EIDG. TECHNISCHE HOCHSCEN Aq Eidg. Anstalt für Wasservorsc» mltae) Abwasserreinigung und Iam L< 23orl e«,-o

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EIDG. TECHNISCHE HOCHSCEN Aq Eidg. Anstalt für Wasservorsc» mltae) Abwasserreinigung und Iam L< 23orl e«,-o"

Transkript

1 EIDG. TECHNISCHE HOCHSCEN Aq Eidg. Anstalt für Wasservorsc» mltae) Abwasserreinigung und Iam L< 23orl e«,-o

2 Zum Titelbild Ähnlich wie Jahresringe eines Baumes können unter besonderen Umständen auch in einem See regelmässige Jahreslagen entstehen. Die abgebildeten Sedimente stammen aus dem Soppensee, einem kleinen, glazial entstandenen See in der Gegend von Wolhusen (Kanton Luzern). Sie sind etwa 6'000 Jahre alt und ein Teil eines insgesamt 7000 Jahre umfassenden Sedimentarchivs, in welchem Signale der früher herrschenden Umweltbedingungen gespeichert wurden. Vgl. Kurzbericht "Jahresschichtung (5'000 bis 12'000 B.P.) in den Sedimenten des Soppensees" im Abschnitt 4.5 dieses Berichtes. (Foto: A. Lotter) Zur Auflockerung der Texte dieses Jahresberichtes sind für einmal keine Bilder eingestreut, sondern einige alternative Umweltbetrachtungen (in kursiver Schrift). Im einzelnen geht es - um die fremde Welt der ach so wohlgeordneten Schweiz aus der humoristischen Sicht einer ausländischen Mitarbeiterin, - um die durchorganisierte Forschungswelt im Inneren der EAWAG, - um die üblichen Umweltprobleme, aber in einer etwas ungewohnten Betrachtungsweise.

3 EAWAG Jahresbericht 1989 EIDG. TECHNISCHE HOCHSCHULEN Eidg. Anstalt für Wasserversorgung Abwasserreinigung und Gewässerschutz Überlandstrasse 133, CH-8600 Dübendorf Telefon 01 / Telef. 01 / Telex EAWA CH

4

5 It.L 1. EINLEI'u'UNG ORGANISCHE UMWELTCHEMI[` c',n DER EAWAG UND DER CT HZ HAUPTBEIT27GE 3.1 Populationsdynamik in Biofilmen Simulation mit BIOSIM 3.2 Der Umgang mit Umwelt-Risiken KURZBEITRÄGE 4.1 Gewässerschutz Siedlungswasserbau Technische Prozesse Entsorgung Prozesse in Seen Prozesse in natürlichen Gewässern Methoden B. LEHRE UND AUSBILDUNG 5.1 Lehrveranstaltungen an der ETH Zürich Lehrveranstaltungen an anderen Lehrinstituten Kurse und Fachtagungen Seminare und Kolloquien an der EAWAG Gastwissenschafter 5-7 PERSONAL 6-1 RECHNUNGSWESEN 7-1 ANHANG Abgeschlossene Diplomarbeiten und Dissertationen an der ETHZ Wissenschaftliche Publikationen Kommissionstätigkeit Wichtigere Vorträge 8-9

6

7 1-1 1.EINL I9 N G Besuch des ru Liehen Umtieltministers an der E. VU.G Ein Jahrzehnt ging zu Ende, nicht still und leise, sondern ein Umbruch und Aufbruch in der Welt, und vor allem im Osten von Europa. Perestroika und Demokratisierung Worte, die fast täglich Schlagzeilen machten, und noch immer machen. Und ein kleiner Ausläufer der Weltpolitik erreichte sogar die EAWAG, am 21. November 1989, in der Person von Prof. Dr. Nikolay Vorontsov seit Mitte 1989 Vorsitzender des Staatskomitees für Umweltschutz und erster parteiloser Minister der Sowjetunion. Minister Vorontsov ist Biologe. Er hat eine persönliche Beziehung zur Schweiz: Er stand über Jahre mit dem 1982 verstorbenen Zoologen Prof. Robert Matthey an der Universität Lausanne in brieflichem Kontakt. Vorontsov betrachtet Prof. Matthey als seinen Lehrer. Anlässlich seines Besuches im Seenforschungslaboratorium der EAWAG in Kastanienbaum liess sich Minister Vorontsov vor allem ü ber Probleme der Seen-Eutrophierung, über deren Zusammenhänge mit den Fischbeständen sowie über ökotoxikologische Fragestellungen orientieren (Abb. 1.1). Im Rahmen des gegenseitig sehr anregenden Besuches offerierte Minister Vorontsov auch gemeinsame schweizerisch-russische Projekte auf dem Gebiet der Seenkunde, in der Hoffnung, die Schweizer Wissenschafter könnten ihre grosse Erfahrung mit alpinen Gewässern hier einbringen. Dies soll im Rahmen eines Umweltschutz-Zusammenarbeits-Abkommens geschehen, das Minister Vorontsov und Bundesrat Cotti am 24. November 1989 in Bern unterzeichnet haben. Abb. 1.1 Prof. Nikolay Vorontsov, Umweltminister der Sowjetunion (2. von links), lässt sich von Dr. R. Müller (ganz links) im Aquarienraum des Seenforschungslaboratoriums einheimische Fische zeigen. Rechts von Minister Vorontsov: Prof. Grigory Galazy, Direktor des Baikal-Museums in Irkutsk. (Photo: AP)

8 1-2 riesuch des Zürcher KantL uj rates an d Am 18. September fand ein gesellschaftlicher Anlass des Zürcher Kantonsrates an der EAWAG statt. Die Gäste liessen sich über den sauren Regen und Nebel, über Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt sowie über die Mikrobiologie der Abwasserreinigung orientieren. Eine kleine Demonstration auf dem Schiff zum Thema "Wie geht es dem Greifensee?" rundete den Nachmittag ab. Umwoltpi-GL Iematik Der Umweltschutz ist weiterhin geprägt durch eine enorme Dynamik der Problementwicklung. Die Schutzmassnahmen wie auch die wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung vermochten dieser Dynamik nicht folgen. Globale Umweltprobleme Das Ausmass der menschlichen Umweltbeeinflussung, insbesondere auch im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch ist heute so gross, dass globale Naturkreisläufe beeinflusst und grossräumige Schäden verursacht werden (saurer Regen, Bodenerosion, Anreicherung von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen in der Atmosphäre, Ozon-Abbau in der Stratosphäre). Die Auswirkungen dieser Veränderungen sind von ausserordentlich grosser Bedeutung für die Gefährdung der Erdatmosphäre und der Biosphäre sowie andere langfristige Entwicklungen der globalen Umweltbedingungen. Trotz teilweise weitreichenden Anstrengungen ist noch keine Trendwende zu einer gesamthaften Entschärfung der Umweltsituation absehbar. Die Grenzen des technischen Umweltschutzes sind verschiedentlich zutage getreten. Es geht nun künftig darum, das Verständnis der Vorgänge in der Natur und der ökologischen Zusammenhänge umfassend zu fördern, die Umweltverträglichkeit der menschlichen Aktivitäten systematisch zu verbessern und neue negative Entwicklungen vorsorglich zu vermeiden. Dazu müssen breit abgestützte, wissenschaftliche Unterlagen erarbeitet werden. Die Schweiz trägt eine Mitverantwortung für die globalen Umweltkonsequenzen; sie muss die weltweiten Forschungsanstrengungen mit eigenen Beiträgen unterstützen und die Ausbildung von Umweltwissenschaftern fördern. Lehrtätigkeit an der ETH Das Studium für Umweltnaturwissenschaften der ETH Zürich ist angelaufen, und mehr als 100 Studenten haben sich jedes Jahr für diese aktuelle Fachrichtung entschieden. Das Engagement vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EAWAG in der Lehre an der ETH ist damit nochmals grösser geworden. Neben den auch an anderen ETH-Abteilungen gehaltenen Vorlesungen und Übungen und der Lehrtätigkeit für das Nachdiplomstudium Siedlungswasserbau und Gewässerschutz bringt die neue Studienrichtung eine noch intensivere Zusammenarbeit zwischen EAWAG und ETH. Neuer Unterrichtspavillon der ETH Zürich Am 20. Oktober wurde die Aufrichte zum neuen Unterrichtspavillon der jungen ETHZ-Abteilung Umweltnaturwissenschaften gefeiert. Der solide Holzbau steht auf einem ehemaligen Parkplatz der EAWAG und verfügt über ein Grosslabor und einen Kurssaal mit je 24 Arbeitsplätzen sowie über 18 Diplomarbeitsplätze mit den entsprechenden Laboreinrichtungen. Der Holzbau ist Eigentum der ETHZ, und dient vor allem dem Unterricht in aquatischer Chemie, Mikrobiologie und Hydrobiologie. Auf das kommende Sommersemester ist der neue Pavillon bezugsbereit.

9 1-3 ené Scharzunbach - neuer Professor für UmwoUhemie René Schwarzenbach Auf den 1. November 1989 wurde Dr. René Scharzenbach zum ordentlichen Professor für Umweltchemie an der ETH Zürich ernannt. René Scharzenbach wurde 1945 in Erlenbach ZH geboren, wo er auch seine Schulzeit verbrachte. Nach der Matura (Typ C) an der Kantonalen Oberrealschule in Zürich studierte er Chemie an der Abteilung IV der ETHZ. Anschliessend war er Assistent am Laboratorium für organische Chemie der ETHZ. Unter der Leitung von Prof. Wilhelm Simon schloss er hier 1973 auch seine Dissertation über ein Thema des Computereinsatzes in der analytischen Chemie ab. Während eines zweijährigen Aufenthaltes am Ozeanographischen Ins titut in Woods Hole (Massachusetts, USA) lernte er die Freuden und Leiden des Arbeitens an natürlichen Sysemen.kennen. Hier wurde auch der Grundstein für eine vermehrt multidisziplinär ausgerichtete Forschungstätigkeit gelegt. Nach seiner Rückkehr aus den USA trat René Scharzenbach 1977 in die EAWAG ein, wo er sich zunächst mit Problemen der Grundwasserverschmutzung durch organische Chemikalen befasste. Seit 1983 ist er Mitglied des Leitungsgremiums der Abteilung für Multidisziplinäre Limnologische Forschung (MLF) habilitierte er sich an der ETHZ für das Gebiet der Umweltnaturwissenschaften (chemische Richtung). 1984/ 85 verbrachte er ein weiteres Jahr als Gast am Ozeanographischen Institut in Woods Hole. Dieser Aufenthalt war unter anderem der Weiterbildung auf dem Gebiet der mikrobiellen Ökologie gewidmet. Das wissenschaftliche Hauptinteresse von René Scharzenbach gilt den Prozessen, welche die Ausbreitung und das Schicksal von anthropogenen organischen Chemikalien in der Umwelt, insbesondere in Oberflächengewässern und im Untergrund bestimmen. Er schildert seine Sicht und seine Vorstellungen über die zukünftige Arbeit im Leitartikel "Organische Umweltchemie an der EAWAG und der ETHZ" im Kapitel 2 dieses Jahresberichtes. René Schwarzenbach fiel immer wieder auf durch seine gelebte Interdisziplinarität, durch seine Fragen, quer durch alle Fachrichtungen hindurch, und auch durch seine Fähigkeit, ebensolche Fragen zu beantworten. René Schwarzenbach wird trotz seiner neuen Stellung als Professor die EAWAG und insbesondere das Leitungsgremium der MLF nicht verlassen, was unserer Institution nicht nur die unterhaltsamen Auftritte an den zahlreichen hausinternen Anlässen sichern, sondern in erster Linie auch die Bindung zwischen der EAWAG und der ETHZ auf dem Gebiet der Umweltwissenschaften noch verstärken wird. Wir wünschen Herrn Prof. René Schwarzenbach in seiner neuen Tätigkeit viel Erfolg und Befriedigung. Verdankungen Wir danken dem Schweizerischen Schulrat und insbesondere seinem Präsidenten, Herrn Prof. Heinrich Ursprung, für die ständige tatkräftige und wohlwollende Unterstützung all unserer Belange. Die Beratende Kommission der EAWAG trat am 31. März und am 30. November 1989 zu je einer Sitzung zusammen. Wir danken den Mitgliedern für ihren grossen Einsatz und für das stete Interesse. Ich danke dem Stellvertretenden Direktor, Herrn Hans Rudolf Wasmer, und auch Herrn Ueli Bundi, der Herrn Wasmer während dem Weiterbildungsurlaub vertreten hat, dem Direktionsstab, den Leiterinnen und Leitern der Fachabteilungen und Fachbereiche. Ich danke auch allen anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre fleissige und erfolgreiche Tätigkeit. Besonders danken möchte ich auch dem Personalausschuss für die gute Zusammenarbeit und dem Vorstand und den Angestellten der Interessengemeinschaft Personalrestaurant für die tadellose und flexible Führung der Cafeteria, auch unter oft erschwerten Bedingungen. Die Redaktion des vorliegenden Jahresberichtes besorgte Herr Dr. Rudolf Koblet. Frau Lilo Schwarz führte die Reinschrift aus. Die graphischen Darstellungen - soweit sie nicht von den Autoren am PC konstru-

10 1-4 iert wurden - zeichnete Frau Heidi Bulliger. Die fotografischen Arbeiten und insbesondere die Erstellung der Reprofilme besorgte Herr Paul Schlup. Dübendorf, März 1990 Werner Stumm Widerspruch Der Mensch greift ein in die Natur, verändert, gestaltet sie nach seinem Wunsch. Doch die Natur wirkt weiter, hemmt des Menschen Werk. Naturlandschaft, Kulturlandschaft, sie beide gehorchen demselben Gesetz. Natur erhält sich selbst, geschieht, in stetem Wandel. Kulturlandschaft soll dauern, bleiben, unverändert sich selbst überlassen wird sie wieder Natur. Rudolf Koblet

11 1-5 Personelles Am 20. Februar 1989 starb Gustav Rolle an einer schweren Krankheit im 59. Lebensjahr. Von 1962 bis 1981 war er als Laborleiter und Sachbearbeiter der damaligen Abteilung Feste Abfallstoffe mit vollem Einsatz tätig. Zudem versah er während vieler Jahre das Amt des EAWAG- Koordinators für Baufragen und den technischen Dienst. Gustav Rollé Am 17. April 1989 ist auch Frau Charlotte Schenk-Herrmann nach kurzer schwerer Krankheit in ihrem 66. Lebensjahr gestorben. Frau Schenk arbeitete von 1968 bis zu ihrer Pensionierung 1984 in der Direktion und in der Abteilung Biologie als Sekretärin. Charlotte Schenk Wir werden die beiden Verstorbenen in ehrender Erinnerung behalten wurden nicht weniger als fünf langjährige, verdiente Mitarbeiter pensioniert: Ende Januar trat Herr Dr. Thomas Conrad, Sektionschef der Abteilung Chemie, in den Ruhestand. Er war während 23 Jahren an der EAWAG tätig und hat vor allem in den Bereichen Beratung und Auftragsforschung wesentliche Beiträge geliefert. Viele Industriebetriebe und staatliche Gewässerschutzstellen konnten von seiner Erfahrung mit Problemen der Reinigung gewerblicher und industrieller Abwässer profitieren. Thomas Conrad interessierte sich sehr ausgeprägt für die politischen und rechtlichen Aspekte des Umweltschutzes und er vertrat seine Meinung äusserst engagiert. Insbesondere im Bereich des Umweltrechts verfügte er über ein profundes Wissen, das im erlaubte, seine Kollegen in solchen Fragen zuverlässig zu beraten. Thomas Conrad

12 1-6 Ebenfalls per Ende Januar trat auch Herr Kurt Hauser in den Ruhestand. Herr Hauser kam 1968 als Versuchsgärtner an die damalige Müllabteilung wechselte er an den Fachbereich Fischerei in Kastanienbaum und war fortan als Technischer Mitarbeiter in der Fischzucht tätig. Herr Hauser war (und ist) weiterhin verantwortlich für die Aussenanlagen der EAWAG in Dübendorf. Kurt Hauser Herr Hansjörg Schälchli kam im Mai 1967 an die EAWAG und war als Werkstattmeister in der Versuchsstation Tüffenwies tätig. Er wirkte sowohl am Reissbrett, als auch in der Werkstatt, und fand bei der Anfertigung von technischen Geräten oft originelle Lösungen, die sich im praktischen Gebrauch immer wieder bewähren. Herr Schlächli wurde per Ende Februar 1989 pensioniert. Hansjörg Schälchli Auf Ende April 1989 verliess auch Herr Dr. Elie Eichenberger die EAWAG. Er trat 1962 in die Abteilung für Biologie ein, in der Meinung, sich um Fischereifragen zu kümmern. Aber es kam anders. Elie Eichenberger beschäftigte sich nun ausschliesslich mit Rinnenexperimenten. Es ging dabei um Fragen der organischen Verunreinigung, der Eutrophierung und der Selbstreinigung der Fliessgewässer, wobei vor allem ein Gleichgewicht zwischen Pflanzenwachstum und den Herbivoren im Vordergrund stand. Elie Eichenberger

13 1-7 Frau Rosa Arnold kam im Juni 1968 an die EAWAG und arbeitete bis zu ihrem Rücktritt Ende Juli 1989 in der Abteilung Biologie als Technische Assistentin im Laboratorium. Ihr freundliches Wesen, ihre zusverlässige und flinke Arbeit liessen sie rasch zum "Guten Geist" des Labors werden. Rosa Arnold Wir wünschen allen Pensionierten eine gute Gesundheit und viel Freude im neuen LebensabsChnitt und noch viele glückliche Lebensjahre. Herrn Prof. Werner Stumm, dem Direktor der EAWAG, wurde 1989 zweimal die Würde eines Ehrendoktors verliehen: Im April im Technion Israel Institute of Technology in Haifa, in Anerkennung seiner Beiträge zur Forschung und zu seiner Rolle als Begründer des neuen Gebietes der modernen Umwelt- und Wasserchemie; im Juni von der Northwestern Universi ty in Evanston, Illinois/USA. Das amerikanische Umweltamt (US Environmental Protection Agency) sprach den Herren Heinz Bader, Prof. Jürg Hoigné und Dr. Richard Zepp den Scientific and Technological Achievement Award 1989 für ihre Publikation Nitrate-Induced Photooxidation of Trace Organic Chemicals in Water zu. Der Spezialpreis des Seymour Cray (Schweiz) Wettbewerbs 1989 ging an Dr. Peter Reichert, Dr. Jürg Ruchti und Dr. Oskar Wanner für ihre Forschungsarbeit Simulation of the Dynamics of Mixed Culture Biofilms with BIOSIM. (Vgl. dazu den Hauptbeitrag 3.1: "Populationsdynamik in Biofilmen Simulation mit BIOSIM".) Herr Nader Al-Awadhi, Doktorand von Prof. Geoffrey Hamer, erhielt für seine Doktorarbeit The Characterization and Physiology of Some Thermotolerant and Thermophilic Solvent-Utilizing Bacteria den Otto-Jaag-Gewässerschutzpreis Herr Beat Müller, Doktorand von Frau Dr. Laura Sigg, erhielt für seine Dissertation Liber die Adsorption von Metallionen an Oberflächen aquatischer Partikel die Silberne Medaille der ETHZ zugesprochen. Im Juli 1989 ging der neunte Kurs des Nachdiplomstudiums für Siedlungswasserbau und Gewässerschutz der ETH (NDS), der von der EAWAG und der ETHZ gemeinsam gegeben wird, zu Ende. Die erfolgreichen Absolventen heissen: Christoph Bitterli Felix Boecker Gian Paul Calonder Gunnar Demoulin Norbert Demuth Joachim Hanke Hanspeter Hürlimann Franz Günther Kari Reto-Giulio Meuli Philipp Moosmann Matthias Oplatka Ulrich Spring Wir wünschen den Absolventen alles Gute für ihre weitere berufliche Laufbahn. (R. Koblet)

14 1-8 Mitglieder Beratende Kommission - Dipl. Ing. P. Baumann, Präsident, Vorsteher des Kant. Amtes für Umweltschutz, Luzern - Dr. E. Basler, E. Basler und Partner AG, Zollikon - Prof. Dr. B. Böhlen, Direktor, Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern - Dr. H. Chardonnes, Direktor, Ciba-Geigy AG, Basel - Dipl. Ing. B. Jost, Amt für Gewässerschutz und Wasserbau des Kantons Zürich - Prof. Th. Koller, Institut für Zellbiologie der ETH Zürich - Prof. Y. Maystre, Institut du génie de l'environnement, EPF Lausanne - Prof. Dr. A. Menth, Direktor, Paul-Scherrer-Institut, Villigen - Prof. Dr. J. Nüesch, Stellvertretender Direktor, Ciba-Geigy AG, Basel - Prof. Dr. W. Schneider, Abteilung für Chemie der ETH Zürich - Dr. H.H. Stabel, Betriebs- und Forschungslabor des Zweckverbandes Bodensee-Wasserversorgung, Überlingen-Süssenmühle (BRD) - Prof. P. Vogel, Institut de zoologie et d'écologie animale, Université de Lausanne - Prof. Dr. J. von Ah, Direktor, Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene, Liebefeld- Bern How could I know there'd be so many rules? What's an Ausländerin to do? Not that they tell you Until it's too late Then all you hear is «'s nicht guet». lt's trouble all the time. Nothing's ever right. Everything's a crime 'Specially at night. Can't do my washing, Can't make no noise, Can't have no guests 'Cause l'm living in Switzerland. Can't do no shopping Can't tend the garden, Can't wash the car 'Cause it's Sunday in Switzerland. Privat oder reserviert Other times it's verboten. Cant't get it right They're so many rules. What can I do? l'm just an Ausländerin. l'm just an Ausländerin. Janet Hering

15 1-9 OrganigramL1 de EAWAC Technische Biologie Hamer G., Dr., Prof. Ingenieurwissenschaften Gujer W., Dr., Ing., PD Direktion Direktor Stumm W. Dr., Prof. Fischereiwissenschaften Müller R., Dr.sc.nat. Stellvertretender Direktor Chemie Chemische Analytik Wasmer H.R., dipl. Ing. * Hoigné J., Dr., Prof. Sulzberger B., Frau Dr. phil.nat. Giger W., Dr.sc.techn. Sigg L., Frau Dr.sc.nat., PD MIIHOZZEI Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt Baccini P., Dr., Prof. Umweltphysik Stab Imboden D., Dr., Prof. Bundi U., dipl. Ing. Güttinger H., Dr.sc.nat. Perret P., Dr.phil. Multidisziplinäre Limnologische Forschung/ Erdwissenschaften (MLF) * Gächter R., Dr.sc.nat. (Biologie) Schwarzenbach R., Dr. Prof. (Chemie) Dr.sc.nat. J.Zeyer (Mikrobiologie) IMMEMME Informatik Ruchti J., Dr.sc.techn. Versuchsstation Tüffenwies und Werkstätte Burkhalter H., dipl. Ing. Institut für Gewässerschutz und Wassertechnologie (IGW) der ETH Zürich Vorsteher: Hoigné J., Dr., Prof. Wissenschaftliche, techn. u. administrative Dienste Wasmer H.R., dipl. Ing., Stellvertr. Direktor Siedlungshygiene in Entwicklungsländern (WHO Col Centre, IRCWD) -laborating Schertenleib R., dipl. Ing * Die Abteilungsleitung rotiert im Turnus Bibliothek

16 ORGANISCL UMWH!.iCHEMI i Wf.0 LAD DER ETHZ Schon seit über 15 Jahren beschäftigt sich die EAWAG mit Themen die im Zusammenhang mit Umweltbelastungen durch anthropogene organische Chemikalien stehen. Durch die Ansiedlung der neuen ETH-Professur für (organische) Umweltchemie an der EAWAG wird sich das Engagement der EAWAG auf diesem Gebiet in Zukunft noch vergrössern. Ein guter Grund, an dieser Stelle einmal einen kurzen Blick auf die generellen Fragestellungen der organischen Umweltchemie und auf die Bedürfnisse und Aufgaben der neuen Professur an der EAWAG und an der ETHZ zu werfen. Warum überhaupt organische Umweltchemie? Beim Stichwort "anthropogene organische Chemikalien" denkt man vielleicht zuerst einmal spontan an spektakuläre Chemieunfälle (Seveso, Schweizerhalle, etc.) oder an die Probleme, die gegenwärtig durch Altlasten (z.b. Sondermülldeponien, verschmutzte Böden) vielerorts auftreten. Obwohl diese Probleme eine grosse Aufmerksamkeit verdienen, sind sie doch von geringerer Bedeutung als die zunehmende chronische chemische Belastung von Gewässern, Böden und Luft als Folge des alltäglichen Gebrauchs von Chemikalien. Wie wichtig synthetische organische Chemikalien in der 2. Hälfte dieses Jahrhunderts für den Menschen geworden sind, wird eindrücklich durch Abb. 2.1 dokumentiert. Mio. Tonnen/Jahr Abb. 2.1 Entwicklung der weltweiten Produktion synthetischer organischer Stoffe seit (Quelle: UNEP 1987) Nach neueren Schätzungen der OECD sind heute rund 70'000 synthetische Chemikalien im täglichen Gebrauch. Dazu gehören natürlich eine grosse Anzahl von Verbindungen, die in pharmazeutischen und kosmetischen Produkten oder als Nahrungsmittel-Zusatzstoffe eingesetzt werden, und die im allgemeinen kaum direkt umweltbedrohend sind. Weniger bewusst ist aber vielleicht vielen von uns, wie gross die Vielfalt jener "Alltagschemikalien" ist, die wegen ihrer grossen Menge, der Art ihres Einsatzes und/oder wegen ihrer hohen Toxizität zu ernsthaften Umweltbelastungen führen können. Zu diesen Alltagschemikalien gehören beispielsweise Komponenten von Wasch- und Reinigungsmittel, Lösemittel, Materialschutzmittel, Farben und Lacke, Additive in Kunststoffen und Textilien, Bauchemikalien, Herbizide, Insektizide, Fungizide, etc., etc.. Es ist wohl etwas beunruhigend, dass es heute kaum eine öffentliche oder private Stelle gibt, die national oder international noch einen systematischen Überblick darüber hat, welche Chemikalien wo und, vor allem, in welchen Mengen eingesetzt werden. Auch ist in vielen Fällen nur lückenhaft bekannt, was für Substanzen als Nebenprodukte oder Abfallprodukte bei der Herstellung

17 2-2 und dem Einsatz von Chemikalien in die Umwelt gelangen. Eine der Herausforderungen der kommenden Jahre und Jahrzehnte wird es deshalb sein, diejenigen "Alltagschemikalien" zu identifizieren, die ökologisch und/oder humantoxikologisch bedenklich sind, und diese Chemikalien entweder durch weniger bedenkliche Verbindungen zu ersetzen, oder aber alternative Lösungen für ein gegebenes Problem zu finden. Die Bewältigung dieser und anderer sich im Zusammenhang mit organischen Umweltchemikalien stellenden Aufgaben bedingt jedoch eingehende Kenntnisse über das Verhalten und die Wirkungen solcher Verbindungen in natürlichen und technischen Systemen, und verlangt, dass genügend Fachleute zur Verfügung stehen. Beides ist heute leider immer noch nur in sehr beschränktem Masse vorhanden. Die allgemeine Thematik der organischen Umweltchemie Bei der Abschätzung der ökologischen "Bedenklichkeit" von anthropogenen organischen Chemikalien stehen vor allem zwei Aspekte im Vordergrund: (1) Die Evaluation des Eintrags, der Verteilung, der Transformation(en) und der Senken einer Verbindung in der Umwelt "(Expositionsanalyse"), und (2) das Feststellen und die Bewertung der Wirkungen der Verbindung, besonders auf Ökosysteme und auf die menschliche Gesundheit. Der erste Aspekt bildet das Hauptthema der organischen Umweltchemie. Abb. 2.2 zeigt schematisch das Vorgehen bei der Evaluation des Umweltverhaltens von organischen Verbindungen. Das Schema gibt gleichzeitig auch eine grobe Übersicht über die hauptsächlichsten Themenkreise und Arbeitsgebiete der organischen Umweltchemie. CHEMISCHE VERBINDUNG "VERSTEHEN UND QUANT FIZIEREN VON INTERAKTIONEN AUF MOLEKULARER EBENE" BESTIMMUNG PHYSIKALISCH-CHEMISCHER EIGENSCHAFTEN UND SUBSTANZSPEZIFISCHER REAKTIVITÄTEN "MOLEKULARES" SYSTEM "UMWELTFAKTOREN" (T, ph, I, REDOXBEDINGUNGEN. DOC, POC, LICHTINTENSITÄT, MIKROB. AKTIVITÄT, ETC.) "MAKROSKOPISCHES" SYSTEM "QUANTIFIZIEREN EINZELNER PROZESSE IN EINEM GEGEBENEN UMWELTSYSTEM" (WASSER/LUFT-AUSTAUSCH; SORPTION/ DESORPTION; BIOAKKUMULATION; CHEMISCHE-, PHOTOCHEMISCHE- UND BIOLOGISCHE TRANS- FORMATION, ETC.) (TRANSPORT- UND MISCHUNGS- PROZESSE, PARTIKELDYNAMIK; ETC.) L _ "INTEGRATION" "BESCHREIBEN DER DYNAMIK EINER CHEMISCHEN VERBINDUNG IN EINEM GEGEBENEN UMWELTSYSTEM" MATHEMATISCHE MODELLE; FELDUNTERSUCHUNGEN Abb. 2.2 Schematische Darstellung des Vorgehens bei der Evaluation des Umweltverhaltens von anthropogenen organischen Verbindungen

18 2-3 Verstehen und Beschreiben von molekularen Interaktionen Auf der molekularen Ebene beschäftigt sich die organische Umweltchemie einerseits mit dem Studium von Phasentransferprozessen (z.b. Verdampfungs- und Kondensationsprozesse, Lösungsprozesse, Luft/ Wasser- Austausch, Verteilungen zwischen wässrigen und organischen Phasen, Sorptionsprozesse, etc.) und andererseits mit der Untersuchung von chemischen, photochemischen und biologischen Transformationsreaktionen. Ziel solcher Studien, welche im allgemeinen in möglichst gut definierten Modellsystemen im Laboratorium durchgeführt werden, ist es, die molekularen Interaktionen, die einen bestimmten Prozess bestimmen, besser zu verstehen und zu quantifizieren. Wichtige Aspekte bilden dabei die Identifikation der für einen Prozess relevanten Substanzeigenschaften und "Umweltfaktoren", und die Herleitung von Struktur- Verhaltensbeziehungen. Die Themenkreise mit der sich die organische UmweltChemie auf der molekularen Ebene beschäftigt, überlappen stark mit Arbeitsgebieten klassischer Disziplinen, wie z.b. der organischen Chemie, der physikalischen Chemie, der Biochemie und der Mikrobiologie. Dementsprechend ist auch eine enge Zusammenarbeit der organischen Umweltchemie mit diesen Disziplinen äusserst wünschenswert. Quantifizieren und Modellieren in makroskopischen Umweltsystemen Eine sehr wichtige Aufgabe der organischen Umweltchemie besteht darin, die grundlegenden (molekularen) Kenntnisse über einen gegebenen Prozess auf ein makroskopisches Umweltsystem zu übertragen, und Konzepte für die Quantifizierung des Prozesses in einem solchen System zu erarbeiten. Dies verlangt u.a. die Quantifizierung der für einen Prozess relevanten "Umweltfaktoren", eine Aufgabe die oft sehr schwierig und manchmal auch nur teilweise lösbar ist. Beispiele von "Umweltfaktoren" deren Quantifizierung im allgemeinen grosse Mühe bereitet sind die Art und Menge von festen Oberflächen in einem System, die Konzentrationen reaktiver Photooxidantien in der Atmosphäre und in Oberflächengewässern, die Konzentrationen natürlich vorkommender Reduktanten in anaeroben Grundwasserleitern und Sedimenten, und, vor allem, die mikrobiellen Aktivitäten in einem gegebenen natürlichen System. Für die Abschätzung der räumlichen und zeitlichen Variationen solcher "Umweltfaktoren" ist die organische Umweltchemie auf die Hilfe der aquatische Chemie, der Geochemie, der Bodenchemie, der Atmosphärenchemie, der Geologie und/oder der mikrobiellen Ökologie angewiesen. In einem letzten Schritt müssen dann (wie am Beispiel eines Sees in Abb. 2.3 illustriert) alle für das Verhalten und das Schicksal einer organischen Substanz relevanten Prozesse (inklusive Transport- und Mischungsprozesse) integriert werden, um so das Verhalten der Verbindung (und ihrer eventuellen Transformationsprodukte) in einem gegebenen natürlichen oder technischen System beschreiben zu können. Insbesonders für diese Aufgabe sind mathematische Modelle notwendig. Diese bilden auch wichtige Instrumente für die Interpretation von Felddaten, zur Planung von Felduntersuchungen und für die Bestimmung von in-situ Reaktionsraten (z.b. für biologische Prozesse) aus Felddaten. Auf diesem Gebiet ist für die organische Umweltchemie eine Zusammenarbeit mit der Informatik, der Umweltphysik, und den Ingenieurwissenschaften notwendig. Die Bedeutung der Analytik Jede Untersuchung über das Umweltverhalten organischer Chemikalien setzt voraus, dass das System analytisch erfasst und beschrieben werden kann. Dies bedingt unter anderem, dass einzelne chemische Spezies selektiv und mit grosser Empfindlichkeit exakt gemessen werden können, was in vielen Fällen extrem hohe Anforderungen an die Analytik stellt. Dabei geht es einerseits um die qualitative und quantitative Bestimmung organischer Einzelstoffe und andererseits um die Charakterisierung des chemischen "Milieus" (der chemischen "Umweltfaktoren") in einem System. Dementsprechend ist nicht nur die organische sondern auch die anorganische Analytik ein wichtiger Partner für die organische Umweltchemie. Auf dem Gebiet der organischen Analytik wurden in den letzten Jahren grosse Fortschritte bezüglich der Erfassung von polaren und schwerflüchtigen organischen Verbindungen gemacht. Vor allem durch Neu- und Weiterentwicklungen auf den Gebieten der Chromatographie und der Massenspektrometrie wird es in Zukunft möglich sein, das Umweltverhalten eines viel breiteren Spektrums von Umweltchemikalien zu untersuchen. Dies eröffnet auch neue Möglichkeiten für die Identifikation polarer Transforma tions- bzw. Abbauprodukte, und dementsprechend für das Studium von chemischen und biologischen Transformationsbzw. Abbauwegen.

19 2-4 ATMOSPHÄRE direkte + indirekte Input Photolyse Zuflüsse, Abschwemmungen, Luft/Wasser nasse + trockene hi Kläranlageneinläufe/ etc. Austausch Deposition (Gasaustausch) 4/ A B+C f Export durch Abfluss A D+E+...;.:^.Sorption g.. 4 chem.+biol. Transform. I vertikale und horizontale Durchmischung Ô + ~ É ô.g Q Û Austausch an der Sediment/Wasser- Grenzfläche (Diffusion, Resuspension) SEDIMENTE Abb. 23 Prozesse die bei der Modellierung des dynamischen Verhaltens einer anthropogenen organischen Verbindung in einem See berücksichtigt werden müssen. Neue Lehraufgaben an der ETHZ Durch die Einführung der neuen Studiengänge für Umweltnaturwissenschaften und Umweltingenieure an der ETHZ ergeben sich auch für die organische Umweltchemie neue Lehraufgaben: Im Zentrum stehen dabei Lehrveranstaltungen für Umweltnaturwissenschafter(innen) der Fachvertiefungen "Chemie" und "Chemie-Mikrobiologie". In einer 3-semestrigen Vorlesung (Organische Umweltchemie I III) sollen den Studierenden die Grundlagen und Konzepte der organischen Umweltchemie, wie sie oben skizziert worden sind, vermittelt werden. Dabei soll vor allem das Verständnis für die molekularen Interaktionen gefördert werden, die das Verhalten und die Reaktivität anthropogener organischer Chemikalien in der Umwelt bestimmen. Daneben sollen aber auch Aspekte der Modellierung der Dynamik solcher Verbindungen in Umweltsystemen nicht zu kurz kommen. Durch die Einflechtung aktueller Fallbeispiele im Unterricht soll eine möglichst praxisorientierte Ausbildung erreicht werden. Im Rahmen von Diplom- und Doktorarbeiten besteht auch die Möglichkeit, sich auf dem Gebiet der organischen Umweltchemie weiter zu vertiefen. Neben den eben erwähnten Lehrveranstaltungen sind gegenwärtig auch noch zwei weitere 1-semestrige Vorlesungen mit organisch-umweltchemischen Inhalten vorgesehen, die sich vor allem an "Nicht-Chemiker" richten. Diese Lehrveranstaltungen, die einerseits im Rahmen der Umweltnaturwissenschaften, und andererseits als Bestandteil der Chemie für Umweltingenieure angeboten werden, sollen einen Überblick über die wichtigsten Probleme und Konzepte der organischen Umweltchemie vermitteln, wobei hier auch auf analytische Aspekte eingegangen werden soll. Es ist durchaus denkbar (und auch wünschenswert), dass diese Vorlesungen auch von Studierenden anderer Studiengänge (inkl. Nachdiplomstudiengänge), oder aber auch durch Leute aus der Praxis besucht werden können. Die EAWAG als ideale Stätte für die Professur für (organische) Umweltchemie Aus dem bisher Gesagten ist ersichtlich, dass die organische Umweltchemie auf Zusammenarbeit mit verschiedenen anderen Disziplinen angewiesen ist. Für die Durchführung von Forschungsprojekten, für die Lehre und für die Beratung bietet die EAWAG der organischen Umweltchemie in mehrfacher Hinsicht optimale Randbedingungen. Einmal gibt es an der EAWAG schon mehrere Gruppen, die sich intensiv mit

20 2-5 verschiedenen umweltchemischen und umweltanalytischen Fragestellungen beschäftigen, und die so eine "kritische (umweltchemische) Masse" bilden. Im Weiteren sind durch das Vorhandensein zahlreicher Gruppierungen anderer Disziplinen (Biologie, Mikrobiologie, Physik, Informatik, Ingenieurwissenschaften), und nicht zuletzt auch wegen der überschaubaren Grösse der EAWAG, ideale Voraussetzungen für multidisziplinäres Zusammenarbeiten gegeben. Schliesslich bietet die EAWAG dank ihrer personellen und apparativen Infrastruktur optimale Möglichkeiten, grössere Projekte, insbesonders auch umfangreichere Felduntersuchungen, durchzuführen. Und noch ein wichtiger Punkt: Der enge Kontakt zur Praxis erleichtert es den an der EAWAG tätigen Hochschuldozenten, aktuelle und praxisrelevante Aspekte in ihrem Unterricht einzubringen. Aber was bedeuted die neue Professur für die EAWAG? Mit jeder ETH-Professur, die neu and der EAWAG angesiedelt wird, nimmt das Engagement der EAWAG an der Hochschule zu. Dies hat zweifellos viele positive Auswirkungen, wirft aber auch einige kritische Fragen bezüglich der zukünftigen Entwicklung der EAWAG auf. Im Zentrum steht dabei eine gewisse Besorgnis, dass die EAWAG plötzlich vor lauter Lehrverpflichtungen ihren (lebenswichtigen) Aufgaben in Forschung und Beratung nicht mehr voll nachkommen, und/oder dass es zu einer gewissen Spaltung zwischen den vorwiegend hochschulorientierten Gruppierungen und dem restlichen Teil der EAWAG kommen könnte. Angesichts der gegenwärtigen rasanten Entwicklungen auf dem Gebiet der Umweltwissenschaften an der ETHZ, und der starken Involvierung der EAWAG in den entsprechenden Studiengängen, wäre es sicher falsch, die Augen vor diesen Problemen zu verschliessen. Um das kostbare Gefäss EAWAG nicht zu gefährden, muss deshalb angestrebt werden, neu an der EAWAG angesiedelte Professuren so zu integrieren, dass auch die EAWAG als Ganzes einen Nutzen davon hat. Dies bedingt, dass die Professoren und ihre ETH-Mitarbeiter gewillt sind, neben ihrem "ETH-Hut" auch einen "EAWAG-Hut" zu tragen. Die neue Professur für (organische) Umweltchemie wird ihren Platz innerhalb der Abteilung für multidisziplinäre limnologische Forschung (MLF) haben, und sich auch an der Leitung dieser Abteilung beteiligen. Die MLF, die ihre hauptsächliche Infrastruktur am Seenforschungslaboratorium in Kastanienbaum hat, wird durch eine zusätzliche organisch-chemisch orientierte Gruppe mit Domizil an der EAWAG in Dübendorf erweitert werden. Eines der Anliegen dieser Gruppe wird es sein, eine Zusammenarbeit mit den anderen chemischen Gruppierungen der EAWAG aufzubauen, um so einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Chemie an der EAWAG zu leisten. (R. Schwarzenbach)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN. Lesen Sie jetzt einen Auszug aus dem PDF. Herausforderung Work-Life-Balance

HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN. Lesen Sie jetzt einen Auszug aus dem PDF. Herausforderung Work-Life-Balance HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN Mit Unterstützung von ABSTRACT In einer schnelllebigen Zeit mit hohen Anforderungen und der Tendenz zu ständiger Verfügbarkeit ist

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Impuls aus Tsunami vom 26.12.2004 in SO-Asien

Impuls aus Tsunami vom 26.12.2004 in SO-Asien Impuls aus Tsunami vom 26.12.2004 in SO-Asien Reflexion eines Zentraleuropäers.. Beginn: Juni 2005 Letzte Bearbeitung: 29. Mai 2006 Autor: Franz Plochberger Informationsmanager Geroldswil ZH, Schweiz http://mypage.bluewin.ch/f.plochberger

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr