Servopneumatisch positionieren Arbeitsbuch PneuPos

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Servopneumatisch positionieren Arbeitsbuch PneuPos"

Transkript

1 Servopneumatisch positionieren Arbeitsbuch PneuPos Festo Didactic de

2 Bestell-Nr.: Benennung: ARBEITSBUCH Bezeichnung: D:LW-PNEUPOS-DE Stand: 04/2001 Autoren: H.-J. Eberhardt, D. Scholz Grafik: Doris Schwarzenberger Layout: , Beatrice Huber Festo Didactic GmbH & Co., D Denkendorf, 2001 Internet: Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht, Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmusteranmeldungen durchzuführen.

3 Inhalt Vorwort 7 Geräte-Aufgaben-Matrix 9 Konzeption des Arbeitsbuches 10 Teil A Aufgaben und Arbeitsblätter Aufgabe 1 Aufbau einer servopneumatischen Achse: Montage von Mechanik, Pneumatik und Elektrik A-1 Aufgabe 2 Bestücken von Platinen durch "Pick and Place": Inbetriebnahme durchführen A-13 Aufgabe 3 Füllen einer Palette: Bewegungsablauf programmieren A-25 Aufgabe 4 Sortieren von Zahnrädern: Benutzung des Controller-Bedienfelds A-45 Aufgabe 5 Diagnose an einer geregelten Achse: Visualisierung des Bewegungsverhaltens mit WinPISA A-55 Aufgabe 6 Handhabung empfindlicher Güter: NOT-AUS-Funktion und -Beschaltung A-69 Aufbaustufe (PneuPos 1 und PneuPos 2) Aufgabe 7 Aufbau eines Portals mit servopneumatischen Antrieben: Montage von Mechanik, Pneumatik, Elektrik A-79 Aufgabe 8 Inbetriebnahme eines Zweiachsportals: Funktionstest A-95 Aufgabe 9 Konfiguration einer Bearbeitungsstation: Projekt einrichten und konfigurieren A-107 Aufgabe 10 Entladen einer Palette: Programmieren des Portals A-119 Aufbaustufe (PneuPos 1, PneuPos 2 und Greifer) Aufgabe 11 Montage und Inbetriebnahme des Greifers: Montage von Mechanik, Pneumatik, Elektrik A-135 Aufgabe 12 Verpackung von Zubehörteilen für Selbstbaumöbel: Programmierung mit Unterprogrammtechnik A-151 Festo Didactic GmbH & Co. PneuPos 3

4 Inhalt Teil B Grundlagen 1 Antriebe für die Automatisierungstechnik B Anwendungsfelder der Pneumatik in der Automatisierungstechnik B Anwendungsfelder für Antriebe in der Automatisierungstechnik B Doppeltwirkender anschlagpositionierter Zylinderantrieb B Servopneumatischer Zylinderantrieb B Elektrische und hydraulische Positionierantriebe B-8 2 Bewegungsverhalten eines servopneumatischen Antriebs B Anfahren einer neuen Position: anschlagpositionierter pneumatischer Antrieb B Anfahren einer neuen Position: servopneumatischer Zylinderantrieb B Reaktion eines pneumatischen Zylinderantriebs auf Störkräfte B Tabellarische Gegenüberstellung eines anschlagpositionierten und eines servopneumatischen Antriebs B Einfluss des Ventils und der Regelung B-17 3 Anwendung pneumatischer NC-Achsen B Aufbau einer pneumatischen NC-Achse B Kombination von zwei pneumatischen NC-Achsen B Kombination von drei pneumatischen NC-Achsen B-24 4 Stetigventile für pneumatische NC-Achsen B Ventilbauformen B Funktionsweise eines 5/3-Wege Stetigventils B Stetigventil-Varianten und Stetigventil-Bezeichnungen B Dynamisches Verhalten von Stetigventilen B Leistungsdaten des Proportionalventils Festo MPYE 5-1/8 B-39 5 Steuerung pneumatischer NC-Achsen B Funktionen der Steuerung B Steuerungskomponenten B Aufbau einer Mehrfachsteuerung B Bedienerschnittstelle einer numerischen Steuerung B Parametrierung einer numerischen Steuerung B Programmierung einer numerischen Steuerung B Diagnose bei einer numerischen Steuerung B-55 4 Festo Didactic GmbH & Co. PneuPos

5 Inhalt 6 Regelung pneumatischer NC-Achsen B Regelung von NC-Achsen in Abhängigkeit von der Antriebstechnologie B Regelkreiskomponenten eines servopneumatischen Positionierantriebs B Reglerstruktur B Vorteile der Digitalregelung B Reglerhardware B Reglersoftware B Sprungantwortverhalten einer pneumatischen NC-Achse B Bearbeitung eines numerischen Steuerungsprogramms B Anwendungsbeispiel: Bewegungszyklus einer Verpackungsvorrichtung B-70 Teil C Lösungen Lösung 1 Aufbau einer servopneumatischen Achse: Montage von Mechanik, Pneumatik und Elektrik C-3 Lösung 2 Bestücken von Platinen durch "Pick and Place": Inbetriebnahme durchführen C-5 Lösung 3 Füllen einer Palette: Bewegungsablauf programmieren C-7 Lösung 4 Sortieren von Zahnrädern: Benutzung des Controller-Bedienfelds C-9 Lösung 5 Diagnose an einer geregelten Achse: Visualisierung des Bewegungsverhaltens mit WinPISA C-11 Lösung 6 Handhabung empfindlicher Güter: NOT-AUS-Funktion und -Beschaltung C-15 Festo Didactic GmbH & Co. PneuPos 5

6 Inhalt Aufbaustufe (PneuPos 1 und PneuPos 2) Lösung 7 Aufbau eines Portals mit servopneumatischen Antrieben: Montage von Mechanik, Pneumatik, Elektrik C-17 Lösung 8 Inbetriebnahme eines Zweiachsportals: Funktionstest C-19 Lösung 9 Konfiguration einer Bearbeitungsstation: Projekt einrichten und konfigurieren C-21 Lösung 10 Entladen einer Palette: Programmieren des Portals C-23 Aufbaustufe (PneuPos 1, PneuPos 2 und Greifer) Lösung 11 Montage und Inbetriebnahme des Greifers: Montage von Mechanik, Pneumatik, Elektrik C-25 Lösung 12 Verpackung von Zubehörteilen für Selbstbaumöbel: Programmierung mit Unterprogrammtechnik C-27 Teil D Anhang Sicherheitshinweise D-3 Gerätesätze D-4 Liste der verwendeten Symbole D-6 Hinweise auf Richtlinien und Normen D-9 Literaturliste D-12 Schlagwortverzeichnis D-13 6 Festo Didactic GmbH & Co. PneuPos

7 Vorwort Das Funktionspaket "Servopneumatisch Positionieren" ist Bestandteil des Lernsystems Automatisierung und Technik der Festo Didactic GmbH & Co. Für den Gerätesatz werden im wesentlichen die gleichen Komponenten verwendet wie bei industriellen Anwendungen. Gleichzeitig sind die Positionierachsen kompatibel zum Lernsystem Automatisierung und Technik. Industrielle Anwendung pneumatischer NC-Achsen Basisgerätesatz PneuPos 1 Die hohe Flexibilität, der vergleichsweise kostengünstige Aufbau und eine hohe Bewegungsdynamik sichern pneumatischen NC-Achsen ein ständig wachsendes Anwendungsfeld. Pneumatische NC-Achsen werden z.b. in der Handhabungstechnik oder für Palettierungsaufgaben verwendet. Ein weiterer Anwendungsbereich ist das softwaregesteuerte Anfahren von Anschlägen. Im Vergleich zu konventionellen, mit Schaltventilen betätigten Zylinderantrieben werden erheblich schnellere Bewegungen und kürzere Taktzyklen erzielt. Der Basisgerätesatz PneuPos1 besteht aus folgenden Komponenten: Linearantrieb (kolbenstangenloser Zylinder) mit Führung und Schlitten Proportionalventil Festo MPYE-5-1/8 Wegmesssystem (Potentiometer) Achscontroller Festo SPC 200 zur Steuerung und Regelung mit zugehörigem Achsinterface PC- Software WinPISA Elektrisches und pneumatisches Zubehör Arbeitsbuch mit Aufgaben und Fachwissen Handbuch zur Software WinPISA Die Software WinPISA ist auf einem Personalcomputer lauffähig (Betriebssystem: Windows bzw. Windows NT). Lerninhalte von PneuPos 1 Der Basisgerätesatz dient zum Einstieg in die numerische Steuerungstechnik. Es werden folgende Lerninhalte vermittelt: Aufbau und Inbetriebnahme einer servopneumatischen Achse Programmierung numerisch gesteuerter Achsen nach DIN Untersuchung und Optimierung des Regelverhaltens selbstadaptierende Regelalgorithmen NOT-AUS-Schaltungen Fehlersuche Festo Didactic GmbH & Co. PneuPos 7

8 Vorwort Ein weiteres wichtiges Lernziel ist der Umgang mit dem PC als Programmier- und Optimierungshilfsmittel. Die Software WinPISA ermöglicht eine sehr komfortable Bedienung der NC-Achsen sowie die grafische Visualisierung des Bewegungs- und Regelverhaltens von pneumatischen Servoantrieben. Ergänzungsgerätesatz PneuPos 2 Lerninhalte von PneuPos 2 Ergänzungsgerätesatz Greifer Lerninhalte von Ergänzungsgerätesatz Greifer Der Ergänzungsgerätesatz PneuPos2 besteht aus folgenden Komponenten: Linearantrieb (kolbenstangenloser Zylinder) mit Führung und Schlitten und integriertem Wegmesssystem Proportionalventil Festo MPYE-5-1/8 Achsinterface Säulen zu Aufbau des Portals elektrisches und pneumatisches Zubehör Mit dem Ergänzungsgerätesatz PneuPos2 werden folgende Lerninhalte vermittelt: Aufbau und Inbetriebnahme eines Portals mit zwei pneumatischen NC-Achsen Programmierung des Portals nach DIN Untersuchung und Optimierung des Regelverhaltens einer senkrecht montierten Achse NOT-AUS: (pneumatische, elektrische Beschaltung, Systemverhalten) Fehlersuche an mehrachsigen Geräten Der Ergänzungsgerätesatz "Greifer" enthält: einen pneumatisch betätigten Greifer ein Schaltventil zur Betätigung ein Interface zum Anschluss an die NC-Steuerung SPC 200 elektrisches und pneumatisches Zubehör Der Ergänzungsgerätesatz Greifer bietet folgende Lerninhalte: Programmierung von Binärein- und -ausgängen mit der NC-Achsen-Steuerung SPC200 Realisierung von Anwendungen, bei denen konkrete Werkstücke bewegt werden NOT-AUS-Verhalten von Greif-Einrichtungen 8 Festo Didactic GmbH & Co. PneuPos

9 Vorwort Ergänzungsgerätesatz SPC 10 Lerninhalte von Ergänzungsgerätesatz SPC 10 Der Ergänzungsgerätesatz SPC 10 enthält: die Steuerung SPC 10 (kostengünstige Steuerung für pneumatische Hochgeschwindigkeitsantriebe) elektrisches und pneumatisches Zubehör Mit dem Ergänzungsgerätesatz SPC 10 werden folgende Lerninhalte vermittelt: zeitoptimiertes Positionieren von Pneumatikzylindern mit Proportionalventil Aufbau und Programmierung des SPC 10 Geräte-Aufgaben-Matrix Gerätesatz PneuPos 1 PneuPos 1 + PneuPos 2 PneuPos 1 + PneuPos 2 + Greifer PneuPos 1 + SPC 10 Aufgaben A1 bis A6 A7 bis A10 A11 bis A12 A13 Festo Didactic GmbH & Co. PneuPos 9

10 Konzeption des Arbeitsbuches Das vorliegende Arbeitsbuch ist Teil des Lernsystems Automatisierung und Technik der Festo Didactic GmbH & Co. Das Arbeitsbuch gliedert sich in folgende Teile: Teil A: Kurs Teil B: Grundlagen Teil C: Lösungen Teil D: Anhang Im Teil A, Kurs, wird anhand von aufeinander aufbauenden Übungsaufgaben die Inbetriebnahme und Programmierung von servopneumatischen Achsen erklärt. Die zur Durchführung der Aufgaben erforderlichen Gerätesätze sind in der Geräte- Aufgabenmatrix dargestellt. Der Teil B, Grundlagen, enthält allgemeingültiges Fachwissen ergänzend zu den Lerninhalten der Übungsaufgaben in Teil A. Es werden die theoretischen Zusammenhänge hergestellt und notwendige Fachbegriffe anhand von Beispielen anschaulich erklärt. Im Teil C, Lösungen, sind die Ergebnisse der Übungsaufgaben dargestellt und mit kurzen Erläuterungen versehen. Der Teil D, Anhang, dient als Nachschlagewerk. Er enthält Normen und Literaturhinweise. Die Datenblätter sind den verwendeten Geräten beigefügt. Die Struktur des Buches ist so angelegt, dass der fachliche Inhalt sowohl durch praktisches Üben, z. B. in Seminaren, als auch durch Selbststudium erlernt werden kann. 10 Festo Didactic GmbH & Co. PneuPos

11 Teil A Teil A Aufgaben und Arbeitsblätter Aufgabe 1 Aufbau einer servopneumatischen Achse: Montage von Mechanik, Pneumatik und Elektrik A-1 Aufgabe 2 Bestücken von Platinen durch "Pick and Place": Inbetriebnahme durchführen A-13 Aufgabe 3 Füllen einer Palette: Bewegungsablauf programmieren A-25 Aufgabe 4 Sortieren von Zahnrädern: Benutzung des Controller-Bedienfelds A-45 Aufgabe 5 Diagnose an einer geregelten Achse: Visualisierung des Bewegungsverhaltens mit WinPISA A-55 Aufgabe 6 Handhabung empfindlicher Güter: NOT-AUS-Funktion und -Beschaltung A-69 Aufbaustufe (PneuPos 1 und PneuPos 2) Aufgabe 7 Aufbau eines Portals mit servopneumatischen Antrieben: Montage von Mechanik, Pneumatik, Elektrik A-79 Aufgabe 8 Inbetriebnahme eines Zweiachsportals: Funktionstest A-95 Aufgabe 9 Konfiguration einer Bearbeitungsstation: Projekt einrichten und konfigurieren A-107 Aufgabe 10 Entladen einer Palette: Programmieren des Portals A-119 Aufbaustufe (PneuPos 1, PneuPos 2 und Greifer) Aufgabe 11 Montage und Inbetriebnahme des Greifers: Montage von Mechanik, Pneumatik, Elektrik A-135 Aufgabe 12 Verpackung von Zubehörteilen für Selbstbaumöbel: Programmierung mit Unterprogrammtechnik A-151 Festo Didactic GmbH & Co. PneuPos A-1

12 Teil A A-2 Festo Didactic GmbH & Co. PneuPos

13 Aufgabe 1 Aufbau einer servopneumatischen Achse Lernziel Fachwissen Anlage mechanisch aufbauen können Verdrahtung und Verschlauchung durchführen können Anlage zur Inbetriebnahme vorbereiten können Baugruppen einer servopneumatischen Achse Zum Aufbau einer servopneumatischen Achse werden folgende Komponenten benötigt (Bild A1.1): ein Schlitten, der verfahren wird; eine Führung für den Schlitten; ein doppeltwirkender Zylinderantrieb zum Antreiben des Schlittens (Position 6 in Bild A1.1) ein Messsystem, das die Position des Schlittens erfasst (Position 1 in Bild A1.1) eine Steuerung, die den Vorgang kontrolliert (Positionen 2 und 3 in Bild A1.1) ein Proportionalventil, das den Volumenstrom dosiert (Position 4 in Bild A1.1) eine Wartungseinheit mit feiner Filterung zum Schutz des Proportionalventils (Position 5 in Bild A1.1) Zusätzlich sind folgende Komponenten erforderlich: eine Sicherheitseinrichtung, mit der sich der automatischen Ablauf im Notfall unterbrechen lässt Zubehör für den mechanischen Aufbau, für die Verschlauchung und für die Verdrahtung Festo Didactic GmbH & Co. PneuPos A-3

14 Aufgabe Messsystem 2 Achsinterface Typ SPC-AIF 3 Smart Positioning Controller SPC200 4 Proportional-Wegeventil Typ MPYE 5 Wartungseinheit mit 5 m-filter 6 Zylinder Bild A1.1: Baugruppen einer servopneumatischen Linearachse A-4 Festo Didactic GmbH & Co. PneuPos

15 Aufgabe 1 Pneumatische und mechanische Komponenten Linearachsen können elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetrieben werden. Hier wird eine pneumatische Achse verwendet. Als Antrieb wird ein doppeltwirkender Schlitzzylinder eingesetzt. Um die Anlage möglichst kompakt aufzubauen, sind Schlitten, Zylinder und Führung zu einer Lineareinheit zusammengefasst. Der Hub des Zylinders beträgt 450 mm. Zur Ansteuerung des Zylinders wird ein 5/3-Wege Proportionalventil verwendet (Bild A1.2). Dieses Ventil hat folgende Eigenschaften: In der Mittelstellung ist der Durchfluss gesperrt, so dass der Kolben an beliebiger Position zwischen den Anschlägen angehalten werden kann. Durch entsprechende Steuerung des Ventils wird die gewünschte Bewegungsrichtung des Kolbens vorgeben. Das Ventil ist stetig verstellbar (=Proportionalventil), um die Durchflussmenge und damit die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens regulieren zu können. Das Ventil wird direkt betätigt und elektrisch angesteuert. Schaltplan, pneumatisch kpa (6 bar) Bild A1.2: Pneumatischer Schaltplan einer servopneumatischen Linearachse Festo Didactic GmbH & Co. PneuPos A-5

16 Aufgabe 1 Messsystem Das Messsystem ist ein Sensor, der die Position des Schlittens in ein elektrisches Signal umwandelt. Bei der pneumatischen NC-Achse dient ein Linearpotentiometer als Messsystem. Es wird seitlich an die Lineareinheit montiert. Über einen Mitnehmer wird der Schieber des Potentiometers mit dem Schlitten verbunden. Steuerung und Regelung Mit der Steuerung werden die Positionen vorgegeben, die der Schlitten anfahren soll. Die tatsächliche Position des Schlittens wird von dem Messsystem an die Steuerung gemeldet. Die Regelung bildet aus beiden Größen ein geeignetes Stellsignal für das Ventil. Bei der NC-Achse beinhaltet der Controller SPC200 die elektrische Steuerung und Regelung (Bild A1.3). Der Controller ist modular aus mehreren Geräten aufgebaut. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Ausbaustufen benötigt. Zur Steuerung und Regelung einer Linearachse sind folgende Komponenten erforderlich: Controller SPC200 Bedienfeld Achsinterface A-6 Festo Didactic GmbH & Co. PneuPos

17 Aufgabe 1 Baugruppen des Controllers Komponenten Funktion SPC200 Typ SPC Der SPC200 ist in einem Baugruppenträger untergebracht. Je nach Anforderung der Positionieraufgabe können Sie die geeigneten Baugruppen in den Baugruppenträger installieren. Bedienfeld Typ SPC200-MMI-1 Das Bedienfeld lässt sich auf den SPC200 aufstecken. Die Bedienung erfolgt über 6 Tasten, mit denen alle Funktionen menügeführt aufgerufen werden können. Achsinterface Typ SPC-AIF Das Achsinterface stellt die Verbindung zwischen den Komponenten an der Achse und dem SPC200 her. Es empfängt die vom Messsysteme gelieferten Werte, gibt sie an den SPC200 weiter und liefert das Stellsignal für das Proportional-Wegeventil. Bild A1.3: Baugruppen des Controllers für eine Linearachse Sicherheitseinrichtungen Als Sicherheitseinrichtungen sind Stoßdämpfer und NOT-AUS Taster erforderlich. Die Stoßdämpfer fangen Verfahrbewegung ab, die über den zulässigen Bereich hinaus gehen. Sie sind so zu montieren, dass sie den Bewegungsbereich des Schlittens nicht unnötig einschränken. Der NOT-AUS-Taster dient zum Stoppen der Anlage im Gefahrenfall. Er ist gut zugänglich anzubringen (elektrische Verschaltung: siehe Bild A1.4). Festo Didactic GmbH & Co. PneuPos A-7

18 Aufgabe 1 Anschlussschema elektrisch 0V 24V 1 NOT-AUS 1 Bild A1.4: Elektrische Verschaltung von Controller, Achsinterface, Ventil und NOT-AUS Zubehör Das zum Aufbau der Anlage benötigte Zubehör ist dem Gerätesatz beigefügt. Die Verwendung der Teile ist entweder in der Montageanleitung beschrieben, oder sie ergibt sich aus dem Aufbau der elektrischen und pneumatischen Schaltung. Sicherheitsmaßnahmen Kein Aufenthalt im Verfahrbereich des Schlittens während des Betriebes der Anlage, Verletzungsgefahr! A-8 Festo Didactic GmbH & Co. PneuPos

19 Aufgabe 1 Problembeschreibung Eine servopneumatische Achse soll aufgebaut werden. Die Geräte wurden angeliefert. Ein Standort für den Aufbau ist vorbereitet. Aufgabe des Monteurs ist es nun, die Anlage fachgerecht an Ort und Stelle aufzubauen. Lageplan Bild A1.5: Angelieferte Komponenten einer servopneumatischen Achse Aufgabenstellung Montieren der Geräte Aufbau der pneumatischen Schaltung Aufbau der elektrischen Schaltung Überprüfung des Gesamtaufbaus Festo Didactic GmbH & Co. PneuPos A-9

20 Aufgabe 1 Durchführung 1. Montage des Messsystems Das Messsystem wird an die Lineareinheit montiert. Um das Messsystem auf den Arbeitshub auszurichten, wird der Schlitten von Hand einmal von einem Ende zum anderen verschoben. Sind beide Endpositionen des Zylinders zu erreichen, ohne dass das Meßsystem an seine Anschläge kommt, so ist das Meßsystem richtig positioniert und kann endgültig befestigt werden. 2. Montage der Stoßdämpfer Bringen Sie die Stoßdämpfer an der Lineareinheit an. Beachten Sie folgende Anforderungen: Die Stoßdämpfer sind möglichst weit außen zu montieren, um den Bewegungsbereich des Schlittens nicht unnötig einzuschränken. Die Stoßdämpfer sind so anzubringen, dass sie eingedrückt sind, bevor der Schlitten den Anschlag des Zylinders bzw. der Linearführung erreicht. 3. Erstellen eines Lageplans Bei der Erstellung des Lageplans zur Anordnung der Geräte auf der Profilplatte sind folgende Punkte zu beachten: Das Bedienfeld des Controllers ist gut zugänglich anzubringen. Die Anzeige muss leicht ablesbar sein. Sie müssen den NOT-AUS-Taster problemlos bedienen können. Sie müssen Achse und Ventil beobachten können. Netzspannung und Versorgungsdruck sollten leicht überwacht werden können. Der unbeabsichtigte Aufenthalt im Verfahrbereich der Lineareinheit muss verhindert werden (Verletzungsgefahr). 4. Mechanischer Aufbau Der mechanische Aufbau erfolgt entsprechend dem Lageplan mit Hilfe der vorhandenen Zubehörteile. 5. Aufbau der pneumatischen Schaltung Die Verschlauchung erfolgt entsprechend dem pneumatischen Schaltplan. Achtung Beim Verlegen der Schläuche ist darauf zu achten, dass keine Schläuche in den Verfahrbereich des Schlittens hinein ragen. A-10 Festo Didactic GmbH & Co. PneuPos

21 Aufgabe 1 6. Aufbau der elektrischen Schaltung Die elektrische Verschaltung wird entsprechend dem Anschlussschema durchgeführt (Bild A1.4). Das Controllerbedienfeld wird aufgesteckt. Als Spannungsversorgung ist das 24 V-Netzteil von Festo Didactic zu verwenden. Achtung Es dürfen keine Kabel im Verfahrbereich des Schlittens geführt werden! 7. Überprüfen des Aufbaus Entspricht die Anordnung dem Lageplan? Sind alle Schrauben fest angezogen? Lässt sich der Schlitten von Hand zwischen beiden durch die Stoßdämpfer vorgegebenen Anschlägen verschieben? Sitzen alle Schläuche fest? Sitzen alle Stecker fest? Laufen keine Leitungen oder Schläuche quer über die Lineareinheit (Abschergefahr!)? Stimmen die Schaltungen mit den Schaltplänen überein? Ist der Controller mit Bedienfeld gut zugänglich? Können Sie Versorgungsdruck und Versorgungsspannung leicht kontrollieren? Achtung Hinweis Die Anlage wird erst in der nächsten Übung eingeschaltet! In den folgenden Übungen wird der Schlitten mit hoher Kraft und Geschwindigkeit verfahren. Die Profilplatte muss deshalb auf einem stabilen Unterbau festgeklemmt oder angeschraubt werden! Festo Didactic GmbH & Co. PneuPos A-11

22 Aufgabe 1 A-12 Festo Didactic GmbH & Co. PneuPos

Grundlagen der Pneumatik Foliensammlung TP 101

Grundlagen der Pneumatik Foliensammlung TP 101 Grundlagen der Pneumatik Foliensammlung TP 0 Festo Didactic 095000 de Bestell-Nr.: 095000 Benennung: PNEUM.FOLIEN. Bezeichnung: D:OT-TP0-D Stand: 0/000 Autor: Frank Ebel Grafik: Doris Schwarzenberger Layout:..000,

Mehr

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum: Dokumentation License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1 Version: Datum: 1.0 11.01.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 4 1.1 Hinweise zur Dokumentation... 4 1.2 Sicherheitshinweise... 5

Mehr

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc ECKELT I DLS ECKLITE SC und SC xx-enc I Seite 1 Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc Allgemein Die Regelung des ECKLITE Motors hat mit dem ECKLITE CONTROLLER zu erfolgen. Die Verbindung vom ECKLITE CONTROLLER

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Handbuch Programmierung teknaevo APG

Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Seite 2 Inhalt 1 Vorwort... 4 2 Erklärung der Steuertafel... 5 3 Erste Schritte... 6 3.1 Anbringen des Standfußes... 6 3.2 Erster

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum: Dokumentation License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1 Version: Datum: 1.1 28.06.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 4 1.1 Hinweise zur Dokumentation... 4 1.2 Sicherheitshinweise... 5

Mehr

Sensor board EB003-00-2

Sensor board EB003-00-2 Sensor board EB003-00-2 Inhalt 1. Über dieses Dokument...2 2. Allgemeine Information...3 3. Board-Layout...4 4. Schaltungsbeschreibung...5 Anhang 1 Schaltplan Copyright Matrix Multimedia Limited 2005 seite

Mehr

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Das Anschließen...3 3.1 Für die Nutzung der RS232 Schnittstelle... 3 3.2 Für die Nutzung der USB Schnittstelle... 3 4 Die Inbetriebnahme...3

Mehr

Autoradio On Off Schaltung

Autoradio On Off Schaltung Autoradio On Off Schaltung Konzeption, Anleitung und Hinweise Christian Schönig Schöneberger Str. 20 82377 Penzberg Inhalt 1. MOTIVATION... 3 1.1. AKTUELLER STAND BEI HERSTELLER RADIO... 3 1.2. ANSCHLUSS

Mehr

CNC-Fräse für die Schule BLL im Schuljahr 2008/2009

CNC-Fräse für die Schule BLL im Schuljahr 2008/2009 CNC-Fräse für die Schule BLL im Schuljahr 2008/2009 Alexander Kicherer Aufgabenstellung Eine Computergesteuerte Fräse mit höchstmöglicher Präzision für maximal 200 Euro anfertigen. Vor allem sollten damit

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

Einrichtung eines VR-NetKey in VR-NetWorld Software 5

Einrichtung eines VR-NetKey in VR-NetWorld Software 5 Einrichtung eines VR-NetKey in VR-NetWorld Software 5 I. Prüfung der Programmversion Diese Anleitung ist für die VR-NetWorld Software Version 5.15 oder höher konzipiert. Die Einrichtung in älteren Versionen

Mehr

Copyright MB Connect Line GmbH 2014

Copyright MB Connect Line GmbH 2014 DOKUMENTATION Copyright MB Connect Line GmbH 2014 Jegliche Vervielfältigung dieses Dokuments, die Verwertung und Mitteilung seines Inhalts ist ohne unsere Zustimmung nicht gestattet. Zuwiderhandlungen

Mehr

Die intelligente centerless Schleifmaschine. Vereinfachen Sie mit SMART 10!

Die intelligente centerless Schleifmaschine. Vereinfachen Sie mit SMART 10! Die intelligente centerless Schleifmaschine. Vereinfachen Sie mit SMART 10! Die intelligente centerless Schleifmaschine Vereinfachen Sie! Durch ein innovatives Konzept erreicht BONELI mit der smart 10

Mehr

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse Das in der Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen entwickelt, gefertigt und kontrolliert. Das Produkt muss sachgemäß eingebaut werden um Gefahren

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

TR75E002-A FA / 07.2014. Bedienungsanleitung Industrie-Handsender-Verwaltung IHV DEUTSCH

TR75E002-A FA / 07.2014. Bedienungsanleitung Industrie-Handsender-Verwaltung IHV DEUTSCH TR75E002-A FA / 07.2014 Bedienungsanleitung Industrie-Handsender-Verwaltung IHV DEUTSCH Inhaltsverzeichnis 1 Das Programm Industrie-Handsender-Verwaltung IHV... 3 1.1 Was ist das Programm Industrie-Handsender-Verwaltung

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Für diesen Laborversuch wird die Bearbeitung der Lerneinheiten 1 Grundbegriffe und 2 Positionssensoren vorausgesetzt.

Für diesen Laborversuch wird die Bearbeitung der Lerneinheiten 1 Grundbegriffe und 2 Positionssensoren vorausgesetzt. EM LABOR 1 POSITIONSSENSOREN Prof. Dr.-Ing. J. Dahlkemper Dipl.-Ing. D. Hasselbring LABOREINFÜHRUNG Die Laborversuche sollen Ihnen helfen, den in der Vorlesung behandelten Stoff zu erfahren und damit besser

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss 7800. 1 Merkmale

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss 7800. 1 Merkmale Einbauanleitung Zahlenkombinationsschloss 7800 1 Merkmale Das Zahlenkombinationsschloss 7800 ist ein abtastgeschütztes 3-Scheiben-Kombinationsschloss und ist sehr einfach zu montieren. Das Schloss hat

Mehr

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013 Therme Behältertausch Version 0 - Mai 0 Wasserkomfort_Therme_schr_, Seite Copyright by Truma Gerätetechnik, Putzbrunn Technische Änderungen vorbehalten Einbausituation und Begriffe: () Therme () Warmluftrohre

Mehr

Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik WS 2008/2009 Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit lesbarem Namen werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden. Zu jeder Lösung Aufgabennummer angeben. Bitte haben

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

SmartHome ENTR - Smartes Türschloss. Kurzanleitung zur Inbetriebnahme

SmartHome ENTR - Smartes Türschloss. Kurzanleitung zur Inbetriebnahme SmartHome ENTR - Smartes Türschloss Kurzanleitung zur Inbetriebnahme 1 Beachten Sie bitte folgende Voraussetzung für die Einbindung Ihres ENTR-Türschlosses: > Installation einer ENTR-Schließlösung. > Positionierung

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Wasserstrahlschneiden mit Steuerung von ProCom Automation

Wasserstrahlschneiden mit Steuerung von ProCom Automation Perndorfer Maschinenbau bringt Wasserstrahlschneidemaschinen mit Plungerpumpen auf den Markt Wasserstrahlschneiden mit Steuerung von ProCom Automation Aachen, 19. November 2012 Der Perndorfer Maschinenbau

Mehr

www.janitza.de Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung

www.janitza.de Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Zeitsynchronisation per DCF-77 Dok. Nr. 2.033.108.0 www.janitza.de Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 D-35633 Lahnau Support Tel. (0 64 41) 9642-22 Fax (0 64 41) 9642-30

Mehr

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft : Aufgabe/ Auftrag: Erstellen Sie die Arbeitsplanung zu dieser Aufgabe Besprechen Sie Ihre Planungsergebnisse mit dem Ausbilder Bestücken Sie die unter Beachtung des Bestückungsplanes Führen Sie die Selbstkontrolle

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs Release: VISI 19 Autor: Nikodemus Braun Datum: 24. September 2010 Update: Anja Gerlach Datum: 31. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

B12-TOUCH VERSION 3.5

B12-TOUCH VERSION 3.5 Release B12-TOUCH VERSION 3.5 Braunschweig, August 2014 Copyright B12-Touch GmbH Seite 1 B12-Touch 3.5 Die neue B12-Touch Version 3.5 beinhaltet wesentliche Verbesserungen im Content Management System,

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

DIGSI 4 DIGSI 4.60 SP1. Produktinformation E50417-X1174-C107-B3. Stand 12/04. Copyright Siemens AG 2004 Änderungen vorbehalten

DIGSI 4 DIGSI 4.60 SP1. Produktinformation E50417-X1174-C107-B3. Stand 12/04. Copyright Siemens AG 2004 Änderungen vorbehalten s DIGSI 4 Stand 12/04 7XS54 Produktinformation Copyright Siemens AG 2004 Änderungen vorbehalten Siemens Aktiengesellschaft s Diese Produktinformation enthält wichtige Informationen zu. Sie ist Bestandteil

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Zeit für eine clevere Lösung Digitale Zeitschaltuhren von Theben

Zeit für eine clevere Lösung Digitale Zeitschaltuhren von Theben Zeit für eine clevere Lösung Digitale Zeitschaltuhren von Theben Was kommt nach Rundsteueranlagen und vor Smart Metering? Als Stadtwerk oder Energieversorger sitzen Sie derzeit zwischen zwei Stühlen: Einerseits

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

bluechip Das elektronische Schließsystem. Komponenten und Lösungen für Türen

bluechip Das elektronische Schließsystem. Komponenten und Lösungen für Türen Das elektronische Schließsystem. für Türen Komponenten und Lösungen 02 Winkhaus Zutrittsorganisation bluechip bluechip immer eine passende Lösung. Das elektronische Schließsystem bluechip ist das ideale

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

Fachpraxis Elektrotechnik

Fachpraxis Elektrotechnik Lehrplan Fachpraxis Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

getting started mit WinVetpro Die Oberfläche von WinVetpro gliedert sich in mehrere Bereiche: Seite 1

getting started mit WinVetpro Die Oberfläche von WinVetpro gliedert sich in mehrere Bereiche: Seite 1 getting started mit WinVetpro Die Oberfläche von WinVetpro gliedert sich in mehrere Bereiche: Seite 1 1. Die Menüleiste Sie enthält Funktionen um Dateien zu öffnen, zu speichern, zu drucken etc. Eine herausragende

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich Seite 1 von 10 CU-R-CONTROL Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32 Autor: Christian Ulrich Datum: 08.12.2007 Version: 1.00 Seite 2 von 10 Inhalt Historie

Mehr

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit 10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme und den ersten Test mit dem AT89LP2052 Elliptecmotor Kit. Eine einfache Access Software für die Steuerung

Mehr

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Optimierung durch

Mehr

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt. FolderShare Installation & Konfiguration Installation Eine kostenlose Version von FolderShare kann unter http://www.foldershare.com/download/ heruntergeladen werden. Sollte die Installation nicht automatisch

Mehr

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M.

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M. Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0 Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M. Eggeling Lucas-Nülle GmbH Siemensstraße 2 D-50170 Kerpen (Sindorf) Tel.: +49

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran und Kolbenspeichern. Sie garantieren eine optimale

Mehr

Alle aufgeführten Produkte oder Bezeichnungen sind eingetragene Marken der entsprechenden Hersteller.

Alle aufgeführten Produkte oder Bezeichnungen sind eingetragene Marken der entsprechenden Hersteller. Planungshilfe Vorwort Alle aufgeführten Produkte oder Bezeichnungen sind eingetragene Marken der entsprechenden Hersteller. Einführung Diese Planungshilfe soll dem Anwender und Planer eine Übersicht geben,

Mehr

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim Lego Roboter mit NXT-G programmieren Hochschule Mannheim Die Programmiersprache NXT - G Grafische Programmiersprache zur Programmierung von Lego Robotern vom Typ NXT Das Programm Mindstorms NXT-G wird

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Kurzübersicht Modul: Automation Bereich Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Bildungsziele Handlungssituation und Arbeitsprozesse Das technische Umfeld

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

GO am Bus GO mit Zugang zum LUXMATE-Bus (Paketlösung)

GO am Bus GO mit Zugang zum LUXMATE-Bus (Paketlösung) GO am Bus GO mit Zugang zum LUXMATE-Bus (Paketlösung) Dient zur Visualisierung, Überwachung und Verwaltung einer LUXMATE-Anlage ohne Room Automation Rechner LRA-1500(x). Funktionsweise Die Paketlösung

Mehr

Die Sicherungen beim ASR Emitters

Die Sicherungen beim ASR Emitters ASR Audio Systeme Friedrich Schäfer Hohe Straße 700 / 5A D 35 745 Herborn Telefon 02772 4 29 05 Telefax 02772 4 04 88 E-Mail info@asraudio.de www asraudio.de Die Sicherungen beim ASR Emitters Im folgenden

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator Diese Studie soll anhand eines realen Beispiels aufzeigen, dass der Einsatz elektromagnetischer Aktuatoren in

Mehr

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die professionelle Lösung für Ihr Unternehmen Xesar Sicher und flexibel Xesar ist das vielseitige elektronische Schließsystem aus dem Hause EVVA. Komplexe

Mehr

GSM-Modem V2.0. Produktbeschreibung. Ausgabe: März 2004 (Rev.0) www.kelch-mes.de info@kelch-mes.de Tel.: 034203 / 51555 Fax: 034203 / 51556

GSM-Modem V2.0. Produktbeschreibung. Ausgabe: März 2004 (Rev.0) www.kelch-mes.de info@kelch-mes.de Tel.: 034203 / 51555 Fax: 034203 / 51556 Produktbeschreibung GSM-Modem V2.0 Ausgabe: März 2004 (Rev.0) Die Produktbeschreibung wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammen gestellt. Irrtümer und Fehler können nicht ausgeschlossen werden. Bei

Mehr

Installationsanleitung für PSpice (DesignLab Evaluation 8)

Installationsanleitung für PSpice (DesignLab Evaluation 8) Installationsanleitung für PSpice (DesignLab Evaluation 8) 1 Vorbemerkungen: Sie sollten die Installationsanleitung befolgen, um Probleme bei der Installation von PSpice und der Einrichtung der zusätzlichen

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

REMOTE. Astro. Bedienungsanleitung

REMOTE. Astro. Bedienungsanleitung REMOTE Astro Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. Lieferumfang... 3 2.1. zweiachsig... 3 2.2. dreiachsig... 3 3. Sicherheitshinweise... 4 4. Aufbau und Montage... 4 5. Bedienung... 6 6. Garantie... 6

Mehr

V o r w o r t. A n l e i t u n g

V o r w o r t. A n l e i t u n g V o r w o r t In diesem Dokument wird erklärt, wie man mit Hilfe des Logitech Profiler Tastaturbefehle, welche von einem PC Spiel benutzt werden, auf die Tasten eines Eingabegeräts der Firma Logitech belegt.

Mehr

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader Bedienungsanleitung FarmPilot-Uploader Stand: V1.20110818 31302736-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf. Impressum Dokument

Mehr

SRH - Kurzinformation

SRH - Kurzinformation SRH - Kurzinformation Dieses Dokument gibt eine Übersicht über das Shockley/Read/Hall-Programm, im folgenden SRH- Programm genannt. Bei dem SRH-Programm handelt es sich um ein Java Programm, welches in

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage) Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage) Inhalt 1. Vorbemerkung 2 2. Maßanleitung 4 3. Montageanleitung 5

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

Version: System: DFBnet Lizenz 5.20

Version: System: DFBnet Lizenz 5.20 Version: System: DFBnet Lizenz 5.20 Speicherpfad/Dokument: 141121_FGM DFBnet Lizenz 5.20.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 21.11.2014 28.11.2014 28.11.2014 28.11.2014 Version: V1.0

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Vierfach-Bluetooth Relais PL0051

Vierfach-Bluetooth Relais PL0051 Vierfach-Bluetooth Relais Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften...3 3. Bedienung...3 4. Die RS232-Schnittstelle...3 4.1

Mehr

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch PIXMA MG3500 series Einrichtungshandbuch CANON INC. 2013 Einrichtungshandbuch Dieses Handbuch enthält Informationen zum Einrichten einer Netzwerkverbindung für den Drucker. Netzwerkverbindung Drahtlose

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Tipps & Tricks in CHARLY

Tipps & Tricks in CHARLY Tipps & Tricks in CHARLY September 2011 2 Wussten Sie schon, dass... Sie eine Rechnung, die ans Rechenzentrum übermittelt worden ist, in eine Praxis-Rechnung wandeln können? Wählen Sie im Karteireiter»Rechnung«unter»Rechenzentrum«die

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

ITT AQUAVIEW WEB-Server. Kurzbedienungsanleitung

ITT AQUAVIEW WEB-Server. Kurzbedienungsanleitung ITT AQUAVIEW WEB-Server Kurzbedienungsanleitung Allgemein ITT Water & Wastewater Deutschland GmbH ermöglicht es Kunden Ihre Abwasseranlagen auf eine Leitzentrale bei ITT W & WW in Hannover aufschalten

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

PKV- Projektanlage Assistent

PKV- Projektanlage Assistent Desk Software & Consulting GmbH PKV- Projektanlage Assistent Edith Freundt DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924 98-0 Fax: +49 (0) 2774/924 98-15 info@desk-firm.de

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Funktionstest Ti2CA Compact

Funktionstest Ti2CA Compact Funktionstest Ti2CA Compact Systemarchitektur Die einfache Ansteuerung, hohe Ausbaustufen, bei geringem Kostenbedarf sowie die hohe Störsicherheit durch kurze Leitungslängen sind wesentliche Vorteile der

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH Stand 01/2013 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Anwendungsbereich... 2 3. Technische Realisierung... 3 4.

Mehr

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Konzentration auf das Wesentliche: Innovative Benutzeroberfläche und Touchscreen für intuitive Bedienung Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Mit der

Mehr

GSM-R Erläuterung Nutzung von Konferenzen in der Applikation ROR

GSM-R Erläuterung Nutzung von Konferenzen in der Applikation ROR DB Infrastruktur, I.NVT 25 X 3 GSM-R Erläuterung Nutzung von Konferenzen in der Applikation ROR Beschreibung der Funktion Konferenzen zur Applikationsbeschreibung Rangieren ohne Rangierfunkgruppen RoR

Mehr

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung Technisches Datenblatt 1. Produktbeschreibung Der Server ist die Basis für eine Bedienung aller Raumautomationsfunktionen per Webbrowser und/oder IP-fähigen Telefonen (optional) für bis zu 150 Räume. Für

Mehr

phytron SLS-A-ZSO Leistungseinschübe für Schrittmotorsteuerungen mit eingebauten Leistungsendstufen

phytron SLS-A-ZSO Leistungseinschübe für Schrittmotorsteuerungen mit eingebauten Leistungsendstufen SLS-A-ZSO Leistungseinschübe für Schrittmotorsteuerungen mit eingebauten Leistungsendstufen ZSO 182-140 ZSO MINI 182-140 ZSO 92-70 ZSO MINI 92-70 ZSO 42-40 ZSO MINI 42-40 MA 1121-A006 D Inhaltsverzeichnis

Mehr

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum - Industrie 4.0 Ereignis, Ort, Datum TISIS Software Die vollständige Maschinen- Software wird als Option für die gesamte Tornos Produktpalette angeboten Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Maschine zu programmieren

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr