Schulinternes Curriculum Latein im Fach Sek II 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum Latein im Fach Sek II 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum Latein im Fach Sek II 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Kaiserin-Augusta Schule befindet sich im Severinsviertel und gehört zu den Gymnasien Kölns im Innenstadtbereich. Insgesamt besuchen ca. 900 Schülerinnen und Schüler die vierzügige Schule, in der gymnasialen Oberstufe sind durchschnittlich etwa 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer je Jahrgang zu verzeichnen. Dabei werden ca. 20 Schülerinnen und Schüler aus Schulen der Sekundarstufe I in die gymnasiale Oberstufe aufgenommen. Seit 2010 verfügt die Schule über einen offenen Ganztag. Neben der Einführungssprache Englisch bietet die Kaiserin-Augusta-Schule Klassen in der Jahrgangsstufe 5 an, die neben Englisch auch Französisch lernen. Latein wird im Rahmen der Differenzierung als mögliche dritte Fremdsprache ab Klasse 8 und in Kooperation mit dem FWG als neu einsetzende Fremdsprache in der Einführungsphase angeboten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten nach der Q1 das Latinum, haben aber auch die Möglichkeit, Latein bis zum Abitur zu belegen. Latein wird in der Sekundarstufe I grundsätzlich vierstündig, in der Sek II mit drei Wochenstunden unterrichtet. Die Lerngruppen sind mit durchschnittlich 18 Schülerinnen und Schülern ideal. Da die KAS mit A- und B- Wochen im Doppelstundenprinzip arbeitet, wird auch Latein vorrangig im Rhythmus von 90 min unterrichtet. Der vorliegende schulinterne Lehrplan verplant ca. 75% der Brutto- Unterrichtszeit und geht im Folgenden in der Qualifikationsphase von 90 Unterrichtsstunden bei fortgeführtem Lateinunterricht im Grundkursbereich, von 120 Unterrichtsstunden bei neu einsetzendem Lateinunterricht aus, sodass den Kolleginnen und Kollegen darüber hinaus Freiraum für Vertiefungen und eigene Schwerpunktsetzungen verbleibt.insgesamt umfasst die Fachkonferenz Latein zwei Lehrkräfte, von denen beide die Fakultas für Latein in der Sekundarstufe I und II besitzen. Beide wechseln sich mit dem Vorsitz und der Stellvertretung ab. Die Schule verfügt nicht über einen Fachraum Latein. Materialien werden im Lehrerarbeitsraum gelagert. Natürlich können die Computerräume der Schule und die ausleihbaren ipads für unterrichtliche Zwecke mit genutzt werden.

2 2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan deckt die im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen ab. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene Grundkurs Einführungsphase (Fortgeführte Fremdsprache) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Rom in Gefahr zwischen realer Bedrohung und Vorurteilen Kompetenzen: Textkompetenz - anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale eine begründete Erwartung an Inhalt und Struktur der Texte formulieren, - textadäquat auf der Grundlage der Text-, Satz- und Wortgrammatik dekodieren, - Originaltexte sprachlich richtig und sinngerecht rekodieren und ihr Textverständnis in einer Übersetzung dokumentieren, - Texte in ihren historisch-kulturellen Zusammenhang einordnen und die Bedeutung von Autor und Werk in ihrer Zeit erläutern, - zu den Aussagen der Texte begründet Stellung nehmen. -Fremdwörter, Termini der wissenschaftlichen Sprache sowie Unterrichtsvorhaben II: Thema: Liebe hinter Masken der Roman über eine verbotene Liebe als Bestseller der Renaissance Kompetenzen: Textkompetenz - anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale eine begründete Erwartung an Inhalt und Struktur der Texte formulieren, - textadäquat auf der Grundlage der Text-, Satz- und Wortgrammatik dekodieren, - Originaltexte sprachlich richtig und sinngerecht rekodieren und ihr Textverständnis in einer Übersetzung dokumentieren, - typische Merkmale der jeweiligen Textgattung nennen und an Beispielen deren Funktion erläutern, - einen Primärtext mit ausgewählten Rezeptionsdokumenten vergleichen und die Art und Weise der Rezeption erläutern, - die Fachterminologie korrekt

3 sprach-verwandte Wörter in anderen Sprachen erschließen und sie sachgerecht verwenden, - ihren Wortschatz themen- und autorenspezifisch unter Nutzung ihnen bekannter Methoden erweitern und sichern, - ihr grammatisches Strukturwissen zur Erschließung analoger Strukturen in weiteren Fremdsprachen anwenden. - themenbezogen Kenntnisse der antiken Kultur und Geschichte sachgerecht und strukturiert darstellen, - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Antike und Gegenwart darstellen und deren Bedeutung vor dem Hintergrund kultureller Entwicklungen in Europa beschreiben, - im Sinne der historischen Kommunikation zu Fragen und Problemen wertend Stellung nehmen. Inhaltsfelder: Welterfahrung und menschliche Existenz, Rede und Inhaltliche Schwerpunkte: Überreden und Überzeugen in Antike und Gegenwart, Erfahrung der Lebenswirklichkeit und Lebensgefühl, Deutung von Mensch und Welt Zeitbedarf: 30 Stunden anwenden, - Fremdwörter, Termini der wissenschaftlichen Sprache sowie sprachverwandte Wörter in anderen Sprachen erschließen und sie sachgerecht verwenden, - ihren Wortschatz themen- und autorenspezifisch unter Nutzung ihnen bekannter Methoden erweitern und sichern, - ihr grammatisches Strukturwissen zur Erschließung analoger Strukturen in weiteren Fremdsprachen anwenden. - themenbezogen Kenntnisse der antiken Kultur und Geschichte sachgerecht und strukturiert darstellen, - die gesicherten und strukturierten Kenntnisse für die Erschließung und Interpretation anwenden, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Antike und Gegenwart darstellen und deren Bedeutung vor dem Hintergrund kultureller Entwicklungen in Europa beschreiben, - im Sinne der historischen Kommunikation zu Fragen und Problemen wertend Stellung nehmen. Inhaltsfelder: Welterfahrung und menschliche Existenz, Rede und Inhaltliche Schwerpunkte: Überreden und Überzeugen in Antike und Gegenwart, Erfahrung der Lebenswirklichkeit und Lebensgefühl, Deutung von Mensch und Welt, Beispiele der Rezeption Zeitbedarf: 30 Stunden

4 Unterrichtsvorhaben III: Thema: Gaius Julius Caesar und seine Sicht auf die Gallier und Germanen Kompetenzen: Textkompetenz - anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale eine begründete Erwartung an Inhalt und Struktur der Texte formulieren, - textadäquat auf der Grundlage der Text-, Satz- und Wortgrammatik dekodieren, - Originaltexte sprachlich richtig und sinngerecht rekodieren und ihr Textverständnis in einer Übersetzung dokumentieren, - unter Beachtung der Quantitäten, der sinntragenden Wörter und Wortblöcke sowie des Versmaßes vortragen, - anhand signifikanter immanenter Kriterien im Hinblick auf Inhalt, Aufbau, gedankliche Struktur und sprachlich-stilistische Gestaltung analysieren und exemplarisch den Zusammenhang von Form und Funktion nachweisen, - Texte in ihren historisch-kulturellen Zusammenhang einordnen und die Bedeutung von Autor und Werk in ihrer Zeit erläutern, - zu den Aussagen der Texte begründet Stellung nehmen. - Originaltexte sinnstiftend lesens -Fremdwörter, Termini der wissenschaftlichen Sprache sowie sprach-verwandte Wörter in anderen Sprachen erschließen und sie sachgerecht verwenden,

5 - überwiegend selbstständig die Form und Funktion lektürespezifischer Elemente der Morphologie und Syntax (auch mit Hilfe einer Systemgrammatik) erschließen und auf dieser Grundlage komplexere Satzstrukturen analysieren, - ihren Wortschatz themen- und autorenspezifisch unter Nutzung ihnen bekannter Methoden erweitern und sichern, - ihr grammatisches Strukturwissen zur Erschließung analoger Strukturen in weiteren Fremdsprachen anwenden. - themenbezogen Kenntnisse der antiken Kultur und Geschichte sachgerecht und strukturiert darstellen, - die Kenntnisse für die Erschließung und Interpretation anwenden - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Antike und Gegenwart darstellen und deren Bedeutung vor dem Hintergrund kultureller Entwicklungen in Europa beschreiben, - im Sinne der historischen Kommunikation zu Fragen und Problemen wertend Stellung nehmen. Inhaltsfelder: Welterfahrung und menschliche Existenz, Rede und Inhaltliche Schwerpunkte: Funktion und Bedeutung der Rede im öffentlichen Raum, Überreden und Überzeugen in Antike und Gegenwart, Erfahrung der Lebenswirklichkeit und Lebensgefühl, Deutung von Mensch und Welt Zeitbedarf: 30 Stunden

6 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Thema Vorhaben I Rom in Gefahr zwischen realer Bedrohung und Vorurteilen Textgrundlage Lehrbuch Itinera Texte Zeitbedarf 30 Stunden Inhaltsfelder Rede und, Welterfahrung und menschliche Inhaltliche Schwerpunkte Existenz Überreden und Überzeugen in Antike und Gegenwart, Erfahrung der Lebenswirklichkeit und Lebensgefühl, Deutung von Mensch und Welt Übergeordnete Kompetenzen (vorhabenspezifische Auswahl) Unterrichtssequenzen 1. Sequenz: Rom und Karthago (Text 46) - die Punischen Kriege - die Macht Karthagos und das Kräfteverhältnis am Mittelmeer - die Angst der Soldaten vor der Überquerung der Alpen - die Rede Hannibals an seine Soldaten - Widerstand der Alpenbewohner und Ergebnis - Konjunktiv im Nebensatz - finaler Relativsatz, indirekter Fragesatz Textkompetenz s. Übersichtsraster Konkretisierte Kompetenzen - Arten der antiken Rede, Elemente ihres Aufbaus und Gestaltungsmittel erläutern, - die Einflussnahme (persuadere) in der Politik als zentrale Funktion der Rede kontextbezogen erläutern - die Subjektivität der Wahrnehmung römischer Lebenswirklichkeit und das daraus resultierende Lebensgefühl herausarbeiten, - Grundkonstanten und Bedingtheiten der menschlichen Existenz identifizieren, - die in den Texten zum Ausdruck kommende Welt- und Lebensauffassung mit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit vergleichen und dazu wertend Stellung nehmen 2. Sequenz: Roms Angst vor den Germanen (Texte 47-49) - Vorurteile der Römer gegen Germanen - Germanen als wildes Volk oder Handelspartner?

7 - Varusschlacht 9 n. Chr. - Motiv des Überzeugens in den Reden von Gaius und Aristoxenus - cum mit Konjuntiv (causale, concessivum, adversativum) - Gerundivum (m. esse) 3. Sequenz: Wiedersehen und Amnestie für einen Deserteur (Texte 50+51) - Augusta Treverorum als römische Stadt -Gerichtsverhandlung in der basilica - die Geschichte des Socrates (Lex Iulia maiestatis) - Lebesentwürfe damals und heute: Perspektiven für Gaius, Aristoxenus und Socrates - Trier in der Kaiserzeit - ut-sätze - cum-sätze (Zusammenfassung) Leistungsbewertung Absprachen, Anregungen Thema Vorhaben II Textgrundlage Zeitbedarf Inhaltsfeld(er) Inhaltliche Vokabeltests, Klausur: Übersetzungstext und Aufgaben (Interpretation und Grammatik) Optionale Schülerreferate zu Punischen Kriegen, Varusschlacht oder Trier ggf. Kooperation mit dem Fach Geschichte Material: Lehrwerk Itinera (Klett-Verlag), Wandkarte Römisches Reich, Poster Liebe hinter Masken der Roman über eine verbotene Liebe als Bestseller der Renaissance Liebe hinter Masken. Die Geschichte von Euryalus und Lucretia, Reihe Transit, Heft 6, Buchner Verlag, Texte Stunden Welterfahrung und menschliche Existenz, Rede und Überreden und Überzeugen in Antike und Gegenwart,

8 Schwerpunkte Erfahrung der Lebenswirklichkeit und Lebensgefühl, Deutung von Mensch und Welt, Beispiele der Rezeption Übergeordnete Kompetenzen (vorhabenspezifische Auswahl) Unterrichtssequenzen 1.Sequenz: Liebe auf den ersten Blick (Texte 1-4) - Aufbau einer Novelle - Liebespaare der europäischen Literatur - der Autor und seine Zeit - Charakterisierungen von Lucretia und Euryalus - eine unmögliche Liebe - mythologische Anspielungen (Troia, Orpheus, Pyramus und Thisbe) - das erste Kennenlernen: Liebe auf den ersten Blick - das Dilemma der Lucretia - Konjunktiv im Hauptsatz 2. Sequenz: Liebesbriefe und der Versuch eines Treffens (Text 5-10) - Liebesbrief in Antike (Ovid, ars amatoria) - die List der Liebenden - ein Wirt als Komplize - eine neuer Plan der Lucretia - Sosias als Mitwisser - Treffen mit Hindernissen - Höhepunkt der Spannung - Liebesgeschichten der Mythologie ( Ariadne, Medea, Dido) Textkompetenz s. Übersichtsraster Konkretisierte Kompetenzen - die Einflussnahme (persuadere) als zentrale Funktion der Rede kontextbezogen erläutern - die Subjektivität der Wahrnehmung römischer Lebenswirklichkeit und das daraus resultierende Lebensgefühl herausarbeiten, - Grundkonstanten und Bedingtheiten der menschlichen Existenz identifizieren, - die zustimmende, ablehnende bzw. kritische Haltung des Autors zu seiner Zeit und das Selbstverständnis des Autors erläu-ern, - die in den Texten zum Ausdruck kommende Welt- und Lebensauffassung mit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit vergleichen und dazu wertend Stellung nehmen, - das Fortwirken und die produktive Weiterentwicklung des Themas Liebe mit Hindernissen anhand ausgewählter Beispiele aus Kunst, Musik oder Poesie erläutern.

9 - Kasusfunktionen - Ablativus Absolutus - Komparation 3. Sequenz: Das tragische Ende einer unerfüllten Liebe (Texte 11-14) - Lucretias rettende Idee - endlich treffen sich die Liebenden - Menelaus greift ein - Abschiedsbriefe - das tragische Ende: Euryalus reist weiter, Lucretia stirbt - Gliederung der Novelle - Ziel derliteratur (delectare oder prodesse) - konj. Nebensätze (ut, ne, cum) - Futur I und II Leistungsbewertung Absprachen, Anregungen Vokabeltests, Klausur: Übersetzungstext und Aufgaben (Interpretation und Grammatik) Optionale Schülerreferate zu Liebespaaren der Mythologie, Renaissance ggf. Kooperation mit dem Fach Geschichte / Deutsch Material: Liebe hinter Masken. Die Geschichte von Euryalus und Lucretia, Reihe Transit, Heft 6, Buchner Verlag Thema Vorhaben III Gaius Julius Caesar und seine Sicht auf die Gallier und Germanen Textgrundlage Caesar, De Bello Gallico I 1,1-1,4 B.G. VI 11 B.G.VI B.G. VII 1-4 B.G. VII B.G. VII 20 Zeitbedarf 30 Stunden Inhaltsfelder Welterfahrung und menschliche Existenz, Rede und Inhaltliche Schwerpunkte Übergeordnete Funktion und Bedeutung der Rede im öffentlichen Raum, Erfahrung der Lebenswirklichkeit und Lebensgefühl, Deutung von Mensch und Welt, Beispiele der Rezeption Textkompetenz

10 Kompetenzen (vorhabenspezifische Auswahl) Unterrichtssequenzen 1. Sequenz: Wer war Caesar wirklich (B.G. I 1,1-1,4 /VI 11)? - die Römische Republik im 1. Jahrhundert v. Chr. - Biografie Caesars - Optimaten und Populare - Gattung commentarius - Völker in Gallien 2. Sequenz: Gallier und Germanen aus der Sicht Caesars (B.G. VI 13-24) - equites und druides bei den Galliern - Zuständigkeiten der Druiden - Privilegien der Druiden - disciplina - Götterverehrung der Gallier - Eheschließung und Beerdigung der Gallier - Lebensweise der Germanen - Vergleich beider Völker - Rückbezug zu Itinera Sequenz: Der Krieg gegen Vercingetorix (B.G. VII 1-4 B.G.VII B.G. VII 20) - Vorgeschichte B.G. VII - Vercingetorix als gallischer Freiheitsheld - seine Charakterisierung durch Caesar (Vergleich) - Belagerung von Avaricum - Taktik des Vercingetorix - Rede Caesars an s. Übersichtsraster Konkretisierte Kompetenzen - Arten der antiken Rede, Elemente ihres Aufbaus und Gestaltungsmittel erläutern, - unter Berücksichtigung eines Kommunikationsmodells eine Rede in ihrem situativen bzw. historischen Kontext analysieren, - die Einflussnahme (persuadere) in der Politik oder vor Gericht als zentrale Funktion der Rede kontextbezogen erläutern und ihre Bedeutung für das politische Leben in Rom erklären, - das Fortwirken antiker rhetorischer Schemata bis in die Gegenwart anhand einer zeitgenössischen Rede nachweisen, - die Subjektivität der Wahrnehmung römischer Lebenswirklichkeit und das daraus resultierende Lebensgefühl herausarbeiten, - Grundkonstanten und Bedingtheiten der menschlichen Existenz identifizieren, - die zustimmende, ablehnende bzw. kritische Haltung Caesars zu seiner Zeit und das Selbstverständnis des Autors Caesar erläutern, - die in den Texten zum Ausdruck kommende Welt- und Lebensauffas-ung mit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit vergleichen und dazu wertend Stellung nehmen, - das Fortwirken und die produktive Weiterentwicklung der Persönlichkeit Caesars anhand ausgewählter Beispiele aus Litaratur und Kunst erläutern.

11 Soldaten Rede der gallischen Führer (Vorwürfe an Vercingetorix) - Verteidigungsrede der Verc. Leistungsbewertung Absprachen, Anregungen Vokabeltests zum Wortschatz Caesars, Klausur: Übersetzungstext und Aufgaben (Interpretation und Grammatik) Optionale Schülerreferate zu Zeitgeschichte Caesars, Gallien zu seiner Zeit ggf. Kooperation mit dem Fach Geschichte / Französisch (Vercingetorix) Material: Caesar, De Bello Gallico (Klett-Verlag), Wandkarte Römisches Reich, Poster 2.2 Grundkurs Einführungsphase (Neu einsetzende Fremdsprache) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gaius ein Bauernjunge aus Luciana erzählt von seiner Jugend Kompetenzen: Textkompetenz - anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale eine begründete Erwartung an Inhalt und Struktur der Texte formulieren, - textadäquat auf der Grundlage der Text-, Satz- und Wortgrammatik dekodieren, - Lektionstexte sprachlich richtig und sinngerecht rekodieren und ihr Textverständnis in einer Übersetzung dokumentieren, - zu den Aussagen der Texte begründet Stellung nehmen. Unterrichtsvorhaben II: Thema: Zwei Freunde machen sich auf Reisen im römischen Reich Kompetenzen: Textkompetenz - anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale eine begründete Erwartung an Inhalt und Struktur der Texte formulieren, - textadäquat auf der Grundlage der Text-, Satz- und Wortgrammatik dekodieren, - Lektionstexte sprachlich richtig und sinngerecht rekodieren und ihr Textverständnis in einer Übersetzung dokumentieren, - typische Merkmale der jeweiligen Textgattung nennen und an Beispielen

12 -Fremdwörter, Termini der wissenschaftlichen Sprache sowie sprach-verwandte Wörter in anderen Sprachen erschließen und sie sachgerecht verwenden, - ihren Wortschatz themenspezifisch unter Nutzung ihnen bekannter Methoden erweitern und sichern, - ihr grammatisches Strukturwissen zur Erschließung analoger Strukturen in weiteren Fremdsprachen anwenden. - themenbezogen Kenntnisse der antiken Kultur und Geschichte sachgerecht und strukturiert darstellen, - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Antike und Gegenwart darstellen und deren Bedeutung vor dem Hintergrund kultureller Entwicklungen in Europa beschreiben, - im Sinne der historischen Kommunikation zu Fragen und Problemen wertend Stellung nehmen. Inhaltsfelder: Welterfahrung und menschliche Existenz, Rede und Inhaltliche Schwerpunkte:, Erfahrung der Lebenswirklichkeit und Lebensgefühl, Deutung von Mensch und Welt, Überreden und Überzeugen in Antike und Gegenwart Zeitbedarf: 30 Stunden deren Funktion erläutern, - die Fachterminologie korrekt anwenden, - Fremdwörter, Termini der wissenschaftlichen Sprache sowie sprachverwandte Wörter in anderen Sprachen erschließen und sie sachgerecht verwenden, - ihren Wortschatz themenspezifisch unter Nutzung ihnen bekannter Methoden erweitern und sichern, - ihr grammatisches Strukturwissen zur Erschließung analoger Strukturen in weiteren Fremdsprachen anwenden. - themenbezogen Kenntnisse der antiken Kultur und Geschichte sachgerecht und strukturiert darstellen, - die gesicherten und strukturierten Kenntnisse für die Erschließung und Interpretation anwenden, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Antike und Gegenwart darstellen und deren Bedeutung vor dem Hintergrund kultureller Entwicklungen in Europa beschreiben, - im Sinne der historischen Kommunikation zu Fragen und Problemen wertend Stellung nehmen. Inhaltsfelder: Welterfahrung und menschliche Existenz, Rede und Inhaltliche Schwerpunkte: Erfahrung der Lebenswirklichkeit und Lebensgefühl, Deutung von Mensch und Welt, Überreden und Überzeugen in Antike und Gegenwart

13 Zeitbedarf: 30 Stunden Unterrichtsvorhaben III: Thema: In Capua und Puteoli die Zeugen und die Folgen des Vesuvausbruchs Kompetenzen: Textkompetenz - anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale eine begründete Erwartung an Inhalt und Struktur der Texte formulieren, - textadäquat auf der Grundlage der Text-, Satz- und Wortgrammatik dekodieren, - Lektionstexte sprachlich richtig und sinngerecht rekodieren und ihr Textverständnis in einer Übersetzung dokumentieren,, - Texte in ihren historisch-kulturellen Zusammenhang einordnen und die Bedeutung von Autor und Werk in ihrer Zeit erläutern (Plinius), - zu den Aussagen der Texte begründet Stellung nehmen. - Lektionstexte sinnstiftend lesen -Fremdwörter, Termini der wissenschaftlichen Sprache sowie sprach-verwandte Wörter in anderen Sprachen erschließen und sie sachgerecht verwenden, - überwiegend selbstständig die Form und Funktion lektürespezifischer Elemente der Morphologie und Syntax (auch mit Hilfe einer Systemgrammatik) erschließen und auf dieser Grundlage komplexere Satzstrukturen analysieren,

14 - ihren Wortschatz themenspezifisch unter Nutzung ihnen bekannter Methoden erweitern und sichern, - ihr grammatisches Strukturwissen zur Erschließung analoger Strukturen in weiteren Fremdsprachen anwenden. - themenbezogen Kenntnisse der antiken Kultur und Geschichte sachgerecht und strukturiert darstellen, - die Kenntnisse für die Erschließung und Interpretation anwenden - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Antike und Gegenwart darstellen und deren Bedeutung vor dem Hintergrund kultureller Entwicklungen in Europa beschreiben, - im Sinne der historischen Kommunikation zu Fragen und Problemen wertend Stellung nehmen. Inhaltsfelder: Welterfahrung und menschliche Existenz, Rede und Inhaltliche Schwerpunkte: Funktion und Bedeutung der Rede im öffentlichen Raum, Überreden und Überzeugen in Antike und Gegenwart, Erfahrung der Lebenswirklichkeit und Lebensgefühl, Deutung von Mensch und Welt Zeitbedarf: 30 Stunden Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Thema Vorhaben I Gaius ein Bauernjunge aus Luciana erzählt von seiner Jugend Textgrundlage Lehrbuch Itinera Texte 1-9 Zeitbedarf 30 Stunden

15 Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Welterfahrung und menschliche Existenz, Rede und Erfahrung der Lebenswirklichkeit und Lebensgefühl, Deutung von Mensch und Welt, Überreden und Überzeugen in Antike und Gegenwart Übergeordnete Kompetenzen (vorhabenspezifische Auswahl) Unterrichtssequenzen 1. Sequenz: Gaius und seine Familie(Text 1-3) - Gaius und seine Familie stellen sich vor - Aristoxenus als geheimnisvoller Fremder - das Leben als Kolone - Schule und Unterricht im römischen Reich - Nom. und Akk. aller drei Deklinationen, KNG - 3. Pers. Sg/Pl. 2. Sequenz: Aristoxenus als Gast (Texte 4-6) - Aristoxenus erzählt von seiner Heimat - Arbeiten in der fabrica - Zukunftsperspektiven für Gaius - Arm und Reich - Handwerk und Gewerbe Pers.Sg/Pl. - Dativ und ACI 3. Sequenz: Der Aufbruch (Texte 7-9) - die Freunde brechen auf - ein Opfer zum Abschied - Religiosität des Volkes - Relativpronomen - Adj. der kons. Dekl. - Genitiv Leistungsbewertung Textkompetenz s. Übersichtsraster Konkretisierte Kompetenzen - die Subjektivität der Wahrnehmung römischer Lebenswirklichkeit und das daraus resultierende Lebensgefühl herausarbeiten, - Grundkonstanten und Bedingtheiten der menschlichen Existenz identifizieren, - die in den Texten zum Ausdruck kommende Welt- und Lebensauffassung mit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit vergleichen und dazu wertend Stellung nehmen - Arten der antiken Rede, Elemente ihres Aufbaus und Gestaltungsmittel erläutern, - die Einflussnahme (persuadere) in der Politik als zentrale Funktion der Rede kontextbezogen erläutern Vokabeltests, Klausur: Übersetzungstext und Aufgaben (Interpretation und Grammatik)

16 Absprachen, Anregungen Optionale Schülerreferate Material: Lehrwerk Itinera (Klett-Verlag), Wandkarte Römisches Reich, Poster Thema Vorhaben II Zwei Freunde machen sich auf Reisen im römischen Reich Textgrundlage Lehrbuch Itinera Texte Zeitbedarf 30 Stunden Inhaltsfeld(er) Welterfahrung und menschliche Existenz, Rede und Inhaltliche Schwerpunkte Überreden und Überzeugen in Antike und Gegenwart, Erfahrung der Lebenswirklichkeit und Lebensgefühl, Deutung von Mensch und Welt Übergeordnete Kompetenzen (vorhabenspezifische Auswahl) Unterrichtssequenzen 1.Sequenz: Liebe auf den ersten Blick (Texte 1-4) - Aufbau einer Novelle - Liebespaare der europäischen Literatur - der Autor und seine Zeit - Charakterisierungen von Lucretia und Euryalus - eine unmögliche Liebe - mythologische Anspielungen (Troia, Orpheus, Pyramus und Thisbe) - das erste Kennenlernen: Liebe auf den ersten Blick - das Dilemma der Lucretia - Konjunktiv im Hauptsatz 2. Sequenz: Liebesbriefe und der Versuch eines Treffens (Text 5-10) Textkompetenz s. Übersichtsraster Konkretisierte Kompetenzen - die Einflussnahme (persuadere) als zentrale Funktion der Rede kontextbezogen erläutern - die Subjektivität der Wahrnehmung römischer Lebenswirklichkeit und das daraus resultierende Lebensgefühl herausarbeiten, - Grundkonstanten und Bedingtheiten der menschlichen Existenz identifizieren, - die zustimmende, ablehnende bzw. kritische Haltung des Autors zu seiner Zeit und das Selbstverständnis des Autors erläu-ern, - die in den Texten zum Ausdruck kommende Welt- und Lebensauffassung mit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit vergleichen und dazu wertend Stellung nehmen, - das Fortwirken und die produktive Weiterentwicklung des Themas Liebe mit Hindernissen anhand ausgewählter Beispiele aus Kunst, Musik oder Poesie erläutern.

17 - Liebesbrief in Antike (Ovid, ars amatoria) - die List der Liebenden - ein Wirt als Komplize - eine neuer Plan der Lucretia - Sosias als Mitwisser - Treffen mit Hindernissen - Höhepunkt der Spannung - Liebesgeschichten der Mythologie ( Ariadne, Medea, Dido) - Kasusfunktionen - Ablativus Absolutus - Komparation 3. Sequenz: Das tragische Ende einer unerfüllten Liebe (Texte 11-14) - Lucretias rettende Idee - endlich treffen sich die Liebenden - Menelaus greift ein - Abschiedsbriefe - das tragische Ende: Euryalus reist weiter, Lucretia stirbt - Gliederung der Novelle - Ziel derliteratur (delectare oder prodesse) - konj. Nebensätze (ut, ne, cum) - Futur I und II Leistungsbewertung Absprachen, Anregungen Vokabeltests, Klausur: Übersetzungstext und Aufgaben (Interpretation und Grammatik) Optionale Schülerreferate zu Liebespaaren der Mythologie, Renaissance ggf. Kooperation mit dem Fach Geschichte / Deutsch Material: Liebe hinter Masken. Die Geschichte von Euryalus und Lucretia, Reihe Transit, Heft 6, Buchner Verlag Thema Vorhaben III Gaius Julius Caesar und seine Sicht auf die Gallier und Germanen

18 Textgrundlage Caesar, De Bello Gallico I 1,1-1,4 B.G. VI 11 B.G.VI B.G. VII 1-4 B.G. VII B.G. VII 20 Zeitbedarf 30 Stunden Inhaltsfelder Welterfahrung und menschliche Existenz, Rede und Inhaltliche Funktion und Bedeutung der Rede im öffentlichen Schwerpunkte Raum, Erfahrung der Lebenswirklichkeit und Lebensgefühl, Deutung von Mensch und Welt, Beispiele der Rezeption Übergeordnete Kompetenzen (vorhabenspezifische Auswahl) Unterrichtssequenzen 1. Sequenz: Wer war Caesar wirklich (B.G. I 1,1-1,4 /VI 11)? - die Römische Republik im 1. Jahrhundert v. Chr. - Biografie Caesars - Optimaten und Populare - Gattung commentarius - Völker in Gallien 2. Sequenz: Gallier und Germanen aus der Sicht Caesars (B.G. VI 13-24) - equites und druides bei den Galliern - Zuständigkeiten der Druiden - Privilegien der Druiden - disciplina - Götterverehrung der Gallier - Eheschließung und Beerdigung der Gallier - Lebensweise der Germanen - Vergleich beider Völker - Rückbezug zu Itinera Sequenz: Der Krieg gegen Textkompetenz s. Übersichtsraster Konkretisierte Kompetenzen - Arten der antiken Rede, Elemente ihres Aufbaus und Gestaltungsmittel erläutern, - unter Berücksichtigung eines Kommunikationsmodells eine Rede in ihrem situativen bzw. historischen Kontext analysieren, - die Einflussnahme (persuadere) in der Politik oder vor Gericht als zentrale Funktion der Rede kontextbezogen erläutern und ihre Bedeutung für das politische Leben in Rom erklären, - das Fortwirken antiker rhetorischer Schemata bis in die Gegenwart anhand einer zeitgenössischen Rede nachweisen, - die Subjektivität der Wahrnehmung römischer Lebenswirklichkeit und das daraus resultierende Lebensgefühl herausarbeiten, - Grundkonstanten und Bedingtheiten der menschlichen Existenz identifizieren, - die zustimmende, ablehnende bzw. kritische Haltung Caesars zu seiner Zeit und das Selbstverständnis des Autors Caesar erläutern, - die in den Texten zum Ausdruck kommende Welt- und Lebensauffas-ung mit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit vergleichen und dazu wertend Stellung nehmen, - das Fortwirken und die produktive Weiterentwicklung der Persönlichkeit Caesars anhand ausgewählter Beispiele

19 Vercingetorix (B.G. VII 1-4 B.G.VII B.G. VII 20) - Vorgeschichte B.G. VII - Vercingetorix als gallischer Freiheitsheld - seine Charakterisierung durch Caesar (Vergleich) - Belagerung von Avaricum - Taktik des Vercingetorix - Rede Caesars an Soldaten Rede der gallischen Führer (Vorwürfe an Vercingetorix) - Verteidigungsrede der Verc. aus Litaratur und Kunst erläutern. Leistungsbewertung Absprachen, Anregungen Vokabeltests zum Wortschatz Caesars, Klausur: Übersetzungstext und Aufgaben (Interpretation und Grammatik) Optionale Schülerreferate zu Zeitgeschichte Caesars, Gallien zu seiner Zeit ggf. Kooperation mit dem Fach Geschichte / Französisch (Vercingetorix) Material: Caesar, De Bello Gallico (Klett-Verlag), Wandkarte Römisches Reich, Poster

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II Thema Textgrundlage Zeitbedarf Inhaltsfeld(er) Die Macht des Wortes: Kann ein überzeugender Redner vor Gericht alles erreichen? Cicero, In Verrem II

Mehr

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS)

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS) Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS) Thema Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Im Tiergarten 5-7, 57076 Siegen Ciceros Rede gegen den Verschwörer Catilina -

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Latein in der EF

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Latein in der EF Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Latein in der EF Planungsübersicht: erstes Unterrichtsvorhaben in der EF, 1. Halbjahr Thema Der Mythos: göttliches Handeln und Wirken

Mehr

Schulinternes Curriculum des Ratsgymnasiums für die Einführungsphase (EF) in der Oberstufe

Schulinternes Curriculum des Ratsgymnasiums für die Einführungsphase (EF) in der Oberstufe Schulinternes Curriculum des Ratsgymnasiums für die Einführungsphase (EF) in der Oberstufe Der vorliegende schulinterne Lehrplan verplant ca. 75% der Brutto-Unterrichtszeit. Einführungsphase EF, Grundkurs,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Latein in der EF

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Latein in der EF Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Latein in der EF Planungsübersicht: erstes Unterrichtsvorhaben in der EF, 1. Halbjahr Thema Der Mythos: göttliches Handeln und Wirken

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe (EF)

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe (EF) Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe (EF) Welterfahrung und menschliche Existenz Unterrichtsvorhaben I Thema Menschen zweiter Klasse!? Zwischenmenschliche Beziehungen

Mehr

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II Thema Textgrundlage Zeitbedarf U-Vorhaben I: "Der Mensch als Spielball der Götter!?" Amor: lernbar und planbar oder göttliches Schicksal? Ovid, Metamorphosen

Mehr

Kernlehrplan Latein Einführungsphase. (Juni 2014)

Kernlehrplan Latein Einführungsphase. (Juni 2014) Kernlehrplan Latein Einführungsphase (Juni 2014) 1 Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache Einführungsphase, Grundkurs Hinweis: Es müssen mindestens zwei Themen ausgewählt werden, wobei die Inhaltsfelder

Mehr

2. Übersicht der Unterrichtsvorhaben für einen Grundkurs der Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Die Rede als manipulatives Mittel bei Caesar

2. Übersicht der Unterrichtsvorhaben für einen Grundkurs der Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Die Rede als manipulatives Mittel bei Caesar 1. Rahmenbedingungen Das Aggertal-Gymnasium bietet Latein als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 an. Die Schülerinnen und Schüler können das Latinum erwerben, wenn sie am Ende der Jahrgangsstufe 10 (EF) eine

Mehr

Fach Latein Jahrgangsstufe Q1

Fach Latein Jahrgangsstufe Q1 Fach Latein Jahrgangsstufe Q1 Stand: November 2014, Kürzel Gos, Ri, Sie Unterrichtsvorhaben: I Thema/Kontext: Philosophie und Mythologie Erklärungen der Welt, Lebenswelten Textgrundlage: Ovid, Metamorphosen,

Mehr

St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein

St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein 1.1 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase (gültig ab Schuljahr 2016/17) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: oder 1. Ein Konsul macht Ernst! Cicero als "Retter des Vaterlands" (pater patriae)? Cicero, Catilinaria Kompetenzen: 2.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016 Q2-Phase Grundkurs und Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Hannibal ad portas!

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek II Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sek II Einführungsphase Schulinterner Lehrplan Sek II Einführungsphase Die folgenden Unterrichtsvorhaben werden umgesetzt, sobald die Spracherwerbsphase abgeschlossen ist. Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek II -

Mehr

St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein

St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Fachschaft Latein 1.1 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase (gültig ab Schuljahr 2014/15) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben

Mehr

Latein Schulinternes Curriculum Q2 (ab Abiturjahrgang 2018) Stand:

Latein Schulinternes Curriculum Q2 (ab Abiturjahrgang 2018) Stand: Latein Schulinternes Curriculum Q2 (ab Abiturjahrgang 2018) Stand: 31.5.2017 2.1.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache QPh, Gk 2 2.1.3 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fortgeführte

Mehr

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Zentralabitur 2017 Lateinisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Lateinisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Qualifikationsphase Q1 (Latein fortgeführt) - GK. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Qualifikationsphase Q1 (Latein fortgeführt) - GK. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase Q1 (Latein fortgeführt) - GK Unterrichtsvorhaben I: Thema: Exempla virtutis Lernen und Lehren aus der Geschichte Livius, ab urbe condita: Auswahl aus der 1. & 3. Dekade: Praefatio,

Mehr

Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017

Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017 Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017 Thema Textgrundlage Zeitbedarf Inhaltsfeld(er) Inhaltliche Schwerpunkte Geboren um zu herrschen? Bilder des römischen Imperialismus Livius, Ab urbe condita,

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

Grundwissen Latein (vgl. Campus I) Grundwissen Latein (vgl. Campus I) In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Grundvokabular; Techniken des Wörterlernens und -wiederholens; wesentliche Prinzipien der Wortbildung;

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe: Q1 (Abitur 2017)

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe: Q1 (Abitur 2017) Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe: Q1 (Abitur 2017) Unterrichtsvorhaben I Philosophie als Lebenshilfe!? Die philosophische Durchdringung des Alltags ausgehend

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Unterrichtsvorhaben Latein in der Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben Latein in der Einführungsphase Unterrichtsvorhaben Latein in der Einführungsphase Thema Die Kunst der Überzeugung in der politischen Rede in Antike und Gegenwart Textgrundlage M.Tullius Cicero: In Verrem 1-2; In Catilinam 1-4 Zeitbedarf

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Latein Einführungsphase (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Latein Einführungsphase (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Latein Einführungsphase (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018 Stand: November 2015 Gymnasium Herkenrath, Schulinternes Curriculum EPH (Latein ab Klasse

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Februar 2015

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Februar 2015 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Februar 2015 Q1-Phase Grundkurs und Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I "Quid est praecipuum?" Oder

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Gymnasium Hückelhoven - Schulinterner Lehrplan Latein für die Einführungsphase (ab 2014/15)

Gymnasium Hückelhoven - Schulinterner Lehrplan Latein für die Einführungsphase (ab 2014/15) Einführungsphase Grundkurs fortgeführte Fremdsprache: Unterrichtsvorhaben I Thema: Vincit amor Liebe und Freundschaft im eigenen Erleben und in der Dichtung Ovids Textgrundlage: Liebesdichtung Ovids (Texte

Mehr

Latein Q1 (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018

Latein Q1 (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Latein Q1 (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018 Stand: November 2015 Fach Latein Jahrgangsstufe Q1 Stand: November 2014, Kürzel Gos, Ri, Sie Unterrichtsvorhaben:

Mehr

Unterrichtsinhalte Latein Jahrgang 11 Einführungsphase

Unterrichtsinhalte Latein Jahrgang 11 Einführungsphase Unterrichtsinhalte Latein Jahrgang 11 Einführungsphase I. Prosa II. Poesie Auswahl aus folgenden Autoren und Themen Cicero: Reden Catull: Liebesgedichte - Übersetzung ausgewählter Reden - Rhetorische Stilmittel

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Kernlehrplan Latein (EF)

Kernlehrplan Latein (EF) 1/6 Kernlehrplan Latein (EF) 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Heinrich-Heine-Gymnasium liegt im rechtsrheinischen Köln. Rund 850 Schülerinnen und Schüler besuchen das HHG, von denen ein Großteil

Mehr

Zentralabitur 2017 Geschichte

Zentralabitur 2017 Geschichte Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7)

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7) FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7) Sprache Text Kultur Methoden Wortschatz Der Schüler / Die Schülerin - beherrscht einen Wortschatz von

Mehr

Thema: Di, adspirate meis coeptis göttliches Wirken zwischen Inspiration und Sanktionierung menschlichen Verhaltens (Ovid, met.)

Thema: Di, adspirate meis coeptis göttliches Wirken zwischen Inspiration und Sanktionierung menschlichen Verhaltens (Ovid, met.) Vorbemerkungen: Ausgehend vom Originaltext stehen im Zentrum des Lateinlehrgangs der SII die Kompetenzen, deren oberstes Leitziel die historische Kommunikation darstellt. Dabei ruht auch besonderes Augenmerk

Mehr

herzlich willkommen in unserem "Latein Aufbaukurs B1 - Vorbereitung auf das Latinum"!

herzlich willkommen in unserem Latein Aufbaukurs B1 - Vorbereitung auf das Latinum! Latein Aufbaukurs B1 Allgemeine Einleitung Liebe Kursteilnehmer, herzlich willkommen in unserem "Latein Aufbaukurs B1 - Vorbereitung auf das Latinum"! Hier werden Sie zunächst die verbleibenden wichtigen

Mehr

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Latein (Stand )

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Latein (Stand ) St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Latein (Stand 1.10.2014) Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Latein S II - Einführungsphase

Schulinterner Kernlehrplan Latein S II - Einführungsphase Schulinterner Kernlehrplan Latein S II - Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Kompetenzen: Hochmut, Zorn und Leidenschaft im Spiegel aitiologischer Dichtung Ovid, Metamorphosen Textkompetenz: anhand

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHES LATEIN AM VIKTORIA-GYMNASIUM ESSEN (LATEIN ALS 2. FS AB JGST.6)

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHES LATEIN AM VIKTORIA-GYMNASIUM ESSEN (LATEIN ALS 2. FS AB JGST.6) Jgst. Textgrundlage Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Klasse 6 (4 Std.) Lehrbuch PRIMA L1-12 - verfügen über einen Lernwortschatz von ca.340 Wörtern - wenden einige Regeln

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Lateinisch

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Lateinisch Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Lateinisch Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Völklinger Straße

Mehr

Latein. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase und Qualifikationsphase. (Stand:

Latein. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase und Qualifikationsphase. (Stand: Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Latein Einführungsphase und Qualifikationsphase Silverberg-Gymnasium Bedburg Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: 28.02.2016)

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Thema: "Ab origine mundi ad mea tempora" Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen

Thema: Ab origine mundi ad mea tempora Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen Q1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: "Quid est praecipuum?" Oder wie gestaltet der Mensch sein Leben? Seneca, Epistulae morales ad Lucilium anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale eine begründete

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ) 1 Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ) Schulinternes Curriculum LATEIN Lehrbuch: Campus A Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. Im Zentrum des Unterrichts steht die

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015- Unterricht ab Klasse 9 -Informationen März 2015- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte und Politik Geschichte und Geschehen in realen und fiktionalen

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Curriculum Latein Einführungsphase. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache, EPh

Curriculum Latein Einführungsphase. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache, EPh Curriculum Latein Einführungsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache, EPh Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek II: Unterrichtsvorhaben I Thema Textgrundlage Zeitbedarf

Mehr

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase (Stand: 10/07/2014) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Gelungene und misslungene

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Die Gymnasien für Erwachsene 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Zwei Schulen unter einem Dach Abendgymnasium Hannover Hannover-Kolleg 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II tisches Gymnasium Wülfrath anienallee 63 Städ Kast 42489 Wülfrath Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II Basierend auf dem Kernlehrplan Französisch für die Sekundarstufe II gymnasiale

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS Einführung in die 1. Welche Abschlüsse sind möglich? 2. Ende 9. Klasse: Berufsbildungsreife (BBR) 3. Ende 10. Klasse: Berufsbildungsreife (BBR) 4. Ende 10. Klasse: Erweiterte Berufsbildungsreife (ebbr)

Mehr

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Kunst 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Kunst am MWG 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.1.1

Mehr

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Voraussetzung für den Übergang in die Gymnasiale Oberstufe: MSA und Versetzung in die 11. Klasse Schriftliche Prüfungen: - Deutsch (180 Min.) am 04.05.2016

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN. BG/BRG Ried

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN. BG/BRG Ried BILDUNG IST VIELFALT Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN Was Sie heute erwartet: Allgemeine Informationen über die Wahl Spezielle Informationen über die Sprachen Zusätzliche Informationen bei Bedarf Unsere

Mehr

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! Alexandra Gogolin Mittelstufen-Koordinatorin Tagesordnung 2 1. Besondere Stellung der

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen

Selbsteinschätzungsbogen Was kann ich besonders gut? Welche Themen interessieren mich außerhalb der Schule? Was mache ich gerne? Selbsteinschätzungsbogen zur Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase) Kann

Mehr

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland und dem Generaldirektorat für Jugend und Sport beim Ministerpräsidenten der Republik Türkei über jugendpolitische

Mehr

Die Erprobungsstufe am StG

Die Erprobungsstufe am StG Die Erprobungsstufe am StG Die Erprobungsstufe dient der Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler, um in Zusammenarbeit mit den Eltern die Entscheidung über die Eignung der Schülerinnen

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Clara-Schumann-Gymnasiums Bonn zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Latein

Schulinterner Lehrplan des Clara-Schumann-Gymnasiums Bonn zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Latein Schulinterner Lehrplan des Clara-Schumann-Gymnasiums Bonn zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Latein 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Lateinisch Einführungsphase, Grundkurs, fortgeführte Fremdsprache. Unterrichtsvorhaben I

Lateinisch Einführungsphase, Grundkurs, fortgeführte Fremdsprache. Unterrichtsvorhaben I Lateinisch Einführungsphase, Grundkurs, fortgeführte Fremdsprache Unterrichtsvorhaben I Thema: Die Kunst zu lieben Die Bedeutung von Liebe, Ehe und Treue in der Gesellschaft Textgrundlage: Ovid: Ars amatoria

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Oberstufenberaterinnen Susanne Walz-Bihler Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Schreiben von Hausarbeiten Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Ziele einer Hausarbeit Eingehende Interpretation eines literarischen Textes mit Hilfsmitteln (Kommentare,

Mehr

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Die folgenden übergeordneten Kompetenzen werden in allen vier Halbjahren vermittelt und somit nicht einzelnen

Mehr

Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen: Textkompetenz

Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen: Textkompetenz Schulinternes Curriculum Lateinisch für die Sekundarstufe II 1.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache EPh, Gk Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Dauer und Wandel

Mehr

FRANZÖSISCH ODER LATEIN? Informationen zur Sprachenwahl in Klasse 6

FRANZÖSISCH ODER LATEIN? Informationen zur Sprachenwahl in Klasse 6 FRANZÖSISCH ODER LATEIN? Informationen zur Sprachenwahl in Klasse 6 FRANZÖSISCH ODER LATEIN? 1. Gute Gründe, Latein zu wählen 2. Gute Gründe, Französisch zu wählen 3. Entscheidungshilfen 4. Das darf keine

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe (EF)

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe (EF) Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe (EF) Welterfahrung und menschliche Existenz EF: Unterrichtsvorhaben I Thema Menschen zweiter Klasse!? Zwischenmenschliche Beziehungen

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren Schulleiterdienstversammlung November 2014 Agenda 1. Zur Genese und zum aktuellen Arbeitsstand 2. Entwurfsfassungen

Mehr

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG (Stand August 2010) Vereinbarung der verbindlichen Unterrichtsinhalte aus der Fachkonferenz Informatik 2010 für den Unterricht Informationstechnischer Grundlagen

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Teil I: Grundsätze der Leistungsbewertung Ein Grundmerkmal aller Benotung ist Transparenz. Dazu gehören zuverlässige Gültigkeit der Beurteilungskriterien sowie ihre Erkennbarkeit und Verständlichkeit für

Mehr

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna FK Latein schulinternes Curriculum SII

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna FK Latein schulinternes Curriculum SII Einführungsphase (EF), GK, neu einsetzende Fremdsprache Thema: Einführung in die lateinische Sprache (Anfangsunterricht) mit Hilfe des Lehrbuchs Latein drei (C. C. Buchner Oldenbourg Verlag) und lehrbuchbezogenen

Mehr

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2017 Informatik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011 Auslandsaufenthalte während der Schulzeit Informationsabend 16. November 2011 Tagesordnung Vorstellungsrunde Gesetzliche Grundlage Der ideale Zeitpunkt? Latinum Formalia Fragen 2 Vorstellungsrunde 3 Gesetzliche

Mehr

Die Thüringer Oberstufe

Die Thüringer Oberstufe Die Thüringer Oberstufe 1.Wichtige Hinweise Jedes der 4 Kurshalbjahre wird mit einem Zeugnis abgeschlossen. Alle diese Ergebnisse kommen auf das Abiturzeugnis. In der Qualifikationsphase findet keine Versetzung

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr