Grundstücksgesellschaft Gebrüder Breidohr Hilden GmbH & Co. KG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundstücksgesellschaft Gebrüder Breidohr Hilden GmbH & Co. KG"

Transkript

1 Grundstücksgesellschaft Gebrüder Breidohr Hilden GmbH & Co. KG Bericht 1. Fertigung aktualisierte Fassung Stand: Januar 2010 Köln

2 Impressum Auftraggeber Grundstücksgesellschaft Gebrüder Breidohr Hilden GmbH & Co. KG De-Gasperi-Straße Bergisch Gladbach Auftragnehmer DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Beratende Ingenieure VBI für Verkehrs- und Straßenwesen Am Westhover Berg Köln-Westhoven Telefon ( ) Telefax ( ) Internet: info.koeln@brenner-ingenieure.de Bearbeiter Dipl.-Ing. Axel Küßner Dipl.-Ing. Hendrik Halbe Köln,

3 Breidohr Hilden INHALT TEXT 1 AUFGABENSTELLUNG UND HINWEISE ZUR BEARBEITUNGSMETHODIK 1 2 DATENGRUNDLAGEN Verkehrserhebungen Entwicklungskonzept für das Plangebiet 3 3 VERKEHRSERZEUGUNG UND VERTEILUNG Verkehrserzeugung Räumliche Verkehrsverteilung 8 4 SIGNALKONZEPT DES KNOTENPUNKTES WALDER STRAßE/OSTRING (K127) Randbedingungen Konzeption der Signalprogramme 10 5 SCHWACHSTELLENANALYSE MIT MIKROSIMULATION Allgemeines Schwachstellenanalyse 14 6 ZUSAMMENFASSUNG 22 Köln I

4 Breidohr Hilden ANLAGEN Anlage 1.1 Übersichtsplan Anlage 2.1 Knotenstrombelastung K119 Walder Str./Oststr./Grünstr. Morgen-/Abendspitzenstunde Anlage 2.2 Knotenstrombelastung K119 Walder Str./Oststr./Grünstr. Tagesverkehr Anlage 2.3 Knotenstrombelastung K127 Walder Str./Ostring Morgen-/Abendspitzenstunde Anlage 2.4 Knotenstrombelastung K127 Walder Str./Ostring Tagesverkehr Anlage 2.5 Knotenstrombelastung Walder Str./Oststr./Grünstr. Samstag Tagesspitze Anlage 2.6 Knotenstrombelastung Mühlenbachweg/Zufahrt Einzelhandelszentrum Samstag Tagesspitze Anlage 2.7 Geplantes Nutzungskonzept (Stand: ) Anlage 2.8 Geplanter Anbindungsknotenpunkt Walder Straße/Ostring Anlage 3.1 Anlage 3.2 Anlage 3.3 Anlage 3.4 Verkehrserzeugungsberechnung Nutzungen Bestand Verkehrserzeugungsberechnung geplante Nutzungen mit Synergieeffekten Räumliche Verkehrsverteilung (Tag, Abend, Samstag) Prognosebelastungen (Tag, Abend, Samstag) Anlage 4.1 Anlage 4.2 Signalzeitenplan Konzept Normalwerktag Tagesspitzenstunde Signalzeitenplan Konzept Normalwerktag Abendspitzenstunde Anlage 5.1 Anlage 5.2 Anlage 5.3 Maximaler Rückstau Normalwerktag Tagesspitzenstunde Maximaler Rückstau Normalwerktag Abendspitzenstunde Maximaler Rückstau Samstag Tagesspitzenstunde Köln II

5 Breidohr Hilden 1 AUFGABENSTELLUNG UND HINWEISE ZUR BEARBEITUNGSMETHODIK Seitens des Investors wird vorgesehen, den Standort an der Walder Straße im Bereich des Ostrings in Hilden als Einzelhandelszentrum auszubauen. Neben den vorhandenen Nutzungen (Breidohr Frische-Center, Getränke und Tiernahrung, Fitness) ist die Ansiedlung von ergänzenden Einhandels- und gewerblichen Nutzungen geplant: ein Drogeriemarkt ein Lebensmitteldiscounter ohne Vollsortiment ein Gartenmarkt weiteres Gewerbe Im Zusammenhang mit der Entwicklung des Standortes soll zudem den Knotenpunkt Walder Straße/Ostring mit einer vierten Zufahrt ausgestattet werden, die das Plangebiet an die Walder Straße anbindet. Bei dieser zusätzlichen Anbindung ist von Vornherein abzusehen, dass sie nur eine begrenzte Kapazität haben wird, die sich den Belangen der Koordinierung der Walder Straße sowie der Leistungsfähigkeit des Gesamtknotenpunktes unterordnen muss. Die bestehende Anlieferung sowie die bestehende Anbindung an den Mühlenbachweg bleibt weiterhin erhalten. Im Rahmen der vorliegenden Verkehrsuntersuchung sind folgende Leistungen beauftragt: 1. Durchführung von Verkehrserhebungen 2. Ermittlung der Verkehrserzeugung unter Berücksichtigung von Synergieeffekten 3. Ermittlung der räumlichen Verkehrsverteilung 4. Erarbeitung eines Signalkonzeptes für den Knotenpunkt Walder Straße/Ostring im Fall des Knotenpunktausbaus 5. Schwachstellenanalyse mit Hilfe der Mikrosimulation 6. Erarbeitung von Lösungskonzepten im Fall von Schwachstellen Köln 1

6 Breidohr Hilden Anlage 1.1 In Anlage 1.1 ist das Plangebiet und seine Einordnung in das umliegende Straßennetz dargestellt. Das Untersuchungsgebiet umfasst die Knotenpunkte Walder Straße/Oststraße/Grünstraße im Westen, Walder Straße/Ostring im Osten, Oststraße/Mühlenbachweg und Mühlenbachweg/Zufahrt Einzelhandelszentrum. Köln 2

7 Breidohr Hilden 2 DATENGRUNDLAGEN 2.1 Verkehrserhebungen Im Rahmen der Verkehrsuntersuchung sind aktuelle Knotenstromerhebungen für die Knotenpunkte Walder Straße/Oststraße/Grünstraße und Walder Straße/Ostring aus August 2008 für die folgenden Zeitbereiche herangezogen worden: Morgenspitzenstunde: 07:15-08:15 Uhr Tagesverkehrszeit: 11:15-12:15 Uhr Abendspitzenstunde: 16:30-17:30 Uhr Da für die vorliegende Untersuchung aufgrund der Einzelhandelsnutzung insbesondere die Zeitbereiche Tagesverkehr und Abendspitze für den Normalwerktag 1 sowie Tagesverkehr für einen Samstag von Bedeutung sind, wurden am Samstag, den in der Zeit zwischen 10:00-13:00 Uhr zusätzlich die Verkehre an den Knotenpunkten Walder Straße/Oststraße/Grünstraße und Mühlenbachweg/Zufahrt Einzelhandelszentrum erhoben. Die Spitzenstunde lag in diesem Zeitraum zwischen 11:30-12:30 Uhr, also nahezu identisch mit der Tagesspitze eines Normalwerktags. Anlage In den Anlagen 2.1 bis 2.6 sind die Knotenstrombelastungen für die oben genannten Zeitbereiche dargestellt. 2.2 Entwicklungskonzept für das Plangebiet Anlage 2.7 Im Plangebiet sind bereits Nutzungen vorhanden, die auch Bestandteil des Entwicklungskonzeptes sind, wie es in Anlage 2.7 dargestellt ist: Breidohr Frische-Center mit ca m² VKF (ohne Kühl- und Nebenräume) Breidohr Getränke/Tiernahrung mit ca. 694 m² VKF (ohne Leergutlager) Fitnesscenter mit ca. 700 m² BGF 1 Die Morgenspitzenstunde ist aus dem Grund von untergeordneter Bedeutung, da nicht alle geplanten Nutzungen in diesem Zeitraum bereits geöffnet haben. Köln 3

8 Breidohr Hilden Die neu geplanten Nutungen, deren Ansiedlung an dem Standort vorgesehen ist, sind: Drogeriemarkt mit ca. 660 m² VKF (ohne Nebenräume) Discounter mit ca. 950 m² VKF (ohne Kühl- und Nebenräume) Gartenmarkt mit ca m² VKF weitere gewerbliche Nutzungen, deren Nutzungskonzept zum Zeitpunkt der Untersuchung (Dezember 2009) noch nicht feststeht mit ca. 700 m² VKF Darüber hinaus sind in Anlage 2.7 die geplanten Zufahrten dargestellt: bestehende Zufahrt Mühlenbachweg bestehende Zufahrt Anlieferung neu geplante Zufahrt am Knotenpunkt Walder Straße/Ostring Dieses Nutzungskonzept ist Grundlage für die weiteren Analysen im Rahmen der Verkehrsuntersuchung. Anlage 2.8 In Anlage 2.8 ist der Anbindungsknotenpunkt Walder Straße/Ostring dargestellt. Folgende Maßnahmen sind am Knotenpunkt bei einem Ausbau auf einen vierarmigen Knotenpunkt wichtig: 1. Entfall des Linksabbiegers in der westlichen Zufahrt Walder Straße zur Vermeidung von Rückstau auf der Walder Straße 2. Verlagerung der Haltelinie und Signalmaste in der östlichen Zufahrt Walder Straße, um den Knotenpunkt straßenbaulich angemessen ausbilden zu können und Einrichtung eines Mischfahrstreifens Gerade/Rechts 3. Einrichtung eines Mischfahrstreifens Gerade/Links in der Zufahrt Ostring 4. Einrichtung eines Mischfahrstreifens Gerad/Rechts und eines separaten Linksabbiegefahrstreifens in der Zufahrt des Einzelhandelszentrums Köln 4

