burkhart, DAAD, Leiterin des Bereichs S1 Strategie und Steuerung Referenten: Simon Morris-Lange, Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH, stellvertretender Leiter des SVR-Forschungsbereichs Stefan Schwan, U Paderborn, Leiter des IO Dr. Kristina Wopat, TU Bergakademie Freiberg, Direktorin der Graduierten- und Forschungsakademie Fast 80% aller ausländischen Studierenden möchten im Anschluss an ihr Studium zumindest für eine gewisse Zeit in Deutschland arbeiten. Gleichzeitig sucht die deutsche Wirtschaft nach Fachkräften. Was nach einer Win-Win-Situation für alle Beteiligten aussieht, stößt in der Praxis auf eine Reihe von Schwierigkeiten. Unzureichende deutsche Sprachkenntnisse, fehlende Vertrautheit mit formellen und informellen Regeln der Arbeitswelt und des Berufseinstiegs sowie unzureichende Kontakte außerhalb der Hochschulen und insbesondere zu potenziellen Arbeitgebern stellen internationale Studierende vor eine Reihe von Schwierigkeiten beim Berufseinstieg. Gleichzeitig zeigen hauptsächlich kleine und mittelständische Unternehmen eine große Zurückhaltung in ihrer Einstellungspraxis in Bezug auf ausländische Studierende. In dem Workshop wird einführend eine Standortbestimmung vorgenommen: Wie stark engagieren sich die deutschen Hochschulen im internationalen Vergleich in Bezug auf den Übergang von Studium in den Beruf? Welche Rolle kommt dabei den International Offices sowie den Career Services zu? Welche Empfehlungen für einen gelungenen Übergang in das Arbeitsleben können gegeben werden? Im Anschuss werden zwei Praxisbeispiele zur Arbeitsmarktintegration vorgestellt ( In- Regio Internationales Engagement von Studierenden als Element der Regionalentwicklung der U Paderborn sowie MiMSaxony Make it in Mittelsachsen der TU Bergakademie Freiberg). Hierbei soll unter anderem aufgezeigt werden, wie die Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule und mit regionalen Partnern gelingen kann, welche Rolle die deutsche Sprache für einen erfolgreichen Berufseinstieg spielt und auf welchen konkreten Wegen Übergänge in den Arbeitsmarkt aufgezeigt und erleichtert werden können.

21 21 Arbeitsgruppen Donnerstag Uhr AG 5 [RAUM S3/S4] Digitale Lernprozesse im Kontext der Flüchtlingskrise: Wie innovative Lernformate deutsche Hochschulen bei der Integration internationaler Studierender mit Fluchthintergrund helfen können. Moderation: Katrin Haufe-Wadle, DAAD, Expertin im Referat S15 Internationalisierung von Forschung und Lehre Referentinnen: Felix Seyfarth, Leuphana Universität Lüneburg, MOOC-Kurator & Forschungsreferent an der Digital School Dr. Viola Voigt, RWTH Aachen, Advisor Strategy and Network Development, Department 2.0 International Office In diesem Workshop werden digitale Lehr- und Lernformate gezeigt, die Benchmark-Charakter für Internationalisierung, Integration und Hochschulmarketing haben. Angebote im Bereich Online- und Blended-Learning fördern als kombinierte Präsenz- und Fernstudiengänge die internationale Mobilität: Sie ermöglichen es Studierenden, einen Auslandsaufenthalt effizienter, erfahrungsintensiver und erfolgreicher in ihr Studium einzubinden und können Integrationsprozesse befördern. Die Teilnehmer lernen wesentliche Aspekte digitaler Lernangebote kennen und erfahren, wie der Aufenthalt in Aufnahmeländern durch sie besser in die individuellen Lernbiographien von Geflüchteten integriert werden können: Welche Rolle spielt virtuelle Mobilität für die Qualität der Lehre? Was sind Erfolgsfaktoren und Lessons Learned? Wie können International Offices das Angebot internationaler Studierende mit digitaler Lehr- und Lernangeboten effizienter gewinnen und besser betreuen?

22 DAAD Leitertagung November 2015, Bonn 22 Donnerstag Uhr AG 6 [RAUM S1] Internationalisierung des MINT-Studiums: erste Ergebnisse aus dem Benchmarking-Club des Projektes MINTernational Moderation: Dr. Annette Lang, U Bremen, Leiterin des IO Referenten: Svenja Schell, U Bremen, Koordination Projekt MINTernational Dr. Birgit Barden-Läufer, U Hannover, Leiterin des Hochschulbüros für Internationales Dr. Claudia Hillinger, U Jena, Leiterin des Internationalen Büros Prof. Dr. Uwe Sponholz, FH Würzburg-Schweinfurt, Studiengangsleitung MBE In der Folge des Förderwettbewerbes MINTernational wurden die Preisträger (Universität Bremen und Hochschule Würzburg-Schweinfurt) beauftragt, einen Benchmarking-Club zur Internationalisierung der MINT-Fächer zu koordinieren. Die AG stellt die Ziele und bisherigen Aktivitäten des Benchmarking-Clubs vor und möchte mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern weitere gute Beispiele der MINTernationalisierung sammeln und diskutieren, um möglichst breite Erfahrungen in die Ergebnisse der Arbeit einfließen zu lassen. Die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer (max. 30) erhalten im Vorfeld der Tagung Informationen zur Vorbereitung und werden um eine aktive Mitarbeit in der AG gebeten. Inhalte und Ziele der AG sind: die Vorstellung, Kommentierung und Ergänzung der bisherigen Ergebnisse, insbesondere der Teilgruppen des Benchmarking-Clubs: Verbesserung der Studieneingangsphase Outgoing-Mobilität Studienausgangsphase / Übergang in den Beruf Profilbildung von Hochschulen, eine Vervollständigung der Sammlung an guten Lösungsbeispielen und die Verfassung eines Thesenpapiers zur Internationalisierung des MINT-Studiums.

23 23 Arbeitsgruppen Donnerstag Uhr AG 7 [RAUM K1] Kooperation mit externen Partnern Moderation: Lucia Koch M.A., HS Darmstadt, Leiterin der Abteilung Internationalisierung Referentinnen: Friederike Schöfisch, Frankfurt University of Applied Sciences, Stellvertretende Leiterin des International Office, Überseeprogramme, Hessen- Queensland Koordination Annette Mayer-Möbius, HS Worms, stellvertretende Leiterin des International Center Corinna Malik, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Arbeitsstab Neue Bundesländer, VII D 5 Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Familien- und Jugendpolitik Von den Akademischen Auslandsämtern (AAA) / International Offices (IO) wird zunehmend die Kooperation mit Akteuren außerhalb der Hochschule gefordert. In verschiedenen Förderprogrammen (STIBET, Erasmus+, ESF, Stifterverband u.a.) sind besonders Unternehmen, die Wirtschaft, die Industrie oder Einrichtungen der Zivilgesellschaft Vereine, Verbände, Freiwilligenorganisationen als externe Kooperationspartner gefragt. Bisher waren das keine natürlichen Ansprechpartner für die International Offices. Die Frage ist, wie diese Partner gewonnen werden können, was dabei zu beachten ist, welche Best-Practice-Beispiele es gibt und wie bei der Kontaktanbahnung und -pflege sinnvoll vorgegangen werden kann? Welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten ergeben sich aus diesem erweiterten Aktionsradius? Ziel der AG ist es, Kolleginnen und Kollegen, die sich neu auf diesen Pfad der Kooperation mit externen Partnern begeben, Anregungen hierfür zu bieten. Erfahrungen und Beiträge aus dem Auditorium sind erwünscht und willkommen.

24 DAAD Leitertagung November 2015, Bonn 24 Donnerstag Uhr AG 8 [RAUM S2] Arbeitsschwerpunkte im Bereich Internationales an Kunst- und Musikhochschulen Fortsetzung der Veranstaltung auf der DAAD-Leitertagung 2014 Moderation: Dr. Ute Fries, HMT Leipzig, Leiterin des Referats Studienangelegenheiten / IT-Dienste Referentinnen: Dr. Christian Thimme, DAAD, Leiter des Bereiches P1 Grundsatzfragen Projekte und Internationalisierung der deutschen Hochschulen Dr. Markus Symmank, DAAD, Leiter des Referats EU02 Erasmus+ Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen Die AG versteht sich als Podium für die strategische und inhaltliche Positionierung der Arbeit akademischer Auslandsämter / International Offices an Kunst- und Musikhochschulen, die hochgradig spezifisch und nach wie vor personell defizitär ausgestattet sind. Die AG will zum Meinungsaustausch anregen, Best-Practice-Modelle bei der Umsetzung von Projekten diskutieren und weiter versuchen, gemeinsame Strategien mit dem DAAD zu entwickeln, um den Besonderheiten dieser Hochschulgruppe stärkeres Gewicht zu verleihen. Diskussionsschwerpunkte: Beteiligung an Ausschreibungen des DAAD was müssen Kunst- und Musikhochschulen besonders beachten? ERASMUS+: Zusammenarbeit in Konsortien Chancen, Herausforderungen und organisatorische Hürden (OLS, Mobility Tool ) Netzwerk: Auswirkungen der wachsenden Aufgabenvielfalt Optimierungs- und Abgrenzungsstrategien; Online-Plattform und andere Formen des Austausches

25 25 Arbeitsgruppen Donnerstag Uhr AG 9 [RAUM K2] Spezifika der Internationalisierung bei besonderen Hochschultypen: duale Studiengänge II Praxisbeispiele Fortsetzung der Veranstaltung auf der DAAD-Leitertagung 2014 Moderation: Katharina Maschke, DAAD, Expertin Referat S11 Strategieentwicklung und Hochschulpolitik Referenten: Dr. Anja Köder, DHBW, Zentrale Auslandskoordination / Referentin für Internationale Beziehungen Prof. Dr. Rainer Jochum, DHBW Mosbach, Studiengangsleitung International Business und International Program in Business Julia Böcher, TH Mittelhessen, Sachgebietsleitung Praxisphasen, Projektstudium und Projektphasen Auslandsaufenthalte Daniel Wirth, Friedhelm Loh Group, Personalentwickler Als neuer Studientypus mit hohem Praxisbezug haben sich seit Mitte der 1990er- Jahre duale Studiengänge in der deutschen Hochschullandschaft etabliert. Sie werden vor allem an Fachhochschulen und dualen Hochschulen / Berufsakademien angeboten. Aufgrund der wachsenden Bedeutung dieses Studienmodells rückt auch die Frage der internationalen Ausrichtung dualer Studiengänge zunehmend stärker in den Mittelpunkt. Im Rahmen der letzten Leitertagung wurden bereits grundsätzliche Erfolgsfaktoren, Hemmnisse und Lösungsmodelle für eine stärkere Internationalisierung dualer Studiengänge diskutiert. Der diesjährige Workshop baut auf diese Erfahrungen auf und möchte konkrete Praxisbeispiele vorstellen: Mit welchen konkreten Maßnahmen kann erreicht werden, dass mehr dual Studierende ins Ausland gehen? Wie können Modelle für die Integration ausländischer Studierender in duale Studiengänge aussehen? Welche Möglichkeiten bieten gemeinsame Studiengänge für diesen Studientypus?

26 DAAD Leitertagung November 2015, Bonn 26 Donnerstag Uhr AG 10 [RAUM S12] Internationalisierungsstrategien und Kooperationsmanagement bei besonderen Hochschultypen (privat, kirchlich, thematisch fokussiert) Fortsetzung der Veranstaltung auf der DAAD-Leitertagung 2014 Moderation: Dr. Antonia Gohr, JU Bremen, Head of Academic and Public Affairs and International Programs Referentinnen: Silke Pfaller, Zeppelin Universität, Leiterin des IO Martina Schumacher, HdM, stellvertretende Leiterin des AAA Dagmar Preiß-Allesch, EHB, Beauftragte für das Deutschlandstipendium Internationalisierungsstrategien und -maßnahmen hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab, ganz entscheidend auch vom Hochschultyp. Die drei Hochschultypen private Hochschule, kirchliche Hochschule und thematisch fokussierte Hochschule eint, dass es sich meist um kleinere Hochschulen handelt, die schon aufgrund ihrer Größe die Internationalisierung strategischthematisch fokussieren (Qualität) und aus Ressourcen-Gründen pragmatisch organisieren müssen (Quantität). Daraus ergeben sich Herausforderungen, aber auch Chancen, die die besonderen Hochschultypen einen, für die verschiedenen Hochschultypen aber durchaus unterschiedliche Relevanz haben. Zwei Themenblöcke stehen im Fokus der AG: 1. Partnerauswahl und Kooperationsmanagement bei besonderen Hochschultypen In diesem Themenblock geht es um Auswahl, Akquise und Evaluation von Partnerhochschulen. Wie organisieren kleine spezifische Hochschulen ihr strategisches Partnerportfolio? Ist das Kooperationsmanagement bei kleinen Zahlen ein Wettbewerbsnachteil gegenüber großen Universitäten oder eine Chance? Welches sind die Chancen und Herausforderungen für spezifische Hochschulen bei Verbundkooperationen?

27 27 Arbeitsgruppen 2. Auslandsplatzvergabe & Services Der zweite Themenblock behandelt die Prozesse rund um die Vergabe der Auslandsstudienplätze sowie die Services an spezifischen Hochschulen. Dabei werden u.a. Aspekte der strategischen Ressourcenverteilung diskutiert. Interkulturelle Services und die Integration internationaler Studenten in kleinen Campus Communities sind ein weiterer Schwerpunkt dieses Themenblocks. Vertreterinnen und Vertreter der drei genannten Hochschultypen werden exemplarisch diese Herausforderungen und Chancen thematisieren. Nach einer Vorstellung der oben genannten Aspekte werden die Spezifika mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Dabei stehen die Besonderheiten (Unterschiede zu großen / öffentlichen Hochschulen), die Herausforderungen sowie Chancen, Strategien und Desiderate im Vordergrund. Die AG richtet sich nicht nur an Mitglieder von besonderen Hochschularten, sondern ist offen für alle, die Interesse an der Diskussion über Internationalisierungsstrategien in einem besonderen Kontext haben.

28 DAAD Leitertagung November 2015, Bonn 28 Donnerstag Uhr Info 1 [RAUM K1] Willkommenskultur in Deutschland Vorstellung von Modellprojekten des neuen Programms STIBET II Moderation: Gebhard Reul, DAAD, Leiter des Referats P14 Mobilitäts- und Betreuungsprogramme Referenten: Dr. Svend Poller, U Leipzig, Leiter des AAA Dr. Martina Schmode, U Kiel, Leiterin des International Center Christina Strom, FH Brandenburg, AAA, Beratung Auslandsaufenthalte, Projekt Coaching International Im März 2015 hat der DAAD das neue Programm STIBET II Modellprojekte zur Verbesserung der Willkommenskultur ausgeschrieben. Zielsetzungen des Programms sind die Verstärkung der fachlichen Studienbetreuung, die Verbesserung der sozialen Integration, die Erhöhung des Studienerfolgs ausländischer Studierender und der interkulturellen Kompetenz von Studierenden und Hochschulpersonal sowie die Erleichterung der Studieneingangsphase und der Integration von ausländischen Absolventen in den Arbeitsmarkt. Ein weiteres Ziel des Programms ist es, die verschiedenen geförderten Maßnahmen unter den Hochschulen bekannt zu machen, um Anregungen für die eigene Arbeit zu geben. Insgesamt wurden 112 Anträge eingereicht, von denen 30 bewilligt wurden. Auf dieser Informationsveranstaltung sollen drei der geförderten Projekte vorgestellt werden: Mein StudienAPPschluss / U Leipzig, Studieren und Wohlfühlen in Brandenburg / FH Brandenburg und JobStarter / U Kiel. Da die Projekte erst in der zweiten Jahreshälfte angelaufen sind, wird es bei den Präsentationen vor allem um die folgenden Leitfragen gehen: Was ist die Ausgangslage des Projektes? Welche Maßnahmen sind geplant? Was sind die besonderen Herausforderungen? Jeweils im Anschluss an die Vorstellungen der Projekte besteht die Möglichkeit für Rückfragen und kurze Diskussionen.

29 29 Infoveranstaltungen Donnerstag Uhr Info 2 [RAUM S1] Authentisches Hochschulmarketing mit kleinem Budget Moderation: Dr. Ursula Egyptien Gad, DAAD, Leiterin des Referats K23 Informationen zum Studium in Deutschland Referenten: Maria Horschig, DAAD, Referentin im Referat K23 Informationen zum Studium in Deutschland Alex Fabich, 3motion GmbH, Animation, Konzeption, Postproduktion Studien belegen es: Junge Studieninteressierte legen bei der Entscheidung für eine Hochschule sehr viel Wert auf authentische Botschaften von Gleichaltrigen. Die Erfahrungen von Freunden und Bekannten zählen zu den wichtigsten Entscheidungskriterien. Studierende suchen auch im Internet gezielt nach Erfahrungen, die andere Studierende vor ihnen gemacht haben. Hochschulen können das Bedürfnis nach authentischem Informationsmaterial gezielt erfüllen, indem sie aktuelle und ehemalige Studierende in ihre Marketingkommunikation mit einbeziehen sei es durch Filme, Erfahrungsberichte (ehemaliger) Studierender auf der Website, soziale Netzwerke oder Blogs. All diese Maßnahmen müssen nicht viel kosten, wie Beispiele der Kampagne Study in Germany Land of Ideas zeigen. Donnerstag Uhr Info 3 [RAUM S2] Novellierung des Hochschulstatistikgesetzes und Messung der Credit Mobility Moderation: Vanessa Orlik, DAAD, Referentin im Referat S12 Monitoring, Evaluation und Studien Christian Müller, DAAD, Direktor der Abteilung Strategie Referenten: Heidemarie Kühn, BMBF, Referentin im Referat 115 Statistik, Internationale Vergleichsanalysen Christiane Biehl, U Köln, AAA Die Veranstaltung informiert über die aktuell laufende Novellierung des Hochschulstatistikgesetzes sowohl aus politischer als auch aus inhaltlicher Sicht. Der politische Hintergrund der Novelle wird beleuchtet und die maßgeblichen Änderungen in der Hochschulstatistik, d.h. die Einführung einer Studienverlaufsstatistik und einer Promovierendenstatistik sowie die Erhebung zusätzlicher Merkmale, werden vorgestellt. In einer anschließenden Diskussionsrunde wird es Gelegenheit geben, offene Fragen und Anmerkungen in Bezug auf die Novelle zu besprechen. Schließlich soll

30 DAAD Leitertagung November 2015, Bonn 30 insbesondere die zukünftig erforderliche Erhebung von Auslandsmobilität der Hochschulgraduierten an den Hochschulen thematisiert werden. Hierfür wird der DAAD das aktuell laufende, sogenannte Benchmarking-Projekt vorstellen. Dieses behandelt die Erhebungsproblematik von temporären studienbezogenen Auslandsaufenthalten (Credit Mobility) an den Hochschulen und entwickelt mögliche Empfehlungslinien für eine zukünftig zuverlässige Datenerfassung. Donnerstag Uhr Info 4 Das Projekt Studienbrücke Deutschland Die Infoveranstaltung entfällt kurzfristig

31 31 Infoveranstaltungen Donnerstag Uhr Info 5 [RAUM K2] Die internationale Dimension von Erasmus+ Moderation: Dr. Markus Symmank, DAAD, Leiter des Referats EU02 Erasmus+ Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen Beate Körner, DAAD, Leiterin des Referats EU03 Erasmus+ Leitaktion 2: Partnerschaften und Kooperationsprojekte Die ersten Auswahlrunden im Rahmen der internationalen Dimension in der Mobilität wie auch bei Kapazitätsaufbauprojekten zeigen interessante regionale Trends: So sind beispielsweise Russland, die Ukraine, Israel und Serbien besonders nachgefragt. Bei den Erasmus Mundus Joint Master Degrees und den Jean Monnet- Aktionen ist die Beteiligung deutscher Hochschulen im Vergleich zum Vorjahr erheblich gestiegen. Aus der Projektförderung ergeben sich in Erasmus+ stärker als in den Vorgängerprogrammen weitreichende Konsequenzen für die Zusammenarbeit (deutscher) Hochschulen mit ihren Partnern in aller Welt: Qualitäts-, Management- und Berichtsstandards kommen überall ähnlich zur Anwendung und wirken modellhaft auf die Systeme ein. Was folgt daraus für die Internationalisierung der Hochschulen? Wie lässt sich die beginnende Dynamik nutzen für die Fortentwicklung der Beziehungen zwischen Hochschulen und Ländern? Was bedeutet es, wenn sich Länder weltweit vernetzen, die das mangels eigener bzw. nationaler Ressourcen nicht tun konnten? Donnerstag Uhr Info 6 [RAUM S12] Aktuelle Trends internationaler Studienbewerbungen in Deutschland Kennzahlen und Herausforderungen für die Hochschulen Moderation: Dr. Martin Knechtges, Wissensmanagement uni-assist e.v. Referentinnen: Simone Will, Hauptgeschäftsführerin uni-assist e.v. Bettina Böhme, Inhaltliche Geschäftsführerin uni-assist e.v. Nur bei uni-assist lässt sich statistisch relevant die internationale Nachfrage nach Studienplätzen in Deutschland hochschulübergreifend verfolgen. Angesichts der nun erreichten Größe ( Bewerbungen im Jahr 2015) eröffnen die Datenbestände von uni-assist systemrelevante Analysen für die Internationalisierung der deutschen Hochschulen. Am Beispiel einer fiktiven Hochschule wird vorgestellt, wie sich relevante Kennzahlen dieser Hochschule im Vergleich mit Hochschulen der Region, funktional ähnlich aufgestellten Hochschulen und der Gesamtheit aller 172 Mitgliedshochschulen von uni-assist e.v. darstellen.

32 DAAD Leitertagung November 2015, Bonn 32 Donnerstag Uhr [RAUM K1/K2] [plenum] Premiere des Films Germany ways to success Moderation: Dr. Ursula Egyptien Gad, DAAD, Leiterin des Referats K23 Informationen zum Studium in Deutschland Germany ways to success ist ein neuer Imagefilm zum Studienstandort Deutschland, der im Sommer 2015 im Auftrag von Referat K23 (Informationen zum Studium in Deutschland) entstanden ist. Der Film porträtiert sechs junge Menschen aus China, Frankreich, Polen, Kamerun, Honduras und Kanada, die an einer deutschen Hochschule studiert haben und heute in Deutschland oder ihrem Heimatland arbeiten. Sie sprechen über ihren Job, über das Studium in Deutschland und wie sie heute leben und motivieren damit andere junge Menschen im Ausland, es ihnen gleich zu tun. Stellvertretend für viele andere zeigen sie, dass mit einem Studium an einer deutschen Hochschule die Karrierechancen steigen hier in Deutschland, aber auch weltweit. Die filmische Reise zu den sechs Alumni führt von Essen über Paris nach Frankfurt am Main und weiter nach Warschau, München und Stuttgart. Donnerstag Uhr [RAUM K1/K2] [plenum] Internationale Bildungsmobilität von behinderten und chronisch kranken Studierenden Herausforderungen und Handlungsbedarf Moderation: Katharina Maschke, DAAD, Expertin im Referat S11 Strategieentwicklung und Hochschulpolitik Referenten: Andreas Hanka, Studentischer Vertreter DAAD-Vorstand Christina Bohle, U Marburg, Leiterin des Referats VI A 2: Europäische Bildungsprogramme 2009 trat in Deutschland das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Kraft. Gemäß Artikel 24 der Konvention sollen die Vertragsstaaten sicherstellen, dass Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierungen und gleichberechtigt mit anderen Zugang zu allgemeiner Hochschulbildung (...) und lebenslangem Lernen haben. Das Absolvieren eines Auslandsaufenthaltes ist zu einem wichtigen Bestandteil des Studiums geworden und sollte daher auch Studierenden mit Behinderung und chronischer Krankheit offen stehen. Dies haben der DAAD und seine Mitgliedshochschulen in den Handlungsempfehlungen zur Mobilität mit Behinderungen / chronischer Krankheit bekräftigt und sich verpflichtet, die Bildungsmobilität für diese Gruppe der Studierenden durch bessere Beratungs- und Informationsleistungen zu unterstützen.

Programm. Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und der Auslandsbeauftragten der deutschen Hochschulen

Programm. Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und der Auslandsbeauftragten der deutschen Hochschulen Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und der Auslandsbeauftragten der deutschen Hochschulen 11. 12. November 2015 im Wissenschaftszentrum (WZ) Bonn, Ahrstraße 45 Mittwoch, 11.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Internationale Beziehungen. Ich bin dann mal weg!

Internationale Beziehungen. Ich bin dann mal weg! Internationale Beziehungen Ich bin dann mal weg! Ein Semester in Polen? Ein Austauschjahr in Spanien oder in Japan? Studierende der UZH haben die Möglichkeit, ein oder zwei Semester ihres Studiums an einer

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

GIBeT-Bundestagung Mainz 2013. Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master

GIBeT-Bundestagung Mainz 2013. Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master GIBeT-Bundestagung Mainz 2013 Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master Leitung: Patrick Lange [lange@hwr-berlin.de] & Nicola Theuring

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Qualitätspakt Lehre. Einladung zur Fachtagung Studieneingangsphase KOMED, Köln, 22./23. Mai 2014

Qualitätspakt Lehre. Einladung zur Fachtagung Studieneingangsphase KOMED, Köln, 22./23. Mai 2014 Qualitätspakt Lehre Einladung zur Fachtagung Studieneingangsphase KOMED, Köln, 22./23. Mai 2014 WISSENSCHAFT FORSCHUNG Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, viele Projekte im Qualitätspakt Lehre zielen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,

Mehr

Das Studium rechtzeitig organisieren. Für Berater und Lehrer. Beratungsangebote an Hochschulen

Das Studium rechtzeitig organisieren. Für Berater und Lehrer. Beratungsangebote an Hochschulen Das Studium rechtzeitig organisieren Für Berater und Lehrer Beratungsangebote an Hochschulen In jeder Lebenslage Die Prüfungsordnung verstehen, den Semesterbeitrag finanzieren, Praktika machen, Auslandserfahrung

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE CIM. WER WIR SIND. WAS WIR MACHEN. UNSER ANGEBOT. UNSERE PROGRAMME. UNSERE FACHKRÄFTE. UNSERE PARTNER. CIM. ZAHLEN, DATEN, FAKTEN. ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE CENTRUM FÜR INTERNATIONALE MIGRATION

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Ausbildungschancen schaffen für Jugendliche durch Unternehmer mit Migrationshintergrund 08.04.2014 Fachkräftegewinnung/ Ausbildungschancen schaffen EWR

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

ERASMUS an der Universität zu Köln

ERASMUS an der Universität zu Köln ERASMUS an der Universität zu Köln Kontinuierliche Teilnahme seit 1987 (1987/88: 25 outgoings) ~ 290 Partneruniversitäten in allen ERASMUS-Ländern Alle Fakultäten beteiligen sich am Programm 2009/10: ~

Mehr

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte Gesundheitsförderliche ein Curriculum für skräfte Ausgangslage: Was wir verstanden haben 4 Sie würden gerne die krankheitsbedingten Fehlzeiten in Ihrem Unternehmen senken. 4 Ihnen ist bewusst, dass zwischen

Mehr

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln Gewinnung von internationalem Personal an deutschen Hochschulen ewinnung von internationalem Personal

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Ergebnisse aus dem Workshop Auf lange Sicht: Wie man Förderer erfolgreich bindet

Ergebnisse aus dem Workshop Auf lange Sicht: Wie man Förderer erfolgreich bindet Jahresveranstaltung Fördern Gewinnen Begeistern: das Deutschlandstipendium am 8. Juli 2014 in Berlin Ergebnisse aus dem Workshop Auf lange Sicht: Wie man Förderer erfolgreich bindet Konkrete Lern- und

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon eingeführt 1987 jährlich aktualisiert Stand 27. August 2015 Vorwort Zur bestmöglichen Vorbereitung auf die Zeit nach dem Schulabschluss

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Exportmodell duales Studium? Möglichkeiten und Grenzen des Transfers einer Studienform ins Ausland Abschlusskonferenz des Qualitätsnetzwerks

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften an der Sponsoring Informationen www.ingenieurinnen-sommeruni.de Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die 8. Ingenieurinnen-Sommeruni

Mehr

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort Zur richtigen Zeit am richtigen Ort ÜBER UNS Herzlich willkommen bei der Busse Personal GmbH! Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen mit dieser Informationsbroschüre auf den nächsten Seiten

Mehr

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen! COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei DATEV Buchführung mit digitalen Belegen 2 Buchführung mit digitalen Belegen Die digitale Zusammenarbeit mit

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS

INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS DAAD-Leitertagung am 11. und in Bonn Überblick Technische Hochschule Mittelhessen und StudiumPlus Ergebnisse einer Mitgliederbefragung in 2008 Internationale Mobilität

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Wertewandel im Wirtschaftsleben?

Wertewandel im Wirtschaftsleben? Wertewandel im Wirtschaftsleben? UNTERNEHMERGESPRÄCHE & WRKSHP-REIHE Wege zur Gemeinwohlbilanz Stehen wir vor einem Wertewandel im Wirtschaftsleben? 85% der Deutschen wollen nach einer Umfrage der Bertelsmannstiftung

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln Coaching für Führungskräfte Potenziale entwickeln Nr. 1, bereiten Probleme. Oder fällt Ihnen auf, dass ehemals hoch leistungswillige und -fähige Mitarbeiter in Führungskompetenz letzter Zeit demotiviert

Mehr

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup Warum Projektmanagement strategisch angehen? Erfolgreiche Ansätze und Methoden

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning. das eidam & partner auslandsstipendium bewerbungsunterlagen unser angebot Pro Semester bieten wir 15 deutschen Studenten ein Auslandsstipendium über 450,- Euro pro Monat. Unser Stipendium wird für Auslandspraktika

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.« »Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«Nikolaus Kopernikus (1473-1543) Dienstleistungen für die kommunale Zukunft »Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen Für Gesellschaftsgestalter. Bewerbungsfrist vom 01.10.2015 bis 31.01.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, wir leben in einer Welt, die vor großen gesellschaftlichen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

EINLADUNG. FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten. Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main

EINLADUNG. FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten. Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main EINLADUNG FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main FrauenMachtKarriere! 2012 Weibliche Talente Finden Fördern Halten Die

Mehr

Whole Brain Thinking

Whole Brain Thinking Whole Brain Thinking Wie Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter, Führungskräfte und der gesamten Organisation besser erkennen, passender positionieren und gezielter entwickeln. Verschieden anders HBDI als

Mehr

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise Ihr Alles aus einer Hand -Reisebüro Schöpfen Sie die ganze Bandbreite von Giller Reisen für sich aus. Wir sind mit einer individuellen Beratung für alle Reisewünsche,

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Palme & Eckert Web-Marketing

Palme & Eckert Web-Marketing Palme & Eckert Web-Marketing Google AdWords, Facebook & Co. Viele Website-Besucher zu haben ist gut - qualifizierte Besucher zu haben, die Kunden werden können, deutlich besser. Neben den Suchmaschinen

Mehr