Viele Wege führen zur Rente vor 67
|
|
- Oldwig Stieber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 27 Viele Wege führen zur Rente vor 67 Es gibt verschiedene Altersrenten. e nachdem, für welche Rentenart Sie die Voraussetzungen erfüllen, können Sie irgendwann zwischen 60 und 67 ahren in Rente gehen. Auch eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit kann in Betracht kommen. In diesem Kapitel lesen Sie welche Rentenarten es gibt, z. B. die Altersrente für besonders langjährig Versicherte, welche Voraussetzungen Sie für die jeweiligen Rentenarten erfüllen müssen, z. B. für die Altersrente für Schwerbehinderte, wann die verschiedenen Rentenarten beginnen können, z. B. die Altersrente für langjährig Versicherte, und ob und in welcher Höhe Sie Rentenabschläge in Kauf nehmen müssen, so z. B. bei der Altersrente für Frauen.
2 28 Viele Wege führen zur Rente vor 67 Grundsätzliches Da Sie diesen TaschenGuide zur Hand genommen haben, wird die Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung für Sie vermutlich das wichtigste Einkommen im Alter oder bei Erwerbsminderung bilden. Die Rente muss zu einem großen Teil Einkommensverluste ausgleichen, die durch die alters- oder gesundheitsbedingte Aufgabe Ihrer Erwerbstätigkeit entstehen. Die Entscheidung Eher in Rente können Sie natürlich nur treffen, wenn Sie wissen, welche Rentenarten für Sie überhaupt in Frage kommen. Hierfür erhalten Sie zunächst einige Grundlagen, die für alle Rentenansprüche gültig sind. Anschließend gehe ich auf die Besonderheiten bei den verschiedenen Rentenarten ein. Altersrenten Altersrenten werden gezahlt als Regelaltersrente, Altersrente für langjährig Versicherte, Altersrente für schwerbehinderte Menschen, Altersrente für besonders langjährig Versicherte, Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit und Altersrente für Frauen. Ab welchem Lebensalter Sie die Voraussetzungen für eine Altersrente erfüllen, hängt im Wesentlichen von den Rentenarten ab, die Sie beanspruchen können. e eher Sie eine Al-
3 Grundsätzliches 29 tersrente erhalten wollen, desto höher sind die Anforderungen, die Sie hierfür erfüllen müssen. Beispiel: Ü Eine 1953 geborene Versicherte kann mit 65 ahren und 7 Monaten eine Altersrente erhalten, wenn sie für mindestens fünf ahre Beiträge in die Rentenkasse eingezahlt hat. Möchte diese Versicherte bereits mit 63 ahren in Rente gehen, müsste sie z.b. für mindestens 35 ahre Zeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung zurückgelegt haben. Sie können eine Altersrente vor Vollendung der Regelaltersgrenze nur erhalten, wenn Sie Ihren Beruf aufgeben oder nur noch einen Hinzuverdienst im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten erzielen. Die Altersrente beginnt frühestens mit dem Kalendermonat, der auf die Vollendung des maßgebenden Lebensalters folgt, wenn bis dahin auch die weiteren Voraussetzungen erfüllt sind und der Rentenantrag rechtzetig gestellt wird. Wer am Ersten eines Monats geboren ist, vollendet das maßgebende Lebensalter am letzten Tag des Vormonats. Die altersmäßigen Voraussetzungen sind also bereits im Vormonat erfüllt. Überlegen Sie sich gut, für welche Altersrente Sie sich entscheiden. Nehmen wir an, Sie könnten heute eine Altersrente mit z.b. 10,8 % erhalten. In einem halben ahr könnten Sie vielleicht eine andere Altersrente mit nur 3 % Abschlag bekommen. Dann sollten Sie lieber noch das halbe ahr warten, bis Sie in Rente gehen. Wird Ihnen eine Altersrente bewilligt, ist der Wechsel in eine andere Altersrente nicht mehr möglich.
4 30 Viele Wege führen zur Rente vor 67 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Die im allgemeinen Sprachgebrauch oft als Frührenten bezeichneten Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit werden gezahlt als Rente wegen voller Erwerbsminderung und Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung, Anders als bei den Altersrenten ist der Anspruch bei Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit nicht vom Erreichen eines bestimmten Lebensalters abhängig. Es kommt vielmehr darauf an, ob und in welchem Umfang Ihre Leistungsfähigkeit beim Ausüben einer Erwerbstätigkeit aus gesundheitlichen Gründen oder durch eine Behinderung eingeschränkt ist. Wartezeiten Für jede Rentenart müssen Sie eine gesetzlich vorgegebene Mindestversicherungszeit die sogenannte Wartezeit in der gesetzlichen Rentenversicherung zurückgelegt haben. Bei den Wartezeiten wird unterschieden zwischen der allgemeinen Wartezeit und den besonderen Wartezeiten. Die Wartezeit muss vor dem jeweiligen Rentenfall erfüllt sein. Danach liegende Zeiten werden bei der Wartezeit grundsätzlich nicht berücksichtigt.
5 Grundsätzliches 31 Beispiel: Ü Der 51-jährige Klaus Müller erleidet am einen Schlaganfall. Er erhält zunächst für 6 Wochen Lohnfortzahlung von seinem Arbeitgeber. Anschließend zahlt ihm seine Krankenkasse Krankengeld. Ab dem bekommt er eine volle Erwerbsminderungsrente. Da der Rentenfall am eingetreten ist, muss die Wartezeit bis zu diesem Tage erfüllt sein. Weder die Lohnfortzahlung noch das Krankengeld werden bei der Wartezeit berücksichtigt. Allgemeine Wartezeit Die allgemeine Wartezeit beträgt fünf ahre. Sie ist Voraussetzung für die Regelaltersrente und für die Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. Auf die allgemeine Wartezeit werden im Wesentlichen nur die Monate angerechnet, für die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt wurden oder als gezahlt gelten. Hierzu gehören z. B. Pflichtbeiträge, die Ihr Arbeitgeber aufgrund Ihres Beschäftigungsverhältnisses monatlich an die gesetzliche Rentenversicherung abführt, von Ihnen selbst gezahlte Rentenversicherungsbeiträge, Beiträge, die aufgrund von Krankengeld-, Arbeitslosengeldoder anderem Sozialleistungsbezug gezahlt werden oder Beitragszeiten, die Ihrem Rentenkonto wegen der Erziehung von Kindern gutgeschrieben werden. Bei der allgemeinen Wartezeit werden auch Monate berücksichtigt, die dem Rentenkonto zusätzlich gutgeschrieben werden. So z.b. für geringfügig entlohnte Beschäftigungen oder
6 32 Viele Wege führen zur Rente vor 67 wenn ehezeitliche Rentenanwartschaften im Rahmen eines Versorgungsausgleichs bzw. Rentensplittings übertragen werden. Auch die heutzutage eher bedeutungslos gewordenen Ersatzzeiten zählen bei der allgemeinen Wartezeit mit. Durch besondere Umstände kann die allgemeine Wartezeit auch als vorzeitig erfüllt gelten. Gründe hierfür können u. a. ein Arbeitsunfall, eine Berufskrankheit oder der Eintritt einer vollen Erwerbsminderung innerhalb von sechs ahren nach Beendigung einer Berufsausbildung sein. Wenn Sie von Ihrem Rentenversicherungsträger jährlich eine sogenannte Renteninformation zugesandt bekommen, können Sie sicher sein, dass Sie die allgemeine Wartezeit erfüllt haben. Besondere Wartezeiten Wenn Sie mit der Altersrente nicht bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze warten möchten, müssen Sie eine der besonderen Wartezeiten erfüllen. Den Luxus eines früheren Rentenbeginns erkaufen Sie sich dadurch, dass Sie wesentlich mehr als fünf ahre in die Rentenkasse eingezahlt haben. Für Altersrenten, die vor dem Erreichen der Regelaltersgrenze beginnen, gibt es folgende Wartezeiten (Mindestversicherungszeiten): Wartezeit von 15 ahren Diese Wartezeit muss für die Altersrente für Frauen, wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit erfüllt werden. Es werden genau die gleichen Zeiten berücksichtigt wie bei der allgemeinen Wartezeit.
7 Grundsätzliches 33 Wartezeit von 35 ahren Diese Wartezeit muss für die Altersrente für schwerbehinderte Menschen oder für langjährig Versicherte erfüllt werden. Auch hier werden die gleichen Zeiten berücksichtigt wie bei der allgemeinen Wartezeit. Darüber hinaus werden auch Anrechnungszeiten (z. B. Schul- Fachschulund Hochschulzeiten) und Berücksichtigungszeiten (z. B. Erziehung von Kindern bis zu deren 10. Geburtstag) angerechnet. Wartezeit von 45 ahren Diese Wartezeit muss für die Altersrente für besonders langjährig Versicherte erfüllt werden. Es werden Pflichtbeitragszeiten aufgrund einer Beschäftigung oder selbstständigen Tätigkeit, Kindererziehungs- und Berücksichtigungszeiten, Lohnersatzleistungen (z. B. Arbeitslosengeld I und Krankengeld) sowie Ersatzzeiten angerechnet. Zeiten aus einer versicherungsfreien geringfügigen Beschäftigung ( Mini-ob ) werden nur anteilig berücksichtigt. Freiwillige Beiträge zählen nur mit, wenn mindestens 18 ahre Pflichtbeiträge vorhanden sind. Nicht berücksichtigt werden Anrechnungszeiten (z. B. Schul-, Fachschul- und Hochschulausbildung) oder Zeiten des Bezugs von Arbeitslosenhilfe bzw. Arbeitslosengeld II ( Hartz IV ). Arbeitslosengeld I in den letzten 2 ahren vor Rentenbeginn zählt nur mit, wenn es in Folge einer Insolvenz oder vollständigen Geschäftsaufgabe des Arbeitgebers gezahlt wird.
8 34 Viele Wege führen zur Rente vor 67 Ihr Rentenversicherungsträger informiert Sie regelmäßig darüber, welche Wartezeiten Sie bereits erfüllt haben. Sie sollten diese Mitteilung zum Anlass nehmen und prüfen, ob Sie durch zukünftige Zeiten höherwertige Wartezeiten erfüllen können. Persönliche und versicherungsrechtliche Voraussetzungen Um einen Rentenanspruch zu erwerben, müssen Sie neben der Wartezeit auch persönliche und ggf. versicherungsrechtliche Voraussetzungen erfüllen. Die persönlichen Voraussetzungen für eine Rentenart erfüllen Sie dadurch, dass Sie z. B. ein bestimmtes Lebensalter vollenden oder arbeitslos sind. Die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen erfüllen Sie dadurch, dass bei Ihnen in einem bestimmten Zeitraum gewisse rechtserhebliche Zeiten vorliegen. Welche Voraussetzungen Sie für die jeweiligen Rentenarten erfüllen müssen, erläutere ich Ihnen im nächsten Kapitel. Checkliste: Welche Rentenarten kann ich erhalten? Sachverhalt Sie haben mindestens fünf ahre in die Rentenkasse eingezahlt. Rentenart Regelaltersrente
9 Grundsätzliches 35 Sachverhalt Sie haben nach Schule/Studium einen großen Teil Ihres Versicherungslebens Beiträge zur Rentenversicherung gezahlt oder Kinder erzogen. Sie sind zu mindestens 50 % schwerbehindert. Sie haben Ihr ganzes Versicherungsleben fast ununterbrochen gearbeitet, waren kaum arbeitslos oder haben Kinder erzogen. Sie sind vor 1952 geboren und zum Ende Ihres Versicherungslebens arbeitslos oder üben Altersteilzeitarbeit aus. Sie sind vor 1952 geboren und weiblich. Ihre Leistungsfähigkeit ist aus gesundheitlichen Gründen oder durch eine Behinderung eingeschränkt. Rentenart Altersrente für langjährig Versicherte Altersrente für schwerbehinderte Menschen Altersrente für besonders langjährig Versicherte Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit Altersrente für Frauen Erwerbsminderungsrente Die Rentenarten, die für Sie nicht in Frage kommen, können Sie auf den folgenden Seiten getrost überblättern.
10 36 Viele Wege führen zur Rente vor 67 Regelaltersrente Versicherte haben Anspruch auf eine Regelaltersrente, wenn sie die Regelaltersgrenze vollendet haben und die allgemeine Wartezeit erfüllt ist. Die Regelaltersrente kann nicht vorzeitig also vor Erreichen der Regelaltersgrenze in Anspruch genommen werden. Mit welchem Lebensalter die Regelaltersgrenze erreicht wird, kann der folgenden Tabelle entnommen werden: Geburtsjahr Regelaltersgrenze erreicht mit Alter Geburtsjahr Regelaltersgrenze erreicht mit Alter ahre Monate ahre Monate und jünger 67 0 Beispiel: Ü Karl-Heinz Held ist am geboren. Nach vorstehender Tabelle erreicht er die Regelaltersgrenze mit Vollendung eines Lebensalters von 65 ahren und 10 Monaten, also am Die Regelaltersrente kann also am beginnen.
Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler
Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's Bearbeitet von Andreas Koehler 2. Auflage 2009 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 448 09686 6 Recht > Rechtswissenschaft, Nachbarbereiche, sonstige
Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)?
Service Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)? Susanne Remmers Robert Fuhrbach Deutsche Rentenversicherung Rheinland Lungengasse 35 50676 Köln 0 Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)? Überblick Rentenanspruch
Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente
Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen
Alles über die Rente Tagung All inclusive Evang. Akademie Bad Boll
Alles über die Rente Tagung All inclusive Evang. Akademie Bad Boll 20. 22. Oktober 2010 Juan Victor Coseriu Pisani Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Projekt Neubau Tel.: 0711 / 848 10 331 Fax:
Hinzuverdienstgrenzen für Rentner
grenzen für Rentner Rentenart: Regelaltersrente Erreichen der Regelaltersgrenze Anspruch auf die Regelaltersrente besteht ab Erreichen der Regelaltersgrenze. Für vor 1947 Geborene lag diese bei 65 Jahren.
Service. Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)?
Service Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)? 0 Wartezeiten Überblick Rentenanspruch und Wartezeiterfüllung 1 M01i_91 Rentenanspruch Voraussetzungen versicherungsrechtliche Voraussetzungen Wartezeit Rentenanspruch
Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27
2 Inhalt Rente mit 67 oder doch schon eher? 5 Bin ich von der Rente mit 67 betroffen? 6 Eher in Rente wie hoch sind die Abschläge? 11 Kann ich die Abschläge finanziell ausgleichen? 16 Sind auch Erwerbsminderungsrenten
Service. Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)? ISV03t
Service Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)? 0 ISV03t Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)? Überblick Regelaltersrente Altersrente für langjährig Versicherte Altersrente für besonders langjährig Versicherte
Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011
Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's von Andreas Koehler 3. Auflage 2011 Haufe-Lexware Freiburg 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 02059 3 Zu Inhaltsverzeichnis schnell
Versichertenrenten Wer? Wann? Wie(viel)?
Service Versichertenrenten Wer? Wann? Wie(viel)? Andrea Handke Beraterin der Auskunfts- und Beratungsstelle Zeil 53 60313 Frankfurt am Main 0 Überblick Rentenanspruch und Wartezeiterfüllung Rente wegen
Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt.
Die Erhöhung der Altersgrenzen bei den Renten Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt. Es gibt jedoch viele Unsicherheiten,
Rentenreform 2014 Das Gesetz über. Rentenversicherung vom 23.6.2014
Aktualisierung des Ratgebers Vorzeitig in Rente gehen 3. Auflage 2014, Stand: Juli 2014 Rentenreform 2014 Das Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung vom 23.6.2014 Das
Rente für Schwerbehinderte
Rente für Schwerbehinderte Deutsche Rentenversicherung Heike Peters Rentenrechtliche Zeiten und Wartzeit Beitragszeiten Ersatzzeiten Monate aus: Versorgungsausgleich, Rentensplitting geringfügiger vers.freier
Rentenzugang nach Rentenarten (RV*)
Rentenzugang nach Rentenarten (RV*) Rentenzugang nach Rentenarten (RV*) In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2012 In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2012 * gesetzliche Rentenversicherung
Berufsunfähigkeit heute - ein verkanntes Risiko
Berufsunfähigkeit heute - ein verkanntes Risiko Düsseldorf, Juli 2003 Berufsunfähigkeit heute 1 Berufsunfähigkeit heute - ein verkanntes Risiko Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr oder nur noch
50 ALTERSRENTE Kindererziehung Kindererziehungszeiten sind die Zeiten der Erziehung eines Kindes in den ersten drei Lebensjahren (36 Kalendermonate) bei Geburten vom 1.1.1992 an bzw. in den ersten zwölf
Regelaltersrente DEZ 2009 203,53. FRÜHESTMÖGLICHE ALTERSRENTE Regelaltersrente DEZ 2009 203,53
****************************************************************** * * * Computergestützte Berechnung * * * * von Anwartschaften aus der gesetzlichen Rentenversicherung * * * * Berechnungsstichtag 01.08.2004
Entwurf des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes Fragen & Antworten (Stand 23.05.2014)
Anlage 1 zu Info Nr. 31/2014 Entwurf des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes Fragen & Antworten (Stand 23.05.2014) Der am 23.5.2014 vom Bundestag beschlossene Gesetzentwurf beinhaltet im Wesentlichen vier
R0101. Erläuterungen zum Antrag auf Versichertenrente
Erläuterungen zum Antrag auf Versichertenrente R0101 Sehr geehrte Antragstellerin, sehr geehrter Antragsteller, damit wir Ihren Rentenanspruch nach den gesetzlichen Bestimmungen feststellen können, benötigen
R101. Erläuterungen zum Antrag auf Versichertenrente
Erläuterungen zum Antrag auf Versichertenrente R101 Sehr geehrte Antragstellerin, sehr geehrter Antragsteller, damit wir Ihren Rentenanspruch nach den gesetzlichen Bestimmungen feststellen können, benötigen
Fragen & Antworten zum Rentenpaket
Fragen & Antworten zum Rentenpaket Der von der Bundesregierung beschlossene Gesetzentwurf beinhaltet im Wesentlichen vier Komponenten: die Rente ab 63, die Mütterrente, die Erwerbsminderungsrente und das
Fragen & Antworten zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes
Fragen & Antworten zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes Der von der Bundesregierung beschlossene Gesetzentwurf beinhaltet im Wesentlichen vier Komponenten: die Rente ab 63, die Mütterrente,
damit wir Ihren Rentenanspruch nach den gesetzlichen Bestimmungen feststellen können, benötigen wir den vollständig ausgefüllten Rentenantrag.
Erläuterungen zum Antrag auf Versichertenrente R101 Sehr geehrte Antragstellerin, sehr geehrter Antragsteller, damit wir Ihren Rentenanspruch nach den gesetzlichen Bestimmungen feststellen können, benötigen
Renten- und Versicherungsabteilung. der Stadt Hamm im Amt für Soziale Integration
Renten- und Versicherungsabteilung der Stadt Hamm im Amt für Soziale Integration Vorwort des Oberbürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Rente der gesetzlichen Rentenversicherung ist vielen
Kausalitäts- und Zurechnungszusammenhänge:
Kausalitäts- und Zurechnungszusammenhänge: Versicherte Tätigkeit Unfallbringendes Verhalten Unfallgeschehen Gesundheitsschaden zeitlicher/örtlicher/sachlicher Zusammenhang Unfallkausalität: Wesentliche
Aktuelles aus der Deutschen Rentenversicherung
Service Aktuelles aus der Deutschen Rentenversicherung 0 ISV27t Aktuelles aus der Deutschen Rentenversicherung Überblick Gesetz über Leistungsverbesserung in der gesetzlichen RV Gesetz zur Stärkung der
Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (bis 31.12.2000 Erwerbsunfähigkeitsrente) 1 Gesetzliche Grundlagen 37 SGB VI Altersrente 43 SGB VI Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 50 SGB VI Wartezeiten
Referent: Matthias Carstensen Deutsche Rentenversicherung Beratungsstelle Kiel
Referent: Matthias Carstensen Deutsche Rentenversicherung Beratungsstelle Kiel Wesentliche Eckpunkte -Änderungen Altersrente für besonders langjährig Versicherte - Ausweitung von Kindererziehungszeiten
RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung
RV-Leistungsverbesserungsgesetz (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung Reha-Budget verbesserte Erwerbsminderungsrente Abschlagsfreie Rente ab 63 Mütterrente
Eine Information der Vertrauensperson schwerbehinderter Menschen und des Personalrates der Universität Heidelberg
Wie beantrage ich die Rente? Eine Information der Vertrauensperson schwerbehinderter Menschen und des Personalrates der Universität Heidelberg (Stand: 05/2008) 2 Wie beantrage ich meine Rente? Was muss
TSCHECHISCHE SOZIALVERSICHERUNGSVERWALTUNG. Renten in der Tschechischen Republik und Bundesrepublik Deutschland
TSCHECHISCHE SOZIALVERSICHERUNGSVERWALTUNG Renten in der Tschechischen Republik und Bundesrepublik Deutschland Inhaltsverzeichnis 1. Grundinformationen über die Rentenversicherung für Personen, die in
RENTE FÜR FRAUEN. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Fragen und Antworten. Vorwort. Liebe Leserinnen,
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend RENTE FÜR FRAUEN Fragen und Antworten Vorwort Liebe Leserinnen, über die Alterssicherung von Frauen wird nach wie vor viel diskutiert; welche
Aktuelles aus der. Deutschen Rentenversicherung für Schwerbehinderte. Heike Peters
Aktuelles aus der Deutschen Rentenversicherung für Schwerbehinderte Heike Peters 0 13720191 Rente für schwerbehinderte Menschen 1 ISV03i00 Rente für schwerbehinderte Menschen Welche Möglichkeiten gibt
Inhaltsverzeichnis. 3. Rentenrechtliche Zeiten... 35 3.1. Beitragszeiten... 35 3.1.1. Pflichtbeitragszeiten... 36
Inhaltsverzeichnis 1. 50 Jahre Reformen in der gesetzlichen Rentenversicherung...... 1 1.1. Die grundlegende Rentenreform 1957... 2 1.2. Die Rentenreform 1972... 5 1.3. Gesetzliche Änderungen von 1972
Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen
HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail
Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente
Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente 1 Rechtsgrundlagen... 2 2 Wer ist bei der KVK ZusatzVersorgungsKasse versichert?... 2 3 Waren Sie bei einer anderen Zusatzversorgungseinrichtung des öffentlichen
Rente mit 67 was ändert sich für mich?
Service Rente mit 67 was ändert sich für mich? > Anhebung der Altersgrenzen > Neue Rente für besonders langjährig Versicherte: Es bleibt bei 65 > Änderungen für Erwerbsgeminderte und Hinterbliebene Sicher
VI. Freiwillige Versicherung... 31 1. Allgemeines... 31 2. Berechtigter Personenkreis... 32 3. Beitragsbemessung und Zahlung... 33 4.
Inhalt A. Einleitung... 13 I. Rechtsgrundlagen... 13 II. Organisation... 14 III. Hilfsmittel... 15 1. Gesetzestexte... 15 2. Fachliche Erläuterungen... 16 3. Fachzeitschrift... 16 4. Internetangebote...
Fragen und Antworten zum Rentenpaket 2014
Fragen und Antworten zum Rentenpaket 2014 Rente ab 63 Jahren 1. Was ist die Rente ab 63? Vorstandsbereich 2 Abteilung Sozialpolitik Hannover, 16. Juni 2014 Seit 2012 können schon nach heutigem Recht besonders
Rente. Renten an Versicherte Altersrenten. Die gesetzliche Rentenversicherung
Rente 6 Renten an Versicherte Altersrenten Die gesetzliche Rentenversicherung (12072/02-50) Herausgegeben von der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Abteilung Grundsatz Berlin-Wilmersdorf, Ruhrstraße
Rentenrechtliche Themen in der praktischen Anwendung. Workshop für SozialberaterInnen der Volkssolidarität am 21.10.15
Rentenrechtliche Themen in der praktischen Anwendung Workshop für SozialberaterInnen der Volkssolidarität am 21.10.15 Rente - Voraussetzungen Persönliche Versicherungsrechtliche Hinzuverdienst Altersgrenzen
Vorzeitig in Rente gehen. thomas hammer / peter lange
Vorzeitig in Rente gehen thomas hammer / peter lange Kolumnentitel rechts 1 ARD-Ratgeber Recht Herausgeber: Dr. Frank Bräutigam Vorzeitig in Rente gehen Eine Produktion des Südwestrundfunks in Zusammenarbeit
Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht
Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001
Erwerbsminderungsrenten Altersrenten im Überblick. 6. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag 20. April 2013 München
Erwerbsminderungsrenten Altersrenten im Überblick 6. Süddeutscher Hypophysen- Nebennierentag 20. April 2013 München 0 0 Gesetzliche Rentenversicherung Versicherte Risiken jeweils unabhängig von Vorerkrankungen
Rente und Hinzuverdienst
Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen
Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Fortbildung für die Sozialarbeiter/-innen der Tumorberatungsstellen und Kliniksozialdienste Christiane Anders, Stand: September 2012 Bereich Grundsatz und ADV-Verbindungsstelle
Die Rente: Für wen, wann und wie? Rechtsanwalt Günter Friedrich, Köln. Rechtsanwalt Günter Friedrich (Tel. 0221/ 829 12 05) Folie 1
Die Rente: Für wen, wann und wie? Rechtsanwalt Günter Friedrich, Köln Rechtsanwalt Günter Friedrich (Tel. 0221/ 829 12 05) Folie 1 Voraussetzungen der Erwerbsminderungsrente 1. Antrag des Versicherten
a) Altersrente wegen Arbeitslosigkeit
32 1.4 Die Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit a) Altersrente wegen Arbeitslosigkeit Beispiel Nehmen Sie an, Herr Dallwig hat bereits das 60. Lebensjahr vollendet. Er ist
Die Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung
Geschäftspartner Sozialversicherung April 2009 Die Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung Die gesetzliche Rentenversicherung ist für einen Großteil der Bevölkerung die wichtigste Säule der Altersversorgung.
Info Recht. Sozialrecht
Informationen zum Recht vom DGB Bundesvorstand Abteilung Recht 29. Januar 2014 Info Recht Sozialrecht Die Möglichkeit des Bezuges einer abschlagsfreien Rente mit Erreichen des 63. Lebensjahres Mit dem
Renten in der Tschechischen Republik und Bundesrepublik Deutschland
Renten in der Tschechischen Republik und Bundesrepublik Deutschland ČESKÁ SPRÁVA SOCIÁLNÍHO ZABEZPEČENÍ Für internen Gebrauch Nicht für den Verkauf auf dem Buchmarkt bestimmt. 1. Auflage (01/09), 32 Seiten,
Herzlich Willkommen zur
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Kathrin Bohr Wer sind wir - Ein Träger der gesetzlichen Rentenversicherung - Seit dem 01.10.2005 Deutsche Rentenversicherung Westfalen (Hauptverwaltung in Münster)
Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.
SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts
Seit 1. Juli 2014 gilt das neue Rentenpaket. Es enthält im Wesentlichen vier Säulen:
Nr.: 08/2014 Datum: 15. Juli 2014 Das neue Rentenpaket Seit 1. Juli 2014 gilt das neue Rentenpaket. Es enthält im Wesentlichen vier Säulen: die abschlagsfreie Rente ab dem 63. Lebensjahr die Mütterrente
Erwerbsminderungsrente
Vorstand Sozialpolitik Verbesserungen für Erwerbsgeminderte Erwerbsminderungsrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, seit dem 1. Juli 2014 ist es zu einer finanziellen Verbesserung bei der
Betriebsrente für Versicherte ohne Anspruch auf gesetzliche
Betriebsrente für Versicherte ohne Anspruch auf gesetzliche Rente. Informationen für Versicherte mit Grundversorgung aus berufsständischen Versorgungswerken oder anderer Grundversorgung. Januar 2016 2
Ausland. Zwischenstaatliche Regelungen mit Kroatien. Wir sichern Generationen! Die gesetzliche Rentenversicherung
Ausland 38 Zwischenstaatliche Regelungen mit Kroatien Wir sichern Generationen! Die gesetzliche Rentenversicherung (13589/03-50) Herausgegeben von der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Abteilung
Hintergrundinfo zur geplanten Anhebung des Renteneintrittsalters bei Altersteilzeit und bei Vorruhestand. Nr. 21 N O V E M B E R 2003
arbeits- und gesundheitsschutzpolitik altersteilzeit/teilzeit allgemeine sozialpolitik arbeitsmarktalterssicherung/ betriebliche altersvorsorge/alterssicherung behindertenpolitik gesundheitspolitik soziale
Die Vorteile der Rentenversicherung nutzen
Berlin, 23. November 2012 Fragen- und Antworten Die Vorteile der Rentenversicherung nutzen Die Geringfügigkeitsgrenze für Minijobber steigt ab 1. Januar 2013 von 400 auf 450 Euro. Gleichzeitig genießen
Deutsche Rentenversicherung FRAGEN- UND ANTWORTEN ZUM RV-NACHHALTIGKEITSGESETZ
Deutsche Rentenversicherung FRAGEN- UND ANTWORTEN ZUM RV-NACHHALTIGKEITSGESETZ 2 Einleitung... 3 Die neue Rentenanpassungsformel...3 Wie funktioniert der neue Nachhaltigkeitsfaktor?...4 Welche Folgen hat
Altersrente (Grundsätze)
Altersrente (Grundsätze) Dr. Constanze Oberkirch, Andreas Koehler TK Lexikon Arbeitsrecht 28. Oktober 2015 Altersrente (Grundsätze) HI519936 Zusammenfassung LI1097831 Begriff Eine Altersrente aus der gesetzlichen
Aufstocken der Rentenversicherungsbeiträge von Minijobber kann sich lohnen
Aufstocken der Rentenversicherungsbeiträge von Minijobber kann sich lohnen Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung sog. Minijob liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig 400 im Monat nicht übersteigt.
Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)
Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz) - Mütterrente - Verbesserungen bei der Erwerbsminderungsrente - Rente mit 63 - Höheres Reha-Budget
Rente 2014 Rentenantrag aufschieben kann sich lohnen
in Kooperation mit dem Finanzportal biallo.de Von Rolf Winkel 02/2014 Rente 2014 Rentenantrag aufschieben kann sich lohnen Die Rente mit 67 ist schon lange beschlossen, das reguläre Rentenalter steigt
Ich und meine Rente Arbeitslos was Sie beachten sollten
Ich und meine Rente Arbeitslos was Sie beachten sollten > Wie sich Arbeitslosigkeit auf Ihre Rente auswirkt > Wann Arbeitslose in Rente gehen können > Welche Besonderheiten es beim Rentenbeginn gibt Arbeitslos
Kleine Übersicht. Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung
Materialien zur Sozialpolitik und zum Sozialleistungsrecht Kleine Übersicht Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung Rentenrechtliche Zeiten der Versichertenbiografie Bewertung und Rentenwert der
II. Rente wegen voller Erwerbsminderung ( 43 Abs. 2 SGB VI) 4. Allgemeine Wartezeit. 5. Antrag
D. Renten bei Verlust der Erwerbsfähigkeit ( 43, 240 SGB VI) 139 Abs. 4 Nr. 1, 58 Abs. 1 Nr. 3 SGB VI dar. Somit verlängert sich hier der Fünfjahreszeitraum um die 29 Monate der Arbeitslosigkeit ohne Leistungsbezug
Hintergrundinformationen für SozialberaterInnen zum Info-Blatt für Arbeitslose ohne Leistungsanspruch Wie umgehen mit zunehmendem Druck und Schikanen?
Hintergrundinformationen für SozialberaterInnen zum Info-Blatt für Arbeitslose ohne Leistungsanspruch Wie umgehen mit zunehmendem Druck und Schikanen? Diese Papier bietet ausführliche Hintergrundinformationen
Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.
Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich
Fragen und Antworten zur Mütterrente
1 von 6 12.09.2014 15:19 Home Presse Informationen der Pressestelle Medieninformationen Pressemitteilungen aktuell Fragen und Antworten zur Mütterrente Fragen und Antworten zur Mütterrente 1. Was ist die
Gesetzentwurf zur Rente mit 67
Sonderinformation Gesetzentwurf zur Rente mit 67 > Anhebung der Altersgrenzen > Ausnahmeregelungen > Neues zur Rentenanpassung Größe: 0 % (bei A5 > 71%) 14_Rente_mit_67.indd 1 12.01.2007 12::06 Rente mit
Rentenversicherung. Stand 01.07.2007. Wer ist versichert?
Rentenversicherung Stand 01.07.2007 Soziale Sicherheit ist untrennbar mit der Rentenversicherung verbunden. Sie sorgt seit vielen Jahrzehnten dafür, dass die Versicherten auch im Alter finanziell gut versorgt
Rente. Anhebung der Altersgrenzen. Ab wann in Rente? Die gesetzliche Rentenversicherung. Bundesversicherungsanstalt für Angestellte
Rente Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Anhebung der Altersgrenzen Ab wann in Rente? Die gesetzliche Rentenversicherung Herausgegeben von der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Dezernat
Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014
Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Peter Weiß Berichterstatter für die Gesetzliche Rentenversicherung und Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU- Bundestagsfraktion
Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Inhaltsverzeichnis Artikel 1... 3 Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch... 3 Artikel 2... 34 Änderung des Ersten
Rente Die richtige Altersrente für Sie
Rente Die richtige Altersrente für Sie > Wie Sie an Ihre Altersrente kommen > Wann Sie starten können > Wie viel Sie bekommen Jetzt das Alter planen! Wenn Sie in Rente gehen wollen, sollten Sie zunächst
Rente Die richtige Altersrente für Sie
Rente Die richtige Altersrente für Sie > Wie viel Rente Sie erwarten können > Wie hoch die Abschläge bei vorzeitiger Rente sind > Welche Vorteile die Teilrente bietet Jetzt das Alter planen! Wenn Sie in
Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)?
Service Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)? 0 Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)? Überblick Rentenanspruch Wartezeiterfüllung Regelaltersrente Altersrente für langjährig Versicherte Altersrente für schwerbehinderte
Rentenreform 2007 - RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz. Rentenreform 2007. Altersgrenzenanpassungsgesetz
Rentenreform 2007 RV- Altersgrenzenanpassungsgesetz (Stand: 24.1.2007) Folie 1 Sozialpolitik / Zeitplan RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz : Rahmen wurde im Koalitionsvertrag vom 11.11.2005 festgelegt Große
Arbeiten in Deutschland und in den USA
German and English Version Arbeiten in Deutschland und in den USA > > > Welche Auswirkungen das Sozialversicherungsabkommen hat Welche Leistungen Sie aus Deutschland und den USA bekommen können Ihre Ansprechpartner
Rente Die richtige Altersrente für Sie
Rente Die richtige Altersrente für Sie > Wie Sie an Ihre Altersrente kommen > Wann Sie starten können > Wie viel Sie bekommen Jetzt das Alter planen! Wenn Sie in Rente gehen wollen, sollten Sie zunächst
Vorstand Sozialpolitik. Der Weg in den Ruhestand. Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente. www.igmetall.de
Vorstand Sozialpolitik Der Weg in den Ruhestand 65 64 63 Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, freust auch Du Dich auf die Rente mit 63? Darauf,
Rente mit 67: Wie Sie Ihre Zukunft planen können
Service Rente mit 67: Wie Sie Ihre Zukunft planen können > Altersgrenzen steigen stufenweise > Vertrauensschutz schafft Vorteile > Früher in Rente mit Abschlägen Sicher in die Zukunft Heute ist die gesetzliche
Seite 2. 1. Rente beantragen
Rente wegen Erwerbsminderung Bei fortschreitendem Krankheitsverlauf kann es zu Einschränkungen im Leistungsvermögen kommen. Krankheit, Therapieerfordernis und Berufstätigkeit lassen sich kaum mehr miteinander
Flexible Übergänge in die gesetzliche Rente
Flexible Übergänge in die gesetzliche Rente Geltendes Recht und Ansätze für Weiterentwicklungen Dr. Axel Reimann Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund Kooperationsveranstaltung
Info. Das Rentenpaket was ist drin und was kommt raus? Kammer INGO SCHÄFER I CL AUDIUS KAMINIARZ. Arbeitnehmerkammer Bremen
Info Kammer Das Rentenpaket was ist drin und was kommt raus? INGO SCHÄFER I CL AUDIUS KAMINIARZ Arbeitnehmerkammer Bremen CLAUDIUS KAMINIARZ I INGO SCHÄFER Das Rentenpaket was ist drin und was kommt raus?
seit 1974 eine gute Sache
Beitragspflicht Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für seine rentenversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer und Auszubildenden (Ausnahme Elternlehre) einen monatlichen Beitrag von 5,20 zu entrichten.
1.3 Beitragszeiten von Berechtigten nach dem Fremdrentengesetz
Geleitwort des Herausgebers von Monika Paulat, Präsidentin des Deutschen Sozialgerichtstags e. V. 5 Vorwort von Hans-Peter Jung, Vorsitzender der Kommission SGB VII...... 7 1. Rentenrechtliche Zeiten......................
Vorteile für Frauen Infos für sie
Ich und meine Rente Vorteile für Frauen Infos für sie > Wie Kindererziehung Ihre Rente steigert > Was Ihnen der Versorgungsausgleich nach Scheidung bringt > Witwenrente oder Rentensplitting: Wir beraten
Info Recht. Sozialrecht. Neues zu Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrenten seit 1.7.2014. Inhalt
Informationen zum Recht vom DGB Bundesvorstand Abteilung Recht 18. August 2014 Info Recht Sozialrecht Neues zu Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrenten seit 1.7.2014 Die Änderungen und der Handlungsbedarf
Renten wegen Erwerbsminderung in der Bundesrepublik Deutschland
Dr. Herbert Rische (Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund): Renten wegen Erwerbsminderung in der Bundesrepublik Deutschland Das Risiko, aufgrund einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes
Arbeiten in Deutschland und in Australien
German and English Version Arbeiten in Deutschland und in Australien > Welche Auswirkungen die Sozialversicherungsabkommen haben > Welche Leistungen Sie bekommen können > Ihre Ansprechpartner Größe: 100
Die Zusatzrente Ihre Pflichtversicherung bei der ZVK
Die Zusatzrente Ihre Pflichtversicherung bei der ZVK Stand Januar 2013 Dieses Merkblatt informiert lediglich in Grundzügen über die Zusatzrente und die ZusatzrentePlus bei der ZVK des KVS. Besonderheiten
Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Aufstockung der Rentenversicherungsbeiträge
Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Aufstockung der Rentenversicherungsbeiträge Aufstockung der Rentenversicherungsbeiträge bei 400-Euro-Minijobs Allgemeines Für eine geringfügig entlohnte Beschäftigung,
Arbeiten in Deutschland und im vertragslosen Ausland
German and English Version Arbeiten in Deutschland und im vertragslosen Ausland > > > Warum Ausland nicht gleich Ausland ist Welche Renten Sie aus der deutschen Rentenversicherung bekommen können Ihre
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE RENTE IN KROATIEN NACH DEM RENTENVERSICHERUNGSGESETZ (KÜRZER ÜBERBLICK)
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE RENTE IN KROATIEN NACH DEM RENTENVERSICHERUNGSGESETZ (KÜRZER ÜBERBLICK) 2015. KROATISCHES RENTENVERSICHERUNGSAMT Geltendes Gesetz: Rentenversicherungsgesetz (seit dem 1.
Alterssicherung der Landwirte. Renten an Landwirte und mitarbeitende Familienangehörige
Leistungsrecht Alterssicherung der Landwirte Haftung und Regress Herausgeber: Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Weißensteinstraße 70-72 34131 Kassel www.svlfg.de Renten an Landwirte
Alles auf einen Blick. der Nettorente. plan360
plan360 Alles auf einen Blick Gesetzliche Rentenversicherung und Berechnung der Nettorente. Die jährliche Renteninformation richtig entschlüsseln Ständig wechselnde wirtschaftliche und gesetzliche Einflüsse
Rente für Frauen: Mehr Leistung durch sozialen Ausgleich
Ich und meine Rente Rente für Frauen: Mehr Leistung durch sozialen Ausgleich > Wie Kindererziehung Ihre Rente steigert > Was Ihnen der Versorgungsausgleich nach Scheidung bringt > Witwenrente oder Rentensplitting:
Vorzeitige Altersrenten Gestaltungsmöglichkeiten bei vorzeitigen Altersrenten - Praxisfälle
Vorzeitige Altersrenten Gestaltungsmöglichkeiten bei vorzeitigen Altersrenten - Praxisfälle 1 Beispiel 1 Versicherte hat zwei Rentenansprüche Altersrente für langjährig Versicherte Altersrente für besonders