9 Breidohr Hilden 3 VERKEHRSERZEUGUNG UND VERTEILUNG 3.1 Verkehrserzeugung Das Ziel der Verkehrserzeugungsberechnung ist es, das gesamte Verkehrsaufkommen im Tagesverkehr und die Ziel- und Quellverkehre in den maßgeblichen Spitzenstunden abzuschätzen. Grundlagen für die Verkehrserzeugungsberechnung sind: Heft 42 der Schriftenreihe der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung zur Abschätzung der Verkehrserzeugung durch Vorhaben der Bauleitplanung 2 normierte Tagesganglinien für Quell- und Zielverkehre der Verkehrsarten Bewohner-, Wirtschafts-, Berufs- und Einkaufs- und Besorgungsverkehr 3 Mit Hilfe der normierten Tagesganglinien werden in Abhängigkeit von verschiedenen Nutzungen die Anteile der Spitzenstundenbelastung am Tagesverkehr bestimmt. Das ermittelte Tagesverkehrsaufkommen wird mit den Anteilen verrechnet, um die Spitzenstundenbelastungen im Quell- und Zielverkehr abzuleiten. Synergieeffekte Im vorliegenden Fall der Entwicklung des Einzelhandelszentrums sind zudem so genannte Synergieeffekte von Bedeutung. Die Synergieeffekte lassen sich in drei Effekte gliedern: Mitnahmeeffekt: Wenn am vorhandenen Einzelhandelsstandort neue Nutzungen hinzukommen und attraktiv an die Walder Straße angebunden werden, sind ein Teil der Kunden auch Verkehrsteilnehmer, die für ihre Fahrt zwischen einem Startpunkt A und einem Zielpunkt B für einen Einkauf im Einzelhandelszentrum unterbrechen. Die Fahrt entsteht daher nicht neu, lediglich der Zwischenstopp erfolgt 2 3 Schriftenreihe der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung, Heft 42: Integration von Verkehrsplanung und räumlichen Planung, Teil 2: Abschätzung der Verkehrserzeugung durch Vorhaben der Bauleitplanung. Dr.-Ing. D. Bosserhoff, Wiesbaden, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Straßenentwurf: Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs, EAR 91. Köln, 1991 Köln 5

10 Breidohr Hilden zusätzlich. Üblicherweise beträgt der Mitnahmeeffekt zwischen 5-35 % des Kundenaufkommens und er ist bei Standorten in (teil-)integrierter Lage höher als in nicht integrierter Lage. Der Anteil ist umso höher, wenn es sich um Güter der Alltagsversorgung handelt. Verbundeffekt: Liegen mehrere Einzelhandelseinrichtungen verschiedener Branchen räumlich zusammen, wird ein Teil der Kunden bei einem Besuch mehrere Märkte aufsuchen. Auf diese Weise reduziert sich das Verkehrsaufkommen um % gegenüber dem Fall, dass die Märkte nicht räumlich zusammen angeordnet wären. Bei integrierter Lage ist der Wert geringer als bei nicht integrierter Lage und entsprechend großem Einzugsbereich. Konkurrenzeffekt: Bei Märkten in räumlicher Nähe aus der gleichen Branche ist davon auszugehen, dass ein neu hinzukommender Markt aufgrund des bereits teilweise abgeschöpften Kundenpotenzials weniger Verkehr erzeugt. Ein Abschlag für den neu hinzukommenden Markt von mindestens 15 % ist anzusetzen, wobei die Höhe von dem Einzugsbereich abhängt. Die Synergieeffekte werden für die neuen Einzelhandelsnutzungen gemäß Tabelle 1 abgeschätzt. Nutzung Mitnahmeeffekt Verbundeffekt Konkurrenzeffekt Summe Drogeriemarkt 30 % 10 % 20 % 60 % Discounter 30 % 10 % 20 % 60 % Gartenmarkt 20 % 10 % 0 % 30 % Gewerbe 10 % 30 % 0 % 40 % Tabelle 1: Synergieeffekte für das geplante Einzelhandelszentrum Anlage 3.1 Für die bestehenden Nutzungen ist die Verkehrserzeugung in Anlage 3.1 ausführlich dargestellt. Im Berufsverkehr wird der MIV-Anteil mit 90 % und der Pkw- Besetzungsgrad mit 1,1 und 1,0 Personen pro Kfz angesetzt. Für den maßgebenden Kundenverkehr werden folgende Parameter der Verkehrserzeugung angenommen: Köln 6

11 Breidohr Hilden MIV-Anteil im Kundenverkehr: o Frische-Center: 75 % o Tiernahrung/Getränke: 90 % o Fitness: 95 % Kunden: o Frische-Center: 1,1 Kunden/m² VKF o Tiernahrung/Getränke: 0,38 Kunden/m² VKF o Fitness: 0,1 Kunden/m² BGF Pkw-Besetzungsgrad im Kundenverkehr: o Frische-Center: 1,3 Personen/Kfz o Tiernahrung/Getränke: 1,4 Personen/Kfz o Fitness: 1,1 Personen/Kfz Anlage 3.2 In Anlage 3.2 ist die Verkehrserzeugungsberechnung für die geplanten Nutzungen dargestellt, wobei die oben beschriebenen Synergieeffekte entsprechend eingeflossen sind. In den Anlagen 3.1 und 3.2 lassen sich die angesetzten Parameter der Verkehrserzeugung für die unterschiedlichen Nutzungen ebenfalls ablesen. Für den Gartenmarkt liegen von Seiten des zukünftigen Betreibers detaillierte Planungsgrundlagen bezüglich der Anzahl der Mitarbeiter und der Kundenanzahl vor. Als Ansatz wurde ein Maximalansatz zugrunde gelegt, der die Anzahl der Mitarbeiter und der Kunden in den Frühjahrsmonaten abbildet. Die Gewerbenutzung ist dagegen zum Zeitpunkt der Untersuchung (Dezember 2009) noch nicht näher definiert. Es wird ein hoher Verbundeffekt und ein geringer Mitnahmeeffekt zugrunde gelegt. Ein solches Szenario ist bei Nutzungen wie Banken, Versicherungsbüros (Schalterdienste) oder bei Arztpraxen oder Apotheken realistisch. Die Verkehrserzeugung für die gewerbliche Nutzung decken vergleichbare Nutzungen ab. Alle Annahmen der Verkehrserzeugung wurden mit der Stadt Hilden abgestimmt. In Tabelle 2 erfolgt die Ermittlung der zukünftigen Ziel- und Quellverkehre des Einzelhandelszentrums unter Berücksichtigung der Synergieeffekte. Dabei ergibt sich die Gesamtsumme aus der Addition der bestehenden Verkehre, der reinen Neuverkehre mit Synergieeffekten und dem Anteil an bestehenden Kundenfahrten, die am geplanten Einzelhandelszentrum ihre Fahrt für einen Einkauf unterbrechen (Mitnahmeeffekt). Köln 7

12 Breidohr Hilden Bestand Neuverkehr Mitnahmeeffekt Summe Tagesaufkommen [Fahrten/24 h] [Fahrten/24 h] [Fahrten/24 h] [Fahrten/24 h] je ZV/QV Spitzenstunden [Fahrten/h] [Fahrten/h] [Fahrten/h] [Fahrten/h] Tag ZV Tag QV Abend ZV Abend QV ZV = Zielverkehr, QV = Quellverkehr Tabelle 2: Ermittlung der zukünftigen Ziel- und Quellverkehre unter Berücksichtigung der Synergieeffekte 3.2 Räumliche Verkehrsverteilung Die Abschätzung der räumlichen Verkehrsverteilung basiert auf der Analyse der Verkehrserhebungen. Darüber hinaus ist von Futura Consult das voraussichtliche Kerneinzugsgebiet der Kunden des Planvorhabens räumlich eingegrenzt worden. Vereinfacht kann man sich das Einzugsgebiet in einem Umkreis von ca. 1-1,5 km um das Plangebiet vorstellen. Die Stadt Hilden erwartet aufgrund der Lage der Anbindung eine stadtweite Bedeutung. Es wird erwartet, dass sich die Verkehre des Plangebietes zu rund % nach Norden Richtung Elberfelder Straße und zu rund % nach Süden Richtung Walder Straße und Ostring verteilen. Für die Feinverteilung an den zu betrachtenden Knotenpunkten selbst wird angenommen, dass sie sich analog der prozentualen Verteilung der heutigen Verkehrsströme verhält, da auch diese Verkehre bereits heute Bezug zu den bestehenden Einzelhandelsnutzungen haben. Eine Stärkung des Ostrings wird aufgrund der geplanten Anbindung an die Walderstraße erwartet. Anlage 3.3 Für die unterschiedlichen Zeitbereiche, die im Rahmen der Untersuchung betrachtet werden, sind die entsprechenden Verteilungen des Ziel- und Quellverkehrs in Anlage 3.3 prozentual dargestellt. Dabei ist anzumerken, dass innerhalb der betrachteten Spitzenstunden durchaus unterschiedliche Anteile für Ziel- und Quellverkehr an ein und derselben Strecke auftreten können. In diesem Fall handelt es sich um Wegeketten, Köln 8

13 Breidohr Hilden beispielsweise die Fahrt von der Arbeit über das Einzelhandelszentrum zur Wohnung, die verstärkt aus einer Richtung kommen oder in eine Richtung führen. Anlage 3.4 In der Anlage 3.4 sind die resultierenden Prognosebelastungen für den Planfall mit Umsetzung des Bauvorhabens für alle drei zu untersuchenden Zeitbereiche dargestellt. Hierbei sind alle Effekte berücksichtigt, die durch die veränderte Erschließungssituation und die Aufsiedlungen entstehen: Verkehrsverlagerungen der bereits im Bestand auftretenden Verkehre des Einzelhandelszentrums durch eine neue Anbindungssituation an der Walder Straße Berücksichtigung der Mitnahmeeffekte, bei denen im Bestand bereits vorhandene Verkehre ihre Fahrt am Einzelhandelszentrum zwecks Einkauf unterbrechen Berücksichtigung der reinen Neuverkehre, die durch die Ansiedlung neuer Märkte erwartet werden Köln 9

14 Breidohr Hilden 4 SIGNALKONZEPT DES KNOTENPUNKTES WALDER STRAßE/OSTRING (K127) 4.1 Randbedingungen Die geplante Anbindung des erweiterten Einzelhandelszentrums an die Walder Straße erfordert eine Neukonzeption der Signalprogramme für den Knotenpunkt Walder Straße/Ostring. Die Walder Straße selbst ist eine stark belastete Straße mit erheblicher Verbindungsfunktion. Im Bereich des Ostrings sind vor allem die Hauptrichtung Walder Straße und die Übereck-Fahrbeziehung Walder Straße Ost/Ostring stark belastet. Der Knotenpunkt Walder Straße/Ostring ist Teil einer Folge von signalisierten Knotenpunkten entlang der Walder Straße. Er ist in eine Koordinierung eingebunden, die im Herbst 2008 neu überarbeitet wurde. Die Koordinierung darf durch die geplante Zufahrt nicht eingeschränkt werden, um den Verkehrsablauf auf der Walder Straße nicht zu beeinträchtigen. 4.2 Konzeption der Signalprogramme Anlage Die nachfolgend beschriebenen Signalprogramme werden für alle Tages- und Abendspitzenstunde in Festzeit konzipiert 4. Leistungen, die verkehrsabhängige Steuerungen betreffen, sind nicht Bestandteil der Beauftragung. Die Festzeitprogramme bilden die Basis für die Leistungsfähigkeitsanalyse und bilden eine ausreichende Tiefe zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit ab. Die Signalprogrammkonzepte sind in den Anlagen 4.1 und 4.2 dargestellt. Die neuen Signalgruppen der Zufahrt zum Einzelhandelszentrum sind darin blau gestrichelt umrandet. Basis für die Signalisierungskonzepte sind die Festzeitsteuerungen, die als Basis der im Herbst 2008 überarbeiteten verkehrsabhängigen Steuerung zugrunde gelegt wurden. Die Zwischenzeiten der neuen Signalgruppen entsprechen den Orientierungswerten des HBS 5. Die Umlaufzeit des Tagesprogramms beträgt 80 s und des Abendprogramms 90 s. Aufgrund der Umlaufdauer und der für die Verkehrssicherheit erforderlichen Zwischenzeiten zwischen Grünende und Grünanfang feindlicher Ströme, bieten die Randbedingungen nur einen geringen Freiraum für die Integration der zusätzlichen 4 5 Das Tagesspitzenprogramm wird in der nachfolgenden Schwachstellenanalyse für die Tagesspitzenstunde des Samstags zugrunde gelegt. HBS 2001, S Köln 10

15 Breidohr Hilden Zufahrt. Die Signalisierung der neuen Zufahrt wird daher wie folgt in das Phasenschema eingefügt: Abbildung 1: Phasenschema Signalkonzept 1. Phase: Die Hauptrichtungen K1 und K2 werden zunächst gemeinsam mit den Fußgängern F3/F3a und F4 freigegeben. In dieser Phase queren Fußgänger die geplante Einfahrt und die Fahrzeuge aus der östlichen Walder Straße können das Einzelhandelszentrum anfahren. 2. Phase: Die Nebenrichtungen Geradeaus-Links aus dem Ostring (K3) und die neue Zufahrt (K4) werden freigegeben sowie der Fußgänger F1, der die Walder Straße quert. Die Freigabezeit in der geplanten Zufahrt beträgt am Tag 7 s und abends 9 s. In dieser Phase können Fahrzeuge aus dem Ostring das Einzelhandelszentrum anfahren und dieses verlassen. Die Linksabbieger müssen den Gegenverkehr durchsetzen. 3. Phase: In dieser Phase wird die starke Übereck-Fahrbeziehung Walder Straße Ost/ Ostring und die entsprechende Gegenrichtung bedient, d. h. die beiden Signalgruppen K2L und K3R sind freigegeben. Auch die Fußgängerfurten F1 und F4 werden bedient, um eine gute Qualität für den Fußgänger zu bieten. Köln 11

16 Breidohr Hilden Grundsätzlich wäre es auch möglich den Rechtsabbieger aus dem Ostring zusätzlich in der zweiten Phase freizugeben. Nach dem Ende der zweiten Phase würde der gesamte Knotenpunktsarm gesperrt. Nach dem Verstreichen der Zwischenzeit, innerhalb derer gewährleistet wird, dass der Linksabbieger K4 den Knotenpunkt geräumt hat, würde der Rechtsabbieger ein zweites Mal freigegeben. Wäre dies der Fall, müsste dieser Knotenpunktsarm mit einer Vollscheibe und der Rechtsabbieger aus dem Ostring in die Walder Straße Ost mit einem zweifeldigen Zusatzsignal GELB-GRÜN mit Richtungspfeil signalisiert werden. Dadurch würde für den Rechtsabbieger zusätzliches Potential geschaffen. Da die Freigabezeit des Stroms K3 mit 6 s in der Tagesspitzenstunde und mit 8 s in der Abendspitzenstunde vergleichsweise gering ist, wird von dieser Möglichkeit im Rahmen dieser Untersuchung abgesehen, um zusätzliche Anfahr- und Haltevorgänge beim Rechtsabbieger aus dem Ostring zu vermeiden. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist, dass der Linksabbiegestrom aus dem Einkaufszentrum auf einen gegnerischen Strom weniger achten muss, da innerhalb der Phase, in der dieser abfließen kann, der Rechtsabbieger aus dem Ostring vor Rot hält. Die Folge ist ein leistungsfähigerer Abfluss aus dem Gelände des Frischezentrums. Somit ist die Zufahrt Ostring mit einer dreifeldigen Signalgruppe mit Vollscheibe für den Linksabbieger und Geradeausfahrer (K3) und mit einer dreifeldigen Signalgruppe mit Richtungspfeil für den Rechtsabbieger (K3R) auszustatten. Köln 12

17 Breidohr Hilden 5 SCHWACHSTELLENANALYSE MIT MIKROSIMULATION 5.1 Allgemeines Für die anstehende Untersuchung wird das Simulationsmodell VISSIM eingesetzt. VISSIM ist ein verhaltensbasiertes Simulationsmodell zur Nachbildung von Inner- und Außerortsverkehr auf der Ebene von Einzelfahrzeugen. Der Fahrtverlauf wird unter Berücksichtigung der Randbedingungen Fahrstreifenaufteilung, Verkehrszusammensetzung, Lichtsignalsteuerung und Erfassung von IV- und ÖV-Fahrzeugen nachgebildet. Mit Hilfe des Simulationsmodells werden Planungsvarianten und Zukunftsszenarien im Hinblick auf ihre verkehrlichen Kenngrößen bewertet. Mit VISSIM können Leistungsfähigkeitsanalysen in koordiniert signalisierten Netzen durchgeführt werden, wenn der Verkehrsablauf anhand von Zeit-Weg-Diagrammen wegen Rückstauerscheinungen nicht prognostizierbar ist. Auch lassen sich Netze mit unterschiedlichen Knotenpunktstypen modellieren, so dass die Beurteilung unterschiedlicher Ausbauvarianten bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit möglich ist. Das Simulationssystem besteht aus zwei separaten Programmen, die über eine Schnittstelle kommunizieren, an der Detektormesswerte und Signalisierungszustände ausgetauscht werden. Das Ergebnis der Simulation ist online die Animation des Verkehrsablaufs auf einer grafischen Oberfläche und offline die Auflistung der verkehrlichen Kenngrößen: maximale Staulänge Reisezeit und Verlustzeit Das verwendete Simulationsmodell ist für die aktuelle Untersuchung um die Oststraße und den Mühlenbachweg sowie um die geplante Anbindung des Einzelhandelszentrums an die Walder Straße erweitert worden. Die Prognosebelastungen sowie konzipierten Signalprogramme für die jeweiligen Zeitbereiche sind im Simulationsmodell versorgt worden. Für die Tagesspitzenstunde des Samstags wird das Tagesprogramm zugrunde gelegt. Als Vergleichsbasis dient jeweils der Bestand 2009 mit den 2008 geplanten Signalprogrammen, die derzeit durch den Landesbetrieb Straßen NRW umgesetzt werden. Köln 13

18 Breidohr Hilden 5.2 Schwachstellenanalyse Im vorliegenden Untersuchungsgebiet sind Schwachstellen als Ereignisse zu definieren, bei denen aufgrund der veränderten Verkehrsmengen oder Signalprogramme auftretende Rückstaus den Verkehrsablauf an benachbarten Knotenpunkten beeinträchtigen oder Reise- und Verlustzeiten so weit ansteigen, dass die Verkehrqualität bis hin zur Unwirksamkeit der Koordinierung des Streckenzuges Walder Straße absinkt. Anlage 5.1 Normalwerktag Tagesspitzenstunde In der Anlage 5.1 sind die maximalen Rückstaulängen an den beiden Knotenpunkten Walder Straße/Oststraße/Grünstraße und Walder Straße/Ostring für den Bestand (schwarze Zahlen) und den Planfall (blaue Zahlen) eingetragen. Die maximale Staulänge beschreibt dabei lediglich die Länge des maximalen Stauereignisses unabhängig von der Häufigkeit des Auftretens. Für kritische maximale Rückstaulängen kann daher noch die mittlere Staulänge ausgewertet werden. Ist der Unterschied zwischen mittlerer und maximaler Staulänge groß, treten die maximalen Staulängen vergleichsweise selten oder vereinzelt auf. Ist der Unterschied gering, ist ein langer Rückstau systematisch aufgrund der Randbedingungen. Im Bestand ist auffällig, dass die Zufahrt Oststraße einen langen maximalen Rückstau von rund 130 m aufweist. Der Abstand zwischen der Walder Straße und dem Mühlenbachweg beträgt jedoch nur 75 m, so dass bereits im Bestand Probleme durch Rückstau auftreten. Die mittlere Staulänge beträgt jedoch 19 m, so dass diese Ereignisse aufgrund des großen Unterschieds zwischen mittlerer und maximaler Staulänge vereinzelt auftreten. Weitere Auffälligkeiten bestehen im Bestand nicht. Im Planfall verändern sich in der Tagesspitzenstunde des Normalwerktags die maximalen Rückstaulängen gegenüber dem Bestand meist nur unwesentlich. In der Zufahrt Oststraße reduziert sich der maximale Rückstau jedoch von 130 m auf 55 m. Die Ursache ist die neue Anbindung des Einzelhandelszentrums an die Walder Straße, wodurch die Route vom Parkplatz über den Mühlenbachweg und die Oststraße zur Walder Straße entlastet wird. In der Zufahrt des Einzelhandelszentrums wird ein maximaler Rückstau von 42 m ermittelt. Köln 14

19 Breidohr Hilden Hinsichtlich der Reise- und Verlustzeitmessungen ist jeweils ein Messquerschnitt auf den beiden Hauptrichtungen der Walder Straße gelegt worden, einer in Fahrtrichtung West nach Ost und einer in Gegenrichtung. Die Messstrecken betragen jeweils 800 m. In Tabelle 3 sind die Ergebnisse der Reise- und Verlustzeitmessung für den Bestand und Planfall aufgezeigt. Kenngröße Bestand Planfall Veränderung Reisezeit FR W O FR O W 65,4 s 68,4 s 66,8 s 69,0 s +2,1 % +0,9 % Reisegeschwindigkeit FR W O FR O W 44,0 km/h 42,1 km/h 43,1 km/h 41,7 km/h - 0,9 km/h -0,4 km/h Verlustzeit FR W O FR O W 6,6 s 9,6 s 8,1 s 10,1 s +18,5 % +5,0 % Anzahl Halte FR W O FR O W 0,19 0,32 0,22 0,32 +13,6 % +-0,0 % Tabelle 3: Vergleich verkehrlicher Kenngrößen Normalwerktag Tagesspitzenstunde Die prozentualen Veränderungen wirken z.t. recht hoch. Da allerdings im Bestand der Verkehr auf einem sehr guten Niveau abgewickelt wird, führen diese Veränderungen zu keinem nennenswert schlechteren Verkehrsablauf. Besonders gut ist dies bei der mittleren Reisegeschwindigkeit abzulesen. Daher geben die Kenngrößen keinen Hinweis auf Schwachstellen im Verkehrsablauf. In der Tagesspitzenstunde eines Normalwerktags lassen sich die Aufsiedlungen und das neue Erschließungskonzept unter verkehrlichen Gesichtspunkten umsetzen. Anlage 5.2 Normalwerktag Abendspitzenstunde In der gleichen Vorgehensweise wie bei der Tagesspitzenstunde des Normalwerktags werden die verkehrlichen Kenngrößen für die Abendspitzenstunde des Normalwerktags analysiert. In Anlage 5.2 sind die Ergebnisse für die Betrachtung der maximalen Rückstaulängen dargestellt. Köln 15

20 Breidohr Hilden Im Bestand sind auf der Hauptachse Walder Straße und in der Zufahrt Ostring höhere Staulängen als in der Tagesspitzenstunde zu erkennen. Dies ist auf die höheren Belastungen in der Abendspitzenstunde und die höhere Umlaufzeit zurück zu führen 6. Auffällig ist wiederum die Zufahrt Oststraße, die eine maximale Rückstaulänge von rund 130 m aufweist. Mit 23 m ist aber die mittlere Rückstaulänge gering, so dass von vereinzelten Ereignissen ausgegangen werden kann. Am Knotenpunkt Walder Straße/Ostring beträgt der maximale Rückstau in der westlichen Zufahrt Walder Straße 107 m und reicht bis etwa zur benachbarten Fußgängerschutzanlage. Da der mittlere Rückstau 5 m beträgt, zeigt sich, dass hier ein Einzelfall vorliegt und die Fahrzeugpulks in der Regel im Zuge der Koordinierung ohne Probleme abfließen können. Im Planfall treten weitgehend nur geringe Veränderungen der maximalen Rückstaulängen auf. In der Zufahrt Oststraße wird ein maximaler Rückstau von 95 m ermittelt, so dass sich hier die Entlastung durch die geplante Zufahrt des Einzelhandelszentrums an die Walder Straße positiv auswirkt. Im Fall des maximalen Rückstaus ist auch im Planfall während der Abendspitzenstunde der Mühlenbachweg überstaut. Die mittlere Rückstaulänge beträgt dagegen 19 m, so dass der maximale Rückstau als Einzelereignis angesehen wird. In der östlichen Zufahrt zum Knotenpunkt Walder Straße/Ostring steigt der maximale Rückstau von 98 m auf 156 m an. Ursache ist die im Planfall erhöhte Belastung. Auch die Wartepflicht von Rechtsabbiegern gegenüber querenden Fußgängern kann mitunter zu einem längeren Rückstau führen. Die Zufahrt zum Linksabbiegefahrstreifen wird kurzfristig überstaut, wobei sich der Stau am Pulkanfang bereits wieder auflöst. Der mittlere Rückstau beträgt dagegen über die gesamte Spitzenstunde 14 m, was den Schluss zulässt, dass es sich beim maximalen Rückstau um ein Einzelereignis handelt. In Abbildung 2 ist die Entwicklung des maximalen Rückstaus dargestellt. Dazu wurde in 90 s-intervallen (entsprechend der vorherrschenden Umlaufzeit) der mittlere und maximale Rückstau protokolliert. Erkennbar ist, dass sich der maximale Rückstau im Schnitt zwischen 80 und 100 m einpendelt und z.t. deutlich niedriger ist. Daher wird das maximale Rückstauereignis mit 156 m als unproblematisch gewertet. 6 Bei einer höheren Umlaufzeit werden die Fahrzeuge meist länger aufgehalten, was zu einem verlängerten Rückstau führen kann. Köln 16

21 Breidohr Hilden Abbildung 2: Rückstauentwicklung der Zufahrt Walder Straße Ost In der Zufahrt Ostring beträgt der maximale Rückstau 132 m und der mittlere Rückstau 29 m. Innerhalb der Abendspitzenstunde ist der Rückstau dagegen nur achtmal länger als 80 m (siehe Abbildung 3). Alle Rückstauereignisse bauen sich wieder ab, sich aufbauender Rückstau wird nicht beobachtet. Abbildung 3: Rückstauentwicklung der Zufahrt Ostring In der Zufahrt des Einzelhandelszentrums wird in der Abendspitzenstunde ein maximaler Rückstau von 55 m ermittelt. Die Analyse der weiteren verkehrlichen Kenngrößen ist in Tabelle 4 dargestellt. Köln 17

22 Breidohr Hilden Kenngröße Bestand Planfall Veränderung Reisezeit FR W O FR O W 75,2 s 73,8 s 78,4 s 78,7 s +4,1 % +6,2 % Reisegeschwindigkeit FR W O FR O W 38,3 km/h 39,0 km/h 36,7 km/h 36,6 km/h -1,6 km/h -2,4 km/h Verlustzeit FR W O FR O W 16,1 s 15,0 s 19,5 s 19,8 s + 17,4 % +24,2 % Anzahl Halte FR W O FR O W 0,29 0,59 0,28 0,74-3,4 % + 20,3 % Tabelle 4: Vergleich verkehrlicher Kenngrößen Normalwerktag Abendspitzenstunde Auch während der Abendspitzenstunde wird im Bestand der Verkehr trotz der im Vergleich zur Tagesspitzenstunde erhöhten Verkehrsbelastung auf einem hohen Niveau abgewickelt. Im Planfall sind in beiden Fahrtrichtungen leichte Zunahmen der verkehrlichen Kenngrößen festzustellen. Die Kenngrößen sind auch in der Abendspitzenstunde nicht als kritisch einzustufen. Der Verkehrsablauf ist weiterhin angemessen für die Spitzenstunde, kritische Rückstauereignisse oder Beeinträchtigungen von Nachbarknotenpunkten treten nicht auf. Die Reisezeit ist für die Abendspitzenstunde immer noch hoch und wird mit gut bewertet 7. Eine Umsetzung in der Abendspitzenstunde ist verkehrlich machbar. Anlage 5.3 Samstag Tagesspitzenstunde Für den Verkehrsablauf in der samstäglichen Tagesspitzenstunde sind die maximalen Rückstaulängen für den Bestand und den Planfall in Anlage 5.3 gezeigt. 7 Auf Hauptverkehrsstraßen mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h weist Brilon bei Reisegeschwindigkeiten >30 km/h und <40 km/h die zweitbeste Qualitätsstufe B zu. Basis für dieses Verfahren sind Reisezeiten, die auf Streckenabschnitten mit einer Länge von ca. 2 km gemessen werden (Straßenverkehrstechnik, , S.25). Daher liefert dieses Verfahren im Zusammenhang der vorliegenden Untersuchung (Messstrecke 800m) nur Richtwerte. Köln 18

23 Breidohr Hilden Im Bestand tritt ein langer maximaler Rückstau von 200 m in der Zufahrt Oststraße auf. Der mittlere Rückstau beträgt 72 m. Somit wird deutlich, dass samstags während der Tagesspitzenstunde bereits im Bestand längere Rückstaus auftreten. Weitere Auffälligkeiten bestehen im Bestand nicht. Im Planfall ist in der Zufahrt Oststraße mit 61 m maximale Rückstaulänge ein geringerer Rückstau festzustellen als im Bestand. Auch samstags ist dies auf eine Reduktion des Quellverkehrs des Einzelhandelszentrums zurück zu führen, da im Planfall die neue Zufahrt zur Verfügung steht. In Fahrtrichtung Ost West wird auf der Walder Straße auf dem Strom Gerade/Rechts des Knotenpunktes Walder Straße/Ostring eine maximale Rückstaulänge von 224 m gemessen. Die mittlere Rückstaulänge beträgt dort 28 m. Daher ist der maximale Rückstau ein Einzelereignis. In Abbildung 4 ist die Entwicklung des maximalen und mittleren Rückstaus in der Zufahrt Walder Straße Ost innerhalb der Tagesspitzenstunde am Samstag dargestellt. Es ist deutlich zu erkennen, dass es sich bei dem maximalen Rückstau um ein Einzelereignis handelt, der innerhalb eines Umlaufs wieder abgebaut wird. Der Linksabbiegefahrstreifen wird dadurch kurzfristig überstaut, wobei sich der Stau am Pulkanfang bereits auflöst. Bei allen weiteren Rückstauereignissen ist dies nicht der Fall, da die kritische Länge von ca. 130 m nicht mehr überschritten wird. Daher sind keine kritischen Verkehrsabläufe an dieser Zufahrt während der Samstagstagesspitzenstunde zu erkennen. Abbildung 4: Rückstauentwicklung der Zufahrt Walder Straße Ost Köln 19

24 Breidohr Hilden Der maximale Rückstau in der Zufahrt des Einzelhandelszentrums wird mit 48 m ermittelt. In Tabelle 5 sind die weiteren verkehrlichen Kenngrößen für die Tagesspitzenstunde des Samstags ausgewertet. Kenngröße Bestand Planfall Veränderung Reisezeit FR W O FR O W 67,7 s 70,0 s 71,1 s 76,1 s +4,8 % +8,0 % Reisegeschwindigkeit FR W O FR O W 42,5 km/h 41,1 km/h 40,5 km/h 37,8 km/h -2,0 km/h -3,3 km/h Verlustzeit FR W O FR O W 10,7 s 11,2 s 12,2 s 17,5 s +12,3 % +36,0 % Anzahl Halte FR W O FR O W 0,25 0,31 0,32 0,48 +21,9 % +35,4 % Tabelle 5: Vergleich verkehrlicher Kenngrößen Samstag Tagesspitzenstunde Wie in den vorangegangenen Zeitbereichen werden nur geringe Verschlechterungen der verkehrlichen Kenngrößen gemessen. Der Verkehr wird leistungsfähig abgewickelt, so dass unter verkehrlichen Gesichtspunkten eine Umsetzung des Bauvorhabens erfolgen kann. Folgende Aspekte sind zusätzlich zu berücksichtigen: 1. Die direkte Anbindung des Einzelhandelszentrum ist als zusätzliche Anbindung geplant. Die Anbindung an den Mühlenbachweg bleibt bestehen. Für Quellverkehr zur und Zielverkehr von der Grünstraße und der westlichen Walder Straße (Richtung Innenstadt) bieten sich daher immer zwei Alternativrouten. Falls der Rückstau in der Zufahrt zur Walder Straße einem Fahrer subjektiv zu lang ist, kann er auf die Route über den Mühlenbachweg ausweichen. Es wird erwartet, dass diese Möglichkeit in der Praxis tatsächlich umgesetzt wird. Das Erschlie- Köln 20

25 Breidohr Hilden ßungskonzept gewinnt gegenüber dem Bestand an Flexibilität, was insbesondere an der Oststraße eine Entlastung erwarten lässt. 2. Der Streckenzug Walder Straße wird mit verkehrsabhängigen Signalprogrammen gesteuert. Die Steuerungen sind derart konzipiert, dass gewisse Belastungsschwankungen durch eine Bemessung (= Verlängerung der Grünzeit, um ein Fahrzeugpulk abfließen zu lassen ) berücksichtigt werden. In der Folge steigt die Kapazität des Knotenpunkts und die Wartezeiten und Staulängen werden, auf die Gesamtheit der Fahrzeuge am Knotenpunkt gesehen, reduziert. Köln 21

26 Breidohr Hilden 6 ZUSAMMENFASSUNG Der Investor plant, zusätzlich zu den bestehenden Nutzungen (Breidohr Frische- Center, Getränke und Tiernahrung, Fitness) die folgenden Nutzungen in dem Einzelhandelszentrum an der Walder Straße im Bereich Ostring anzusiedeln: einen Drogeriemarkt einen Lebensmitteldiscounter ohne Vollsortiment einen Gartenmarkt Gewerbe, dessen endgültiges Nutzungskonzept zum Zeipunkt der Verkehrsuntersuchung (Dezember 2009) noch nicht bekannt ist Darüber hinaus soll eine direkte Anbindung an die Walder Straße an den Knotenpunkt Walder Straße/Ostring erfolgen. In der vorliegenden Verkehrsuntersuchung werden die verkehrlichen Auswirkungen dieser Ansiedlung und der geplanten Erschließungsvariante ermittelt und bewertet. Die relevanten Zeitbereiche sind: Normalwerktag Tagesspitzenstunde: 11:15-12:15 Uhr Normalwerktag Abendspitzenstunde: 16:30-17:30 Uhr Samstag Tagesspitzenstunde: 11:30-12:30 Uhr Das Verkehrsaufkommen für den Planfall ist unter Berücksichtigung von Synergieeffekten ermittelt worden. Die Prognosebelastungen resultieren daher aus den Bestandsbelastungen, der veränderten Routenwahl durch die geplante Anbindung Walder Straße, aus den gebrochenen Fahrten bestehender Verkehre (Mitnahmeeffekt) und aus den Neuverkehren, die durch die neuen Nutzungen generiert werden. Die Prognosebelastungen sind auf Basis der veränderten Erschließungssituation auf das kleinräumige Untersuchungsgebiet Walder Straße zwischen Oststraße und Ostring umgelegt worden. Die geplante Zufahrt vom Parkplatz des Einzelhandelszentrums zur Walder Straße ist mit einem Mischfahrstreifen Gerade/Rechts und einem separaten Linksabbiegefahrstreifen konzipiert. Für den Knotenpunkt Walder Straße/Ostring sind für alle untersuchten Zeitbereiche Signalzeitenpläne konzeptionell auf Festzeitbasis erarbeitet worden. Köln 22

27 Breidohr Hilden Sie berücksichtigen die Randbedingungen, die durch die Koordinierung des Streckenzuges Walder Straße gegeben sind. Mit Hilfe der Mikrosimulation sind Schwachstellenanalysen für alle drei Zeitbereiche durchgeführt worden. Die Analyse zeigt, dass sich das Bauvorhaben und die geplante Erschließung unter verkehrlichen Gesichtspunkten umsetzen lässt. Es treten keine dauerhaften Rückstaus mit kritischer Länge auf, so dass benachbarte Knotenpunkte überstaut werden oder Abbiegefahrstreifen überstaut werden. Auch die Reisezeiten auf den Hauptrichtungen der Walder Straße befinden sich im Untersuchungsbereich in einem Rahmen, der mit einer guten Qualitätsstufe vergleichbar ist. Bei Umsetzung des Bauvorhabens wird empfohlen, die verkehrsabhängigen Steuerungen am geplanten Knotenpunkt Walder Straße/Ostring/Zufahrt Einzelhandelszentrum planerisch auf die neue Situation anzupassen. Es ist weiterhin sehr sinnvoll, die bestehende Einfahrt beizubehalten, damit das Erschließungssystem an Flexibilität gewinnt. Aufgestellt: Köln, i. V. Dipl.-Ing. A. Küßner i. A. Dipl.-Ing. H. Halbe Projektleiter Projektingenieur Köln 23

28 Anlagen

29 Köln Grundstücksgesellschaft Gebrüder Breidohr Hilden GmbH & Co. KG im Bereich Walder Straße/Ostring in Hilden Übersichtsplan Plangebiet Bildquelle: Google Maps Bearbeiter: Kn Datum: Anlage 1.1 Projekt-Nr.: 502 p:\pro\502\designer\01.1_übersichtsplan.des Blatt 1

30 Köln Gebrüder Breidohr Hilden GmbH & Co. KG Walder Straße/Ostring Knotenstrombelastung K119 Walder Straße/Oststraße/Grünstraße - Morgen-/Abendspitzenstunde Zähltag: Zählzeit: Spitzenstunde: Bestand 08/2008 Morgenspitze 07:15-08:15 Uhr 59 (3) 97 (5) 194 (15) 38 (7) 252 (4) Oststraße Zähltag: Zählzeit: Spitzenstunde: Bestand 08/2008 Abendspitze 16:30-17:30 Uhr 81 (0) 234 (0) 440 (0) 125 (0) 263 (2) Oststraße Walder Straße Walder Straße Walder Straße Walder Straße 669 (30) 28 (0) 326 (17) 221 (15) 77 (2) 58 (2) 497 (25) 695 (36) 140 (9) 540 (29) 514 (6) 67 (1) 544 (9) 397 (7) 80 (1) 90 (1) 382 (6) 660 (10) 188 (3) 679 (10) Kfz/h (SV) Kfz/h (SV) N Grünstraße 314 (16) 113 (2) 166 (2) 281 (7) 560 (11) Grünstraße 502 (4) 51 (0) 106 (0) 157 (3) 314 (3) Bearbeiter: Kn, Datum: ANLAGE 2.1 P:\pro\502\Designer\02.1_KS_Belastung_K119.des

31 Köln Gebrüder Breidohr Hilden GmbH & Co. KG Walder Straße/Ostring Knotenstrombelastung K119 Walder Straße/Oststraße - Tagesverkehr Zähltag: Zählzeit: Spitzenstunde: Bestand 08/2008 Tagesverkehr 11:15-12:15 Uhr 67 (6) 149 (2) 336 (11) 120 (3) 233 (5) Oststraße Walder Straße Walder Straße 400 (32) 55 (2) 332 (10) 204 (5) 71 (3) 76 (2) 283 (22) 464 (31) 105 (7) 437 (15) Kfz/h (SV) N Grünstraße 327 (12) 50 (4) 102 (1) 113 (7) 265 (12) Bearbeiter: Kn, Datum: ANLAGE 2.2 P:\pro\502\Designer\02.2_KS_Belastung_K119_tag.des

32 Köln Gebrüder Breidohr Hilden GmbH & Co. KG Walder Straße/Ostring Knotenstrombelastung K127 Walder Straße/Ostring - Morgen-/Abendspitzenstunde Zähltag: Zählzeit: Spitzenstunde: Bestand 08/2008 Morgenspitze 07:15-08:15 Uhr 0 (0) Zähltag: Zählzeit: Spitzenstunde: Bestand 08/2008 Abendspitze 16:30-17:30 Uhr 2 (0) Walder Straße Walder Straße Walder Straße Walder Straße 695 (36) 0 (0) 540 (29) 365 (26) 175 (3) 576 (32) 500 (18) (50) 660 (10) 2 (0) 666 (45) 679 (10) 565 (9) 112 (1) 567 (9) 875 (17) 308 (8) 926 (20) Kfz/h (SV) Kfz/h (SV) N Ostring 675 (21) 119 (4) 420 (23) 301 (19) Ostring 420 (9) 93 (1) 454 (12) 361 (11) Bearbeiter: Kn, Datum: ANLAGE 2.3 P:\pro\502\Designer\02.3_KS_Belastung_K127.des

33 Köln Gebrüder Breidohr Hilden GmbH & Co. KG Walder Straße/Ostring Knotenstrombelastung K127 Walder Straße/Ostring - Tagesverkehr Zähltag: Zählzeit: Spitzenstunde: Bestand 08/2008 Tagesverkehr 11:15-12:15 Uhr 0 (0) Walder Straße Walder Straße 464 (31) 0 (0) 437 (15) 368 (11) 69 (4) 418 (26) 618 (47) 200 (21) 559 (28) Kfz/h (SV) N Ostring 269 (25) 46 (5) 237 (22) 191 (17) Bearbeiter: Kn, Datum: ANLAGE 2.4 P:\pro\502\Designer\02.4_KS_Belastung_K127_tag.des

34 Köln Gebrüder Breidohr Hilden GmbH & Co. KG Walder Str./Ostring Knotenstrombelastung - Walder Straße / Oststraße / Grünstraße - Samstag Tagesspitze Bestand 3-h-Block Sa Bestand Tagesspitze Sa Zählzeitraum: 10:00-13:00 dargestellte Belastungen: 10:00-13:00 Uhr Uhr Zählzeitraum: 10:00-13:00 dargestellte Belastungen: 11:30-12:30 Uhr Uhr 1245 (2) 261 (0) 514 (1) 470 (1) 1118 (3) Oststraße Walder Straße 2133 (25) 430 (3) 1709 (13) 1260 (12) 581 (5) 443 (10) 258 (0) 896 (14) 1871 (31) 669 (8) 180 (1) 1334 (15) Walder Straße Grünstraße 439 (0) 85 (0) 177 (0) 177 (0) 380 (1) Oststraße Walder Straße 738 (9) 144 (1) 435 (5) 159 (3) 101 (0) 330 (4) 62 (0) 493 (4) Walder Straße Grünstraße N 1137 (12) 188 (1) 430 (0) 505 (16) 1123 (17) Kfz/h (SV) 398 (3) 61 (0) 135 (0) 162 (4) 358 (4) Bearbeiter: Kn Datum: Anlage 2.5 Projekt-Nr.: 476 P:\Pro\476\Excel\Verkehrszählung\VZ_Walder_Straße_Oststraße.xls\Bestand

35 Köln Gebrüder Breidohr Hilden GmbH & Co. KG Walder Str./Ostring Knotenstrombelastung - Mühlenbachweg / Zufahrt Einzelhandelszentrum - Samstag Tagesspitze Bestand 3-h-Block Sa Bestand Tagesspitze Sa Zählzeitraum: 10:00-13:00 dargestellte Belastungen: 10:00-13:00 Uhr Uhr Zählzeitraum: 10:00-13:00 dargestellte Belastungen: 11:30-12:30 Uhr Uhr (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 0 (0) Mühlenbachweg 300 (0) Mühlenbachweg 108 (0) 0 (0) 0 (0) 670 (2) 79 (0) 237 (0) 32 (0) 221 (0) 76 (0) 0 (0) 0 (0) 67 (1) 264 (1) 12 (0) 76 (0) 579 (1) 213 (0) 646 (2) Mühlenbachweg 225 (0) Mühlenbachweg N Zufahrt Edeka 800 (1) 591 (2) 0 (0) 197 (0) 788 (2) Kfz/h (SV) Zufahrt Edeka 289 (0) 205 (0) 0 (0) 64 (0) 269 (0) Bearbeiter: Kn Datum: Anlage 2.6 Projekt-Nr.: 476 P:\Pro\476\Excel\Verkehrszählung\VZ_Mühlenbachweg_Edeka.xls\Bestand

36 Köln Grundstücksgesellschaft Gebrüder Breidohr Hilden GmbH & Co. KG im Bereich Walder Straße/Ostring in Hilden Geplantes Nutzungskonzept (Stand: 19. Januar 2009) Nutzung Fläche Breidohr Frische-Center Breidohr Getränke/Tiernahrung Fitness m² VKF 694 m² VKF 700 m² BGF }bereits im Bestand vorhanden Drogeriemarkt Discounter ~ 660 m² VKF ~ 950 m² VKF Gartenmarkt weitere gewerbliche Nutzungen, (Nutzungskonzept steht zum Zeitpunkt der Untersuchung (Dezember 2009) noch nicht fest) ~ m² VKF ~ 700 m² VKF Zufahrten: 1. Mühlenbachweg (Bestand) 2. KP Walder Str./Ostring mit neuer Zufahrt 3. Anlieferung (Bestand) Anlage 2.7 Bearbeiter: Kn Datum: Projekt-Nr.: 502 p:\pro\502\designer\02.7_nutzungskonzept.des Blatt 1

37 Köln Grundstücksgesellschaft Gebrüder Breidohr Hilden GmbH & Co. KG im Bereich Walder Straße/Ostring in Hilden Geplanter Anbindungsknotenpunkt Walder Straße/Ostring Mischfahrstreifen Gerade/Rechts und separater Linksabbiegefahrstreifen geringe Verlagerung der bestehenden Haltelinien und Signalmaste nach Osten, um den Knoten straßenbaulich besser auszubilden und Einrichtung eines Mischfahrstreifens Gerade/Rechts Entfall des Linksabbiegers aufgrund zu geringer Aufstellfläche > Vermeidung von Rückstau auf der Walder Straße Einrichtung eines Mischfahrstreifens Gerade/Links in der Zufahrt Ostring Bearbeiter: Kn Datum: Anlage 2.8 Projekt-Nr.: 476 p:\pro\476\designer\02.8_erschließung.des Blatt 1

38 Köln Bauvorhaben Einzelhandelszentrum - Bestandsnutzungen Grundstückgesellschaft Gebrüder Breidohr Hilden GmbH & Co. KG im Bereich Walder Straße/Ostring in Hilden Gesamtverkehr (ohne Synergieeffekte) Frische-Center Tiernahrung / Getränke Fitness Nutzung: x Wirtsch./ Lieferverkehr Allg.: VKF / BGF m² BGF [m²] EDEKA: VKF m² EDEKA: Anz. Kunden (x Kunden / m² VKF) - 1,1 1776,5 EDEKA: Anz. Beschäftigte (1 Besch. / X m² VKF) EDEKA: Anz. Lieferfahrten (x Fahrten / 100m² VKF) - 0,8 13 T. u. G.: Anz. Kunden (X Kunden / m² BGF) 0, T. u. G.: Anz. Beschäftigte (1 Besch. / X m² BGF) 85 8 Wirtsch./ Lieferverkehr T. u. G.: Anz. Lieferfahrten (X Fahrten / 100m² BGF) 0,60 4 Fitness: Anz. Kunden (X Kunden / m² BGF) 0,10 70 Fitness: Anz. Beschäftigte (1 Besch. / X m² BGF) Einheit Kundenverkehr Berufsverkehr Kundenverkehr Berufsverkehr Kundenverkehr Berufsverkehr Wirtsch./ Lieferverkehr Summe Allg.: Anwesenheitsquote % Allg.: MIV-Anteil % Allg.: Anz. Wege/Beschäft. - 2,0 2,5 2,0 2,8 2,0 2,8 Allg.: Pkw-Besetzungsgrad - 1,3 1,1 1,0 1,4 1,1 1,0 1,1 1,0 Tagesverkehrsaufkommen Kfz Aufk. Tag davon 50% QV bzw. 50% ZV Kfz QV/ZV Tag Anteil Tagesspitze Zielverkehr % Tagesspitze Zielverkehr Kfz/h ZV Tag. Anteil Tagesspitze Quellverkehr % Tagesspitze Quellverkehr Kfz/h QV Tag. Anteil Abendspitze Zielverkehr % Abendspitze Zielverkehr Kfz/h ZV Ab. Anteil Abendspitze Quellverkehr % Abendspitze Quellverkehr Kfz/h QV Ab. Bearbeitet: Kn Datum: Anlage 3.1 Projekt-Nr.: 502 p:\pro\502\excel\ve\502_ve_neu_gesamt.xls

39 Nutzung: Köln Neuverkehr (mit Synergieeffekten) x Wirtsch./ Lieferverkehr Allg.: VKF / BGF m² BGF [m²] Handel: Anz. Kunden (x Kunden / m² VKF) - 2, Handel: Anz. Beschäftigte (1 Besch. / X m² VKF) Handel: Anz. Lieferfahrten (x Fahrten / 100m² VKF) - 0,65 4 Bauvorhaben Einzelhandelszentrum - geplante Nutzungen mit Synergieeffekten Drogeriemarkt Handel: Anz. Kunden (X Kunden / m² VKF) - 2, Discounter Handel: Anz. Beschäftigte (1 Besch. / X m² VKF) Wirtsch./ Lieferverkehr Handel: Anz. Lieferfahrten (x Fahrten / 100m² VKF) - 0,65 6 Handel: Anz. Kunden (maxmal, gemäß Angabe) Handel: Anz. Beschäftigte (maximal, gemäß Angabe) - 18 Handel: Anz. Lieferfahrten (maximal, gemäß Angabe) - 4 Gartenmarkt Maximalansatz Wirtsch./ Lieferverkehr Handel: Anz. Kunden (x Wege / Beschäft,) - 17, Handel: Anz. Beschäftigte (1 Besch. / X m² VKF) Handel: Anz. Lieferfahrten (x Fahrten / 100m² VKF) - 0,100 1 Synergieeffekte % Allg.: Anwesenheitsquote % Allg.: MIV-Anteil % Grundstückgesellschaft Gebrüder Breidohr Hilden GmbH & Co. KG Allg.: Anz. Wege/Beschäft. - 2,0 2,8 2,0 2,8 2,0 2,5 2,0 2,5 Allg.: Pkw-Besetzungsgrad - 1,3 1,1 1,0 1,3 1,0 1,0 1,35 1,0 1,0 1,5 1,0 1,0 Tagesverkehrsaufkommen Kfz Aufk. Tag Gewerbe Einheit Kundenverkehr Berufsverkehr Kundenverkehr Berufsverkehr Kundenverkehr Berufsverkehr Kundenverkehr Berufsverkehr Wirtsch./ Lieferverkehr davon 50% QV bzw. 50% ZV Kfz QV/ZV Tag Anteil Tagesspitze Zielverkehr % Tagesspitze Zielverkehr Kfz/h ZV Tag. Anteil Tagesspitze Quellverkehr % Tagesspitze Quellverkehr Kfz/h QV Tag. Anteil Abendspitze Zielverkehr % Abendspitze Zielverkehr Kfz/h ZV Ab. Anteil Abendspitze Quellverkehr % im Bereich Walder Straße/Ostring in Hilden Abendspitze Quellverkehr Kfz/h QV Ab. Summe Bearbeitet: Kn Datum: Anlage 3.2 Projekt-Nr.: 502 p:\pro\502\excel\ve\502_ve_neu_gesamt.xls

40 Köln Grundstücksgesellschaft Gebrüder Breidohr Hilden GmbH & Co. KG im Bereich Walder Straße/Osttangente in Hilden Räumliche Verkehrsverteilung - Normalwerktag Tagesspitzenstunde LEGENDE Zielverkehr Quellverkehr 5% 5% 20 % 20 % 13 % 19 % 15 % 29 % 29 % 14 % 12 % 19 % Bearbeiter: Kn Datum: Anlage 3.3 Projekt-Nr.: 502 p:\pro\502\designer\03.3_1_verteilung_tag.des Blatt 1/3

41 Köln Grundstücksgesellschaft Gebrüder Breidohr Hilden GmbH & Co. KG im Bereich Walder Straße/Osttangente in Hilden Räumliche Verkehrsverteilung - Normalwerktag Abendspitzenstunde LEGENDE Zielverkehr Quellverkehr 5% 5% 20 % 20 % 19 % 13 % 7% 33 % 43 % 12 % 12 % 11 % Bearbeiter: Kn Datum: Anlage 3.3 Projekt-Nr.: 502 p:\pro\502\designer\03.3_2_verteilung_abend.des Blatt 2/3

42 Köln Grundstücksgesellschaft Gebrüder Breidohr Hilden GmbH & Co. KG im Bereich Walder Straße/Osttangente in Hilden Räumliche Verkehrsverteilung - Samstag Tagesspitzenstunde LEGENDE Zielverkehr Quellverkehr 4% 6% 26 % 24 % 13 % 22 % 18 % 25 % 22 % 10 % 8% 22 % Bearbeiter: Kn Datum: Anlage 3.3 Projekt-Nr.: 502 p:\pro\502\designer\03.3_3_verteilung_samstag.des Blatt 3/3

43 Köln Grundstücksgesellschaft Gebrüder Breidohr Hilden GmbH & Co. KG im Bereich Walder Straße/Osttangente in Hilden Prognosebelastung - Normalwerktag Tagesspitzenstunde LEGENDE 123 Prognosebelastung in Kfz/h Bearbeiter: Kn Datum: Anlage 3.4 Projekt-Nr.: 502 p:\pro\502\designer\03.4_1_verteilung_tag_absolut.des Blatt 1/3

44 Köln Grundstücksgesellschaft Gebrüder Breidohr Hilden GmbH & Co. KG im Bereich Walder Straße/Osttangente in Hilden Prognosebelastung - Normalwerktag Abendspitzenstunde LEGENDE 123 Prognosebelastung in Kfz/h Bearbeiter: Kn Datum: Anlage 3.4 Projekt-Nr.: 502 p:\pro\502\designer\03.4_2_verteilung_abend_absolut.des Blatt 2/3

45 Köln Grundstücksgesellschaft Gebrüder Breidohr Hilden GmbH & Co. KG im Bereich Walder Straße/Osttangente in Hilden Prognosebelastung - Samstag Tagesspitzenstunde LEGENDE 123 Prognosebelastung in Kfz/h Bearbeiter: Kn Datum: Projekt-Nr.: 502 p:\pro\502\designer\03.4_3_verteilung_samstag_absolut.des Anlage 3.4 Blatt 3/3

Bahnübergangssicherungsanlage Hausham Verlegung des Bahnübergangs: Untersuchung der Leistungsfähigkeit der Straßenverkehrsanlage

Bahnübergangssicherungsanlage Hausham Verlegung des Bahnübergangs: Untersuchung der Leistungsfähigkeit der Straßenverkehrsanlage Bahnübergangssicherungsanlage Hausham Verlegung des Bahnübergangs: Untersuchung der Leistungsfähigkeit der Straßenverkehrsanlage Claus Helmrich, Dipl.-Ing. (FH) Gegenstand der Untersuchung BÜSTRA Hausham

Mehr

Auslastung bei 3 Fahrstreifen (bei 1.800 Kfz/h je Fahrstreifen): Morgenspitze 81 % 45 % Abendspitze 67 % 89 %

Auslastung bei 3 Fahrstreifen (bei 1.800 Kfz/h je Fahrstreifen): Morgenspitze 81 % 45 % Abendspitze 67 % 89 % 1. Verkehrliche Ist-Situation Belastung der Tunnelröhren im Bestand Auslastung bei 3 Fahrstreifen (bei 1.800 Kfz/h je Fahrstreifen): Morgenspitze 81 % 45 % Abendspitze 67 % 89 % 2. Fälle Fall 0: Vollsperrung

Mehr

24.07.2012 UTA Stuttgart 21

24.07.2012 UTA Stuttgart 21 24.07.2012 UTA Stuttgart 21 1 Stuttgart 21 Hauptbahnhof Gutachten 1. Reisendenprognose Untersuchungsgegenstand: Wie viele Reisende sind zu erwarten? Es erfolgt eine Hochrechnung auf die zu erwartenden

Mehr

Verkehrsgutachten. für den Neubau eines BAUHAUS Fachcentrums in Hamburg Lokstedt. Im Auftrag der Cosmos Grundstücks- und Vermögensverwaltung GmbH

Verkehrsgutachten. für den Neubau eines BAUHAUS Fachcentrums in Hamburg Lokstedt. Im Auftrag der Cosmos Grundstücks- und Vermögensverwaltung GmbH Verkehrsgutachten für den Neubau eines BAUHAUS Fachcentrums in Hamburg Lokstedt Im Auftrag der Cosmos Grundstücks- und Vermögensverwaltung GmbH Hamburg, April 2010 Inhalt 1 Allgemeines... 3 2 Bestand...

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Die Richtlinie 2006/126/EG Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Dipl.-Ing. Jörg Biedinger Fachreferent Fahrerlaubnis TÜV Nord Mobilität 24.9.2012 1 Besonderheiten der Klassen BE

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

GE Global Research Verkehrstechnisches Gutachten zur Erweiterung Stand April 2012

GE Global Research Verkehrstechnisches Gutachten zur Erweiterung Stand April 2012 GE Global Research Freisinger Landstraße 50, 85478 Garching Verkehrstechnisches Gutachten zur Erweiterung von GE Global Research Stand April 2012 Bearbeiter: Dipl.-Ing. Michael Angelsberger Planungsbüro

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen...

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen... Fürth - Wettbewerb Im Rahmen des Investorenauswahlverfahrens "Einkaufsschwerpunkt an der Rudolf-Breitscheid- Straße" in Fürth stellt die FONDARA nachfolgend ein Informationspaket bereit, welches eine differenzierte

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Liebe Eltern. Elternforum Schwerzenbach, im Mai 2012. Arbeitsgruppe Schulwegsicherheit

Liebe Eltern. Elternforum Schwerzenbach, im Mai 2012. Arbeitsgruppe Schulwegsicherheit Liebe Eltern Damit Ihr Kind sicher zur Schule und wieder nach Hause kommt, haben wir für Sie diesen Flyer erstellt. Die im Flyer beschriebenen Schlüsselstellen auf dem Schulweg Ihres Kindes wurden in Zusammenarbeit

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Marktanalyse und Abschätzung der Marktentwicklung von nichtmedizinischen. Untersuchungen

Marktanalyse und Abschätzung der Marktentwicklung von nichtmedizinischen. Untersuchungen Marktanalyse und Abschätzung der Marktentwicklung von nichtmedizinischen genetischen Untersuchungen Studie als Basis für die Regulierungsfolgenabschätzung zum revidierten Bundesgesetz über genetische Untersuchungen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Bin ich Ingenieur? Fragen zur Überprüfung des Interesses an einem Ingenieurstudiengang des Bau- und Umweltingenieurwesens

Bin ich Ingenieur? Fragen zur Überprüfung des Interesses an einem Ingenieurstudiengang des Bau- und Umweltingenieurwesens Bin ich Ingenieur? Fragen zur Überprüfung des Interesses an einem Ingenieurstudiengang des Bau- und Umweltingenieurwesens Fachschaft Bauingenieurwesen & Geodäsie Bin ich Ingenieur? 1. Einleitung: Die nachfolgenden

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Das EU-Führerscheinrecht

Das EU-Führerscheinrecht Das EU-Führerscheinrecht Die Fahrerlaubnis zum Führen von Zugkombinationen Die Regelungen der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) ab 19.01.2013 (unter Berücksichtigung der 3. EU-Führerscheinrichtlinie) Dipl.-Ing.

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte Verfasser Dr. Lothar Muschter Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Ergebnisse der Befragung sächsischer Flottenbetreiber 1 2 Ausgangssituation

Mehr

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Im Folgenden wird das Anlegen eines Freihaltetermins im DFB-Net anhand zweier Beispiele Schritt für Schritt erklärt. Die Beispiele sind folgende: Meine Oma

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Volks- und regionalwirtschaftliche Wirkungen einer weiteren Rheinquerung südlich Ludwigshafen

Volks- und regionalwirtschaftliche Wirkungen einer weiteren Rheinquerung südlich Ludwigshafen Volks- und regionalwirtschaftliche Wirkungen einer weiteren Rheinquerung südlich Ludwigshafen Executive Summary Prof. Dr.-Ing. Dirk Zumkeller Dr.-Ing. Martin Kagerbauer Dr.-Ing. Bastian Chlond Dr.-Ing.

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

5 Jahre Elend oder Jahre Frust

5 Jahre Elend oder Jahre Frust 5 Jahre Elend oder Jahre Frust 3 Gutachterliche Stellungnahme zu den Verkehrsführungsalternativen während des Umbaus am Döppersberg Bild: Homepage Stadt Wuppertal, Dez. 12 Ausschuss für Verkehr, Planungs-

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

Die Zukunft der Großstädte

Die Zukunft der Großstädte UNIVERSITÄT DES SAARLANDES STUDIENKOLLEG EINSTUFUNGSTEST LESEVERSTEHEN (Prüfungsbeispiel) Leseverstehen (Text) Bearbeitungszeit: 45 Min. Die Zukunft der Großstädte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen LSKN Postfach 91 04 55 30424 Hannover Bearbeitet von: VPS-Team E-Mail: VPS-Admin(at)lskn.niedersachsen.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 Instrument Risikoanalyse Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 e-mail: baumfeld@oear.co.at www.oear.at Wien, April 2009 Seite 1 Risikoanalyse Es lohnt

Mehr

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein. 5.14. Ausbildungsberechtigung (Wer darf ausbilden) Auszubildende einstellen darf nur, wer persönlich geeignet ist. Wer ausbilden will, muss darüber hinaus auch fachlich geeignet sein ( 30 BBiG bzw. 22

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 1 Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 Prüfung der Ausstattung für den Straßenbetriebsdienst Hinweise zur Beschaffung mit Bezug zum Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau 21/2013

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Zusammen gefasst von D.Baer (Mittelstufenkoordinator) Einhard Gymnasium

Mehr

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016 Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand 05.04.2016 1 Einleitung Die App MHG mobil Pro wurde entwickelt, um Ihnen als Fachhandwerker für MHG-Heizgeräte einen komfortablen Zugriff auch auf tiefergehende

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr