Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc."

Transkript

1 Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

2 Pflichtmodule 1-3 Semester

3 WS 2009/10 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Praxis der betrieblichen Entscheidungsfindung / Entscheidungstheorie Bei jeder quantitativen wirtschaftswissenschaftlichen Problemstellung steht vor einer Entscheidungsfindung die Modellierung des Sachverhaltes. Ziel der Veranstaltung ist es daher, die Studierenden zunächst mit dem Modellbegriff vertraut zu machen. Ferner sollen sie lernen, in unterschiedlichsten Modellen Entscheidungen auf quantitativer Basis zu treffen. Außerdem wird den Studierenden Methodenkompetenz mit Hilfe von Software (Excel und spezielle Software) an konkreten Praxisfällen vermittelt. Als Beispiele für Modellbildung und Entscheidungsfindung werden die Entscheidungstheorie und die Spieltheorie vertieft. Darüber hinaus werden Methoden zur Entscheidungsfindung unter dem Risikoaspekt vermittelt. Anhand von Übungsbeispielen und Fallstudien sowie konkreten Praxisfällen wird die Übertragung der Methoden in die Praxis eingeübt. Es wird mit Excel und für den Anwendungsfall speziell konzipierter Software gearbeitet. 1. Modelle Deterministische Modelle Stochastische Modelle 2. Entscheidungstheorie 3. Spieltheorie 4. Entscheidungsfindung unter dem Risikoaspekt in deterministischen Modellen in stochastischen Modellen Pflicht 1. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Knobloch Prof. Dr. Kück Zugangsvoraussetzungen

4 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Hauke, W. und Opitz, O.: Mathematische Unternehmensplanung Dörsam, P.: Grundlagen der Entscheidungstheorie Wiese, H.: Entscheidungs- und Spieltheorie Gleißner, W. und Romeilke, F.: Risikomanagement Chaudry, M.: An Indroduction to Value at Risk Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Jeweils aktuelle Auflage Seminaristischer Unterricht Bearbeitung von Praxisfällen Klausur: 100 % max 90 Min. Deutsch Zusammenarbeit mit der Praxis Praktische Arbeit am Rechner Interdisziplinäres Modul

5 WS 2009/10 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Unternehmensführung und Managementmethoden Die Studierenden sollen die wissenschaftlichen Grundlagen der Unternehmensführung und ihre Gesamtarchitektur verstehen lernen. Sie sollen damit in die Lage versetzt werden, sich in der Vielfalt der inhaltlichen Angebote zu orientieren und die Zusammenhänge zwischen den Einzelteilen zu verstehen. Dabei steht insbesondere auch die Vermittlung von Sozial-, Fach- und (Management-) Methodenkompetenz im Focus. Ebenso werden die grundlegenden wesentlichen Führungskonzepte (Management by ) abgeleitet bzw. vermittelt. Aufbau: 1. Wissenschaftliche Grundlagen einer Managementlehre 1.1 Handlungsorientiertes Paradigma (Aus handlungsorientierter Sicht beschäftigt sich Unternehmensführung als Lehre und als Wissenschaft mit der Gestaltung kollektiver Handlungseinheiten und der Orientierung ihres Handelns in ihrer Umwelt.) 1.2 Alternative Paradigmen 2. Perspektiven der Betrachtung des Managements 2.1 Funktionale Perspektiven Zielorientierte Funktionen Planung und Kontrolle (Zielbildung und Umsetzung) Organisation (Zielverteilung) Auf den Akteur gerichtete Funktionen Personalführung Wissensmanagement 2.2 Institutionelle Perspektive Managementstrukturen und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen Strukturelle Alternativen: Hierarchie, Heterarchie, Community Führungssysteme in hierarchischen Strukturen: (Board, duales System, Mitbestimmung ) Manager und Managerhandeln 2.3 Instrumentelle Perspektive Überblick über die wichtigsten Instrumente und die sie unterstützenden Funktionen

6 WS 2009/10 Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Speziell: Modellbildung und Simulation 2.4 Entwicklungsorientierte Perspektive Change Management Lernende Unternehmen 2.5 Wertende Perspektive Unternehmensethik Management-Controlling Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Franken Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Es werden ein Skript und ausführliche Materialien über das e-learning-portal zur Verfügung gestellt! Ergänzende Literatur: Horst Steinmann, Georg Schreyögg: Management. Wiesbaden. Georg Schreyögg, Axel von Werder: Handwörterbuch der Unternehmensführung und Organisation. Stuttgart. Rüdiger H. Jung, Jürgen Bruck, Sabine Quarg: Allgemeine Managementlehre. Berlin. Joachim Wolf: Organisation, Management, Unternehmensführung. Theorien und Kritik. Wiesbaden. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Vorlesung Klausur: 100 % max. 90 Min. Deutsch

7 WS 2009/10 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Prozessorientierte Wirtschaftsinformatik Die Studierenden sollen anhand von Prozessen der betrieblichen Praxis den Einsatz von Informationstechnologie kennen und bewerten lernen. Der Einsatz von IT-Lösungen soll für erfolgreiche Unternehmensstrategien angewandt werden können, entsprechend dient die Veranstaltung der Vermittlung methodischer und fachlicher Kompetenzen. Die Vorlesung stellt Kernprozesse unterschiedlicher Fachgebiete in Unternehmen, die wesentlichen prozessübergreifenden Anwendungssysteme und Analysemethoden zur Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen vor: Wertschöpfungsprozesse Geschäftsprozessentwurf, -analyse und Reengineering Einbettung in die Unternehmensstrategie Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung Prozesssimulation und -bewertung Prozesse und Werkzeuge zur Anwendungsentwicklung Prozess und Applikationsintegration Strategisches IT-Management Business Engineering und Performance Management Veränderungsmanagement Fallstudien Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Lindner/ Prof. Dr. Schnur Zugangsvoraussetzungen

8 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Aalst, W., Desel, J.; Oberweis, A. (Hrsg.): Business Process Management Models, Techniques, and Empirical Studies Series: Lecture Notes in Computer Science, Springer Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik - Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, Springer. Osterloh, M., Frost, J.: Prozessmanagement als Kernkompetenz. Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können, Gabler. Gadatsch, A., Mayer, E.: Masterkurs IT- Controlling, Vieweg. Gadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozessmanagement, Vieweg. Seidlmeier, H.: Prozessmodellierung mit ARIS, Vieweg. Bauer, A., Günzel, H. (Hrsg.): Data Warehouse Systeme: Architektur, Entwicklung, Anwendung, dpunkt.verlag, Heidelberg. Conrad, S., Hasselbring, W., Koschel, A., Tritsch, R.: Enterprise Application Integration, Grundlagen - Konzepte - Entwurfsmuster Praxisbeispiele, Elsevier, München Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht Klausur: 50 % max. 90 Min. Hausarbeit: 50 % Deutsch und Englisch Nutzung von Standardsoftware wie SAP, SAS, Oracle etc. online

9 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Quantitative Methoden Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, die Studierenden mit modernsten statistischen Verfahren vertraut zu machen, die es ihnen zum einen ermöglichen, wirtschaftstheoretische Modelle empirisch zu überprüfen und zum anderen quantitative Diagnosen aktueller Situationen zu erstellen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. D.h. die Studierenden erfahren adäquate methodische und fachliche Kompetenzen. Aus o.a. Grund unterteilt sich die Veranstaltung in zwei große Bereiche: Quantitative Methoden in Statistik und Quantitative Methoden und ihre Anwendung in der Ökonomie. In letzterer wird mit verschiedenen Verfahren untersucht, ob und inwieweit Grenzen der Globalisierung empirisch ermittelt werden können. Die Datenanalyse erfolgt mit den beiden, in der Praxis am weitesten verbreiteten Softwarepaketen SPSS und EViews. Quantitative Methoden in Statistik: 1. Multiple Linear Regression 2. Goodness-of-Fit Test Normal Distribution 3. Pearson Chi-Square Test 4. Kendall's Tau-b 5. Test of Homogeneity of Two Variances 6. Test on Two Means 7. Analysis of Variance 8. Olap Cubes Quantitative Methoden und ihre Anwendung in der Ökonomie: 1. Konzentrationsmaße 2. Multidimensionale Skalierung 3. Faktorenanalyse 4. Clusteranalyse 5. Gravitationsmodell 6. Panelregression Pflichtmodul

10 Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers 1. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Arrenberg, Prof. Dr. Heuchemer, Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Backhaus, K., B. Erichson, W. Plinke, R. Weiber: Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Springer-Verlag. Hair, J., R. Anderson, R. Tatham, W. Black: Multivariate Data Analysis, Prentice Hall. Pindyck, R. und D. Rubinfeld: Econometric Models and Economic Forecast. McGraw- Hill. Asteriou, D.: Applied Econometrics A Modern Approach Using Eviews and Microfit, Palgrave Macmillan. Landau, S. and Everitt, B.S., A Handbook of Statistical Analysis using SPSS, Chapman&Hall, 2004 Wooldridge, J., Introductory Econometrics A Modern Approach, 2006 Heuchemer, S., and Sander, H., Do Cultural Affinities Influence International Trade?, in: Global Economy: Exploring New Capabilities, 2007 Heuchemer, S., Kleimeier S. and Sander, H., The Geography of European Cross- Border Banking: The Impact of Cultural and Political Factors, RM/08/08 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Seminaristischer Unterricht Klausur: 50 % (Statistik) 30 Min. Hausarbeit: 50% (Ökonomie) Deutsch oder Englisch nach Bedarf

11 Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Studierende sitzen jeweils am eigenen PC im PC-Pool, um Datensätze mit Hilfe der Software SPSS und EViews zu analysieren

12 In Bearbeitung WS 2009/10 Bezeichnung des Moduls Personalmanagement Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Die Studierenden erkennen die Notwendigkeit, dass die Ressource Personal in marktorientiert geführten Unternehmen flexibel gestaltet werden muss und dass gleichzeitig die (z.t. divergierenden) Interessen mehrerer Stakeholder, vor allem der Beschäftigten berücksichtigt werden müssen, erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten, welche Instrumente innerhalb des rechtlichen Rahmens (insbes. der Bundesrepublik Deutschland) eingesetzt werden können, um diese Ziele zu erreichen, Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers können die Auswirkungen der Instrumente hinsichtlich wirtschaftlicher, sozialer und gesellschaftlicher Ziele sowie ethischer Normen ermitteln / abschätzen. Personalmanagement und Unternehmensstrategie, Personalpolitik im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen, rechtlicher Rahmenbedingungen, Instrumente flexibilitätsorientierten Personalmanagements, Bewertung und Anwendung der Instrumente Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp Prof. Dr. Ernst Zugangsvoraussetzungen

13 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) DGFP (Hrsg.) Flexibilitätsorientiertes Personalmanagement, Bielefeld 2006 (W. Bertelsmann Verlag). Kraus, Georg; Becker-Kolle, Christel; Fischer, Thomas: Handbuch Change Management, Berlin 2004 (Cornelsen). Kronauer, Martin und Linne, Gudrun (Hrsg.): Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität, Berlin 2005 (edtion sigma). Lehr- und Lernmethoden Seminar mit Lösung von Übungsfällen / Fallstudien in Gruppenarbeit sowie ergänzendem Dozentenvortrag Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Klausur: 70 % max. 90 Min. Referat: 30 % Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Deutsch / Englisch Gastvorträge, Exkursionen, Projekte in Kooperation mit Unternehmen

14 WS 2009/10 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Brand Management Entwicklung von Methoden- und Fachkompetenz sowie analytischem Urteilsvermögen über die komplexen Zusammenhänge der Führung von Marken sowie Vermittlung entscheidungsorientierter Managementansätze 1. Grundlagen 1.1 Markenbegriffe 1.2 Verhaltenswissenschaftliche Fundierung (Markentheorie) 1.3 Informationsgrundlagen 2. Strategische Markenführung 2.1 Markenziele und -strategien 2.2 Markenidentität und positionierung 2.3 Markenarchitekturen 2.4 Markenkooperationen 3. Operativer Markenaufbau 3.1 Namensgebung und Markenzeichen 3.2 Gestaltungselemente Markenleistung 3.3 Markenkommunikation 4. Brand Management - Controlling 4.1 Ansätze zum Markenwert 4.2 Balanced Scorecards 4.3 Methoden und Techniken 5. Fallstudien 5.1 Automobil Markenführung 5.2 Internet Marken Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Jörg Pfisterer Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Aaker, Joachimsthaler: Brand Leadership, Prentice Hall 2001 Bruhn, M.: Handbuch Markenführung, Wiesbaden 2004 Esch, W.: Moderne Markenführung, 4. Aufl., Wiesbaden 2005 Esch, W.: Strategie und Technik der Markenführung, 4. Aufl., München 2008 Haedrich, Kaetzke, Tomczak.: Strategische Markenführung, Stuttgart 2003

15 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Keller, K.: Strategic Brand Management, 3.Aufl., Prentice Hall 2007 Meffert, Burmann, Koers.: Markenmanagement, Wiesbaden 2007 Seminaristischer Unterricht und Fachlektüre Klausur: 100 % max. 90 Min. deutsch Nach Bedarf Gastreferenten

16 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Controlling zeitadäquate Verfahren und Ansätze Ziele: Erreichen einer adäquaten Methodenkompetenz durch Schulung von: Analyse- und Strukturierungstechniken Methoden der Informationsgewinnung und - verarbeitung Entscheidungsmethoden Planungsmethoden Steuerungsmethoden Kontrollmethoden Projektmanagementmethoden Erreichen einer adäquaten fachlichen Kompetenz durch Schulung aktuellen Wissens im Kernfach Controlling Erreichen adäquater sozialer Kompetenz sowie ethisch-moralischer Kompetenz unter anderem durch Präsentation bzw. Diskussion praxisrelevanter, selbst erarbeiteter Fallstudien in Verbindung mit der Durchführung von Rollenspielen. Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Bestehende Kenntnisse im operativen und strategischen Controlling werden durch Projekte, Fallstudien und/oder Hausarbeiten vertieft. Die erarbeiteten Inhalte sind durch die Studierenden zu präsentieren. Im Anschluß erfolgt moderierte Diskussion im Plenum. Die Inhalte richten sich nach jeweils aktuellen Themen, z. B. o Change Management o Sanierung o Entrepreneurship o M&A o etc Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS)

17 Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur, jeweils aktuellste Auflage) 6 Prof. Dr. P. A. Plein keine Jung / Bruck / Quary: Allgemeine Managementlehre, München Hofstedl, Gert: Lokales Denken, globales Handeln Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management, 3. Auflage, München Harz / Hub / Schlarb: Sanierungsmanagement, Verlag Wirtschaft und Finanzen, 3. Auflage, Düsseldorf, Grant, Robert, / Nippa, Michael: Strategisches Management Analyse, Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien, Contemporary Strategy Analysis: Concepts, Techniques, Applications by Robert M. Grant (Author) Freiling, Jörg: Entrepreneurship Theoretische Grundlagen und unternehmerische Praxis, München Dopper, Klaus / Lauterberg, Chr.: Change Management den Unternehmenswandel gestalten Meckl, Reinhard: Internationales Management, München Müller-Stewens, Gunter / Lechner, Christoph: Strategisches Management Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. Perlitz, Manfred: Internationales Management, 5. Auflage, Stuttgart Seidenschwarz: Prozeßorientertes M&A Management, Strategien Prozesse Erfolgsfaktoren, München

18 Staehle, Wolfgang, Management, 8. Auflage, München Welge / Al-Laham: Strategisches Management, Grundlagen-Prozeß- Implementierung, Weber/Schäffer: Einführung in das Controlling, 12. Auflage Hovath, P.: Controlling, Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminar, seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % oder Hausarbeit & Klausur 50%:50% Deutsch Veranstaltung wird vernetzt mit der modulübergreifenden Ringvorlesung (Gastsprecher)

19 Bearbeitet Juli 2009 WS 2009/10 Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Finanzen Die Studierenden erwerben profunde Kenntnisse über Bewertungsverfahren und den Zusammenhang zwischen Finanzierung und Strategie. Sie können das Zahlungsvermögen von Unternehmen abbilden und verlässlich messen sowie die Wirkung unterschiedlicher Formen der Finanzierung auf die Aufteilung der Zahlungsströme, auf Risiko und auf erwartete Rendite der Eigentümer beurteilen. Sie kennen die wichtigsten finanzwirtschaftlichen Kennzahlen sowie deren Bedeutung und sind in der Lage, die Kapitalstruktur zu analysieren und deren Bedeutung für den Unternehmenswert abzuleiten. - Finanzierungsformen - Entscheidungskriterien für Investitionsprojekte - Liquidität und Darstellung der Liquiditätslage - Bilanzielle Rendite und CVA - Finanzierung und Risiko - Fremdfinanzierung - Eigen- und Beteiligungsfinanzierung - Innenfinanzierung Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 Dr. Roberto Anero Keine Drukarczyk: Finanzierung. Stuttgart, ISBN: Copeland, Koller, Murrin: Unternehmenswert. Campus Verlag, ISBN: Brealey, Myers, Allen: Corporate Finance McGraw-Hill, ISBN: X Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Vor- u. nachbereitendes Eigenstudium, Diskussion, Gruppenarbeit, Kurzreferat, Microteaching, Portfolio, Projektarbeit, Rundgespräch, Unterrichtsgespräch, ILIAS Klausur 50% (90 Minuten) Hausarbeit 50%

20 Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

21 In Bearbeitung WS 2009/10 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Tax Management I Steuerliche Aspekte von Rechtsform-, Investitions-, Finanzierungs- und Umstrukturierungsentscheidungen Kompetenz zur Beurteilung betrieblicher Einzel- und Grundsatzentscheidungen aus steuerlicher Sicht in Fällen von Rechtsform-, Investitions-, sowie Finanzierungsentscheidungen; Kompetenz zur Erkennung und Analyse eines bestehenden Umstrukturierungsbedarfs, Erarbeitung von Lösungen und Umstrukturierungskonzepten unter Berücksichtigung der Steuerbelastung. Sämtliche Aspekte/Ziele erhöhen sowohl die fachliche als auch die Methodenkompetenz der Studierenden. Steuerliche Grundlagen bzgl. ausgewählter Rechtsformen, Investitionen und Finanzierungsalternativen. Fallstudien zur Steuerplanung bei Rechtsformwahl, Investitionsentscheidungen sowie bei Finanzierungsalternativen in Gruppenarbeit; Auswertung der empirischen Daten und Fazit; Ausgliederung und Verlagerung von Betrieben und Betriebsteilen sowie Restrukturierungen (siehe Anlage) Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Ursula Ley Prof. Dr. Martin Leo Heinrich Lühn, A., Rechtsformwahl im nationalen und transnationalen Konzern. Krüger, D., Zweckmäßige Wahl der Unternehmensform. Schult, E., Steuerplanung für die Praxis. Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

22 Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Klausur (60 Min.): 100 % Deutsch Englisch für Recherche Restrukturierungsfallstudie mit Unternehmensberater

23 Bearbeitet Juli 2009 WS 2009/10 Bezeichnung des Moduls Accounting (Jahresabschlussanalyse / - politik) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse Die Veranstaltung ist durch die Titelvorgabe und zu erwerbende Kompetenzen) zweigeteilt: Analyse der Rechnungslegungsinstrumente als eine Methode zur Informationsverarbeitung- und Informationsbeschaffung. Mit Hilfe des erarbeiteten Analyseergebnisses sollen entscheidungsrelevante Informationen über die ökonomische Lage und Zukunftsaussichten eines Unternehmens/Konzerns zur Verfügung gestellt werden (Methodenkompetenz!). Gestaltung der Rechnungslegungsinstrumente um eine zielorientierte Unternehmenspolitik zur Kapitalbeschaffung zu gewährleisten. Ausgleich der asymmetrischen Informationsverteilung der Kapitalgeber und Kapitalnehmer (Fachkompetenz!). Inhalt des Moduls Abgrenzung: Jahresabschlussanalyse Analyse der externen Rechnungslegungsinstrumente Aufbereitung des Jahresabschlusses und übriger externer Rechnungslegungsinstrumente Analyse und Interpretation der externen Rechnungslegungsinstrumente Besonderheiten bei IAS / IFRS Kritische Würdigung der Analyseinstrumente Abgrenzung: Unternehmenspolitik Gestaltung der externen Rechnungslegungsinstrumente Formulierung der Ziele Gestaltungsmöglichkeiten Kritische Würdigung der Gestaltungsalternativen Code des Moduls 3.2. PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) 3020 Pflichtmodul Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) 2. Semester (4 SWS) 6

24 Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Sven Schäfer Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Baetge/Kirsch/Thiele: Bilanzanalyse Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Küting/Weber: Die Bilanzanalyse Weitere aktuelle Literaturangaben jeweils zu Beginn der Veranstaltung. Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 90 Min. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

25 Wahlpflichtmodule Gruppe 1

26 Bearbeitet Juli 2009 WS 2009/10 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Vertikales Marketingmanagement Die Teilnehmer/-innen sollen die Beziehung des Herstellers zu nachgelagerten Wirtschaftsstufen innerhalb der Distributionspolitik analysieren. Unter Einbeziehung der gesamte Absatzkette soll ein bis hin zum Endkunden reichendes, durchgängiges Marketingkonzept entwickelt werden. A. Grundlagen der Distribution 1. Einordnung und Begriffe 2. Ziele und Rahmenbedingungen 3. Gestaltung des Distributionssystems 4. Kooperationsformen und Betriebstypen B. Multi-Channel Marketing 1. Strukturen 2. Strategien 3. Operative Umsetzung C. Instrumente der Koordination 1) Kundeninformationen und Warenwirtschaftliche Systeme 2) Key Account Management 3) Efficient Consumer Response (ECR) a. Category Management b. Supply Chain Management W Wahlmodul 3. Semester 6 Prof. Dr. Jörg Reblin Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Ahlert, D.; Borchert, S.: Prozessmanagement im vertikalen Marketing, Berlin. Ahlert, D.: et al: Multikanalstrategien, Wiesbaden. Kuhn, A.; Hellingrodt, B.: Supply Chain Management, Berlin. Müller-Hagedorn, L.; Mesch, R.: ECR in der Praxis, Frankfurt.

27 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Specht, G.; Fritz, W.: Distributionsmanagement, Stuttgart. Wirtz, B.: Multi Channel-Marketing, Wiesbaden. Seminaristischer Unterricht und Fachlektüre Klausur: 70 % Präsentation 30 % deutsch Nach Bedarf Gastreferenten

28 Bearbeitet Juli 2009 WS 2009/10 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Customer Relationship Management Die Teilnehmer/-innen sollen die Unterschiede zwischen dem klassischem Beeinflussungsmarketing und dem Beziehungsmarketing (Relationship Marketing) kennen. U.a. werden die theoretischen Fundierungen des Relationship Marketings, Messprobleme und Methoden, sowie Implementierung und Kontrolle von CRM-Maßnahmen diskutiert. A. Grundlagen der Kundenorientierung a. Kundennähe b. Kundenzufriedenheit c. Kundenbindung B. CRM-Konzeptionen a. Strategiegestützter Vertrieb b. Methodengestützter Vertrieb c. Systemgestützter Vertrieb C. Kundengewinnung und -sicherung a. Identifizierung b. Bewertung und Qualifizierung c. Datenmanagement d. Akquisition e. Betreuung D. CRM-Planung und -controlling W Wahlpflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Herbert Robens Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Brasch, C., Köder, K., Rapp, R.: Praxishandbuch Kundenmanagement, Weinheim Bruhn, M.; Homburg, C.: Handbuch Kundenbindungsmangement, 6. Aufl., Wiesbaden Günter, B.; Helm. S.: Kundenwert, 3. Aufl., Wiesbaden Hipper, H.; Wilde K.: Grundlagen des CRM, 2. Aufl., Wiesbaden Homburg, C.: Kundenzufriedenheit, /. Aufl., Wiesbaden 2008.

29 Krafft, M.: Kundenbindung und Kundenwert. 2. Aufl., Heidelberg Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht und Fachlektüre Klausur: 100 % Dauer der Klausur: 90 Minuten Deutsch Nach Bedarf Gastreferenten

30 Wahlpflichtmodule Gruppe 2

31 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) IT-gestütztes Berichtswesen im Controlling Die Studierenden lernen, Berichtssysteme und Sonderauswertungen im Rahmen des Operativen Controlling IT-gestützt zu erstellen und zu interpretieren Erreichen einer adäquaten Methodenkompetenz durch Schulung von: Analyse- und Strukturierungstechniken Methoden der Informationsgewinnung und -verarbeitung Entscheidungsmethoden Planungsmethoden Steuerungsmethoden Kontrollmethoden Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Es kommen umfangreiche, aus realen Unternehmen gezogene Datenbanken zum Einsatz Tabellenkalkulation (konsolidieren, Solver, Pivot-Tabellen etc.), Datenaustausch zwischen unterschiedlichen IT-gestützten Werkzeugen, Automatisierung von Arbeitsschritten Erstellung und Interpretation von Managementinformationssystemen (RER; KER; MER) anhand realer Datenbasen aus der Praxis Verbesserungspotentiale durch Benchmarking generieren W2.1. Wahl-Pflichtmodul 2. oder 3. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. S. Kowalski Prof. Dr. P. A. Plein Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Reichmann, Th.: Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools.

32 München. Horváth, P.: Controlling. München. Nelles, Stephan: Praxislösungen mit Excel, Galileo Computing. SQL Grundlagen und Datenbankdesign, RRZN Handbuch Access Automatisierung und Programmierung, RRZN Handbuch Excel Automatisierung und Programmierung, RRZN Handbuch Excel Fortgeschrittene Anwendungen, RRZN Handbuch Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht Hausarbeit: 100 % Deutsch Praktische Arbeit am Rechner Zum Einsatz kommen jeweils aktuelle Standard-Software-Werkzeuge Interdisziplinäres Modul (IT / Controlling)

33 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Controlling verschiedener Funktionsbereiche und/oder Branchen Erreichen einer adäquaten Methodenkompetenz durch Schulung von: Analyse- und Strukturierungstechniken Methoden der Informationsgewinnung und -verarbeitung Entscheidungsmethoden Planungsmethoden Steuerungsmethoden Kontrollmethoden Projektmanagementmethoden Erreichen einer adäquaten fachlichen Kompetenz durch Schulung aktuellen Wissens im Kernfach Controlling Inhalt des Moduls Code des Moduls Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Bestehende Kenntnisse im operativen und strategischen Controlling werden für die verschiedenen Funktionsbereiche von Unternehmen bzw. branchenspezifisch vertieft. Die Inhalte richten sich nach jeweils aktuellen Themen, z. B. F&E-Controlling Investitionscontrolling, Personalcontrolling, Produktionscontrolling, Vertriebscontrolling Beteiligungscontrolling Projektcontrolling IT-Controlling Dienstleistungscontrolling Controlling für den Handel Controlling für nicht-privatwirtschafliche Unternehmen (Non-Profit Organisationen, öffentliche Verwaltung etc.) Controlling im Versicherungswesen W2.2. Wahl-Pflichtmodul 2. oder 3. Semester (4 SWS) 6 Name des Hochschullehrers Prof. Dr. U. Kück Prof. Dr. P. A. Plein Prof. Dr. Moll Kollegen anderer Fachbereiche

34 Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Mayer, E., Freidank, C. Ch.: Controlling- Konzepte. Neue Werkzeuge und Strategien für die Unternehmenspraxis, Wiesbaden. Meyer, C.: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme, Sternenfels. Horváth, P.: Controlling, München Hagen, K., Weber, P. (Hrsg.): Der Controlling-Berater, Freiburg i. Br. Meffert, H.: Marketing Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Wiebaden Pufahl, M.: Vertriebscontrolling: So steuern Sie Absatz, Umsatz und Gewinn, Wiesbaden Gladen, Werner: Performance Management. Controlling mit Kennzahlen, Wiesbaden Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht, Übungen Fallstudien Klausur: 100 % max. 90 Min. Deutsch Veranstaltung wird vernetzt mit der modulübergreifenden Ringvorlesung (Gastsprecher) Interdisziplinäre Veranstaltung. Kollegen anderer Fachbereiche werden integriert

35 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Unternehmensanalyse und Konzeption von Steuerungsinstrumente für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Erreichen einer adäquaten Methodenkompetenz durch Schulung von: Analyse- und Strukturierungstechniken Methoden der Informationsgewinnung und verarbeitung Entscheidungsmethoden Planungsmethoden Steuerungsmethoden Kontrollmethoden Projektmanagementmethoden Moderations- und Präsentationstechniken Erreichen einer adäquaten fachlichen Kompetenz durch Anwendung der Kenntnisse aus dem externen Rechnungswesen und dem operativen und strategischen Controlling in der Praxis. Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Die Studierenden analysieren die Daten des externen und internen Rechnungswesens (Sofern vorhanden) existierender Unternehmen. Sie erstellen ein Bild der aktuellen Situation des Unternehmens und ziehen Schlussfolgerungen für die Zukünftige Entwicklung. Sie konzipieren die für den individuellen Fall wichtigsten Steuerungsinstrumente und präsentieren ihre Ergebnisse. W Wahl-Pflichtmodul 2. oder 3. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Ursula Kück Prof. Dr. Stefan Woltermann

36 Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) - Kück, U.: Schnelleinstieg Controlling. Planegg Laurenz Lachnit: Bilanzanalyse. Wiesbaden 2004 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Weitere Literaturhinweise erfolgen aktualitätsbezogen jeweils in der Vorlesung. Praxisprojekt Projektarbeit (Hausarbeit): 50 % Präsentation: 50 % Deutsch Projektarbeit Interdisziplinäres Modul (Controlling und Externes Rewe)

37 SS 2010 Bezeichnung des Moduls Fallstudien zum Sanierungsmanagement Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Die Studierenden erwerben die Kenntnisse und Fähigkeiten, Ansätze auszuwählen und anzuwenden, die sich eignen, die Sanierungsfähigkeit von Unternehmen, die in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, (vor-) zu analysieren, Maßnahmen zur Restrukturierung bzw. Sanierung zu entwickeln und umzusetzen und Veränderungsprozesse zu gestalten, die geeignet sind, zum einen die wirtschaftlichen Ziele zu erreichen und zum anderen die Interessen der Beschäftigten und der Allgemeinheit angemessen zu berücksichtigen. Dabei werden neben den benötigten betriebswirtschaftlichen, verhaltenswissenschaftlichen und arbeitsrechtlichen Fach- und Methoden-, auch Führungskompetenzen, insbesondere soziale und ethische Kompetenzen vermittelt. Methoden und Verfahren zur Unternehmens- (teil)analyse, angewendet auf (aktuelle) Fallstudien aus der Unternehmenspraxis; Change Management-Prozesse; arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen; reaktive und proaktive Maßnahmen der Personalkostensenkung. W2.4. Wahlpflichtmodul 2. und 3. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Rainer Moll Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp oder N.N. Schmeisser/Bretz/u.a.: Handbuch Krisenund Insolvenzmanagement (Schäffer- Poeschel).

38 Crone/Werner: Handbuch modernes Sanierungsmanagement (Vahlen). Harz/Hub/Schlarb: Sanierungsmanagement, Düsseldorf. Kraus, Georg; Becker-Kolle, Christel; Fischer, Thomas: Handbuch Change Management, (Cornelsen). Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Systematisches Beschäftigungsmanagement in der Praxis, Kosten senken Beschäftigung sichern, Gütersloh. Hemel, Ulrich: Wert und Werte. Ethik für Manager. Ein Leitfaden für die Praxis, München (Hanser). Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Jeweils aktuelle Auflage Seminaristischer Unterricht mit Gruppenarbeiten zu den Fallstudien und anschließender Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse Klausur: 100 % max. 90 Min. oder Ausarbeitung/Präsentation 50 % und Klausur 50 % Deutsch Vernetzung mit der Ringvorlesung (Gastvorträge durch Praktiker) ist vorgesehen

39 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Unternehmensbewertung/Mergers & Aquisitions Die Bewertung von Unternehmen und Unternehmensanteilen nimmt hohen Stellenwert sowohl in der betriebswirtschaftlichen Wissenschaft als auch in der betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Praxis ein. In der alltäglichen unternehmerischen Praxis ergeben sich eine Vielzahl von Anlässen für Unternehmensbewertungen, denen man sich de facto und de jure nicht entziehen kann. Die Studierenden erlangen unter anderem: - Fachliche Kompetenz - Methodische Kompetenz o durch Vermittlung von Analyse- und Strukturierungstechniken, o durch Vermittlung von Methoden der Informationsgewinnung und - verarbeitung o durch Erlernen von Entscheidungsmethoden o Planungsmethoden o Steuerungsmethoden o Kontrollmethoden o Projektmanagementmethoden Darstellung der Unternehmensbewertungsmethoden Ertragswertmethode Discounted Cash- Flow- Verfahren Entwicklung der neuen Unternehmensbewertungsverfahren Kritische Würdigung der Verfahren W2.5. Wahlpflichtmodul 2. oder 3. Semester Modul Jahresabschlussanalyse / -politik 6 Prof. Dr. Lehwald, Prof. Dr. Stuckardt, Prof. Dr. Woltermann Schulz, W.: Methoden Unternehmensbewertung IDWS1, in

40 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache IDW-Fachnachrichten Weitere Literaturangaben jeweils mit aktuellen Fachaufsätzen im Rahmen der Veranstaltung Seminar Seminaristischer Unterricht Vorlesung Klausur: 100 % max. 90 Min. oder Hausarbeit mit Referat: 100 % Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

41 Wahlpflichtmodule Gruppe 3

42 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Finanzanalyse/Unternehmenssteuerung mit wertorientierten Kennzahlen / Kennzahlensystemen Die Studierenden verstehen Inhalt, Anwendung und Grenzen wertorientierter Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Sie können Bilanzen / GuVs international tätiger Unternehmen mit Hilfe dieser Instrumente analysieren und bewerten. Hierbei berücksichtigen sie Zusatzinformationen und Besonderheiten aufgrund internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS). Entsprechend steht die Erhöhung fachlicher und methodischer Kompetenzen im Mittelpunkt. Inhalt des Moduls Kennzahlensysteme, insbesondere ROI, CFROI, DCF, EVA, MVA Kennzahlen, insbesondere - PER, CAPEX, Pay Out Ratio, Days sales outstandings, CF, CF Statement, EBIT, EBITA, NOPAT Value reporting and analysis Segmentberichterstattung und Eigenkapitalveränderungsnachweis Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) W3.1. Wahlpflichtmodul 2. oder 3. Semester (4 SWS) 6 Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Fanz J. Sartor Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur ) Coenenberg, A. G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Stuttgart.

43 Pellens, B., et al.: Internationale rechnungslegung, Stuttgart. Riebell, Claus: Die Praxis der Bilanzauswertung, Stuttagart. Küting, K.H., Weber, C.P.: Die Bilanzanalyse, Stuttgart. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Seminar, seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 90 Min. oder Hausarbeit & Klausur 50%:50% Deutsch / Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

44 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) (International) Finance Management Die Studierenden verstehen Rahmenbedingungen, Instrumente und Restriktionen auf den internationalen Finanzmärkten (Methodenkompetenz). Sie beherrschen Finanzierungs- und Sicherungsstrategien für internationale Finanztransaktionen (Fachkompetenz). Inhalt des Moduls Grundlagen des internationalen Finanzmanagements / internationaler Finanzmärkte Strategien der internationalen Finanzierung Planungsinstrumente des internationalen Finanzierungsmanagements Internationales Treasury-/ Cash Management Länderrisiken und Ihre Beurteilung Absicherungsinstrumente von Zinsund Währungsrisiken Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) W3.2. Wahlpflichtmodul 2 oder 3. Semester (4 SWS) 6 Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Brigham, E. F.: Financial Management. Theory and Pracitce. Krugman, P.R., Obstfeld, M.: Internationale Wirtschaft. Mishkin, F.S..: The Economics of Money, Banking and Financial Markets. Eun, G.S.: Resnik, B. G.: International Financial Management.

45 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Seminaristischer Unterricht Klausur: 50 % max. 90 Min. Referat: 50 % Deutsch / Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

46 Bearbeitet: September 2009 WS 2009/10 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Portfolio- & Asset-Management (Kapitalmarkt- und Portfoliotheorie / Derivative Finanzinstrumente) Die Studierenden lernen grundlegende portfolio- und kapitalmarkttheoretische Konzepte kennen (mit Fallstudien zur praktischen Umsetzung), die aus der Unternehmenspraxis (insbes. Controlling, IFRS-Bilanzierung, Risikomanagement) nicht mehr wegzudenken sind. Darüber hinaus werden - mit zahlreichen Berührungspunkten zum Kapitalmarktrecht - die theoretischen Eigenschaften von Kapitalmärkten analysiert. In der Veranstaltung Derivative Finanzinstrumente werden zunächst die Grundlagen der Bewertung von derivativen Finanzinstrumenten vermittelt. Darauf aufbauend lernen die Studierenden EUREX-Derivate im Rahmen von Fallstudien unterschiedliche Handels- und Absicherungsstrategien einzusetzen. Inhalt des Moduls Den Studierenden werden methodische, fachliche und soziale Kompetenzen insbesondere auch durch die Art der Veranstaltung praxisnah vermittelt. Kapitel A: Portfolio- und Kapitalmarkttheorie 0 Einführung 1 Portfolio-Selection-Modell von Markowitz 2 Ergänzende Rendite und Risikokennzahlen 3 Capital Asset Pricing Model und Arbitrage Pricing Theory 4 Indexmodell von Sharpe 5 Zusammenfassung Kapitel B: Aktien- und Aktienindexoptionen 0 Einführung 1 Wesensmerkmale von Aktienoptionen 2 Grundstrategien 3 Optionspreisbewertung 4 Hedgingstrategien 5 Tradingstrategien 6 Aktienindexoptionen 7 Risikomangement im Eurex- Optionenhandel 8 Zusammenfassung

47 Kapitel C: Aktien- und Aktienindexfutures 0 Einführung 1 Aktienfutures 2 Aktienindexfutures 3 CFDs, Volatilitäts- und Dividendenfutures 4 Short-Geschäfte mittels Securities Lending 5 Derivatebörse EUREX 6 Zusammenfassung Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Kapitel D. Strukturierte Aktien- und Aktienindexprodukte W Wahlpflichtmodul 6. Semester (4 SWS) 6 Dr. Prokop Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 1. Bernstein: Die intelligente Asset Allocation, 1. Auflage, München Steiner/Bruns: Wertpapiermanagement, ab 9. Auflage, Stuttgart Bruns/Meyer-Bullerdiek: Professionelles Portfoliomanagement, 4. Auflage, Stuttgart Eck/Riechert: Professionelles Eurex- Trading, 2. Auflage, München Weintraub: Die Tricks der Floor Trader. Trading-Techniken von Insidern für Nicht- Floor-Trader, ab 2. Auflage, München Markowitz: Portfolio Selection. Die Grundlagen der optimalen, 1. Auflage, München 2008 Portfolio-Auswahl

48 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache 7. Uszczapowski: Optionen und Futures verstehen: Grundlagen und neuere Entwicklungen, ab 5. Auflage. Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 90 Min. Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

49 Wahlpflichtmodule Gruppe 4

50 Bezeichnung des Moduls Tax Management II Unternehmensübernahmen, Unternehmensnachfolgen sowie Internationale Standortwahl Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls (Methoden-, Fach- und Sozial-) Kompetenz zur Beurteilung und Lösung von Fragen der Unternehmensübernahme/-nachfolge und internationaler steuerlicher Fragestellungen in Unternehmen. Unternehmenskauf (asset deal, share deal, freundliche und feindliche Übernahme), Unternehmenspacht, Unternehmensnachfolge (Erbgestaltungen, vorweggenommene Erbfolgen, Nießbrauchsgestaltungen) aus zivilrechtlicher, steuerrechtlicher und psychologischer Sicht; Wahl der steueroptimalen ausländischen Geschäftsaktivitäten inländischer Investoren am steueroptimalen ausländischen Standort Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung W4.1. Wahl 2. Semester oder 3. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Eva Looosen Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers Handbücher zum Unternehmenskauf (Picot; Hölters; Beisel/Klumpp); Handbücher zur Unternehmensnachfolge (dta-ratgeber; Crezelius; Sudhoff) Djanani/Brähler, Internationales Steuerrecht, 3. Aufl. 2006, Gutekunst, Steuerbelastungen und Steuerwirkungen bei nationaler und grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit, Beck sche Steuerberater Steuerrecht der EU Staaten Handbuch 2006/2007, Seminaristischer Unterricht Klausur (60 min. bzw. 30 min. mit:) Hausarbeit/Präsentation

51 auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Deutsch Englisch für Recherche Bekannte Beispiele der Unternehmensübernahme/Unternehmensn achfolge Vortragsreihe Praxis und Wissenschaft im Dialog Online Recherche der Steuerbelastungen internationaler Standorte Ergänzungen über das E-Learning Portal

52 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Risikomanagement auf der Grundlage der Entscheidungs- und Risikotheorie Die Studierenden sollen lernen betriebswirtschaftliche Risiken zu managen. Dabei geht es vor allem um die Ausgestaltung des Risikomanagements, d.h. um Methoden und Instrumente betriebswirtschaftliche Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern. Dazu muss zunächst eine Wissensbasis bezüglich der rechtlichen Rahmenbedingungen gelegt werden. Des Weiteren müssen die statistischen Kenntnisse vertieft werden. Mit der Behandlung des Risikomanagementprozess werden die Studierenden in die Lage versetzt betriebswirtschaftliche Risiken systematisch zu bearbeiten und unternehmensspezifischen Steuerungskonzepte zu entwickeln. Die Erarbeitung der empirischen Risikoidentifizierung und bewertung erfolgt anhand von spezifischen Länderstudien. Inhalt des Moduls Grundbegriffe: Risiko, Management und Risikomanagement Rechtliche Rahmenbedingungen Risikomaße Der Risikomanagementprozess Identifizierung, Bewertung und Handhabung von Währungsrisiken Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) W4.2. Wahlpflichtfach 3. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Wolfgang Veit, Prof. Dr. Ralf Knobloch Wolf, K., Runzheimer, B.: Risikomanagement und KonTraG

53 Diederichs, M.: Risikomanagement und Risikocontrolling Gleißner, W. und Romeike, F.: Risikomanagement Chaudry, M.: An Indroduction to Value at Risk Schlittgen, R.: Einführung in die Statistik IMF: Compilation Guide on Financial Soundness Indicators, jeweilige Ausgabe IMF: Global Financial Stability Report Veit, W: Währungsrisiken unter Kontrolle halten eine Option für KMUs. Risikomanagement als integraler Bestandteil der Unternehmensführung; in China Contact, März 2003 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht Klausur: 50 % max. 90 Min. Referat: 50 % Deutsch Englisch

Modulbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

Modulbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Modulbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Pflichtmodule 1-3 Semester Praxis der betrieblichen Entscheidungsfindung / Entscheidungstheorie Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung)

Mehr

SS 2011. Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

SS 2011. Modulhandbuch. Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Pflichtmodule 1-3 Semester Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Pflichtmodule 1. Semester

Pflichtmodule 1. Semester Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Stand Sommersemester 2012 Pflichtmodule 1. Semester Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF). Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF). Wie sieht das Berufsbild dipl. Finanzexpertin NDS HF / dipl. Finanzexperte NDS HF aus? Als diplomierte

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2014 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr.

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr. Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Augsburg Fakultät für Wirtschaft Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr.

Mehr

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1. Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie (Ba=, Ma=2) Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls Leistungspunkte:

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul:

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul: Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: FB III Corporate Life Cycle and Abschluss: Master Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul: Studienabschnitt: Empf. Semester: Portfolio und Kapitalmarkttheorie

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Orientierungsveranstaltung zum Schwerpunktfach

Orientierungsveranstaltung zum Schwerpunktfach Orientierungsveranstaltung zum Schwerpunktfach Externes Rechungswesen SS 2010 Dipl.-Kfm. Mathias N. Eisele, WP StB (Lehrbeauftragter) Dipl.-Kff. (FH) Nina Schönmetzler Gastvortrag: Dipl.-Kfm. (FH) Jörg

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2015 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management Professur: Adam-Müller Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Financial Economics and Risk Management ist eine der beiden

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation Institut für Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung IUFB Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Frank Schuhmacher IUFB Master BWL Vertiefung Accounting, Finance, Taxation 1 Institut für Unternehmensrechnung,

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Prof. Dr. M. Thiermeier

Prof. Dr. M. Thiermeier Veranstaltung: WS 2009/2010 Inhaltsübersicht.. Seite 1-2 Literatur und Materialien.. Seite 3-4 Terminübersicht. Seite 5 Kontakte und Informationen.. Seite 5 Inhaltsübersicht A) Rechnungswesen und Controlling

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Masterstudiengang Marktorientierte

Masterstudiengang Marktorientierte Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung (M.Sc.) by Your Future Our Master Warum Marktorientierte Unternehmensführung? Argumente für das Studium Vernetzung mit konkreten Praxisinhalten Befähigt

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Prof. Dr. Christian Klein Fachgebiet für BWL, insbes. Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Christian Klein Schwerpunkte des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung (M.Sc.)

Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung (M.Sc.) Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung (M.Sc.) by Our Master Your Future Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Faculty of Economics

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH Modulhandbuch für das Hochschulzertifikat Marketing Inhaltsverzeichnis 3 Modul AB 102 Marketing I 4 Modul AB 107 Marketing II 7 4 Module Modul AB 102 Marketing I Modulbeschreibung Modul-Nr./Code AB 102

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3.

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3. Siebte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen treffen

Mehr

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr.

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kornmeier www.ib.dhbw-mannheim.de Lernendes Forschen forschende Lehre Durchführung

Mehr

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F

Mehr

Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc.

Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Modulhandbuch Marktorientierte Unternehmensführung M.Sc. Stand: Wintersemester 2014/15 Pflichtmodule 1. Semester Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.5 Risiko- und Sanierungsmanagement Organisation Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart Wahlpflichtfach ECTS-Punkte: 5 Doppelstunden: 12 Prüfungsleistungen Art: K 90

Mehr

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten PRODUCT AND ASSET MANAGEMENT (M. SC.) Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten Bei der alltäglichen wie auch strategischen Entscheidungsfindung in Unternehmen, insbesondere bei der Entwicklung

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B.Sc. 1. Betriebswirtschaft. 2. Volkswirtschaftslehre. 3. Wirtschaftsrecht. 4. Mathematik/Statistik

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B.Sc. 1. Betriebswirtschaft. 2. Volkswirtschaftslehre. 3. Wirtschaftsrecht. 4. Mathematik/Statistik . Betriebswirtschaft /W. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. M SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C Grundlagen der BWL und.0. Finanzmathematik.02. Logistik- und roduktionsmanagement ersonalmanagement

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten.

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten. fächer CG-16 s. Fachbeschreibungen Anmerkungen: Ergänzend zu den Pflichtfächern haben die Studierenden zwei fächer aus folgendem, ggf. zu erweiternden Angebot des Fachbereichs Gesundheitswesen auszuwählen.

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr