Modulbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc."

Transkript

1 Modulbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

2 Pflichtmodule 1-3 Semester

3 Praxis der betrieblichen Entscheidungsfindung / Entscheidungstheorie Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls 1.1. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. / 1. Semester / Mathematik/Statistik / Controlling Praxis der betrieblichen Entscheidungsfindung / Entscheidungstheorie Bei jeder quantitativen wirtschaftswissenschaftlichen Problemstellung steht vor einer Entscheidungsfindung die Modellierung des Sachverhaltes. Ziel der Veranstaltung ist es daher, die Studierenden zunächst mit dem Modellbegriff vertraut zu machen. Ferner sollen sie lernen, in unterschiedlichsten Modellen Entscheidungen auf quantitativer Basis zu treffen. Außerdem wird den Studierenden Methodenkompetenz mit Hilfe von Software (Excel und spezielle Software) an konkreten Praxisfällen vermittelt. Als Beispiele für Modellbildung und Entscheidungsfindung werden die Entscheidungstheorie und die Spieltheorie vertieft. Darüber hinaus werden Methoden zur Entscheidungsfindung unter dem Risikoaspekt vermittelt. Anhand von Übungsbeispielen und Fallstudien sowie konkreten Praxisfällen wird die Übertragung der Methoden in die Praxis eingeübt. Es wird mit Excel und für den Anwendungsfall speziell konzipierter Software gearbeitet. 1. Modelle Deterministische Modelle Stochastische Modelle 2. Entscheidungstheorie 3. Spieltheorie 4. Entscheidungsfindung unter dem Risikoaspekt in deterministischen Modellen in stochastischen Modellen Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Pflicht 1. Semester (4 SWS) 6

4 Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Knobloch Prof. Dr. Kück Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Hauke, W. und Opitz, O.: Mathematische Unternehmensplanung Dörsam, P.: Grundlagen der Entscheidungstheorie Wiese, H.: Entscheidungs- und Spieltheorie Gleißner, W. und Romeilke, F.: Risikomanagement Chaudry, M.: An Indroduction to Value at Risk Jeweils aktuelle Auflage Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht Bearbeitung von Praxisfällen Klausur: 100 % max 90 Min. Deutsch Zusammenarbeit mit der Praxis Praktische Arbeit am Rechner Interdisziplinäres Modul

5 Unternehmensführung und Managementmethoden Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. / 1. Semester / GM / Unternehmensführung und Managementmethoden Die Studierenden sollen die wissenschaftlichen Grundlagen der Unternehmensführung und ihre Gesamtarchitektur verstehen lernen. Sie sollen damit in die Lage versetzt werden, sich in der Vielfalt der inhaltlichen Angebote zu orientieren und die Zusammenhänge zwischen den Einzelteilen zu verstehen. Dabei steht insbesondere auch die Vermittlung von Sozial-, Fach- und (Management-) Methodenkompetenz im Focus. Ebenso werden die grundlegenden wesentlichen Führungskonzepte (Management by ) abgeleitet bzw. vermittelt. Aufbau: 1. Wissenschaftliche Grundlagen einer Managementlehre 1.1 Handlungsorientiertes Paradigma (Aus handlungsorientierter Sicht beschäftigt sich Unternehmensführung als Lehre und als Wissenschaft mit der Gestaltung kollektiver Handlungseinheiten und der Orientierung ihres Handelns in ihrer Umwelt.) 1.2 Alternative Paradigmen 2. Perspektiven der Betrachtung des Managements 2.1 Funktionale Perspektiven Zielorientierte Funktionen Planung und Kontrolle (Zielbildung und Umsetzung) Organisation (Zielverteilung) Auf den Akteur gerichtete Funktionen Personalführung Wissensmanagement 2.2 Institutionelle Perspektive Managementstrukturen und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen Strukturelle Alternativen: Hierarchie, Heterarchie, Community Führungssysteme in hierarchischen Strukturen: (Board, duales System, Mitbestimmung ) Manager und Managerhandeln 2.3 Instrumentelle Perspektive

6 2.3.1 Überblick über die wichtigsten Instrumente und die sie unterstützenden Funktionen Speziell: Modellbildung und Simulation 2.4 Entwicklungsorientierte Perspektive Change Management Lernende Unternehmen 2.5 Wertende Perspektive Unternehmensethik Management-Controlling Code des Moduls 1.2. Art des Moduls Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers 1. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Franken Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Es werden ein Skript und ausführliche Materialien über das e-learning-portal zur Verfügung gestellt! Ergänzende Literatur: Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Horst Steinmann, Georg Schreyögg: Management. Wiesbaden. Georg Schreyögg, Axel von Werder: Handwörterbuch der Unternehmensführung und Organisation. Stuttgart. Rüdiger H. Jung, Jürgen Bruck, Sabine Quarg: Allgemeine Managementlehre. Berlin. Joachim Wolf: Organisation, Management, Unternehmensführung. Theorien und Kritik. Wiesbaden. Jeweils aktuelle Auflage Vorlesung Klausur: 100 % max. 90 Min. Deutsch

7 Prozessorientierte Wirtschaftsinformatik Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls 1.3. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. / 1. Semester / IT / Prozessorientierte Wirtschaftsinformatik Die Studierenden sollen anhand von Prozessen der betrieblichen Praxis den Einsatz von Informationstechnologie kennen und bewerten lernen. Der Einsatz von IT-Lösungen soll für erfolgreiche Unternehmensstrategien angewandt werden können, entsprechend dient die Veranstaltung der Vermittlung methodischer und fachlicher Kompetenzen. Die Vorlesung stellt Kernprozesse unterschiedlicher Fachgebiete in Unternehmen, die wesentlichen prozessübergreifenden Anwendungssysteme und Analysemethoden zur Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen vor: Wertschöpfungsprozesse Geschäftsprozessentwurf, -analyse und Reengineering Einbettung in die Unternehmensstrategie Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung Prozesssimulation und -bewertung Prozesse und Werkzeuge zur Anwendungsentwicklung Prozess und Applikationsintegration Strategisches IT-Management Business Engineering und Performance Management Veränderungsmanagement Fallstudien Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Kowalski / Prof. Dr. Lindner/ Prof. Dr. Müller / Prof. Dr. Schnur

8 Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Aalst, W., Desel, J.; Oberweis, A. (Hrsg.): Business Process Management Models, Techniques, and Empirical Studies Series: Lecture Notes in Computer Science, Springer Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik - Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, Springer. Osterloh, M., Frost, J.: Prozessmanagement als Kernkompetenz. Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können, Gabler. Gadatsch, A., Mayer, E.: Masterkurs IT- Controlling, Vieweg. Gadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozessmanagement, Vieweg. Seidlmeier, H.: Prozessmodellierung mit ARIS, Vieweg. Bauer, A., Günzel, H. (Hrsg.): Data Warehouse Systeme: Architektur, Entwicklung, Anwendung, dpunkt.verlag, Heidelberg. Conrad, S., Hasselbring, W., Koschel, A., Tritsch, R.: Enterprise Application Integration, Grundlagen - Konzepte - Entwurfsmuster Praxisbeispiele, Elsevier, München Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Jeweils aktuelle Auflage Seminaristischer Unterricht Klausur: 50 % max. 90 Min. Hausarbeit: 50 % Deutsch und Englisch Nutzung von Standardsoftware wie SAP, SAS, Oracle etc. online

9 Quantitative Methoden Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. / 1. Semester / Statistik / Quantitative Methoden Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, die Studierenden mit modernsten statistischen Verfahren vertraut zu machen, die es ihnen zum einen ermöglichen, wirtschaftstheoretische Modelle empirisch zu überprüfen und zum anderen quantitative Diagnosen aktueller Situationen zu erstellen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. D.h. die Studierenden erfahren adäquate methodische und fachliche Kompetenzen. Aus o.a. Grund unterteilt sich die Veranstaltung in zwei große Bereiche: Quantitative Methoden in Statistik und Ökonometrie. Die Datenanalyse erfolgt mit den beiden, in der Praxis am weitesten verbreiteten Softwarepaketen SPSS und EViews. Quantitative Methoden in Statistik: 1. Clusteranalyse 2. Faktorenanalyse 3. Diskriminanzanalyse 4. Conjoint Analyse 5. Testverfahren Quantitative Methoden in Ökonometrie: 6. Instrumentvariablenschätzung 7. Panelregression Code des Moduls 1.4. Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Arrenberg, Prof. Dr. Heuchemer, Prof. Dr. Knobloch

10 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Backhaus, K., B. Erichson, W. Plinke, R. Weiber: Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Springer-Verlag. Hair, J., R. Anderson, R. Tatham, W. Black: Multivariate Data Analysis, Prentice Hall. Pindyck, R. und D. Rubinfeld: Econometric Models and Economic Forecast. McGraw- Hill. Asteriou, D.: Applied Econometrics A Modern Approach Using Eviews and Microfit, Palgrave Macmillan. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Jeweils aktuelle Auflage Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max 90 Min. Deutsch oder Englisch nach Bedarf Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

11 Personalmanagement Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. / 1. Semester / HR / Personalmanagement Die Studierenden erkennen die Notwendigkeit, dass die Ressource Personal in marktorientiert geführten Unternehmen flexibel gestaltet werden muss und dass gleichzeitig die (z.t. divergierenden) Interessen mehrerer Stakeholder, vor allem der Beschäftigten berücksichtigt werden müssen, erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten, welche Instrumente innerhalb des rechtlichen Rahmens (insbes. der Bundesrepublik Deutschland) eingesetzt werden können, um diese Ziele zu erreichen, können die Auswirkungen der Instrumente hinsichtlich wirtschaftlicher, sozialer und gesellschaftlicher Ziele sowie ethischer Normen ermitteln / abschätzen. Inhalt des Moduls Personalmanagement und Unternehmensstrategie, Personalpolitik im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen, rechtlicher Rahmenbedingungen, Instrumente flexibilitätsorientierten Personalmanagements, Bewertung und Anwendung der Instrumente Code des Moduls 1.5. Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp Prof. Dr. Ernst N.N.

12 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) DGFP (Hrsg.) Flexibilitätsorientiertes Personalmanagement, Bielefeld 2006 (W. Bertelsmann Verlag). Kraus, Georg; Becker-Kolle, Christel; Fischer, Thomas: Handbuch Change Management, Berlin 2004 (Cornelsen). Kronauer, Martin und Linne, Gudrun (Hrsg.): Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität, Berlin 2005 (edtion sigma). Lehr- und Lernmethoden Seminar mit Lösung von Übungsfällen / Fallstudien in Gruppenarbeit sowie ergänzendem Dozentenvortrag Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Klausur: 70 % max. 90 Min. Referat: 30 % Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Deutsch / Englisch Gastvorträge, Exkursionen, Projekte in Kooperation mit Unternehmen

13 Marketing (Markenführung / Brand Management) Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. / 2. Semester / Marketing / Marketing (Markenführung / Brand Management) Entwicklung von Methoden- sowie Fachkompetenz und analytischem Urteilsvermögen über die komplexen Zusammenhänge der Führung von Marken sowie Vermittlung entscheidungsorientierter Managementansätze 1. Grundlagen 1.1 Markenbegriffe 1.2 Verhaltenswissenschaftliche Fundierung (Markentheorie) 1.3 Informationsgrundlagen 2. Strategische Markenführung 2.1 Markenziele und -strategien 2.2 Markenidentität und positionierung 2.3 Markenarchitekturen 2.4 Markenkooperationen 3. Operativer Markenaufbau 3.1 Namensgebung und Markenzeichen 3.2 Gestaltungselemente Markenleistung 3.3 Markenkommunikation 4. Brand Management - Controlling 4.1 Ansätze zum Markenwert 4.2 Balanced Scorecards 4.3 Methoden und Techniken 5. Fallstudien 5.1 Automobil Markenführung 5.2 Internet Marken Code des Moduls 2.1. Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Jörg Pfisterer Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Aaker, D.: Brand Leadership. Bruhn, M.: Handbuch Markenführung.

14 Esch, W.: Moderne Markenführung. Haedrich, G.: Strategische Markenführung. Keller, K.: Brand Management. Meffert, H.: Marken Management. Jeweils aktuelle Auflage Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht und Fachlektüre Klausur: 100 % max. 90 Min. Deutsch Nach Bedarf Gastreferenten

15 Controlling - Zeitadäquate Verfahren und Ansätze Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. / 2. Semester / Controlling zeitadäquate Verfahren und Ansätze Ziele: Erreichen einer adäquaten Methodenkompetenz durch Schulung von: Analyse- und Strukturierungstechniken Methoden der Informationsgewinnung und - verarbeitung Entscheidungsmethoden Planungsmethoden Steuerungsmethoden Kontrollmethoden Projektmanagementmethoden Erreichen einer adäquaten fachlichen Kompetenz durch Schulung aktuellen Wissens im Kernfach Controlling Erreichen adäquater sozialer Kompetenz sowie ethisch-moralischer Kompetenz unter anderem durch Präsentation bzw. Diskussion praxisrelevanter, selbst erarbeiteter Fallstudien in Verbindung mit der Durchführung von Rollenspielen. Inhalt des Moduls Bestehende Kenntnisse im operativen und strategischen Controlling werden durch Projekte, Fallstudien und/oder Hausarbeiten vertieft. Die erarbeiteten Inhalte sind durch die Studierenden zu präsentieren. Im Anschluß erfolgt moderierte Diskussion im Plenum. Die Inhalte richten sich nach jeweils aktuellen Themen, z. B. o Change Management o Sanierung o Entrepreneurship o M&A o etc. Code des Moduls 2.2. Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

16 Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur, jeweils aktuellste Auflage) 2. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. U. Kück Prof. Dr. P. A. Plein Prof. Dr. Moll keine Jung / Bruck / Quary: Allgemeine Managementlehre, München Hofstedl, Gert: Lokales Denken, globales Handeln Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management, 3. Auflage, München Harz / Hub / Schlarb: Sanierungsmanagement, Verlag Wirtschaft und Finanzen, 3. Auflage, Düsseldorf, Grant, Robert, / Nippa, Michael: Strategisches Management Analyse, Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien, Contemporary Strategy Analysis: Concepts, Techniques, Applications by Robert M. Grant (Author) Freiling, Jörg: Entrepreneurship Theoretische Grundlagen und unternehmerische Praxis, München Dopper, Klaus / Lauterberg, Chr.: Change Management den Unternehmenswandel gestalten Meckl, Reinhard: Internationales Management, München Müller-Stewens, Gunter / Lechner, Christoph: Strategisches Management Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. Perlitz, Manfred: Internationales Management, 5. Auflage, Stuttgart Seidenschwarz: Prozeßorientertes M&A

17 Management, Strategien Prozesse Erfolgsfaktoren, München Staehle, Wolfgang, Management, 8. Auflage, München Welge / Al-Laham: Strategisches Management, Grundlagen-Prozeß- Implementierung, Hovath, P.: Controlling, Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminar, seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % oder Hausarbeit & Klausur 50%:50% Deutsch Veranstaltung wird vernetzt mit der modulübergreifenden Ringvorlesung (Gastsprecher)

18 Finanzen Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. / 2. Semester / Finanzen / Finanzen Ziele: Die Studierenden verstehen finanzpolitische Entscheidungen der Unternehmensleitung als mehrdimensionalen Aufgabenbereich. Sie kennen die Zusammenhänge von Finanzierung, CF-Kreislauf, betrieblicher Wertgenerierung und interner- und externer Risiken. Sie haben einen Überblick über verschiedene Alternativen der Unternehmensfinanzierung, können Anwendungsfelder sowie Vor- und Nachteile beurteilen und sind mit zentralen Problembreichen der Finanzsteuerung vertraut. Insofern dient die Veranstaltung auch der fundierten Vermittlung adäquater Methoden- und Fachkompetenzen. Inhalt des Moduls Finanzierungsalternativen, Cash-Flows und betriebliche Wertgenerierung Investitionsrisiko und finanzielle Bewertung Möglichkeiten und Grenzen des Capital Budgeting Finanzierungsarten und Kapitalstrukturgestaltung Eigenkapitalfinanzierung unter Berücksichtigung betrieblicher Lebensphasen Fremdkapitalfinanzierung über Geld-, Kredit- und Kapitalmärkte Management finanzieller Risiken Instrumente des Finanzcontrollings Besondere Risikoelemente international tätiger Unternehmen Code des Moduls 2.3. Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6

19 Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Fanz J. Sartor Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur ) Volkart, R.: Corporate Finance, Zürich. Gerke, W., Bank, M.: Finanzierung I und II, Stuttgart. Seiler, Armin: Financial Management, Stuttgart. Moyer, R. C., McGuigan, J. R., Kretlow, W. J.: Financial Management, Cincineti. Jeweils aktuelle Auflage Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Seminar, seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 90 Min. oder Hausarbeit & Klausur 50%:50% Deutsch / Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

20 Tax Management I Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls 3.1. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. / 3. Semester / Steuern / Tax Management I Steuerliche Aspekte von Rechtsform-, Investitions-, Finanzierungs- und Umstrukturierungsentscheidungen Kompetenz zur Beurteilung betrieblicher Einzel- und Grundsatzentscheidungen aus steuerlicher Sicht in Fällen von Rechtsform-, Investitions-, sowie Finanzierungsentscheidungen; Kompetenz zur Erkennung und Analyse eines bestehenden Umstrukturierungsbedarfs, Erarbeitung von Lösungen und Umstrukturierungskonzepten unter Berücksichtigung der Steuerbelastung. Sämtliche Aspekte/Ziele erhöhen sowohl die fachliche als auch die Methodenkompetenz der Studierenden. Steuerliche Grundlagen bzgl. ausgewählter Rechtsformen, Investitionen und Finanzierungsalternativen. Fallstudien zur Steuerplanung bei Rechtsformwahl, Investitionsentscheidungen sowie bei Finanzierungsalternativen in Gruppenarbeit; Auswertung der empirischen Daten und Fazit; Ausgliederung und Verlagerung von Betrieben und Betriebsteilen sowie Restrukturierungen (siehe Anlage) Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Ursula Ley Prof. Dr. Martin Leo Heinrich Lühn, A., Rechtsformwahl im nationalen und transnationalen Konzern. Krüger, D., Zweckmäßige Wahl der Unternehmensform. Schult, E., Steuerplanung für die Praxis.

21 Jeweils aktuelle Auflage Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht Klausur (60 Min.): 100 % Deutsch Englisch für Recherche Restrukturierungsfallstudie mit Unternehmensberater

22 Accounting (Jahresabschlussanalyse / -politik) Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. / Unternehmensführung / 3. Semester / Externes Rechnungswesen / Accounting (Jahresabschlußanalyse / - politik) Die Veranstaltung ist durch die Titelvorgabe zweigeteilt: Analyse der Rechnungslegungsinstrumente als eine Methode zur Informationsverarbeitung- und Informationsbeschaffung. Mit Hilfe des erarbeiteten Analyseergebnisses sollen entscheidungsrelevante Informationen über die ökonomische Lage und Zukunftsaussichten eines Unternehmens/Konzerns zur Verfügung gestellt werden (Methodenkompetenz!). Gestaltung der Rechnungslegungsinstrumente um eine zielorientierte Unternehmenspolitik zur Kapitalbeschaffung zu gewährleisten. Ausgleich der asymmetrischen Informationsverteilung der Kapitalgeber und Kapitalnehmer (Fachkompetenz!). Inhalt des Moduls Abgrenzung: Jahresabschlussanalyse Analyse der externen Rechnungslegungsinstrumente Aufbereitung des Jahresabschlusses und übriger externer Rechnungslegungsinstrumente Analyse und Interpretation der externen Rechnungslegungsinstrumente Besonderheiten bei IAS / IFRS Kritische Würdigung der Analyseinstrumente Abgrenzung: Unternehmenspolitik Gestaltung der externen Rechnungslegungsinstrumente Formulierung der Ziele Kritische Würdigung der Gestaltungsalternativen Code des Moduls 3.2. Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS)

23 Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 6 Prof. Dr. Lehwald, Prof. Dr. Stuckhardt, Prof. Dr. Woltermann Adolf G. Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Küting/Weber: Die Bilanzanalyse Jeweils aktuelle Auflage Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Weitere aktuelle Literaturangaben jeweils zu Beginn der Veranstaltung Seminar Klausur: 100 % max. 90 Min. oder Hausarbeit mit Referat: 100 % Deutsch Englisch

24 Wahlpflichtmodule Gruppe 1

25 Vertikales Marketingmanagement Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. / 2. oder 3. Semester / Marketing / Vertikales Marketingmanagement Die Teilnehmer/-innen sollen die Beziehung des Herstellers zu nachgelagerten Wirtschaftsstufen innerhalb der Distributionspolitik definieren. Dabei soll die gesamte Absatzkette einbezogen werden, so dass ein bis hin zum Endkunden reichendes, durchgängiges Marketingkonzept entsteht. Die Vermittlung von Methoden-, Fach- und Sozialkompetenzen stellt dabei eine wesentliche Säule des Lehrprogramms dar. A. Grundlagen der Distribution 1. Einordnung und Begriffe 2. Ziele und Rahmenbedingungen 3. Erscheinungsformen und Betriebstypen - Situation und Entwicklung B. Multi-Channel Strategien 1) Push- und Pullstrategie 2) Marktmachtstrategien 3) Selektions-, Motivations- und Kontraktstrategien C. Retail-Business Instrumente 1) Warenwirtschaftliche (Scanner, RFID) und Kundeninformationen 2) Key Account Management 3) Efficient Consumer Response (ECR) a. Category Management b. Supply Chain Management D. Anwendungen und Erfahrungen Code des Moduls Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers W1.1. Wahlmodul 3. Semester 6 Prof. Dr. Ulrich Stangl

26 Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Ahlert, D.; Borchert, S.: Prozessmanagement im vertikalen Marketing, Berlin. Ahlert, D.: et al: Multikanalstrategien, Wiesbaden. Kuhn, A.; Hellingrodt, B.: Supply Chain Management, Berlin. Müller-Hagedorn, L.; Mesch, R.: ECR in der Praxis, Frankfurt. Specht, G.; Fritz, W.: Distributionsmanagement, Stuttgart. Wirtz, B.: Multi Channel-Marketing, Wiesbaden. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Jeweils aktuelle Auflage Seminaristischer Unterricht und Fachlektüre Klausur: 100 % max. 90 Min. Deutsch Nach Bedarf Gastreferenten

27 Kundenmanagement (Customer Relationship Marketing) Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. / 2. oder 3. Semester / Marketing / Kundenmanagement (CRM) Die Teilnehmer/-innen sollen die Unterschiede zwischen dem klassischem Beeinflussungsmarketing und dem Beziehungsmarketing (Relationship Marketing) kennen. U.a. werden die theoretischen Fundierungen des Relationship Marketings, Messprobleme und Methoden, sowie Implementierung und Kontrolle von CRM-Maßnahmen diskutiert. Die Veranstaltung schult gezielt methodische und soziale Kompetenzen der Studierenden. Inhalt des Moduls A. Kundenzufriedenheit a. Theoretische Grundlagen b. Instrumente zur Messung B. Kundenwert a. Bestimmungsfaktoren b. Kundeninformationen (Data- Warehouse) c. Ansätze zur Messung C. Kundenbindung a. Strategien b. Instrumente c. Implementierung und Kontrolle D. Anwendungen und Erfahrungen Code des Moduls Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers W1.2. Wahlmodul 3. Semester 6 Prof. Dr. Herbert Robens Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Bruhn, M.: Relationship Marketing. München. Bruhn, M.; Homburg, C.: Handbuch Kundenbindungsmangement, Wiesbaden.

28 Günter, B.; Helm. S.: Kundenwert, Wiesbaden. Hipper, H.; Wilde K.: Grundlagen des CRM, Wiesbaden. Homburg, C.: Kundenzufriedenheit, Wiesbaden. Payne, A./Rapp, R. (Hrsg.): Handbuch Relationship Marketing. München. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Jeweils aktuelle Auflage Seminaristischer Unterricht und Fachlektüre Klausur: 100 % max. 90 Min. Deutsch Nach Bedarf Gastreferenten

29 Wahlpflichtmodule Gruppe 2

30 IT-gestütztes Berichtswesen im Controlling Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. / 2. oder 3. Semester / IT/Controlling IT-gestütztes Berichtswesen im Controlling Die Studierenden lernen, Berichtssysteme und Sonderauswertungen im Rahmen des Operativen Controlling IT-gestützt zu erstellen und zu interpretieren Erreichen einer adäquaten Methodenkompetenz durch Schulung von: Analyse- und Strukturierungstechniken Methoden der Informationsgewinnung und -verarbeitung Entscheidungsmethoden Planungsmethoden Steuerungsmethoden Kontrollmethoden Inhalt des Moduls Code des Moduls Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Es kommen umfangreiche, aus realen Unternehmen gezogene Datenbanken zum Einsatz Tabellenkalkulation (konsolidieren, Solver, Pivot-Tabellen etc.), Datenaustausch zwischen unterschiedlichen IT-gestützten Werkzeugen, Automatisierung von Arbeitsschritten Erstellung und Interpretation von Managementinformationssystemen (RER; KER; MER) anhand realer Datenbasen aus der Praxis Verbesserungspotentiale durch Benchmarking generieren W2.1. Wahl-Pflichtmodul 2. oder 3. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. S. Kowalski Prof. Dr. P. A. Plein

31 Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Reichmann, Th.: Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools. München. Horváth, P.: Controlling. München. Nelles, Stephan: Praxislösungen mit Excel, Galileo Computing. SQL Grundlagen und Datenbankdesign, RRZN Handbuch Jeweils aktuelle Auflage Access Automatisierung und Programmierung, RRZN Handbuch Excel Automatisierung und Programmierung, RRZN Handbuch Excel Fortgeschrittene Anwendungen, RRZN Handbuch Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht Hausarbeit: 100 % Deutsch Praktische Arbeit am Rechner Zum Einsatz kommen jeweils aktuelle Standard-Software-Werkzeuge Interdisziplinäres Modul (IT / Controlling)

32 Controlling verschiedener Funktionsbereiche und/oder Branchen Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. / 2. oder 3. Semester / Controlling / Controlling verschiedener Funktionsbereiche und/oder Branchen Erreichen einer adäquaten Methodenkompetenz durch Schulung von: Analyse- und Strukturierungstechniken Methoden der Informationsgewinnung und -verarbeitung Entscheidungsmethoden Planungsmethoden Steuerungsmethoden Kontrollmethoden Projektmanagementmethoden Erreichen einer adäquaten fachlichen Kompetenz durch Schulung aktuellen Wissens im Kernfach Controlling Inhalt des Moduls Code des Moduls Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Bestehende Kenntnisse im operativen und strategischen Controlling werden für die verschiedenen Funktionsbereiche von Unternehmen bzw. branchenspezifisch vertieft. Die Inhalte richten sich nach jeweils aktuellen Themen, z. B. F&E-Controlling Investitionscontrolling, Personalcontrolling, Produktionscontrolling, Vertriebscontrolling Beteiligungscontrolling Projektcontrolling IT-Controlling Dienstleistungscontrolling Controlling für den Handel Controlling für nicht-privatwirtschafliche Unternehmen (Non-Profit Organisationen, öffentliche Verwaltung etc.) Controlling im Versicherungswesen W2.2. Wahl-Pflichtmodul 2. oder 3. Semester (4 SWS) 6

33 Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Prof. Dr. U. Kück Prof. Dr. P. A. Plein Prof. Dr. Moll Kollegen anderer Fachbereiche Mayer, E., Freidank, C. Ch.: Controlling- Konzepte. Neue Werkzeuge und Strategien für die Unternehmenspraxis, Wiesbaden. Meyer, C.: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme, Sternenfels. Horváth, P.: Controlling, München Hagen, K., Weber, P. (Hrsg.): Der Controlling-Berater, Freiburg i. Br. Meffert, H.: Marketing Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Wiebaden Pufahl, M.: Vertriebscontrolling: So steuern Sie Absatz, Umsatz und Gewinn, Wiesbaden Gladen, Werner: Performance Management. Controlling mit Kennzahlen, Wiesbaden Jeweils aktuelle Auflage Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht, Übungen Fallstudien Klausur: 100 % max. 90 Min. Deutsch Veranstaltung wird vernetzt mit der modulübergreifenden Ringvorlesung (Gastsprecher) Interdisziplinäre Veranstaltung. Kollegen anderer Fachbereiche werden integriert

34 Unternehmensanalyse und Konzeption von Steuerungsinstrumente für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. / 2. oder 3. Semester / Controlling/Externes Rechnungswesen / Unternehmensanalyse und Konzeption von Steuerungsinstrumente für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Erreichen einer adäquaten Methodenkompetenz durch Schulung von: Analyse- und Strkturierungstechniken Methoden der Informationsgewinnung und verarbeitung Entscheidungsmethoden Planungsmethoden Steuerungsmethoden Kontrollmethoden Projektmanagementmethoden Moderations- und Präsentationstechniken Erreichen einer adäquaten fachlichen Kompetenz durch Anwendung der Kenntnisse aus dem externen Rechnungswesen und dem operativen und strategischen Controlling in der Praxis. Die Studierenden analysieren die Daten des externen und internen Rechnungswesens (Sofern vorhanden) existierender Unternehmen. Sie erstellen ein Bild der aktuellen Situation des Unternehmens und ziehen Schlussfolgerungen für die Zukünftige Entwicklung. Sie konzipieren die für den individuellen Fall wichtigsten Steuerungsinstrumente und präsentieren ihre Ergebnisse. W2.3. Wahl-Pflichtmodul 2. oder 3. Semester (4 SWS) 6

35 Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Ursula Kück Prof. Dr. Stefan Woltermann Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) - Kück, U.: Schnelleinstieg Controlling. Planegg - Laurenz Lachnit: Bilanzanalyse. Wiesbaden Jeweils aktuelle Auflage Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Weitere Literaturhinweise erfolgen aktualitätsbezogen jeweils in der Vorlesung. Praxisprojekt Projektarbeit (Hausarbeit): 50 % Präsentation: 50 % Deutsch Projektarbeit Interdisziplinäres Modul (Controlling und Externes Rewe)

36 Fallstudien zum Sanierungsmanagement Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. / 2. oder 3. Semester / Controlling/HR / Fallstudien zum Sanierungsmanagement Die Studierenden erwerben die Kenntnisse und Fähigkeiten, Ansätze auszuwählen und anzuwenden, die sich eignen, die Sanierungsfähigkeit von Unternehmen, die in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, (vor-) zu analysieren, Maßnahmen zur Restrukturierung bzw. Sanierung zu entwickeln und umzusetzen und Veränderungsprozesse zu gestalten, die geeignet sind, zum einen die wirtschaftlichen Ziele zu erreichen und zum anderen die Interessen der Beschäftigten und der Allgemeinheit angemessen zu berücksichtigen. Dabei werden neben den benötigten betriebswirtschaftlichen, verhaltenswissenschaftlichen und arbeitsrechtlichen Fach- und Methoden-, auch Führungskompetenzen, insbesondere soziale und ethische Kompetenzen vermittelt. Methoden und Verfahren zur Unternehmens- (teil)analyse, angewendet auf (aktuelle) Fallstudien aus der Unternehmenspraxis; Change Management-Prozesse; arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen; reaktive und proaktive Maßnahmen der Personalkostensenkung. W2.4. Wahlpflichtmodul 2. und 3. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Rainer Moll Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp oder N.N. Schmeisser/Bretz/u.a.: Handbuch Krisen-

37 (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) und Insolvenzmanagement (Schäffer- Poeschel). Crone/Werner: Handbuch modernes Sanierungsmanagement (Vahlen). Harz/Hub/Schlarb: Sanierungsmanagement, Düsseldorf. Kraus, Georg; Becker-Kolle, Christel; Fischer, Thomas: Handbuch Change Management, (Cornelsen). Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Systematisches Beschäftigungsmanagement in der Praxis, Kosten senken Beschäftigung sichern, Gütersloh. Hemel, Ulrich: Wert und Werte. Ethik für Manager. Ein Leitfaden für die Praxis, München (Hanser). Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Jeweils aktuelle Auflaget Seminaristischer Unterricht mit Gruppenarbeiten zu den Fallstudien und anschließender Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse Klausur: 100 % max. 90 Min. oder Ausarbeitung/Präsentation 50 % und Klausur 50 % Deutsch Vernetzung mit der Ringvorlesung (Gastvorträge durch Praktiker) ist vorgesehen

38 Unternehmensbewertung / Mergers & Aquisitions Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. / 2. oder 3. Semester / Externes Rechnungswesen/ Finazen/Controlling/B&F / Unternehmensbewertung/Mergers & Aquisitions Die Bewertung von Unternehmen und Unternehmensanteilen nimmt hohen Stellenwert sowohl in der betriebswirtschaftlichen Wissenschaft als auch in der betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Praxis ein. In der alltäglichen unternehmerischen Praxis ergeben sich eine Vielzahl von Anlässen für Unternehmensbewertungen, denen man sich de facto und de jure nicht entziehen kann. Die Studierenden erlangen unter anderem: - Fachliche Kompetenz - Methodische Kompetenz o durch Vermittlung von Analyse- und Strukturierungstechniken, o durch Vermittlung von Methoden der Informationsgewinnung und - verarbeitung o durch Erlernen von Entscheidungsmethoden o Planungsmethoden o Steuerungsmethoden o Kontrollmethoden o Projektmanagementmethoden Inhalt des Moduls Darstellung der Unternehmensbewertungsmethoden Ertragswertmethode Discounted Cash- Flow- Verfahren Entwicklung der neuen Unternehmensbewertungsverfahren Kritische Würdigung der Verfahren Code des Moduls 2.5. Art des Moduls Wahlpflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers 2. oder 3. Semester Modul Jahresabschlussanalyse / -politik 6 Prof. Dr. Lehwald, Prof. Dr. Stuckardt, Prof.

39 Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Dr. Woltermann Schulz, W.: Methoden Unternehmensbewertung IDWS1, in IDW-Fachnachrichten Weitere Literaturangaben jeweils mit aktuellen Fachaufsätzen im Rahmen der Veranstaltung Seminar Seminaristischer Unterricht Vorlesung Klausur: 100 % max. 90 Min. oder Hausarbeit mit Referat: 100 % Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

40 Wahlpflichtmodule Gruppe 3

41 Finanzanalyse/Unternehmenssteuerung mit wertorientierten Kennzahlen / Kennzahlensystemen Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. / 2. oder 3. Semester / B&F/Finanzen / Finanzanalyse/Unternehmenssteuerung mit wertorientierten Kennzahlen / Kennzahlensystemen Die Studierenden verstehen Inhalt, Anwendung und Grenzen wertorientierter Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Sie können Bilanzen / GuVs international tätiger Unternehmen mit Hilfe dieser Instrumente analysieren und bewerten. Hierbei berücksichtigen sie Zusatzinformationen und Besonderheiten aufgrund internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS). Entsprechend steht die Erhöhung fachlicher und methodischer Kompetenzen im Mittelpunkt. Inhalt des Moduls Kennzahlensysteme, insbesondere ROI, CFROI, DCF, EVA, MVA Kennzahlen, insbesondere - PER, CAPEX, Pay Out Ratio, Days sales outstandings, CF, CF Statement, EBIT, EBITA, NOPAT Value reporting and analysis Segmentberichterstattung und Eigenkapitalveränderungsnachweis Code des Moduls Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) W3.1. Wahlpflichtmodul 2. oder 3. Semester (4 SWS) 6 Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Fanz J. Sartor

42 Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur ) Coenenberg, A. G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Stuttgart. Pellens, B., et al.: Internationale rechnungslegung, Stuttgart. Riebell, Claus: Die Praxis der Bilanzauswertung, Stuttagart. Küting, K.H., Weber, C.P.: Die Bilanzanalyse, Stuttgart. Jeweils aktuelle Auflage Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Seminar, seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 90 Min. oder Hausarbeit & Klausur 50%:50% Deutsch / Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

43 (International) Finance Management Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. / 2. oder 3. Semester / International Business/B&F / (International) Finance Management Die Studierenden verstehen Rahmenbedingungen, Instrumente und Restriktionen auf den internationalen Finanzmärkten (Methodenkompetenz). Sie beherrschen Finanzierungs- und Sicherungsstrategien für internationale Finanztransaktionen (Fachkompetenz). Inhalt des Moduls Grundlagen des internationalen Finanzmanagements / internationaler Finanzmärkte Strategien der internationalen Finanzierung Planungsinstrumente des internationalen Finanzierungsmanagements Internationales Treasury-/ Cash Management Länderrisiken und Ihre Beurteilung Absicherungsinstrumente von Zinsund Währungsrisiken Code des Moduls Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers W3.2. Wahlpflichtmodul 2 oder 3. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Frank Stubben Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Brigham, E. F.: Financial Management. Theory and Pracitce. Krugman, P.R., Obstfeld, M.: Internationale Wirtschaft. Mishkin, F.S..: The Economics of Money, Banking and Financial Markets.

44 Eun, G.S.: Resnik, B. G.: International Financial Management. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Jeweils aktuelle Auflage Seminaristischer Unterricht Klausur: 50 % max. 90 Min. Referat: 50 % Deutsch / Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

45 Portfolio- & Asset-Management Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. / 2. oder 3. Semester / B&F / Portfolio- & Asset-Management (Kapitalmarkt- und Portfoliotheorie / Derivative Finanzinstrumente) Die Studierenden lernen grundlegende portfolio- und kapitalmarkttheoretische Konzepte kennen (mit Fallstudien zur praktischen Umsetzung), die aus der Unternehmenspraxis (insbes. Controlling, IFRS-Bilanzierung, Risikomanagement) nicht mehr wegzudenken sind. Darüber hinaus werden - mit zahlreichen Berührungspunkten zum Kapitalmarktrecht - die theoretischen Eigenschaften von Kapitalmärkten analysiert. In der Veranstaltung Derivative Finanzinstrumente werden zunächst die Grundlagen der Bewertung von derivativen Finanzinstrumenten vermittelt. Darauf aufbauend lernen die Studierenden EUREX-Derivate im Rahmen von Fallstudien unterschiedliche Handels- und Absicherungsstrategien einzusetzen. Inhalt des Moduls Code des Moduls Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Den Studierenden werden methodische, fachliche und soziale Kompetenzen insbesondere auch durch die Art der Veranstaltung praxisnah vermittelt. 1. Kapitalmärkte und deren Eigenschaften 2. Volatilität und Rendite 3. Modell der Portfolio Selection 4. Capital Market Line 5. Capital Asset Pricing Model 6. Finanzderivate (Arten, Definition, typische Eigenschaften) 7. Optionsbewertung 8. Bewertung von Festgeschäften 9. EUREX-Derivate 10. Handels- und Absicherungsstrategien W3.3. Wahlpflichtmodul

46 Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers 6. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Brüker Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 1. Beike/Schlütz: Finanznachrichten lesen verstehen nutzen, ab 3. Auflage, Stuttgart Steiner/Bruns:Wertpapiermanagement, ab 7. Auflage, Stuttgart Hull, John C.: Optionen, Futures und andere Derivate, 4. Auflage, München; Wien Eck/Riechert: Professionelles Eurex- Trading, 2. Auflage, München Müller-Möhl, E.: Optionen und Futures, ab 4. Auflage, Stuttgart Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 90 Min. Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

47 Wahlpflichtmodule Gruppe 4

48 Tax Management II Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. / 2. oder 3. Semester / Steuern/Wirtschaftsrecht / Tax Management II Unternehmensübernahmen, Unternehmensnachfolgen sowie Internationale Standortwahl (Methoden-, Fach- und Sozial-) Kompetenz zur Beurteilung und Lösung von Fragen der Unternehmensübernahme/-nachfolge und internationaler steuerlicher Fragestellungen in Unternehmen. Unternehmenskauf (asset deal, share deal, freundliche und feindliche Übernahme), Unternehmenspacht, Unternehmensnachfolge (Erbgestaltungen, vorweggenommene Erbfolgen, Nießbrauchsgestaltungen) aus zivilrechtlicher, steuerrechtlicher und psychologischer Sicht; Wahl der steueroptimalen ausländischen Geschäftsaktivitäten inländischer Investoren am steueroptimalen ausländischen Standort W4.1. Wahl 2. Semester oder 3. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Eva Looosen Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers Handbücher zum Unternehmenskauf (Picot; Hölters; Beisel/Klumpp); Handbücher zur Unternehmensnachfolge (dta-ratgeber; Crezelius; Sudhoff) Djanani/Brähler, Internationales Steuerrecht, 3. Aufl. 2006, Gutekunst, Steuerbelastungen und Steuerwirkungen bei nationaler und grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit, Beck sche Steuerberater Steuerrecht der EU Staaten Handbuch 2006/2007,

49 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht Klausur (60 min. bzw. 30 min. mit:) Hausarbeit/Präsentation Deutsch Englisch für Recherche Bekannte Beispiele der Unternehmensübernahme/Unternehmensn achfolge Vortragsreihe Praxis und Wissenschaft im Dialog Online Recherche der Steuerbelastungen internationaler Standorte Ergänzungen über das E-Learning Portal

50 Risikomanagement auf der Grundlage der Entscheidungs- und Risikotheorie Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. / 2. oder 3. Semester / International Business/GM / Risikomanagement auf der Grundlage der Entscheidungs- und Risikotheorie Die Studierenden sollen lernen betriebswirtschaftliche Risiken zu managen. Dabei geht es vor allem um die Ausgestaltung des Risikomanagements, d.h. um Methoden und Instrumente betriebswirtschaftliche Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern. Dazu muss zunächst eine Wissensbasis bezüglich der rechtlichen Rahmenbedingungen gelegt werden. Des Weiteren müssen die statistischen Kenntnisse vertieft werden. Mit der Behandlung des Risikomanagementprozess werden die Studierenden in die Lage versetzt betriebswirtschaftliche Risiken systematisch zu bearbeiten und unternehmensspezifischen Steuerungskonzepte zu entwickeln. Die Erarbeitung der empirischen Risikoidentifizierung und bewertung erfolgt anhand von spezifischen Länderstudien. Inhalt des Moduls Grundbegriffe: Risiko, Management und Risikomanagement Rechtliche Rahmenbedingungen Risikomaße Der Risikomanagementprozess Identifizierung, Bewertung und Handhabung von Währungsrisiken Code des Moduls Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers W4.2. Wahlpflichtfach 3. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Wolfgang Veit, Prof. Dr. Ralf Knobloch

SS 2011. Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

SS 2011. Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Pflichtmodule 1-3 Semester Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Pflichtmodule 1-3 Semester WS 2009/10 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Masterstudiengang Marktorientierte

Masterstudiengang Marktorientierte Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung (M.Sc.) by Your Future Our Master Warum Marktorientierte Unternehmensführung? Argumente für das Studium Vernetzung mit konkreten Praxisinhalten Befähigt

Mehr

Orientierungsveranstaltung zum Schwerpunktfach

Orientierungsveranstaltung zum Schwerpunktfach Orientierungsveranstaltung zum Schwerpunktfach Externes Rechungswesen SS 2010 Dipl.-Kfm. Mathias N. Eisele, WP StB (Lehrbeauftragter) Dipl.-Kff. (FH) Nina Schönmetzler Gastvortrag: Dipl.-Kfm. (FH) Jörg

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten.

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten. fächer CG-16 s. Fachbeschreibungen Anmerkungen: Ergänzend zu den Pflichtfächern haben die Studierenden zwei fächer aus folgendem, ggf. zu erweiternden Angebot des Fachbereichs Gesundheitswesen auszuwählen.

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Internationale BWL316 6 Betriebswirtschaftslehre ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 4 2 1 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling. Wie sieht das Berufsbild Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling aus? Der Inhaber / die Inhaberin des Diploms

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Organisationslehre BWL102 2 ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF). Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF). Wie sieht das Berufsbild dipl. Finanzexpertin NDS HF / dipl. Finanzexperte NDS HF aus? Als diplomierte

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung

Mehr

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 1. Änderungssatzung des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2014 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

4 Schwerpunktbezogene Module

4 Schwerpunktbezogene Module 4 Schwerpunktbezogene Module 4.1 Modul 8: 8.1 8.2 Methoden und Instrumente des Controlling im betrieblichen Leis - tungsprozess beschreiben Finanzielle und steuerliche Auswirkungen von Unternehmensentscheidungen

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Äquivalenztabelle Master Wirtschaftsinformatik

Äquivalenztabelle Master Wirtschaftsinformatik Äquivalenztabelle Master Modul gemäß PO 2008 Anrechnungsmodul gemäß PO 2014 Modulnummer HISPOS-Nr. Modulname LP Modul Modulnummer* Modulname LP Modul Anmerkung Note der HISPOS-Nr. WI-MA-01 1130100 Methodische

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012 Eckpunkte der Studienordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für Absolventen wirtschaftswissenschaftlich orientierter Erststudiengänge

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr.

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr. Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Augsburg Fakultät für Wirtschaft Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr.

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Dokumentation zum Wechsel von StO und PO im Master FACTS

Dokumentation zum Wechsel von StO und PO im Master FACTS Dokumentation zum Wechsel von StO und PO im Master FACTS Stand: 31.10.2012 Basierend auf der neuen StO und PO vom 20.06.2012 (Alle Angaben ohne Gewähr) Wesentliche Änderungen im Überblick Geringerer Arbeitsaufwand

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Profil Projektunterricht. Übersicht. Was bieten wir?

Profil Projektunterricht. Übersicht. Was bieten wir? Außenwirtschaftslehre - Vermittlung von grundlegenden Fachkompetenzen in allen praxisrelevanten Fragen des Außenhandels - Arbeit mit außenhandelsspezifischen Lernsituationen, Gesetzen, Richtlinien, Gebräuchen

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus 1 Rahmendaten Wahlpflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP, 150

Mehr

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation Institut für Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung IUFB Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Frank Schuhmacher IUFB Master BWL Vertiefung Accounting, Finance, Taxation 1 Institut für Unternehmensrechnung,

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Ursprung Die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. (SG) entstand 1978 durch den Zusammenschluss

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual)

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual) Stg: 823(BWL (dual)) Vert: 877(BWL (BA)) Version: 2013 02.07.2016 Seite 1 von 130 Modulhandbuch Bachelor (FH) BWL (dual) Modulbeschreibung - Betriebliches Rechnungswesen (Teilleistungen) Stg: 823(BWL (dual))

Mehr

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der

Mehr

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) (33CP) Im Nebenfach. Betriebswirtschaftslehre müssen beide hier aufgeführten Module erfolgreich abgeschlossen werden Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen Hartmut H. Biesel Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen Mehrwert-Konzepte für Ihre Top-Kunden 3., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Die effiziente Key-Account-Management-Organisation

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit? Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit? Wir unterstützen Sie professionell von der Idee bis zum erfolgreichem Unternehmen 1 Vier Schritte in die Selbständigkeit

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

RSWAccounting & Controlling

RSWAccounting & Controlling Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart RSWAccounting & Controlling Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/accounting PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Das Finanz- und Rechnungswesen

Mehr