PowerKauer mit allen Sinnen Stationenlernen zum Thema Obst und Gemüse unter Einbeziehung aller Sinne und exemplarisch für jede Jahreszeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PowerKauer mit allen Sinnen Stationenlernen zum Thema Obst und Gemüse unter Einbeziehung aller Sinne und exemplarisch für jede Jahreszeit"

Transkript

1 PowerKauer mit allen Sinnen Stationenlernen zum Thema Obst und Gemüse unter Einbeziehung aller Sinne und exemplarisch für jede Jahreszeit Zeitbedarf: jeweils 2 h Lernziel Thema / Inhalt Methode/Durchführung Material / Medien 1. Die Schülerinnen und Schüler sollen für die Jahreszeit typische Obst- und Gemüsesorten aus heimischem Anbau kennenlernen. 2. Sie sollen die jeweiligen Lebensmittel mit allen ihren Sinnen erleben und dadurch die eigene sinnliche Wahrnehmungsfähigkeit schulen. Mit Hilfe der Sinne können sie Besonderheiten und Charakteristika erkennen und diese benennen. Das Vertrauen in die eigene Wahrnehmung wird gestärkt. 3. Sie lernen Möglichkeiten zur eigenen Zubereitung von kleinen Gerichten kennen, erwerben Es erfolgt der Transfer vom theoretischen zum tatsächlichen Umgang mit saisonalen Obst- und Gemüsesorten. Für jede Jahreszeit werden bestimmte Sorten als Rohware sensorisch getestet. Viele der Sorten sind den Schülern bekannt, andere möglicherweise nur als Bestandteil von Gerichten oder auch gar nicht. Allein durch den bewussten Einsatz der Sinne können viele Qualitäten von Lebensmitteln abgeleitet werden. Wenn die Rohwaren anschließend zu Gerichten verarbeitet werden, ändert sich wiederum der sensorische Eindruck, z.b. durch das Zusammenspiel mit anderen Zutaten oder durch Erhitzen. Stationenlernen mit anschließender Symbolkarten Sehen, Riechen, Hören, Fühlen, Schme- Nachbesprechung: Die Umsetzung erfolgt im ersten Teil als cken zur Stationenkennzeichnung (Anlage 1) Stationenlernen. Die Schüler arbeiten in Gruppen und gehen dabei nacheinander zu 4 unterschiedlichen Stationen, an denen Materialien für eine Aufgabe zum Weitere s.u. Sehen, Riechen, Fühlen, Hören und z.t. Schmecken aufgebaut sind. Dabei stehen entsprechend für jede Jahreszeit 4 passende Varianten zur Auswahl. Es wird der Aufbau gewählt, der gerade Saison hat! Zur Orientierung liegt an jeder Station eine farbige Grafik mit einem Sinnesorgan (Sehen: Auge, ). Die Bearbeitung erfolgt mit Hilfe eines Arbeitsblattes. An jeder Station arbeitet zeitgleich nur eine Gruppe. Wichtig: die Stationen werden so verlassen wie sie ursprünglich aufgebaut waren, d.h. am Ende der Bearbeitung werden die Materialien wieder in den Ausgangszustand gebracht. Um Wartezeiten zu vermeiden sollte jede Station doppelt aufgebaut werden. Wenn alle Gruppen fertig sind, werden alle an den Stati-

2 praktische Kompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln und Gerätschaften. onen untersuchten Lebensmittel zusammengetragen und noch mal kurz benannt. Dann findet eine gemeinsame Nachbesprechung des Arbeitsbogens statt. Küchenpraxis: Anschließend wird in Gruppen ein Gericht zubereitet, in dem einige der an den Stationen untersuchten Sorten enthalten sind und ggf. Restmaterialien von den Stationen mitverarbeitet werden können. Das Zubereitete wird zum Abschluss gemeinsam bewusst verkostet.? Frühling Sehen Station Thema / Inhalt Methode/Durchführung Material / Medien Pro Gruppe ein Arbeitsblatt Frühling mit allen Sinnen (Anlage 2) Nahaufnahmen von Erdbeere, Spargel, Radieschen, Petersilie und Schnittlauch zeigen Details dieser typischen Frühlingsgewächse. Die 5 Fotokarten werden diagonal zerschnitten und die entstandenen Puzzleteile an der Station ausgelegt. Die Schüler puzzlen die Teile zusammen und benennen die Abbildungen. Fotokarten Frühling Sehen (Anlage 3) Riechen Der Duft von Petersilie, Frühlingszwiebeln, Bärlauch sowie nach Verfügbarkeit auch Erdbeere (Mai) als willkommene Frischware in Frühling wird wahrgenommen. Kleinhackte Petersilie, Frühlingszwiebel und Bärlauch sowie einige Erdbeeren werden in kleine Döschen gegeben und mit einer sehr dünnen Watteschicht bedeckt. Die Döschen werden nummeriert. An der Station stehen in Wassergläsern Sträußchen von Peter- 4 nummerierte Döschen, Watte, Petersilie, Bärlauch, Frühlingszwiebel, Erdbeeren, Dill, geröstete Kokosraspeln, 3 Wassergläser, 2 Schälchen, 6 Kärtchen mit den Namen der Vergleichsproben.

3 Fühlen Hören Neben den ersten frisch geernteten Waren steht im Frühjahr auch noch heimische Lagerware zur Verfügung. Dazu gehören auch Möhren, Zwiebeln und Äpfel. Durch Ertasten ihrer Form werden sie identifiziert. Einige Obstsorten kann man im Herbst durch Trocknen lagerfähig machen. Dazu gehören Trauben, Pflaumen und Äpfel. Sie können im Frühling das Frischobstangebot ergänzen. Aufgrund unterschiedlicher Größe und Konsistenz klingen diese Trockenfrüchte unterschiedlich, wenn man sie in Dosen füllt und schüttelt. silie, Dill und Bärlauch. In kleinen Schälchen liegen Erdbeeren und geröstete Kokosnussraspeln. Auf dem Tisch liegt ein Bund Frühlingszwiebeln. Auf einem Kärtchen, das bei jedem Lebensmittel liegt, steht der jeweilige Name geschrieben. Die Schüler sollen durch Riechen an den 4 Döschen und Schnuppern an den 6 Vergleichsprodukten die Proben in den Döschen identifizieren. Drei Stoffsäckchen werden mit je einem Apfel, einer Möhre und einer Zwiebel gefüllt. Die Schüler greifen in die Säckchen und tasten den Inhalt. Als Lösungsmöglichkeiten sind auf den Arbeitsbogen Apfel, Birne, Möhre, Pastinake, Zwiebel und Knoblauch benannt. Die richtige Lösung wird angekreuzt. Vorbereitet sind 6 nummerierte Dosen, von den jeweils zwei mit Apfelringen, Rosinen oder Trockenpflaumen bestückt werden. Dabei auf gleiche Füllmengen achten. Die Schüler schütteln die 6 Dosen und sortieren sie paarweise. Es wird überlegt, welche Trockenfrucht aus Apfel, Traube und Pflaume in welchen Dosen ist. Ggf. liegen als Anschauungsobjekt kleine Proben der Trockenfrüchte mit aus. 3 Stoffsäckchen, oben mit Gummizug geschlossen Apfel, Möhre, Zwiebel 6 nummerierte Dosen gefüllt mit Rosinen, Trockenpflaumen und getrockneten Apfelringen Ggf. jeweils eine kleine Probe der Trockenfrüchte in Klarsichtfolie verpackt

4 Schmecken In kleinen Gerichten werden einige der untersuchten Obstund Gemüsesorten als Zutat eingesetzt und anschließend verkostet. Je nach zur Verfügung stehender Zeit, Gerätschaft und Zutat werden von den Schülern ein oder mehrere Gerichte zubereitet und gemeinsam gegessen. Rezeptvorschlag im Frühling: Knusper-Pizza-Ecken mit Möhren und Frühlingszwiebeln s. Rezept Knusper-Pizza-Ecken (Anlage 4) Erweiterung: Kräuterquark mit Radieschen und Kohlrabi zum Dippen Müsli mit getrockneten Früchten und Kokosjogurt Erdbeershake Sommer Sehen Station Thema / Inhalt Methode/Durchführung Material / Medien Pro Gruppe ein Arbeitsblatt Sommer mit allen Sinnen (Anlage 5) Salat ist nicht Salat. Im Frühsommer gibt es bereits eine Fülle unterschiedlicher Blattsalate. Sie unterscheiden sich optisch durch die Wuchsform sowie die Struktur, Form und Färbung der Blätter. Variante: Im Spätsommer bietet sich ein Vergleich verschiedener Tomatensorten an. 4 Blattsalate sollen unterschieden werden. Jeweils ein ganzer Kopf roter und grüner Eichlaubsalat, Lollo Rossa und Kopfsalat liegen auf 4 Tellern. Davor liegt ein Kärtchen mit ihrem Namen. In einem Schüsselchen liegen 7 Salatblätter. Die Schüler sehen sich die einzelnen Blätter an und ordnen sie den verschiedenen Sorten zu. Dabei ist eine Sorte nur einmal vertreten (Lollo Ros- 4 Teller, 4 unterschiedliche Salatköpfe (grüner und roter Eichlaubsalat, Lollo Rossa, Kopfsalat), 4 Kärtchen mit den Namen der Salate, Schüssel, 2 Blätter Kopfsalat, 2 Blätter roter Eichlaubsalat, 2 Blätter grüner Eichlaubsalat, 1 Blatt Lollo Rossa

5 sa), die anderen jeweils doppelt dabei. Riechen Sommerkräuter sind nicht nur würzig, einige Sorten duften und schmecken auch fruchtig. Zitronenmelisse kann in einigen Gerichten, z.b. Salat oder Dressing, Zitrone ersetzen. Variante 1: Der intensive Duft der Sommerfrüchte Himbeere, Johannisbeere und Kirsche wird erschnuppert. Dazu werden Riechproben mit frisch zermusten Früchten hergestellt. Variante 2: Im Juni/Juni blüht der Schwarze Holunder. Der Duft ist sehr intensiv. Er soll bewusst wahrgenommen und beschrieben werden. Anschließend ist die Weiterverarbeitung der Dolden zu Holundersaftschorle möglich. In ein Riechdöschen wird etwas abgeriebene Zitronenschale gegeben und ganz dünn mit Watte abgedeckt. Als Kräuter im Topf stehen Basilikum, Thymian, Zitronenthymian und Zitronenmelisse auf dem Tisch. Die Töpfe sind mit Aufklebern beschriftet als Basilikum, Thymian I, Thymian II, und Melisse. Die Schüler riechen an dem Döschen und benennen den Duft (Zitrone). Dann reiben sie an den Kräuterblättern und versuchen hier, den Zitronenduft wiederzuentdecken. 1 Döschen, etwas Watte, Zitrone, Reibe Kräuter im Topf von Basilikum, Thymian, Zitronenthymian und Zitronenmelisse, Papieraufkleber Fühlen Sommergemüse durch Tasten mit der Hand erkennen Drei Stoffsäckchen werden mit je einem Kohlrabi, einer Gurke und einer Zucchini gefüllt. Die Schüler greifen in die Säckchen und tasten den Inhalt. Als Lösungsmöglichkeiten sind auf den Arbeitsbogen außerdem Mais, Rote Bete und Steckrübe benannt. Die richtige Lösung wird angekreuzt. 3 Stoffsäckchen, oben mit Gummizug geschlossen Kohlrabi, Gurke und Zucchini

6 Hören Durch unterschiedliche Textur klingen Gemüsesorten beim Hineinbeißen unterschiedlich. Auch verwandte Sorten, wie Gurke und Zucchini oder Eisberg- und Kopfsalat, klingen unterschiedlich. Vier Gemüseproben werden vorbereitet. Dazu werden gewaschene Gurken und Zucchini in dicke Scheiben geschnitten. Die gewaschenen Blätter von Eisberg- und Kopfsalat werden grob zerteilt, dabei die dicken Blattrippen entfernt. Die Gemüsesorten werden jeweils in eine Schüssel gegeben, ggf. noch auf Kärtchen benannt, was es ist. Die Schüler nehmen nacheinander von jeder Sorte und kauen sie. Entscheidend ist das Geräusch beim Reinbeißen. Es soll gewichtet werden, welche Gemüse laut, welche leiser waren. Messer, Brettchen, Gemüsesieb, 1-2 Gurken, 1-2Zucchini, 1 Eisbergsalat, 1 Kopfsalat Vier Schüsseln Küchentücher zum Zwischenzeitlichen Abdecken der Proben Schmecken In kleinen Gerichten werden einige der untersuchten Obstund Gemüsesorten als Zutat eingesetzt und verkostet. Je nach zur Verfügung stehender Zeit, Gerätschaft und Zutat werden von den Schülern ein oder mehrere Gerichte zubereitet und gemeinsam gegessen. Rezeptvorschlag für den Sommer: Bunter Sommersalat s. Rezept Bunter Sommersalat (Anlage 4) Erweiterung Obstsalat mit Sommerbeeren Holunderblütenbowle mit Zitronenmelisse Herbst Station Thema / Inhalt Methode/Durchführung Material / Medien Pro Gruppe ein Arbeitsblatt Herbst mit allen Sinnen (An-

7 Sehen Im Herbst ist Erntezeit. Die Bandbreite des heimischen Angebots ist jetzt sehr groß. Dennoch werden zusätzlich Sorten aus Importen angeboten, die im Herbst keine Saison haben. An der Station liegt ein Gemüsefoto auf dem verschiedene Sorten zu sehen sind. Die Schüler sehen sich das Foto an, benennen die einzelnen Sorten und identifizieren anhand eines Saisonkalenders diejenigen, die im Herbst nicht zum heimischen Angebot gehören. lage 6) Foto Gemüse a la Saison? (Anlage 7), für den Einsatz am besten laminieren, Saisonkalender Gemüse (Anlage 8) Lösungsbogen Gemüse a la Saison? (Anlage 9) Riechen Von vielen Pflanzen kann man unterschiedliche Pflanzenteile nutzen. Dazu gehört auch der Fenchel. Die Samen werden für Tees und als Gewürz verwendet, während die mildere Knolle als Gemüse zubereitet wird. Das zarte Grün an der Knolle ist ebenfalls sehr aromatisch und eine schöne Dekoration von Fenchelgerichten. Fenchelsamen werden zerstoßen und in ein Schälchen gefüllt. Eine Fenchelknolle, eine Sellerieknolle und ein Apfel liegen jeweils auf einem Tellerchen, ein Kärtchen ihrem Namen liegt davor. Die Schüler riechen an den Samen und versuchen durch Schnuppern und Reiben an den anderen Lebensmitteln das zugehörige zu finden. Fenchelsamen, Mörser, Schälchen, eine Fenchelknolle, eine Sellerieknolle ein Apfel, 3 Tellerchen 3 Namenskärtchen Fühlen Frisches Herbstgemüse wird durch Tasten mit der Hand erkannt. Drei Stoffsäckchen werden mit je einer Kartoffel, einer Möhre und einer Pastinake gefüllt. Die Schüler greifen in die Säckchen und tasten den Inhalt. Als Lösungsmöglichkeiten sind auf den Arbeitsbogen außerdem Zucchini, Gurke und Steckrübe benannt. Die richtige Lösung wird angekreuzt. 3 Stoffsäckchen, oben mit Gummizug geschlossen Kartoffel, Möhre, Pastinake Hören Im Herbst ist auch Erntezeit Vorbereitet sind 6 nummerierte Dosen, 6 nummerierte Dosen, gefüllt

8 für Hülsenfrüchte, die nicht als Frischware sondern als Trockenerbse, Bohne und Linse lange haltbar bleiben. von den jeweils zwei mit Erbsen, weißen Bohnen und Linsen bestückt werden. Dabei auf gleiche Füllmengen achten. Als Hörmemorie schütteln die Schüler die 6 Dosen und sortieren sie paarweise. Es wird überlegt, welche Hülsenfrucht in welcher Dosen ist. In kleinen Schälchen liegen als Anschauungsobjekt kleine Proben Erbsen, Linsen, Bohnen aus. mit Erbsen, Linsen, großen weißen Bohnen 3 offene Schälchen mit jeweils Erbsen, Linsen, Bohnen Schmecken In kleinen Gerichten werden einige der untersuchten Obstund Gemüsesorten als Zutat eingesetzt und verkostet. Je nach zur Verfügung stehender Zeit, Gerätschaft und Zutat werden von den Schülern ein oder mehrere Gerichte zubereitet und gemeinsam gegessen. Rezeptvorschlag für den Herbst Kürbis-Kartoffelsuppe s. Rezepte, Kürbis- Kartoffelsuppe (Anlage 4) Erweiterung. Fruchtiger Selleriesalat Überbackene Fenchelschiffchen Winter Sehen Station Thema / Inhalt Methode/Durchführung Material / Medien Pro Gruppe ein Arbeitsblatt Winter mit allen Sinnen (Anlage 10) Winterzeit ist Kohlzeit. Verschiedene Kohlarten stehen dann zur Verfügung. Einige Sorten, wie z.b. Grünkohl, Auf dem Tisch liegen Bilder von 10 Gemüsesorten. Die Schüler schauen die Bilder an und überlegen, welche davon zu den 10 Bildkarten Wintergemüse (Anlage 11) Saisonkalender (Anlage 8)

9 Riechen sind so frostfest, dass sie fast den ganzen Winter hindurch geerntet werden können. Äpfel duften unterschiedlich im Aroma und der Intensität. Das ist nicht nur eine Frage der Sorte, sondern auch des Reifezustands, der Lagerzeit, der Größe der Früchte etc. Kohlsorten gehören könnten. Sie versuchen die Sorten zu benennen und schauen im Saisonkalender nach, ob diese Sorten im Winter wirklich zur Verfügung stehen. Jeweils zwei Äpfel von insgesamt drei Sorten liegen auf einem Teller. Dabei sollten sich die Sorten möglichst im Aroma/Duft unterscheiden, wie z.b. Cox Orange, Boskop und Elstar. Die Äpfel werden mit kleinen Aufklebern fortlaufend durchnummeriert von 1-6. Der Name der Apfelsorte steht auf einer Karte und liegt an dem jeweiligen Teller. Die Schüler riechen zunächst an den beiden Äpfeln einer Sorte und bewerten, welcher am besten roch. Das gleiche passiert bei den beiden anderen Sorten. Die drei am besten bewerteten Äpfel werden anschließen nochmals geprüft und der insgesamt am besten duftende Apfel ermittelt. Drei Apfelsorten, davon jeweils zwei Äpfel, 3 Teller kleine Aufkleber, Kärtchen mit Sortenbezeichnungen Fühlen Apfelsorten unterscheiden sich in der Konsistenz. Die Konsistenz der beim Riechen bearbeiteten Apfelsorten soll untersucht werden. Dazu liegt jeweils ein Demoapfel mit der entsprechenden Sortenbezeichnung auf dem Tisch. Vor jedem Apfel steht ein Schälchen mit Apfelschnitzen. Die Schüler probieren nacheinander ein Apfelstückchen aus jeder Schale und beschreiben die Konsistenz. Ca. je 5 Äpfel der 3 Apfelsorten, die an der Station Riechen bearbeitet werden, 3 Kärtchen mit der Sortenbezeichnung, 3 Schälchen, Messer

10 Hören Walnüsse und Haselnüsse bereichern das heimische Sortenspektrum im Winter. Geschälte und ungeschälte Nüsse sowie die beiden Sorten unterscheiden sich im Klang, wenn man sie in einer Dose schüttelt. Variante: Die Schüler befühlen zunächst jeden Apfel mit der Hand und versuchen die Konsistenz einzuschätzen. Erst danach wird das Obststück probiert und überlegt, ob der ertastete Eindruck mit dem Mundgefühl übereinstimmt. 6 Dosen werden mit Nüssen gefüllt: einmal Haselnuss ungeschält, zweimal Haselnuss geschält, einmal Walnuss ungeschält, zweimal Walnuss geschält. Durch Schütteln versuchen die Schüler eine Zuordnung in geschält/ungeschält, Walnuss/ Haselnuss zu treffen. 6 Dosen, geschälte und ungeschälte Haselnüsse und Walnüsse, Aufkleber zur Nummerierung der Dosen Schmecken In kleinen Gerichten werden einige der untersuchten Obstund Gemüsesorten als Zutat eingesetzt und verkostet. Je nach zur Verfügung stehender Zeit, Gerätschaft und Zutat werden von den Schülern ein oder mehrere Gerichte zubereitet und gemeinsam gegessen. Rezeptvorschlag für den Winter: Feldsalat mit Äpfeln und Nüssen Erweiterung: Krautsalat rot und weiß Holundersaftpunsch mit Äpfeln s. Rezept Fruchtiger Feldsalat (Anlage 4) Anmerkungen / Ergänzungen: Diese Einheit kann eigenständig durchgeführt werden. Sie bietet sich darüber hinaus als Fortführung des Moduls Mit den Power- Kauern durch das Jahr an, bei der saisonale Verfügbarkeiten und Verwendungsmöglichkeiten von Obst und Gemüse in der Gesamtschau für alle Jahreszeiten erarbeitet werden.

11 Die Namensgebung (PowerKauer) und der Inhalt dieses Moduls knüpft unmittelbar an das Jahreszeitenspiel PowerKauer auf Gemüsejagd an. Es wurde von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg im Rahmen des Projektes Nähe schafft Vertrauen entwickelt. Das Spiel kann bei den Verbraucherzentralen der Bundesländer ausgeliehen werden. Weitere Informationen zum Thema: CD-ROM Obst und Gemüse a`la saison, Verbraucherzentrale NRW e.v., 1. Auflage 2006, ISBN X, 14,90 CD-ROM Obst, Exoten und Zitrusfrüchte, AID e.v., 2002, ISBN X, 26,00 CD-ROM Gemüse und Kartoffeln, AID e.v., 2000, ISBN X, 26,00

Sinnesparcours - Alle Sinne essen mit

Sinnesparcours - Alle Sinne essen mit Ernährungszentrum Sinnesparcours - Alle Sinne essen mit Mit dem Sinnesparcours "Alle Sinne Essen mit" soll das Thema "Ernährung" nicht aus der Sicht von Nährstoffund Energieaufnahme betrachtet werden,

Mehr

Ein belegtes Brot kann ein kleines Kunstwerk sein. Das glauben Sie nicht? Diese belegten Brote schmecken nicht nur, sie sehen auch super witzig aus.

Ein belegtes Brot kann ein kleines Kunstwerk sein. Das glauben Sie nicht? Diese belegten Brote schmecken nicht nur, sie sehen auch super witzig aus. Belegte Brote Was gibt es Köstlicheres als frisches Vollkornbrot und dazu selbst gemachte Brotaufstriche. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Im Handumdrehen sind die Brotaufstriche zubereitet

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

Clubabend am 23.7.2015

Clubabend am 23.7.2015 Clubabend am 23.7.2015 Es ist Juli, NRW hat Sommerferien und der RCB hat seinen vierten Clubabend in diesem Jahr. Der Einladung zum geselligen Beisammensein folgten diesmal 25 Gäste. Unsere kulinarische

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten Essen und Trinken Welche Lebensmittel und Getränke kennen Sie schon? Schreiben Sie alles auf, was Ihnen einfällt. Vergleichen Sie mit anderen KursteilnehmerInnen und ergänzen Sie. Tomaten Orangensaft Lebensmittel

Mehr

Produktpalette Confiserie SchokoLädchen

Produktpalette Confiserie SchokoLädchen Produktpalette Confiserie SchokoLädchen Produktion/ Office: Hauptstraße 67 * 63486 Bruchköbel Tel: 06181-76130 www.schokolaedchen.de * info@schokolaedchen.de Verkauf: Kaiserstraße 17 Am Frankfurter Hof

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory ONLINE-AKADEMIE Praxisteil Woche 23 Visuell: Memory Memory ist ein Spiel, dessen Ziel es ist, sachlich zusammenhängende Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Des Weiteren schult dieses Spiel

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

Hinweise für Lehrkräfte

Hinweise für Lehrkräfte Ziele Die Lernstationen zu den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft sollen Ihre Schülerinnen und Schüler auf einen Besuch der Ausstellung Umdenken von der Natur lernen vom Goethe-Institut vorbereiten.

Mehr

KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1

KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1 KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1 Klimafreundlich einkaufen Wenn du im Supermarkt einkaufst, gibt es mehrere Aspekte, die zu beachten sind: Sind die Produkte: Regionale Produkte (aus Südtirol oder der nächsten

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Anleitungen Einzelsituation

Anleitungen Einzelsituation 5 Anleitungen Einzelsituation 5.1 Lesen Seite 30 5.1.1 Einzelbuchstaben benennen Seite 30 5.1.2 Übungsblätter Einzelbuchstaben benennen Seite 32 5.1.3 Buchstaben zusammenziehen Seite 33 5.1.4 Übungsblätter

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn Funkrufnamenkonzept im 2m Band der Freiwilligen Feuerwehren im Lkr. Rottal-Inn Ersteller: Team TKS: Ortmaier Andreas, Kommandant FF Tann Eichinger Martin, Kommandant FF Kirchdorf am Inn Pilger Markus,

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Schule ist coolinarisch

Schule ist coolinarisch Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Fabrikstraße 6 73728

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Apfel-Kuchen. phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern. Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große Matte) wird als Teller markiert.

Apfel-Kuchen. phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern. Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große Matte) wird als Teller markiert. Apfel-Kuchen ab 5 phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern ab 10 Karten mit Lebensmittelsymbolen Krepp-Klebeband oder Wäscheklammern große Matte Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große

Mehr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Leitfaden zur Moduleinschreibung Studienorganisation Leitfaden zur Moduleinschreibung im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und in die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Anmeldung im TOOL Die Adresse (URL)

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Elementare Gesundheitserziehung lebenspraktisch, handlungsorientiert,

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Teamarbeit; zuverlässiges und sachgerechtes Umgehen mit den Materialien; eigenständiges Arbeiten.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Teamarbeit; zuverlässiges und sachgerechtes Umgehen mit den Materialien; eigenständiges Arbeiten. Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Selbstständige Lebensführung (SfGB); Bildungsbereich Natur, Umwelt, Technik (SfGB); Bildungsbereich

Mehr

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Projekt: Was ist Zeit? Vorschulkinder Zeitraum: ca. 6 Wochen Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Leny: Die Jahreszeit oder ist es die Steinzeit?

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Der Beginn der Beikost

Der Beginn der Beikost Der Beginn der Beikost Mit steigendem Alter und Gewicht wird auch der Nährstoffbedarf Ihres Kindes größer. Die ausschließliche Ernährung durch das Stillen oder mit einer Bio- Anfangsmilch 1 sättigt einen

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

SPIELE ZU DEN FILMEN SPIELE

SPIELE ZU DEN FILMEN SPIELE SPIELE ZU DEN FILMEN SPIELE Peter Wendt (1) SPIELE SPIELE 7. salat Mitspieler: die ganze Klasse SPIELE Alle Kinder sitzen im Stuhlkreis, ein Kind hat keinen Stuhl und steht in der Mitte. Jeder bekommt

Mehr

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Erstellen einer GoTalk-Auflage Erstellen einer GoTalk-Auflage 1. Bei dem Startbild Vorlage öffnen wählen 2. In dem folgenden Fenster Geräte Schablonen doppelt anklicken. - und schon öffnet sich der gesamte Katalog der verfügbaren Talker-Auflagen...eigentlich

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

GLOBALES LERNEN LEA FAIR-ÄNDERT

GLOBALES LERNEN LEA FAIR-ÄNDERT Bericht zur INTERKULTURELLEN PROJEKTWOCHE der LEA Produktionsschule GLOBALES LERNEN LEA FAIR-ÄNDERT Durchführungszeitraum: 11. - 15. April 2011 Konzeptionierung und Durchführung: Maria Mathies & Maria

Mehr

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein Kurzanleitung für die Nutzung der Bildergalerie Zugangsdaten zur Bildergalerie des Imkervereins Weinsberg Um einen namentlichen Benutzerzugang zur Bildergalerie des Imkervereins Weinsberg zu erhalten (http://bilder.imker-weinsbergertal.de)

Mehr

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten?

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten? Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten? Der Zweck einer Korrektur Wenn der Kunde in seiner Übersetzung Fehler entdeckt, macht das keinen guten Eindruck. Daher müssen wir dafür sorgen,

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Manon Sander. Kochen und Backen. mit Kindern. Alles, was Kinder gerne essen und über Ernährung wissen sollten

Manon Sander. Kochen und Backen. mit Kindern. Alles, was Kinder gerne essen und über Ernährung wissen sollten Manon Sander Kochen und Backen mit Kindern Alles, was Kinder gerne essen und über Ernährung wissen sollten Kochen und Backen mit Kindern 1. Auflage 2014 Oberstebrink by Körner Medien UG, München Alle Rechte

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

1.1.1 Test Überschrift

1.1.1 Test Überschrift 1.1.1 Test Überschrift Körper: Frau - Innere Geschlechtsorgane Die inneren Geschlechtsorgane der Frau Die inneren Geschlechtsorgane der Frau sind im Körper. Ganz unten im Bauch (= Unterleib) sind: n die

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Cyanotype eines Gurkengewächses. Foto: Juanita Schläpfer

Cyanotype eines Gurkengewächses. Foto: Juanita Schläpfer Cyanotype eines Gurkengewächses Foto: Juanita Schläpfer 108 4.1 Pflanzenstrukturen mit Cyanotypie erkennen Mit dem Verfahren der Cyanotypie können Bilder von Pflanzenteilen hergestellt werden. Die Kinder

Mehr

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal! Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal! Weisbrod setzt für Sie Ihre Idee um und liefert Ihnen die fertigen Produkte direkt ins Haus. 22.05.2011 1 In fünf

Mehr

Tag der Schulverpflegung 2014

Tag der Schulverpflegung 2014 Tag der Schulverpflegung 2014 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft des Landes Rheinland Pfalz) Thema: Lebensmittelverschwendung Erschreckend!!! Jeder von uns wirf durchschnittlich pro Jahr

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

Einleitung zum Handbuch. 0 Einstieg / Kennenlernen. Modul 1 Ernährungsgewohnheiten. Modul 2 Lebensmittelgruppen

Einleitung zum Handbuch. 0 Einstieg / Kennenlernen. Modul 1 Ernährungsgewohnheiten. Modul 2 Lebensmittelgruppen Chips oder Salat? Handbuch zum Kurs»Sich wohlfühlen und fit bleiben durch gesunde Ernährung und Bewegung«Inhalt Einleitung zum Handbuch 0 Einstieg / Kennenlernen Modul 1 Ernährungsgewohnheiten Modul 2

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN

KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN FÜSSE UND SCHUHE René Magritte, Le modèle rouge, 1947/48 DOKUMENTATION EINLEITUNG BEREICH Bildnerisches Gestalten / Geschichte Wir lassen uns von der Ausstellung 3000 Jahre

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

7 - Ta g e s- Ern ä h r u n g sp ro t o k o l l

7 - Ta g e s- Ern ä h r u n g sp ro t o k o l l 7 - Ta g e s- Ern ä h r u n g sp ro t o k o l l Sinn und Zweck des Ernährungsprotokolls: Eine Protokollführung über 7 Tage ist wichtig um seine eigenen Ernährungsgewohnheiten zu kontrollieren. So können

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013)

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013) MINDMAP HANDREICHUNG (Stand: August 2013) Seite 2, Mindmap Inhalt Eine Mindmap anlegen... 3 Einstellungen für die Mindmap... 3 Inhalte in der Mindmap voranlegen... 4 Inhalte in der Mindmap anlegen... 5

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends AOK - Die Gesundheitskasse Neckar-Fils AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends After-Work-Küche AOK-KochWerkstatt Bezirksdirektion Neckar-Fils After-Work-Küche Ab nach Hause und rein in die Küche. Gesund

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER LEBENSMITTEL- RETTER Das kommt Ihnen sicher bekannt vor: Plötzlich überfällt Sie ein Hungergefühl und schon stehen Sie am Kühlschrank. Wenn dort nicht gerade die große Leere herrscht, treffen Sie bestimmt

Mehr