Arbeitskreis Umweltschutz und Arbeitssicherheit in deutschen Halbleiterfertigungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitskreis Umweltschutz und Arbeitssicherheit in deutschen Halbleiterfertigungen"

Transkript

1 Bericht zur Selbstverpflichtung der Halbleiterhersteller mit Produktionsstätten in der Bundesrepublik Deutschland zur Reduzierung der Emissionen bestimmter fluorierter Gase. Arbeitskreis Umweltschutz und Arbeitssicherheit in deutschen Halbleiterfertigungen

2 Inhalt Einführung Jährliche Berichterstattung der PFC-Emissionen Verwendung von PFCs in Halbleiterprozessen 3.1 Plasma-Ätzen (Plasma Etching) 3.2 Chemical Vapour deposition (CVD)/Kammereinigung 3.3 Testen von Leistungshalbleitern (Wafer Testing) Reduktionsmöglichkeiten der PFC-Emissionen 4.1 Reduktion: Effektiverer Einsatz der Prozessgase 4.2 Substitution von Prozessgasen Einsatz von Prozessgasen mit niedrigerem Treibhauspotential Wechseln auf Prozessgase, die sich besser nachbehandeln lassen 4.3 Recycling und Wiederverwendung der Gase 4.4 Abluftreinigung: Nachbehandlung der mit fluorierten Gasen kontaminierten Abluft PFC-Emissionen 5.1 Daten 5.2 Bewertung Zusammenfassung Tabellen und Abbildungen Abkürzungen Quellenangabe für Abbildungen

3 Einführung 1. Einführung Die Bedeutung von Halbleiterbauelementen als technische Wegbereiter einer modernen Gesellschaft nimmt immer weiter zu. Sie sind inzwischen unverzichtbare Produkte in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens. Die Anwendungsgebiete erstrecken sich von Fahrzeugtechnik, Haushaltsgeräten und Industrieanwendungen über Medizintechnik bis hin zu Beleuchtungssystemen sowie Kommunikations- und Unterhaltungselektronik. Sie ermöglichen hierfür energieeffiziente Lösungen, Systeme und Produkte und leisten dadurch einen wesentlichen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Halbleiter-Bauelemente 1) erlauben als zentrale Steuereinheit, das Verbrauchsverhalten von elektrischen Kleingeräten bis hin zu großindustriellen Anlagen besser den jeweiligen Anforderungen anzupassen und die Leistungsaufnahmen zu optimieren. Somit ermöglichen sie, die Energieaufnahme von elektronischen Verbrauchern ohne Komfortverlust für die Nutzer zu reduzieren. Energieeinsparung ohne Verzicht auf die Errungenschaften der industriellen Gesellschaft ist nur durch konsequenten Einsatz hochinnovativer Technologien der Mikroelektronik möglich. Die Halbleiterindustrie übt auch einen enormen Einfluss auf eine Vielzahl von anderen Wirtschaftszweigen aus. Sie stellt damit eine Schlüsselindustrie mit derzeit ca direkt Beschäftigten und ca indirekt Beschäftigten in der Bundesrepublik Deutschland dar. Die Halbleiterbranche ist in höchstem Masse kapital- und entwicklungsintensiv und sieht sich einem zunehmenden globalen Wettbewerb gegenüber. Die Halbleiterproduzenten unternehmen seit Jahren große Anstrengungen, u.a. die Emissionen klimawirksamer per- und teilfluorierter Gase 2) zu reduzieren. Obgleich die Halbleiterindustrie nur einen Anteil von 1,1 % 3) (Anteil an den Gesamtemissionen dieser Gase) der in der Selbstverpflichtung genannten fluorierten Gase in Deutschland emittiert, werden seit ca. 15 Jahren intensive Entwicklungsarbeiten auf nationaler und internationaler Ebene betrieben 4), die Emissionen zu reduzieren. Unter Perfluorinated Compounds (PFC) werden von der Halbleiterindustrie abweichend von der Definition im Kyoto-Protokoll perfluorierte Kohlenstoffverbindungen mit hohem Treibhauspotential (GWP, Global Warming Potential) sowie SF 6 und NF 3 5) verstanden. Von der Selbstverpflichtung der deutschen Halbleiterhersteller sind folgende PFC betroffen: Trifluormethan (CHF 3 ), Tetrafluormethan (CF 4 ), Hexafluorethan (C 2 F 6 ), Octafluorpropan (C 3 F 8 ), Octafluorcyclobutan (C 4 F 8 ), Stickstofftrifluorid (NF 3 ), Schwefelhexafluorid (SF 6 ). Die entsprechenden GWP, seit 2007 gültig, sind in nachfolgender Tabelle enthalten: PFC C 2 F 6 CF 4 CHF 3 SF 6 NF 3 C 3 F 8 C 4 F 8 GWP Tabelle 1: GWP (2007) von perfluorierten Gasen 6) 1) Aus der Broschüre des ZVEI: Mikroelektronik macht Energie intelligent; ) Anlehnung an das europäische Memorandum of Agreement 3) Dr. Winfried Schwarz, Emissionen fluorierter Treibhausgase in Deutschland 2009; Endbericht zum Forschungsvorhaben Inventarermittlung der F-Gase 2009 Daten von HFKW, FKW und SF 6 für die nationale Emissionsberichterstattung gemäß Klimarahmekonvention für das Berichtsjahr 2009; Dezember 2010; Öko Recherche Büro für Umweltforschung und -beratung GmbH Frankfurt am Main 4) Fluorierte Treibhausgase in Produkten und Verfahren, Bericht des Umweltbundesamtes, ) Obwohl NF 3 noch nicht im Kyoto-Protokoll aufgeführt ist, werden von der HL-Industrie die entsprechenden Emissionen gemeldet 6) 2007 wurden durch den WSC die Umrechnungsfaktoren Global Warming Potentials (=GWP) gemäß dem IPCC-Assessment Report aus dem Jahre 2007 neu festgelegt; diese sind derzeit von den Vertragsstaaten des Kyoto-Protokolls noch nicht anerkannt 3

4 Jährliche Berichterstattung 2. Jährliche Berichterstattung der PFC-Emissionen Alle unterzeichnenden Halbleiterhersteller der PFC-Selbstverpflichtung sind nach DIN EN ISO 14001:2005 zertifiziert. Diese internationale Norm für Umweltmanagementsysteme beinhaltet die Prüfung der Reduzierung der Umweltauswirkungen der zertifizierten Unternehmen durch einen externen akkreditierten Gutachter. Hierzu zählt unter anderem die Auditierung der Umweltziele der Unternehmen und somit auch der freiwilligen Selbstverpflichtung einschließlich der zu Grunde liegenden Daten. Die Erfassung der betroffenen PFC-Emissionen erfolgte jährlich in Anlehnung an die Datenerhebung der ESIA (European Semiconductor Industry Association) durch die in Deutschland produzierenden Halbleiterhersteller. Das Monitoring der Emissions-Daten bezieht sich auf die kumulierten Emissionen der Einzelstoffe. Die Daten wurden dem Fachverband Electronic Components and Systems (ECS) im ZVEI durch die beteiligten Unternehmen zur Verfügung gestellt. Die Ermittlung der absoluten Emissionen der fluorierten Gase erfolgte durch Anwendung der Tier 2 Good Practice Method des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) für die Halbleiterindustrie. Die Daten wurden der Regierung der Bundesrepublik Deutschland - vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) - jährlich, jeweils zum 1. Juni des Folgejahres, durch den Fachverband ECS im ZVEI zur Verfügung gestellt. Einblick in die Daten kann nach vorheriger Absprache mit dem Fachverband ECS im ZVEI erfolgen. Nachfolgende Tabelle zeigt eine Übersicht aller Produktionsstätten der meldenden Halbleiterunternehmen in Deutschland 1995, 2004 und 2010: Firma Produktionsstätten Elmos Semiconductor AG Dortmund Dortmund Dortmund Facility Service GmbH Heilbronn Heilbronn Heilbronn (Telefunken) GLOBALFOUNDRIES (AMD) Dresden (AMD) Dresden Infineon Technologies AG Landshut Silicon Foundry GmbH (Renesas Semiconductor Europe GmbH) Regensburg, München (Perlach, Balanstrasse), Warstein Landshut Regensburg, München (Perlach, Balanstrasse), Warstein, Dresden Landshut Regensburg, Warstein, Dresden Landshut MICRONAS GmbH Freiburg Freiburg Freiburg NXP Semiconductors Germany GmbH (Philips Semiconductors GmbH) Hamburg, Böblingen Hamburg, Böblingen Hamburg Robert Bosch GmbH Reutlingen Reutlingen Reutlingen Texas Instruments Deutschland GmbH Freising Freising Freising Vishay Siliconix Itzehoe GmbH Heilbronn Heilbronn, Freiburg, Itzehoe Heilbronn, Itzehoe X-FAB Semiconductor Foundries AG (mit ZMD) Erfurt Erfurt Erfurt, Dresden ZMD Zentrum Mikroelektronik Dresden AG Dresden Dresden Tabelle 2: Übersicht aller Produktionsstätten der meldenden Halbleiterunternehmen in Deutschland 1995, 2004 und

5 Jährliche Berichterstattung Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Bremen Niedersachsen Berlin Brandenburg Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen Hessen Thüringen Sachsen Rheinland-Pfalz Saarland Abbildung 1: Standorte der deutschen Halbleiterindustrie; Stand 2010 Bayern Baden-Würtemberg Die Berechnung der PFC-Emissionen erfolgt nach der Tier 2 Methode. Die Formel hierfür lautet 7) : Emissionen an PFC i = PFC i *(1-h) [(1-C i )(1-A i )*GWP i + B i *GWP CF4 *(1-A CF4 )] Emissionen an PFC i = Gesamtemissionen in Millionen metrischen 8) Tonnen CO 2 -Äquivalenten h = Anteil des im Behältnis verbleibenden Gases i PFC i = Einkaufsmenge Gas i = kgs i kgs i = Einkaufsmenge Gas i in kg GWP i = Treibhauspotential von Gas i bezogen auf 100 Jahre C i = durchschnittlicher Umsetzungsfaktor an Gas i (Durchschnitt für alle Ätz- und CVD-Prozesse) C i = 1-EF i EF i = durchschnittlicher Emissionsfaktor an Gas i (Durchschnitt für alle Ätz- und CVD-Prozesse) B i = Masse an gebildetem CF 4 pro Masseneinheit an umgewandeltem PFC i A i = Anteil an PFC i, zerstört durch Abgasreinigung = a i,j *V a A CF4 = Anteil an CF 4, (aus Umwandlung aus PFC i ) welches durch Abgasreinigung zerstört wird = a CF4j *V a a i,j = mittlere Reinigungseffizienz der Abgasreinigungsanlage j Gas i a CF4 = mittlere Reinigungseffizienz der Abgasreinigungsanlage j für CF 4 V a = Anteil an Gas i das der Abgasreinigung zugeführt wird Die genutzte Methode gibt festgelegte Werte vor für: den in der Gasflasche verbleibenden Anteil des Gases die Umsetzung des Gases im Prozess der Anteil des PFC, der im Prozess zu CF 4 umgesetzt und als dieses emittiert wird der Anteil der in einer soweit vorhanden PFC-Abluftreinigungsanlage zerstört wird Die nach Tier 2 berechneten Emissionen werden von Kohlendioxid- in Kohlenstoff-Äquivalente (MTCE: Metric Tons Carbon Equivalent) umgerechnet und an den ZVEI übermittelt. Dabei beträgt ein CO 2 -Äquivalent das 3,66-fache eines C-Äquivalentes. D.h.: MTCE * 3,66 = Metric Tons CO 2 -Äquivalent. 7) IPCC Good Practice Guidance and Uncertainty Management in National Greenhouse Gas, Inventories, (IPCC 2001) 8) Zur Unterscheidung von anderen Tonnen-Definitionen wird die Tonne, die gleich 1000 kg ist, auch als metrische Tonne bezeichnet. 5

6 Verwendung von PFCs 3. Verwendung von PFCs in Halbleiterprozessen Abbildung 2: Strukturformel von CF 4 In der Halbleiterfertigung werden hauptsächlich in folgenden Prozessen und Prozess-Schritten PFC-Gase eingesetzt: 3.1 Plasma-Ätzen (Plasma Etching) Die heutigen Technologien in der Elektronik benötigen sehr kleine Strukturen, um die modernsten Anwendungsbereiche der Halbleiter-Bauelemente zu realisieren. Die Dimensionen dieser Strukturen liegen nicht nur im Mikrobereich, sondern auch im Nanobereich. Beim Plasma-Ätzen (Trockenätz-Verfahren) einem Schlüsselprozess der Halbleiterherstellung wird die Oberfläche der Silizium-Scheiben (Wafer) mit Hilfe der verwendeten Ätzgase behandelt und dadurch strukturiert. Diese sensible und komplexe Ätztechnik setzt voraus, dass sowohl das Ätzmittel als auch die entstehenden Ätzprodukte gasförmig sind. Als Ätzgase werden Verbindungen wie z.b. CF 4, NF 3, SF 6, CHF 3 und C 2 F 6 eingesetzt. Die notwendige Energie, um mit dem Substrat reagieren zu können, liefert ein hochfrequentes Feld, in dem die Gase ionisiert und in reaktive Teilchen gespalten werden (Plasma). Die entstehenden Gase werden mittels Vakuum aus der Reaktionskammer abgesaugt und gezielt der Produktionsabluft zugeführt. Abbildung 3: Strukturierte Si-Oberfläche in stark vergrößerter Darstellung 6

7 Verwendung von PFCs 3.2 Chemical Vapour Deposition (CVD)/Kammerreinigung Oftmals werden in der Halbleitertechnologie Schichten benötigt, die nicht aus dem Siliziumsubstrat erzeugt werden können. Eine Methode zur Herstellung von verschiedenen Schichten auf der Waferoberfläche ist die Abscheidung aus der Gasphase (CVD). In den CVD-Prozessen werden auf den Wafern dielektrische oder metallische Schichten aufgebracht. Dabei bleiben technologisch bedingt Anteile des abzuscheidenden Materials an der Innenseite der Vakuumkammern haften. Vakuumkammern, in denen Stoffe aus der Gasphase abgeschieden werden, müssen daher zur Vermeidung von Partikelbildung periodisch gereinigt werden. Dazu werden fluorhaltige Gase, wie z.b. C 2 F 6, C 3 F 8 oder NF 3 eingesetzt. Aus diesen Stoffen werden in einem Plasma reaktive Fluorradikale erzeugt, die den eigentlichen Reinigungsprozess bewirken. Die CVD-Kammerreinigung ist die größte Quelle für PFC-Emissionen. Bei der Kammerreinigung werden ca % der Gesamtemissionen einer Halbleiterproduktion emittiert. Abbildung 4: Technische Darstellung einer CVD Anlage 3.3 Testen von Leistungshalbleitern (Wafer Testing) Beim Testen von Leistungshalbleitern (Lebensdauertest) wird SF 6 aufgrund seiner Eigenschaften (chemisch inert) als Schutzgas eingesetzt um einen Spannungsüberschlag zu verhindern. Es verhindert die elektrische Entladung und damit die Zerstörung der Halbleiterchips. 7

8 Reduktionsmöglichkeiten 4. Reduktionsmöglichkeiten der PFC-Emissionen Bei der Reduzierung der PFC-Emissionen folgt die Halbleiterindustrie in Deutschland folgendem hierarchischen Prinzip: 1. Reduktion 2. Substitution 3. Wiederverwendung/ Recycling und 4. Abluftreinigung 4.1 Reduktion: Effektiverer Einsatz der Prozessgase PFC sind chemisch reaktionsträge Gase. Diese Eigenschaft nimmt bei Kohlenstoff-Homologen mit zunehmender Kohlenstoffzahl ab. Daher werden in zunehmendem Maße PFC mit höherer Kohlenstoffzahl in der Halbleitertechnik verwendet, um die Einsatzmenge zu reduzieren: Beispiel: Der Umsetzungsfaktor von CF 4 im Prozess beträgt ca. 20 %, der von C 3 F 8 ca. 60 %. Ein weiteres Beispiel für eine erfolgreiche Prozessoptimierung ist die Einführung der Remote Plasma Clean Technologie mit NF 3. Dadurch erhöht sich der Umsetzungsfaktor von ca. 50 % auf ca. 99 %. Bei der Remote Plasma Clean Technologie wird das eingesetzte NF 3 durch eine externe Plasmaquelle in Fluorradikale zerlegt, die dann sofort in die CVD Kammern gelangen und dort nur so viel Energie besitzen um die Si-haltigen Verbindungen in SiF 4 umzuwandeln. Da keine Rekombination von PFCs möglich ist, kann der Remote Clean Prozess als PFC-emissionsfrei angesehen werden. 4.2 Substitution von Prozessgasen Einsatz von Prozessgasen mit niedrigerem Treibhauspotential Durch die Umstellung von PFC-Gasen mit hohem Treibhauspotential auf Gase mit niedrigerem Treibhauspotential wird eine Reduktion der PFC-Emissionen erreicht. Beispiel: Ersatz von C 2 F 6 (GWP ) durch C 3 F 8 (GWP 8.830). Diese Prozessumstellungen werden in einem aufwändigen Verfahren mit verschiedenen Prozesstests und anschließender Qualifikation des veränderten Produktionsverfahrens realisiert. Aufgrund der Komplexität der Halbleiterprozesse ist ein Wechsel von Prozessgasen technisch nicht in jedem Fall durchführbar Wechseln auf Prozessgase, die sich besser nachbehandeln lassen Durch den Wechsel auf Prozessgase mit höherer Reaktivität (siehe 4.1) ergibt sich automatisch auch eine effektivere Umsetzung in Abluftreinigungsanlagen. 4.3 Recycling und Wiederverwendung der Gase Aufgrund der hohen Reinheitsanforderungen an die Prozessgase für die Halbleiterfertigung konnte vor allem aus Gründen der Prozesssicherheit eine Implementierung in die Serienproduktion bisher nicht realisiert werden. 8

9 Reduktionsmöglichkeiten 4.4 Abluftreinigung: Nachbehandlung der mit fluorierten Gasen kontaminierten Abluft Die technischen Möglichkeiten der Abluftreinigung von PFC-haltiger Abluft waren zu Beginn des Berichtszeitraums beschränkt und wurden nur in wenigen Halbleiterfirmen erprobt. Die am Markt erhältlichen Anlagen hatten einen geringen Wirkungsgrad. Durch intensive Forschung und Entwicklung sowie erhebliche Investitionen sind effiziente Abluftreinigungsanlagen heute etablierter Stand der Technik für die Behandlung PFC-haltiger Abluft mit Wirkungsgraden von bis zu 99 %. Der gezielte Einsatz von Abgasreinigungsanlagen zur Nachbehandlung PFC-haltiger Abluft hat somit inzwischen einen erheblichen Einfluss auf die Reduzierung der absoluten PFC Emissionen. Abbildung 5: Schema eines Brenner/Wäschersystems 9

10 PFC-Emissionen 5. PFC-Emissionen 5.1 Daten Den Verlauf der Emissionswerte der deutschen Halbleiterindustrie von 1995 bis 2010, berechnet nach der Tier2-Methode, zeigt folgende Tabelle. Für die Berechnung werden durch den WSC die Umrechnungsfaktoren Global Warming Potentials (=GWP) gemäß dem IPCC Third Assessment Report aus dem Jahre 2007 zu Grunde gelegt. PFC-Emission in MTCE (Metric Tons Carbon Equivalent) Gase GWPi* ab 2007 Jahr C 2 F CF CHF SF NF C 3 F C 4 F * Ab 2007 Verwendung neuer GWP; Quelle: IPCC, 2007: Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change Tabelle 3: Emissionswerte der deutschen Halbleiterindustrie von 1995 bis Total [MTCE] Total [CO 2 - Äquiv. in t] Total Emission in Metric Tons Carbon Equivalent (MTCE) C 4 F 8 C 3 F 8 NF 3 SF 6 CHF 3 CF 4 C 2 F Basis 1995: Ziel: Ist: Abbildung 6: Absolute PFC-Emissionen der Jahre 1995 bis 2010 in MTCE 0 10

11 PFC-Emissionen 5.2 Bewertung Für die Bewertung der erfolgreichen Emissionsreduzierung im Berichtszeitraum von 1995 bis 2010 sind sowohl die absoluten Emissionen als auch normierten Werte dargestellt. Die absoluten PFC-Emissionen sind von 1995 bis 2010 um 47 % gesunken (siehe Abb. 6). Damit hat die deutsche Halbleiterindustrie das vereinbarte Emissionsziel deutlich erreicht. Durch die erfolgreiche Umsetzung der umfangreichen und anspruchsvollen Maßnahmenpläne in den Mitgliedsfirmen wurde das in der PFC-Selbstverpflichtung festgelegte Emissionsziel erreicht. Produzierte Waferfläche [m 2 ] Abbildung 7: Produzierte Waferfläche 1995 und 2010 in m 2 0 Die produzierte Waferfläche hat sich von 1995 bis 2010 nahezu verdreifacht (siehe Abb. 7). NER [MTCE pro m 2 Waferfläche] 2,5 2 1,5 1 0, Abbildung 8: Normierte Emissionsrate (NER) 1995 und 2010 angegeben in MTCE/m 2 Waferfläche 11

12 PFC-Emissionen Betrachtet man die PFC-Emissionen bezogen auf die produzierte Waferfläche, werden die Anstrengungen der deutschen HL-Industrie zur Verminderung der PFC-Emissionen deutlich. (siehe Abb. 8). Unter der Berücksichtigung der Zunahme der Komplexität in der Fertigung der Halbleiterprodukte und dem damit verbundenen Anstieg an Prozessschritten, d.h. den erhöhten Verbrauch der eingesetzten Gase, würde sich die durch die Halbleiterhersteller erreichte Reduzierung der PFC-Emissionen noch wesentlich deutlicher abzeichnen. Die Reduzierung der PFC-Emissionen konnte durch die beschriebenen Prozessoptimierungen und den Einsatz von Abluftreinigungsanlagen erreicht werden. Vergleich der PFC-Emissionen 1995 und 2010 mit und ohne Abgasreinigung jeweils MTCE mit ARA 1995 ohne ARA 2010 mit ARA 2010 ohne ARA 0 Abbildung 9: Einfluss der Abgasreinigungsanlagen (ARA) auf die PFC Emissionen in MTCE; die jeweiligen MTCE-Werte ohne ARA für 1995 und 2010 wurden auf theoretischer Basis berechnet, die jeweiligen MTCE-Werte mit ARA sind die tatsächlich emittierten Werte. Die Darstellung in Abbildung 9 zeigt deutlich die Reduzierung der PFC-Emissionen durch eingesetzte Abgasreinigungstechnologien. Die Emissionen im Jahr 1995 betrugen MTCE ( MT CO 2 -Äquivalent), ohne Abgasreinigung hätten die Emissionen MTCE ( MT CO 2 -Äquivalent) betragen. Im Jahr 2010 betrugen die PFC-Emissionen MTCE ( MT CO 2 -Äquivalent), ohne installierte Abgasreinigungsanlagen würden die Emissionen jedoch bei MTCE ( MT CO 2 -Äquivalent) liegen. 12

13 Zusammenfassung 6. Zusammenfassung Ausgehend vom Kyoto-Protokoll haben sich die Halbleiterhersteller 1999 in Fiuggi, Italien, auf weltweiter Ebene freiwillig verpflichtet, die von ihnen verursachten absoluten PFC-Emissionen (gerechnet in CO 2 -Äquivalenten) bis 2010 um 10 % gegenüber 1995 zu reduzieren. Basierend auf dieser Verpflichtung des World Semiconductor Council (WSC) unterzeichneten die Halbleiterhersteller innerhalb der Europäischen Union das Memorandum of Agreement between Member Companies of the European Electronic Component Manufacturers Association (EECA), European Semiconductor Industry Association (ESIA) vom 2. Februar Die realisierten Projekte zur Reduktion der PFC- Emissionen durch die deutsche Halbleiterindustrie haben mit einer Minderung der Emissionen um 47% zur deutlichen Erfüllung der formulierten Zielsetzung geführt. Durch die implementierten Maßnahmen und die daraus resultierende signifikante Emissionsminderung, sind die Potentiale zur effektiven und effizienten Reduktion ausgeschöpft. Die beispielhafte Erfüllung der Selbstverpflichtung der deutschen Halbleiterindustrie hat damit auch maßgeblich zur Zielerreichung der PFC-Selbstverpflichtung auf europäischer Ebene beigetragen. Die deutschen Halbleiterhersteller, die im Fachverband Electronic Components and Systems vertreten sind, haben sich daraufhin entschieden, proaktiv ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, in dem sie im Jahre 2005 die freiwillige Selbstverpflichtung zur Reduktion der PFC-Emissionen eingegangen sind. Um das ehrgeizige Ziel der PFC Selbstverpflichtung, die Reduzierung der PFC Emissionen absolut um 8% im Berichtszeitraum von 1995 bis 2010 (berechnet nach Kohlendioxid-Äquivalenten) zu erreichen, hat die deutsche Halbleiterindustrie in den vergangenen Jahren große Anstrengungen unternommen. Zur Umsetzung dieser genannten Möglichkeiten wurden standortspezifische Reduzierungspläne entwickelt. Im Sinne einer höchstmöglichen Effizienz, orientierten sich diese an den jeweiligen Gegebenheiten der Produktionsstätten sowie den eingesetzten Technologien. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Reduzierungspläne war die Grundlage für die dargestellte Reduktion der PFC Emissionen innerhalb der deutschen Halbleiterindustrie. 13

14 Tabellen, Abbildungen, Abkürzungen, Quellenangaben 7. Tabellen und Abbildungen Tabelle 1: Tabelle 2: Tabelle 3: GWP (2007) von perfluorierten Gasen Übersicht aller Produktionsstätten der meldenden Halbleiterunternehmen in Deutschland 1995, 2004 und 2010 Emissionswerte der deutschen Halbleiterindustrie von 1995 bis Abb. 1: Abb. 2: Abb. 3: Abb. 4: Abb. 5: Abb. 6: Abb. 7: Abb. 8: Abb. 9: Deutsche Halbleiterstandorte; Stand 2010 Strukturformel von CF 4 Strukturierte Si-Oberfläche in stark vergrößerter Darstellung Technische Darstellung einer CVD Anlage Schema eines Brenner / Wäschersystems Absolute PFC-Emissionen der Jahre 1995 bis 2010 in MTCE Produzierte Waferfläche 1995 und 2010 in m 2 Normierte Emissionsrate (NER) 1995 und 2010 angegeben in MTCE /m 2 Waferfläche Einfluss der Abgasreinigungsanlagen (ARA) auf die PFC Emissionen in MTCE; die jeweiligen MTCE-Werte ohne ARA für 1995 und 2010 wurden auf theoretischer Basis berechnet, die jeweiligen MTCE-Werte mit ARA sind die tatsächlich emittierten Werte Abkürzungen POU CVD GWP IPCC MTCE NER PFC WSC Point of use abatements (Abluftbehandlungssysteme) Chemical Vapor Deposition Global Warming Potential International Panel of Climate Change Metric Tons Carbon Equivalent (Metrische Tonnen Kohlenstoffäquivalent) Normalized Emission Rate (Normierte Emissionsrate) Perfluorinated Compounds World Semiconductor Council 9. Quellenangabe für Abbildungen Abb. Titel: Abb. 1: Abb. 2: Abb. 3: Abb. 4: Abb. 5: Abb. 6-9: GLOBALFOUNDRIES in Dresden, Cleanroom Martin Schumann_www.Fotolia.com/Aufgeweckte Werbung vector_masterwww._www.fotolia.com 3D:it 3D Infotainment Technologies UG DAS Environmental Expert GmbH Fachverband Electronic Components and Systems im ZVEI 14

15 Verfasser Abschlussbericht zur Selbstverpflichtung der Halbleiterhersteller mit Produktionsstätten in der Bundesrepublik Deutschland zur Reduzierung der Emissionen bestimmter fluorierter Gase Verfasser: Mitglieder des Arbeitskreises Rainhardt Russ Dr. Hans-Peter Bipp Dr. Andreas Jantschak Michael Stiewe Anne Cedzich Dr. Marcus Dietrich GLOBALFOUNDRIES Dresden, Module One LLC & Co. KG Infineon Technologies AG NXP Semiconductors Germany GmbH Robert BOSCH GmbH Texas Instruments Deutschland GmbH ZVEI, Fachverband Electronic Components and Systems Herausgegeben vom: ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.v. Fachverband Electronic Components and Systems Lyoner Strasse Frankfurt am Main Fon: Fax: Mail: zvei-be@zvei.org Ansprechperson im ZVEI: Dr. Marcus Dietrich Fachverband Electronic Components and Systems Fon: Fax: Mail: dietrich@zvei.org Trotz größtmöglicher Sorgfalt keine Haftung für den Inhalt. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des ZVEI reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Ausgabe: November

16 ZVEI - Zentralverband Elektrotechnikund Elektronikindustrie e. V. Fachverband Electronic Components and Systems Lyoner Straße Frankfurt am Main Fon: Fax: Mail: zvei-be@zvei.org

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030 Informationen der BA-Statistik für kommunale Träger JUNI 2014 AUSGABE 31 Themen Datenübermittlungsprozess XSozial-BA-SGB II Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT. Neue F-Gase

LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT. Neue F-Gase LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT Neue F-Gase Verordnung (EU) Nr. 517/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über fluorierte Treibhausgase und zur Aufhebung

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Corporate Responsibility 2011

Corporate Responsibility 2011 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2011 Ziele und Kennzahlen Umwelt Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer

Mehr

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Januar 2016 Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Kurzinformation Impressum Titel: Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Kurzinformation Veröffentlichung:

Mehr

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset- Landtag von Baden-Württemberg 13. Wahlperiode Drucksache 13 / 4764 25. 10. 2005 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei Copyright 2009 by LineQuest LineQuest Walter-Paetzmann-Str. 19 82008 Unterhaching E-Mail Internet info@linequest.de

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Abschätzung des Mengenanteils von Lithium-Batterien in gesammelten Elektro- und Elektronik-Altgeräten

Abschätzung des Mengenanteils von Lithium-Batterien in gesammelten Elektro- und Elektronik-Altgeräten Abschätzung des Mengenanteils von Lithium- in gesammelten Elektro- und Elektronik-Altgeräten ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. Lyoner Straße 9 60528 Frankfurt am Main

Mehr

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers Kfz-Haftpflichtschadenindex nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Kfz-Haftpflichtschadenindex

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Update-News. Perigon Neuerungen 2015.3

Update-News. Perigon Neuerungen 2015.3 Update-News Perigon Neuerungen 2015.3 Dokumentennummer: UN-2015.3 Programmversion: 2015.3 Ausgabedatum Dokument: 20. August 2015 Letzte Aktualisierung: 21. August 2015 root-service ag Telefon: 071 634

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse Auswertung von über 10.000 CHECK24 iphone-app Hotelbuchungen 05. Juli 2011 1 Übersicht 1. Methodik 2. Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Wer nutzt die Hotel-App? 4. Wo

Mehr

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Paradiesstraße 208 12526 Berlin Tel.: 030/616957-0 Fax: 030/616957-40 ANTRAG AUF AUDITIERUNG

Mehr

Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen

Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen Hans Fischer Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen Kunden binden und lukrative Nachfolgegeschäfte generieren VDMA Verlag / Basics 2010 VDMA Verlag GmbH Lyoner Straße

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Westfälische Provinzial Versicherung AG Provinzial-Allee 1 48131 Münster für die Anwendung ProSa, Stand 19.04.2008

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Demografie und Immobilien Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1

QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1 QCentral - Ihre Tradingzentrale für den MetaTrader 5 (Wert 699 EUR) QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1 Installation A Haben Sie auf Ihrem PC nur einen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Temperaturund Klimakontrolle Flottenmanagement

Temperaturund Klimakontrolle Flottenmanagement Temperaturund Klimakontrolle Flottenmanagement Euroscan Visionen werden Realität Weltweit führender Hersteller von Systemlösungen zur Temperaturkontrolle Vertretungen weltweit Langjährige Markterfahrung

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Daten und Fakten zum ElektoG

Daten und Fakten zum ElektoG Daten und Fakten zum ElektoG 1. Was ändert sich konkret für Verbraucher? 2. Mengenangaben von elektrischen/elektronischen Altgeräten 3. Elektro-Altgeräte-Entsorgung und Deutschland 4. Qualitätsstandards

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten?

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten? Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten? Ein erheblicher Teil der Kosten des betrieblichen Leistungsprozesses sind oft Personalkosten. Für Unternehmen ist es daher von entscheidender Bedeutung, ein

Mehr

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Informationen zur Verbrauchsdatenerfassung per Funk Wer funkt denn da? Liebe Mieterin, lieber Mieter, liebe Eigentümer, in Ihrer Wohnung wurde ein hochmodernes Funksystem

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Alle, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des Bio-Siegels

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

Laser-Stanz-Kombination Mehr Effizienz und Genauigkeit für Blechbauteile

Laser-Stanz-Kombination Mehr Effizienz und Genauigkeit für Blechbauteile Laser-Stanz-Kombination Mehr Effizienz und Genauigkeit für Blechbauteile 03.05.14 Redakteur: Anne Richter Geschäftsführer Marcel Wüst (links) im Gespräch mit einem Mitarbeiter an der Maschinensteuerung

Mehr

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kunden den Rest erledigen wir. Steuerabkommen Liechtenstein und Österreich: Unser Leistungsangebot

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kunden den Rest erledigen wir. Steuerabkommen Liechtenstein und Österreich: Unser Leistungsangebot Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kunden den Rest erledigen wir Steuerabkommen Liechtenstein und Österreich: Unser Leistungsangebot für Treuhänder Steuerabkommen Liechtenstein und Österreich Liechtenstein

Mehr

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Hinweis: Umweltidee Best Green Innovation Ideenförderer Idea Angel Trendidee Ideas For Upcoming Challenges Internationale Idee International Idea Die feierliche

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Leitfaden zu VR-Profi cash

Leitfaden zu VR-Profi cash Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu VR-Profi cash Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform. Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie Qualität auf Knopfdruck PROGAS. Aerosol in Bestform. PROFIL Aerosol in Bestform Als einer der führenden Hersteller von gasförmigen Treibmitteln

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Abfallentsorgung 2014 Erstbehandlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten ERS Rücksendung bitte bis Dezernat 33 Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Postfach

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

www.pwc.de Die Paketzustellung der Zukunft

www.pwc.de Die Paketzustellung der Zukunft www.pwc.de Die Paketzustellung der Zukunft 2014 Hintergrund und Untersuchungsansatz Hintergrund Der Berichtsband stellt die Ergebnisse einer Online-Studie zum Thema Die Paketzustellung der Zukunft dar,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Würdigung für Nachhaltigkeit in Ausbildung, Wachstum und Beschäftigung

Würdigung für Nachhaltigkeit in Ausbildung, Wachstum und Beschäftigung Familiengeführte LAMILUX Gruppe erhält Auszeichnung BAYERNS BEST 50 Würdigung für Nachhaltigkeit in Ausbildung, Wachstum und Beschäftigung Die familiengeführte, Rehau, erhält die Auszeichnung BAYERNS BEST

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema Fahrrad Köln, Juni 2014 DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen Hinweis zu den angebotenen Unterlagen Die auf den Webseiten angebotenen Unterlagen sollen die Beschaffer vor Ort im Bereich der nachhaltigen Beschaffung unterstützen. Die Unterlagen wurden nach bestem

Mehr

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr