Geschäftsbericht 2003

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht 2003"

Transkript

1 Geschäftsbericht 2003

2 Tradition Gründer Gegründet Kerngeschäft Sitz Franz Ludwig Gehe 1835 in Dresden Pharmadistribution seit 1981 Stuttgart Kennzahlen 2003 Umsatz 18,5 Mrd Umsatzwachstum 3,8 %* (0,8 % in ) EBITDA** 555,6 Mio EBITDA-Wachstum 8,5 %* (3,1 % in ) Ergebnis vor Steuern 373,8 Mio Wachstum Ergebnis vor Steuern 13,7 %* (8,8 % in ) Jahresüberschuss 254,0 Mio Wachstum Jahresüberschuss 11,0 %* (6,0 % in ) Jahresüberschuss je Aktie 2,99 Mitarbeiter*** Großhandelsniederlassungen 126 Apotheken * wechselkursbereinigt ** Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen *** auf Vollzeitkräfte umgerechnet

3 Konzernstruktur Wichtigste operative Gesellschaften: Umsatz, Mitarbeiter, Niederlassungen und Apotheken Konzern Großhandel Frankreich OCP S.A., Saint-Ouen Deutschland GEHE Pharma Handel GmbH, Stuttgart Großbritannien AAH PHARMACEUTICALS LIMITED, Coventry Österreich Herba Chemosan Apotheker-AG, Wien Umsatz: Mio Mitarbeiter: Niederlassungen: 54 Umsatz: Mio Mitarbeiter: Niederlassungen: 19 Umsatz: Mio Mitarbeiter: Niederlassungen: 20 Umsatz: 919 Mio Mitarbeiter: 822 Niederlassungen: 7 Norwegen NMD Grossisthandel AS, Oslo Belgien PHARMA BELGIUM S.A., Brüssel Irland CAHILL MAY ROBERTS GROUP LIMITED, Dublin Portugal OCP PORTUGAL, PRODUTOS FARMACÊUTICOS, S.A., Maia Umsatz: 420 Mio Mitarbeiter: 333 Niederlassungen: 4 Umsatz: 408 Mio Mitarbeiter: 338 Niederlassungen: 8 Umsatz: 374 Mio Mitarbeiter: 230 Niederlassungen: 3 Umsatz: 283 Mio Mitarbeiter: 210 Niederlassungen: 7 Tschechien GEHE Pharma Praha, spol. s.r.o., Prag Italien AFM S.P.A., Bologna Umsatz: 129 Mio Mitarbeiter: 209 Niederlassungen: 3 Umsatz: 115 Mio Mitarbeiter: 124 Niederlassungen: 1

4 Franz Ludwig Gehe Unternehmensgründer Einzelhandel Großbritannien LLOYDS PHARMACY LIMITED, Coventry Norwegen Vitusapotek AS, Oslo Italien ADMENTA ITALIA S.P.A., Bologna Irland UNICARE PHARMACY LIMITED, Dublin Umsatz: Mio Mitarbeiter: Apotheken: Umsatz: 322 Mio Mitarbeiter: 940 Apotheken: 108 Umsatz: 186 Mio Mitarbeiter: 700 Apotheken: 161 Umsatz: 105 Mio Mitarbeiter: 641 Apotheken: 54 Niederlande GEHE Nederland B.V., Weesp Belgien Lloydspharmacy Belgium S.A., Wavre Tschechien Lékárny Lloyds s.r.o., Prag Umsatz: 97 Mio Mitarbeiter: 389 Apotheken: 35 Umsatz: 60 Mio Mitarbeiter: 249 Apotheken: 65 Umsatz: 49 Mio Mitarbeiter: 540 Apotheken: 84

5 1 Inhalt Konzern 2 Start in die Celesio-Ära Jahre Aktiengesellschaft 1. Jahr Celesio 6 Highlights Brief an die Aktionäre 12 Vorstand 14 Aufsichtsrat 15 Bericht des Aufsichtsrats 18 Kennzahlen: 10-Jahres-Übersicht 21 Aktie 29 Lagebericht Celesio-Konzern und Celesio AG Unternehmensstrategie 36 Geschäftsverlauf 48 Ausblick 50 Risikomanagement 52 Corporate Governance 54 Mitarbeiter 57 Abhängigkeitsbericht Großhandel 59 Großhandel 61 Umsatz nach Ländern 62 Überblick 66 Länderinformationen Einzelhandel 75 Einzelhandel 77 Umsatz nach Ländern 78 Überblick 82 Länderinformationen 89 Konzernabschluss 128 Adressen, Ansprechpartner Celesio im Web Investoren-Kalender 2004

6 Start in die Celesio-Ära 20. Mai 2003, Konzernsitz, Stuttgart: Der neue Name Celesio wird aus der Taufe gehoben. Zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland nehmen an der Feier teil, die Nachrichtensprecherin Clarissa Ahlers (n-tv) moderiert. Mit der Enthüllung des neuen Logos wird der Startschuss in die Celesio-Ära gegeben. Der neue Name macht die internationale Ausrichtung des Unternehmens und die Breite des Geschäfts deutlich: Celesio ein Konzern, der pharmazeutischen Groß- und Einzelhandel in 11 europäischen Ländern betreibt. Die Feier steht ganz im Zeichen des Ginkgo. Der Ginkgo hat Symbolcharakter für Celesio. Er ist das Sinnbild für Beständigkeit, für Gesundheit und langes Leben sowie für die Gleichrangigkeit dualer Komponenten. Stellvertretend für die Geschäftsbereiche Groß- und Einzelhandel werden zwei Ginkgobäume gepflanzt.

7

8 4 100 Jahre Aktiengesellschaft 1. Jahr Celesio Wachstum in Deutschland 1903 Die 1835 von dem Kaufmann Franz Ludwig Gehe in Dresden gegründete Drogerie- und Farbwarenhandlung Gehe & Comp. öffnet sich dem Kapitalmarkt und firmiert als Aktiengesellschaft Gehe & Co. AG Zulassung der Aktien zum Handel an der Börse in Dresden Das Unternehmen hat sich am Gründungsstandort Dresden kontinuierlich vergrößert. Zusammenlegung von Verwaltung, Großhandel und Pharmaproduktion an einem neu gebauten, verkehrsgünstig gelegenen Standort Kapitalerhöhungen legen die finanzielle Grundlage für den Auf- und Ausbau eines deutschlandweiten, kundennahen Vertriebs von Drogen- und Farbwaren, pharmazeutischen und chemischen Erzeugnissen Erste deutsche Niederlassung in Stuttgart. Wiederaufbau aus kleinsten Anfängen 1948 Nach der Teilung Deutschlands beginnt der Neuaufbau des Großhandelsgeschäfts von München aus. Die Hauptverwaltung Dresden musste aufgegeben werden Durch Gründung, Kauf und Zusammenlegung sind bisher 11 Niederlassungen in Deutschland aufgebaut worden. Verlegung der Hauptverwaltung nach Stuttgart Nach der Wiedervereinigung Deutschlands beginnt größtes Investitionsprogramm seit Kriegsende. In ganz Deutschland garantieren 17 Niederlassungen die optimale Versorgung der Apotheken Das Unternehmen organisiert den Handel über sieben Niederlassungen. Wachstumsmarkt Gesundheit

9 5 Aus GEHE AG wird Celesio AG Wachstum in Europa 2003 Mit überwältigender Mehrheit beschließt die Hauptversammlung die Namensänderung von GEHE AG in Celesio AG. Celesio steht für den europäischen Marktführer in der Pharmadistribution. GEHE soll für die Großhandelsaktivitäten in Deutschland und Tschechien stehen. Großhandel Einzelhandel Großhandel und Einzelhandel 1993 Umstrukturierung: GEHE AG wird Holding, Ausgliederung des Pharma-Großhandels in die GEHE Pharma Handel GmbH, andere Geschäftsaktivitäten bilden eigene Unternehmensbereiche. Ausbau der 1991 begonnenen tschechischen Großhandelsaktivitäten als GEHE Pharma Praha. Erwerb der Aktienmehrheit an der französischen OCP. Der Konzern wird zum größten europäischen Pharma-Großhändler mit Niederlassungen vor allem in Belgien, Deutschland, Frankreich, Portugal und Tschechien Erwerb von AAH, dem größten Pharma-Großhändler in Großbritannien und Irland sowie Betreiber der britischen Apothekenkette Hills Erwerb der britischen Lloyds Chemists, der zweitgrößten Apothekenkette in Großbritannien Die größte Apothekenkette Europas entsteht: Zusammenlegung von 900 Lloyds-Apotheken und 360 Hills-Apotheken in Großbritannien, Gewinn eines kommunalen Privatisierungsverfahrens von Apotheken in Bologna, Italien, Erwerb der ersten Apotheken in Tschechien Übernahme der Aktienmehrheit an Herba Chemosan, der Nummer 1 im österreichischen Pharma-Großhandel Eintritt in den norwegischen Markt mit dem Erwerb des Marktführers im Pharma-Großhandel, Norsk Medisinaldepot. Start des Apothekengeschäfts in Belgien, Irland, den Niederlanden und Norwegen Eine neue Konzernstruktur setzt die Konzentration auf die beiden Geschäftsbereiche Pharma- Großhandel und Pharma-Einzelhandel organisatorisch um. Eine Kapitalerhöhung mit einem Bruttoerlös von 462 Mio gibt den nötigen Spielraum, um auch künftig in attraktiven Märkten erfolgreich wachsen zu können.

10 6 Konzern Highlights 2003 Einführung des neuen Konzernnamens Celesio. Erwerb einer Beteiligung an dem deutschen Pharma-Großhändler Andreae-Noris Zahn AG, Frankfurt. Erstmalige Emission eines Schuldscheindarlehens in Höhe von 243,5 Mio diversifiziert die Finanzierungsstruktur des Celesio-Konzerns. Neue Niederlassungen in Delmenhorst/Deutschland, Bourg-Achard/ Frankreich und Lissabon/Portugal.

11 Brief an die Aktionäre Sehr geehrte Aktionärin, sehr geehrter Aktionär, auf der Hauptversammlung im April 2003 haben Sie die Weichen gestellt und 18,5 Mrd Umsatz* in der internationalen Pharmadistribution einen neuen Namen gegeben. Aus GEHE AG ist Celesio AG geworden. Mit dem neuen Namen Celesio machen wir die Richtung klar: Pharmadistribution bedeutet bei Celesio mehr als Pharma- Großhandel. Celesio steht für europäische Marktführerschaft, für Konzentration auf schlagkräftige Geschäftsbereiche und für eines der wenigen vertikal integrierten Handelsunternehmen. Dr. Fritz Oesterle Vorsitzender des Vorstands Mit dem neuen Namen Celesio machen wir die Richtung klar: Pharmadistribution bedeutet bei Celesio mehr als Pharma-Großhandel. 100 Jahre Aktiengesellschaft 1. Jahr Celesio Innovation ist unsere Tradition im Jahr 1835 fing alles in Dresden an. Franz Ludwig Gehe setzte mit der Unternehmensgründung seine Vision den Erfordernissen der Pharmazie in allen Beziehungen höchst Genüge zu leisten in die Tat um. Im Jahr 1903 hat sich das Unternehmen mit der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft für den Kapitalmarkt geöffnet und die Grundlage für eine langfristige Geschäftsentwicklung gelegt. Im Jahr 2003 haben wir mit der Änderung des Namens von GEHE in Celesio die Ausrichtung unseres Konzerns auf die ganze Bandbreite der internationalen Pharmadistribution deutlich gemacht. Innovation ist unsere Tradition! Gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Erwin Teufel, dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, Dr. Wolfgang Schuster, sowie zahlreichen Vertretern des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft haben wir am 20. Mai 2003 den offiziellen Startschuss in die Celesio-Ära gegeben. Die Namensänderung, die wir in kürzester Zeit mit vergleichsweise geringen Kosten umgesetzt haben, wurde von Aktionären, Analysten, Mitarbeitern und der Öffentlichkeit äußerst positiv aufgenommen. Mit unserem neuen Namen gehören Verwechslungen des Konzerns mit den operativen Großhandelsgesellschaften, die in Deutschland und in Tschechien den Namen GEHE führen und auch künftig führen werden, der Vergangenheit an. Der neue Name Celesio trägt der internationalen Ausrichtung unseres Unternehmens und der Breite unserer Geschäftstätigkeit Rechnung. * Umsatz 2003

12 8 Konzern Unsere Dienstleistungen: Schon heute mehr als Groß- und Einzelhandel Wir bauen unsere Distributionsaktivitäten europaweit aus, um über die ganze Breite der Pharmadistribution der Ansprechpartner Nummer 1 in Europa zu sein. Seit 1993 erbringt Celesio Dienstleistungen für die Pharmaindustrie, die über den traditionellen Pharma-Groß- und Einzelhandel hinausgehen. Als vertikal integriertes Handelsunternehmen verfügen wir über eine profunde und umfassende Kenntnis der gesamten Versorgungskette vom Pharmahersteller über den Arzt bis zum Endverbraucher in der Apotheke. Diese Erfahrung nutzen wir und stellen unseren Partnern maßgeschneiderte Logistik-, Verwaltungs-, Marketing- und Finanzdienstleistungen in sieben europäischen Ländern zur Verfügung. So ermöglichen wir beispielsweise Pharmaherstellern die Ausgliederung von Funktionen, die nicht ihre Kernaktivitäten, Kernprodukte oder Kernmärkte betreffen. Im Geschäftsjahr 2003 entsprach das Volumen der im Rahmen dieser Aktivitäten bewegten Waren einem Wert von 1,5 Mrd. Die Bedeutung dieser Geschäftsaktivitäten nimmt für unseren Konzern stetig zu. Wir bündeln sie deshalb nicht nur konzernweit, sondern bauen sie europaweit aus, um über die ganze Breite der Pharmadistribution der Ansprechpartner Nummer 1 in Europa zu sein. Konzernergebnis deutlich über hohem Vorjahreswert Mit dem Ergebnis des Geschäftsjahrs 2003 haben wir das Rekordergebnis des Vorjahrs erneut übertroffen. Mit dem Ergebnis des Geschäftsjahrs 2003 haben wir das Rekordergebnis des Vorjahrs erneut übertroffen. In einem insgesamt schwierigen konjunkturellen Marktumfeld erreichten wir einen Vorsteuergewinn, der wechselkursbereinigt um mehr als 13,7 % über dem Vorjahreswert liegt. Mit diesem Ergebnis sind wir erneut mehr als zufrieden. Über 88 % dieses Ergebnisses haben wir außerhalb von Deutschland in zehn europäischen Ländern erwirtschaftet. Zu dieser positiven Entwicklung hat trotz eines verglichen mit den Vorjahren stark verlangsamten externen Wachstums wieder besonders unser Einzelhandelsgeschäft mit einem Ergebniswachstum von wechselkursbereinigt 38,7 % beigetragen. Damit hat sich unsere Strategie, auch in unsere bestehenden Apotheken zu investieren und so deren Attraktivität deutlich zu erhöhen, in diesem Geschäftsjahr sichtbar bezahlt gemacht.

13 9 An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei allen unseren Mitarbeitern im Konzern, denn erst ihr hoher Einsatz und ihr großes Engagement haben das gute Ergebnis 2003 möglich gemacht. Die Erwartungshaltung von Analysten und Anlegern, und damit auch die Kursentwicklung der Celesio-Aktie, wurde im Geschäftsjahr 2003 allerdings stark von den Belastungen geprägt, denen unser deutscher Pharma-Großhandel ausgesetzt war. Verantwortlich dafür waren die staatlichen Markteingriffe und die monatelange Diskussion einer Reform des deutschen Gesundheitssystems und die damit verbundene Unsicherheit. Der hohe außerhalb von Deutschland erwirtschaftete Anteil am Konzernergebnis zeigt allerdings, dass es falsch ist, unsere Konzernentwicklung und damit die Werthaltigkeit unserer Aktie durch eine deutsche Brille zu betrachten. Innovative und vorausschauende Geschäftsentwicklung Das Jahr 2003 hat gezeigt, dass wir in einem Markt tätig sind, der sich weitgehend unabhängig von der gesamtkonjunkturellen Lage entwickelt. Krank- oder Gesundsein ist eben keine Frage der Konjunktur. Dies macht den Pharmamarkt zu einem wirtschaftlich besonders attraktiven Markt. Kehrseite dieser Attraktivität ist allerdings, dass der Pharmamarkt in Zeiten konjunktureller Schwierigkeiten für staatliche Eingriffe besonders anfällig ist. Im Umgang mit staatlichen Eingriffen und Reglementierungen haben wir jedoch langjährige Erfahrung. Die Auswirkungen von staatlichem Dirigismus mindern wir durch vorausschauende Entwicklung unserer Geschäftsbereiche. So haben wir schon frühzeitig die regionale Diversifikation unseres Konzerns vorangetrieben, das Niederlassungs- und Apothekennetz sowie alle Geschäftsabläufe laufend optimiert und die Rahmenbedingungen unserer Märkte aktiv mitgestaltet. Mit hoch motivierten Mitarbeitern, einer schlanken, flexiblen und damit effizienten Konzernorganisation sowie der im Frühjahr 2002 erfolgten Kapitalerhöhung sind wir für die Herausforderungen und Chancen der kommenden Jahre bestens gerüstet. Wir werden deshalb auch in Zukunft unsere Wachstumsstrategie trotz staatlicher Eingriffe und Reglementierungen fortsetzen. Im Umgang mit staatlichen Eingriffen und Reglementierungen haben wir langjährige Erfahrung.

14 10 Konzern Im Jahr 2003 haben wir einmal mehr bewiesen, dass wir schnell und unkompliziert reagieren, als sich für uns überraschend eine Beteiligungsmöglichkeit an der Andreae-Noris Zahn AG, Frankfurt, ergab. Angesichts der Ertragskraft dieses Unternehmens mussten wir die Chance, uns am drittgrößten deutschen Pharma-Großhändler zu beteiligen, einfach nutzen. Gute, verantwortungsvolle und am Interesse aller Aktionäre orientierte Unternehmensführung Schon lange vor der allgemeinen politischen Diskussion haben wir wirkungsvolle Regelungen zu einer Unternehmensführung, die am Interesse unserer Aktionäre ausgerichtet ist, eingeführt. Schon lange vor der allgemeinen politischen Diskussion haben wir wirkungsvolle Regelungen zu einer Unternehmensführung, die am Interesse unserer Aktionäre ausgerichtet ist, eingeführt. Die Verabschiedung des Deutschen Corporate Governance Kodex im Jahr 2002 hat uns darin bestätigt, dass dies richtig war. Die nunmehr kodifizierten Empfehlungen erfüllt Celesio bis auf drei Ausnahmen. Langfristige Wachstumsstrategie Im Einklang mit einer sozial verantwortlichen und nachhaltigen Unternehmensentwicklung schaffen wir für unsere Aktionäre kontinuierlichen Mehrwert. Im Einklang mit einer sozial verantwortlichen und nachhaltigen Unternehmensentwicklung schaffen wir für unsere Aktionäre kontinuierlichen Mehrwert. Dazu gehören für uns neben der Einhaltung der Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex vor allem auch eine langfristig angelegte Geschäftsstrategie. Zum 31. Dezember 2003 schied Herr Michael Ward aus dem Vorstand

15 11 aus, um eine andere Aufgabe außerhalb des Pharmamarktes zu übernehmen. Als Vorstandsmitglied war er bis zu seinem Ausscheiden für unser konzernweites Apothekengeschäft zuständig. Unter seiner Verantwortung wurde Lloydspharmacy zur größten Apothekenkette in Großbritannien und der Aufbau eines europaweiten Apothekengeschäfts begonnen. Den bisherigen Vorstandsbereich von Herrn Ward übernahm zum 1. Januar 2004 Herr Stefan Meister, der dem Vorstand schon als Finanzvorstand angehörte. Wir danken Herrn Ward für seine langjährige, erfolgreiche Tätigkeit für das Unternehmen. Der Blick auf das zurückliegende Geschäftsjahr zeigt, dass wir auch in einem nicht gerade einfachen Marktumfeld in der Lage sind, die Erfolgsgeschichte von Celesio fortzuschreiben und damit das zu halten, was Sie als Aktionäre von Celesio erwarten. Stuttgart, im Februar 2004 Der Vorstand Dr. Fritz Oesterle Vorsitzender des Vorstands

16 12 Vorstand Dr. Fritz Oesterle Vorsitzender des Vorstands und Arbeitsdirektor Jacques Ambonville Großhandel Stefan Meister Bis 31. Dezember 2003: Finanzen, Controlling und IT Seit 1. Januar 2004: Einzelhandel Michael Ward Vorstandsmitglied bis 31. Dezember 2003 Einzelhandel

17 13 Wachstumsmarkt Gesundheit

18 14 Konzern Aufsichtsrat Günther Hülse Duisburg Vorsitzender Ihno Goldenstein Delmenhorst Stellvertretender Vorsitzender, seit 24. April 2003 Friedrich Taake Porta Westfalica, bis 24. April 2003 Stellvertretender Vorsitzender Klaus Borowicz Delmenhorst, seit 24. April 2003 Prof. Dr. med. Julius Michael Curtius Weimar Dr. Hubertus Erlen Berlin Dirk-Uwe Kerrmann Weiterstadt, seit 24. April 2003 Jörg Lauenroth-Mago Magdeburg Ulrich Neumeister Stuttgart, seit 24. April 2003 Hans-Martin Poschmann Berlin Jürgen Puff Stuttgart, bis 24. April 2003 Hans Jürgen Sachse Halle, bis 24. April 2003 Dr. Ihno Schneevoigt München Prof. Dr. Theo Siegert Duisburg Prof. Dr. Erich Zahn Stuttgart

19 Bericht des Aufsichtsrats Celesio hat auch im Jahr 2003 ihre Position im europäischen Pharma-Groß- und Einzelhandel konsequent ausgebaut. Der Aufsichtsrat hat alle wichtigen Entscheidungen und Entwicklungen dieses erneut sehr erfolgreichen Geschäftsjahrs begleitet. Günther Hülse Vorsitzender des Aufsichtsrats Vorstand und Aufsichtsrat haben auch im Geschäftsjahr 2003 im Sinne einer guten Corporate Governance eng zusammengearbeitet. Der Aufsichtsrat hat die strategische Ausrichtung des Konzerns mit dem Vorstand erörtert. Er wurde regelmäßig, zeitnah und umfassend durch den Vorstand über die Geschäftsentwicklung, die Planung, die Risikolage und das Risikomanagement unterrichtet. Alle wichtigen Vorhaben und deren Umsetzung hat der Aufsichtsrat intensiv begleitet. Der Aufsichtsrat konnte seinen Überwachungs- und Beratungsaufgaben in vollem Umfang nachkommen und die erforderlichen Entscheidungen treffen. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats hat mit dem Vorstand, insbesondere mit dem Vorsitzenden des Vorstands, regelmäßig Kontakt gehalten und mit ihm die Strategie, die Geschäftsentwicklung und das Risikomanagement in der Celesio AG und im Konzern beraten. Er wurde unverzüglich über wichtige Ereignisse, die für die Beurteilung der Lage und Entwicklung sowie für die Leitung des Konzerns von wesentlicher Bedeutung sind, informiert. Über wichtige Angelegenheiten, die dem Vorsitzenden außerhalb der Aufsichtsratssitzungen bekannt geworden sind, wurde das Gesamtgremium in der jeweils nächsten Sitzung umfassend unterrichtet. Im Geschäftsjahr 2003 haben vier reguläre Aufsichtsratssitzungen und eine konstituierende Sitzung nach abgeschlossener Neuwahl stattgefunden. Der Aufsichtsrat hat sich vor allem auch mit der Umbenennung der Holdinggesellschaft in Celesio AG und mit den Konsequenzen der gesetzgeberischen Sparmaßnahmen in den wichtigsten Celesio-Ländern befasst. Zusätzlich hat sich der Aufsichtsrat über bestehende und neue strategische Ausrichtungen im Celesio-Konzern informiert und den Vorstand beraten. Ein wichtiges Thema war schließlich die Umstellung der Konzernrechnungslegung auf International Financial Reporting Standards (IFRS), die voraussichtlich im Jahr 2004 erfolgen wird. Beschlüsse wurden zu Akquisitionen sowie Investitionen in Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen gefasst. Nicht zuletzt wurden die notwendigen Schritte veranlasst, um den Vorgaben des Deutschen Corporate Governance Kodex zu entsprechen. Wichtige Themen waren dabei die Effizienzprüfung des Aufsichtsrats und die Beratung über die Struktur der Vorstandsvergütung. Die Ausschussvorsitzenden haben regelmäßig dem Aufsichtsrat über die Arbeit der Ausschüsse berichtet.

20 16 Konzern Herr Dr. Ihno Schneevoigt hat an den Sitzungen des 1. Halbjahrs und damit an mehr als der Hälfte der fünf Sitzungen im Geschäftsjahr nicht teilgenommen. Der Aufsichtsrat hat drei Ausschüsse gebildet. Der gemäß 27 Absatz 3 des Mitbestimmungsgesetzes gebildete Vermittlungsausschuss ist im Berichtsjahr nicht zusammengetreten. Der Prüfungsausschuss hielt zwei, der Personalausschuss hielt drei Sitzungen ab. Der Jahresabschluss der Celesio AG und der Konzernabschluss zum 31. Dezember 2003 sowie der gemeinsame Lagebericht für die Celesio AG und den Konzern sind von der PwC Deutsche Revision Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen worden. Diese Unterlagen sowie die Prüfungsberichte des Abschlussprüfers lagen allen Mitgliedern des Aufsichtsrats vor und wurden in der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats im Anschluss an den Bericht der Abschlussprüfer umfassend behandelt. Nach dem abschließenden Ergebnis seiner Prüfung hat der Aufsichtsrat keine Einwendungen zu erheben. Er stimmte auf Empfehlung des Prüfungsausschusses dem Ergebnis der Abschlussprüfung zu und hat den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss der Celesio AG und den Konzernabschluss gebilligt; der Jahresabschluss ist damit festgestellt. Den Vorschlag über die Verwendung des Bilanzgewinns hat der Aufsichtsrat geprüft und schließt sich dem Vorschlag an. Im Hinblick auf die im Berichtsjahr bestehende Mehrheitsbeteiligung der Franz Haniel & Cie. GmbH, Duisburg, hat der Vorstand dem Aufsichtsrat den Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen für das Geschäftsjahr 2003 gemäß 312 Aktiengesetz sowie den hierzu von der PwC Deutsche Revision Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart, als Abschlussprüfer gemäß 313 Aktiengesetz erstatteten Prüfungsbericht vorgelegt. Auf Grund der ohne Beanstandungen abgeschlossenen Prüfung hat der Abschlussprüfer folgenden Bestätigungsvermerk erteilt: Nach unserer pflichtgemäßen Prüfung und Beurteilung bestätigen wir, dass 1. die tatsächlichen Angaben des Berichts richtig sind, 2. bei den im Bericht aufgeführten Rechtsgeschäften die Leistung der Gesellschaft nicht unangemessen hoch war.

21 17 Den Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen sowie den hierzu erstatteten Prüfungsbericht hat der Aufsichtsrat geprüft und gebilligt. Der Aufsichtsrat erhebt keine Einwendungen gegen die hierin enthaltene Schlusserklärung des Vorstands. Mit Ablauf der Hauptversammlung am 24. April 2003 schieden die Arbeitnehmervertreter Jürgen Puff, Hans-Jürgen Sachse und Friedrich Taake aus dem Aufsichtsrat der Celesio AG aus. Gemäß Mitbestimmungsgesetz neu in den Aufsichtsrat gewählt wurden die Herren Klaus Borowicz, Dirk-Uwe Kerrmann und Ulrich Neumeister. In der im Anschluss an die Hauptversammlung am 24. April 2003 stattgefundenen konstituierenden Aufsichtsratssitzung wurde Herr Günther Hülse zum Aufsichtsratsvorsitzenden wieder gewählt. Neuer stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender ist Herr Ihno Goldenstein. Wir danken den ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitgliedern für ihren Einsatz und ihre Unterstützung für das Unternehmen. Aus dem Vorstand ist zum 31. Dezember 2003 Herr Michael Ward ausgeschieden. Herr Stefan Meister hat an seiner Stelle seit 1. Januar 2004 im Vorstand das Ressort Einzelhandel übernommen. Für das Finanzressort sind die Herren Dr. Fritz Oesterle und Stefan Meister bis über die Nachfolge von Herrn Meister entschieden ist gemeinsam kommissarisch verantwortlich. Der Aufsichtsrat dankt Herrn Ward für seine Verdienste für das Unternehmen und wünscht Herrn Meister für die neuen Aufgaben viel Erfolg. Interessenkonflikte von Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitgliedern sind nicht aufgetreten. Stuttgart, im März 2004 Für den Aufsichtsrat Günther Hülse Vorsitzender des Aufsichtsrats

22 18 Konzern Kennzahlen: 10-Jahres-Übersicht in Mio Umsatzerlöse 7.771, , , ,6 Veränderung in % 49,4 26,0 11,8 16,9 EBITDA 243,9 318,8 586,5 422,6 EBITDA pro Aktie in 4,18 4,37 8,05 5,80 Ergebnis vor Steuern 120,0 171,5 433,2 231,6 Jahresüberschuss 71,9 108,1 225,0 145,8 Dividende pro Stückaktie in * 0,51 0,51 0,51+ 0,15 0,66 Cashflow 163,8 213,7 328,4 233,6 Anlagevermögen 968, , , ,0 Eigenkapital 696, , , ,1 Langfristiges Kapital 1.130, , , ,7 Bilanzsumme 2.455, , , ,8 Anteil an der Bilanzsumme in % Anlagevermögen 39,4 42,9 34,7 46,6 Eigenkapital 28,4 33,5 37,8 28,6 Langfristiges Kapital 46,0 51,5 42,6 54,9 Investitionen 164,1 486,9 143,7 890,7 Anzahl der Mitarbeiter (auf Vollzeitkräfte umgerechnet) * auf die jeweilig ausgegebenen Aktien ** bereinigt um Geschäftsbereich Versandhandel und außerordentliches Ergebnis nach Steuern *** bereinigt um außerordentliches Ergebnis nach Steuern

23 ** *** , , , , , , ,6 1,3 7,4 10,9 10,2 10,6 8,3 0,8 439,4 423,5 385,7 439,5 484,6 539,1 555,6 6,03 5,81 5,29 6,03 6,65 6,34 6,53 252,1 260,9 230,0 255,5 292,1 343,6 373,8 155,8 183,8 146,1 171,5 201,3 239,6 254,0 0,66 0,70 + 0,07 0, ,07 0,77 0,77+ 0,08 0,85 0,90 248,7 249,0 226,2 255,0 291,6 350,2 358, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,8 44,8 42,9 42,9 44,8 44,3 42,4 40,1 28,1 27,2 27,2 25,6 23,3 29,8 29,3 50,2 45,2 45,2 48,2 47,8 47,0 39,6 207,5 271,2 269,6 334,5 548,4 392,6 276,

24 Ginkgo Sinnbild für Beständigkeit Der Ginkgo gilt als Vorfahre aller Bäume. Funde seiner versteinerten Blätter lassen sein Alter bestimmen: Schon seit 280 Millionen Jahren gibt es diesen Baum. In Zentralchina überlebte er die Eiszeiten und breitete sich von dort erneut über die Welt aus. Im 18. Jahrhundert wurden die ersten Ginkgos in Europa gepflanzt. Ginkgos sind gegen schädliche Umwelteinflüsse resistent und widerstehen selbst dem Feuer. Die Celesio-Aktie: Ein sicheres Investment 22,8 Millionen Stück gehandelte Aktien Über 26 Analysten namhafter Banken 12 Roadshows 7 Konferenzen 140 Einzel- und Gruppengespräche Rund Interessierte (Webseitennutzer)

25 21 Aktie

26 22 Aktie Aktie Der Auftrag unserer Aktionäre und damit die Aufgabe des Celesio- Managements ist es, den Wert des Unternehmens langfristig und nachhaltig zu erhöhen. Seit 17 Jahren steigt der Gewinn des Unternehmens kontinuierlich Jahr für Jahr an. Die Aktionäre nehmen an dieser Entwicklung mit langfristig steigenden Aktienkursen und steigenden Dividenden teil. Die Celesio-Aktie wird deshalb von internationalen und langfristig orientierten Anlegern als ein Investment gesehen, das von konjunkturellen Schwankungen weitgehend unabhängig ist und überdurchschnittliche Wachstumsraten erwarten lässt. Deutliche Erhöhung des Streubesitzes Aktionärsstruktur Streubesitz* 41,6 % Franz Haniel & Cie. GmbH 58,4% Die Aktionärsstruktur von Celesio veränderte sich im Geschäftsjahr Der AXA-Konzern hatte 1998 den Großteil seiner Celesio-Aktien in eine Wandelanleihe eingebracht, die am 12. November 2003 fällig wurde. Der Streubesitz erhöhte sich dadurch um 8,6 % und betrug zum Ende des Geschäftsjahrs 41,6 % des Grundkapitals. Hauptaktionär war Franz Haniel & Cie. GmbH, Duisburg, mit einem Anteil von 58,4 % an den ausgegebenen Aktien. Angehörige der Belegschaft, einschließlich ehemaliger Mitarbeiter und Pensionäre, hielten rund 1,3 % der Aktien. Diese Aktien sind Teil des Streubesitzes und wurden im Rahmen von Mitarbeiteraktien- Programmen erworben. Zuletzt im Geschäftsjahr 2003 erwarben Mitarbeiter insgesamt Aktien. Celesio unterstützt diese Form der Vermögensbildung seit 1985 mit Zuschüssen von insgesamt 8,3 Mio. * einschließlich Celesio-Mitarbeiter

27 23 Celesio-Aktie in bedeutenden Indizes gelistet Celesio ist im MDAX der Deutschen Börse notiert. Mit einer Gewichtung von 3,39 % belegte Celesio gemessen an der Marktkapitalisierung am 30. Dezember 2003 den 7. Platz. Die Gewichtung von Celesio im MSCI Germany Index (Morgan Stanley Capital International) lag zum Ende des Geschäftsjahrs bei 0,27 %. Kennzahlen zur Celesio-Aktie in pro Aktie * Jahresüberschuss 2,25 2,33 2,76 2,95 2,99 Dividende 0,70+0,07 0,77 0,77+0,08 0,85 0,90 Dividende mit Steuergutschrift (nicht gerundet) 1,10 1,10 **0,85 **0,85 **0,90 EBITDA 5,81 6,03 6,65 6,63 6,53 Cashflow 3,42 3,50 4,00 4,31 4,21 Eigenkapital 16,26 15,82 16,74 20,16 18,92 Börsenkurs (30.12.)*** 38,50 40,75 43,50 37,10 38,45 Anzahl ausstehender Aktien (30.12./in Mio) 72,9 72,9 72,9 85,1 85,1 Börsenwert (30.12./in Mio ) 2.806, , , , ,2 * gewichteter Durchschnitt nach Anzahl der Aktien ** ohne Steuergutschrift aufgrund Systemwechsel zum Halbeinkünfteverfahren *** letzter Handelstag

28 24 Aktie Aktie Soziale Verantwortung gegenüber Mitarbeitern, Umwelt und Gesellschaft sind wichtige Faktoren für das seit nunmehr 17 Jahren kontinuierliche Wachstum von Celesio. Die Orientierung des Unternehmens an diesen Faktoren wird durch die Berücksichtigung in bedeutenden Nachhaltigkeitsindizes honoriert. Seit 2002 ist Celesio Mitglied des Dow Jones STOXX Sustainability Index (DJSI-STOXX) und des Dow Jones Sustainability World Index (DJSI- World), die nach einem strikten Auswahlverfahren jährlich neu zusammengesetzt werden. Zudem ist Celesio seit 2001 im FTSE4Good Europe vertreten, der ethisch orientierten Anlegern bei Anlageentscheidungen hilft. Kursentwicklung der Celesio-Aktie in DAX indexiert auf Celesio-Aktie Celesio-Aktie 0

29 25 Handelsvolumen der Celesio-Aktie erneut gestiegen Vor allem die 2002 erfolgte Kapitalerhöhung und der im Jahr 2003 gestiegene Streubesitz führten zu einem erhöhten Handelsvolumen der Aktie. Im Geschäftsjahr wurden 22,8 Millionen Stück gehandelt. Der Kurs der Celesio-Aktie schloss mit 37,10 am Jahresende 2002 und schwankte im Jahr 2003 zwischen 32,05 und 39,69. Der Kurs lag am 30. Dezember 2003 bei 38,45. Damit erzielte die Aktie im Vergleich zum Vorjahresende einen Wertzuwachs von 3,6 %. Während im Jahr 2003 eine grundsätzlich positive Markthaltung an den Börsen vorherrschte und der DAX einen deutlichen Aufwärtstrend verzeichnete, profitierte die Celesio-Aktie als nicht zyklischer Wert weniger stark von dieser Entwicklung. Der steigende Kursverlauf der Celesio-Aktie über die letzten 15 Jahre zeigt jedoch, dass bei langfristig orientierten Anlegern das Interesse an soliden Unternehmen mit nachhaltig wachsenden Ergebnissen groß ist. Somit entwickelte sich die Celesio-Aktie über diesen Zeitraum deutlich besser als der DAX. Bardividende je Aktie in ,0 0,9 0,8 0,7 0,6 Aktionäre partizipieren am Erfolg von Celesio Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung vorschlagen, die Dividende von 0,85 auf 0,90 anzuheben. Der Konzern hält damit an seiner Dividendenpolitik fest und beteiligt seine Aktionäre am erfolgreichen Geschäftsverlauf des Jahrs 2003 mit einer Ausschüttungsquote von 30,1 % des Jahresüberschusses. Die Dividendensumme erhöht sich so auf 76,5 Mio. Der Anstieg der Bardividende je Aktie um 5,9 % führt zu einer Dividendenrendite von 2,3 %. Das Ergebnis je Aktie verbesserte sich trotz der Verwässerung durch die Kapitalerhöhung im April 2002 wechselkursbereinigt um 8,73 % (4,02 % in ) und spiegelt die gute Geschäftsentwicklung wider. Dividendensumme in Mio

30 26 Aktie Aktie Umfassende Kommunikation mit Investoren und Banken Der Schwerpunkt der Investor-Relations-Arbeit lag in der umfassenden, zeitnahen und zuverlässigen Kommunikation mit Privataktionären, institutionellen Anlegern und Analysten. Eine wichtige Rolle, insbesondere für Privataktionäre, spielte dabei die Website des Unternehmens als erste Anlaufstelle bei allen Fragen und Informationserfordernissen rund um die Celesio-Aktie. Für institutionelle Anleger und Analysten boten 140 Einzelund Gruppengespräche, sieben Konferenzen und 12 Roadshows ein Forum für Informationen und Diskussionen über Strategie und Ergebnisse von Celesio. Mehr als 20 Analysten namhafter Banken begleiteten Celesio und veröffentlichten regelmäßig Berichte über die Celesio-Aktie. Dies zeigt das hohe Interesse des Kapitalmarktes an Celesio und gewährleistet eine kontinuierliche Information über Celesio und die für Celesio relevanten Märkte. Die Analysten- und Investorenkonferenz in Birmingham, England, im März 2003 besuchten Analysten und Investoren aus Europa und Nordamerika. Vorträge, Diskussionen sowie die Besichtigung von Celesio-Apotheken und einer Großhandelsniederlassung gaben den Teilnehmern einen Einblick in die beiden Geschäftsbereiche des Konzerns. Den Dialog mit Investoren und Analysten ergänzte Celesio durch ihre Creditor-Relations-Arbeit, eine aktive und umfassende Kommunikation mit den kreditgebenden Banken. Während diese in der Vergangenheit im Rahmen von länderbezogenen Veranstaltungen ausführlich über den Geschäftsverlauf von Celesio informiert wurden, organisierte das Unternehmen im Jahr 2003 erstmals den länderübergreifenden Celesio International Bankers Day in Frankfurt, an dem Vertreter von zahlreichen internationalen Kreditinstituten teilnahmen.

31 27 Neue Kapitalmarktfinanzierung Zum Ende des Geschäftsjahrs 2003 platzierte Celesio ihr erstes Schuldscheindarlehen. Die Emission des Schuldscheindarlehens wurde von drei deutschen Landesbanken gemeinsam arrangiert. Es war das erste Mal, dass drei Landesbanken in dieser Form zusammengearbeitet haben. Celesio stellte interessierten Zeichnern auf gesonderten Roadshows die Attraktivität der Konditionen des fünfjährigen Schuldscheindarlehens und von Celesio als Kreditnehmer vor. Auf Grund der hohen Solidität und Qualität von Celesio und der marktgerechten Ausstattung wurde der ursprünglich anvisierte Emissionsbetrag von 175,0 Mio deutlich überzeichnet und daher auf 243,5 Mio aufgestockt. Damit gehört Celesio zu den großen europäischen Emittenten in diesem Finanzierungsinstrument. Mit der erstmaligen Emission eines Schuldscheindarlehens wurde die Diversifizierung der Finanzierungsstruktur des Konzerns fortgeführt. Parallel dazu erschloss sich Celesio damit einen neuen Investorenkreis. Die Investor- Relations-Arbeit wird sich künftig verstärkt um diesen neuen Investorenkreis, den Kreis der Fremdkapitalanleger, kümmern.

32 Ginkgo Sinnbild für Gesundheit und langes Leben Ginkgos werden bis zu Jahre alt. Schon in der alten asiatischen Heilkunst wurde der Ginkgo als Heilmittel gegen Husten und Asthma angewandt. Heute wird der aus den Ginkgo-Blättern gewonnene Wirkstoff zur Gefäßerweiterung und zur Förderung der Durchblutung des Gehirns eingesetzt.

33 29 Konzern Wachstumsmarkt Gesundheit Europäischer Marktführer Pharma-Großhandel Pharma-Einzelhandel 11 Länder 8 Sprachen Mitarbeiter

34 Dr. Fritz Oesterle Vorsitzender des Vorstands Lagebericht Celesio-Konzern und Celesio AG 2003

35 31 Konzern Unternehmensstrategie Celesio hat im Geschäftsjahr 2003 das Rekordergebnis des Vorjahrs deutlich übertroffen und damit den Wachstumskurs fortgesetzt. Dies beweist, dass das Unternehmen mit seiner strategischen Ausrichtung die richtigen Entscheidungen getroffen hat. Die Erfolgsfaktoren des Konzerns sind: Konzentration auf die Pharmadistribution, Expansion, reibungslose Integration neuer Unternehmen, Flexibilität und Innovation, Mitgestaltung der Marktbedingungen sowie offene und glaubwürdige Kommunikation. Damit ist der Konzern auch für die Zukunft optimal aufgestellt, um seinen langjährigen Wachstumskurs nachhaltig fortzusetzen. Konzentration auf Pharmadistribution ist Stärke von Celesio Das Kerngeschäft von Celesio ist die Pharmadistribution. Sie zeichnet sich durch den optimalen, kundenorientierten und bedarfsgerechten Umgang mit Arzneimitteln aus beim Vertrieb, der Vertriebsunterstützung anderer Unternehmen sowie der Versorgung der Endverbraucher. Sie ist damit eine umfassende, breitgefächerte Dienst- und Handelsleistung, die nicht mit einer gewöhnlichen, austauschbaren Speditions- oder Vertriebsleistung vergleichbar ist. Celesio beherrscht auf Grund ihrer über 160-jährigen Erfahrung dieses Geschäft in all seinen Facetten. In der Konzentration auf die ganze Bandbreite der Pharmadistribution liegt die Stärke von Celesio. So lassen sich konzernweite Synergien und Skalenvorteile zwischen den Geschäftsbereichen und innerhalb jedes einzelnen Geschäftsbereichs realisieren und damit Potenzial für organisches Wachstum schaffen. Konzentration auf die Pharmadistribution ist kein statischer Prozess. Sie umfasst auch die innovative Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen innerhalb und außerhalb der bestehenden Geschäftsbereiche des Konzerns. Dies erlaubt Celesio, sich auf sich ändernde Rahmenbedingungen frühzeitig einzustellen und den Konzern zukunftssicher zu positionieren.

36 32 Konzern Unternehmensstrategie Expansion nur unter strengen Bewertungskriterien Die frühzeitige europaweite Orientierung der Geschäftsaktivitäten und die Anwendung von bewährten, an die neuen Märkte angepassten Geschäftsmodellen hat Celesio zur Nummer 1 in der europäischen Pharmadistribution gemacht. Die geografische Diversifikation des Celesio-Konzerns schwächt die Ergebnisauswirkungen von staatlichen Eingriffen in einzelne nationale Märkte erheblich. Aus der Position als führendes europäisches Unternehmen heraus ist es Celesio auch möglich, ihre Expansion von der Erfüllung strenger Akquisitionsmaßstäbe abhängig zu machen. Unverzichtbar sind volkswirtschaftliche und politische Stabilität in den Zielländern, die Erreichbarkeit einer starken Marktposition, ein verlässliches betriebswirtschaftliches Umfeld und ein starkes Management des Zielunternehmens sowie klare Renditeerwartungen. Dabei ist zu beachten, dass in den bestehenden Großhandelsmärkten der Raum für weitere Akquisitionen teils wegen fortgeschrittener Konsolidierungsprozesse, teils aus wettbewerbsrechtlichen Gründen enger geworden ist. Im Einzelhandel waren die Akquisitionsmöglichkeiten im Geschäftsjahr 2003 von einem geringen Angebot an attraktiven Apotheken geprägt. Die instabilen Perspektiven an den internationalen Kapitalmärkten boten verkaufsbereiten Apothekern wenig rentable alternative Anlagemöglichkeiten. Zudem bezog der Konzern bei der Preisfindung voraussichtliche Veränderungen der Marktbedingungen in einzelnen Ländern mit ein. Schlagwortartig lässt sich die Akquisitionspolitik von Celesio mit drei Worten zusammenfassen: Klasse statt Masse. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien und Faktoren nutzt Celesio jede attraktive Gelegenheit zur Expansion, um kontinuierlich ihre Spitzenstellung in Europa auszubauen und so den Unternehmenswert nachhaltig zu steigern. Integration erworbener Unternehmen ist Teil der Celesio-Kultur Mit erprobten Prozessen integriert der Konzern neue Unternehmen schnell und ohne Reibungsverluste. Dies ist nur möglich, wenn die kulturelle Identität und Individualität des erworbenen Unternehmens weitestgehend gewahrt bleibt. Notwendige Veränderungen werden nur vorgenommen, wenn zuvor bei den Mitarbeitern dafür Bewusstsein und Akzeptanz geschaffen worden sind. So ist auch gewährleistet, dass die Beziehungen des erwor-

37 33 benen Unternehmens zu seinen Kunden nicht gestört werden. Dass dies nicht geschieht, hat bei jeder Akquisition höchste Priorität. Regelmäßig liegt nämlich gerade in den bestehenden Kundenbeziehungen ein Großteil des Wertes des erworbenen Unternehmens. Von der schnellen und geräuschlosen Integration profitieren Celesio und das akquirierte Unternehmen gemeinschaftlich. In einem wechselseitigen Prozess werden Synergien realisiert, Best-Practice-Standards aufgestellt und Qualitätsmaßstäbe übertragen. Diese Form der Integration ist bei Celesio Kultur und sichert den dauerhaften geschäftlichen Erfolg beider Partner. Flexibilität und Innovation in neuen Marktsituationen Die grundlegende Konstante im Selbstverständnis von Celesio ist die optimale, kundenorientierte und bedarfsgerechte Arzneimittelversorgung der Bevölkerung im Auftrag unserer jeweiligen Kunden der Apotheker, der Industrie oder anderer Marktteilnehmer. In allen Märkten, in denen Celesio aktiv ist, ist dies der oberste Qualitätsmaßstab für die Geschäftsaktivitäten des Konzerns. Dabei orientiert sich Celesio an den gesetzlichen Rahmenbedingungen, Marktverhältnissen und Kundenbedürfnissen im jeweiligen Land. Es ist Tradition bei Celesio, Änderungen der Marktbedingungen und zusätzliche Wachstumspotenziale frühzeitig zu erkennen und die Geschäftsaktivitäten vorausschauend, flexibel und innovativ weiterzuentwickeln. Seit der Gründung steht Celesio als vollsortierter Pharma-Großhändler im Dienst der Apotheker. Seit der Expansion der Geschäftsaktivitäten ist Celesio in einigen Ländern auch erfahrener Partner für die Belieferung von Krankenhäusern und Ärzten. In den Ländern, in denen die rechtlichen Rahmenbedingungen dies erlauben, hat Celesio innovative Einzelhandelskonzepte entwickelt und sichert mit eigenen Apotheken die unmittelbare Versorgung der Patienten. Zudem bietet Celesio der Pharmaindustrie in einigen Ländern schon heute maßgeschneiderte Dienstleistungen an. Diese industrieorientierten Aktivitäten stehen selbständig neben dem Großhandels- und Einzelhandelsgeschäft.

38 34 Konzern Unternehmensstrategie Mitgestaltung der Marktbedingungen Der Gesundheitsmarkt wird ständig und überall auch von politischen Diskussionen geprägt. Dabei werden häufig Zusammenhänge nicht erkannt und Wechselwirkungen übersehen. Dies führt zu Fehlentwicklungen bei politischen Entscheidungen. Celesio sieht es als ihre Aufgabe an, sich aktiv und gestaltend an der politischen Willensbildung zu beteiligen. Zusammen mit Verbänden, Marktbeteiligten oder auch alleine gibt Celesio der politischen Diskussion neue, pragmatische Inhalte und gestaltet das gesundheitspolitische Umfeld mit nicht nur im Interesse des Unternehmens, seiner Aktionäre und Mitarbeiter, sondern auch im Interesse der Öffentlichkeit an einem langfristig gesicherten Gesundheitswesen. Das Geschäftsjahr 2003 war in einigen Ländern von zum Teil drastischen Sparmaßnahmen im Bereich der Gesundheitssysteme geprägt. Diese Maßnahmen konzentrierten sich häufig auf Kosteneinsparungen bei Arzneimitteln. Dieser für die Politik sehr einfache und bequeme Ansatz liegt weder im Interesse der Patienten, noch ist er in der Lage, die strukturellen Probleme, an denen einzelne Gesundheitssysteme kranken, dauerhaft zu lösen. Dies und andere kontraproduktive Wechsel- und Nebenwirkungen von Eingriffen in den Arzneimittelmarkt hat Celesio im zurückliegenden Geschäftsjahr verstärkt öffentlich gemacht. Es muss allerdings klar sein, dass die verstärkte Öffentlichkeitsarbeit von Celesio nur im Konzert mit anderen Meinungsbildnern und erst in Zukunft Früchte tragen kann. Der Celesio-Großhandel in Frankreich, OCP, erweiterte die 2002 begonnene landesweite Kampagne Weil Gesundheit nicht wartet (Parce que la Santé n attend pas) im Geschäftsjahr 2003 um eine endverbraucherorientierte Komponente. Neben den Apothekern, von denen schon jetzt die Mehrheit OCP als Sprecher für die Pharmadistribution in Frankreich anerkennt, sensibilisierte das Unternehmen die Endverbraucher noch gezielter für die bestehende Qualität der Arzneimittelversorgung und für deren Gefährdung durch unüberlegte staatliche Eingriffe. Der norwegische Celesio-Großhandel, NMD Grossisthandel, und das norwegische Gesundheitsministerium verständigten sich auf einen engen Dialog zwischen Marktbeteiligten und Politik mit dem Ziel, gemeinsame Vorschläge für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems zu erarbeiten.

39 35 Kommunikation als Schlüssel für Vertrauen, Motivation und Effizienz Offene und glaubwürdige Kommunikation nach innen und außen ist einer der Garanten für den Erfolg von Celesio. Sie schafft Vertrauen bei Kunden, Investoren, Analysten und Banken, sorgt für motivierte, leistungsbereite Mitarbeiter und ist unverzichtbarer Bestandteil der transparenten und effizienten Organisationsstruktur. Die externe Kommunikation von Celesio hat in vielen Jahren bewiesen, dass sie absolut verlässlich ist. Vor allem in Zeiten verunsicherter Kapitalmärkte ist frühzeitiges Informieren über mögliche Risiken und die Offenheit gegenüber Fragen und Anregungen von besonderer Bedeutung. Zu einem glaubwürdigen Außenauftritt tragen auch die Mitarbeiter von Celesio bei. Damit sie dies tun können, werden sie konzernweit durch Kommunikationsmedien wie Mitarbeiterzeitungen, Intranet und zielgerichtete -Mitteilungen regelmäßig informiert. Diese aktive interne Kommunikation erhöht die Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter. Sie stärkt vor allem aber auch das Bewusstsein der Zugehörigkeit zu einem europäischen Unternehmen und fördert so das Zusammenwachsen der Konzerngesellschaften. Die seit Anfang 2002 bestehende divisionale Konzernstruktur hat die interne Kommunikation deutlich erleichtert und effektiver gemacht. Für den länderübergreifenden Wissens- und Erfahrungstransfer treffen sich die Geschäftsleitungen der einzelnen operativen Einheiten auf divisionaler Ebene regelmäßig. Diese Treffen des europäischen Topmanagements stellen sicher, dass Chancen konzernweit erkannt und genutzt werden, und dass Risiken vermieden, entdeckt und kontrolliert werden.

40 36 Konzern Geschäftsverlauf Der Celesio-Konzern erzielte im Geschäftsjahr 2003 in einem allgemein schwierigen Marktumfeld erneut Rekordergebnisse und setzte damit seinen Wachstumskurs fort. Der Umsatz bereinigt um Wechselkurseffekte legte im 1. Halbjahr auf Grund des stark abgeschwächten Marktwachstums in einigen Märkten nur leicht zu. In der zweiten Jahreshälfte beschleunigte sich das Umsatzwachstum deutlich und erreichte für das gesamte Geschäftsjahr wechselkursbereinigt 3,8 %. Der deutliche Ergebnisrückgang im deutschen Großhandel wurde von der positiven Entwicklung der meisten Landesgesellschaften im Groß- und Einzelhandel mehr als kompensiert. So stieg das Ergebnis wechselkursbereinigt um 13,7 %. Ergebnis vor Steuern Konzern in Mio Außerordentlicher Ertrag Celesio auch in schwierigem Umfeld gut positioniert Die soliden Umsatz- und die hohen Ergebniszuwachsraten im Geschäftsjahr 2003 erreichte Celesio, obwohl mehrere Einflüsse das Wachstum hemmten. Dies waren im Wesentlichen umsatzdämpfende Sondereffekte in Höhe von 314,6 Mio, ein verlangsamtes Marktwachstum in nahezu allen europäischen Märkten und die einschneidenden staatlichen Eingriffe in das deutsche Gesundheitssystem. Daneben belastete das schwache britische Pfund Sterling (GBP) den Umsatz- und Ergebnisausweis. Celesio kompensierte diese Einflüsse auf Grund geografischer und vertikaler Diversifizierung mit kundengerechten, innovativen Angeboten und Spitzenleistungen im Groß- und Einzelhandel sowie auf Grund der starken Stellung in den einzelnen Märkten. Durch straffes, nachhaltiges Kosten- und Ertragsmanagement steigerte Celesio das Ergebnis vor Steuern deutlich überproportional. Der außerhalb von Deutschland erwirtschaftete Umsatzanteil lag im Geschäftsjahr 2003 bei 81,2 % (Vorjahr 81,8 %), der entsprechende Ergebnisanteil bei 88,4 % (Vorjahr 82,9 %).

41 37 Umsatz und Ergebnis erneut auf Rekordniveau Bereinigt um Sonder- und Wechselkurseffekte steigerte Celesio den Umsatz um 5,5 % auf 18,5 Mrd. Einschließlich der Sondereffekte erhöhte sich der Umsatz wechselkursbereinigt um 3,8 % (0,8 % in ). Das Ergebnis vor Steuern stieg wechselkursbereinigt um 13,7 % (8,8 % in ) auf 373,8 Mio. Die Umsatzrendite gemessen am Vorsteuerergebnis verbesserte sich deutlich und erreichte 2,02 % nach 1,87 % im Vorjahr. Das Ergebnis vor Steuern pro Aktie ist unter Berücksichtigung des Verwässerungseffekts aus der Kapitalerhöhung von 4,23 im Vorjahr auf 4,40 gestiegen. Celesio hat damit im Jahr 2003 nicht nur neue Rekordwerte erreicht, sondern auch die selbst gesteckten Ziele übertroffen. Im Großhandel beschleunigte Celesio das Umsatzwachstum im 2. Halbjahr 2003 gegenüber dem 1. Halbjahr 2003 deutlich und erreichte im Gesamtjahr bereinigt um Sonder- und Wechselkurseffekte eine Steigerung von 4,5 % über dem Vorjahreswert. Ohne Berücksichtigung von Sondereffekten stieg der Umsatz wechselkursbereinigt um 2,5 % (0,4 % in ). Dabei lag das Marktwachstum unter den Durchschnittswerten vergangener Jahre. Das Vorsteuerergebnis stieg wechselkursbereinigt um 4,5 % (1,9 % in ) und erreichte 275,0 Mio. Die Umsatzrendite gemessen am Ergebnis vor Steuern erhöhte sich auf 1,73 % nach 1,71 % im Vorjahr. Im Einzelhandel haben sich das marktführende Dienstleistungsangebot der Apotheken, die fortlaufende Standortoptimierung sowie die erfreuliche Entwicklung der Neueröffnungen und Akquisitionen positiv auf die Geschäftsentwicklung ausgewirkt. Der Umsatz wuchs mit wechselkursbereinigt 11,7 % (3,6 % in ) deutlich über dem vergleichbaren Marktwachstum und erreichte im Gesamtjahr 2.652,2 Mio. Der gestiegene Umsatz und die verbesserte Rohertragsquote führten zu einem deutlich überproportionalen Anstieg des Vorsteuerergebnisses um wechselkursbereinigt 38,7 % (26,1 % in ) auf 99,0 Mio. Celesio verbesserte die Umsatzrendite deutlich um 66 Basispunkte auf 3,73 %. Umsatzrendite* Konzern in % * auf Basis des Ergebnisses vor Steuern Ergebnis vor Steuern je Aktie Konzern in Außerordentlicher Ertrag 2,2 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite. PRESSEMITTEILUNG Beiersdorf weiter auf Wachstumskurs Umsatz und Ergebnis 2015 deutlich gesteigert Konzernumsatz wächst organisch um 3,0% (nominal 6,4%) EBIT-Umsatzrendite auf neuen Höchstwert von 14,4%

Mehr

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Frankfurt, 05. August 2009: Standard Life Deutschland blickt auf ein eher durchwachsenes erstes Halbjahr 2009 zurück. Im Bestand konnte das Unternehmen

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats

Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2014 die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben wahrgenommen, und er

Mehr

Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung.

Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung. Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung Seite 1 von 5 Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Corporate Governance Bericht/ Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB

Corporate Governance Bericht/ Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB Stand: 26. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG... 1 2. Angaben zu angewandten Unternehmensführungspraktiken... 2 3. Zusammensetzung

Mehr

Eigenkapital. Konzernstruktur

Eigenkapital. Konzernstruktur Geschäftsbericht 2007 Das Unternehmen Das Unternehmen Inhatsverzeichnis: Eigenkapital S. 3 Eigenkapital / Konzernstruktur S. 4 Aktionärsstruktur S. 8 Organe und Mitarbeiter Das gezeichnete Kapital der

Mehr

FF Privat Invest Strategien

FF Privat Invest Strategien FF Privat Invest Strategie Stetige Rendite in jeder Marktlage: die zwei FF Privat Invest Strategien Frank Finanz Mühlengasse 9 36304 Alsfeld 06639 919065 www.frankfinanz.de FF Privat Invest Strategien

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs Arbon/Schweiz, 24. August 2007 Medienmitteilung Looser Holding weiter auf Erfolgskurs Die Looser Holding AG mit Sitz in Arbon (Schweiz) hat im ersten Halbjahr 2007 den Umsatz, das operative Ergebnis (EBIT)

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Sanochemia Pharmazeutika AG

Sanochemia Pharmazeutika AG Sanochemia Pharmazeutika AG Wien Bericht des Vorstandes über den Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre bei einer Veräußerung von gem. 65 Abs. 1 Z 8 AktG erworbenen eigenen Aktien Der Vorstand der

Mehr

WEISER, KUCK & COMP.

WEISER, KUCK & COMP. WEISER, KUCK & COMP. Management- und Personalberatung BDU PROFIL FÜR DIE POSITION INVESTOR RELATIONS MANAGER (M/W) - HIGH-TECH-KUNSTSTOFFE - Unternehmen und Markt Unser Klient ist eine börsennotierte Aktiengesellschaft

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben.

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben. Bericht des Vorstands der DO & CO Restaurants & Catering Aktiengesellschaft Wien, FN 156765 m, über die Ermächtigung des Vorstands, mit Zustimmung des Aufsichtsrats neue Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechtes

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

London Branch. Nachtrag e. gemäß 11 Wertpapier-Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 01. Juli 2005 geltenden Fassung) vom 09. Januar 2006.

London Branch. Nachtrag e. gemäß 11 Wertpapier-Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 01. Juli 2005 geltenden Fassung) vom 09. Januar 2006. London Branch Nachtrag e gemäß 11 Wertpapier-Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 01. Juli 2005 geltenden Fassung) vom 09. Januar 2006 zum Unvollständigen Verkaufsprospekt vom 31. März 2005 über Zertifikate

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Regionale Investments für regionale Investoren

Regionale Investments für regionale Investoren Regionale Investments für regionale Investoren Anlage in geschlossenen Immobilienfonds Kontinuität und Sicherheit für Ihr Depot Immobilien gelten von jeher als solide Investition mit geringem spekulativem

Mehr

IR News. adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio.

IR News. adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio. IR News adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio. Zwischenmitteilung zum 1. Quartal 2016 - Umsatzanstieg auf

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England Systemtransport auf Rädern Kooperationsgesellschaft mbh Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England Ihre Kunden vertrauen Ihnen

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015 Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015 29. Januar 2016 Bernhard Wolf Investor Relations T +49 911 395-2012 bernhard.wolf@gfk.com Jan Saeger Corporate Communications T +49 911 395 4440 jan.saeger@gfk.com

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

PRESSEINFORMATION. Auch international auf breiter Ebene erfolgreich

PRESSEINFORMATION. Auch international auf breiter Ebene erfolgreich apetito Konzern: PRESSEINFORMATION Ihr Gesprächspartner: Ruth Fislage Tel.: 059 71 / 799-9469 Fax: 059 71 / 799-7809 E-Mail: presse@apetito.de www.apetito.de Auch international auf breiter Ebene erfolgreich

Mehr

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf LivingKitchen 2015 (Halle 4.1, Stand C21) Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf der Messe LivingKitchen in das nächste

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG Kursfantasie durch Sonne und Wind? Der bayerische Solar- und Windanlagenbetreiber setzt seine Börsenpläne um: Am 3. Juli sollen die Aktien erstmals an der Frankfurter

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.« »Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«Nikolaus Kopernikus (1473-1543) Dienstleistungen für die kommunale Zukunft »Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis

Mehr

Newsletter SLA April 2015

Newsletter SLA April 2015 Newsletter SLA April 2015 Nachhaltiges Wachstum in höhere Qualität überführen SLA auf dem Forum der Fleischwirtschaft am 10. und 11. Juni 2015 in Osnabrück Schlanke Prozesse in drei Werken Umfassende Informationen

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre 2/6 Den Aktionären stehen unter anderem die folgenden

Mehr

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand Messer Group GmbH Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 47803 Krefeld Geschäftsführung: Stefan Messer Laudatio: (gehalten von Bertram Kawlath, Geschäftsführer Schubert

Mehr

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016 Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre 1. Gegenanträge und Wahlvorschläge von Aktionären nach 126 Absatz 1, 127 AktG

Mehr

Einladung zur Hauptversammlung. thyssenkrupp AG 29.01.2016

Einladung zur Hauptversammlung. thyssenkrupp AG 29.01.2016 Einladung zur Hauptversammlung 2016 thyssenkrupp AG 29.01.2016 2 Tagesordnung auf einen Blick 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses der thyssenkrupp AG und des Konzernabschlusses zum 30. September

Mehr

Unabhängiger Vermögensverwalter

Unabhängiger Vermögensverwalter Unabhängiger Vermögensverwalter Herzlich Willkommen im Cölln Haus! Hauptversammlung nordaktienbank AG 15. Juli 2014 Genehmigung der nordaktienbank AG, Hamburg, nicht zulässig. nordaktienbank AG 1 Neuausrichtung

Mehr

Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012

Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012 ZWISCHENMITTEILUNG INNERHALB DES ERSTEN HALBJAHRES 2012 Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012 Die Nachfrage nach Spirituosenprodukten des Konzerns stieg im ersten Quartal

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Rechte der Aktionäre

Rechte der Aktionäre Ordentliche Hauptversammlung der PVA TePla AG am 12. Juni 2015 Rechte der Aktionäre Ergänzungsanträge zur Tagesordnung auf Verlangen einer Minderheit ( 122 Abs. 2 AktG) Aktionäre, deren Anteile zusammen

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB 1. Erklärung gemäß 161 des Aktiengesetzes Gemäß 161 AktG haben Vorstand und Aufsichtsrat im April 2016 die folgende Erklärung abgegeben: Entsprechenserklärung

Mehr

Mixed Leadership. Gemischte Führungsteams und ihr Einfluss auf die Unternehmensperformance

Mixed Leadership. Gemischte Führungsteams und ihr Einfluss auf die Unternehmensperformance Mixed Leadership Gemischte Führungsteams und ihr Einfluss auf die Unternehmensperformance Design der Studie (1/2) Wie hat sich der Anteil der weiblichen Vorstandsmitglieder in europäischen Top-Unternehmen

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Presseinformation Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Warburg Gruppe erhöht Eigenkapital aus eigener Kraft um 63 Mio. Euro

Mehr

DATAGROUP IT Services Holding AG

DATAGROUP IT Services Holding AG Halbjahreskonzernabschluss der DATAGROUP IT Services Holding AG für den Zeitraum vom 01.10.2009 bis 31.03.2010 Seite 1 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, die DATAGROUP IT Services AG (WKN A0JC8S)

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 289a HGB Entsprechenserklärung Vorstand und Aufsichtsrat der InTiCa Systems AG erklären gemäß 161 AktG: Die Gesellschaft hat in den abgelaufenen Geschäftsjahren

Mehr

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG und weitere Informationen gem. 124a Satz 1 Nr. 2, Nr. 4

Mehr

Carl Schlenk Aktiengesellschaft Roth- Barnsdorf

Carl Schlenk Aktiengesellschaft Roth- Barnsdorf Carl Schlenk Aktiengesellschaft Roth- Barnsdorf - Wertpapier-Kenn-Nr. 527 400 - Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Montag, 02.07.2012, 10:00 Uhr in den Geschäftsräumen unserer Gesellschaft in

Mehr

Regionale Wald- und Holzwirtschaft stärken. In innovative, nachhaltige Projekte investieren. Von einer stabilen Rendite profitieren.

Regionale Wald- und Holzwirtschaft stärken. In innovative, nachhaltige Projekte investieren. Von einer stabilen Rendite profitieren. Regionale Wald- und Holzwirtschaft stärken. In innovative, nachhaltige Projekte investieren. Von einer stabilen Rendite profitieren. Ein Pool innovativer Unternehmen Die Raurica Wald AG ist die Dachgesellschaft

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. Falls Sie Fren zur weiteren Vorgehensweise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Wertpapiermakler, Bankberater, Rechtsberater, Wirtschaftsprüfer

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Die Württembergische Lebensversicherung AG Ihr zuverlässiger Partner.

Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Die Württembergische Lebensversicherung AG Ihr zuverlässiger Partner. Broschüre Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Die Württembergische Lebensversicherung AG Ihr zuverlässiger Partner. Unsere Erfahrung Ihr Vorteil. Die Württembergische eine der ältesten Versicherungen

Mehr

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH Rotor Kraftwerke GmbH Die Veränderung der Energiestruktur aktiv gestalten Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur Rotor Kraftwerke, 2013-02.00 Rotor Kraftwerke GmbH Büro Bad König, Mümlingstraße 8, 64732

Mehr

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr 2011. im Geschäftsjahr 2011

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr 2011. im Geschäftsjahr 2011 STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD KONZERNUMSATZ 2,44 MRD KONZERN-EBIT 2 EINFACH WACHSEN Der Vorstandsvorsitzende von Deutsche Post DHL ist überzeugt, dass die konsequente Umsetzung der Strategie 2015 Früchte

Mehr

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung Gemeinsamer Bericht des Vorstands der Herlitz Aktiengesellschaft und der Geschäftsführung der Mercoline GmbH gemäß 295, 293a Aktiengesetz über die Änderung des Gewinnabführungsvertrages vom 24. November

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort Zur richtigen Zeit am richtigen Ort ÜBER UNS Herzlich willkommen bei der Busse Personal GmbH! Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen mit dieser Informationsbroschüre auf den nächsten Seiten

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG. zur Hauptversammlung der. vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste AG. 5.

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG. zur Hauptversammlung der. vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste AG. 5. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG zur Hauptversammlung der am 5. Mai 2011 Börsennotierte Aktiengesellschaften sind gemäß 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG verpflichtet,

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Persönliches Engagement der Gründer und damit verbunden Eigennutz und Solidarität

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2005

Bilanzpressekonferenz 2005 Bilanzpressekonferenz 2005 DPWN Meilensteine 2004 - Umsatz und Ergebnis verbessert. DPWN schuldenfrei. - BRIEF in Deutschland gestärkt, international ausgebaut. - Postbank Entwicklung bestätigt IPO - Wachstum

Mehr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr.

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Aktionäre, deren Anteile

Mehr

Murphy&Spitz Green Capital Aktiengesellschaft Bonn Anhang zum Geschäftsjahr 2014 1. Allgemeines Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr zum 31.12.2014 ist nach den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 2015 der EUWAX Aktiengesellschaft

Ordentliche Hauptversammlung 2015 der EUWAX Aktiengesellschaft Ordentliche Hauptversammlung 2015 der EUWAX Aktiengesellschaft Stuttgart, den 01.07.2015 Rahmenbedingungen Drei Faktoren hatten einen maßgeblichen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit der EUWAX AG im Jahr

Mehr

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung TeamBank AG Inhalt 1. Aktuelle Vergütungssysteme in der TeamBank AG 1.1 Vergütungssystem für Tarifmitarbeiter* 1.2 Vergütungssystem für außertarifliche

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Zahlen und Fakten Informationen über Sana

Zahlen und Fakten Informationen über Sana Zahlen und Fakten Informationen über Sana Basisdaten sowie ein Überblick zu Strategie und Unternehmensentwicklung der Sana Kliniken AG. Integrierte Gesundheitsleistungen aus einer Hand 40 Krankenhäuser,

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Zehn Empfehlungen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit im Betrieb Gesunde Unternehmen brauchen gesunde Beschäftigte Die Verhütung

Mehr

DCGK. Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht

DCGK. Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht DCGK Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht Erklärung zur Unternehmensführung nach 289a HGB und Corporate Governance Bericht Die Unternehmensführung der ALBIS

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. P&I: überzeugt erneut durch hohe Profitabilität. Wiesbaden, 28. Mai 2015

PRESSEMITTEILUNG. P&I: überzeugt erneut durch hohe Profitabilität. Wiesbaden, 28. Mai 2015 PRESSEMITTEILUNG Wiesbaden, 28. Mai 2015 P&I: überzeugt erneut durch hohe Profitabilität Gesamtumsatzsteigerung: 9,2 Prozent EBIT-Marge: 38,5 Prozent P&I Personal & Informatik AG (P&I) erzielte im Geschäftsjahr

Mehr

Over 45 Years ofreliable Investing TM

Over 45 Years ofreliable Investing TM Over 45 Years ofreliable Investing TM Wenngleich frustrierend, sind Zeiträume mit enttäuschenden Resultaten des Marktes nicht ohne Präzedenzfall. Die Vergangenheit zeigt jedoch, dass auf diese schwierigen

Mehr

Dementsprechend hat die nachhaltige Unternehmensentwicklung im Investitionsprozess von New Value ein grosses Gewicht erlangt.

Dementsprechend hat die nachhaltige Unternehmensentwicklung im Investitionsprozess von New Value ein grosses Gewicht erlangt. NEW VALUE: ETHISCH INVESTIEREN Private Equity Direktbeteiligungen sind mittel- bis langfristig orientierte Finanzanlagen. New Value ist überzeugt, dass durch den Einbezug der ethischen Perspektive in Investitionsentscheidungen

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr