Campus-Management-System HISinOne (Schnittstellen) -LessonsLearned. Dortmund, den 17. März 2016 Referent: Arn Waßmann
|
|
- Gottlob Frei
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Campus-Management-System HISinOne (Schnittstellen) -LessonsLearned Dortmund, den 17. März 2016 Referent: Arn Waßmann
2 Agenda Einleitung Schnittstellen Vergangenheit Gegenwart Zukunft Lessons Learned Fragen sowie Diskussionsrunde 2
3 EINLEITUNG 3
4 Campus-Management-System Evaluierung Veranstaltungsmanagement Lehrendenverwaltung Prüfungsmanagement Alumnimanagement Campus- Management- System Raumplanung Zulassungsmanagement Studiengangsmanagement Studierendenverwaltung Interessenmanagement Bewerbungsmanagement Interessenten beraten Studierende verwalten Alumni betreuen 4
5 HISinOne als Teil der Systemlandschaft Hochschulsystemlandschaft: E-Learning Lehrplanung Dokumenten-Management Identitäten Bibliothek Druckerkonten Lernräume 5
6 Integration von HISinOne HISinOne-Portal BAU-GX SVA/QISSVA FSV/QISFSV HISinOne-Services Andere Services HISinOne-Datenbank E-Learning Lehrplanung Bibliothek Andere Datenbanken 6
7 Integration über Schnittstellen Schnittstellen Lesen von Information Schreiben von Informationen Integration Ideal: Eine Stelle an der Daten gepflegt werden 7
8 SCHNITTSTELLEN 8
9 Schnittstellen Vergangenheit Anbieterabhängig: Moodle, DMS Problem: Nie das passende System Vielfacher Entwicklungsaufwand Über Datenbank Problem: Validierung, Protokollierung, HISinOne System 9
10 Schnittstellen Gegenwart SOAP-Schnittstellen Portal-Integration Nächtliche Migrationen Rudimentäre DMS-, E-Learning- Anbindung Anforderungen zur Anbindung verschiedener Systeme 10
11 Schnittstellen Gegenwart Beispiel: Universität Göttingen 11
12 Schnittstellen Zukunft Generische Web-Service-Schnittstellen Aktiv und passiv Middleware / Connector erforderlich Für Anwendungsfälle Ausblick REST Proof of Concept Apps, Oberflächentechnologien, Drittanwendungen, OAuth 12
13 Schnittstellen Zukunft Themen für die nahe Zukunft: E-Learning (technisches FD) Lehrplanung (Stundenplan) HISinOne Middleware Middleware Middleware System System System System System 13
14 LESSONS LEARNED 14
15 Lessons Learned Allgemeine statt anbieterspezifische Schnittstellen Pflege und Wartung Konzentration auf die eigene Fachdomäne (Campus-Management) Keine Verlagerung der Fachlichkeit in die Schnittstelle (Bereitstellung) Integration verschiedener Fremdsysteme zur gleichen Zeit 15
16 Lessons Learned Schon jetzt: Allgemeine SOAP- Schnittstellen für Zugriffe auf Grunddaten, Räume, Personen, Veranstaltungsdaten TODO: Konzept für fachliche Integration - Deeplinks (Permalinks) in die angebundenen Systeme (Fremdsystem liefert diese URL) 16
17 Lessons Learned Kein direkter Datenbankzugriff, besser definierte Schnittstelle (Web- Service) Technologie-Stack (Protokollierung, Rollen & Rechte, Validität, Caching, ) Keine fachliche Aufbereitung durch HISinOne (Serviceorientierung) Updatesicherheit, Stabilität und Wartbarkeit 17
18 Lessons Learned Nachhaltigkeit Langfristig stabile Anbindung auch bei Versionswechseln der angebunden Systeme Stabilität der Web-Services durch Versionierung 18
19 Lessons Learned Mobile Darstellung Responsive Darstellung der Oberflächen Auswahl passender Drittanwendungen 19
20 Lessons Learned Flexibilität und Erweiterbarkeit Konfigurierbare Web-Services (Meta- Daten) auf Attribut- und Objektebene Einfachheit Aufbau von REST-Schnittstellen für Anwendungsfälle die in Echtzeit gebraucht werden Nutzerentscheidung über die Verwendung der eigenen Daten 20
21 FRAGEN SOWIE DISKUSSIONSRUNDE 21
Student-Life-Cycle komplett! Integrierte Systeme für das hochschulweite Alumni-Management
Integrierte Systeme für das hochschulweite Alumni-Management Thomas Lipke, Florian Stehle In Zusammenarbeit mit: Begrüßung Referenten Florian Stehle werkstoff.bit OHG stehle@werkstoffbit.de Thomas Lipke
Wieviel CAFM steckt in HISinOne?
Wieviel CAFM steckt in HISinOne? Überblick und Schnittstellen Heiko Burchard, HIS GmbH Übersicht HISinOne Architektur PSV - Räume und Gebäude EXA - Veranstaltungs- und Prüfungsmanagement Schnittstellen
Projekt CampusConnect Baden-Württemberg
Projekt CampusConnect Baden-Württemberg Dr. Claudia Pauli Universität Ulm Berlin 11.05.2011 Kopplung von Campus Management und Learning Management Systemen Seite 2 Agenda Kopplung von ILIAS-Systemen untereinander
Hochschul und Unternehmensnetzwerk. Management. München, im März 2009
Hochschul und Unternehmensnetzwerk Ausgestaltungsbeispiele aus dem Alumni und Campus Management München, im März 2009 Die Datenlotsen im Überblick 2 Datenlotsen sind Softwarehersteller und Reformmotor
ELEKTRONISCHE PRÜFUNGEN IN HOCHSCHULEN Schnittstellen zwischen Campus Management und E-Prüfungssystemen. Dr. Martin Klingspohn, Hannover 05.11.
ELEKTRONISCHE PRÜFUNGEN IN HOCHSCHULEN Dr. Martin Klingspohn, Hannover 05.11.2008 Inhalt Architektur QIS LSF Kopplung an Prüfungssysteme Kopplung an LMS Architektur HISinOne 2 QIS LSF 3 QIS LSF Geschäftslogik
Studieneinstieg und -organisation mobil unterstützen: Die Integration von Mobile.UP und Reflect.UP in den Hochschulbetrieb der Universität Potsdam
Studieneinstieg und -organisation mobil unterstützen: Die Integration von Mobile.UP und Reflect.UP in den Hochschulbetrieb der Universität Potsdam Alexander Kiy, Ulrike Lucke 09.11.2015 Universität Potsdam
Integration der HIS-Softwareprodukte intern/extern. Dortmund 4.12.2007
Integration der HIS-Softwareprodukte intern/extern Dortmund 4.12.2007 Inhalt Bestandsaufnahme Datenintegration Datenreplikation Schnittstellen Aspekte, Beispiele Aktuelle Kopplungstechniken Beispiele aus
» (Hochschul-)öffentlicher Zugang zu Veranstaltungen»
Elmar Ludwig» (Hochschul-)öffentlicher Zugang zu Veranstaltungen»» Stud.IP Entwicklertagung 2012 (Rostock) A Überblick (Hochschul-)öffentlicher Zugang zu Veranstaltungen unsere Motivation Anmeldung an
Prozessmanagement an der TU-Dortmund
Prozessmanagement an der TU-Dortmund TU Dortmund - Auf einen Blick Gegründet 1968 Jüngste TU in Deutschland (seit 2007 TU) 24.500 Studierende Campus Universität - auf 2 Standorte verteilt 16 Fakultäten
Best Practices: BI mit Open-Source-Tools
Best Practices: BI mit Open-Source-Tools Alf Hellmund - GIUA 2009 Seite 1 Agenda Einleitung Best Practices Fazit Vorstellung & Motivation Vorteile Architektur & Entwurf Datenmodellierung ETL Reporting
Individuelles Campus-Management Die Universität in ihrer Vielfalt schrittweise Einführung von Campus-Management
Individuelles Campus-Management Die Universität in ihrer Vielfalt schrittweise Einführung von Campus-Management Dezernat 6 - Informations- und Kommunikationsdienste 01.10.2013 V05 Agenda Ruhr-Universität
Authentifizierungs- und Autorisierungsschnittstelle für (mobile) Geräte als Komponente des RWTH-IdMs
Authentifizierungs- und Autorisierungsschnittstelle für (mobile) Geräte als Komponente des RWTH-IdMs ZKI AK Verzeichnisdienste, 02.10.2015 B. Decker, M. Politze Authentifizierungs- und Autorisierungsschnittstelle
Campus Management - Studiengangsmanagement: Studiengangsbearbeiter und -veröffentlicher
Daniela Kurz, Claudia Schubärth Campus Management - Studiengangsmanagement: Studiengangsbearbeiter und -veröffentlicher Karlsruhe Integriertes InformationsManagement Campus Management (KIM-CM) 1 www.kit.edu
Integration von Lernmanagement und Prüfungsorganisation. Klaus Schober, MLU Halle - DFN-Tagung 7.5.-9.5. in Halle
Integration von Lernmanagement und Prüfungsorganisation 1 Gliederung - Themen Bologna und Prüfungsorganisation Voraussetzungen an der MLU Halle Konzepte und Szenarien Integration von Lernmanagement und
elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer
elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer Datenlotsen t Informationssysteme t GmbH Warum elearning Integration? Erstes Förderprogramm Neue Medien in der Bildung
Shibboleth & OAuth2 für die Autorisierung von Apps
Shibboleth & OAuth2 für die Autorisierung von Apps Als Infrasturktur für die RWTHApp Marius Politze Bernd Decker IT Center der RWTH Aachen University Übersicht OAuth2 zur Autorisierung an der RWTH Aachen
Angelo Di Lorenzo Vertrieb egovernment
Verfahren neu gestalten einreichbare Formulare in 5 Minuten Angelo Di Lorenzo Vertrieb egovernment (e)formulare sind nichts anderes als ein (formatneutrales) Werkzeug, um alle für einen Prozess benötigten
KLIPS MOBILE-APP TEAM III.7: APP / MOBILE DEVICES
KLIPS MOBILE-APP TEAM III.7: APP / MOBILE DEVICES Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 WiSe 11/12 Benjamin Gelhaar
Einführung mobile Entwicklungsplattform Neptune Application Designer Fink IT-Solutions Christian Fink, Andreas Hofmann 01.07.2014
Einführung mobile Entwicklungsplattform Neptune Application Designer Fink IT-Solutions Christian Fink, Andreas Hofmann 01.07.2014 Agenda 1 2 3 4 5 Unternehmensvorstellung Enterprise Mobility Mobile Lösungen
Integriertes Learning Management: Moodle in der Systemlandschaft der TUM. Vortrag auf der MoodleMoot 2013 in München Dr.
@ Integriertes Learning Management: Moodle in der Systemlandschaft der TUM Vortrag auf der MoodleMoot 2013 in München Dr. Matthias Baume 25.03.2013 ITSZ- 2013 1 Agenda 1. Integriertes elearning Management
Einführung des neuen Campus-Management-Systems PORTA
Einführung des neuen Campus-Management-s Was ist? ist der Name für das neue integrierte Campus- Management- der Universität Trier verwendet das von der HIS eg neu entwickelte Softwareprodukt HISinOne löst
Middleware in der Automatisierungstechnik
Fak. Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik Professur für Prozessleittechnik Middleware in der Automatisierungstechnik Leon Urbas Sprecher GMA FA 5.16 Middleware in der
Lessons Learned. Ein OpenID-Provider unterstützt den neuen Personalausweis. CeBIT 2011, Hannover Heise Future Talk Freitag, 4.
Lessons Learned Ein OpenID-Provider unterstützt den neuen Personalausweis CeBIT 2011, Hannover Heise Future Talk Freitag, 4. März 2011 Sebastian Feld, M.Sc. feld [at] internet-sicherheit [dot] de Institut
Web-Services - die GIS-Zukunft?
Web-Services - die GIS-Zukunft? Übersicht Was sind Web-Services? Wie kann ein Web-Service aussehen? Wie nutzt man einen Web-Service? Die Vorteile von Web-Services Ausblick Vergleich Die Just in Time-Produktion
Ein mobiler Electronic Program Guide
Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller
XML-basierte Multichannel- Produktion mit. beim Bundesanzeiger Verlag
-basierte Multichannel- Produktion mit beim Bundesanzeiger Verlag Fahrplan Theorie... Produktionsworkflows Datenflüsse Technik, DTD & Lessons Learned und Praxis(beispiele) Print First: Der AWR-Kommentar
Datenpool statt Datengrab - E-Mail-Archivierung mit Oracle Universal Content Management
Datenpool statt Datengrab - E-Mail-Archivierung mit Oracle Universal Content Management Georg Wittmann QUERPLEX GmbH Nürnberg Katerina Mpalaska ORACLE Deutschland GmbH Stuttgart Schlüsselworte: E-Mailarchivierung,
Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel von Identity Management. Norbert Weinberger - Sun Summit Bonn 26.4.2006
Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel von Identity Management Norbert Weinberger - Sun Summit Bonn 26.4.2006 Ausgangslage: Anwendungsinseln Zugang zu IT- Ressourcen, z.b. Radius Rechenzentrum
PRODUKTINFORMATION MISSION ONE BONUS DAS LOYALITÄTS-MODUL FÜR UNTERNEHMENSEIGENE KUNDEN UND MITARBEITERBINDUNG _
PRODUKTINFORMATION MISSION ONE BONUS DAS LOYALITÄTS-MODUL FÜR UNTERNEHMENSEIGENE KUNDEN UND MITARBEITERBINDUNG _ Messerschmittstraße 7 89231 Neu-Ulm Tel +49 (0)731/20 77-0 Fax +49 (0)731/20 77-199 info@mission-one.de
DIE APP FÜR STUDIERENDE
IHR CAMPUS. IHRE APP. DIE APP FÜR STUDIERENDE Mit campus-to-go Noten einsehen, Vorlesungen planen, Mensaplan abrufen und vieles mehr Ihre Hochschule für Unterwegs campus-to-go Menü auf iphone campus-to-go
Praxisbeispiel: Mobile Lösung für Kontrollen im Agrarbereich mit durchgängigen Prozessen
Praxisbeispiel: Mobile Lösung für Kontrollen im Agrarbereich mit durchgängigen Prozessen egov Fokus 1/2015, 05.06.2015 Bahnhofstrasse 3-6312 Steinhausen - www.softec.ch Agenda Was ist «MOKA» (Mobile Kontroll-Applikation)?
DIE APP FÜR STUDIERENDE CAMPUS-TO-GO. MobileServices DIE HOCHSCHULE FÜR UNTERWEGS! IHR CAMPUS. IHRE APP.
MobileServices Informationssysteme DIE HOCHSCHULE FÜR UNTERWEGS! IHR CAMPUS. IHRE APP. DIE APP FÜR STUDIERENDE Noten einsehen, Vorlesungen planen, News lesen, Mensaplan abrufen und vieles mehr... CAMPUS-TO-GO
Workshop. Anbindung von externem Content. Cornelis Kater Arne Schröder. 1. Stud.IP Tagung - 24. September 2003
Workshop 1. Stud.IP Tagung - 24. September 2003 II Anbindung von externem Content Cornelis Kater Arne Schröder 1. Einleitung Ziele des Workshops Vorstellung verschiedener Lösungen zur Content- Bereitstellung
NetKalk DLL, Webservices & Partnerportal
NetKalk DLL, Webservices & Partnerportal ene't Anwendertage 2012 Schwierigkeiten in der Entwicklung Algorithmen umfangreiche Datengrundlage komplexe Berechnungen viele Sonderfälle Unterschiede zwischen
Campus Management Center Überblick Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Anfrage bei OMNINET OMNINET
Campus Management Center Überblick Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Anfrage bei - 1 - Inhalt 1. OMNITRACKER Campus Management Center im Überblick 2. Leistungsmerkmale 3. Prozesse 4. Erweiterungsmöglichkeiten
Evolution der Schnittstelle zwischen IdM & Campus Management
Evolution der Schnittstelle zwischen IdM & Campus Management ZKI Arbeitskreis Verzeichnisdienste - Frankfurt, 10.März 2011 Datenlotsen Informationssysteme GmbH, Thomas Werner Agenda 2 Campus Integration
30 Jahre elearning und die Frage nach altem Wein in neuen Schläuchen (Ein Rückblick auch kurz!)
Agenda Wer ist die EUROKEY Software GmbH? (Versprochen kurz!) 30 Jahre elearning und die Frage nach altem Wein in neuen Schläuchen (Ein Rückblick auch kurz!) Idee und Konzept des e & mlearning Publisher
HFT App. Prof. Dr. Gerhard Wanner Michael Kolb B.Sc. Sonntag, 26. Mai 13
HFT App Prof. Dr. Gerhard Wanner Michael Kolb B.Sc. 1 Die Hochschule 2 3 HFT Stuttgart Gegründet 1832 als Winterschule für Bauhandwerker 3.700 Studierende über 100 Professoren über 350 Lehrbeauftragte
Realisierung asynchroner Client/Server-Kommunikation im Mobilfunk
Realisierung asynchroner Client/Server-Kommunikation im Mobilfunk Florian Miess, Jörg Seifert und Prof. Dr. Michael Massoth 31.05.2007 1 Agenda Probleme mobiler Anwendungen Motivation Middleware Serviceschicht
Eine Campus-App für die Universität Duisburg-Essen
Eine Campus-App für die Universität Duisburg-Essen ZKI AK Web Guido Kerkewitz 19.03.2013 Die Universität Duisburg-Essen Das Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) Die Universität Duisburg-Essen
CAMPUSonline. Isidor Kamrat, Franz Haselbacher Technische Universität Graz
CAMPUSonline Isidor Kamrat, Franz Haselbacher Technische Universität Graz TU Graz ca. 9.500 Studierende ca. 1.600 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 7 Fakultäten ten und 110 Institute 21 Studienrichtungen
20.3.2007 Verbundzentrale des GBV (VZG), Jakob Voß 1
Soziale Software Hype oder Verheißung? 20.3.2007 Verbundzentrale des GBV (), Jakob Voß 1 Soziale Software Software für das Miteinander 20.3.2007 Verbundzentrale des GBV (), Jakob Voß 2 Bestandteile Soziale
MICROSOFT WINDOWS AZURE
Cloud Computing à la Microsoft MICROSOFT WINDOWS AZURE Karim El Jed netcreate OHG Agenda Was ist Cloud Computing? Anwendungsszenarien Windows Azure Platform Alternativen Was ist Cloud Computing? Was ist
Public. Die elektronische Vorgangsbearbeitung. mit SAP. Klaus Zimmermann, SAP Deutschland, CVS
Die elektronische Vorgangsbearbeitung Public mit SAP Klaus Zimmermann, SAP Deutschland, CVS Vorgehensmodell der SAP für die elektronische Verwaltungsarbeit Automatisierung der Abläufe Intuitive Oberflächen
Punkte sammeln mit Supercard SAP CRM Infotag
Punkte sammeln mit Supercard SAP CRM Infotag Christine Senn, Projektleiterin CRM / Kundenentwicklung 19. November 2013 Agenda SAP CRM @ Coop Wo stehen wir - Hello Family Club CRM Roadmap Rückblick CRM
Service Virtualisierung
Service Virtualisierung So bekommen Sie Ihre Testumgebung in den Griff! Thomas Bucsics ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com
Innovativ und vielfältig: die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Referent 07.10.2015 1 von 45 Seiten
Innovativ und vielfältig: die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Referent 07.10.2015 1 von 45 Seiten Virtuelle Campus-Rallye FSR elektro - gewählte Studierendenvertretung im FB1 - Seite 2 Themen
ECLISO ANWENDERTAG 2013 CENIT RATINGEN 13. NOVEMBER 2013
ECLISO ANWENDERTAG 2013 CENIT RATINGEN 13. NOVEMBER 2013 ECLISO ANWENDERTAG 2013 13. November 2013 10:00 10:15 Begrüßung der CENIT ECLISO Anwender 10:15 10:45 Enterprise Information Management Themen und
Qualitätssicherung im Lebenszyclus des itcs Anspruch und Wirklichkeit. Dr. Claus Dohmen 25.10.2012 Frankfurt / Main
Qualitätssicherung im Lebenszyclus des itcs Anspruch und Wirklichkeit Dr. Claus Dohmen 25.10.2012 Frankfurt / Main Inhalt Lebensdauer und Lebenszyklus von Bestandteilen eines itcs Risiko-Management Betriebsüberwachung
Softwarelogistik. Bereitstellung von konsistenten Softwareständen in der Fahrzeugentwicklung
Softwarelogistik Bereitstellung von konsistenten Softwareständen in der Fahrzeugentwicklung Seite 2 Agenda 1 Softwarelogistik bei BMW Überblick 2 Spannungsfelder der Softwarelogistik 3 Wesentliche Design-Entscheidungen
Matthias Hupe Layer 2 GmbH. Dokumentablagen in SharePoint effektiv organisieren
Matthias Hupe Layer 2 GmbH Dokumentablagen in SharePoint effektiv organisieren Vorstellung Bachelor of Science in Informatik Abschlussarbeit zum Thema Geschäftsprozessmanagement mit Microsoft Office SharePoint-Erfahrung
Inhaltsverzeichnis. 2.1 Eine kurze Geschichte von REST... 9 2.2 Grundprinzipien... 11 2.3 Zusammenfassung... 17
xi 1 Einleitung 1 1.1 Warum REST?...................................... 1 1.1.1 Lose Kopplung................................ 2 1.1.2 Interoperabilität............................... 3 1.1.3 Wiederverwendung.............................
Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java
SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News
PRODUKTINFORMATION MISSION ONE BONUS DAS LOYALITÄTS-MODUL FÜR UNTERNEHMENSEIGENE KUNDEN UND MITARBEITERBINDUNG _
PRODUKTINFORMATION MISSION ONE BONUS DAS LOYALITÄTS-MODUL FÜR UNTERNEHMENSEIGENE KUNDEN UND MITARBEITERBINDUNG _ Messerschmittstraße 7 89231 Neu-Ulm Tel +49 (0)731/20 77-0 Fax +49 (0)731/20 77-199 info@mission-one.de
Mobile Moodle mobil mit Moodle?
@ Mobile Moodle mobil mit Moodle? Vortrag auf der MoodleMaharaMoot 2015 in Lübeck Dr. Matthias Baume 08.04.2015 ITSZ-Medienzentrum 2015 Agenda Mobiles Lernen was bringt s? Möglichkeiten der mobilen Moodle-Nutzung
Chancen und Risiken einer prozessorientierten Lehre am Beispiel der Universität des Saarlandes
Chancen und Risiken einer prozessorientierten Lehre am Beispiel Universität des Saarlandes Dr. Roberta Sturm 11. DINI-Jahrestagung "Prozesse Dienste Mobilität 22. bis 23. September 2010 in Cottbus Überblick
APEX und Phonegap? Das kann APEX doch mit HTML5! APEX connect Düsseldorf, 10. Juni 2015 Daniel Horwedel. APEX und Phonegap?
Das kann APEX doch mit HTML5! APEX connect Düsseldorf, 10. Juni 2015 Daniel Horwedel WGV-Horwedel, 10.06.2015 Agenda Vorstellung Strategien zur Entwicklung mobiler Anwendungen HTML 5 Elemente APIs Kamera
Integrating Architecture Apps for the Enterprise
Integrating Architecture Apps for the Enterprise Ein einheitliches Modulsystem für verteilte Unternehmensanwendungen Motivation und Grundkonzept Inhalt Problem Ursache Herausforderung Grundgedanke Architektur
Vier Thesen zur Modernisierung des Campus-Managements. Hochschulforum NRW 2013 Düsseldorf, 28. Juni 2013
Vier Thesen zur Modernisierung des Campus-Managements Hochschulforum NRW 2013 Düsseldorf, 28. Juni 2013 Agenda Ernst & Young im Hochschulbereich Vier Thesen zum Campus Management Diskussion 28. Juni 2013
DATEV mobil. DATEV mobil - hybride Crossplattformentwicklung. Hybride Crossplattform-Entwicklung Gregor Fischer. Michaela Zimmet
- hybride Crossplattformentwicklung Michaela Zimmet Hybride Crossplattform-Entwicklung Gregor Fischer Michaela Zimmet Gregor Fischer Agenda Das Unternehmen DATEV eg Motivation Multi-Plattform-Lösung Hybrider
Markus Thiede 19.05.2016. Effiziente Prozesse und DMS als Voraussetzung für die Einführung der elektronischen Rechnung
Paulo dos Santos Effiziente Prozesse und DMS als Voraussetzung für die Einführung der elektronischen Rechnung 19.05.2016 Folie 1 Agenda Projekt erechnungseingangsbearbeitung (StEB) Ausgangssituation Vom
Bedienungsanleitung für die Benutzerverwaltung an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Identity Management System)
Bedienungsanleitung für die Benutzerverwaltung an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Identity Management System) Autor: Andreas Weiß, S(kim) 1 Inhalt Systembeschreibung... 3 Angeschlossene Systeme... 3
Verteilte Datenbank- und Informationssysteme
Verteilte Datenbank- und Informationssysteme Vorlesung im Wintersemester 2013/14 (Einführungsveranstaltung) Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Inhaltliche Orientierung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform
SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte
SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte Benjamin Brunner Berater OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH SOA Starter Kit Seite 1 Agenda Wer sollte eine SOA nutzen? Welche Ziele kann eine SOA
Live-Demo: Automatische COBOL-Java-Migration mit CoJaC
Live-Demo: Automatische COBOL-Java-Migration mit CoJaC Christian Becker pro et con Innovative Informatikanwendungen GmbH Fachtagung "SOFTWARE-MIGRATION aktuell" 03.-04. April 2014, Chemnitz Agenda 1 Überblick
Cross Platform Development mit SharePoint
Cross Platform Development mit SharePoint Agenda Wir entwickeln eine App um Businesstrips in SharePoint zu erfassen Businesstraveller 0.1 http://ppedv.de/msts Folien Demo Projekt Link Sammlung Und meine
Verbesserung der Prozessleistung im Versicherungsvertrieb durch den Einsatz vorkonfigurierter BiPRO Prozesspakete
Verbesserung der Prozessleistung im Versicherungsvertrieb durch den Einsatz vorkonfigurierter BiPRO Prozesspakete Kai Mersmann, Managing Consultant, adesso AG 13.03.2009 Agenda Über adesso Ausgangssituation
Universities Hosting United implementation. UHU i Abschlussbericht. Fachhochschule Nordwestschweiz. Berner Fachhochschule. Zürcher Fachhochschule
Universities Hosting United implementation UHU i Abschlussbericht Fachhochschule Nordwestschweiz Berner Fachhochschule Zürcher Fachhochschule SWITCH Teleinformatikdienste für Lehre und Forschung Version
Mobile Enterprise Application Platform. Die Zukunft mobiler Anwendungen bei der SBB. BAT Nr. 26 08. November 2013
1 Mobile Enterprise Application Platform Die Zukunft mobiler Anwendungen bei der SBB BAT Nr. 26 08. November 2013 Tobias Röthlisberger, SBB Erich Siegrist, SBB Unsere Inhalte Wo stehen wir mit «Mobile»
Die neue Freiheit: Hagen System Relaunch (hs.r) Henning Mohren FernUniversität in Hagen
Die neue Freiheit: Hagen System Relaunch (hs.r) Henning Mohren FernUniversität in Hagen Ausgangslage Permanente Änderungen an Prozessen und Abläufen haben zur einer schwierigen Systemlandschaft und zu
DAS OPEN SOURCE BIBLIOTHEKSSYSTEM KUALI OLE EVALUATION EINES NEXT GENERATION SYSTEM
DAS OPEN SOURCE BIBLIOTHEKSSYSTEM KUALI OLE EVALUATION EINES NEXT GENERATION SYSTEM Roswitha Schweitzer 11. Anwendertreffen (WB) der Digitalen Bibliothek, Köln GLIEDERUNG 2 Kuali OLE Einführung, Historie
Generische Customizations und Realisierung einer Schnittstelle in Telelogic Change TM
Start Generische Customizations und Realisierung einer Schnittstelle in Telelogic Change TM Referenten: Thomas Thull Adrine Hairapetian DekaBank IT-QBase GmbH Agenda 1. 2. 3. Der DekaBank-Konzern auf einen
Hochschul-App Uni Hohhenheim Case Study
Hochschul-App Uni Hohhenheim Case Study Als Premium Partner von ILIAS unterstützen wir die Weiterentwicklung des Open Source Produktes und stellen so eine langfristig hohe Qualität des Systems sicher.
Das Lern-Management System (LMS) StudIP an der Universität Osnabrück
Das Lern-Management System (LMS) StudIP an der Universität Osnabrück Technische Details Frank.Elsner@rz.uni-osnabrueck.de Andrea.Tschentscher@rz.uni-osnabrueck.de Version 1.2, September 2005 Seite 1 Nutzungsprofil
Wegweiser durch die TU Berlin Verzeichnisse (Update)
Wegweiser durch die TU Berlin Verzeichnisse (Update) tubit - Stammtisch, 15. Januar 2009 Thomas Hildmann IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin TU Berlin Vorbemerkung Rufbereitschaft aus persönlichen
News. 2015 actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
News Schwerpunkte - Produkte mit ZENOS und um ZENOS herum 1. RegMon mit VETERATOR - Automa5sierte Handelsregister- und Insolvenzüberwachung (fast) in Echtzeit Schnelle Installa,on Anpassbar Schneller ROI
M I R A C o n s u l t i n g G m b H & G L O M A S D e u t s c h l a n d G m b H
Firmenpräsentation M I R A C o n s u l t i n g G m b H & G L O M A S D e u t s c h l a n d G m b H 1 Agenda MIRA Consulting GmbH Leistungsportfolio Projektbeispiele MIRA als Ihr idealer Partner 2 Wer ist
Web 2.0 Architekturen und Frameworks
Web 2.0 Architekturen und Frameworks codecentric GmbH Mirko Novakovic codecentric GmbH Quality Technische Qualitätssicherung in Software-Projekten mit Fokus auf Performance, Verfügbarkeit und Wartbarkeit
Business-Lösungen von HCM. HCM Personalverwaltung. Mehr als nur Personalverwaltung
Mehr als nur Personalverwaltung In jedem Unternehmen ist das Personalmanagement eine Grundaufgabe. Dazu gehört u.a. die Verwaltung der Personalstammdaten. Diese in einem einheitlichen System zu organisieren
Hochschule Offenburg University of Applied Sciences
GM MBA IT Übersicht Campus Gengenbach 18. November 2011 GM MBA - IT Übersicht Campus Gengenbach Willkommen Ansprechpartner: Gengenbach Björn Althun (Raum G1.04) bw.it-support@hs-offenburg.de bjoern.althun@hs-offenburg.de
xrm-lösungen in der BBRZ Gruppe
xrm-lösungen in der BBRZ Gruppe Wien 17. März 2011 Gerald Werner Senior Consultant gerald.werner@smartpoint.at Sonja Kölbl BBRZ REHA GmbH sonja.koelbl@bbrz.at CRM Consultant Josef Fürlinger josef.fuerlinger@smartpoint.at
Ziele und Grundlagen des Integrierten IT-Betriebs
Ziele und Grundlagen des Integrierten IT-Betriebs Berliner Anwenderforum am 19. Februar 2013 Referent: Thomas Dickmann (Leiter Produktmanagement des ITDZ Berlin) Moderne Perspektiven für die Verwaltung.
Norm 240 Versionierung
1 Norm 240 Versionierung 2 3 Release und Version Release 1, Version 2.0, vom 19. Juni 2007 4 5 Status Offizielle Norm 6 7 Editor Sascha Klose, VHV Versicherung 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Autoren Markus Heussen,
Bundestagung 2009 Selbstbedienung und Studierendenportal an der Universität Göttingen. Christian Lambertz, Stabsstelle DV
Bundestagung 2009 Selbstbedienung und Studierendenportal an der Universität Göttingen Christian Lambertz, Stabsstelle DV Seite 1 Selbstbedienungsfunktionen für Studierende Woran denken wir dabei in Göttingen
SAP Business Extensions
SAP Business Extensions Copyright 2012 (excicons GmbH) Inhaltsübersicht SAP Business Extensions Vorteile 2 SAP Business Extensions Technologie 5 SAP Business Extensions Architektur 6 SAP Business Extensions
Papierlose Bewerbung mit HISinOne
Papierlose Bewerbung mit HISinOne codia DMSforum 2015 Arbeitskreis Hochschulen 07.10.2015 1 Dipl. oec. troph Madlen Neubert Koordinatorin Elektronische Studierendenakte (ESA) Georg-August-Universität Göttingen
MSP SSO. Portalübergreifendes Single Sign-on. Von MSP SSO unterstützte Standards:
MSP SSO Portalübergreifendes Single Sign-on Für das Abwickeln von Online- Geschäftsprozessen ist es wichtig, sein Gegenüber zu kennen. Das gilt sowohl für den Kunden als auch den Betreiber des Online-
BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y. aras.com. Copyright 2012 Aras. All Rights Reserved.
BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y F.X. Meiller - Ablöse einer ACE Germany bestehenden PLM Umgebung durch Aras Innovator Jens Rollenmüller Aras Partner Manager T-Systems Slide 3 F.X. Meiller Produkte. Slide
Mobile Device Management aus der Cloud
Mobile Device Management aus der Cloud Mobile Geräte und verteilte Informationen bei der Stuttgarter Straßenbahnen AG Emanuel Riplinger technische und betriebliche Anwendungen 01.07.2013 Seite 1 Agenda
Business-Produkte von HCM. VDoc Portal. Ihr unabhängiger kollaborativer Arbeitsplatz
Ihr unabhängiger kollaborativer Arbeitsplatz >>
KARTEN- VIELE FUNKTIONEN. EIN SYSTEM. EINE KARTE.
VIELE FUNKTIONEN. EIN SYSTEM. EINE KARTE. KARTEN- Management-System Neue Karten kodieren, individuell bedrucken und verwalten alles mit einem zentralen Karten-Management-System Karten-Management-System
Mehr Benutzereffizienz durch SharePoint-Technologien
Mehr Benutzereffizienz durch SharePoint-Technologien Lösungsansätze auch für Ihr Unternehmen Lechtenboerger, Schmidt und Partner Michael Lechtenboerger 2004 Motivation und Grundlagen Ein typischer Ist-Zustand
Competence for the next level. Best Practice: Corporate und Intranet Websites mit RedDot LiveServer Als Internet Company realisieren wir erfolgreiche E-Business Projekte für den Mittelstand & Großunternehmen.
VuFind: Jetzt wird s ernst
VuFind: Jetzt wird s ernst Update zu VuFind an der AK Bibliothek Wien Michael Birkner AK Bibliothek Wien Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien email: michael.birkner@akwien.at Tel.: 01 / 50165-2455 Web: /bibliothek
Business-Lösungen von HCM. HCM Lieferantenmanagement. Managen Sie Ihren Einkauf professionell
Managen Sie Ihren Einkauf professionell Strukturieren Sie Ihre Abläufe in Ihrer Einkaufsabteilung. Mit Hilfe von werden Einkaufs- und Bestellprozesse standort- und abteilungsübergreifend gesteuert. Im
Monitoring von SAP- Systemen mit NetEye
Monitoring von SAP- Systemen mit NetEye Kundenspezifisches SAP-Monitoring durch Modularisierung Andreas Förster, Senior-Consultant SAP-Basis und Open Source Monitoring andreas.foerster@koeln.de 1 Agenda
Fehlerbalkendiagramme für Betriebswirtschaftslehre (Uni)
Methoden Uni Betriebswirtschaftslehre 1 Fehlerbalkendiagramme für Betriebswirtschaftslehre (Uni) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 2,17 Lehrangebot 2,35
Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsinformatik (FH)
Methoden FH Wirtschaftsinformatik 1 Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsinformatik (FH) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 0 Lehrangebot 2,21 Studienorganisation