Auf Werkverträge anwendbare Vorschriften des ABGB sind für ZT wichtig:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf Werkverträge anwendbare Vorschriften des ABGB sind für ZT wichtig:"

Transkript

1 Auf Werkverträge anwendbare Vorschriften des ABGB sind für ZT wichtig: Die Gewährleistung: Einhaltung einer zugesicherten Eigenschaft einer Sache. Mit dem Tag der Abnahme beginnt die Gewährleistungsfrist. Der Hersteller eines Werkes muss die Abnahme schriftlich verlangen. Wird die Abnahme nicht termingerecht durchgeführt, ist dem Auftraggeber eine Nachfrist zu gewähren. Benutzt der Auftraggeber das Werk vor der Abnahme, ersetzt dies die Abnahme automatisch! Beispiel einer zugesicherten Eigenschaft: Ein Teilungsplan soll verbücherungsfähig sein, die Fehlergrenzen sind eingehalten, bei Bauwerken hat der Estrich eine bestimmte Qualität, Ebenheit etc. aufzuweisen,... Beispiel einer Abnahme: Lieferschein, Gegenschein, unterschriebene Absteckskizze etc... Gefahrenübergang: Bis zur Abnahme trägt der Hersteller (Auftragnehmer) die Verantwortung für die Einhaltung der zugesicherten Sache, danach der Auftraggeber. Beispiel: Abgesteckte Kennzeichnungen von Bauachsen oder Grundstücksgrenzen verschwinden vor der Abnahme, so ist der ZT zur unentgeltlichen Wiederherstellung verpflichtet. Einzige Ausnahme: falls der Auftraggeber in Abnahmeverzug gerät (Polier zum vereinbarten Abnahmezeitpunkt oder bei der Nachfrist zur Abnahme nicht anwesend) Beweislastverschiebung: Vor Abnahme muss der Hersteller (Auftragnehmer) Einhaltungen bzw. Unschuld an Mängeln oder Verzögerungen beweisen, nach Abnahme geht die Beweislast auf den Auftraggeber über. Die Gewährleistungsfrist beträgt 3 Jahre bei Mängeln und bei arglistig verschwiegenen Mängeln 30 Jahre. Versteckte Mängel verjähren nie! Mängelrügen Der Auftragnehmer muss bei offensichtlichen Mängeln bei der Abnahme die Mängelrüge aussprechen und eine entsprechende Frist zur Mängelbehebung setzen. z.b. unvollständiger Plan, Fehlen von abzusteckenden Punkten, unebener Estrich, falsch montierte Heizkörper etc. Bei geringfügigen Mängel die nicht innerhalb der Nachfrist zu reparieren sind, kann es zu einer sogenannten Wandelung kommen. 52

2 Wandelung Bei der Wandelung ("Abwandlung des Vertrages") zieht sich der Auftraggeber Geld vom vereinbarten Kaufpreis ab (Preisminderung). Häufigste Art der "Mängelbehebung" unter Professionisten. Vorsicht vor Missbrauch durch "Knebelverträge". Extrembeispiel: Auftraggeber bestellt für die Aussteckung einer Baugrube Rundpflöcke mit dem Durchmesser von 5 cm. Die Pflöcke haben aber tatsächliche Durchmesser zwischen 4 cm und 6 cm. Der Umstand könnte als geringfügiger Mangel betrachtet werden, falls der Auftraggeber eine Begründung dafür hat. Abhilfe: Formulierung eines exakten Leistungsverzeichnisses: Abgrenzung des beauftragten Areals z.b. in der Stadtkarte 1:2000 Inhalt des Planes beschreiben Genauigkeitsmaße angeben Hinweis auf Fachnormen (Fehlergrenzen, ÖNORMEN) Vertragliche und technische Vertragsnormen z.b. Termine, Lieferumfang analog (Anzahl der Planausfertigungen, Folie, Papier) oder digital, Bedingnisinhalte (Layerstruktur) etc. Datumsfestlegungen auf Planunterlagen: Datum der Naturaufnahme (Teilungsplan) Datum des Grundbuchstandes (Teilungsplan) Anmerkung das z.b. anderer Teilungsplan in Arbeit ist. Zum Unterschied von offensichtlichen oder geringfügigen Mängeln können bei wesentlichen Mängeln Schadenersatzforderungen des Auftraggebers entstehen. Je nach Ursache der Mängel, die zu einem Schaden geführt haben - durch Fahrlässigkeit oder grobe Fahrlässigkeit - werden solche Mängel zum Versicherungsfall für den ZT. (Siehe Kapitel Versicherungen) 53

3 Zur Verjährung Verjährung ist der Verlust eines Rechtes durch Nichtausüben des Rechtes während einer bestimmten Zeit. Die Verjährungsfrist beginnt ab Fälligkeit (Abnahme) zu laufen. Lange Verjährung: 30 Jahre (arglistig verschwiegener Mangel, Ersitzung an privatem Eigentum) 40 Jahre (Ersitzung von öffentlichem Gut) Kurze Verjährung: 3 Jahre (Honoraransprüche, Schadenersatzansprüche, Lohn- und Gehaltsansprüche) außer wenn Frist unterbrochen wird. Der Lauf der Verjährungsfrist wird unterbrochen durch: Anerkennung (schriftlich) durch den Verpflichteten Geltendmachung des Rechtes durch Klage Achtung: Abhilfe: Die bloße Mahnung unterbricht die Verjährung nicht! Ist die Verjährung eingetreten, erlischt die Klagbarkeit des Rechtes! EDV-gestütztes Mahnwesen, rechtzeitige Einbringung von Klagen, insbesondere bei Honorarforderungen. Zahlt der Schuldner trotzdem - in Unkenntnis der Verjährung - an den Gläubiger, kann er die Zahlung unter Berufung auf die Verjährung nicht zurückfordern. 54

4 Die wesentlichen Vertragsbestandteile des Werkvertrages: Der Vertrag muss eindeutig, klar und schriftlich formuliert sein. Wesentlich sind neben dem reinen Anbot auch ein detailliertes Leistungsverzeichnis der angebotenen Ziviltechnikerleistungen. Leistungsverzeichnis: Abgrenzung des beauftragten Areals (z.b. auf (Stadt-)Plan oder durch Straßen Inhalt und Zweck des Planes beschreiben Genauigkeitsmaße, Toleranzen angeben Hinweis auf Fachnormen (ÖNORM, Zeichenschlüssel, etc. Vertragliche und technische Bestimmungen Termin und Lieferumfang (analog, digital, Anzahl von Ausfertigungen etc.) Mögliche Werkvertragspartner aus der Gewerbeordnung Anmeldungsgewerbe: Handwerker (Meisterprüfung) Gebundene Gewerbe (Befugnisnachweis) Freigewerbe (bis 1988 auch Gewerbe-Geometer) Konzessionierte Gewerbe: Es benötigt einen Befähigungsnachweis und eine finanzielle Basis z.b. Baumeister, Installateur Seit 1988 auch technische Büros (Konkurrent des ZT) Freies Gewerbe Es stellt eine Übergangsform vom Anmeldungsgewerbe zum konzessionierten Gewerbe dar Z.B. im Nachsichtverfahren durch LH Übergang vom Gewerbegeometer zum technischen Büro. 55

5 Vertragsarten für Ziviltechnikeraufträge Der Generalunternehmervertrag: Z.B. alle Arbeiten bei einem Hoch- und Tiefbauvorhaben werden an einen Unternehmer vergeben und von diesem betreut. Der Generalunternehmer (GU) trägt das Risiko für das gesamte Werk, sowohl fachlich als auch finanziell. Der GU kann Subunternehmer (SU) bestellen, er trägt allerdings das gesamte Risiko für diese, während der SU nur die Haftung gegenüber dem GU trägt. Verträge nach Fachlosen Der Auftraggeber koordiniert und bestellt einzelne Professionisten und koordiniert diese. Der Auftraggeber überwacht die Arbeiten und trägt selbst das Risiko von Koordinationsfehlern. Im Vermessungswesen wird der Geodät im Regelfall vom Bauherrn beauftragt. Der Geodät liefert sein Werk an den Bauherrn (Vertragserfüllung ist Übergabe und Bezahlung). Damit geht die Verantwortung auf den Bauherrn über. 56

6 VII. Arten der Auftragsvergabe Grundlage für die Auftragsvergabe sollte der freie Wettbewerb sein, d.h. unter gleichen Voraussetzungen sollten die Bieter in Wettbewerb treten. Preis und Qualität der angebotenen Leistungen bzw. das Verhältnis Preis zu Qualität spielt dabei die entscheidende Rolle. Kriterien hierfür sind: Der Bieter soll zuverlässig und zur Leistung befugt und fähig sein Der Preis sollte der Leistung angemessen sein. Inländische Unternehmen sollen bevorzugt sein. Scheinausschreibungen zur Gewinnung von Ausführungsvorschlägen, Leistungsbeschreibungen, Preisvergleichen usw. sind sittenwidrig. Allerdings sind formlose Preisanfragen zulässig. Die Auftragsvergabe ist in verschiedenen Vergabeverordnungen und -gesetzen (z.b.: Land, Bund, Firma) geregelt. Beispiel: Wiener Landesvergabegesetz. Die ÖNORM A2050 ist ein Vorschlag für einheitliche Richtlinien die Vergabe betreffend (kein Gesetz!) Seit dem EU-Beitritt Österreichs muss die Vergabe von Leistungen über Euro (ATS ) EU-weit bekannt gemacht werden. Früher durften ZT bei Ausschreibungen aus standesrechtlichen Gründen nicht mitmachen (bis 1991), da feste Tarife durch die Kammer in Form von Mindestgebührenordnungen festgelegt waren. Der Verfassungsgerichtshof hat die Einhaltung dieser Mindesttarife seit 1991 als verfassungswidrig aufgehoben. Generell sieht die ÖNORM 2050 im Punkt vor: Die Vergabe von Aufträgen über Leistungen hat im Wege eines offenen Verfahrens, eines nicht offenen Verfahrens oder eines Verhandlungsverfahrens zu erfolgen. Die Benennung der einzelnen Vergabeverfahren erfolgte in Angleichung an die Terminologie der EU. Daher heißen: In Österreich in EU Öffentliche Ausschreibung Offenes Verfahren Beschränkte Ausschreibung Nicht offenes Verfahren Freihändige Vergabe Verhandlungsverfahren 57

7 1. Die öffentliche Ausschreibung = das offene Verfahren: Bei ZT sind Dienstleistungen betroffen, die einen Wert von Euro ( ATS) überschreiten. Bieter werden über verschiedene Kundmachungsorgane eingeladen, an der Ausschreibung teilzunehmen (durch z.b.: Wiener Zeitung, Amtsblatt der Stadt Wien) 2. Beschränkte Ausschreibung = das nicht offene Verfahren Die beschränkte Ausschreibung wird nicht veröffentlicht! Es werden einige ZT schriftlich aufgefordert, ein Anbot zu legen. Dieses Verfahren kommt meist zur Anwendung, wenn Leistungen nur von einem bestimmten Unternehmerkreis erbracht werden können, oder der Aufwand für eine öffentliche Ausschreibung zu groß ist. 3. Freihändige Vergabe = das Verhandlungsverfahren Dieses Verfahren stellt eine Vergabe nach freiem Ermessen ohne Ausschreibung dar. Oft erfolgt die Vergütung nach behördlich festgelegten Tarifen bzw. Sonderverträgen, oder wenn z.b. ein Patent auf eine bestimmte Sache besteht. Erhöhter Termindruck in der Vergabe oder bei bereits erbrachten Vorleistungen wird meist in freihändiger Vergabe vergeben. Es wird mit einem oder mehreren Unternehmen über den gesamten Auftragsinhalt verhandelt. Das Verhandlungsverfahren nach der ÖNORM 2050 ist keine Ausschreibung. Die mit den Unternehmen geführten Verhandlungen dienen in erster Linie dazu, die Leistung insbesondere Qualität und Leistungsumfang wie auch Leistungsintensität mit dem Auftraggeber zu akkordieren. Es sind daher nicht auf Grundlage der vom Bieter in diesem Verfahren erstellten Ausarbeitungen und Ideen wie auch Lösungsvorschlägen Konkurrenzangebote einzuholen. Häufig kommt es zu einem sogenannten zweistufigen Verfahren, wenn die zu erbringende Leistung nicht standardisiert ist. Stufe 1 ist die Präqualifikation => diese Hürde geschafft => Stufe 2: Anboterstellung 58

8 Präqualifikation: (Eignungskriterium, Zuschlagskriterium) Nachweis der Befugnis (Gewerbeberechtigung, ZT-Befugnis, ) Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (Lastschriftanzeigen, ) Anzahl der beschäftigten Dienstnehmer und deren Qualifikation Ausstattung der Kanzlei Bilanz der letzten 3 Jahre (oder Umsatz und Gewinn) Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit (Geräte, CAD-Arbeitsplätze) Ausbildungsnachweis des Unternehmers und der Angestellten Nachweis über schon erbrachte Leistungen (z.b.: Musterpläne von ähnlicher Art) oder ISO 2000 Zertifizierung (Qualitätssicherung) Nachweis der Zuverlässigkeit Auszug aus Strafregister Niederschrift: kein Ausländer ohne Bewilligung ist beschäftigt. Für jene Unternehmen die im ANKÖ (Auftragnehmerkataster Österreich) erfasst sind, kann der Nachweis dieser Präqualifikationen entfallen. Die Vergabe nach dem Bestbieterprinzip sollte hier ausschlaggebend sein (Beispiel Schweiz). Es ist möglich, dass der Auftraggeber den Wunsch äußert, dass sich mehrere Büros zusammenschließen und gemeinsam in Form von Bietergemeinschaften anbieten. Aufteilung kann in Teilgebiete (horizontal) oder in Arbeitsabläufe (vertikal) erfolgen. Honorarunterschiede ergeben sich bis zu 50 %, da Recherchen in dieser Phase nicht sehr genau gemacht werden können und die Mengengerüste der Ausschreibung zum Teil sehr ungenau sind. Sicherstellungen Vadium: Bietungsgarantie (Sicherheit gegen Rücktritt eines Bieters während der Vergabezeit. Anbot muss binnen Vergabefrist gehalten werden). Kaution: Ausführungsgarantie, Sicherstellung gegen eine Vertragsverletzung des Auftragnehmers. Deckungsrücklaß: Sicherheit gegen Überzahlung bei Abschlagrechnungen (meist 10 %) Bei der Teilrechnung kommt der Deckungsrücklaß zur Anwendung, nicht aber bei der Teilschlussrechnung. 59

9 Haftungsrücklaß: Sicherheit der Gewährleistungspflicht des Auftragnehmers. Auftraggeber behält ca. 10 % des Honorars zurück, bis eine gewisse Frist abgelaufen ist. ( Für ZT nicht mehr aktuell => da Haftpflichtversicherung der Kammer) Pönale (=Konventionalstrafe): (im Auftrag angeführte) Vereinbarung der Vertragspartner, dass bei nicht termingerechter Erfüllung des Auftrages der Vertragsbrüchige einen Vergütungsbetrag zu leisten hat. (rechtlich: pauschalierter Schadenersatz). Die Pönale wird bei größeren Aufträgen mit Terminbindungen angewendet. Sie kommt nur dann zur Wirkung, wenn der Auftragnehmer nicht an der Leistungserbringung gehindert wurde. Vadium und Kaution sind bei ZT kaum in Verwendung. Deckungsrücklaß und Pönale finden sich eher häufig bei ZT Aufträgen. Ausschreibungen (offenes und nicht offenes Verfahren) haben zu enthalten: Formulierungen die später den Vertragsbestandteil bilden können: Umfassend, Einheitlich, Informativ. Die Leistungsbeschreibung mit Hinweisen auf Erschwernisse und Erleichterungen z.b. Gebiet bewachsen, Rodung des Areals notwendig usw. Leistungsverzeichnis mit Positionsnummern, vorgesehene auszuführende Menge, verbale Beschreibung der Hauptleistung, anzubietender Einheitspreis, anzubietender Gesamtpreis der Position. Form und Inhalt: Ausschreibende Stelle Gegenstand der Leistung Angabe, ob Leistung auch teilangeboten bzw. teilbeauftragt durchgeführt werden kann. Hinweis auf Beschaffung der Unterlagen Namensangaben (wo sind Informationen zu beschaffen) Zeit und Ort der Einreichung des Anbots Zuschlagfrist Generell kann gesagt werden, je unvollständiger die Ausschreibung desto eher wahrscheinlich handelt es sich um die Einholung eines Scheinanbotes (leider) 60

10 61

11 VIII. Das Angebot Prinzipielle formale Eigenschaften, die bei der Angebotserstellung zu beachten sind: Formgerecht, vollständig und frei von Zahlen und Rechenfehlern Freie Alternativangebote (Sonderangebote) für ganze oder Teilleistungen sind möglich, müssen aber zusätzlich entsprechend klar ausformuliert sein! Achtung: Wer nur ein Alternativangebot abgibt, ohne auf die Ausschreibung einzugehen, handelt nicht gutwillig und wird von der Vergabe daher ausgeschlossen. Andernfalls Textierung immer entsprechend der Ausschreibung. Bei veränderlichen Preisen die erforderlichen klaren Gleitklauseln angeben Aufzählung aller Angebotsunterlagen! Alle Vorbehalte angeben! z.b. Gelände muss geräumt sein, Zugänglichkeit muss gewährleistet sein. Datum und Unterschrift des Bewerbers; bei Änderungen und Streichungen ist jedes Mal Datum und Unterschrift dazuzusetzen! Das Angebot ist kostenlos zu erstellen. (Vergütung nur, wenn Ausschreibung während der Bietungsfrist aufgehoben wird) Stichwort: Interessentensuche Prüfung der Angebote durch Auftraggeber Rechnerische Prüfung: Stimmen Produkte? Stimmen die Produktsummen? Rechenfehler zugunsten des Bieters können sich als Unterbietung auswirken, es gibt im Regelfall keine Nachforderungen zufolge Rechenfehlern. (Vorsicht in Excelformularen bei veränderlichen Grundpreisen z.b. Kilometergeld, Zeitgrundgebühr, etc.) Fachliche Prüfung: (Eignungskriterien) Befugnis, Wirtschaftliche und technische Leistungsfähigkeit, Angemessenheit des Preises, Vollständigkeit des Angebotes. Bei Mängeln (fachlich und rechnerisch) können schriftliche oder mündliche Auskünfte und Ergänzungen vor Auftragerteilung verlangt werden. Verhandlungen mit Bietern bei einer Ausschreibung sind nicht zulässig (wird aber in der Praxis gemacht -> Preisdrücker, Rabatte, ) 62

12 Ausscheidung von Angeboten: mit extrem hohen oder niedrigen Preisen, bei offensichtlichen Absprachen. ZT - Preise sollten bei tariflich gedeckten Arbeiten (Leistungssätze der HO, Einheitspreise) eigentlich gleich sein! Außerdem ist ZT zur Meldung einer Ausschreibung in seiner Kammer verhalten -> Diskussionspunkt: ist das Absprache?! Zuschlag (Auftrag) Bestbieter ist nicht unbedingt Billigstbieter. Beispiel Schweiz: Billigstes und höchstes Anbot werden ausgeschieden, von den verbleibenden Anboten wird der Mittelwert gerechnet und wer diesem am nächsten kommt, wird als Bestbieter ermittelt. In Österreich entwickelt sich zusehends die Tendenz, den Billigstbieter auch als Bestbieter anzunehmen. Kriterien wie Qualität, Leistungsfähigkeit und Innovation werden daher zunehmend eine Gewichtung gegenüber dem Preis erfahren müssen, ansonsten drohen dem Auftraggeber unvorhersehbare Schäden, die insgesamt der Wirtschaft schaden. Diese Entwicklung hat in Österreich ihren Höhepunkt noch nicht erreicht! (Stichwort: jüngste Großpleiten der Baubranche) Ortsansässige Bieter sind bei sonstiger Gleichwertigkeit zu bevorzugen (Stichwort Kommunalsteuer, Sicherung der Arbeitsplätze am Standort etc.). Für kleinere Leistungen sollten kleiner Betriebe beschäftigt werden usw. Gegenschlussbrief = Einverständniserklärung mit dem Auftragsschreiben. Achtung! Auftrag immer genau durchlesen! Auf Abweichungen vom Anbot prüfen! Kalkulationsgrundlagen für Anbote: (Details dazu: siehe Kapitel Kostenrechnung und Vor- und Nachkalkulation Früher (bis ) wurde nach der Gebührenordnung angeboten, heute nach der Honorarordnung, wenn das Leistungsspektrum in der entsprechenden Honorarordnung vorkommt, die Kontrolle der Angemessenheit ist durch Aufwandschätzung durchführen. Wenn keine entsprechende Position in der Honorarordnung gegeben ist, wird nach geschätztem Aufwand angeboten. z.b. bei ingenieurgeodätischen Arbeiten: zuerst die technische Lösung erarbeiten, Arbeitsschritte festlegen, dann Zeitaufwand für die einzelnen Arbeitsschritte schätzen, dann Zeitaufwand mit Zeitgrundgebühr in Euro umrechnen. 63

13 Je nach Art der Aufgabenstellung und anzubietender Dienstleistungen ergeben sich unterschiedliche Preistypen und damit verschiedene Vertragsarten in Zusammenhang mit Anboten des Ziviltechnikers. Wettbewerbspreise: Wettbewerbspreise werden aus der Vorkalkulation (siehe dortige Details) ermittelt. Die Anbote mehrerer Anbieter führen zu zwei unterschiedlichen Vertragsformen: Pauschalvertrag: Er enthält nur die Gesamtsumme. Sinnvoll bei kleinen, überschaubaren routinemäßigen Arbeiten. Für den Auftraggeber ergibt sich eine angenehme einfache Beurteilung, er braucht lediglich die Pauschalsumme der abgegebenen Anbote vergleichen. Im Vermessungswesen z.b. Teilungspläne einfachster Art (sofern es solche überhaupt noch gibt!), Bestandspläne etc. Oft ergibt sich eine Pauschalsumme aus bekannten Einheitspreisen Einheitspreisvertrag: Einzelleistungen sind detailliert extra angeführt. Die neuen Honorarordnungen (Standardleistungsverzeichnisse) sind in dieser Art gegliedert. Im Bauwesen ist dies die Regel. Im Vermessungswesen: z.b. Anzahl km Straßenaufnahme, Polygonzug, Nivellement, m2 Parzellierung etc. Die geschätzte zu leistende Menge nach Einheitspreis summiert über alle Positionen ergibt die Anbotssumme. Abgerechnet wird nach tatsächlich erbrachter Leistung. Die geleistete Menge nach Einheitspreis, summiert über alle Positionen, ergibt nachträglich die Abrechungssumme. Selbstkostenpreise: Wenn kein Wettbewerb stattfindet (spezialisierter Unternehmer, Terminnotstand des Auftraggebers oder ergebnislose Ausschreibung). Bei bekannten Auftragsbedingungen sollten ZT Preise hier hereinfallen (laut Honorarordnungen). Der Wettbewerb findet verkappt über Leistungsumfang oder Art der Durchführung statt. Z.B. welche Leistungen kann ich unter besseren Bedingungen wirtschaftlicher abführen, welcher Umfang an Serviceleistungen ist in meinem Leistungsumfang enthalten oder nicht enthalten usw. In zunehmenden Maße sind wieder Serviceleistungen gefragt, die eine Chance zugunsten des Bestbieterprinzips darstellen. 64

14 Ähnlich zu den Wettbewerbspreisen führen auch die Anbote nach Selbstkostenpreisen zu unterschiedlichen Vertragsformen: Selbstkostenfestpreisvertrag: Es wird ein Pauschal-Fixpreis angeboten, obwohl der Auftragnehmer weiß, dass er den Zuschlag erhält. Den Nachweis der Angemessenheit kann der Aufraggeber z.b. durch Vorlage einer Aufwandsliste verlangen. Selbstkostenerstattungsvertrag: Die tatsächlichen Aufwendungen werden durch Nachkalkulation ermittelt, Basis wäre z.b. die Zeitgrundgebühr. Regievertrag: hauptsächlich für kleine, lohnintensive Leistungen, typisches Beispiel: KFZ - Werkstätte. Bei ZT eher häufig (nachgewiesener Zeitaufwand, Stundensatz, HO, Aufwandszuschlag). Im wesentlichen handelt es sich um Abrechnung nach vorher vereinbarten Stundensätzen z.b. Partiestundensatz. Veränderliche Preise: Im Vertrag sollte eine Klausel für den Fall eingebaut werden, dass zwischen Anbot und Auftragserteilung bzw. Auftrag und Abnahme Tariferhöhungen fallen können. Im Bauwesen sind die Tariferhöhungen eher kompliziert berechenbar, Basis dafür ist der Baupreisindex. Bei ZT ist die Tariferhöhung üblicherweise an die von der Ingenieurkammer verlautbarten Zeitgrundgebühr gekoppelt. Die Preisgleitung darf jedenfalls nicht durch Leistungsverzug bedingt sein (Leistungsaufnahme zum Stichtag). Entwicklung der Zeitgrundgebühr der letzten Jahre: Stichtag Zeitgrundgebühr , , , , , , ,- = 59, , ,37 65

15 Anmerkung des Autors: Die Zeitgrundgebühr ist generell zu niedrig und daher auch mitverantwortlich für mäßige Erträge im ZT Wesen. Vergleiche Kapitel XX Kosten einer Arbeitsstunde. (Auch Kosten einer Mechaniker-, Installateur-, Meisterstunde!) 66

16 IX. Die Kostenrechnung Definition: Die Kostenrechnung dient zur Erfassung und Verrechnung der im Unternehmen erbrachten Leistungen. Kosten sind der in Geld bewertete Einsatz von Mitteln zur Erstellung von Gütern und Dienstleistungen. Die betrieblichen Erträge nennt man Leistungen. Das Betriebsergebnis ist die Differenz aus Leistung und Kosten. Die Kostenrechnung liefert, aufbauend auf den Aufwandszahlen der Finanzbuchhaltung, dem Unternehmer wichtige Daten, die als Grundlage für arbeitswirtschaftliche Entscheidungen im Unternehmen eingesetzt werden. Z.B. soll eine Leistung im Unternehmen selbst erstellt oder von anderen Unternehmern zugekauft werden (Plandruck, Lieferungen durch Botendienst, Scannen von Bilddaten, Auslagerung von Arbeiten, wo Spezialinstrumente oder EDV Programme gebraucht werden etc.), oder mit welchen Verfahren sollen Produkte bzw. Dienstleistungen erstellt werden (Beispiel Stiftplotter versus Tintenstrahlplotter etc.). Die Kosten von den Aufwänden leiten sich von der Finanzbuchhaltung ab. Diese Zahlen können aber nicht ohne Bereinigung für die Kostenrechnung herangezogen werden. z.b. betriebsfremde Aufwendungen und Erträge werden in der Kostenrechnung ausgeschieden (Zinsen für Rücklagen, Spekulationsgewinn oder Verlust mit Rücklagen) z.b. unregelmäßig anfallende betriebliche Aufwendungen werden im Durchschnittswert umgerechnet (durch Versicherung nicht gedeckter Schadensfall) z.b. mache Werteinsätze werden in der Finanzbuchhaltung nicht erfasst, sind aber für betriebswirtschaftliche Entscheidungen als Zusatzkosten zu berücksichtigen (Unternehmerlohn). Die Aufwandsarten der Finanzbuchhaltung werden in Kostenarten bzw. in Kostenstellen umgewandelt. Die errechneten Kostenarten können zu einem Kostenträger zugerechnet werden. Die Produkte oder Dienstleistungen tragen sämtliche Kosten, die bei der Herstellung anfallen. Die Gegenüberstellung der Kostenstellenrechnung zur Kostenträgerrechnung ist die wesentlichste Grundlage der Nachkalkulation (siehe Kapitel Vor- und Nachkalkulation) 67

17 Kostenermittlung nach ihren Bestandteilen: Die Lohnkosten: (größter Anteil, ca. 80%) Produktive Lohnkosten alle Arbeiten die direkt zur Abwicklung einer GZ notwendig sind Die Zuordnung der Kosten zum Kostenträger (der GZ) am einfachsten bei ZT - Betrieben durch Führung von Stundenlisten jedes Mitarbeiters. Unproduktive Lohnkosten fallen dort an, wo in der innerbetrieblichen Organisation etwas danebengeht: z.b. vergessenes Gerät nachbringen, Pflöcke für eine konkrete Absteckung besorgen, Spezialgerät zu spät bestellen, ggf. Fahrt von und zur Einsatzstelle, graue Pausen. Die unproduktiven Lohnkosten betragen nach Erfahrungswerten der ZT - Branche ca % pro Mitarbeiter und stellen ein beträchtliches Einsparungspotenzial dar. (Stichwort Zertifizierung) Die Materialkosten: Vermarkung, Vervielfältigung, Stempelmarken, Gebühren, oft nicht alles als Spesen weiterzuverrechnen! Instrumentenkosten: Vermessungsgeräte, EDV, Plotter, Reproanlagen. Abschreibung oder Miete, Instandhaltung, Reparatur Die Gemeinkosten: Alle nicht auf bestimmte Einzelleistungen verteilbare Kosten. Im Vermessungswesen fallen die Instrumentenkosten auch großteils darunter (GZ - bezogene Instrumentenkosten, z.b. Motorsäge, Boot, Schussapparat für bestimmte Arbeiten werden zwar im Anlassfall für eine GZ angeschafft, sind aber für weitere Geschäftsfälle verwendbar). Gehälter von Sekretärin, Reinigungskraft, Versicherungen (Haus, Betrieb, Haftpflicht, KFZ) Bürospesen, Porto, Telefon, Kleingerät, Büromiete, Beleuchtung, Beheizung Die allgemeinen Geschäftskosten: Wagnis (Risiko), Gewinn, MWSt. Oft werden direkte Kosten (einer GZ zuzuordnen) und Gemeinkosten (alle allgemeinen Anteile) zusammengezogen, z.b. bei Anwendung der Zeitgrundgebühr. (Durch Basiswert ersetzt) 68

18 X. Vor- und Nachkalkulation Zusammenfassend ergeben sich aus der Kostenrechnung die fundamentalen Kenngrößen für jede Art von Kalkulation und begleitendem Controlling. Bekannt sind: Die Kostenarten: (Das Was ) Die Kostenarten werden im Regelfall nach verschieden Konten geführt Lohnkonten (Löhne und Gehälter) Abgabekonten (Lohnsteuer, Krankenkasse, Umsatzsteuer, Kommunalsteuer etc.) Fremdhonorare Geringwertige Wirtschaftsgüter (< 364,-) Sonstige Aufwendungen (Miete, Strom, Gas, Telefon etc.) Gebühren, Porti Usw. Die Kostenstellen: (Das Wo ) Die Kostenstellen werden im ZT Büro nach den Tätigkeiten gegliedert Erkundung Außendienst Erhebungen, Besprechungen Auswertungen, Berechnungen Verwaltung, Organisation Die Kostenträger: (Das Wer ) Nachdem in ZT - Büros jeder Geschäftsfall eine eindeutige Zuordnungseinheit darstellt, wird diese einer fortlaufenden Zahl zugeordnet. Damit ist der Kostenträger Die Geschäftszahl (GZ) Die Kosten werden entsprechend ihrer Verursachung zugerechnet. Die Kostenstellen können somit einer Kostenkontrolle unterzogen werden (Prüfung der Angemessenheit der Kosten bzw. Vergleich der IST - Kosten mit den Plankosten (Anbot)). Die Dokumentation der Verursachung erfolgt in den meisten ZT - Büros mittels Stundenlisten, in denen die Art der Arbeit, der Zeitaufwand, Diäten, Zulagen, Reisekosten, etc. zugeordnet zu den einzelnen GZ pro Tag vom Mitarbeiter aufgezeichnet 69

19 werden. Ebenso werden anfallende Stempel, Gebühren, Druckkosten etc. jeder einzelnen GZ zugeordnet. EDV-gestützt kann nun der Aufwand mit der jeweils gültigen Zeitgrundgebühr hochgerechnet werden, wobei auch jeder Tätigkeit eine Qualifikation (Diplomingenieur, Techniker, Zeichner, Hilfspersonal, SekretärIn, CAD) zugeordnet wird. Ebenso berechnet werden die Kosten aufgrund des Gehaltes der einzelnen Mitarbeiter pro GZ. Diese Gegenüberstellung bildet die Basis für Vor- und Nachkalkulationen, wobei die Bereinigungen der Aufwände aus der Kostenrechnung nicht vergessen werden dürfen! Dabei gelten folgende Merkregeln: Nur ein Teil des Aufwandes stimmt mit den Kosten überein Außerhalb des Aufwandes stehen z.b. Spenden, Schäden durch Feuer, Wasserrohrbruch etc. Nur ein Teil der Kosten stimmt mit dem Aufwand überein Zusatzkosten werden z.b. durch Bankzinsen verursacht. Nur ein Teil des Ertrages stimmt mit dem Erlös überein Zusätzlich zur ZT Tätigkeit können sich Erträge aus Wertpapieren etc. ergeben Nur ein Teil des Erlöses stimmt mit dem Ertrag überein Beispiel für nicht realisierbaren Erlös: Fertige ZT Leistung wird wegen Zahlungsunfähigkeit (Konkurs) des Auftraggebers nicht geliefert und daher auch abgerechnet. Erlös: Ist der Geldeswert für eine bestimmte Leistung (z.b. einzelne GZ oder ganzes Geschäftsjahr) Ertrag: Ist die Summe der Erlöse zu einem bestimmten Stichtag zuzüglich der halbfertigen Arbeiten. Erfolg: Ist Ertrag minus Aufwand Das Wesen der Nachkalkulation besteht nun darin, nach Abschluss eines Geschäftsfalles den tatsächlichen Einsatz mit dem vorher kalkulierten zu vergleichen und aus diesem Ergebnis die entsprechenden Schlüsse zu ziehen. Stimmen die angesetzten Einheitspreise? Liegen einem schlechten Ergebnis schlechte Leistungen oder Kalkulationsfehler zugrunde? Sind bei einem übertrieben guten Ergebnis die Preise wettbewerbstauglich? Usw. 70

20 XI. Grundlagen der Buchhaltung Unter Buchhaltung versteht man die Aufzeichnung aller Geschäftsfälle, die zu einer Veränderung der Vermögens- und Kapitallage führen in chronologischer und sachlicher Ordnung. Es werden generell drei Buchhaltungsverfahren unterschieden, wobei für Ziviltechniker meist die Einnahmen Ausgabenrechnung oder die doppelte Buchhaltung zum tragen kommt. 1. Einnahmen Ausgabenrechnung Als Gewinn wird der Überschuss der betrieblichen Einnahmen über die betrieblichen Ausgaben in der Rechnungsperiode (Kalenderjahr) betrachtet. Das Einkommensteuerrecht (ESTG) lässt diese Form der Gewinnermittlung für Unternehmer zu, die Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit beziehen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist eine Ergebnisermittlung auf Grundlage der Einnahmen- Ausgaben Rechnung nicht sehr aussagekräftig. Das Wesen der Einnahmen - Ausgaben Rechnung liegt in der bloßen Aufzeichnung von Zahlungsströmen (tatsächlicher Geldfluss) und in der Ergebnisermittlung durch die Gegenüberstellung von Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben. Allerdings lässt das ESTG keine reine Einnahmen Ausgaben Rechnung zu, da bei der Anschaffung von Anlagegegenständen (Investitionsgüter) die Anschaffungskosten nicht im Jahr der Anschaffung, sondern nur verteilt über die Nutzungsdauer der Anlagegegenstände als Betriebsausgaben (Abschreibungen) abgesetzt werden können. 2. Kameralistik <-> Liquiditätsplanung Besteht aus SOLL und IST Rechnung. Der Haushaltsplan (Etat) setzt sich aus dem SOLL der Einnahmen zusammen; das sind jene Rechnungsgrößen, die vor dem Beginn der Rechnungsperiode für diese den Entscheidungsorganen vorgegeben werden. In eigenen Spalten werden den SOLL Einnahmen, die IST Einnahmen und den SOLL Ausgaben die IST Ausgaben gegenübergestellt. Durch die Differenzbildung lassen sich die erzielten Überschüsse bzw. Fehlbeträge ermitteln. Die Kameralistik wird bei Betrieben mit eigenem Budget; auftragsgebenden Dienststellen des Bundes, Länder, Gemeinden; Abteilungen in Großbetrieben, etc. angewendet. 71

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung Rechtliche Aspekte der Energieberatung 1. Gibt es gesetzliche Regelungen? Gelten 77/78 HOAI? a. Für Leistungen der Energieberatung? Nein Energieberatung als Initialberatung ist gar nicht erfasst? b. Energieplanung

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude STATISTISCHES LANDESAMT MAINZER STRASSE 14-16 56130 BAD EMS Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude Ausschreibungsbestimmungen

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag 1. Geltungsbereich Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Überlassung von Hotelzimmern zur Beherbergung, sowie alle

Mehr

Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig!

Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig! Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig! Der einfachste Weg In dem einfachsten Level wird die Strafgebühr vom Finanzamt nur von der Differenz des gemeldeten Ergebnisses und der richtigen

Mehr

Präsentation zu Kapitel 4

Präsentation zu Kapitel 4 Präsentation zu Kapitel 4 Einführung in die Baunormen Aufbau der Normen Einsatz der Normen Ausschreibung mit und ohne ABB Norm SIA 118: Sinn und Zweck Norm SIA 451: Standard für den Datenaustausch Was

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber)

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber) Verwaltervertrag Zwischen 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber) wird folgender Vertrag abgeschlossen:

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: DOWNLOAD Karin Schwacha Arbeiten in der Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Bilanzen Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag Klasse 7 8 auszug aus dem Originaltitel: Aus vielen Berufen differenziert mit schrittweisen

Mehr

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Leitfaden zum österreichischen Einheitlichen Ansprechpartner für EU/EWR Dienstleister Sie sind Staatsangehörige/r eines EU- bzw. EWR-Staates oder für eine

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum S T R A T E C NewGen GmbH 75217 Birkenfeld Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - 2-1. Allgemeine Bemerkungen 1.1. Art und Umfang des Auftrags Die Geschäftsführung der Gesellschaft S T R A T E C NewGen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Freiberufliche Bodenkunde

Freiberufliche Bodenkunde Freiberufliche Bodenkunde 07.04.2011, Göttingen Dr. Mark von Wietersheim Geschäftsführer forum vergabe e.v. 1 Vergaberecht als Werkzeug zur ordnungsgemäßen Auftragsvergabe Vergabeverfahren folgen in vielen

Mehr

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3 Stephan Bolz VOB/B kompakt 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, im September 2012 ist

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr

Freier Mitarbeiter Vertrag

Freier Mitarbeiter Vertrag Freier Mitarbeiter Vertrag zwischen Institution: GF/PDL: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftraggeber genannt- und Freiberufler Name: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftragnehmer genannt- wird folgendes vereinbart:

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

Künstlervertrag Kunst am Bau

Künstlervertrag Kunst am Bau Land Fassung: Juli 2013 «Maßnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5» «SAP5» Künstlervertrag Kunst am Bau Zwischen

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Gebührentabelle. selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter. Stand: 01. Januar 2007

Gebührentabelle. selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter. Stand: 01. Januar 2007 Gebührentabelle selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter Stand: 01. Januar 2007 219 Gebührentabelle selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter Allgemeines Selbständige Buchhalter und Bilanzbuchhalter

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Reisebedingungen der Rautenberg Reisen ohg a) Abschluss des Reisevertrages Mit der Anmeldung, die schriftlich, mündlich, per Internet oder telefonisch vorgenommen werden kann, bietet der Kunde der Firma

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines Merkblatt zur Gewährung von Umzugskostenvergütung Anlage 13 I. Allgemeines Die Gewährung von Umzugskostenvergütung richtet sich nach dem Sächsischen Umzugskostengesetz (SächsUKG) vom 23. November 1993

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

KAUFVERTRAG FÜR EIN GEBRAUCHTES KRAFTFAHRZEUG (Nichtzutreffendes* streichen, Hinweise und Vertragsbestimmungen durchlesen!)

KAUFVERTRAG FÜR EIN GEBRAUCHTES KRAFTFAHRZEUG (Nichtzutreffendes* streichen, Hinweise und Vertragsbestimmungen durchlesen!) KAUFVERTRAG FÜR EIN GEBRAUCHTES KRAFTFAHRZEUG (Nichtzutreffendes* streichen, Hinweise und Vertragsbestimmungen durchlesen!) verkauft hiermit das nachstehend beschriebene Kraftfahrzeug unter Ausschluss

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Sohatex GmbH Alszeile 105/7 1170 Wien Austria info@sohatex.com www.sohatex.com ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN gültig für Verträge B2B ab 01.06.2014 A.) ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1.) GELTUNG DER ALLGEMEINEN

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig DVR-Nr.: 0426130 Teil 3 TrainerInnen Genauso wie Sportler (siehe voriges Heft) zählen auch Trainer zum Kreis jener Personen, bei denen die pauschale Reisekostenentschädigung

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Folie 1 oder: Was hat die Bewertung von Bibliotheksbeständen mit der Kosten und Leistungsrechnung zu tun? Folie 2 Möglichkeiten Anschaffungskosten

Mehr

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten FAQ 1.7 Zuordnung von Forderungen und Verbindlichkeiten Stand erstellt am 02.12.2011 Komplex Stichworte Frage Bilanz Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten Ob Sie mir bei

Mehr

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Kostenrechnung Kostenträgerrechnung Seite 1/5 KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Ausgangssituation Die WLAN GesmbH erhält oftmals Ausschreibungen über Telekommunikationssysteme. Um ein Angebot

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung? Rechnungsstellung Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?... denn DAMIT fängt das Geldverdienen an! Rechnungsstellung Was ist eine Rechnung? Grundsätzlich jedes Dokument, mit dem eine Leistung abgerechnet

Mehr

Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10

Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10 Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10 Das Erstellen von kumulierten Abschlagsrechnungen wird in der Praxis vor allem bei Auftraggebern der öffentlichen Hand

Mehr

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort INFORMATIONSBLATT Wohnsitzwechsel Vorwort 1 Der Wechsel Ihres Hauptwohnsitzes - egal ob er mit dem Neuerwerb eines Hauses bzw. einer Wohnung verbunden ist oder nicht - erfordert eine Reihe von Schritten,

Mehr

Vertrag -Tragwerksplanung-

Vertrag -Tragwerksplanung- Vertrag -Tragwerksplanung- RifT-Muster L213 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5»

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

-Prüfung der Tragwerksplanung-

-Prüfung der Tragwerksplanung- Vertrag -Prüfung der Tragwerksplanung- RifT-Muster L214 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4»

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01 Januar 2010 www.estv.admin.ch MWST-Praxis-Info 01 Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01 vom 31. März 2010 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV MWST-Praxis-Info

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Öffentliche Ausschreibung zur Beschaffung von Papier für Laser- und Offset-Druck (VOL/A und VOL/B)

Öffentliche Ausschreibung zur Beschaffung von Papier für Laser- und Offset-Druck (VOL/A und VOL/B) C:\Users\wimi\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\OLK9F81\Papier_ Internet.doc 1 Öffentliche Ausschreibung zur Beschaffung von Papier für Laser- und Offset-Druck (VOL/A und VOL/B)

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

SPORTVEREIN in der PRAXIS BUCHFÜHRUNG IM VEREIN

SPORTVEREIN in der PRAXIS BUCHFÜHRUNG IM VEREIN SPORTVEREIN in der PRAXIS BUCHFÜHRUNG IM VEREIN Zusammengestellt von Prof. Friedrich Manseder Buchführung was ist das? = laufende, planmäßige Aufzeichnung aller Geschäftsfälle Kriterien: vollständig chronologisch

Mehr

SPLIT-PAYMENT FAKTURIERUNG

SPLIT-PAYMENT FAKTURIERUNG SPLIT-PAYMENT FAKTURIERUNG Laut dem Stabilitätsgesetzt 2015 wurden einige wesentlich Neuerungen eingeführt. Ein Teil davon ist Artikel 17-ter DPR 733/72: Dieser Artikel 17-ter betrifft die Rechnungen an

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR:

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR: FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR: A. Anschrift des Absenders Name Anschrift B. Persönliche Angaben des Absenders Telefon, Fax, E-Mail Finanzamt, Steuernummer C. Anschaffung der Anlage/Abschreibungsmöglichkeiten

Mehr

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Im Menüpunkt Richtlinien bearbeiten Sie die Punkte Stornierungsrichtlinien Buchungsgarantie Aufenthaltsabgabe

Mehr

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Je schneller geschäftliches Handeln im Rechnungswesen Niederschlag findet, desto höher

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Tarife und Allgemeine 2016. Geschäftsbedingungen

Tarife und Allgemeine 2016. Geschäftsbedingungen Tarife und Allgemeine 2016 Geschäftsbedingungen Tarife Einleitung Der Einsatz für Ihre Angelegenheiten setzt Deutlichkeit voraus, beispielsweise über die Kosten unserer Tätigkeiten. Die Kanzlei Van Veen

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V14 Raten ohne Ende? Ziel: Sensibilisierung für die Folgen der Nichteinhaltung von Verträgen und die daraus entstehenden

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr