DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV)"

Transkript

1 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband Mittelstraße 5 07 Berlin Telefon Fax DGUV-Statistiken für die Praxis 0

2 DGUV Statistiken für die Praxis 0 Aktuelle Zahlen und Zeitreihen aus der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

3 Inhaltsverzeichnis Zum Inhalt der Übersichten... 6 Unternehmen, geleistete Arbeitsstunden und Vollarbeiter Unternehmen, geleistete Arbeitsstunden und Vollarbeiter... Einrichtungen und Versicherte in der Schüler-Unfallversicherung.... Unternehmen nach Betriebsgrößen... 4 Vollarbeiter/Schüler nach Bereich und Berufsgenossenschaft ral ral : 76 r.com Meldepflichtige Unfälle Arbeits- und Wegeunfälle... 8 Schul- und Schulwegunfälle Arbeits- und Wegeunfallraten... 0 Schul- und Schulwegunfallraten... Arbeitsunfälle nach Bereich und Berufsgenossenschaft... Schulunfälle nach Bundesländern... 4 Wegeunfälle nach Bereich und Berufsgenossenschaft... 5 Schulwegunfälle nach Bundesländern... 7 Neue Unfallrenten Neue Arbeits- und Wegeunfallrenten Neue Schul- und Schulwegunfallrenten... 3 Raten der neuen Arbeits- und Wegeunfallrenten Raten der neuen Schul- und Schulwegunfallrenten Neue Arbeitsunfallrenten nach Bereich und Berufsgenossenschaft Neue Schulunfallrenten nach Bundesländern Neue Wegeunfallrenten nach Bereich und Berufsgenossenschaft Neue Schulwegunfallrenten nach Bundesländern Zertifikatsnummer: Gesamtherstellung: Bonifatius GmbH, Druck Buch Verlag, Paderborn Zertifikatsnummer: Tödliche Unfälle Tödliche Arbeits- und Wegeunfälle Tödliche Schul- und Schulwegunfälle Tödliche Arbeitsunfälle nach Bereich und Berufsgenossenschaft Tödliche Wegeunfälle nach Bereich und Berufsgenossenschaft Tödliche Schülerunfälle nach Bundesländern

4 Berufskrankheiten Berufskrankheiten gemäß Anlage zur BKV Berufskrankheiten gem. Anlage zur BKVO der ehem. DDR... 5 Entschiedene Fälle Berufskrankheiten im Überblick Berufskrankheiten nach BK-Recht der ehemaligen DDR Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit nach Art der Berufskrankheit Anerkannte Berufskrankheiten nach Art der Berufskrankheit. 6 Neue Berufskrankheitenrenten nach Art der Berufskrankheit.. 64 Todesfälle infolge BK nach Art der Berufskrankheit Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit nach Bereich und Berufsgenossenschaft Anerkannte Berufskrankheiten nach Bereich und Berufsgenossenschaft Neue Berufskrankheitenrenten nach Bereich und Berufsgenossenschaft Berufskrankheiten im langjährigen Verlauf... 7 Rentenbestand Beitrag Der Beitragsberechnung der gewerblichen Wirtschaft zu Grunde gelegtes Arbeitsentgelt bzw. Versicherungssumme Von den Unternehmern der gewerblichen Wirtschaft aufzubringendes Umlagesoll (Beitragsvolumen) Umlagebeiträge der Unfallkassen und Gemeindeunfallversicherungsverbände Aufwendungen Entschädigungsleistungen Heilbehandlung Renten... 8 Prävention Schulungsarbeit des UV-Trägers in der Schüler-Unfall - versicherung Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Ersthelfer... 9 Abbildungen Abb. : Geleistete Arbeitsstunden... 3 Abb. : Vollarbeiter/Schüler... 3 Abb. 3: Unternehmen... 5 Abb. 4: Vollarbeiter nach Betriebsgrößen... 5 Abb. 5: Meldepflichtige Arbeitsunfälle im Betrieb nach Betriebsgröße je.000 Vollarbeiter... 7 Abb. 6: Meldepflichtige Arbeits- und Schulunfälle je.000 Vollarbeiter bzw. Schüler... 8 Abb. 7: Meldepflichtige Wege- und Schulwegunfälle je.000 gew. Versicherungsverhältnisse bzw. Schüler... 8 Abb. 8: Neue Arbeitsunfall- und Schulunfallrenten je.000 Vollarbeiter bzw. Schüler... 9 Abb. 9: Neue Wegeunfall- und Schulwegunfallrenten je.000 gew. Versicherungsverhältnisse bzw. Schüler... 9 Abb. 0: Tödliche Arbeits-, Wege- und Schülerunfälle Abb. : Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit Abb. : Anerkannte Berufskrankheiten... 7 Abb. 3: Neue Berufskrankheitenrenten Abb. 4: Rentenbestand Abb. 5: Entwicklung des Rentenbestandes Abb. 6: Steuerungskosten für Prävention Abb. 7: Aufwendungen für Entschädigungsleistungen Abb. 8: Beratungen Abb. 9: Beanstandungen Prävention Personal der Prävention Ausgewählte Aktivitäten der Prävention Aus- und Fortbildungsveranstaltungen Teilnehmer an Aus- und Fortbildungsveranstaltungen

5 Zum Inhalt der Übersichten Auswahl und Darstellung Seit 969 erscheint das vorliegende Taschenbuch jährlich (bis 99 unter dem Titel Arbeitsunfallstatistik für die Praxis und darauffolgend bis 006 unter der Überschrift BG-Statistiken für die Praxis ) mit einer Auswahl der wichtigsten Zahlen aus den Statistiken der gewerblichen Berufsgenossenschaften; diese sind die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in der gewerblichen Wirtschaft und damit für drei Viertel der gesetzlich gegen Arbeitsunfall Versicherten zuständig. Infolge der Fusion zur Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vom. Juni 007, siehe unten, werden ab dem Berichtsjahr 007 die Zahlen der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand gemeinsam unter dem Titel DGUV-Statistiken für die Praxis veröffentlicht. Das Taschenbuch enthält ausgewählte Angaben zum Versicherungsumfang, und zwar zu Unternehmen, Arbeitsstunden und Vollarbeitern in der Allgemeinen Unfallversicherung sowie Einrichtungen und Versicherte in der Schüler-Unfallversicherung. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt jedoch bei den Unfall- und Berufskrankheitenzahlen: Neben den meldepflichtigen und tödlichen Arbeits-, Wege-, Schul- und Schulwegunfällen sowie den neuen Unfallrenten enthält dieses Taschenbuch ein Verzeichnis aller Berufskrankheiten, die Zahl der Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit, der anerkannten Berufskrankheiten, darunter der neuen Berufskrankheitenrenten sowie der Todesfälle auf Grund von Berufskrankheiten. Nicht zuletzt wird ein Gesamtüberblick über alle im Berichtsjahr entschiedenen Feststellungsverfahren zum Berufskrankheitengeschehen gegeben. Die Berufskrankheitenzahlen werden außerdem aufgegliedert nach den einzelnen Krankheiten oder Krankheitsgruppen. Daten zum Rentenbestand sind im vorliegenden Taschenbuch ebenfalls enthalten. Das von den Unternehmern in der gewerblichen Wirtschaft aufzubringende Beitragsvolumen (Umlagesoll), der Beitragssatz und die Umlagebeiträge der Unfallkassen und Gemeindeunfallversicherungsverbände werden darüber hinaus ebenso wie die Aufwendungen für Entschädigungsleistungen, insbesondere Heilbehandlung und Renten sowie die Steuerungskosten für Prävention, inkl. ausgewählter Angaben zu den Aktivitäten der Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand dargestellt. Die Zeitreihen beginnen wegen Änderungen der statistischen Erfassung in der Regel ab 986. Einbeziehung der neuen Bundesländer Ab sind die gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand (z.t. neu gegründet) auch für die neuen Bundesländer zuständig; somit fallen die absoluten Zahlen der Jahre ab 99 deutlich höher aus. Außerdem ist bei der Interpretation der Anzahl und Rate der neuen Renten und der Todesfälle folgender statistischer Effekt zu berücksichtigen: Die Zeitdauer für die Unfallermittlung vor allem bei den Todesfällen und für die Rehabilitation, die mit stationärer Behandlung und ggf. Umschulung einen erheblichen Zeitraum in Anspruch nehmen kann, führt generell zu einer Verschiebung des Feststellungszeitpunkts für einen großen Teil dieser Fälle in Folgejahre. Für die neuen Bundesländer wurde dieser Effekt 99 und z.t. auch 99 statistisch noch nicht durch Fälle aus Vorjahren kompensiert. Seit 993 haben sich jedoch die entsprechenden Raten deutlich stabilisiert. Bis Ende 99 galt in den neuen Bundesländern noch das Berufskrankheitenrecht der ehemaligen DDR mit einer eigenen Berufskrankheitenliste. Auch nach 99 können Berufskrankheiten noch nach dieser Liste entschädigt werden, sofern der Eintritt der Erkrankung vor dem liegt und die Anzeige auf Verdacht der Berufskrankheit bis Ende 993 erfolgt ist. Einführung der europäischen Einheitswährung Euro Seit Einführung des Euro zum. Januar 00 werden alle Beträge in Euro gemeldet. Um einen Vergleich mit den Vorjahren zu erleichtern, wurden Beträge vor dem Jahr 00 in umgerechnet, wobei der Umrechnungsfaktor von,95583 für zugrunde gelegt wurde. 6 7

6 Fusion zur Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Am fusionierten der Dachverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften mit dem Dachverband der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand zur Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Begriffsdefinitionen Meldepflichtiger Unfall: Arbeits- oder Wegeunfall, der zu einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen oder zum Tod führt. Schul- oder Schulwegunfall, der zur Inanspruchnahme ärztlicher Behandlung oder zum Tod führt. Neue Unfallrente: Unfälle mit so schweren Folgen, dass es im Berichtsjahr erstmals zu einer Entschädigung in Form einer Rente bzw. Abfindung oder zur Zahlung von Sterbegeld gekommen ist. Tödlicher Unfall: Die statistische Erfassung erfolgt seit 994, wenn der Tod im Berichtsjahr innerhalb von 30 Tagen nach dem Unfall eingetreten ist. Bis 993 wurde die erstmalige Feststellung von Sterbegeld oder Hinterbliebenenrente gezählt. Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit: Alle bei den gewerblichen Berufsgenossenschaften (BGen) und Unfallversicherungsträgern der öffentlichen Hand (UVTöH) eingegangenen Verdachtsanzeigen von Versicherten, Krankenkassen, Unternehmern oder anderen Stellen, unabhängig davon, ob sich dieser Verdacht bestätigt. Anerkannte Berufskrankheiten: Diejenigen Fälle unter den Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit, bei denen sich im Feststellungsverfahren bestätigt hat, dass tatsächlich eine Berufskrankheit vorliegt. Bei einigen Berufskrankheiten müssen neben den medizinischen Merkmalen und der Feststellung der beruflichen Verursachung auch besondere versicherungsrechtliche Voraussetzungen erfüllt sein, z.b. die Aufgabe der schädigenden Tätigkeit oder die besondere Schwere oder Rückfälligkeit der Erkrankung. Sind nur letztere nicht erfüllt, so wird zwar die Berufskrankheit im juristischen Sinne nicht anerkannt, es werden jedoch ggf. im Rahmen von 3 BKV umfangreiche Leistungen der Prävention und der Rehabilitation erbracht. Neue Berufskrankheitenrenten: Diejenigen anerkannten Berufskrankheiten, bei denen die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für eine Entschädigung in Form einer Rente oder Sterbegeld im Berichtsjahr erstmals festgestellt wurden. Vollarbeiter (-Richtwert): Größe, die zur Berechnung von Arbeitsunfallraten verwendet wird, ein Vollarbeiter entspricht der durchschnittlich von einer vollbeschäftigten Person im produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich tatsächlich geleisteten Arbeitsstundenzahl pro Jahr; der Vollarbeiter-Richtwert spiegelt damit die durchschnittliche Expositionszeit eines Vollbeschäftigten gegenüber Arbeitsunfällen wider. Versicherungsverhältnisse: Jedes nach SGB VII begründete Versicherungsverhältnis, wobei bei einer Person Mehrfachversicherung vorliegen kann. Gewichtet nach der unterschiedlichen Zahl der zurückgelegten Wege bei verschiedenartigen Versicherungsverhältnissen erfolgt eine Verwendung als Bezugsgröße für Wegeunfallhäufigkeiten, da jede versicherte Tätigkeit ein eigenes Wegeunfallrisiko mit sich bringt. Umlagesoll: Überschuss der Aufwendungen der gewerblichen Berufsgenossenschaften über ihre Erträge, der nach Abschluss des Berichtsjahres auf die Unternehmer in der gewerblichen Wirtschaft umgelegt wird. Umlagebeitrag: Überschuss der Aufwendungen der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand über ihre Erträge, der durch Der verwendete Schul -Begriff umfasst Kindertagesbetreuung, allgemein bildende und berufliche Schulen sowie Hochschulen. Analog dazu werden dabei auch die Bezeichnungen für Versicherte ( Schüler ) und Unfälle ( Schüler-, Schul- und den jährlichen Haushaltsplan festgestellt und mittels Beitragsverfahren auf die versicherten Gebietskörperschaften und bezeichne- Schulwegunfall ) umfassend verwendet. te Unternehmen umgelegt wird. 8 9

7 Übersicht : Unternehmen, geleistete Arbeitsstunden und Vollarbeiter Entschädigungsleistungen: Alle Dienst-, Sach- und Barleistungen an Verletzte, Erkrankte und Hinterbliebene. Steuerungskosten für Prävention: Die Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand erlassen als autonomes Satzungsrecht Unfallverhütungsvorschriften, die in den Unternehmen einzuhalten sind. Hier werden nur die Steuerungskosten der Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand ausgewiesen. Die Durchführungskosten in den Unternehmen werden statistisch nicht erfasst, machen jedoch mit Sicherheit ein Vielfaches aus. Jahr Unternehmen geleistete Vollarbeiter Vollarbeiter- Arbeitsstunden Richtwert in Unternehmen/Beitragspflichtige, Haushalte und Unternehmen, die Hilfe leisten zum Begriff vgl. S. 9 0

8 Übersicht a: Einrichtungen und Versicherte in der Schüler-Unfall versicherung Jahr Einrichtungen Versicherte Abbildung : Geleistete Arbeitsstunden* Tageseinrichtungen, Tagespflege, allgemein bildende und berufliche Schulen sowie Hochschulen absolut (Mrd.) * ohne Schüler-Unfallversicherung Abbildung : Vollarbeiter/Schüler* absolut (Mio.) Vollarbeiter Schüler * Kinder in Tageseinrichtungen/-pflege, Schüler/innen an allgemein/berufsbildenden Schulen, Studierende an Hochschulen 3

9 Übersicht : Unternehmen nach Betriebsgrößen 0 Unternehmen mit... Vollarbeitern ab 500 bis 49 bis 49 bis bis 9 Unternehmen insgesamt UV der gewerblichen Wirtschaft 0 BG Rohstoffe und chemische Industrie 0 BG Holz und Metall BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse 04 BG der Bauwirtschaft BG Nahrungsmittel und Gastgewerbe 06 BG Handel und Warendistribution 07 BG für Transport und Verkehrswirtschaft 08 Verwaltungs-BG BG für Gesundheitsdienst und Wohl- fahrtspflege UV der öffentlichen Hand (Allgemeine UV) Insgesamt Unternehmen/Beitragspflichtige ohne Haushalte & Unternehmen, die Hilfe leisten Die Summe über die Größenklassen kann von der Insgesamt-Zahl abweichen, da in einigen Fällen die Zuordnung zur Betriebsgröße nicht möglich war. Abbildung 3: Unternehmen* absolut (Mio.) 4,5 45 4,0 40 3,5 35 3,0 30,5 5,0 0,5 5,0 0 0,55 0, * Unternehmen/Beitragspflichtige, Haushalte & Unternehmen, die Hilfe leisten, sowie Bildungseinrichtungen Abbildung 4: Vollarbeiter* nach Betriebsgröße 0 In Unternehmen ab 500 Vollarbeiter: 33,7 % In Unternehmen mit bis 9 Vollarbeiter: 6,9 % In Unternehmen mit 0 bis 49 Vollarbeiter: 8,8 % In Unternehmen mit 50 bis 499 Vollarbeiter: 9,7 % In Unternehmen mit 50 bis 49 Vollarbeiter:,0 % Insgesamt: ohne Vollarbeiter in Betrieben unbekannter Größe * Vollarbeiter (abhängig Beschäftigte, Unternehmer und Versicherte bei (längeren) nicht-gewerbsmäßigen Bauarbeiten) 4 5

10 Übersicht 3: Vollarbeiter/Schüler UV der gewerblichen Wirtschaft 0 BG Rohstoffe und chemische Industrie BG Holz und Metall BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse 04 BG der Bauwirtschaft BG Nahrungsmittel und Gastgewerbe 06 BG Handel und Warendistribution 07 BG für Transport und Verkehrswirtschaft 08 Verwaltungs-BG BG für Gesundheitsdienst und Wohl- fahrtspflege UV der öffentlichen Hand (Allgemeine UV) Abbildung 5: Meldepflichtige Arbeitsunfälle im Betrieb* 0 nach Betriebsgrößen je.000 Vollarbeiter je ,5 Unternehmen bis 9 Voll arbeiter 30,5 Unternehmen 0-49 Voll arbeiter 7,8 Unternehmen Voll arbeiter Unternehmen Voll arbeiter durchschnittliche Unfallquote = 6, Unternehmen ab 500 Voll arbeiter * Hier sind nur Arbeitsunfälle im Betrieb berücksichtigt, da nur für diese die Zuordnung zur Betriebs größe sinnvoll ist. Die durchschnittliche Unfallhäufigkeit ist daher nicht identisch mit der in Übersicht 5 ausgewiesenen Unfallhäufigkeit. 4,5,9 Insgesamt Schüler-UV Schüler

11 Übersicht 4: Meldepflichtige Arbeits- und Wegeunfälle absolute Zahlen Übersicht 4a: Meldepflichtige Schülerunfälle absolute Zahlen Jahr Arbeitsunfälle Wegeunfälle Insgesamt Jahr Schulunfälle Schulwegunfälle Insgesamt Die Angabe in 0 ist aufgrund der bei einigen UV-Trägern der öffentlichen Hand vorgenommenen Umstellung der Erfassung der Meldepflicht relativ unsicher. 8 9

12 Übersicht 5: Meldepflichtige Arbeits- und Wegeunfälle je.000 Vollarbeiter bzw. gew. Versicherungsverhältnisse Übersicht 5a: Meldepflichtige Schülerunfälle je.000 Schüler Jahr Arbeitsunfälle Wegeunfälle je.000 gewichtete je.000 Vollarbeiter je Million Arbeitsstunden Versicherungsverhältnisse Jahr Schulunfälle je.000 Schüler Schulwegunfälle je.000 Schüler Schülerunfälle insgesamt je.000 Schüler 986 5,33 3,30 6, ,79 5,4 5, 5,70 5,0 53,7 50,6 49,69 46,58 4,40 40,4 40,7 39,8 38,60 35,8 34,6 30,0 8,7 7,08 6,95 6,8 6,80 4,30 3,97 3,74 3,8 3,5 3,77 3,8 3,95 3,65 9,67 7,4 6,4 6,7 5,5 5,06 3,4,33 9,6 7,83 7,5 7,06 6,86 6,64 5,48 6,59 5,88 5,7 5,97 6,0 6,37 6,6 6,8 6,60 6,43 5,89 6,9 6,08 5,73 5,75 5,60 5,6 4,86 4,7 4,78 4,05 4,3 4,4 00 5,84 6,5 5,5 0 4,5 5,4 4,34 0 3,3 4,76 3, ,93 7,49 77, ,98 7,76 8, ,4 7,70 8, ,5 7,48 8, ,53 7,55 8, ,68 7, 7, ,87 7,47 84, ,83 7,84 87, , 7,68 89, ,36 8,5 89, ,47 8,4 89, ,08 8,45 90, ,88 8,6 9, ,99 8,60 94, ,8 8,08 9, ,65 8,4 90, ,57 7,99 89, ,04 8,04 86, ,30 7,34 83, ,30 7,7 8, ,55 7,7 80, ,7 6,63 80, , 6,95 85, ,5 6,77 80, ,35 7,8 83, ,78 6,69 8,46 0 7,69 6,47 78,6 Die Angabe in 0 ist aufgrund der bei einigen UV-Trägern der öffentlichen Hand vorgenommenen Umstellung der Erfassung der Meldepflicht relativ unsicher. 0

13 Übersicht 6: Meldepflichtige Arbeitsunfälle absolute Zahlen Übersicht 7: Meldepflichtige Arbeitsunfälle je.000 Vollarbeiter UV der gewerblichen Wirtschaft 0 BG Rohstoffe und chemische Industrie 0 BG Holz und Metall BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse 04 BG der Bauwirtschaft BG Nahrungsmittel und Gastgewerbe 06 BG Handel und Warendistribution 07 BG für Transport und Verkehrswirtschaft 08 Verwaltungs-BG BG für Gesundheitsdienst und Wohl- fahrtspflege UV der öffentlichen Hand (Allgemeine UV) Insgesamt UV der gewerblichen 46,68 37,0 7,3 6,44 4,43 Wirtschaft 0 BG Rohstoffe und 4,80 30,8 0,4 9,4 9,3 chemische Industrie 0 BG Holz und Metall 70,0 58,3 43,6 4,6 40,85 03 BG Energie Textil 7,53,93 8,38,84 0,45 Elektro Medienerzeugnisse 04 BG der Bauwirtschaft 09,7 90,4 66,96 66,54 58,7 05 BG Nahrungsmittel 58,60 56,0 48,66 40,3 37,6 und Gastgewerbe 06 BG Handel und 35,78 3,63 4,50 6,85 4,68 Warendistribution 07 BG für Transport 57,95 50,63 4,38 4,9 4,65 und Verkehrswirtschaft 08 Verwaltungs-BG 3,4 8,97 5,69 5,8 3,7 09 BG für Gesundheitsdienst,48 5,94 3,04 5,7 5,7 und Wohl- fahrtspflege UV der öffentlichen Hand (Allgemeine UV) 45,98 48,0 6,8,0 6,7 Insgesamt 46,58 38,60 7,08 5,84 3,3 Schüler-UV Meldepflichtige Schulunfälle Schüler-UV Meldepflichtige Schulunfälle je.000 Schüler 8,36 84,8 74,30 76,35 7,69 3

14 Übersicht 7a: Meldepflichtige Schulunfälle nach Bundesländern je.000 Schüler Übersicht 8: Meldepflichtige Wegeunfälle absolute Zahlen Bundesland Baden Württemberg 70,7 77,45 68,9 70,66 6,05 Bayern 56,86 6,4 59,3 6,7 6,05 Berlin 95,07 0,33 88,03 85,93 83,73 Brandenburg 07,48 4,34 9,09 88,47 86,37 Bremen 78, 80,4 77,75 78,78 68,6 Hamburg/ Schleswig-Holstein 89,09 9,94 83,6 78,9 78,49 Hessen 67,74 7,94 63,00 65,6 64, Mecklenburg- 0,9 7,00 84, 89,50 80,59 Vorpommern Niedersachsen 84,09 86,3 86,35 8,55 79,5 Nordrhein-Westfalen 86,95 87,38 75,70 85,7 74,0 Rheinland-Pfalz 73,88 8,54 76,53 69,84 7,03 Saarland 7,58 78,53 78,53 78,88 77,69 Sachsen 94,48 84,45 7,3 74,93 77,00 Sachsen-Anhalt 0,99 04, 8,94 86,9 75,9 Thüringen 96,48 05,46 87,93 87,90 9,64 Insgesamt 8,36 84,8 74,30 76,35 7,69 länderübergreifender Unfallversicherungsträger UV der gewerblichen Wirtschaft 0 BG Rohstoffe und chemische Industrie 0 BG Holz und Metall BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse 04 BG der Bauwirtschaft BG Nahrungsmittel und Gastgewerbe 06 BG Handel und Warendistribution 07 BG für Transport und Verkehrswirtschaft 08 Verwaltungs-BG BG für Gesundheitsdienst und Wohl- fahrtspflege UV der öffentlichen Hand (Allgemeine UV) Insgesamt Schüler-UV Meldepflichtige Schulwegunfälle

15 Übersicht 9: Meldepflichtige Wegeunfälle je.000 gewichtete Versicherungsverhältnisse Übersicht 9a: Meldepflichtige Schulwegunfälle nach Bundesländern je.000 Schüler UV der gewerblichen 5,9 5,06 4,49 5, 3,9 Wirtschaft 0 BG Rohstoffe und 5,73 5,07 4,56 5,0 4,07 chemische Industrie 0 BG Holz und Metall 6,48 5,87 5,4 5,0 4,44 03 BG Energie Textil 5,58 4,4 3,9 4, 3,50 Elektro Medienerzeugnisse 04 BG der Bauwirtschaft 5,84 4,45 3,84 4,4 3,34 05 BG Nahrungsmittel 4,8 4,43 4,9 4,30 3,7 und Gastgewerbe 06 BG Handel und 6,3 5,95 4,93 6,03 4,5 Warendistribution 07 BG für Transport 3,6 3,40 3,9 4,57 4,00 und Verkehrswirtschaft 08 Verwaltungs-BG 6,66 5,54 4,64 5,9 3,64 09 BG für Gesundheitsdienst 5,69 4,67 4,36 5,60 4,34 und Wohl- fahrtspflege UV der öffentlichen Hand (Allgemeine UV),0 0,6 6, 6, 4,07 Bundesland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg/ Schleswig-Holstein Hessen Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen 7, 7,66,9 0,88 7,85 8,79 6,63 8,46 0,5 9,0 7,47 9,9 9,40 9,75 7,90 7,76 7,04 6,5,7 6,34 8,75 6,45, 9,6 8,5 6,40 9,5 8,5 9,6 9,64 5,99 7, 5,79 9,8 8,55 7,79 5,4 8,5 8,88 7,05 6,69 8,35 7,96 8,56 8,30 6,4 7,79 5,79 7,8 8,4 8,38 5,48 6,6 0,4 7,3 5,86 8,6 7,4 7,8 7,8 6,37 7,05 5,33 7,37 5,6 6,90 4,76 6,43 8,35 6, 6,08 7,8 6,34 5,88 6,4 Insgesamt länderübergreifender Unfallversicherungsträger 8,5 8,08 7,7 7,8 6,47 Insgesamt 6,60 5,73 4,7 5,5 3,93 Schüler-UV Meldepflichtige Schulwegunfälle je.000 Schüler 8,5 8,08 7,7 7,8 6,47 6 7

16 Abbildung 6: Meldepflichtige* Arbeitsunfälle/Schulunfälle Abbildung 8: Neue Arbeitsunfallrenten/Schulunfallrenten je Arbeitsunfälle je.000 Vollarbeiter Schulunfälle je.000 Schüler DGUV SUV je ,6 400,4 00, 000, , , ,4 00 0, 0, Neue Arbeitsunfallrenten je.000 Vollarbeiter Neue Schulunfallrenten je.000 Schüler * In der Schüler-Unfallversicherung ist jeder ärztlich behandelte Unfall meldepflichtig ** Die Angabe der Meldepflichtigen Arbeitsunfälle in 0 ist aufgrund der bei einigen UV-Trägern der öffentlichen Hand vorgenommenen Umstellung der Erfassung der Meldepflicht relativ unsicher. * ab 997 Einführung SGB VII: Rentenberechtigende MdE-Mindestdauer von 3 auf 6 Wochen erhöht Abbildung 7: Meldepflichtige Wegeunfälle/Schulwegunfälle Abbildung 9: Neue Wegeunfallrenten/Schulwegunfallrenten je Wegeunfälle je.000 gew. Versicherungsverhältnisse Schulwegunfälle je.000 Schüler * Die Angabe der Meldepflichtigen Arbeitsunfälle in 0 ist aufgrund der bei einigen UV-Trägern der öffentlichen Hand vorgenommenen Umstellung der Erfassung der Meldepflicht relativ unsicher. DGUV SUV je.000 0, , , , ,5 50 0,0 00 0,5 50 0,0 00 0, , Neue Wegeunfallrenten je.000 gew. Versicherungsverhältnisse Neue Schulwegunfallrenten je.000 Schüler * ab 997 Einführung SGB VII: Rentenberechtigende MdE-Mindestdauer von 3 auf 6 Wochen erhöht 8 9

17 Übersicht 0: Neue Arbeits- und Wegeunfallrenten absolute Zahlen Übersicht 0a: Neue Schülerunfallrenten absolute Zahlen Jahr Insgesamt Jahr Arbeitsunfälle Wegeunfälle Schulunfälle Schulwegunfälle Insgesamt Schwere Fälle, für die im Geschäftsjahr erstmals eine Rente oder eine Abfindung oder Sterbegeld gezahlt wurde. zur Interpretation vgl. Hinweis S. 7 3 Einführung SGB VII: Rentenberechtigende MdE Mindestdauer von 3 auf 6 Wochen erhöht Schwere Fälle, für die im Geschäftsjahr erstmals eine Rente oder eine Abfindung oder Sterbegeld gezahlt wurde. zur Interpretation vgl. Hinweis S. 7 3 Einführung SGB VII: Rentenberechtigende MdE Mindestdauer von 3 auf 6 Wochen erhöht 30 3

18 Übersicht : Neue Arbeits- und Wegeunfallrenten je.000 Vollarbeiter bzw. gew. Versicherungsverhältnisse Übersicht a: Neue Schülerunfallrenten je.000 Schüler Jahr Arbeitsunfälle Wegeunfälle je.000 gewichtete je.000 Vollarbeiter je Million Arbeitsstunden Versicherungs - verhältnisse Jahr Schulunfälle je.000 Schüler Schulwegunfälle je.000 Schüler Schülerunfälle insgesamt je.000 Schüler 986,399 0,864 0, ,34 0,89 0, ,306 0,806 0,36 989,07 0,750 0,86 990,4 0,78 0, ,959 0,603 0,3 99,0 0,630 0,54 993, 0,708 0,89 994,093 0,696 0,8 995,066 0,679 0,74 996,08 0,676 0, ,869 0,568 0, ,794 0,5 0, ,747 0,479 0, ,696 0,45 0, ,658 0,430 0, ,65 0,46 0, ,63 0,43 0, ,576 0,364 0, ,559 0,356 0, ,530 0,335 0, ,480 0,30 0, ,464 0,88 0, ,455 0,90 0,4 00 0,448 0,80 0,4 0 0,40 0,64 0,37 0 0,404 0,56 0, Zur Interpretation vgl. Hinweis S. 7 Einführung SGB VII: Rentenberechtigende MdE Mindestdauer von 3 auf 6 Wochen erhöht 986 0,74 0,07 0, ,87 0,03 0, ,90 0,099 0, ,65 0,087 0, ,43 0,078 0, 99 0,8 0,059 0, ,4 0,057 0, ,09 0,055 0, ,9 0,056 0, ,8 0,049 0, ,5 0,05 0, ,0 0,04 0, ,075 0,036 0, 999 0,068 0,03 0, ,064 0,09 0, ,06 0,09 0, ,06 0,030 0, ,073 0,09 0, ,074 0,06 0, ,070 0,07 0, ,059 0,0 0, ,046 0,00 0, ,043 0,08 0, ,044 0,08 0, ,036 0,09 0, ,030 0,08 0, ,035 0,08 0,053 Zur Interpretation vgl. Hinweis S. 7 Einführung SGB VII: Rentenberechtigende MdE Mindestdauer von 3 auf 6 Wochen erhöht 3 33

19 Übersicht : Neue Arbeitsunfallrenten absolute Zahlen Übersicht a: Neue Schulunfallrenten nach Bundesländern absolute Zahlen UV der gewerblichen Wirtschaft 0 BG Rohstoffe und chemische Industrie 0 BG Holz und Metall BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse 04 BG der Bauwirtschaft BG Nahrungsmittel und Gastgewerbe 06 BG Handel und Warendistribution 07 BG für Transport und Verkehrswirtschaft 08 Verwaltungs-BG BG für Gesundheitsdienst und Wohl- fahrtspflege UV der öffentlichen Hand (Allgemeine UV) Insgesamt Bundesland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg/ Schleswig-Holstein Hessen Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Insgesamt länderübergreifender Unfallversicherungsträger 0: Starke Zunahme im Berichtsjahr aufgrund der Aufarbeitung von Bearbeitungsrückständen Schüler-UV Neue Schulunfallrenten

20 Übersicht 3: Neue Arbeitsunfallrenten je.000 Vollarbeiter Übersicht 4: Neue Wegeunfallrenten absolute Zahlen UV der gewerblichen,37 0,735 0,59 0,480 0,49 Wirtschaft 0 BG Rohstoffe und,745 0,966 0,809 0,656 0,568 chemische Industrie 0 BG Holz und Metall,506 0,946 0,758 0,67 0, BG Energie Textil 0,700 0,485 0,499 0,55 0,48 Elektro Medienerzeugnisse 04 BG der Bauwirtschaft,73,36,85,43, BG Nahrungsmittel,56 0,787 0,649 0,57 0,435 und Gastgewerbe 06 BG Handel und,009 0,73 0,58 0,508 0,449 Warendistribution 07 BG für Transport,040,503,99,39,70 und Verkehrswirtschaft 08 Verwaltungs-BG 0,46 0,74 0,59 0,5 0, 09 BG für Gesundheitsdienst 0,5 0,30 0,90 0,39 0, und Wohl- fahrtspflege UV der öffentlichen Hand (Allgemeine UV) 0,65 0,453 0,367 0,5 0,45 Insgesamt,066 0,696 0,559 0,448 0, UV der gewerblichen Wirtschaft 0 BG Rohstoffe und chemische Industrie 0 BG Holz und Metall BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse 04 BG der Bauwirtschaft BG Nahrungsmittel und Gastgewerbe 06 BG Handel und Warendistribution 07 BG für Transport und Verkehrswirtschaft 08 Verwaltungs-BG BG für Gesundheitsdienst und Wohl- fahrtspflege UV der öffentlichen Hand (Allgemeine UV) Insgesamt Schüler-UV Neue Schulunfallrenten je.000 Schüler 0,8 0,064 0,070 0,036 0,035 Schüler-UV Neue Schulwegunfallrenten

21 Übersicht 4a: Neue Schulwegunfallrenten nach Bundesländern absolute Zahlen Übersicht 5: Neue Wegeunfallrenten je.000 gewichtete Versicherungsverhältnisse Bundesland Baden Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg/ Schleswig-Holstein Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Insgesamt länderübergreifender Unfallversicherungsträger 0: Starke Zunahme im Berichtsjahr aufgrund der Aufarbeitung von Bearbeitungsrückständen UV der gewerblichen 0,73 0,98 0,8 0,43 0,3 Wirtschaft 0 BG Rohstoffe und 0,369 0,68 0,47 0,00 0,63 chemische Industrie 0 BG Holz und Metall 0,367 0,69 0,6 0,84 0,48 03 BG Energie Textil 0,64 0,08 0,05 0,6 0,33 Elektro Medienerzeugnisse 04 BG der Bauwirtschaft 0,60 0,09 0,73 0,45 0, 05 BG Nahrungsmittel 0,54 0,68 0,47 0,3 0,0 und Gastgewerbe 06 BG Handel und 0,36 0,40 0,34 0,75 0,43 Warendistribution 07 BG für Transport 0,9 0,49 0,6 0,35 0,54 und Verkehrswirtschaft 08 Verwaltungs-BG 0,5 0,49 0,35 0,3 0, BG für Gesundheitsdienst 0,4 0,74 0,7 0,3 0,7 und Wohl- fahrtspflege UV der öffentlichen Hand (Allgemeine UV) 0,86 0,7 0,65 0,37 0,5 Insgesamt 0,74 0,00 0,79 0,4 0, Schüler-UV Neue Schulwegunfallrenten je.000 Schüler 0,049 0,09 0,07 0,09 0,

22 Übersicht 6: Tödliche Arbeits- und Wegeunfälle absolute Zahlen Übersicht 6a: Tödliche Schülerunfälle absolute Zahlen Jahr Insgesamt Jahr Arbeitsunfälle Wegeunfälle Schulunfälle Schulwegunfälle Insgesamt zur Interpretation vgl. Hinweis S. 7 bis 993: erstmalige Feststellung von Sterbegeld oder Hinterbliebenenrente im Berichtsjahr ab 994: Todesfälle im Berichtsjahr, Tod innerhalb von 30 Tagen nach dem Unfall zur Interpretation vgl. Hinweis S. 7 bis 993: erstmalige Feststellung von Sterbegeld oder Hinterbliebenenrente im Berichtsjahr ab 994: Todesfälle im Berichtsjahr, Tod innerhalb von 30 Tagen nach dem Unfall 40 4

23 Übersicht 7: Tödliche Arbeits- und Wegeunfälle je.000 Vollarbeiter bzw. gew. Versicherungsverhältnisse - Übersicht 8: Tödliche Arbeitsunfälle absolute Zahlen Jahr Arbeitsunfälle Wegeunfälle je.000 gewichtete je.000 Vollarbeiter je Million Arbeitsstunden Versicherungs - verhältnisse 986 0,045 0,08 0, ,044 0,07 0, ,046 0,08 0, ,04 0,06 0, ,04 0,06 0,0 99 0,033 0,0 0, ,04 0,05 0, ,044 0,08 0, ,039 0,05 0, ,037 0,04 0, ,035 0,03 0, ,03 0,00 0, ,09 0,09 0, ,030 0,09 0, ,06 0,07 0, ,04 0,06 0, ,05 0,06 0, ,04 0,06 0, ,00 0,03 0, ,09 0,0 0, ,00 0,03 0, ,07 0,0 0, ,06 0,00 0, ,03 0,008 0, ,04 0,009 0, ,03 0,008 0, ,03 0,008 0, UV der gewerblichen Wirtschaft 0 BG Rohstoffe und chemische Industrie 0 BG Holz und Metall BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse 04 BG der Bauwirtschaft BG Nahrungsmittel und Gastgewerbe 06 BG Handel und Warendistribution 07 BG für Transport und Verkehrswirtschaft 08 Verwaltungs-BG BG für Gesundheitsdienst und Wohl- fahrtspflege UV der öffentlichen Hand (Allgemeine UV) Insgesamt Schüler-UV Tödliche Schulunfälle zur Interpretation vgl. Hinweis S. 7 bis 993: erstmalige Feststellung von Sterbegeld oder Hinterbliebenenrente im Berichtsjahr ab 994: Todesfälle im Berichtsjahr, Tod innerhalb von 30 Tagen nach dem Unfall 4 43

24 Übersicht 9: Tödliche Wegeunfälle absolute Zahlen Übersicht 9a: Tödliche Schülerunfälle nach Bundesländern absolute Zahlen UV der gewerblichen Wirtschaft 0 BG Rohstoffe und chemische Industrie 0 BG Holz und Metall BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse 04 BG der Bauwirtschaft BG Nahrungsmittel und Gastgewerbe 06 BG Handel und Warendistribution 07 BG für Transport und Verkehrswirtschaft 08 Verwaltungs-BG BG für Gesundheitsdienst und Wohl- fahrtspflege UV der öffentlichen Hand (Allgemeine UV) Bundesland Baden Württemberg Bayern Berlin 3 Brandenburg 6 3 Bremen Hamburg/ Schleswig-Holstein Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz 6 4 Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Insgesamt länderübergreifender Unfallversicherungsträger Insgesamt Schüler-UV Tödliche Schulwegunfälle

25 Abbildung 0: Tödliche Unfälle absolut Tödliche Arbeitsunfälle Tödliche Wegeunfälle Tödliche Schülerunfälle insg. D C B * zur Interpretation vgl. Hinweis S

26 Übersicht 0a: Berufskrankheiten gemäß Anlage zur Berufskrankheiten Verordnung BK Nr. Berufskrankheiten BK Nr. Berufskrankheiten Durch chemische Einwirkungen verursachte Krankheiten Metalle und Metalloide 0 Erkrankungen durch Blei oder seine Verbindungen 0 Erkrankungen durch Quecksilber oder seine Verbindungen 03 Erkrankungen durch Chrom oder seine Verbindungen 04 Erkrankungen durch Cadmium oder seine Verbindungen 05 Erkrankungen durch Mangan oder seine Verbindungen 06 Erkrankungen durch Thallium oder seine Verbindungen 07 Erkrankungen durch Vanadium oder seine Verbindungen 08 Erkrankungen durch Arsen oder seine Verbindungen 09 Erkrankungen durch Phosphor oder seine anorganischen Verbindungen 0 Erkrankungen durch Beryllium oder seine Verbindungen Erstickungsgase 0 Erkrankungen durch Kohlenmonoxid 0 Erkrankungen durch Schwefelwasserstoff 3 Lösemittel, Schädlingsbekämpfungsmittel (Pestizide) und sonstige Stoffe 30 Schleimhautveränderungen, Krebs oder andere Neubildungen der Harnwege durch aromatische Amine 30 Erkrankungen durch Halogenkohlenwasserstoffe 303 Erkrankungen durch Benzol, seine Homologe oder durch Styrol 304 Erkrankungen durch Nitro- oder Aminoverbindungen des Benzols oder seine Homologe oder ihrer Abkömmlinge 305 Erkrankungen durch Schwefelkohlenstoff 306 Erkrankungen durch Methylalkohol (Methanol) 307 Erkrankungen durch organische Phosphorverbindungen 308 Erkrankungen durch Fluor oder seine Verbindungen 309 Erkrankungen durch Salpetersäureester 30 Erkrankungen durch halogenierte Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryloxide 3 Erkrankungen durch halogenierte Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylsulfide 3 Erkrankungen der Zähne durch Säuren 33 Hornhautschädigungen des Auges durch Benzochinon 34 Erkrankungen durch para-tertiär-butylphenol 35 Erkrankungen durch Isocyanate 36 Erkrankungen der Leber durch Dimethylformamid 37 Polyneuropathie oder Enzephalopathie durch organische Lösungsmittel oder deren Gemische 38 Erkrankungen des Blutes, des blutbildenden und des lymphatischen Systems Durch physikalische Einwirkungen verursachte Krankheiten Mechanische Einwirkungen 0 Erkrankungen der Sehnenscheiden oder des Sehnengleitgewebes sowie der Sehnen- oder Muskelansätze 0 Meniskusschäden nach mehrjährigen andauernden oder häufig wiederkehrenden, die Kniegelenke überdurchschnittlich belastenden Tätigkeiten 03 Erkrankungen durch Erschütterung bei Arbeit mit Druckluftwerkzeugen oder gleichartig wirkenden Werkzeugen oder Maschinen 04 Vibrationsbedingte Durchblutungsstörungen an den Händen 05 Chronische Erkrankungen der Schleimbeutel durch ständigen Druck 06 Druckschädigungen der Nerven 07 Abrissbrüche der Wirbelfortsätze 08 Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule durch langjähriges Heben oder Tragen schwerer Lasten oder durch langjährige Tätigkeiten in extremer Rumpfbeugehaltung 09 Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Halswirbelsäule durch langjähriges Tragen schwerer Lasten auf der Schulter 0 Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule durch langjährige, vorwiegend vertikale Einwirkung von Ganzkörperschwingungen im Sitzen Erhöhte Zahnabrasionen durch mehrjährige quarzstaubbelastende Tätigkeit Gonarthrose durch eine Tätigkeit im Knien oder vergleichbare Kniebelastung mit einer kumulativen Einwirkungsdauer während des Arbeitslebens von mindestens Stunden und einer Mindesteinwirkungsdauer von insgesamt einer Stunde pro Schicht Druckluft 0 Erkrankungen durch Arbeit in Druckluft 3 Lärm 30 Lärmschwerhörigkeit vgl. Fußnote S. 5 vgl. Fußnote S. 5 Mit Inkrafttreten der. Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten- 48 verordnung am sind diese Berufskrankheiten hinzugekommen. 49

27 BK Nr. Berufskrankheiten BK Nr. Berufskrankheiten 4 Strahlen 40 Grauer Star durch Wärmestrahlung 40 Erkrankungen durch ionisierende Strahlen 3 Durch Infektionserreger oder Parasiten verursachte Krankheiten sowie Tropenkrankheiten 30 Infektionskrankheiten, wenn der Versicherte im Gesundheitsdienst, in der Wohlfahrtspflege oder in einem Laboratorium tätig oder durch eine andere Tätigkeit der Infektionsgefahr in ähnlichem Maße besonders ausgesetzt war 30 Von Tieren auf Menschen übertragbare Krankheiten 303 Wurmkrankheit der Bergleute, verursacht durch Ankylostoma duodenale oder Strongyloides stercoralis 304 Tropenkrankheiten, Fleckfieber 4 Erkrankungen der Atemwege und der Lungen, des Rippenfells und Bauchfells 4 Erkrankungen durch anorganische Stäube 40 Quarzstaublungenerkrankung (Silikose) 40 Quarzstaublungenerkrankung in Verbindung mit aktiver Lungentuberkulose (Siliko-Tuberkulose) 403 Asbeststaublungenerkrankung (Asbestose) oder durch Asbeststaub verursachte Erkrankungen der Pleura 404 Lungenkrebs oder Kehlkopfkrebs in Verbindung mit Asbeststaublungenerkrankung (Asbestose), in Verbindung mit durch Asbeststaub verursachten Erkrankungen der Pleura oder bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Asbestfaserstaub-Dosis am Arbeitsplatz von mindestens 5 Faserjahren 405 Durch Asbest verursachtes Mesotheliom des Rippenfells, des Bauchfells oder des Pericards 406 Erkrankungen der tieferen Atemwege und der Lungen durch Aluminium oder seine Verbindungen 407 Erkrankungen an Lungenfibrose durch Metallstäube bei der Herstellung oder Verarbeitung von Hartmetallen 408 Erkrankungen der tieferen Atemwege und der Lungen durch Thomasmehl (Thomasphosphat) 409 Bösartige Neubildungen der Atemwege und der Lungen durch Nickel oder seine Verbindungen 40 Bösartige Neubildungen der Atemwege und der Lungen durch Kokereirohgase 4 Chronische obstruktive Bronchitis oder Emphysem von Bergleuten unter Tage im Steinkohlebergbau bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis von in der Regel 00 Feinstaubjahren [(mg/m 3 ) x Jahre] 4 Lungenkrebs durch die Einwirkung von kristallinem Siliziumdioxid (SiO ) bei nachgewiesener Quarzstaublungenerkrankung (Silikose oder Siliko-Tuberkulose) 43 Lungenkrebs durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis von mindestens 00 Benzo[a]pyren-Jahren [(μg/m³) x Jahre] 44 Lungenkrebs durch das Zusammenwirken von Asbestfaserstaub und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis, die einer Verursachungswahrscheinlichkeit von mindestens 50 Prozent nach der Anlage entspricht 45 Lungenfibrose durch extreme und langjährige Einwirkung von Schweißrauchen und Schweißgasen (Siderofibrose) 4 Erkrankungen durch organische Stäube 40 Exogen-allergische Alveolitis 40 Erkrankungen der tieferen Atemwege und der Lungen durch Rohbaumwoll-, Rohflachs- oder Rohhanfstaub (Byssinose) 403 Adenokarzinome der Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen durch Stäube von Eichen- oder Buchenholz 43 Obstruktive Atemwegserkrankungen 430 Durch allergisierende Stoffe verursachte obstruktive Atemwegserkrankungen (einschl. Rhinopathie) 430 Durch chemisch-irritativ oder toxisch wirkende Stoffe verursachte obstruktive Atemwegserkrankungen 5 Hautkrankheiten 50 Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankungen 50 Hautkrebs oder zur Krebsbildung neigende Hautveränderungen durch Ruß, Rohparaffin, Teer, Anthrazen, Pech oder ähnliche Stoffe 6 Krankheiten sonstiger Ursache 60 Augenzittern der Bergleute Diese Erkrankungen müssen zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können. vgl. Fußnote S. 5 Mit Inkrafttreten der. Verordnung zur Änderung der Berufskrankheitenverordnung am sind diese Berufskrankheiten hinzugekommen. 50 5

28 Übersicht 0b: Berufskrankheiten gemäß Anlage zur Berufskrankheiten Verordnung der ehemaligen DDR BK Nr. Berufskrankheiten BK Nr. Berufskrankheiten I. Krankheiten durch chemische Einwirkungen 0 Blei und seine anorganischen Verbindungen 0 Bleiorganische Verbindungen 03 Cadmium und seine Verbindungen 04 Quecksilber und anorganische Quecksilberverbindungen 05 Organische Quecksilberverbindungen 06 Mangan und seine Verbindungen 07 Beryllium und seine Verbindungen 08 Nickel und seine Verbindungen 09 Chromium und seine Verbindungen 0 Arsen und seine Verbindungen (außer Arsenwasserstoff) Arsenwasserstoff Phosphor und anorganische Phosphorverbindungen 3 Organische Phosphorverbindungen 4 Fluor und seine anorganischen Verbindungen 5 Kohlenmonoxid 6 Schwefelwasserstoff 7 Schwefelkohlenstoff 8 Benzen 9 Toluen, Xylen 0 Styren Aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe (außer Vinylchlorid) Vinylchlorid 3 Aromatische Halogenkohlenwasserstoffe 4 Aromatische Nitro- und Aminoverbindungen 5 Methanol 6 Dimethylformamid 7 Salpetersäureester 8 Benzochinon 9 Säuren II. Krankheiten durch Stäube 40 Quarz 4 Asbest 4 Aluminium 43 Hartmetall 44 Thomasschlackenmehl III. Krankheiten durch physikalische Einwirkungen 50 Lärm 5 Ionisierende Strahlung 5 Nichtionisierende Strahlung 53 Druckluft 54 Teilkörpervibration IV. Krankheiten durch Infektionserreger und Parasiten 60 Von Mensch zu Mensch übertragbare Infektionserreger und Parasiten 6 Vom Tier auf den Menschen übertragbare Infektionserreger und Parasiten 6 In den Tropen aufgenommene Infektionserreger und Parasiten V. Krankheiten durch fortgesetzte mechanische Überbelastung des Bewegungsapparates 70 Verschleißkrankheiten der Wirbelsäule 7 Verschleißkrankheiten von Gliedmaßengelenken 7 Erkrankungen der Sehnengleitgewebe, der Sehnenscheiden, Sehnenfächer, Sehnen- und Muskelursprünge und -ansätze 73 Druckschädigung peripherer Nerven 74 Chronische Erkrankungen der Schleimbeutel durch Druck 75 Ermüdungsbrüche der Knochen VI. Krankheiten durch nicht einheitliche Einwirkungen 80 Hautkrankheiten durch chemische und physikalische Einwirkungen 8 Irritative chronische Krankheiten der oberen und tieferen Luftwege und Lungen durch chemische Stoffe 8 Allergische Krankheiten der oberen und tieferen Luftwege und Lungen durch pflanzliche oder tierische Allergene oder durch chemische Stoffe VII. Berufliche verursachte bösartige Neubildungen 90 Bösartige Neubildungen der Haut 9 Bösartige Neubildungen durch chemische Kanzerogene 9 Bösartige Neubildungen durch ionisierende Strahlung 93 Bösartige Neubildungen durch Asbest 5 53

DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV)

DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband Glinkastraße 40 07 Berlin Telefon 030 88763-800 Fax 030 88763-808 DGUV-Statistiken für die

Mehr

Berufskrankheiten - Verordnung (BKV)

Berufskrankheiten - Verordnung (BKV) Berufskrankheiten - Verordnung (BKV) Vom 31. Oktober 1997 (BGBl. I S. 2623) zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 5. September 2002 (BGBl. I S. 3541) Inhalt 1 Berufskrankheiten 2 Erweiterter

Mehr

1109 Erkrankungen durch Phosphor oder seine anorganischen Verbindungen

1109 Erkrankungen durch Phosphor oder seine anorganischen Verbindungen 1 Durch chemische Einwirkungen verursachte Krankheiten 11 Metalle und Metalloide 1101 Erkrankungen durch Blei oder seine Verbindungen 1102 Erkrankungen durch Quecksilber oder seine Verbindungen 1103 Erkrankungen

Mehr

med Die entschädigungs Dflichtigen Berufskrankheiten Zerlett Genese Prävention Therapie Einführung für Studium und Praxis '?if O 6. Marc 03.

med Die entschädigungs Dflichtigen Berufskrankheiten Zerlett Genese Prävention Therapie Einführung für Studium und Praxis '?if O 6. Marc 03. Zerlett Bibliothek be-f'isnviisens TU Darmstadt Die entschädigungs Dflichtigen Genese Prävention Therapie Einführung für Studium und Praxis med Isv. Nr. '?if O 6. Marc 03. I Vorwort V II Einführung VI

Mehr

Die Berufskrankheitenverordnung

Die Berufskrankheitenverordnung Die Berufskrankheitenverordnung (BKV) Ergänzbare Sammlung der Vorschriften, Merkblätter und Materialien Handkommentar aus rechtlicher und medizinischer Sicht für Ärzte, Versicherungsträger und Sozialgerichte

Mehr

Erkrankungen des Blutes, des blutbildenden und des lymphatischen Systems durch Benzol

Erkrankungen des Blutes, des blutbildenden und des lymphatischen Systems durch Benzol DGUV - Rundschreiben 0339/2009 vom 25.06.2009 Berufskrankheiten 2. BKV-Änderungsverordnung Einführung neuer Berufskrankheiten/Stichtagsregelungen Dok 376.1:290 Der Bundesrat hat am 15.05.2009 dem Entwurf

Mehr

Das Berufskrankheiten-Konzept der DEKRA Automobil GmbH Niederlassung Chemnitz. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Ulrich Slavik, Chemnitz, 21.

Das Berufskrankheiten-Konzept der DEKRA Automobil GmbH Niederlassung Chemnitz. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Ulrich Slavik, Chemnitz, 21. Das Berufskrankheiten-Konzept der DEKRA Automobil GmbH Niederlassung Chemnitz Dipl.-Ing. (FH) Hans-Ulrich Slavik, Chemnitz, 21. Mai 2015 Berufskrankheiten-Begutachtung DEKRA erstellt Gutachten im Berufskrankheitsfeststellungsverfahren:

Mehr

Berufskrankheiten-Verordnung (BKV)

Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) BKV Ausfertigungsdatum: 31.10.1997 Vollzitat: "Berufskrankheiten-Verordnung vom 31. Oktober 1997 (BGBl. I S. 2623), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 22.

Mehr

DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV)

DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband Glinkastraße 40 07 Berlin Telefon 030 88763-800 Fax 030 88763-808 DGUV-Statistiken für die

Mehr

DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV)

DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband Glinkastraße 40 07 Berlin Telefon 030 88763-800 Fax 030 88763-808 DGUV-Statistiken für die

Mehr

DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV)

DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband Mittelstraße 5 07 Berlin Telefon 030 288763-800 Fax 030 288763-808 DGUV-Statistiken für die

Mehr

Berufskrankheiten. wroa. Ein medizinisch-juristisches Nachschlagewerk. Von MedDir. Dr. F. H. Müsch, Bonn

Berufskrankheiten. wroa. Ein medizinisch-juristisches Nachschlagewerk. Von MedDir. Dr. F. H. Müsch, Bonn Berufskrankheiten Ein medizinisch-juristisches Nachschlagewerk Von MedDir. Dr. F. H. Müsch, Bonn wroa Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart Inhaltsverzeichnis VORWORT A EINFÜHRUNG B SOZIALGESETZBUCH

Mehr

DGUV. Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand 2011

DGUV. Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand 2011 DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband 8 7 4 5 1 9 0 2 6 Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand

Mehr

Die Berufskrankheitenverordnung

Die Berufskrankheitenverordnung Die Berufskrankheitenverordnung (BKV) Ergänzbare Sammlung der Vorschriften, Merkblätter und Materialien Handkommentar aus rechtlicher und medizinischer Sicht für Ärzte, Versicherungsträger und Sozialgerichte

Mehr

DGUV. Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand 2014

DGUV. Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand 2014 DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband 8 7 4 5 1 9 0 2 6 Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand

Mehr

DGUV-Statistiken für die Praxis 2016 DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband

DGUV-Statistiken für die Praxis 2016 DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband DGUV-Statistiken für die Praxis 06 DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband DGUV Statistiken für die Praxis 06 Aktuelle Zahlen und Zeitreihen aus der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Mehr

DGUV-Statistiken für die Praxis 2016 DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband

DGUV-Statistiken für die Praxis 2016 DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband DGUV-Statistiken für die Praxis 06 DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband DGUV Statistiken für die Praxis 06 Aktuelle Zahlen und Zeitreihen aus der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Mehr

Berufskrankheiten-Verordnung (BKV)

Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) BKV Ausfertigungsdatum: 31.10.1997 Vollzitat: "Berufskrankheiten-Verordnung vom 31. Oktober 1997 (BGBl. I S. 2623), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 11.

Mehr

DGUV. Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand 2013

DGUV. Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand 2013 DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband 8 7 4 5 1 9 0 2 6 Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand

Mehr

DGUV-Statistiken für die Praxis 2017 DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband

DGUV-Statistiken für die Praxis 2017 DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband DGUV-Statistiken für die Praxis 07 DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband DGUV Statistiken für die Praxis 07 Aktuelle Zahlen und Zeitreihen aus der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Mehr

Berufskrankheitengeschehen

Berufskrankheitengeschehen Tabelle TC - Gesamtzahlen in den Jahren 202 bis 204 ) 2 3 4 5 Veränderung von 204 zu 203 von 203 zu 202 absolut % absolut % 6 7 8 Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit... 75.02 74.680 73.574 +422

Mehr

Grundlagen der gesetzlichen Unfallversicherung

Grundlagen der gesetzlichen Unfallversicherung Grundlagen der gesetzlichen Unfallversicherung Vortragstitel, Autor, Veranstaltung 19.11.2013 Die 5 Säulen der Sozialversicherung Krankenversicherung Rentenversicherung Unfallversicherung Arbeitslosenversicherung

Mehr

Die Berufskrankheitenverordnung

Die Berufskrankheitenverordnung Die Berufskrankheitenverordnung (BKV) Ergänzbare Sammlung der Vorschriften, Merkblätter und Materialien Handkommentar aus rechtlicher und medizinischer Sicht für Ärzte, Versicherungsträger und Sozialgerichte

Mehr

Die Berufskrankheitenverordnung

Die Berufskrankheitenverordnung Die Berufskrankheitenverordnung (BKV) Ergänzbare Sammlung der Vorschriften, Merkblätter und Materialien Handkommentar aus rechtlicher und medizinischer Sicht für Ärzte, Versicherungsträger und Sozialgerichte

Mehr

Außerbetriebliche Partner im Arbeitsschutz - die Unfallversicherungsträger. Skript. Inhaltsverzeichnis. Seite

Außerbetriebliche Partner im Arbeitsschutz - die Unfallversicherungsträger. Skript. Inhaltsverzeichnis. Seite Außerbetriebliche Partner im Arbeitsschutz - die Unfallversicherungsträger Skript Inhaltsverzeichnis Seite 1 Die gesetzliche Unfallversicherung... 2 1.1 Wer ist versichert?... 3 1.2 Was ist versichert?...

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Inhalt: 1. Wie Sie sich bei Ihrer Berufsgenossenschaft anmelden 2. Wen die Berufsgenossenschaften gegen Unfall versichern 3. Höhe der Beiträge

Mehr

Kompendium. Berufliche Hauterkrankungen. Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren

Kompendium. Berufliche Hauterkrankungen. Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren Kompendium Berufliche Hauterkrankungen 30000 25000 20000 Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren 15000 10000 5000 0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006

Mehr

Die Berufskrankheitenverordnung (BKV) Grundwerk mit Fortsetzungsbezug

Die Berufskrankheitenverordnung (BKV) Grundwerk mit Fortsetzungsbezug Die Berufskrankheitenverordnung (BKV) Grundwerk mit Fortsetzungsbezug Ergänzbare Sammlung der Vorschriften, Merkblätter und Materialien Handkommentar aus rechtlicher und medizinischer Sicht für Ärzte,

Mehr

, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau

, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau Erkrankung, geb. Anschrift:, Tel.: Sehr geehrte, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau bitte untersuchen Sie drop-down: ~ den Versicherten / ~ die Versicherte und erstatten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Danksagung... 7

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Danksagung... 7 Vorwort zur 2. Auflage... 5 Danksagung... 7 1. Kann es eine Berufskrankheit sein?... 15 1.1 Die Arbeit hat den Patienten krank gemacht also ist es doch eine Berufskrankheit!?... 15 1.2 Was sind Berufskrankheiten?...

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Inhalt: 1. Wie Sie sich bei Ihrer Berufsgenossenschaft anmelden 2. Wen die Berufsgenossenschaften gegen Unfall versichern 3. Höhe der Beiträge

Mehr

Berufskrankheiten Leistungen im Krankheitsfall Leistungserbringung der gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten Leistungen im Krankheitsfall Leistungserbringung der gesetzlichen Unfallversicherung Berufskrankheiten Leistungen im Krankheitsfall Leistungserbringung der gesetzlichen Unfallversicherung Fred-D. Zagrodnik, DGUV, Referat Berufskrankheiten DGUV-Fachgespräch Krebsrisiken bei Feuerwehreinsatzkräften

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

Berufskrankheiten-Verordnung (BKV)

Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) BKV Ausfertigungsdatum: 31.10.1997 Vollzitat: "Berufskrankheiten-Verordnung vom 31. Oktober 1997 (BGBl. I S. 2623), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 10.

Mehr

Berufskrankheiten-Verordnung (BKV)

Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) BKV Ausfertigungsdatum: 31.10.1997 Vollzitat: "Berufskrankheiten-Verordnung vom 31. Oktober 1997 (BGBl. I S. 2623), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 10.

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.

Mehr

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers Kfz-Haftpflichtschadenindex nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Kfz-Haftpflichtschadenindex

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen

Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen 4. vollständig neubearbeitete Auflage Gentner Verlag Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Gesundheits- und Arbeitsschutz-Info. Arbeitsbedingte Erkrankungen und Berufskrankheiten

Gesundheits- und Arbeitsschutz-Info. Arbeitsbedingte Erkrankungen und Berufskrankheiten Gesundheits- und Arbeitsschutz-Info Arbeitsbedingte Erkrankungen und Berufskrankheiten Stand: 11/2017 Gesundheits- und Arbeitsschutzinfo Arbeitsbedingte Erkrankungen und Berufskrankheiten Die Gesundheit

Mehr

Gesundheits- und Arbeitsschutz-Info. Arbeitsbedingte Erkrankungen und Berufskrankheiten

Gesundheits- und Arbeitsschutz-Info. Arbeitsbedingte Erkrankungen und Berufskrankheiten Gesundheits- und Arbeitsschutz-Info Arbeitsbedingte Erkrankungen und Berufskrankheiten Stand: 08/2018 Gesundheits- und Arbeitsschutzinfo Arbeitsbedingte Erkrankungen und Berufskrankheiten Die Gesundheit

Mehr

Rundschreiben D 3/2008

Rundschreiben D 3/2008 DGUV Landesverband Nordost Fregestr. 44 12161 Berlin An die Durchgangsärzte, Chefärzte der am stationären berufsgenossenschaftlichen Verletzungsartenverfahren beteiligten Krankenhäuser (unfallchirurg.,

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen März 2010 NRW kurz und informativ Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann Rund 13.251 Zahnärzte und Zahnärztinnen kümmerten sich 2008 um die zahnärztliche Versorgung der nordrhein-westfälischen

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Alle, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des Bio-Siegels

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Der Gefahrtarif 2013 der BG RCI

Der Gefahrtarif 2013 der BG RCI Der Gefahrtarif 2013 der BG RCI Seite 1 Themen: 1. Warum ist der Gefahrtarif wichtig für die Unternehmen? 2. Können die BG oder der Unternehmer die Gefahrklasse beeinflussen? 3. Wie kommt die im Gefahrtarif

Mehr

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK Dresden, 11.10.2010 Gegründet im Jahr 2005 als freiwilliges Bündnis

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Januar 2009-1- Befragung von Arbeitnehmern Abbildung 1 Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Damit verbinden... Arbeitsschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz

Mehr

Die Aufgaben. der. Berufsgenossenschaft

Die Aufgaben. der. Berufsgenossenschaft Die Aufgaben der Berufsgenossenschaft Das duale System im Arbeitsschutz Duales AS-System Staat Träger der der gesetzlichen Unfallversicherung erlässt erlässt laut SGB VII 15 Gesetze Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 5.413 Befragte *) Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Verdacht auf Berufskrankheit?

Verdacht auf Berufskrankheit? Verdacht auf Berufskrankheit? Von der Diagnose zum Gutachten - darauf kommt es im Berufskrankheiten-Verfahren an! Bearbeitet von Prof. Dr. Dennis Nowak 2. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 132 S. Paperback

Mehr

Arbeitsmedizinisches Kolloquium 2013 14.03.2013, Bregenz

Arbeitsmedizinisches Kolloquium 2013 14.03.2013, Bregenz Arbeitsmedizinisches Kolloquium 2013 14.03.2013, Bregenz Muskel-Skelett-Erkrankungen aus Sicht der Praxis Von der Generalprävention zur Individualprävention Dr. Ute Pohrt BGW, Abt. Grundlagen der Prävention

Mehr

12.1.5 Aufwendungen bei Krankheit

12.1.5 Aufwendungen bei Krankheit 12.1.5 Aufwendungen bei Krankheit Seit dem 1. April 2004 sind Wahlleistungen im Krankenhaus (Chefarztbehandlung, Zweibettzimmer) nur gegen Zahlung eines Betrags von 13,00 Euro monatlich je Beihilfeberechtigten

Mehr

Berufskrankheiten. Fragen und Antworten

Berufskrankheiten. Fragen und Antworten Berufskrankheiten Fragen und Antworten Die gesetzliche Unfallversicherung setzt sich für ein sicheres und gesundes Arbeiten ein. Leider gelingt es nicht immer, einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen

Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen Aufgaben und Leistungen Gesetzliche Unfallversicherung für Postdienste 01. Januar 2010 01. Januar 2010 Die BGF und die See-BG schließen sich zusammen und gründen

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009 Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009 15 wird wie folgt geändert: 15 Wahltarife Krankengeld Allgemeines I Die Betriebskrankenkasse bietet den in 53 Abs. 6 SGB V genannten

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesministerium für Arbeit und Soziales Zweite Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche (Zweite Pflegearbeitsbedingungenverordnung 2. PflegeArbbV) Vom 27. November 2014 Auf

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 17 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses GENEVA-ID GmbH für die BKK24 Frau Winterberg Indikation: COPD Berichtszeitraum:

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Dienstanweisung für Arbeitsschutz

Dienstanweisung für Arbeitsschutz Seite 1 von 5 Diese DA gilt ab: 01.07.2009 Diese DA ersetzt die Fassung vom: Änderungshinweise: 01.06.1999 Formelle Änderung Verteiler (Geltungsbereich) Alle Mitarbeiter des UKS Erstellt am 04.06. 2009

Mehr

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Januar 2016 Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Kurzinformation Impressum Titel: Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Kurzinformation Veröffentlichung:

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 BÜRGEL Studie Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 Noch keine Trendwende: Zahl der Privatinsolvenzen steigt um 8 Prozent / Im Rekordjahr 2010 mehr junge Bundesbürger von Privatpleiten betroffen Kernergebnisse

Mehr

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland Denkmalzahlen Nach: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz; Erstellungsdatum unbekannt (nach 2002, vor 2009) Achtung: veraltete Angaben zu Zahlen und Unterschutzstellungssystemen Denkmalschutz und

Mehr

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema Fahrrad Köln, Juni 2014 DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region

Mehr

Digitale Kontrollgerätekarten

Digitale Kontrollgerätekarten Digitale Kontrollgerätekarten Eine kurze Übersicht von autorent zu den wichtigsten Fragen rund um den digitalen Tacho. Wer benötigt digitale Kontrollgeräte? Fahrer von Nutzfahrzeugen und Kraftomnibussen

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

inklusive Familienschutz

inklusive Familienschutz VERSICHERN inklusive Familienschutz Großer Schutz für kleine Leute VPV Vital Junior Rundum-Schutz für Ihr Kind bei Krankheit und Unfall Wie die VPV Vital Junior Ihnen im Ernstfall helfen kann: Max (3 Jahre)

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Welche Neuerungen ergeben sich für die Werkstatt? Vortrag Werkstättenmesse 2015 Dipl.-Ing. Ulf Dohne Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und

Mehr

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Prof.Dr.med.habil.H.Meinel Facharzt für Innere Medizin/Betriebsmedizin TÜV Rheinland Leben und Gesundheit Arbeitsmedizinische Dienste Funktion der Ergonomie Technik

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Steuerberater 77.243 78.654 1,8. Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2.

Steuerberater 77.243 78.654 1,8. Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2. 1) Mitgliederentwicklung Veränderung 01.01.2011 01.01.2012 in Prozent Steuerberater 77.243 78.654 1,8 Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8 Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2.590 3,1 Gesamt

Mehr

Besondere Fähigkeiten sollte man fördern und schützen

Besondere Fähigkeiten sollte man fördern und schützen Der Grundfähigkeits-Schutzbrief für Kinder Besondere Fähigkeiten sollte man fördern und schützen Neu: mit Wechseloption in die BerufsunfähigkeitsVorsorge Das Wichtigste im Leben: die Gesundheit unserer

Mehr

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten) Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten) 1 1. Aufnahmebedingungen Kinderhausordnung Das Kinderhaus Westendstraße ist eine städtische

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009 Anlage zur Pressemitteilung Raus aus den Schulden 18. Dezember 29 Kassenkredite der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes Kommunale Kassenkredite dienen der Überbrückung von Zahlungsengpässen

Mehr

Die Betreuung in Kindertagespflege ist für höchstens 52 Wochen einschließlich 4 Wochen Urlaub der Tagespflegeperson vorgesehen.

Die Betreuung in Kindertagespflege ist für höchstens 52 Wochen einschließlich 4 Wochen Urlaub der Tagespflegeperson vorgesehen. Richtlinien über die Genehmigung von Tagespflege und über die Festsetzung der Höhe der Geldleistung für Tagespflegepersonen nach 23 Abs. 2, 2 a SGB VIII I. Genehmigung von Tagespflege 1. Voraussetzungen

Mehr

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie Rahmendaten zur Studie Umfrageinstitut: TNS Emnid Befragungszeitraum: August 2013 Stichprobe: über 1.000 Büroangestellte befragt in ganz Deutschland (repräsentativ) Abgefragte Daten: Geschlecht, Alter,

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr