Vortrag zum Thema: Angst
|
|
- Hartmut Schubert
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Angst Formen der Angst: Wie viele sind betroffen? Alltagsängste und Stress: Alle Menschen sind betroffen Angst bei vorübergehenden Belastungen: Viele sind betroffen Angsterkrankungen: 10 von 100 Erwachsenen Angsterkrankungen mit Begleiterkrankungen: 3 von 100 Erwachsenen 70% der Pat. in einer Psychotherapie geben Angstsymptome an 20 30% haben starke Angstsymptome 16% aller Psychotherapiepatienten haben eine Angststörung Angst ist ein Grundgefühl bei fast allen Lebewesen erhöht die Aufmerksamkeit als Alarmbereitstellungsreaktion eine biologisch notwendige Fähigkeit unangenehm aber nicht gesundheitlich gefährlich Normale Ängste im menschlichen Leben: Acht-Monats-Angst bei Säuglingen Verlustangst (Bezugspersonen) Angst, die Liebe der Eltern verlieren zu können (bei selbstständigem Handeln) Trennungsangst (Vorschulalter) Angst vor zu großer Nähe (Partnerschaft) Angst vor Strafe, Gewissensangst Angst vor körperlichem Schaden Angst kann Symptome bzw. Beschwerden auslösen bis zu Funktionsausfällen oder Funktions-beeinträchtigungen (Sinnesorgane, Muskulatur, Atmung etc.) auch bis zu heftigen Panikanfällen die wiederum Ängste vor gesundheitlichen Folgen nach sich ziehen können kann sich bis zur Angst vor der Angst entwickeln
2 Angstreaktionen Körperliche Reaktionen der Angst: Ausschüttung von Stresshormonen (Adrenalin, Noradrenalin) Erregung des vegetativen Nervensystems Anstieg von Herzschlag, Blutdruck, Atemfrequenz Magen- Darmbeschwerden vermehrtes Schwitzen, Pupillenerweiterung, trockener Mund Muskelanspannung kann nur eine gewisse Zeit anhalten löst sich von allein hat keine gesundheitlichen Folgen kann durch Entspannung entgegengesteuert werden Gedankliche Reaktionen bei Angst: negative bis katastrophisierende Bewertung von äußeren Situationen von inneren Phänomenen, Körpersensationen Verzerrung der Wahrnehmung Angst machende Reize werden überbewertet Reize ohne Angst werden nicht wahrgenommen Verhaltensreaktionen bei Angst: Vermeidungsverhalten erhöht die Angst langfristig immer überhöhte Selbstwahrnehmung und Sensitivität für mögliche Gefahren
3 Angststörungen Ursachen von Angststörungen: erbliche Veranlagung Erlernen von angstverstärkenden Verhaltensmustern in der Ursprungsfamilie (ängstliche Bezugspersonen) fehlendes Erlernen der Bewältigung von Konflikten oder schwierigen Lebenssituationen Traumatisierungen: seelische und/oder körperliche Verletzungen, Gewalterfahrungen körperliche Auslöser (z.b. Schilddrüsenüberfunktion, Drogenmissbrauch) Folgen von Angststörungen: Einschränkung im Alltagsvollzug Vermeidungsverhalten Begünstigung einer Depression Missbrauch von Medikamenten und Alkohol mangelndes Selbstvertrauen soziale Konflikte Formen von Angststörungen Panikstörung: tritt anfallsartig und (scheinbar) spontan auf eine Vielfalt von als bedrohlich empfundenen körperlichen Symptomen tritt auf, die sich innerhalb von Sekunden bis Minuten zu einem Höhepunkt steigern: Herzklopfen, Schwindel, Beklemmungsgefühl, Brustenge, Schweißausbruch, Erstickungsanfälle, Todesangst Generalisierte Angststörung: langsamer Beginn charakterisiert durch vielfältige, unangemessene, andauernde Besorgnisse, Ängste und Befürchtungen in Bezug auf verschiedene Lebensbereiche Symptome: ängstliche Anspannung, körperliche Unruhe, Unfähigkeit, sich zu entspannen, Schlafstörungen, Schwindel, Magen-Darm-Beschwerden, Hitzewallungen, Reizbarkeit
4 Agoraphobie: häufig kombiniert mit Panikstörung tritt v.a. dann auf, wenn subjektiv keine Flucht oder Hilfe möglich wäre (z.b. offene Plätze, Busfahren, in der Schlange stehen etc.) führt oft zu Vermeidungsverhalten tritt bei Frauen doppelt so häufig auf wie bei Männern Soziale Phobie: unangemessen starke Angst in sozialen Situationen Angst, im Mittelpunkt zu stehen, beobachtet zu werden Angst vor Beschämung führt ebenfalls oft zu Vermeidungsverhalten, vor allem bei größeren Lebensveränderungen Behandlung von Angststörungen Ziele der Psychotherapie: Durchbrechung des Teufelskreises aus Angst und Vermeidungsverhalten Auslösebedingungen zu erkennen Wahrnehmung normalisieren für äußere Situationen und innere Reize die Gefährlichkeit einschätzen als normale menschliche Reaktion erkennen lernen Verhaltenstherapie: Expositionsbehandlung d.h. Aufsuchen der Angst machenden Situation, evtl. in Begleitung, mit langsamer Steigerung der Zeitdauer und der Intensität der Exposition kognitive VT versucht die irrationalen Bewertungen und Denkschemata der Angstentstehung herauszuarbeitung und zu verändern
5 Tiefenpsychologische Psychotherapie: Aufarbeitung der hinter den Ängsten stehenden inneren, unbewussten Konflikte lebensgeschichtliche Hintergründe der Angstentstehung erarbeiten Angst als Lebensgefühl wahrnehmen und akzeptieren lernen Gruppentherapie: hilft besonders bei der Bewältigung der zwischenmenschlichen Seiten von Ängsten dient dem Austausch von Gemeinsamkeiten Bewältigungsvorschläge kommen von Betroffenen Entspannungsverfahren: autogenes Training dient der Gegenregulation der physiologischen Spannungsspirale auch mit speziellen Vorsatzbildungen zur Angstreduktion Muskuläre Tiefenentspannung ebenfalls zum Erregungsabbau Medikamentöse Behandlung Medikamente sollten bei Angststörungen selten eingesetzt werden und eher die Ausnahme bleiben Medikamente sind dann zu erwägen, wenn die Angst langfristig besteht Psychotherapie bisher nicht zum Erfolg geführt hat gravierende Einschränkungen das Leben und die Psychotherapie behindern Wenn Medikamente anfangs notwendig sein sollten ist zu beachten: Beruhigungsmittel wie die sog. Benzodiazepine können zur Gewohnheit und sogar zur Sucht führen sind als Akutbehandlung bei schweren Angstanfällen indiziert wenn überhaupt, sollte die Behandlung überbrückend für kurze Zeit erfolgen Standardtherapie sind dabei bestimmte Antidepressiva deren Wirkung setzt über 2 bis 6 Wochen langsam ein sollten für 6 bis 18 Monate verordnet werden
6 Regeln im Umgang mit Angst 1 Angstgefühle und dabei auftretende körperliche Symptome sind verstärkte normale Stressreaktionen 2. Angstreaktionen sind nicht schädlich für die Gesundheit 3. Verstärken Sie Angstreaktionen nicht durch furchterregende Phantasievorstellungen 4. Bleiben Sie in der Realität; beobachten und beschreiben Sie innerlich, was um Sie herum wirklich geschieht 5. Bleiben Sie in der Situation, bis die Angst vorübergeht 6. Beobachten Sie, wie die Angst von alleine wieder abnimmt 7. Vermeiden Sie die Angstsituationen nicht! 8. Setzen Sie sich bewusst Situationen aus, die Ihnen Angst machen: dosiert und in kleinen Schritten 9. Seien Sie stolz auf Erfolge, auch auf die kleinen Erfolge! 10. Nehmen Sie sich in Angstsituationen Zeit Zum Lesen U. Wittchen, M. Bullinger-Naber & M. Dorfmüller. Hexal Ratgeber Angst. Schäfer, U. und Rüther, E. Vom Schutz der normalen Angst zur qualvollen Angststörung. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige ABW Wissenschaftsverlag GmbH.
IPVT - Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie Alberstraße 15, 8010 Graz, Tel. +43 316 84 43 45, office@psychosomatik.
ANGST Angst ist natürlich und normal Jeder von uns kennt Angst. Wir spüren sie täglich in den verschiedensten Situationen. Wir schrecken uns, weil eine Tür aufgerissen wird oder neben uns plötzlich eine
Wohin mit meiner Angst
Wohin mit meiner Angst Psychologische Aspekte CAH-Symposium, 25.11.2006 (c) Dipl.-Psych. Dieter Herrmann, Klinik Hohe Mark, Oberursel 1 Was ist Angst? Angst ist ein Gefühl, eine Emotion Mimik ist in allen
Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str.
Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Angst ist eine lebensnotwendige Reaktion und Erfahrung; sie wird
Panikstörungen. Angst und. Eine Information für Patienten und deren Angehörige. Angst 114x210 3. 26.11.2000 10:49 Uhr Seite 1
Angst 114x210 3. 26.11.2000 10:49 Uhr Seite 1 Angst und Panikstörungen Eine Information für Patienten und deren Angehörige Lundbeck Arzneimittel Ges.m.b.H., A-1201 Wien, Brigittagasse 22 24, Tel: 01 /
Inhaltsverzeichnis. Vorwort
Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Was ist Angst? 1.1 Angst ist ein normales Gefühl 1.2 Angst zeigt sich unterschiedlich 1.3 Angst hat verschiedene Gründe 1.4 Warum entwickeln Menschen Angst? 1.5 Wie verläuft
Elterninformation zu Angststörungen
der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie St. Annastiftskrankenhaus Karolina-Burger-Straße 51 67065 Ludwigshafen am Rhein www.st-annastiftskrankenhaus.de Elterninformation zu Angststörungen
Ängsten und Sorgen begegnen. Psychosomatische Behandlung von Angsterkrankungen ZENTRUM FÜR PSYCHOSOMATIK ZÜRICH CITY
Ängsten und Sorgen begegnen Psychosomatische Behandlung von Angsterkrankungen sanatoriumkilchberg ZENTRUM FÜR PSYCHOSOMATIK ZÜRICH CITY Ängsten und Sorgen begegnen Angststörungen zählen zu den häufigsten
Der Angst die Zähne zeigen
Der Angst die Zähne zeigen Angstbewältigungsgruppe DentaPsychHH Universität Hamburg Dentalphobien (Zahnbehandlungsängste) mit einem psychologischen Kurzzteittraining überwinden Zahnbehandlungsangst Zahnbehandlungsphobie
Kognitive Verhaltenstherapie bei Panik und Phobien
Dezentraler Kurs Seite 0 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Dezentraler Kurs, Culmannstrasse 8 Kognitive Verhaltenstherapie bei Panik und Phobien Teil 2-18.5.2011 Inhaltsübersicht 1. Erfahrungssammlung
Psychosomatik und Angst
Psychosomatik und Angst Panikstörung und soziale Phobie Erklärungsmodell und therapeutische Implikationen Dr. med. Birgit Anna-Maria Staab Klinik für allgemeine Innere Medizin, Psychosomatik Angst ist
Das Fürchten lernen wie geht das?
Das Fürchten lernen wie geht das? Workshop im Rahmen der Fachtagung: "Mut zur Angst - vom Sinn und Unsinn der Angst 12.11.2015 Mag. Christa Paulinz Dr. Sabine Röckel Das Leben ist immer lebensgefährlich.
Verlassen Sie den Teufelskreislauf
Verlassen Sie den Teufelskreislauf Wir begleiten Sie! Den Teufelskreislauf verlassen: Wo ist der Ausgang? Menschen mit chronischen Schmerzen haben einen großen Leidensdruck. Ihr Alltag insbesondere ihre
Schwindel aus psychiatrischer Sicht
U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U n i ve r s i t ä t s k l i n k f ü r P s yc h i a t r i e und P s yc h o t h e r a p i e Schwindel aus psychiatrischer Sicht PD Dr.
Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter
Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter Manische Episode (F30) Bipolare Störungen (F31) Depressive Episode (F32 Rezidivierende depressive Störung (F33) Anhaltende affektive Störungen (F34) Zyklothymie
Angststörungen - psychosomatische und psychotherapeutische Aspekte. Prof. Dr. Eric Leibing. SoSe2012
- psychosomatische und psychotherapeutische Aspekte Prof. Dr. Eric Leibing SoSe2012 Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fight and Flight Aktivierung HPA-Achse mit Erhöhung von: Frequenz
Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter
Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Bürgerforum Altenpflege am 09.11.2015 Dr. med. Irmgard Paikert-Schmid kbo Isar-Amper-Klinikum München Ost Psychische Störungen im Alter
Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal
Psychosomatische Medizin Klinikum am Europakanal Psychosomatische Medizin Psychosomatische Erkrankungen sind körperliche Beschwerden, die keine körperlichen Ursachen haben, sondern auf seelische und psychische
Panikstörung. Souverän. bleiben! UNTERNEHMEN ZNS. Ein Ratgeber für Menschen mit Panikstörung und deren Angehörige
Panikstörung Souverän bleiben! UNTERNEHMEN ZNS Ein Ratgeber für Menschen mit Panikstörung und deren Angehörige Inhalt Vorwort 3 Was ist Angst? 4 Entwicklung der Angst Gesunde Angst krankhafte Angst Einteilung
Kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentherapie für Patienten mit Tinnitus
Kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentherapie für Patienten mit Tinnitus der kleinen Fächer ganz gross Rheinfelder Tage lic. phil., Klinische Psychologin, Psychotherapeutin Abteilung, Bereich Medizin
Verhaltenstherapeutische Behandlung von Hundephobien
Verhaltenstherapeutische Behandlung von Hundephobien Was ist eine Hundephobie? Angst ist generell etwas Nützliches, denn sie warnt und schützt uns vor Gefahren. Manche Tiere können gefährlich sein und
Prüfungsangst Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle
Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle Du kannst es! 2 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Waagrecht 1 Was sollte man sich nach einer Prüfung gönnen? 2 Welches Hormon wird durch die Nebenniere
Neuropsychologie: Angst - Störung
Neuropsychologie: Angst - Störung Dr.med.Dr.rer.nat.Reiner Beck Neuropsychologie:Angst -Störung Die nützliche Angst warnt, Gedanken fließen schneller vorsichtigeres Verhalten (überlegter reagieren) Kraftquelle
Angst- und Panikstörung
Angst- und Panikstörung verstehen und bewältigen Dr. med. C. Scherb Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland Pfalz e.v. Mainz, 16.04.2011 Gliederung 1. Zur Person 2. Normal oder nicht
ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN
FRAGEBOGEN ZU ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN IBL BERATUNG LUZERN FRAGEBOGEN ZU ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN Der folgende Angst Test kann Ihnen erste Hinweise liefern, ob Sie möglicherweise unter einer Angsterkrankung
Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien
Friedrichsdorfer Institut für Therapieforschung salus klinik Friedrichsdorf Dr. Dietmar Kramer Leitender Arzt Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung
Angst Ängste Angststörungen
Dr. med. Dipl.Psych. Renate Weidle Christophstr. 15 Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin 73033 Göppingen Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Tel. 07161/9163951 Angst Ängste Angststörungen
Angststörungen. Dr. med. T. Berghändler. Dr. med. T. Berghändler, Gais
Angststörungen Dr. med. T. Berghändler Angststörungen Unterschiedliche Arten von Angst! Normale Stressreaktion des täglichen Lebens! Angst als Begleit-Symptomatik bei medizinischen Erkrankungen! Bestandteil
Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht
Wenn Schüchternheit Shüht hitim Weg steht tht Auftaktveranstaltung der Vortragsreihe Soul Food Wenn Schüchternheit im Weg steht Schüchternheit kennen Viele Viele Mensch sind in bestimmten Situationen unsicher,
Therapie von Angststörungen ein Überblick über sporttherapeutische Behandlungskonzepte verschiedener Kliniken (Internetrecherche Januar 2010)
Therapie von Angststörungen ein Überblick über sporttherapeutische Behandlungskonzepte verschiedener Kliniken (Internetrecherche Januar 2010) Klinikgruppe Enzensberg Parklandklinik Angststörungen - Angsterkrankungen
Angstfrei & unbeschwert leben
Angstfrei & unbeschwert leben Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit dem Berufsverband Niederösterreichischer Psychologinnen & Psychologen (BÖP-NÖ) Herbst 2009 Dr. Schmid & Dr. Schmid Hygieia-Gesundheitsförderung
Ich bilde mir das doch nicht ein
Ich bilde mir das doch nicht ein Funktionelle Störungen ohne Organbefund (Somatoforme( Störungen) Dr. M. v. Wachter Klinik für Psychosomatik Ostalb-Klinikum Aalen Was sind somatoforme Störungen? Anhaltende
Depressionen im Kindes- und Jugendalter
Christiane Nevermann Hannelore Reicher Depressionen im Kindes- und Jugendalter Erkennen, Verstehen, Helfen Verlag C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Einführung 11 Teil I. Die vielen Gesichter depressiver Störungen
Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Angststörungen
Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Angststörungen > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik
Angst- und Zwangsstörungen. Eine Information für Patienten und Angehörige
Angst- und Zwangsstörungen Eine Information für Patienten und Angehörige Autoren und Redaktion haben die Angaben zu Medikamenten und ihren Dosierungen mit größter Sorgfalt und entsprechend dem aktuellen
Untersuchung psychischer Störungen bei Epilepsie
epi-info Untersuchung psychischer Störungen bei Epilepsie www.diakonie-kork.de 1 Was sind psychische Störungen? Psychische Störungen ist der Oberbegriff für psychische Empfindungen und Zustände wie zum
Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33
Vorwort 10 Zum Thema 15 Stimmungstief Trauer Depression 17 Niedergeschlagen, deprimiert oder depressiv? 18 Stimmungsschwankungen 20 Trauer und Trauerarbeit 22 Den Schmerz bewusst durchleben und überwinden
Generalisiertes Angstsyndrom
Generalisiertes Angstsyndrom Bisher wenig gesicherte Erkenntnisse, verschiedene Forschergruppen aus Deutschland haben sich in den letzten Jahren intensiver damit beschäftigt. 1. Allgemeine Beschreibung
Angst als Vorbereitung auf Gefahren
Einführung Angst ist ein Gefühl, das jeder von uns kennt und doch würden die meisten von uns gerne auf diese Bekanntschaft verzichten. Angststörungen sind die am häufigsten vorkommenden psychischen Störungen.
Beschreibung der Sozialphobie
Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches
Alkohol und Medikamente im Seniorenalter
Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Generationen Quiz 10% aller verschriebenen Medikamente können in eine Abhängigkeit führen Ja Ab 65 Jahren verträgt man
(Hilfe bei) Psychischen Belastungen. ADA-Cosmetics Kehl 11.09.2013 Katja Schlager & Michèle Falch-Knappe -Betriebliche Sozialberatung-
(Hilfe bei) Psychischen Belastungen ADA-Cosmetics Kehl 11.09.2013 Katja Schlager & Michèle Falch-Knappe -Betriebliche Sozialberatung- Kompetenz in Beratung, Rehabilitation und Prävention seit 1919 Gemeinnütziges
Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2
Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?
Depression nach erworbener Hirnschädigung
NeuroInfo MERKBLATT SEPTEMBER 2015 Hinweise für Betroffene, Angehörige und Interessierte Depression nach erworbener Hirnschädigung Herausgeber: Neuronales Netzwerk - Deutsche Stiftung für Menschen mit
Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entspricht dem englischen Begriff Post Traumatic Stress Disorder (PTSD).
Patientenversion S3 - Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entspricht dem englischen Begriff Post Traumatic Stress Disorder (PTSD). Weitere Störungsbilder,
Schienle Leutgeb. Angst vor Blut und Spritzen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
Schienle Leutgeb Angst vor Blut und Spritzen Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Inhalt Vorwort 7 1 Was ist eine Blut-Spritzen-Verletzungs phobie? 8 11 Wie äußert sich diese? 8 12 Warum spielt Ohnmacht
Psychische Folgen, die ein Angriff nach sich ziehen kann
Psychische Folgen, die ein Angriff nach sich ziehen kann Gewalterfahrungen können das seelische, körperliche und soziale Gleichgewicht eines Menschen in erheblichem Ausmaß beeinträchtigen und zu gesundheitlichen
Somatoforme Störungen ICD- 10 F45
Somatoforme Störungen ICD- 10 F45 Definition Somatoforme Störungen sind Störungen mit organischen Beschwerdebild (ohne Organveränderung), die auf psychischen Störungen beruhen. Klassifikation nach ICD-
Psychische Gesundheit. Angststörung: Was ist das?
Psychische Gesundheit Angststörung: Was ist das? PSYCHISCHE GESUNDHEIT VORWORT Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass in jedem Augenblick 400 Millionen Menschen von neuropsychiatrischen Störungen
Entspannungstechniken
Entspannungstechniken Autogenes Training (AT) Das Autogene Training ist eine der Entspannungsmethoden. bewährtesten und bekanntesten Das Autogene Training führt zu innerem Gleichgewicht und körperlichem
Praxis im 8. depressiven Erkrankungen und Essstörungen. PSYCHOTHERAPIE. Diagnostik. Beratung. Behandlung von Angststörungen,
Praxis im 8. Diagnostik. Beratung. Behandlung von Angststörungen, depressiven Erkrankungen und Essstörungen. mag.ª rer.nat. marion spitzer. psychologische praxis. PSYCHOTHERAPIE Psychische Krankheiten
Generalisierte Angststörung. 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014
Generalisierte Angststörung 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014 Überblick GAS: Einführung, Erscheinungsbild, Epidemiologie, Komorbidität, DiagnosLk, 3- Faktoren- Modell Medikamente
Dunja Voos Die eigene Angst verstehen
Dunja Voos Die eigene Angst verstehen verstehen lernen Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Ein Ratgeber Psychosozial-Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek
Bewegung als Schutz vor Burnout und Depression. Dr. Susanne Gentzsch Dipl.-Sportwissenschaftlerin/Bewegungstherapeutin
Bewegung als Schutz vor Burnout und Depression Dr. Susanne Gentzsch Dipl.-Sportwissenschaftlerin/Bewegungstherapeutin Bielefeld - 18. Oktober 2011 Übersicht 1. Von der Organisation zum Individuum 2. Vom
keiner sonst mahnt uns so gewissenhaft, für unser Wohl zu sorgen. Informationen für Patientinnen und Patienten Schmerzen verstehen
Schmerz π keiner sonst mahnt uns so gewissenhaft, für unser Wohl zu sorgen. Informationen für Patientinnen und Patienten Schmerzen verstehen Trotz Schmerzen ein wertvolles Leben führen Schmerzen sind unangenehm
Herzlich willkommen! 1. Vortrag mit kurzen Übungen und Tipps (ca. 50 Minuten) 2. Anschließend Möglichkeit zu Gesprächen mit Getränken und Snacks
Herzlich willkommen! 1. Vortrag mit kurzen Übungen und Tipps (ca. 50 Minuten) 2. Anschließend Möglichkeit zu Gesprächen mit Getränken und Snacks Was ist Stress? Wenn Ist und Soll auseinander weichen Wenn
Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar!
Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar! Prof. Dr. Thomas Fydrich Dipl.-Psych. Christiane Janßen Arbeitsbereich Psychotherapie
Wissenswertes über. Angststörungen. Ein Patientenratgeber der HEXAL AG
Wissenswertes über Angststörungen Ein Patientenratgeber der HEXAL AG Impressum Inhalt 3 Inhalt Vorwort 6 Angst Schutz und Qual zugleich 9 Alarm im Körper Angst als Schutzfunktion 9 Qual ohne Ende Angst
Tutorium Klinische Psychologie II. Biofeedback
Tutorium Klinische Psychologie II Biofeedback Biofeedback Oswald David Kothgassner Entspannungsverfahren Biofeedback (CAB; Computer-Aided Biofeedback) Progressive Muskelentspannung Autogenes Training Imaginative
Patienteninformation zu Thema Angststörungen
Patienteninformation zu Thema Angststörungen (Autorin: Angela Aldag) Angst ist prinzipiell ein nützliches Gefühl und gehört zu unserem emotionalen Standard-Repertoire. Ursprünglich dient sie dazu, uns
Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen
Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Pädagogische Aspekte Angstvorbeugung Angst als positive Kraft Angstist dann angemessen, wenn sie uns so stark alarmiert und leistungsfähig macht, wie wir es benötigen,
Progressive Muskelrelaxation
Progressive Muskelrelaxation - Entspannungstechnik nach Edmund Jacobson - Petra Palkies, Astrid J. Strübe, Andra Bulling, Sven Brüggemann Was ist Progressive Muskelrelaxation? sich schrittweise verstärkende
Muffensausen- Ängste bei Kindern und Jugendlichen. Elena Meyer-Rocchia, 31. März 2014
Muffensausen- Ängste bei Kindern und Jugendlichen Elena Meyer-Rocchia, 31. März 2014 Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Übersicht Häufigkeit Ursachen Erkennen Behandeln Zusammenfassung Angststörungen
Kognitive Ebene: Einengung der Wahrnehmung auf gefahrenrelevante Reize, Einengung des Denkens, selektives Lernen und Erinnern.
Angststörungen Angst stellt für den Menschen eine sehr wichtige Emotion dar. Denn Angst wirkt aktivierend in Situationen in denen eine Gefahr droht, unsere Ziele gefährdet sind oder unser Selbst bedroht
1 Soziale Phobie Was ist das?
Vorwort Wenn Sie sich für dieses Buch interessieren, gehören Sie vielleicht zu den zahlreichen Menschen in Deutschland, die irgendwann in ihrem Leben in sozialen Situationen unter starken Ängsten leiden.
Herzlich Willkommen!
querab Umgang mit Prüfungsangst Herzlich Willkommen! Dipl.-Psych. Johanna Courtel, ZSPB johanna.courtel@verw.uni-hamburg.de Das Bewerbungsverfahren der Uni Hamburg Christina Urbanek, M.A., Zentrale Studienberatung
Entstehung chronischer Schmerzen
Entstehung chronischer Schmerzen.1 Was ist Schmerz eigentlich?. Schmerzkrankheit.3 Akuter Schmerz und chronischer Schmerz 5. Schmerzverarbeitung auf neuronaler Ebene 6..1 Der Weg vom Schmerzreiz zum Gehirn
Angst, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden Angst zu sterben
10 Kapitel 2 Zum Verständnis von Angst 2 ler Phobie. Eine Phobie ist die ausgeprägte Angst vor Dingen oder Situationen, die in Wirklichkeit nicht gefährlich sind. Wir sprechen von einem Panikanfall, sobald
Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.
Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins
Merkblatt bei starker Zahnarztangst und Dentophobie
Merkblatt bei starker Zahnarztangst und Dentophobie Was ist Zahnarztangst bzw. Dentophobie? Unter dem Begriff Dentophobie versteckt sich eine häufig belastende, übersteigerte Angst vor Zahnbehandlungen
Landwirtschaftliche Sozialversicherung
Landwirtschaftliche Sozialversicherung Herausgeber: Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Weißensteinstraße 70-72 34131 Kassel www.svlfg.de Stressreduktion und Entspannung Stand:
Stärker als die Angst
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Michael Rufer Heike Alsleben Anaela Weiss Stärker als die Angst Ratgeber
Seit meiner Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin verlagerte sich der Fokus auf die therapeutische Arbeit in der eigenen Praxis.
Ich bin approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit dem Schwerpunkt der tiefenpsychologisch fundierten Therapie. In meiner Praxis therapiere ich Kinder und Jugendliche mit klinischen Symptomen
Pädagogischer Umgang mit. Depressionen. bei Kindern & Jugendlichen
Pädagogischer Umgang mit Depressionen bei Kindern & Jugendlichen Antje Pithan Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Burkhard Moisich Psychologischer Psychotherapeut Psychologische Beratungsstelle Spandau
Wenn Angst zum Energiefresser wird
Wenn Angst zum Energiefresser wird Wie schaffe ich es mit meinen Ängsten gut um zu gehen? 9. April 2016 Dr. med. C. Riedner Was ist Angst? 2 Was ist Angst Angst ist zwar in der Regel unangenehm, aber sie
Ängste und Angststörungen
Ängste und Angststörungen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Wann spricht man von einer Angststörung? 3. Wie häufig kommen Angststörungen vor? Welchen Verlauf nehmen sie in der Regel? 4. Wie wird eine
Psychische Belastungen als arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren. Dr. Frank Wattendorff, Dipl. Ing.
Psychische Belastungen als arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren Dr. Frank Wattendorff, Dipl. Ing. Definition der Begriffe nach DIN EN ISO 10075-1 Psychische Belastung Die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse,
Angst, Angststörungen und deren Therapie
Angst, Angststörungen und deren Therapie Prof. Dr. med. Michael Zaudig Psychosomatische Klinik Windach Erschienen in Deutsche Polizei 04/2005 Einleitung: Angst zählt zu den grundlegenden Emotionen des
Höhenangst. Nikita De Windt (2001), Chelsea Dalscheid (2001), Nora Wagner (2000) Lycée de Garçons. Tuteur: Professeure Claude Meyers
Höhenangst 1 Nikita De Windt (2001), Chelsea Dalscheid (2001), Nora Wagner (2000) Lycée de Garçons Tuteur: Professeure Claude Meyers Inhaltsverzeichnis: -Was ist Höhenangst? -Erklärung vom Begriff : Höhenangst
Erfolgsmodell für Unternehmen gesunde Mitarbeiter geben Burnout keine Chance
Erfolgsmodell für Unternehmen gesunde Mitarbeiter geben Burnout keine Chance Frank Becker Chefarzt Psychosomatik Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in aller Munde Bis zu 200 Ärzte nehmen sich
ANGSTSTÖRUNGEN SUBTYPEN SYMPTOMATIK DIAGNOSTISCHE KRITERIEN DER ANGSTSTÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER PANIKSTÖRUNG
ANGSTSTÖRUNGEN DIAGNOSTISCHE KRITERIEN DER ANGSTSTÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER SUBTYPEN PANIKSTÖRUNG (F41.0). Auftreten wiederkehrender, ausgeprägter Angstattacken, die sich nicht auf eine spezifische
Depressionen, Burn-out & Co. Psychische Erkrankungen und wie sie sich äußern
Workshop Depressionen, Burn-out & Co. Psychische Erkrankungen und wie sie sich äußern Gesund im Bund Potsdam, 11.11.2009 PD Dr. Rolf Manz, DGUV Was erfahre ich? Wie sich psychische Störungen äußern Welche
Dr.med.Rolf-Dieter Kanitz
Dr.med.Rolf-Dieter Kanitz Drastische Zunahme psychischer Erkrankungen im deutschen Gesundheitswesen Die Zahl psychischer Erkrankungen steigt dramatisch an, gegen den allgemeinen Trend. Nach einer Studie
Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy University of Duisburg-Essen Virchowstr. 174 D-45147 Essen
Macht Stress krank? Prof. Dr. Wolfgang Senf Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy University of Duisburg-Essen Virchowstr. 174 D-45147 Essen wolfgang.senf@uni-due.de www.seelische-gesundheit-essen.de
Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um?
Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um? 28. Januar 2014, Co-Chefärztin 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Inhalt Stress verstehen und erkennen Dauerstress hat Folgen Ausgleich
Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas
Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas Dr. med. Askan Hendrischke Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Ostalb-Klinikum Aalen Definition Adipositas anerkannte chronische
Was Sie über Herzrhythmusstörungen wissen sollten.
Was Sie über Herzrhythmusstörungen wissen sollten. die Schilderung Ihrer Symptome und die Ergebnisse des durchgeführten LZ-EKG s (Elektrokardiogramm über 24 h) haben bestätigt, dass Sie Herzrhythmusstörungen
Die eigenen Kenntnisse über bipolare Störungen testen 9
Die eigenen Kenntnisse über bipolare Störungen testen 9 1 Kontrolle über die Krankheit gewinnen 14 Wie können Sie die Kontrolle über die Krankheit gewinnen? 15 Warum man mehr braucht als Medikamente 18
Herzwoche 2014. Sind Herzrhythmusstörungen gefährlich? Dr. Peter Lenga, Medizinische Klinik II. St. Vincenz- Krankenhaus Datteln
Herzwoche 2014 Sind Herzrhythmusstörungen gefährlich? Dr. Peter Lenga, Medizinische Klinik II St. Vincenz- Krankenhaus Datteln Todesursachenstatistik 2010 176.581 Herzrhythmusstörungen November 2014 Dr.
Angst und Depression Depression und Angst Welche Zusammenhänge gibt es?
5. MÜNCHNER WOCHE FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT. 06.-16.10.2015 Angst und Depression Depression und Angst Welche Zusammenhänge gibt es? MARKOS MARAGKOS MARKOS.MARAGKOS@AVM-D.DE AVM-AUSBILDUNGSAMBULANZ MÜNCHEN
Entstehung und Entwicklung von Abhängigkeit
Geisteswissenschaft Katharina Hilberg Entstehung und Entwicklung von Abhängigkeit Studienarbeit Entstehung und Entwicklung von Abhängigkeit Heutzutage ist Abhängigkeit ein großes gesellschaftliches Problem.
Depression Die Krankheit Nr. 1!!!
Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das
Wolkenstein Hautzinger. Ratgeber Chronische Depression. Informationen für Betroffene und Angehörige
Wolkenstein Hautzinger Ratgeber Chronische Depression Informationen für Betroffene und Angehörige Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Chronische Depression Was genau ist das? 11 11 Wie äußert sich eine Depression?
Behandlungsthemen: Hypnose ersetzt keinen Besuch beim Arzt. Wirksam eingesetzt verbessert sie die Symptomatik.
Behandlungsthemen: Alkohol kontrollieren und reduzieren Allergische Reaktionen mindern Ängste, Zwänge & Phobien Angstfrei sprechen und kommunizieren Ausgebrannt sein, Burnout Beängstigende Situationen
die Kunst des positiven Denkens Dr. med. Martin Lison,, MBA
Stressbewältigung und -prophylaxe die Kunst des positiven Denkens Überblick Was ist Stress? Unterschied zwischen Eu- und Dysstress Warum kann Stress krank machen? Beispiele für f r Stresskrankheiten Stressprophylaxe
Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Lernziele Enuresis und Enkopresis Diagnostische Kriterien/Symptomatik Epidemiologie Ätiologie Verlauf Therapie Enuresis und Enkopresis
Wie ist Flugangst definiert? Seite 14
Wie ist Flugangst definiert? Seite 14 Wie äußert sich Flugangst? Seite 22 Kennen Sie Ihre persönliche Stresskurve? Seite 26 1. Flugangst begreifen Die Selbsterkenntnis ist eine Tugend, die von den Menschen
Bewegung als Schutz vor Burnout und Depression
Bewegung als Schutz vor Burnout und Depression 11. BGF-Symposium Das bewegte Unternehmen Köln - 21. November 2012 Dr. Susanne Gentzsch - Fachzentrum Falkenried Hamburg Übersicht 1. Von Stress, Burnout
Informationen zur Depressionsbewältigungsgruppe
Informationen zur Depressionsbewältigungsgruppe In der Depressionsbewältigunsgruppe werden Ihnen grundlegende Informationen zu folgenden Fragen vermittelt: Was ist eine Depression? Wie entsteht eine Depression,
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 4
Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Was ist eine Soziale Phobie oder Soziale Angststörung? 5 13 Wie zeigt sich eine Soziale Angststörung? Angstauslösende Situationen und charakteristische Gedanken Wann wird die
Anhang: Arbeitsblätter
Anhang: Arbeitsblätter Um Sie bei Ihren Übungen zur Angstbewältigung zu unterstützen, haben wir diesem Ratgeber als Ergänzung einige Arbeitsblätter angefügt, die Sie sich für den persönlichen Gebrauch