Auf 100 Erwerbspersonen kommen heute schon rund 43 Standardrentner
|
|
- Klaus Heinrich
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 STAATLICHE ALTERSVERSORGUNG Rentenkürzung Auf 100 Erwerbspersonen kommen heute schon rund 43 Standardrentner Ein 2005 geborenes Mädchen wird voraussichtlich 103 Jahre alt, ein Junge immerhin rund 98. Somit liegen 40 Jahre Ruhestand vor dem hoffnungsvollen Nachwuchs. Schöne Aussichten für die beiden, doch für das aktuelle Rentensystem eine Katastrophe. Die steigende Lebenserwartung, längere Rentenzeiten und immer weniger Beitragszahler - das passt nicht zusammen. Um zumindest ansatzweise gegenzusteuern, hat die Bundesregierung ein umfangreiches Reformpaket verabschiedet. Teile davon sind schon in Kraft. Was schon gilt Seit dem 1. April zahlen alle Rentner ihren Beitrag zur Pflegeversicherung allein. Neurentner bekommen ihre Renten nicht mehr im Voraus, sondern erst am Ende des Monats, und die gewohnte Rentenerhöhung zum 1. Juli blieb dieses Jahr aus. Das schmerzt die Betroffenen, reicht aber noch lange nicht zur Sanierung. Guter Rat Glückliche Rentnergeneration Derzeitige Altersrentner haben noch ein Rentenniveau von 70 Prozent ihres letzten Netto. Heutige Rentner konnten sich mit 60 Jahren zur Ruhe setzen, ohne Abschläge. Lagen die Rentenanpassungen in den 90er-Jahren bei jährlich 3 bis 4 Prozent (neue Bundesländer noch höher), gab es 2004 die erste Nullrunde. Bleibt die Zahl der Arbeitslosen so hoch, spüren das auch die Bestandsrentner Keiner soll mehr vor dem 63. Lebensjahr in Rente gehen Deshalb wird ab 2005 der so genannte Nachhaltigkeitsfaktor im Rentenrecht eingeführt. Maßgeblich ist nunmehr nicht die Nettolohnentwicklung, sondern das Verhältnis von Beitragszahlern zu Rentnern. Das heißt: Je weniger Junge arbeiten, und je mehr Arbeitslose als Beitragszahler entfallen, desto weniger Rentenerhöhung ist drin. Auch mit der Frühverrentung wird Schluss gemacht. Bis auf wenige Übergangs- und Ausnahmefälle soll künftig keiner mehr vor dem 63. Lebensjahr in Rente gehen. Außerdem wird in Zukunft anders gerechnet. Schulzeiten werden nur noch ab dem 17. Lebensjahr berücksichtigt, nicht wie bisher ab dem 16. Lebensjahr. Auch
2 Studienzeiten, die über das 25. Lebensjahr hinausgehen, können nicht mehr berücksichtigt werden. Wer die dadurch entstehenden Lücken in seiner Erwerbsbiografie schließen will, kann freiwillige Beiträge, mindestens 78 Euro pro Monat, nachzahlen. Das geht allerdings nur bis maximal zum 45. Lebensjahr. Für alle, die älter als 45 sind, endet die Frist am 31. Dezember Ob sich eine Nachzahlung lohnt, sollten sich Betroffene von ihrem Rentenversicherungsträger ausrechnen lassen. Viel höher wird die Rente durch diese Taktik nicht, aber in manchen Fällen kann der Einzahler dadurch früher in Rente gehen. Steuern Hinzu kommt die neue Steuergesetzgebung. Rentner müssen künftig Steuern zahlen - vorausgesetzt, sie bekommen neben ihrer Altersrente noch Betriebsrente oder haben Miet- oder Zinseinkünfte, und ihr monatliches Einkommen liegt über 1575 Euro. Trotz der Regelung bleiben rund drei Viertel aller Rentner vom Finanzamt unbehelligt. Ob und wie viel Steuern zu zahlen sind, erfahren Rentner frühestens 2006 automatisch vom Finanzamt. Zuschlag Einen Sonderzuschlag müssen Rentner zwischen 23 und 64 Jahren zahlen - und zwar den 0,25-prozentigen Kinderlosen-Aufschlag auf die Pflegeversicherung. Betroffen sind davon gar nicht so wenige, denn neben den Frührentnern werden auch die Empfänger von Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrenten zur Kasse gebeten. Wer nach Aufforderung durch die BfA keine Kinder nachweisen kann, der muss am 1. April 2005 für drei Monate rückwirkend sowie für den April einmalig ein Prozent der Rente bezahlen. Bei einer Durchschnittsaltersrente von 1176 Euro im Westen sind das einmalig 11,76 Euro, ab Mai dann monatlich 2,94 Euro; im Osten sind das bei 1034 Euro einmalig 10,34 Euro, ab Mai 2,59 Euro. Der zusätzliche Abzug von 0,45 Prozent der Rente ab 1.7. für Zahnersatz und Krankengeld reißt ein weiteres Loch in das Portemonnaie der Senioren. Guter Rat Kürzung Werden 2005 zum 1. Juli die Renten nicht um mindestens diese 0,45 Prozent erhöht, dann kommt der»sonderbeitrag«einer Rentenkürzung gleich. Zwar sollen Krankenversicherte und Arbeitgeber durch die gleichzeitige Absenkung des Krankenkassenbeitrags um 0,9 Prozent entlastet werden, ob das aber tatsächlich so kommt, kann angesichts der derzeitigen Diskussion niemand verbindlich sagen.
3 Hartz IV Wirklich verbessern werden sich ab 2005 nur die Sozialhilfeempfänger. Nach der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II zahlt die Arbeitsagentur pauschal jeden Monat 78 Euro pro Kopf in die Rentenkasse, und zwar unabhängig vom tatsächlichen Betrag. Damit haben auch Sozialhilfeempfänger erstmals einen - wenn auch geringen - Rentenanspruch und können nach Erfüllung der entsprechenden Wartezeiten auf das gesamte Leistungspaket der gesetzlichen Rentenversicherung zugreifen: Altersrente, Rehabilitation, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenschutz. 428 Vorteile genießen auch all jene, die älter sind als 58, derzeit Arbeitslosengeld oder -hilfe beziehen und bei der Arbeitsagentur eine Erklärung nach 428 SGB III unterschrieben haben. Damit beziehen sie Arbeitslosengeld zu erleichterten Bedingungen. Wie es im Amtsdeutsch heißt: Sie müssen dem Arbeitsmarkt nicht mehr uneingeschränkt zur Verfügung stehen, können zum Beispiel 17 Wochen am Stück Urlaub machen und brauchen auch nicht jede zumutbare Beschäftigung anzunehmen. Im Gegenzug müssen sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt (ohne Abschläge) in Rente gehen. Läuft ihr Arbeitslosengeld aus und wird wegen eigenen Vermögens kein Arbeitslosengeld II gezahlt, sollten Betroffene mit der BfA klären, ob es sich lohnt, noch früher, dann mit Abschlägen, in Rente zu gehen. Diese Wahl haben Ältere nur noch bis zum Wer danach mit 58 arbeitslos wird und dem Arbeitsmarkt nicht mehr ständig zur Verfügung stehen will, der muss zum frühestmöglichen Zeitpunkt - allerdings mit Abzügen - in Rente gehen. Damit schrumpft seine staatliche Altersversorgung dauerhaft um bis zu 18 Prozent. Mit 60, 63 oder 65: Wann kommt der Ruhestand? Schwerbehinderte Sie stellen die einzige Ausnahme dar. Hier gibt es noch eine Vertrauensschutzregelung, die den Rentenbezug mit 60 Jahren ohne Abschläge ermöglicht. Der Versicherte musste am bereits das 50. Lebensjahr vollendet haben, gleichzeitig einen Schwerbehindertengrad von 50 Prozent aufweisen und die Wartezeit von 35 Jahren erfüllt haben. Wer nicht unter die Ausnahmeregelung fällt und dennoch zwischen 60 und 63 in Rente gehen will, wird mit Abschlägen bis zu 10,8 Prozent (36 Monate x 0,3 Prozent) bestraft. Ab 63 Jahre können Schwerbehinderte ohne Abzüge in Rente gehen. Arbeitslose, Arbeitszeitler Bei der Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit wird das Renteneintrittsalter stufenweise von 60 auf 63 Jahre angehoben. Betroffen sind davon alle, die in der Zeit von 1946
4 bis 1948 geboren sind. Wer im Januar 1946 geboren ist, kann mit Abschlägen erst mit 60 Jahren und einem Monat in Rente gehen. Wer 1949 geboren wurde, kann die Rente erst mit 63 Jahren beziehen. Auch hier gilt: keine Regel ohne Ausnahme. Wer zwischen Januar 1946 und Dezember 1951 geboren ist, am arbeitslos oder in Altersteilzeit war oder eine entsprechende Vereinbarung getroffen hatte, genießt Vertrauensschutz und kann weiterhin mit 60 Jahren, aber mit Abschlägen in Rente gehen. Frauen Zwischen 1945 und 1951 geborene Frauen können noch mit 60 Jahren in Rente gehen, büßen dann aber für die Zeit bis 65 Abschläge in Höhe von 18 Prozent ein. Voraussetzungen: Wartezeit von 15 Jahren (Kindererziehungszeiten zählen mit) und nach dem 40. Geburtstag mehr als 10 Jahre Pflichtbeiträge für eine versicherungspflichtige Tätigkeit. Alle ab 1952 geborenen Frauen müssen bis 65 Jahre arbeiten, wenn sie keine andere Rentenart (z.b. die für langjährig Versicherte) bekommen können. Langzeitversicherte Wer 35 Jahre auf seinem Rentenkonto hat, kann mit 63 Jahren die Rente für langjährig Versicherte in Anspruch nehmen. Allerdings werden für jeden Monat, der vor dem 65. Lebensjahr liegt, 0,3 Prozent Abschlag einbehalten. Wer also mit 63 Jahren Rentner wird, muss für 24 Monate 7,2 Prozent Abschlag dauerhaft hinnehmen. Wer ab Dezember 1949 geboren ist, kann mit 62 Jahren in Rente gehen, muss aber dafür höhere Abschläge (für 36 Monate maximal 10,8 Prozent) in Kauf nehmen. Achtung Die Rentenabschläge fallen nicht nur bis zum Ende des 65. Lebensjahres an. Einmal entstanden, bleiben sie bis ans Lebensende erhalten. Reformzwang Nach dem Alterseinkünftegesetz dürfen die Beiträge zur Rentenversicherung nicht beliebig steigen. Bis 2020 gelten 20 Prozent als Obergrenze, bis 2030 sind es 22 Prozent. Sollten sich damit die Renten in heutiger Höhe nicht mehr finanzieren lassen, müssen die Renten gesenkt werden oder die Bundeszuschüsse aus Steuermitteln erhöht werden bezog der Durchschnitts-Rentner 9,9 Jahre Geld von der BfA, heute sind es schon 16,7 Jahre, 2070 werden es vermutlich 40 Jahre sein.
5 Fragen an Walter Glanz (Rentenexperte bei der BfA) Wie wirkt sich der Bezug von Arbeitslosengeld II auf den späteren Rentenbezug aus? Ab dem 1. Januar 2005 werden Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II zusammengelegt. Für Bezieher von Arbeitslosengeld II werden auf der Grundlage eines Betrages von 400 Euro pauschal Beiträge zur Rentenversicherung gezahlt, und zwar unabhängig von der tatsächlichen Leistung, die derjenige erhält. Ein Jahr ALG II erhöht die Rente bundeseinheitlich um 4,28 Euro. Sind Gründer einer Ich-AG beitragspflichtig in der gesetzlichen Rentenversicherung? Betreiber einer Ich-AG unterliegen der Versicherungspflicht, solange sie einen Existenzgründungszuschuss von der Arbeitsagentur erhalten. Als Selbständige haben Ich-AGler grundsätzlich den vollen Beitragssatz (19,5%) zur Rentenversicherung zu zahlen. Bei einem Monatseinkommen von 2000 Euro sind das 390 Euro. Selbständige können aber bestimmen, dass sie in den ersten drei Jahren der Selbständigkeit nur den halben Regelbeitrag von zurzeit 235,46 Euro zahlen wollen. Was bewirkt der ab 2005 gültige Nachhaltigkeitsfaktor? Wird es 2005 eine Rentenanpassung geben? Der Nachhaltigkeitsfaktor ist ab 2005 Bestandteil der Rentenanpassungsformel. Der Nachhaltigkeitsfaktor spiegelt das Verhältnis von Rentnern zu Beitragszahlern wider. Sind mehr Beitragszahler als Rentner vorhanden, fällt die Rentenanpassung höher aus, im umgekehrten Fall fällt die Rentenanpassung niedriger aus. Wie hoch ist eigentlich die Rendite in der gesetzlichen Rentenversicherung? Die ist gar nicht so schlecht. Aus einer BfA-Studie, bei der versicherungsmathematische Grundsätze angewandt wurden, ergibt sich für eine heutige Rentnerin eine Rendite von 4,6% und für einen Rentner von 4%. Eine heute 30-jährige Versicherte erzielt unter Beachtung der aktuellen Rentenreform eine Rendite von 3,6%, ein Mann erzielt 3%. Autor: Martin Braun
Deutsche Rentenversicherung FRAGEN- UND ANTWORTEN ZUM RV-NACHHALTIGKEITSGESETZ
Deutsche Rentenversicherung FRAGEN- UND ANTWORTEN ZUM RV-NACHHALTIGKEITSGESETZ 2 Einleitung... 3 Die neue Rentenanpassungsformel...3 Wie funktioniert der neue Nachhaltigkeitsfaktor?...4 Welche Folgen hat
Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.
Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich
Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt.
Die Erhöhung der Altersgrenzen bei den Renten Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt. Es gibt jedoch viele Unsicherheiten,
Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente
Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen
Die Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung
Geschäftspartner Sozialversicherung April 2009 Die Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung Die gesetzliche Rentenversicherung ist für einen Großteil der Bevölkerung die wichtigste Säule der Altersversorgung.
Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014. Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt
Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt Das Rentenpaket das ist drin 1. Maßnahme 2. Maßnahme 3. Maßnahme 4. Maßnahme
Fragen und Antworten zum Rentenpaket 2014
Fragen und Antworten zum Rentenpaket 2014 Rente ab 63 Jahren 1. Was ist die Rente ab 63? Vorstandsbereich 2 Abteilung Sozialpolitik Hannover, 16. Juni 2014 Seit 2012 können schon nach heutigem Recht besonders
Beschäftigung von Rentnern
Beschäftigung von Rentnern 30500 0/206 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung... 3. Altersgrenze und Altersrente... 3. Krankenversicherung... 3.2 Rentenversicherung...
Fragen & Antworten zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes
Fragen & Antworten zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes Der von der Bundesregierung beschlossene Gesetzentwurf beinhaltet im Wesentlichen vier Komponenten: die Rente ab 63, die Mütterrente,
Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen
HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail
Fragen & Antworten zum Rentenpaket
Fragen & Antworten zum Rentenpaket Der von der Bundesregierung beschlossene Gesetzentwurf beinhaltet im Wesentlichen vier Komponenten: die Rente ab 63, die Mütterrente, die Erwerbsminderungsrente und das
Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014
Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Peter Weiß Berichterstatter für die Gesetzliche Rentenversicherung und Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU- Bundestagsfraktion
RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung
RV-Leistungsverbesserungsgesetz (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung Reha-Budget verbesserte Erwerbsminderungsrente Abschlagsfreie Rente ab 63 Mütterrente
Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme
Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme Ingo Schäfer Referent für Sozialversicherungs- und Steuerpolitik Bremen, November 2013 Für ein vor 1992 geborenes Kind wird derzeit ein Rentenanspruch
Viele Wege führen zur Rente vor 67
27 Viele Wege führen zur Rente vor 67 Es gibt verschiedene Altersrenten. e nachdem, für welche Rentenart Sie die Voraussetzungen erfüllen, können Sie irgendwann zwischen 60 und 67 ahren in Rente gehen.
Service Die neue Rente Was ändert sich für mich?
Service Die neue Rente Was ändert sich für mich? > Anhebung der Altersgrenzen > Rentenanpassung und Nachhaltigkeitsfaktor > Ausbildungszeiten neu bewertet Das neue Gesetz sichert die finanziellen Grundlagen
Bei den beitragspflichtigen Einnahmen von Rentnern ist zu unterscheiden, ob der Rentner
Beitragspflichtige Einnahmen - Rentner Normen 228, 237, 238, 238a, 240 SGB V Kurzinfo Die Beiträge von versicherungspflichtigen Rentnern berechnen sich aus der Rente, den Versorgungsbezügen (Betriebsrenten)
Fragen und Antworten zur Mütterrente
1 von 6 12.09.2014 15:19 Home Presse Informationen der Pressestelle Medieninformationen Pressemitteilungen aktuell Fragen und Antworten zur Mütterrente Fragen und Antworten zur Mütterrente 1. Was ist die
Erwerbsminderungsrenten Altersrenten im Überblick. 6. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag 20. April 2013 München
Erwerbsminderungsrenten Altersrenten im Überblick 6. Süddeutscher Hypophysen- Nebennierentag 20. April 2013 München 0 0 Gesetzliche Rentenversicherung Versicherte Risiken jeweils unabhängig von Vorerkrankungen
Rentenund. Versorgungslücke
Rentenund Versorgungslücke Düsseldorf, Januar 2004 Renten- und Versorgungslücke 1 Renten- und Versorgungslücke Eine zusätzliche finanzielle Absicherung für die Zeit nach der Erwerbstätigkeit wird dringend
Referent: Matthias Carstensen Deutsche Rentenversicherung Beratungsstelle Kiel
Referent: Matthias Carstensen Deutsche Rentenversicherung Beratungsstelle Kiel Wesentliche Eckpunkte -Änderungen Altersrente für besonders langjährig Versicherte - Ausweitung von Kindererziehungszeiten
Rente. Wer? Wie? Was? Warum?
Rente. Wer? Wie? Was? Warum? Herausgegeben von der Fraktion DIE LINKE. im Landtag Mecklenburg-Vorpommern Lennéstraße 1 19053 Schwerin Telefon: 0385-52 52 500 Fax: 0385-52 52 509 E-mail: fraktion@dielinke.landtag-mv.de
Gesetzliche Sozialversicherung
Sozialordnung 137 Gesetzliche Sozialversicherung 39 Welche Versicherungsarten gehören zur gesetzlichen Sozialversicherung? a) Krankenversicherung (KV) b) Rentenversicherung (RV) c) Arbeitslosenversicherung
Entwurf des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes Fragen & Antworten (Stand 23.05.2014)
Anlage 1 zu Info Nr. 31/2014 Entwurf des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes Fragen & Antworten (Stand 23.05.2014) Der am 23.5.2014 vom Bundestag beschlossene Gesetzentwurf beinhaltet im Wesentlichen vier
PRESSESTATEMENT. von SoVD-Präsident Adolf Bauer für die Pressekonferenz Für eine Erwerbstätigenversicherung am 21. Juni 2005
PRESSESTATEMENT von SoVD-Präsident Adolf Bauer für die Pressekonferenz Für eine Erwerbstätigenversicherung am 21. Juni 2005 Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Ihnen
Aktuelles aus der. Deutschen Rentenversicherung für Schwerbehinderte. Heike Peters
Aktuelles aus der Deutschen Rentenversicherung für Schwerbehinderte Heike Peters 0 13720191 Rente für schwerbehinderte Menschen 1 ISV03i00 Rente für schwerbehinderte Menschen Welche Möglichkeiten gibt
Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011
Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's von Andreas Koehler 3. Auflage 2011 Haufe-Lexware Freiburg 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 02059 3 Zu Inhaltsverzeichnis schnell
Rentenreform 2014 Das Gesetz über. Rentenversicherung vom 23.6.2014
Aktualisierung des Ratgebers Vorzeitig in Rente gehen 3. Auflage 2014, Stand: Juli 2014 Rentenreform 2014 Das Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung vom 23.6.2014 Das
Argumente zum Rentenpaket der Bundesregierung
Argumente zum Rentenpaket der Bundesregierung Rente ab 63 Nach dem Gesetzentwurf der Bundesregierung sollen Menschen, die 45 Jahre lang Beiträge in die Rentenversicherung eingezahlt haben, mit 63 ohne
Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Deutschland e. V. zum. a) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen
Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e. V. zum a) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV- Leistungsverbesserungsgesetz)
Berufsunfähigkeit heute - ein verkanntes Risiko
Berufsunfähigkeit heute - ein verkanntes Risiko Düsseldorf, Juli 2003 Berufsunfähigkeit heute 1 Berufsunfähigkeit heute - ein verkanntes Risiko Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr oder nur noch
Eine Information der Vertrauensperson schwerbehinderter Menschen und des Personalrates der Universität Heidelberg
Wie beantrage ich die Rente? Eine Information der Vertrauensperson schwerbehinderter Menschen und des Personalrates der Universität Heidelberg (Stand: 05/2008) 2 Wie beantrage ich meine Rente? Was muss
Rentenversicherung. Alter und Armut oder Reichtum und Rente? Hartmut Vöhringer. Fachwirt Gesundheit und Sozial Hartmut Vöhringer.
Rentenversicherung Alter und Armut oder Reichtum und Rente? Hartmut Vöhringer Rente Fachwirt Gesundheit und Sozial Hartmut Vöhringer 1 Rentengeschichte 1891: Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz
Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler
Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's Bearbeitet von Andreas Koehler 2. Auflage 2009 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 448 09686 6 Recht > Rechtswissenschaft, Nachbarbereiche, sonstige
50 ALTERSRENTE Kindererziehung Kindererziehungszeiten sind die Zeiten der Erziehung eines Kindes in den ersten drei Lebensjahren (36 Kalendermonate) bei Geburten vom 1.1.1992 an bzw. in den ersten zwölf
Auswirkungen des Rentenänderungsgesetzes - Rente mit 63?
Auswirkungen des Rentenänderungsgesetzes - Rente mit 63? Rente nun doch schon mit 63 Jahren! Ein Traum scheint für viele Werktätige in Erfüllung zu gehen. Früher in Rente zu gehen bedeutet in der Erstwahrnehmung
Hinzuverdienstgrenzen für Rentner
grenzen für Rentner Rentenart: Regelaltersrente Erreichen der Regelaltersgrenze Anspruch auf die Regelaltersrente besteht ab Erreichen der Regelaltersgrenze. Für vor 1947 Geborene lag diese bei 65 Jahren.
Fragen und Antworten zum Rentenpaket
Berlin, 22. Mai 2014 Fragen und Antworten zum Rentenpaket 1. Wie viele Frauen werden von der verbesserten Mütterrente profitieren? Von der verbesserten Mütterrente profitieren gut neun Millionen Frauen,
2., aktualisierte Auflage Der. Renten- Fahrplan. Früher aufhören, richtig planen, mehr rausholen
2., aktualisierte Auflage Der Renten- Fahrplan Früher aufhören, richtig planen, mehr rausholen INHALTSVERZEICHNIS 7 RENTE GESTERN, HEUTE UND IN ZUKUNFT 7 Was wird aus meiner Rente? 9 Rente als Reformbaustelle
Ich-AG oder Überbrückungsgeld?
Informationen für Existenzgründer oder? Ausgabe 1 Juli 2003 Mit diesem Faltblatt geben wir Ihnen Informationen zur sogenannten. In der Tabelle auf dieser Seite werden und direkt miteinander verglichen.
Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht
Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001
Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente
Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente 1 Rechtsgrundlagen... 2 2 Wer ist bei der KVK ZusatzVersorgungsKasse versichert?... 2 3 Waren Sie bei einer anderen Zusatzversorgungseinrichtung des öffentlichen
Rentenrechtliche Themen in der praktischen Anwendung. Workshop für SozialberaterInnen der Volkssolidarität am 21.10.15
Rentenrechtliche Themen in der praktischen Anwendung Workshop für SozialberaterInnen der Volkssolidarität am 21.10.15 Rente - Voraussetzungen Persönliche Versicherungsrechtliche Hinzuverdienst Altersgrenzen
Alles über die Rente Tagung All inclusive Evang. Akademie Bad Boll
Alles über die Rente Tagung All inclusive Evang. Akademie Bad Boll 20. 22. Oktober 2010 Juan Victor Coseriu Pisani Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Projekt Neubau Tel.: 0711 / 848 10 331 Fax:
Fragen und Antworten zum Rentenpaket
Fragen und Antworten zum Rentenpaket Allgemein Was beinhaltet das neue Rentenpaket? Das neue Rentenpaket enthält vier Komponenten: die Rente ab 63, die Mütterrente, die gerechtere Erwerbsminderungsrente
Rentenpaket 2014 Chancen und Risiken aus Sicht der Frauen. Prof. Dr. Ursula Engelen-Kefer
Rentenpaket 2014 Chancen und Risiken aus Sicht der Frauen 1 Rentenpaket 2014 Die Mitte des Jahres 2014 von der Großen Koalition in Kraft gesetzten Reformen in der gesetzlichen Rentenversicherung bringen
Fragen und Antworten zur Rente mit 67
Fragen und Antworten zur Rente mit 67 1. Warum bleibt es nicht bei der Rente mit 65? Unser heutiges Rentensystem wurde 1957, also mitten im Baby-Boom gestaltet. Damals ging man davon aus, dass immer viele
Hintergrundinfo zur geplanten Anhebung des Renteneintrittsalters bei Altersteilzeit und bei Vorruhestand. Nr. 21 N O V E M B E R 2003
arbeits- und gesundheitsschutzpolitik altersteilzeit/teilzeit allgemeine sozialpolitik arbeitsmarktalterssicherung/ betriebliche altersvorsorge/alterssicherung behindertenpolitik gesundheitspolitik soziale
Die optimale ALTERSVORSORGE
Eberhard Abelein Die optimale ALTERSVORSORGE Für jede Lebenslage das richtige Konzept FinanzBuch Verlag 1. GESETZLICHE RENTE UND BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG Die Bevölkerung nimmt zwar mehr und mehr zur
Altersarmut (im Kreis Böblingen) ein Sprengsatz mit Zeitzünder Einkommenslage älterer Menschen in Baden-Württemberg
Altersarmut (im Kreis Böblingen) ein Sprengsatz mit Zeitzünder Einkommenslage älterer Menschen in Baden-Württemberg Der Report zur Einkommenslage ältere Menschen in Baden-Württemberg 2014 der grün-roten
- je besonders - 30.11.2006 GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006
Bundesleitung Friedrichstraße 169/170 D-10117 Berlin dbb beamtenbund und tarifunion Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin An die Mitgliedsgewerkschaften des dbb - je besonders - Telefon 030.40 81-40 Telefax
Kath. Bildungsstätte St. Bernhard
750 Jahre Knappschaft Die Knappschaft wurde am 28. Dezember 2010 750 Jahre alt. Sie geht auf die Gründung einer Bruderschaft von Bergleuten am Rammelsberg/Goslar zurück, die durch den Hildesheimer Bischof
Fortentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung
Fortentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung Georg Recht, Ministerialdirektor Abteilungsleiter der Abteilung IV Sozialversicherung, Sozialgesetzbuch, Kriegsopferversorgung und sonstiges soziales
Hubert-Ralph Schmitt Gerd Kunert Eva Stichler. Neue Wege ALTERSVERSORGUNG. Ein praktischer Leitfaden für den Arbeitgeber
Hubert-Ralph Schmitt Gerd Kunert Eva Stichler Neue Wege der betrieblichen ALTERSVERSORGUNG Ein praktischer Leitfaden für den Arbeitgeber 1 ANALYSE DER GESETZLICHEN RENTENSITUATION 1.1»Nichts ist so sicher
Rentenentwicklung und Perspektiven
Rentenentwicklung und Perspektiven 30. Januar 2013 in Dortmund Thomas Keck 1 2 Renten wegen Alters und bei Erwerbsminderung Quelle: Statistik Rentenversicherung in Zeitreihen der Deutschen Rentenversicherung
Alles auf einen Blick. der Nettorente. plan360
plan360 Alles auf einen Blick Gesetzliche Rentenversicherung und Berechnung der Nettorente. Die jährliche Renteninformation richtig entschlüsseln Ständig wechselnde wirtschaftliche und gesetzliche Einflüsse
Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27
2 Inhalt Rente mit 67 oder doch schon eher? 5 Bin ich von der Rente mit 67 betroffen? 6 Eher in Rente wie hoch sind die Abschläge? 11 Kann ich die Abschläge finanziell ausgleichen? 16 Sind auch Erwerbsminderungsrenten
Service Die Renteninformation mehr wissen
Service Die Renteninformation mehr wissen > Wie hoch wird meine Rente sein? > Sollte ich zusätzlich vorsorgen? > Ist mein Versicherungskonto vollständig? Die Renteninformation so planen Sie besser fürs
Aktuelles aus der Deutschen Rentenversicherung
Service Aktuelles aus der Deutschen Rentenversicherung 0 ISV27t Aktuelles aus der Deutschen Rentenversicherung Überblick Gesetz über Leistungsverbesserung in der gesetzlichen RV Gesetz zur Stärkung der
Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.
Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth Von Wilfried Hauptmann Stand: 1.12.1993 Deutscher Taschenbuch Verlag I. Kapitel i Was muß ich wissen, wenn ich Versicherter
2. Rentenanpassung orientiert sich an der Lohnentwicklung
Mitglied des Deutschen Bundestages Stv. Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit und Soziales und stv. Vorsitzender sowie arbeits-, sozial- und gesundheitspolitischer Sprecher der CSU- Landesgruppe im Deutschen
Was wir heute gegen Altersarmut tun müssen Stimmt. Frauen leben länger. Aber wovon?
Was wir heute gegen Altersarmut tun müssen Stimmt. Frauen leben länger. Aber wovon? Bundesfachgruppenkonferenz Magdeburg 21. April 2015 Ablauf Vorstellung Rente entzaubern Was ist zu tun? Vorstellung Leni
Querverweislisten zum geänderten Betriebsrenten-Gesetz (Arbeitshilfen)
Querverweislisten zum geänderten Betriebsrenten-Gesetz (Arbeitshilfen) Volksfürsorge Betriebliche Altersversorgung Keine Sorge vf 1105 01/2005 que Unser Name ist unser Auftrag. Wesentliche Reformen der
Rente versüßen. Zum halben Preis. Ganz schön clever. Die SV Direktversicherung.
Rente versüßen. Zum halben Preis. Ganz schön clever. Die SV Direktversicherung. Sparkassen-Finanzgruppe Die Zusatz -Rente für später der Staat und Ihr Chef helfen mit. Dass die gesetzlichen Rentenansprüche
Sozialversicherung. Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 01/2014) Nur für interne Verwendung
Sozialversicherung Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 01/2014) Nur für interne Verwendung Gesetzliche Rentenversicherung aktueller Rentenwert 28,14 25,74 jährl. 71.400,00 mtl. 5.950,00
Rente 2014 Rentenantrag aufschieben kann sich lohnen
in Kooperation mit dem Finanzportal biallo.de Von Rolf Winkel 02/2014 Rente 2014 Rentenantrag aufschieben kann sich lohnen Die Rente mit 67 ist schon lange beschlossen, das reguläre Rentenalter steigt
Herzlich Willkommen zur EZVK Information über Ihre Altersversorgung
Herzlich Willkommen zur EZVK Information über Ihre Altersversorgung Andreas Schug Telefon: 06151 3301-199 E-Mail: beratung@ezvk.de EZVK Kurzporträt Ι Seite 2 EZVK Kurzporträt Ι Seite 3 Wir beraten und
Informationen zur Betriebsrente, Entgeltumwandlung und Riesterförderung
Informationen zur Betriebsrente, Entgeltumwandlung und Riesterförderung für die Beschäftigten des Landschaftsverbandes Rheinland Köln, den 09.06.2011 Hans-Günter Terres Die Rheinischen Versorgungskassen
Erste Einschätzung zum Referentenentwurf der Bundesregierung über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung
Vorstand FB Grundsatzfragen FB Sozialpolitik Erste Einschätzung zum Referentenentwurf der Bundesregierung über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung Erste Einschätzung zum Referentenentwurf
SOZIALVERSICHERUNG. Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 07/2014) Nur für interne Verwendung
SOZIALVERSICHERUNG Aktuelle Zahlen 04 zur Sozialversicherung (Stand: 07/04) Nur für interne Verwendung Gesetzliche Rentenversicherung Aktueller Rentenwert 8,6 6,39 jährl. 7.400,00 mtl. 5.950,00 jährl.
Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?
Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de
Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)
Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz) - Mütterrente - Verbesserungen bei der Erwerbsminderungsrente - Rente mit 63 - Höheres Reha-Budget
Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)?
Service Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)? Susanne Remmers Robert Fuhrbach Deutsche Rentenversicherung Rheinland Lungengasse 35 50676 Köln 0 Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)? Überblick Rentenanspruch
Seit 1. Juli 2014 gilt das neue Rentenpaket. Es enthält im Wesentlichen vier Säulen:
Nr.: 08/2014 Datum: 15. Juli 2014 Das neue Rentenpaket Seit 1. Juli 2014 gilt das neue Rentenpaket. Es enthält im Wesentlichen vier Säulen: die abschlagsfreie Rente ab dem 63. Lebensjahr die Mütterrente
Vorzeitig in Rente. Wer früher geht, hat später weniger
Seite 1 von 6 Stand April 2010 www.biallo.de Vorzeitig in Rente Wer früher geht, hat später weniger Viele Arbeitnehmer sehnen das Ende ihres Arbeitslebens herbei. Sie möchten so früh wie möglich in den
Rentenversicherungs- Nachhaltigkeitsgesetz
AKTUELLES ZUR RENTE Rentenversicherungs- Nachhaltigkeitsgesetz Die neue Rentenanpassungsformel Anhebung der Altersgrenzen Ausbildungszeiten an Schule und Hochschule Zeiten der Berufsausbildung Sicherheit
Vorstand Sozialpolitik. Der Weg in den Ruhestand. Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente. www.igmetall.de
Vorstand Sozialpolitik Der Weg in den Ruhestand 65 64 63 Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, freust auch Du Dich auf die Rente mit 63? Darauf,
Fakten zur gesetzlichen Rentenversicherung
2 Hamburg, Mai 2010 N U T Z E N ver.di Service GmbH Franz-Mehring-Platz 1 10243 Berlin Fakten zur gesetzlichen Rentenversicherung Wie wird die Altersrente ermittelt? Die gesetzliche Altersrente wird errechnet
A8 Rentenversicherung
A8 Rentenversicherung Inhaltsverzeichnis Das ist in Deutschland anders...2 Das regelt die EU...2 EG-Verordnung... 2 Alter... 2 Invalidität oder Berufsunfähigkeit... 2 Tod... 2 So ist die Situation in Deutschland...3
Rentenreform 2007 - RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz. Rentenreform 2007. Altersgrenzenanpassungsgesetz
Rentenreform 2007 RV- Altersgrenzenanpassungsgesetz (Stand: 24.1.2007) Folie 1 Sozialpolitik / Zeitplan RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz : Rahmen wurde im Koalitionsvertrag vom 11.11.2005 festgelegt Große
Private Rente. primos
Private Rente primos Keine Zeit verlieren Häufig wird die wichtige private Altersvorsorge auf die lange Bank geschoben. Unser Tipp: Verlieren Sie keine Zeit! Je früher Sie beginnen, umso weniger müssen
Den Lebensstandard im Alter erhalten. Absicherung
Den Lebensstandard im Alter erhalten. Absicherung Wüstenrot & Württembergische. Der Vorsorge-Spezialist. Wir bieten jedem die Vorsorge, die zu seinem Leben passt. Moderne Vorsorge beruht auf vier Bausteinen:
Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.
Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist
Drittes Ergänzungsblatt zu Band 178 der Schriftenreihe. Stand 1. 3. 2011. Marburger. Aushilfskräfte
Das Recht der Wirtschaft Ergänzungsdienst Drittes Ergänzungsblatt zu Band 178 der Schriftenreihe Stand 1. 3. 2011 Marburger Aushilfskräfte 11. Auflage Das zweite Ergänzungsblatt ist überholt und kann entfernt
Vorzeitige Altersrenten Gestaltungsmöglichkeiten bei vorzeitigen Altersrenten - Praxisfälle
Vorzeitige Altersrenten Gestaltungsmöglichkeiten bei vorzeitigen Altersrenten - Praxisfälle 1 Beispiel 1 Versicherte hat zwei Rentenansprüche Altersrente für langjährig Versicherte Altersrente für besonders
STELLUNGNAHME. zu dem Gesetzentwurf des Bundesministerium für Arbeit und Soziales vom 8. August 2007
Bundesverband SoVD, Bundesverband Stralauer Str. 63 10179 Berlin Abteilung Sozialpolitik Stralauer Straße 63 / Rolandufer 10179 Berlin Tel. 030 / 72 62 22-122 Fax 030 / 72 62 22-328 E-mail: ragnar.hoenig@sovd.de
Mindesthinzuverdienstgrenze auf 400 Euro angehoben
Januar 2008 Rente und Hinzuverdienst Mindesthinzuverdienstgrenze auf 400 Euro angehoben Im Januar 2008 hat der Bundestag eine wichtige Änderung bei den Hinzuverdienstgrenzen für Rentner verabschiedet:
Wertverlust der Erwerbsminderungsrenten noch immer nicht gestoppt
Wertverlust der Erwerbsminderungsrenten noch immer nicht gestoppt Höhe der neu zugegangenen Erwerbsminderungsrenten 2000-2014 Durchschnittliche Zahlbeträge in /Monat* nach Zugangsjahr, alte und neue Bundesländer,
Gesetzentwurf zur Rente mit 67
Sonderinformation Gesetzentwurf zur Rente mit 67 > Anhebung der Altersgrenzen > Ausnahmeregelungen > Neues zur Rentenanpassung Größe: 0 % (bei A5 > 71%) 14_Rente_mit_67.indd 1 12.01.2007 12::06 Rente mit
Diese 5 Versicherungen nennen sich Sozialversicherungen. Die Sozialversicherungen bieten Arbeitnehmern einen umfangreichen Schutz.
In Deutschland gibt es fünf gesetzliche Versicherungen. Das sind: die Gesetzliche Krankenversicherung die Gesetzliche Pflegepflichtversicherung die Gesetzliche Arbeitslosenversicherung die Gesetzliche
Erwerbsminderungsrenten
Geschäftspartner Steuern, Recht & gesetzliche Rente 16. Januar 2015 Erwerbsminderungsrenten Die Absicherung für den Fall der Erwerbsminderung ist für Versicherte der gesetzlichen Rentenversicherung seit
Altes Recht bis 31.12.2012 Neues Recht ab 1.1.2013 SGB IV
Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung zum 1. Januar 2013 Gegenüberstellung Altes Recht / Neues Recht Altes Recht bis 31.12.2012 Neues Recht ab 1.1.2013 SGB IV 7b Wertguthabenvereinbarung
Herzlich Willkommen zur
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Kathrin Bohr Wer sind wir - Ein Träger der gesetzlichen Rentenversicherung - Seit dem 01.10.2005 Deutsche Rentenversicherung Westfalen (Hauptverwaltung in Münster)
Gesucht: Gesicherter Standard meiner Gesundheitsversorgung im Alter
Gesucht: Gesicherter Standard meiner Gesundheitsversorgung im Alter Gefunden: Das einzigartige Stuttgarter Gesundheitskonto Ein kleiner Blick in die Zukunft Machen Sie sich auf steigende Gesundheitskosten
Versichertenrenten Wer? Wann? Wie(viel)?
Service Versichertenrenten Wer? Wann? Wie(viel)? Andrea Handke Beraterin der Auskunfts- und Beratungsstelle Zeil 53 60313 Frankfurt am Main 0 Überblick Rentenanspruch und Wartezeiterfüllung Rente wegen
Anwendung der besonderen Lohnsteuertabelle (ohne Teilbetrag für die Rentenversicherung bei der Berücksichtigung der Vorsorgepauschale)
Hinzuverdienst Dipl.-Kffr. Carola Hausen, Mario Scharf TK Lexikon Sozialversicherung 1. Januar 2016 Hinzuverdienst HI521386 Zusammenfassung LI1924489 Begriff Rentner, die neben dem Bezug einer Rente weitere
Rente Dänemark Endbericht
Rente Dänemark Endbericht 1. Demographische Entwicklung und aktuelle Betrachtung der Bauwirtschaft In Dänemark leben ca. 5,5 Mio. Einwohner in einer parlamentarischen Monarchie. Das Land gehört nicht zur
Gesetzentwurf zum RV-Leistungsverbesserungsgesetz
Gesetzentwurf zum RV-Leistungsverbesserungsgesetz Fassung die der Abstimmung im Deutschen Bundestag am 23. Mai 2014 zugrunde lag Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch Das Sechste Buch Sozialgesetzbuch
Anteil am Rentenzugang nach Rentenarten, Westdeutschland 1960-2003
8. Alterssicherung Bisher konnten sich die Deutschen auf die staatliche Rentenkasse verlassen, die über 80 Prozent ihres Renteneinkommens deckt. Daneben gibt es auch andere Formen der Altersvorsorge. So
Freiwillige Einzahlungen in die Gesetzliche Rentenversicherung Das Plus für Beamte und berufsständisch Versicherte
in Kooperation mit dem Finanzportal biallo.de Von Rolf Winkel 46/15 Freiwillige Einzahlungen in die Gesetzliche Rentenversicherung Das Plus für Beamte und berufsständisch Versicherte 1. Generelle Regelungen