!"#$%"&'()"*"#$+,-./$01$232435$ <B*$C*(;>:&':*9A>*)>9#*$4$D;:*E)>9#*F$

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "!"#$%"&'()"*"#$+,-./$01$232435$ 6%-7$1#")$58$/*9#*"#:;<#;=>';#*$?:;$0#@#AA:*9$ <B*$C*(;>:&':*9A>*)>9#*$4$D;:*E)>9#*F$"

Transkript

1 !"#$%"&'()"*"#$+,-./$01$232435$ <B*$C*(;>:&':*9A>*)>9#*$4$D;:*E)>9#*F$ Dr. Alois Schälin, AFC Air Flow Consulting AGE Symposium 2013 Spreitenbach, GH#;A"&'($+,-./$ $ /*'>)($ Kap. 0 Kap. 1 Kap. 2 Kap. 3 Kap. 4 Kap. 5 Kap. 6 Anh. A Anh. B Anh. C Anh. D Anh. E Anh. F Geltungsbereich Verständigung Einsatz von Nachweisverfahren Ziele der Entrauchung Brandszenarien Nachweisverfahren für die Entrauchung Experimentelle Prüfmethoden am realisierten Objekt Details zu Standard-Brandszenarien Sprinklerauslösetabelle Details zu CFD-Verfahren Checkliste für Simulationsmodelle Checkliste für Entrauchungsnachweise Publikationen!"#$%&'()*+,'$-./01$% :+;+<$=>/./5.?$62!$@):+<$//.$ 55

2 .>IJ$K$C"*A>(?$<B*$L>&'M#"A<#;=>';#*$ Prüfung Brandschutzkonzept - Diskussion Konzept mit Behörde Festlegung der Schutzziele Nachweis/Dokumentation Prüfung durch Behörde I$+;B:Q$R<F:C,L$=FC;G:<+*9,;OH$R<F:C,L$ G<F$NF9:+78<;$!,*G<8;,;OH$ 6C,78(F)G,B9+);H$!,*OC;O*E,*9C;GH$ 3:+'CK<G+;O,;O<;$,*PQ$ A)B,'<;9C9+);$<;98D:91$ %78,9EE+<:<$ "<)'<9F+*78<$A+'<;*+);<;$ =FC;G)F9<H$=FC;G*E<;CF+<;$I$ A<L+;+9+J<$MN*,;O$!;P<+*,;O<;$P+<$E,$F<C:+*+<F<;$!"#$%&'()*+,'$-./01$% :+;+<$=>/./5.?$62!$@):+<$///$.>IJ$K$C"*A>(?$<B*$L>&'M#"A<#;=>';#*$ P@A#(?:*9$C*(;>:&':*9AOB*?#I($ Anweisungen für die Ausführung Wo welche Massnahmen Brandfall-Steuerungsmatrix Wie ausführen (Materialisierung) Überprüfung Funktion Integrale Tests Überprüfung Physik: Rauchversuch Dokumentation Unterhalt/ regelmässige Tests =>/./5.-$ =>/./5.?$3C(Q$S$!"#$%&'()*+,'$-./01$% :+;+<$=>/./5.?$62!$@):+<$//-$ 56

3 .>IJ$K$C"*A>(?$<B*$L>&'M#"A<#;=>';#*$ GH#;A"&'($L>&'M#"A<#;=>';#*$ Normen und Richtlinien mit einfachen Regeln oder Tabellen Analytische Rechenverfahren* Zonenmodelle* CFD-Verfahren* Physikalische Modelle* * «Ingenieurverfahren» $ T@A5$ U)G<::$!"#$%&'()*+,'$-./01$% :+;+<$=>/./5.?$62!$@):+<$//0$.>IJ$Q$R"#)#$E#;$C*(;>:&':*9$,&':(??"#)#$ Quantitative Schutzziele: - Notwendige Verdünnung Sichtweite, Begrenzung schädlicher Brandgasbestandteile - Mindesthöhe der raucharmen Schicht - Erträglichkeitsgrenzen für Wärme - Temperatur in der Brandgasschicht über dem Flucht- und Rettungsweg - usw.!"#$%&'()*+,'$-./01$% :+;+<$=>/./5.?$62!$@):+<$//?$ 57

4 .>IJ$Q$R"#)#$E#;$C*(;>:&':*9$,&':(??"#)#$ Quantifizierung von Schutzzielen Oft zitierte Grenzwerte Grenzwerte mit Sicherheitsfaktor SWKI: Rauch Meist 2.50m D;#*?4$:*E$R"#)M#;(#$ Auswertung Literatur: - VdS vfdb TB 04/01: vfdb TB 04-01: VDI DIN CEN/TR TU München Fokus auf Höhe der raucharmen Schicht und Sichtweite!"#$%&'()*+,'$-./01$% :+;+<$=>/./5.?$62!$@):+<$//S$ 58

5 .>IJ$Q$R"#)#$E#;$C*(;>:&':*9$ 59

6 Z.>IJ$Q$R"#)#$E#;$C*(;>:&':*9$!>:#;$E#;$D#MU';)#"A(:*9$ Dauer der Gewährleistung der Schutzziele in Abhängigkeit von der N'>A#*$#"*#A$0;>*E=>))#A$ Typische Brandphasen Abhängig von Brennmaterial, Umgebung, Sauerstoffzufuhr... Für Selbstrettung Entscheidend! Wärmefreisetzung Flash-over Schwelbrand Brandausbreitung Vollentwickelter Abklingphase Entzündung Brand Wi cht i gst er Zei BrandausbreitunginandereRäume t raum für Flucht (sofrühwiemöglich!)!"#$%&'()*+,'$-./01$% :+;+<$=>/./5.?$62!$@):+<$/-.$ Rauch Toxizität Korrosivität 60

7 Verrauchung weit weg Verrauchung mittelwe Verrauchung nahe.>ij$q$r"#)#$e#;$c*(;>:&':*9$ 0;>*EA?#*>;"B$ Dauer: In der Regel Entrauchung min je nach Schutzziel Tragfähigkeit 1-2 Stunden oder mehr je nach Frage min Wärmefrei setzung Q= max Q (Nicht ETK!) Q = t 2 Rauchalarm!"#$%&'()*+,'$-./01$% :+;+<$=>/./5.?$62!$@):+<$/-/$ Mit Sprinkler Brandausbreitung Vollentwickelter Abklingphase Brand Zeit.>IJ$5$0;>*EA?#*>;"#*$ 0;>*E<#;)>:=$ Gesamt-Szenario 1 Branddetektionszeit 2a Aktivierungszeitpunkt Entrauchung 2b Aktivierungszeitpunkt Sprinkler 3 Zeitpunkt der Brandbekämpfung durch die Feuerwehr Wärmefreisetzung Entrauchung Selbstrettung!"#$%&'()*+,'$-./01$% :+;+<$=>/./5.?$62!$@):+<$/--$ Detektion/Alarm Mit Sprinkler 1 2a2b 10min 315min Zeit Autom. Manuel l Entrauchung Eintreffen Angriff Feuerwehr 61

8 .>IJ$5$0;>*EA?#*>;"#*$ 0;>*E<#;)>:=$ Idealisierter Brandverlauf in t 2 -Funktion Oft verwendet: «schnell», «mittel», «langsam» /.$ '+;$ V$ '+;$ -QV$'+;$!"#$%&'()*+,'$-./01$% :+;+<$=>/./5.?$62!$@):+<$/-0$.>IJ$5$0;>*EA?#*>;"#*$ C"*=):AA$%>:&'I;BE:O("B*$ 1. Physikalisch: In Fällen mit Rauchschichtung spielt die Annahme nicht die grösste Rolle; Ausnahmen sind: Bei niederenergetischen Bränden (100 kw, vdi 6019/1+2, oder weniger) Fälle mit starken Verwirbelungen (Galerien, hohe Nachströmungsgeschwindigkeit, Drall-Lüftung im Deckenbereich, die weiterläuft,... Mischsituation, in denen die Entrauchung durch Verdünnung erzielt wird 2. Modelltechnisch Zonenmodelle: Einfluss wird nicht berücksichtigt CFD-Modelle, Labormodell: Einfluss kann berücksichtigt werden!"#$%&'()*+,'$-./01$% :+;+<$=>/./5.?$62!$@):+<$/-?$ 62

9 .>IJ$5$0;>*EA?#*>;"#*$,(B==E>(#*$ Zusammenstellung aus SFPE Bei einer konkreten Annahme für einen Brandherd ist es mit den heutigen Hilfsmitteln möglich, Sichtbarkeiten zu bestimmen. Die Sichtweiten wurden mit Testpersonen bestimmt. Die Sichtweite S in [m] ist grösser für selbstleuchtende Zeichen (wie die heutigen Notbeleuchtungen) als nur für lichtreflektierende Zeichen. Nur lichtreflektierende Zeichen - S = 3/K = 3 / (7.6 [m!/g ] * c) = [g/m!] / c [g/m!] - Bsp.: Grenzwert 0.04 [g/m!] : S= [g/m!] /0.04 [g/m!] = 10 m - Alternativ: Grenzwert 0.3 [1/m] : S= 3/0.3 = 10 m Selbstleuchtende (hinterleuchtete) Zeichen - S = 8/K = 8 / (7.6 [m!/g ] * c) = 1.05 [g/m!] / c [g/m"] - Bsp.: Grenzwert 0.04 [g/m!] : S= 1.05 [g/m!] /0.04 [g/m!] = 26 m - Alternativ: Grenzwert 0.3 [1/m] : S= 8/0.3 = 26 m!"#$%&'()*+,'$-./01$% :+;+<$=>/./5.?$62!$@):+<$/-s$ 63

10 .>IJ$5$0;>*EA?#*>;"#*$,"&'(H>;O#"($ Eine Russ-Konzentration von 0.04 g/m³ führt zu Sichtweiten von - 10 m für lichtreflektierende Zeichen und - 26 m für selbstleuchtende Zeichen Tabelle (SWKI-Ri BT101-04, Abb.13): zusätzlich ohne/mit Reizstoffen!"#$%&'()*+,'$-./01$% :+;+<$=>/./5.?$62!$@):+<$/-W$.>IJ$5$0;>*EA?#*>;"#*$,(>*E>;E40;>*EA?#*>;"#*$ Basis: BMG-Klassen nach DIN /5 Anstiege in t 2 -Funktion, die Max.wert nach 2.5/5/10/15/20 min erreichen nach DIN /5 Szenario 1 «niederenergetisch: identisch zu Vorgabe VDI 6019 Blatt 1+2!"#$%&'()*+,'$-./01$% :+;+<$=>/./5.?$62!$@):+<$/-X$ 64

11 Werk Inhalt Szenarien Wärme VdS 2827 Brandleistungen, t2-kurven Ca. 1-6 MW, nicht konkretisiert Spezifikation Rauchproduktion keine DIN NRA Einfache Tabelle für Einzelzelle BMG-Gruppen, MW, nicht konkretisiert keine DIN MRA Einfache Tabelle für Einzelzelle BMG-Gruppen, 3-48 MW, nicht konkretisiert keine Vdi 6019/1 Brandkurven, Auslösung Sprinkler/BMA, Versuche nicht konkretisiert keine Vdi 6019/2 Ing.methoden nicht konkretisiert, ausser - Vfdb TB04/01 Ing.methoden Wie VdS 2827 keine!"#$%&'()*+,'$-./01$% :+;+<$=>/./5.?$62!$@):+<$/0.$ 65

12 .>IJ$V$L>&'M#"A<#;=>';#*$=W;$E"#$C*(;>:&':*9$ R"#)#$<#;A&'"#E#*#;$%-74.B*?#I(#$ Mögliche Konzepte (z.b. gelistet in den Merkblättern GVZ) Natürliche Entrauchung nach VKF (1% Abströmöffnungen, 1% Nachströmöffnungen) Entrauchung mit mobilen Ventilatoren der Feuerwehr und Entrauchungsöffnungen Maschinelle Entrauchung mit vorgegebenem Luftwechsel Mit diesen Methoden können i.a. keine Schutzziele eingehalten werden! (obwohl es in einzelnen, spezifischen Fällen möglich ist ) Demgegenüber: Entrauchung mit Schutzzielen und Nachweis (im Prinzip mit jeder beliebigen Methode, meist aber maschinelle Entrauchung)!"#$%&'()*+,'$-./01$% :+;+<$=>/./5.?$62!$@):+<$/0/$.>IJ$V$L>&'M#"A<#;=>';#*$=W;$E"#$C*(;>:&':*9$ 7H'U*9"9O#"($E#;$%-74X#"A(:*9$ Zur Erreichung von Schutzzielen sind für die Dimensionierung der Leistung folgende Parameter entscheidend Raumgrösse (je grösser, umso einfacher) Raumhöhe (je höher als die Schutzzielhöhe, umso einfacher) Brandszenario (je mehr Brandleistung oder Verrauchung, umso schwieriger) Spezielle Raumgeometrie wie schmale Passagen, Galerien, Unterzüge Rauchabschnittunterteilungen usw. Hohe Nachströmgeschwindigkeiten sind ungünstig Am kritischsten sind kleine Räume mit Galerien und hohe Personenbelegung auf den Galerien.!"#$%&'()*+,'$-./01$% :+;+<$=>/./5.?$62!$@):+<$/0-$ 66

13 .>IJ$V$L>&'M#"A<#;=>';#*$=W;$E"#$C*(;>:&':*9$ L>&'M#"A<#;=>';#*$0;>*EYC*(;>:&':*9$ Normen mit einfachen Regeln oder Tabellen (z.b. VKF, DIN ) Handrechenverfahren (z.b. jenes, das der DIN zugrunde liegt) Vollbrandmodelle Zonenmodelle (z.b. CFAST, MRFC) CFD-Modelle (z.b. CFX-5, Fluent) Physikalische Modelle (z.b. 1:10-Modell) Brandversuche/Rauchversuche am realen Objekt Für verschiedene Strömungselemente, primär 67

14 .>IJ$V$L>&'M#"A<#;=>';#*$=W;$E"#$C*(;>:&':*9$ Basieren auf analytischen Modellen für verschiedene Effekte: Auftriebs Plume, Ceiling-Jet, Large Opening,.. Geometriemodellierung Umfasst typisch wenige Zonen (1-10) mit Subzonen Der Brandraum weist eine dritte Kernzone mit Wärmefreisetzung auf Physikalische Gesetze berücksichtigt: Bilanzgleichungen für Energie, Luft und Zusatz-Stoffe (toxische Gase) Ideales Gasgesetz (p*v = RT) Wärmeflüsse in Wände, Decke und Böden Strahlung zwischen Oberflächen!"#$%&'()*+,'$-./01$% :+;+<$=>/./5.?$62!$@):+<$/0V$.>IJ$V$L>&'M#"A<#;=>';#*$=W;$E"#$C*(;>:&':*9$ RB*#*@BE#))#$ Der Brandraum weist eine dritte Kernzone mit Wärmefreisetzung auf Bilanzgleichungen für Energie, Luft und Zusatz-Stoffe (toxische Gase) Wärmeflüsse in Wände, Decke und Böden!"#$%&'()*+,'$-./01$% :+;+<$=>/./5.?$62!$@):+<$/0S$ 68

15 .>IJ$V$L>&'M#"A<#;=>';#*$=W;$E"#$C*(;>:&':*9$ Geometriemodellierung Umfasst typisch wenige Zonen (1-10) mit Subzonen Vorteile Einfacher Modellaufbau (einige Stunden) Schnelle Berechnung (einige Minuten) Einfachere Bedienung (Modellannahmen haben mindestens genauso viel Fehlerpotential wie CFD!!) Beispiele CFAST (von NIST) MRFC (von VIB, Dr. Max, Prof. U. Schneider, Dr. Diverse wichtige physikalische Effekte NICHT berücksichtigt Impulseffekte, z.b. hohe Nachströmgeschwindigkeiten (VKF-Maximum 5 m/s), Einströmung aus Dachbereich Verwirbelung an Unterzügen, Schürzen... Daher nicht geeignet und nicht empfohlen für Probleme, bei denen die Strömungsdetails eine wichtige Rolle spielen Mehrgeschossige Räume mit Galerien Brände unter Galerien, Rolltreppen oder Passerellen Räume mit Querlüftung oder Jetventilatoren Besonders niedrige Räume (Parkings) oder Tunnels Komplexe Geometrien...!"#$%&'()*+,'$-./01$% :+;+<$=>/./5.?$62!$@):+<$/0X$ 69

16 .>IJ$V$L>&'M#"A<#;=>';#*$=W;$E"#$C*(;>:&':*9$ Geometriemodell mit Details Rechengitter generieren Relevante Transportgleichungen Anfangs- und Randbedingungen Gleichungen in iterativem Verfahren bis zur Konvergenz lösen Resultate prüfen/auswerten Umsetzen für End-User, Empfehlungen!"#$"%&'"(!'%%"&)"*"&'"&+*),(( -"1+2%.%(.>IJ$V$L>&'M#"A<#;=>';#*$=W;$E"#$C*(;>:&':*9$ ZC,(9*D78:+78$J<FP<;G<9<$%)L9PCF<$ $TTU\$ 70

17 Vorteile gegenüber Zonenmodellen: Komplexe Geometrien mit komplexen Strömungen Einflusse verschiedener Strömungsphänomene berücksichtigt (z.b. Interaktion mit Nachströmung, Jetventilator) Quantitative Aussagen zur Verrauchung für verschiedene Rauchproduktionen bei R)F9<+:<$O<O<;]K<F$d);<;')G<::<;: 3)'(:<^<$"<)'<9F+<;$'+9$B)'(:<^<;$%9FN',;O<;$ #+;L:]**<$J<F*78+<G<;<F$%9FN',;O*(8D;)'<;<$K<F]7B*+789+O9$_EQ=Q$ 4;9<FCB9+);$'+9$`C78*9FN',;OH$a<9J<;9+:C9)Fb$$ c,c;9+9c9+j<$!,**co<;$e,f$r<ffc,78,;o$l]f$j<f*78+<g<;<$ 6C,78(F)G,B9+);<;$K<+$A,F78'+*78,;O$$ Zeigt unerwartete Probleme Schlecht belüftete Zonen Verrauchte Fluchtwege 71

18 Funktionstest/Entrauchungstest Warmrauch Auslösung der Entrauchung Korrekte Öffnung der Nachströmung Strömungsverhältnisse im Raum, Nachströmung, Entrauchung, Rauchschichtung Entrauchungs-Volumenstrom - im mechanischen Fall ja - im natürlichen Fall nein!"#$%&'()*+,'$-./01$% :+;+<$=>/./5.?$62!$@):+<$/?0$ 7*'>*9$7$!#(>")A$?:$,(>*E>;E40;>*EA?#*>;"#*$!"#$%&'()*+,'$-./01$% :+;+<$=>/./5.?$62!$@):+<$/??$ 72

Ingenieurverfahren zur Bemessung von Entrauchungsanlagen Was empfiehlt die Branche?

Ingenieurverfahren zur Bemessung von Entrauchungsanlagen Was empfiehlt die Branche? Ingenieurverfahren zur Bemessung von Entrauchungsanlagen Was empfiehlt die Branche? Biel, 18./19. Oktober 2011 VKF-Brandschutzfachtagung «Brandschutz heute» Agenda - Definition von RWA Richtlinienreihe

Mehr

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge Der Erlass dieses Merkblattes erfolgt gestützt auf

Mehr

Modellversuch Entrauchung am Beispiel einer komplexen Verkaufsstätte

Modellversuch Entrauchung am Beispiel einer komplexen Verkaufsstätte Modellversuch Entrauchung am Beispiel einer komplexen Verkaufsstätte Thomas Winkler Agenda Dimensionierungsmethoden für Anlagen zur Rauchableitung Zonenmodelle Vorgehensweise bei der Anlagendimensionierung

Mehr

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113 2-35 Statik 36-49 Feuerwiderstand 50-53 Ästhetik 54-55 Ökologie 56-73 Schallschutz 74-89 Raumakustik 90-101 Wärmeschutz 102-113 Ausführungsplanung Workbook 114-121 122-127 Montage Multifunktional Wärmeschutz

Mehr

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen Wirkungsgradsteigerung von Kohlekraftwerken mit Hilfe von CFD-Simulationen der Luft- und Rauchgaskanäle in bestehenden Anlagen Dipl. Ing. Daniel Depta Dresden, 13.10.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung

Mehr

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool B&D electronic print Ltd. & Co. KG in Folge electronic print genannt bietet mehrere Optionen für das Bestellen von Kundennutzen.

Mehr

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren Herzlich Willkommen Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren Jürgen Steltmann TLT-Turbo GmbH 2009 Entrauchung Seite 2 Thema: Aktiver Brandschutz mit den neuen Abluftventilatoren im Rahmen des

Mehr

AktionsgemeinschaftEntrauchung. Referent: HeinrichStadelbauer. TÜVSüddeutschlandBauundBetriebGmbH Westendstraße199 80686München. www.tuev-sued.

AktionsgemeinschaftEntrauchung. Referent: HeinrichStadelbauer. TÜVSüddeutschlandBauundBetriebGmbH Westendstraße199 80686München. www.tuev-sued. Referent: HeinrichStadelbauer TÜVSüddeutschlandBauundBetriebGmbH Westendstraße199 8686München www.tuev-sued.de EffektiveEntrauchungskonzepte durch3d-simulationvonraumbränden Stichworte: Entrauchungskonzepte

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer DGUV Information 5190 (Fassung April 2010) Standort Dresden Dr. Jelena Nagel Gr. 2.4

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention Neuordnung im Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben Dienstag, 10. November 2009 2 Arbeitsschutzrichtlinien Art. 137 EGV EG-Richtlinien - Rahmenrichtlinie - Zahlreiche Einzelrichtlinien

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Carolo Knowledge Base

Carolo Knowledge Base KB 07: Wie stelle ich ein fremdsprachiges Layout ein? (1) My-T-Soft verhält sich bezüglich fremdsprachiger Layouts wie eine physische Tastatur, d.h. sie liefert lediglich die Codes für die einzelnen Tasten.

Mehr

1. Wiederholungsklausur zur Lehrveranstaltung Angewandte Spieltheorie

1. Wiederholungsklausur zur Lehrveranstaltung Angewandte Spieltheorie Univ. Prof. Dr. Friedrich L. Sell Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik und Wirtschaftspolitik Universität der Bundeswehr München 85577 Neubiberg Germany 1. Wiederholungsklausur zur Lehrveranstaltung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Als Fluchtwege werden üblicherweise Wege (z. B. Flure, Treppen) und Ausgänge ins Freie bezeichnet, über die Menschen und Tiere im Gefahrenfall

Mehr

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Version: 2.01 Datum: 24.02.2004 Modul: Projektverwaltung, Zeiterfassung Programmaufruf: Stammdaten Grunddaten Lohnarten Stammdaten Mitarbeiter Belege

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Blitzschutz und Versicherung Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt. Firmenberater der R+V GVG Falk Helling

Blitzschutz und Versicherung Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt. Firmenberater der R+V GVG Falk Helling Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt Firmenberater der R+V GVG Falk Helling Themen des Vortrages: Definition von Blitzschlag Regelwerk Relevanz in versicherungstechnischen Bereichen Welche Gefahr sichert

Mehr

Anbringen von brennbaren Geweben an Gebäuden

Anbringen von brennbaren Geweben an Gebäuden Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Anbringen von brennbaren Geweben

Mehr

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008 Skriptenverkauf Datenmodell Lars Trebing, 4. Juli 2008 Überblick Verkaufsvorgang Verkaufter Bestand Ärger Nummer Verkaufsvorgang Nummer Lagerplatz Abschlußzeitpunkt primär (ja, nein) Text Verkäufer Kunde

Mehr

Freie Lüftung - Möglichkeiten, Grenzen, rechtliche Aspekte

Freie Lüftung - Möglichkeiten, Grenzen, rechtliche Aspekte Freie Lüftung - Möglichkeiten, Grenzen, rechtliche Aspekte Thomas von der Heyden Bad Kissingen, 17. April 2012 Gliederung Arbeitsstättenrecht Normen VDI-Richtlinien Zusammenfassung Seite 2 ASR A 3.6 Lüftung

Mehr

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen SCHRITT-FÜR-SCHRITT Seite 1 von 7 Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen Organisationsstruktur 1:1 abbilden Individuelle Postfächer für Abteilungen und/oder Mitarbeiter Unterschiedliche Berechtigungen

Mehr

Web2Lead. Konfiguration

Web2Lead. Konfiguration Web2Lead Konfiguration 1. Was ist Web2Lead?... 3 2. Erstellen Sie ein individuelles Kontaktformular... 3 2.1 Optionen...4 2.2 Benachrichtigungen...4 2.3 Verkaufschance...4 2.4 Formular Felder...4 Copyright

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Mobile. Werbewirkungscase

Mobile. Werbewirkungscase Mobile Werbewirkungscase Können auch Standard Mobile Formate erfolgreich beim Thema Branding arbeiten? Sie können! Werbewirkungscase: Automobil Produktkampagne Branding Klassische Wahrnehmungswirkung Werbeerinnerung

Mehr

Auswertung qualitativer Interviews

Auswertung qualitativer Interviews Auswertung qualitativer Interviews Problem: umfangreiche Texte in eine Form zu bringen, die als Erzählung, als Leseangebot für den Leser dienen können Texte müssen eingedickt werden, sie müssen im Rahmen

Mehr

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG Datacenter für Itanium-basierte Systeme Einsatz in virtuellen Umgebungen Für die Lizenzbestimmungen spielt es keine Rolle, welche Art der Virtualisierung genutzt wird: Microsoft Virtual Server, Microsoft

Mehr

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Rechenzentrum FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Ist ein Forschungsprojekt im Forschungsinformationssystem (FIS) erfasst und für die Veröffentlichung freigegeben, können Sie einige Daten

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage):

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage): Protokoll 1 a) Beschreiben Sie den allgemeinen Ablauf einer Simulationsaufgabe! b) Wie implementieren Sie eine Einlass- Randbedingung (Ohne Turbulenz!) in OpenFOAM? Geben Sie eine typische Wahl für U und

Mehr

Innere Reibung von Gasen

Innere Reibung von Gasen Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser

Mehr

Wearables und Gesundheits-Apps

Wearables und Gesundheits-Apps Wearables und Gesundheits-Apps Verbraucherbefragung im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Berlin, den 09.0.06 Methodik / Eckdaten Die Umfrage basiert auf Online-Interviews

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Wilhelm Kleppmann Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN-10: 3-446-41595-5 ISBN-13: 978-3-446-41595-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41595-9

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Dies ist nur ein Beispielfall!

Dies ist nur ein Beispielfall! Der OEE-Wert (Overall Equipment Effectiveness) ist eine Kennzahl zur Berechnung und Analyse der Produktivität einer Maschine/Person u.ä. anhand eines Leistungswirkungsgrades! Er ermöglicht Ihnen klare

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Schulung. Feuerwehr. Brandschutz in Heimeinrichtungen für Senioren

Schulung. Feuerwehr. Brandschutz in Heimeinrichtungen für Senioren Schulung Feuerwehr Brandschutz in Heimeinrichtungen für Senioren Inhaltsverzeichnis Fakten Aktuelle Meldungen Besonderheiten Wohnformen Einsatzbeispiel Konsequenzen Brandschutzspezifische Fakten ca. 2-3

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

BITO PROmobile synchro

BITO PROmobile synchro solutions BITO PROmobile synchro Gleichlaufregelung erlaubt ungleichmässige Beladung neuheit: Verfahrbares Palettenregal mit permanenter Abstandskontrolle »BITO PROmobile Lagerverdichtung und optimale

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 18

Inhaltsverzeichnis Kapitel 18 Inhaltsverzeichnis Kapitel 18 18 Internes Kontrollsystem (IKS) 18.1 Allgemein...1 18.2 IKS Praxishilfe der KKAG...2 Stand: 1.2.2013 Kapitel 18 Internes Kontrollsystem (IKS) 18 Internes Kontrollsystem

Mehr

Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen

Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen Uwe Tschirner F-Plan GmbH Berlin Geschäftsführer 1 Flucht- und Rettungsplan Rechtliche Grundlagen Baurecht Arbeitssicherheit (ArbStättV) Flucht- und Rettungsplan

Mehr

Beschießen von Gasflaschen

Beschießen von Gasflaschen Beschießen von Gasflaschen Die Kursteilnehmer lernen, wie sich Gasflaschen bei einem Brand durch gezielten Beschuss unschädlich machen lässt. Als Ausbilder nehmen erfahrene Schützen von Räddningsverket

Mehr

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Die Prüfung zur Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement umfasst 20 Multiple Choice Fragen, wofür insgesamt 90 Minuten zur

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. SPECTRA SPECTRA (I) SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. Gegründet 99, bemüht sich SPECTRA laufend um exzellente Leistungen

Mehr

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1 Universität Bern Kurt Schmidheiny / Manuel Wälti Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002 Excel Solver 1 Mit dem Solver unterstützt Excel eine Funktion, mit der u.a. komplex verschachtelte

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle Diverse Grundlagen Dr. Karsten Tolle Vorgehensmodelle im Software Engineering Wasserfallmodell Rapid Prototyping Spiralmodell V-Modell Rational Unified Process extrem Programming Test Driven Development

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kurse und Termine erstes Halbjahr 2016

Kurse und Termine erstes Halbjahr 2016 Kurse und Termine erstes Halbjahr 2016 Führen von Kranen bis 300kN Tragfähigkeit für das Führen von flurgesteuerten Lauf-, Bock- und Portalkranen, Säulendreh- und Wandschwenkkranen bis 30 t. Betrieb von

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Installationsanleitung ETK RPC2 Schnittstelle (hier: Anzeige Sonderausstattung, Lackcode, Polstercode im ETK)

Installationsanleitung ETK RPC2 Schnittstelle (hier: Anzeige Sonderausstattung, Lackcode, Polstercode im ETK) Installationsanleitung ETK RPC2 Schnittstelle (hier: Anzeige Sonderausstattung, Lackcode, Polstercode im ETK) Mit der neuen bzw. zusätzlichen ETK RPC2-Schnittstelle werden Ihnen im ETK zu jedem in Formel1

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen Name: Note: Punkte: von 50 (in %: ) Unterschrift des Lehrers : Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Geodreieck, Lineal Wichtig: Schreiben Sie Ihren Namen oben auf das Klausurblatt und geben Sie dieses

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks

Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks Dr. Thomas Hahm & Steffen Wußow Fluid & Energy Engineering GmbH & Co. KG Hamburg, Germany 19. Windenergietage 2010 4.November Bad Saarow Hotel Esplanade

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2015/16 Prof. Dr. M. Hinze Dr. P. Kiani Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 2 Aufgabe 1: (12 Punkte) a) Beweisen

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Anlagenarten und deren Abnahmen

Anlagenarten und deren Abnahmen Anlagenarten und deren Abnahmen Erfahrungsaustausch für VdS - anerkannte Errichter von Brandmeldeanlagen in Hamburg am 28. Februar 2012 Frank Döhler Anlagenarten und deren Abnahme Überblick Bestimmungen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Allgemeine Anwendungshinweise... 2 3. Die Tabellenkalkulation...

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr