Förderverein der Feuerwehr Winterberg freut sich über Spende in Höhe von der Sparkasse Hochsauerland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderverein der Feuerwehr Winterberg freut sich über Spende in Höhe von der Sparkasse Hochsauerland"

Transkript

1 46. Jahrgang / Freitag, den 29. Mai 2020 / Nummer 9 / Woche 22 Förderverein der Feuerwehr Winterberg freut sich über Spende in Höhe von der Sparkasse Hochsauerland V.l.n.r.: Wehrleiter Wolfgang Padberg, stellv. Wehrleiter Martin Niggemann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hochsauerland, Ingo Ritter, Löschzugführer des Löschzuges Winterberg, Klaus Greve, und Bürgermeister Werner Eickler. Foto: Stadt Winterberg Alle Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Winterberg können aufgrund eines großzügigen Sponsorings der Sparkasse Hochsauerland ihre standardmäßige, persönliche Schutzausrüstung oder Dienstkleidung ergänzen, die nicht zur generellen Grundausstattung gehört. >>> Bericht Seite 4

2 Janik Senge Sportler des Jahres Wichtige Wahlen und Ehrung des Sportler des Jahres standen in im Mittelpunkt der Generalversammlung der SG Siedlinghausen/ Silbach in der Dorfhalle in Silbach. Im Geschäftsbericht, vorgetragen vom Geschäftsführer Christian Knapp, gab es viele Events mit positiven und einigen negativen Ereignissen. Bei den Berichten von den einzelnen Mannschaften war man besonders erfreut, dass die erste Seniorenmannschaft derzeit aktuell hinter Marsberg mit einem Spiel weniger auf dem zweiten Platz in der Kreisliga B Ost liegt. Da aber zwei Mannschaften aufsteigen, gilt der Blick auf den Tabellendritten und da beträgt der Vorsprung zehn Punkte. So hofft man, passend zum 100-jährigen Jubiläum des FC 20 am 6. Juni 2020, wieder in die Kreisliga A aufzusteigen. Bei den anschließenden Wahlen konnte leider kein erster Vorsitzender gefunden werden. Matthias Schulze wurde für ein Jahr als zweiter Vorsitzender wiedergewählt, Matthias Klann für zwei Jahre als V.l.n.r.: Matthias Schulze, Janik Senge, Christian Knapp, Marcel Pieper, Christoph Schneider (Kassierer). Foto: Ulrich Brings Schriftführer, Dank galt Marcel Pieper für über zehn Jahre Schriftführer, Jan Hoffe als Jugendleiter und Hendrik Wiese als Beisitzer und Schiedsrichterwart. Die Kasse prüfen werden Kai Nagel und Kai Förs- 100-jähriges Jubiläum des FC 20 Siedlinghausen Der FC 20 Siedlinghausen wollte am 6. Juni 2020 sein 100-jähriges Jubiläum feiern. Leider muss es auf Grund der Corona-Krise ausfallen. Die Feier wird im nächsten Jahr am 29. Mai 2021 nachgeholt. Aber das Magazin Heimatliebe 100 Jahre FC 20 Siedlinghausen ter. Alle für zwei Jahre. Zum Sportler des Jahres wurde Janik Senge gewählt. Der 25-jährige ist Stürmer und Spielführer der ersten Seniorenmannschaft. Er wurde geehrt für sein vorbildliches Verhalten: Er gibt alles für den Fußball, er hat die richtige Einstellung auch zu seinen Mitspielern. Er kann eine Mannschaft motivieren und dann kommt auch der Erfolg, so Christian Knapp bei seiner Laudatio. V. l.:ralf Hermann, Ralf Michalski, Pascal Möhrke, Michael Trippe. Foto: Ulrich Brings mit vielen Geschichten und Anekdoten ist fertig gestellt worden. In intensivem Arbeiten über mehrere Monate wurden Texte gestaltet und viele Fotos organisiert. Auf 65 Seiten wird das Vereinsleben des FC 20 von vielen Seiten beleuchtet. Sicher wird sich mancher Fußballer wiederfinden. Dank gilt allen, die zum Gelingen beigetragen haben. Das Magazin ist kostenlos und liegt in den Geschäften und den Banken in Siedlinghausen aus. Redakteur (Ralf Hermann (Textzeit) und Pascal Möhrke (Standpunkt-Verlag) überreichten jetzt dem ersten Vorsitzenden des FC 20 Ralf Michalski und Geschäftsführer Michael Trippe die ersten Ausgaben. 2 Mitteilungsblatt Winterberg 29. Mai 2020 Woche 22 Nr. 9

3 Mitteilungsblatt Winterberg 29. Mai 2020 Woche 22 Nr. 9 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 Bürgermeistersprechstunde Die Bürgermeistersprechstunde von Bürgermeister Werner Eickler findet am Dienstag, nicht statt. Ob am Dienstag, den , in der Zeit von Uhr, eine persönliche Bürgermeistersprechstunde im Rathaus stattfinden kann oder diese dann ggf. telefonisch durchgeführt wird, hängt von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie ab und wird noch rechtzeitig bekanntgegeben. Ende: Der Bürgermeister informiert Förderverein der Feuerwehr Winterberg freut sich über Spende in Höhe von der Sparkasse Hochsauerland Standardmäßige persönliche Schutzausrüstung wird ergänzt Retten, Bergen, Schützen, Löschen: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Winterberg sind 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr für die Bürgerinnen und Bürger und Gäste unserer Stadt Winterberg da. Was das Ehrenamt der Freiwilligen Feuerwehr im täglichen Einsatz für unsere Gesellschaft leistet, ist beeindruckend. Für die Stadt Winterberg ist es angesichts solcher hohen Professionalität seit jeher unabhängig von der bestehenden gesetzlichen Verpflichtung eine Selbstverständlichkeit, der Feuerwehr eine moderne technische und persönliche Ausstattung an die Hand zu geben. Neben Atemschutzgeräten ist der wichtigste Schutz einer jeden Einheit der Freiwilligen Feuerwehr die sogenannte persönliche Schutzausrüstung. Bürgermeister Werner Eickler hat sich bei der Sparkasse Hochsauerland für ein großzügiges Sponsoring eingesetzt, damit alle Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Winterberg ihre standardmäßige, persönliche Schutzausrüstung oder Dienstkleidung ergänzen können, die nicht zur generellen Grundausstattung gehören. Die Gesamtsumme des Sponsorings in Höhe von wird gemäß der Anzahl der aktiven Feuerwehrleute je Einheit aufgeteilt. Wir freuen uns sehr und sind dankbar, dass uns die Sparkasse Hochsauerland durch ihr Sponsoring an den Förderverein unserer Feuerwehr die Ergänzung der persönlichen Schutzausrüstung oder Dienstkleidung ermöglicht hat, betont Wolfgang Padberg, Leiter der Ehrenamtlichen Feuerwehr Winterberg. Die Einheiten können jetzt zwischen verschiedenen Ausrüstungsgegenständen wählen: leichte Hupfjacke, Visier für Feuerwehrhelm, Zuschuss für höherwertigen Feuerwehrstiefel und Bundhose Uniform. Wir können unserer Freiwilligen Feuerwehr Winterberg gar nicht genug Wertschätzung entgegenbringen. 24 Stunden am Tag wachen sie über die Mitbürger, bereit für den Einsatz Leben zu retten. Ich freue mich sehr, dass der Förderverein mit Hilfe des Sponsorings der Sparkasse Hochsauerland die unverzichtbare ehrenamtliche Arbeit unserer Kameradinnen und Kameraden in unserer Stadt und unseren Dörfern optimieren können, so Bürgermeister Werner Eickler. Als regionale Sparkasse ist es unsere Aufgabe, das Gemeinwohl zu fördern, betont Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hochsauerland Ingo Ritter. Daher waren wir sofort bereit, den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Winterberg mit unserem Sponsoring in Höhe von sehr sinnvoll zu unterstützen, so Ingo Ritter weiter. Absage der Winterberger Kirmes 2020 Bund und Länder haben sich auf ein Verbot von Großveranstaltungen bis zum 31. August verständigt. Schweren Herzens hat sich der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Winterberg in seiner Sitzung am einstimmig dazu entschieden die diesjährige Kirmes vom abzusagen. Gerade bei einem Volksfest wie einer Kirmes ist die Gefahr einer Ansteckung in den voll besetzten Bierzelten und den vielen Menschen auf dem Kirmesplatz zu groß. Die Gesundheit aller Menschen hat oberste Priorität und daher kann es die Winterberger Kirmes in dieser Zeit einfach nicht geben. In 2021 können alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste hoffentlich wieder eine gesunde, freudige und glückliche Zeit auf unserer Winterberger Kirmes verbringen. Nächstes Mitteilungsblatt am Das nächste Mitteilungsblatt der Stadt Winterberg erscheint am Artikel und Fotos für das Mitteilungsblatt können an die Stadt Winterberg g t werden: mitteilungsblatt@winterberg.de Redaktionsschluss ist Dienstag, der , Uhr. Hinweis der Stadtverwaltung Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Winterberg, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben sind (z. B. Satzungen, Tagesordnungen der Ratssitzungen, Bebauungspläne) werden in einem separaten Amtsblatt der Stadt Winterberg veröffentlicht. Das Amtsblatt liegt im Dienstgebäude der Stadtverwaltung Winterberg, Fichtenweg 10, im Bürgerbahnhof Winterberg, Bahnhofstraße 12, bei der Tourist-Information, Am Kurpark 4, bei den Ortsvorstehern sowie in den Geldinstituten einschl. der Zweigstellen im Stadtgebiet Winterberg aus. Es ist dort kostenlos erhältlich. Es kann gegen einen Kostenbeitrag von 2,50 Euro einzeln bestellt oder abonniert werden (Astrid Vogt, Tel / ). 4 Mitteilungsblatt Winterberg 29. Mai 2020 Woche 22 Nr. 9

5 Die Stadt Winterberg bietet zum eine Stelle im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes an. Der Freiwilligendienst erfolgt für die Dauer von 12 Monaten im Fachbereich Ordnung und Soziales zur Unterstützung vom Menschen mit Unterstützungsbedarf. Ihre Aufgabenschwerpunkte sind: Ansprechpartner/in für ehrenamtliche (Integrations-)Helfer Koordinierende Tätigkeit für Menschen mit Unterstützungsbedarf Betreuungs- und Kraftfahrdienste Verwaltungstätigkeiten Wir wünschen uns: Bereitschaft, Aufgaben eigenverantwortlich zu erledigen Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen Kooperations- und Teamfähigkeit Mindestalter 18 Jahre Pkw-Führerschein Besondere Abschlüsse oder Ausbildungen sind nicht erforderlich. Wir bieten Ihnen: interessante Tätigkeit mit persönlicher Betreuung und fachlicher Anleitung angemessenes Taschengeld Übernahme der Sozialleistungen Gewährung von Erholungsurlaub 25 Seminartage im Jahr Richten Sie bitte Ihre Bewerbung an die Stadt Winterberg Der Bürgermeister Personalabteilung, Fichtenweg 10, Winterberg. Telefonische Auskünfte erteilt Frau Birgit Ante, Personalabteilung, Tel / oder gern per Weitere Informationen unter Mitteilungsblatt Winterberg 29. Mai 2020 Woche 22 Nr. 9 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 Winterberger Wirtschaftswelt stellt sich kreativ, digital und analog der Corona-Krise Winterberg Touristik und Wirtschaft unterstützt Initiativen und bündelt alle wichtigen Infos Die Winterberger Unternehmen, Selbstständigen und Freiberufler stemmen sich parallel zu den stetig wachsenden privaten Initiativen immer intensiver kreativ und solidarisch gegen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona- Krise. Nach den von Bund und Ländern beschlossenen ersten Lockerungen der Kontaktsperren finden sich die Einzelhändler immer besser mit den ungewohnten Rahmenbedingungen zurecht, organisieren die Umsetzung der Maskenpflicht, stimmen Öffnungszeiten ab und freuen sich, ihre Kunden wieder persönlich begrüßen zu dürfen. Aber auch digital wird die Sichtbarkeit der Winterberger Wirtschaftswelt über die sozialen Netzwerke und auf Online-Plattformen parallel dazu weiter ausgebaut. Dies ist besonders für die Gastronomie und Hotellerie wichtig, die aktuell noch keine zeitliche Öffnungs- Fotos: Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH Perspektive haben, aber ihre Wahrnehmung bei den Gästen und Kunden sichern möchten. Die Winterberg Touristik und Wirtschaft unterstützt diese Initiativen zusammen mit dem Stadtmarketingverein Winterberg mit seinen Dörfern auf vielen Ebenen und ist auch selbst aktiv über die Informations-Plattform sowie mit regelmäßigen Newslettern, branchenübergreifenden Videokonferenzen und PR-Maßnahmen. Ferner haben auch die bewährten Arbeitskreise, z. B. der Einzelhändler, via Videokonferenz ihren regelmäßigen Austausch wieder aufgenommen. Aufmerksam macht die WTW zudem auf weitere Online-Initiativen wie die neue Gutschein- Plattform der Sparkasse Hochsauerland auf der Webseite helfen.gemeinsamdadurch.de, auf der mittlerweile 16 Winterberger Unternehmen gelistet sind, sowie die neue Gutschein-Plattform der Volksbank Bigge-Lenne VR-ExtraPlus Hilft unter / kampagnen/vrnw/vr-extraplushilft.html. Über diese Plattformen sollen Kunden durch den Kauf von Gutscheinen die Möglichkeit haben, schnell, unkompliziert und gezielt ihre Lieblings-Unternehmen zu unterstützen. Beide Angebote stellen eine sofortige Liquiditätshilfe dar. Reichweite und Sichtbarkeit er- zielen Auf dem Informationsportal der WTW unter corona werden nicht nur täglich die aktuellen Informationen rund um die Corona-Epidemie sowohl für Unternehmen gebündelt, auch die bereits teilnehmenden Betriebe Winterbergs an den Gutschein- Plattformen werden dort gelistet. Ziel ist es, eine möglichst große Reichweite für Winterberg zu erhalten. Wirtschaftsförderung ist auch für die digitale Projekte wie den Online-Marktplatz der Agentur IDEAVIS, dem Lieferportal der Agentur DIVE INN, für die Plattform der Werbeagentur Netzpepper sowie für die von Einzelhändlerin Elke Wegener initiierte Facebook- Gruppe Winterberg bleibt Zuhause geleistet worden. Die WTW und das Stadtmarketing schauen dabei auch über den Tellerrand in andere Regionen und Destinationen und erarbeiten so sukzessive einen Ideen-Pool mit einfachen und schnell umsetzbaren Tipps und Tricks für alle Branchen, vom Einzelhändler über den Dienstleister bis zur Hotellerie. Auf diese Art und Weise bündeln wir gute Ideen und die Unternehmen helfen sich gegenseitig, sagt Stadtmarketing-Projektleiterin Julia Aschenbrenner. Von Unternehmen für Unternehmen laute hier das Stichwort. Dies gilt auch für Angebote, die Unternehmen jetzt gerade an andere Unternehmen versenden, um die Krise zu meistern. Bestes Beispiel ist das Thema Alltagsmasken. Wenn jemand ein günstiges Angebot bekommt, wäre es gut, wenn er uns darüber informiert. Wir bündeln die Angebote auf winterberg.de/corona und können bei Anfragen vermitteln. So unterstützen sich die lokalen Unternehmen in der Krise gegenseitig. Dies unterstützen nach Kräften, so Aschenbrenner. Das WTW- und Stadtmarketing- Team ist allerdings nicht nur digital unterwegs oder steht als Ansprechpartner für Unternehmen zur Verfügung, schon seit Wochen richtet sich der Blick in Richtung Zukunftsgestaltung. Über unsere Webseite winterberg.de und unsere Social Media-Kanäle bringen wir uns über regelmäßige, kreative Postings als attraktive Ferienregion immer wieder in Erinnerung bei unseren Gästen und Fans. Über eine positive Bildsprache und Videos sowie einprägende Slogans wollen wir unsere Gäste binden, mit ihnen in Kontakt bleiben und Lust machen auf einen Urlaub oder Ausflug zu uns nach der Krise. Das Feedback zu diesen Maßnahmen ist sehr positiv und nährt die Hoffnung, dass unsere Ferienregion nach der Corona-Krise mehr denn je gefragt ist. Dies wird allen Branchen sowie den Menschen in unserer Stadt über die Wertschöpfungskette helfen, sagt Wirtschaftsförderer Winfried Borgmann. Die ersten Lockerungen der Kontaktsperre werden sicherlich zudem dazu beitragen, gemeinsam noch intensiver an einer positiven Zukunft zu arbeiten. Das 6 Mitteilungsblatt Winterberg 29. Mai 2020 Woche 22 Nr. 9

7 gesamte Maßnahmenpaket zusammen wird, in Verbindung mit den angekündigten Lockerungen, dazu beitragen, dass Winterberg diese Krise meistern wird, so Borgmann, der betont, dass über allen Maßnahmen immer der Schutz der Gesundheit der Bevölkerung des Gesundheitssystems stehen müsse. Regelmäßiger Austausch über Vi- deokonferenzen Weiterhin im regelmäßigen Austausch ist das Team der Winterberg Touristik und Wirtschaft auch mit den Vertretern der unterschiedlichen Branchen sowie der Verkehrsvereine. In Videokonferenzen werden die jeweiligen Entwicklungen sowie die Maßnahmen und Projekte besprochen und diskutiert. Dies ist ein konstruktiver Austausch, die jeweiligen Branchen-Vertreter erhalten so wichtige Informationen und Tipps, sie helfen sich gegenseitig und wir merken, dass alle trotz der Krise optimistisch nach vorne blicken und auch Projekte diskutieren, die dabei helfen, erfolgreich aus der Krise in die Zukunft zu starten, so der Geschäftsführer der WTW, Michael Beckmann. Wir sind beeindruckt und sehr dankbar für das große Engagement aller Betriebe und Unternehmen sowie aller Freiberufler, die nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern die Krise auch als Chance sehen, Winterberg gemeinsam noch stärker und erfolgreicher aufzustellen. Info-Box: Hotlines und Ansprechpartner Michael Beckmann, Winfried Borgmann und Julia Aschenbrenner unter sowie Anlaufstelle WTW telefonisch unter von 10 bis 16 Uhr sowie 02981/ (AB) bzw. per unter Dorferneuerung - Stadt Winterberg erhält Förderbescheid für die Dorferneuerungsmaßnahmen in Altastenberg und Grönebach Die Stadt Winterberg hat Förderbescheide mit einem Gesamtvolumen von ,04 für die Dorferneuerungsmaßnahmen in Altastenberg und Grönebach erhalten. Der Eigenanteil der Stadt Winterberg beträgt 35 Prozent, somit werden insgesamt ,52 in die beiden Maßnahmen investiert. Beide Maßnahmen sind Projekte aus dem dem integrierten kommunalen Entwicklungskonzept, welches mit breiter Bürgerbeteiligung erstellt worden ist. Erhaltung und Ausbau Haus des Gastes in Altastenberg Das Haus des Gastes in Altastenberg wird durch die Dorferneuerungsmaßnahme zu einem Begegnungs- und Informationszentrum entwickelt. Durch die Erweiterung und den Anbau des Gebäudes wird ein größerer Multifunktionsraum geschaffen, welcher durch die Dorfgemeinschaft und dem regen Vereinsleben (Feuerwehr, Jugendausschuß, Skiclub, Fahnengesellschaft, Sportclub, Spielmannszug, Schützenverein) genutzt werden kann. Die Schaffung eines Stuhllagers ermöglicht es, den Raum neben der Nutzung für Sitzungen, Schulungen und andere Vereinsveranstaltungen auch für Gruppenveranstaltungen wie z.b. Gymnastik- oder Yoga-Kurse zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus entsteht im Innenbereich eine Informations-, Aufenthalts- sowie Erlebnisqualtiät für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Gäste. Die Maßnahme wird bei Gesamtkosten von rd ,00 mit rd ,00 aus NRW-Landesmitteln gefördert. Umfeldgestaltung Freizeithaus Saure Wiese Das Freizeithaus Saure Wiese befindet sich mitten im Dorf Grönebach. Es liegt umgeben von einer Grünanlage mit Kinderspielplatz, Tischtennisplatte, Feuerstelle und Teich und stellt einen gern genutzten Ort für Feiern und Veranstaltungen darf. Durch die Dorferneuerungsmaßnahme wird das Umfeld des Freizeithauses neu gestaltet und attraktiviert. Im vorderen Bereich wird für alle Bürgerinnen und Bürger ein Kommunikationsbereich mit Verschattung und Sitzgelegenheiten entstehen. Der hintere Bereich wird mit einem Wasserlauf mitsamt Wasserspielelementen gestaltet. Die restliche Fläche wird als Grünfläche für multifunktionale Nutzungen freigehalten. Die Maßnahme wird bei Gesamtkosten von rd ,00 mit rd ,00 aus NRW-Landesmitteln gefördert. Pressemitteilung der St. Franziskus-Hospital Winterberg vom Lockerungen im St. Franziskus- Hospital Winterberg - Patienten- Besuche ab Montag (25.5.) wieder eingeschränkt möglich Im St. Franziskus-Hospital Winterberg sind ab Montag (25.5.) wieder Patientenbesuche möglich - allerdings unter Einschränkungen. In der Besuchszeit von bis Uhr kann maximal ein Besucher pro Tag einen Patienten besuchen. Gestattet ist eine Besuchszeit von höchstens einer Stunde. Ausdrücklich weist Oberärztin Ursula Dohle darauf hin, dass Besucher keinerlei Symptome wie Husten, Schnupfen, Fieber, Geruchs- oder Geschmacksverlust, Halsschmerzen oder Durchfall aufweisen dürfen. Am Empfang des St. Franziskus- Hospital Winterberg müssen Besucher zunächst einen Fragebogen ausfüllen. Darin wird insbesondere nach Erkrankungen bzw. möglichen Kontakten mit Corona-Infizierten gefragt. Außerdem müssen die Besucher, bei denen gleichzeitig auch die Körpertemperatur gemessen wird, ihren Namen und ihre Adresse hinterlassen. Die Angaben unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht und den Bestimmungen des Datenschutzes und werden streng vertraulich behandelt. Die Daten werden vier Wochen aufbewahrt und anschließend vernichtet. Für alle Besucher gelten Hygiene- Regeln: Die Besucher werden gebeten, einen eigenen Mund- und Nasenschutz mitzubringen. Die Hände müssen desinfiziert und ein Mindestabstand von 1,50 Metern zu anderen Menschen muss eingehalten werden. Das gilt auch für Zusammenkünfte von mobilen Patienten mit ihrem Besucher in der - zurzeit noch nicht bewirtschafteten - Cafeteria. Darüber hinaus werden Besucher aufgefordert, keine Einmalhandschuhe zu benutzen, nur in die Ellenbeuge zu nießen und Berührungen von Menschen und Gegenständen zu vermeiden. Das Krankenhaus-Personal wird für die Beachtung und Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln sorgen. Pressekontakt: Detlef Fleischer PR - Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel Mail: info@dfpr.de Mitteilungsblatt Winterberg 29. Mai 2020 Woche 22 Nr. 9 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Unternehmen stemmen sich gegen die Krise, geben Anregungen und fordern weitere Unterstützung Wertvolle Ergebnisse bei Online-Umfrage der Winterberg Touristik und Wirtschaft bei 100 Betrieben / Viele Maßnahmen schon umgesetzt Wer hat wann und wie lange Kurzarbeit angemeldet? Wer hat Zuschüsse und Soforthilfen von Bund und Land beantragt? Was wünschen sich die Betriebe von der Winterberg Touristik und Wirtschaft (WTW) an Unterstützung und Initiativen? Diese und weitere Fragen hat die WTW in Kooperation mit dem Stadtmarketingverein Winterberg und seine Dörfer den Winterberger Betrieben in einer Online-Umfrage gestellt. 100 Unternehmen haben geantwortet und dabei wertvolle Hinweise und Anregungen gegeben, um im Zusammenspiel der Winterberger Wirtschaftswelt mit der WTW und dem Stadtmarketingverein gestärkt aus den herausfordernden Zeiten zu kommen. Apropos Rückmeldungen, viel positives Feedback erhält auch der regelmäßige Newsletter der WTW für die Winterberger Unternehmen mit den jeweils aktuellen Informationen rund um das Thema Corona von Soforthilfen und Liquiditäts-Tipps über Webinar-Angebote und Verordnungen von Land und Bund bis zu hilfreichen Aktionen vor Ort und vielem mehr. Wer diesen Newsletter noch nicht erhält, kann sich jederzeit an Wirtschaftsförderer Winfried Borgmann per Mail an wirtschaft@winterberg.de wenden, um in den Verteiler aufgenommen zu werden. Liquiditätssicherung ist das A und O / Sympathie- und Marketing- strategie läuft Wir freuen uns sehr über die sehr gute Resonanz bei unserer Online-Umfrage. So erhalten wir ein genaues Bild darüber, wie sich die Situation aktuell darstellt und wie wir gezielt gemeinsam intensiv daran arbeiten können, aus der Krise möglichst gestärkt herauszukommen, sagt WTW- sowie Stadtmarketing-Geschäftsführer Michael Beckmann. Für den Standort Winterberg überraschend, haben sich Unternehmen über alle Branchen hinweg an der Umfrage beteiligt. Über die Hälfte aller Befragten (57 Prozent) gaben an, dass die Soforthilfen bzw. Maßnahmen zur Liquiditätssicherung von Bund und Land helfen, die Auswirkungen der Corona-Krise zu mildern. 47 Prozent der Befragten haben Sofortmaßnahmen zur Liquiditätssicherung wie z.b. Stundungen beantragt, 76 Prozent Soforthilfen von Bund und Land. 93 Prozent dieser Soforthilfen seien zum Zeitpunkt der Umfrage bereits bewilligt und ausgezahlt worden. Kurzarbeit haben 53 Prozent der befragten Unternehmen für ihre Mitarbeiter angemeldet. Weitere Maßnahmen der Unternehmen sind die Aussetzung von Mieten in Absprache mit den Vermietern, die Inanspruchnahme von Betriebsausfallversicherungen, Liquiditätskredite mit Bürgschaft der Bürgschaftsbank NRW sowie Regelungen bei Beiträgen und gebühren wie GEMA, GEZ, IHK- Beiträgen, Versicherungen sowie das Aussetzen von Tilgungen, Kündigungen von geringfügig Beschäftigen und die Beantragung von Arbeitslosengeld 2. Neben diesen Maßnahmen haben die Unternehmen sich auch sehr intensiv Gedanken gemacht darüber, was konkret hier vor Ort zudem helfen könnte, um die Krise zu bewältigen. Dafür sind wir sehr dankbar, weil es uns wichtige Anhaltspunkte gibt in unserem Vorgehen. Viele dieser Anregungen wie die Bündelung von Informationen von Städten, Destinationen, Kammern sowie Bundesund Landesregierung setzen wir bereits in unserem Newsletter um. Auch der Ansatz, Kunden und Gäste über eine positive Bildsprache und motivierende Texte über unsere sozialen Netzwerke und die Webseite zu binden sowie Lust auf die Zeit nach den Reisebeschränkungen zu machen, läuft auf Hochtouren, betont Michael Beckmann. Damit einher gehe auch die branchenübergreifende Marketing- und Sympathiestrategie der Ferienregion Winterberg bis hin zum Einzelhandel und Handwerkschon jetzt und für die Zeit nach der Krise. Auswertung der Umfrage läuft Es gibt aber noch mehr Ideen und Anregungen seitens der Befragten. So zum Beispiel die dringende Bitte, von Bund und Land die schrittweise Öffnung touristischer Betriebe bzw. mehr Sensibilität für die Bedeutung des Tourismus oder zumindest eine Perspektive einzufordern. Weitere Anregungs- Beispiele aus der Vielzahl der Ideen sind das Vorziehen auch von Investitionen der Stadt mit Beteiligung der heimischen Unternehmen, ein Konzept für eine sichere Wintersaison vor dem Hintergrund von Corona, das Entgegenkommen der Stadt bei den anstehenden Grund- oder Gewerbesteuereinzügen, ein Motivations- Webinar für alle Unternehmen oder eine Welcome-Aktion bei Wiedereröffnung. Ferner werden weitere Soforthilfen auch für die Selbstständigen und Menschen, deren Nebeneinkünfte zum Beispiel bei der Vermietung von Ferien- und Zweitwohnungen wegbrechen, gefordert. Wir werden uns mit den Antworten intensiv auseinandersetzen und schauen, wo wir unterstützen können. Schon jetzt arbeiten wir Tag für Tag daran, unseren Unternehmen und den Menschen vor Ort so viel Hilfe und Unterstützung wie möglich zukommen zu lassen. Sei es über den Newsletter, über unsere Webseite winterberg.de/corona, auf der alle Infos gesammelt werden, oder über den regelmäßigen Austausch mit den Betrieben, über unsere Netzwerke sowohl politisch als auch touristisch. Es gibt viele größere und kleinere Stellschrauben, an den wir täglich drehen, damit wir möglichst gut durch die Krise kommen und optimal vorbereitet aus der Krise kommen. Deshalb freut uns auch das Lob vieler Unternehmen für das Engagement unseres gesamten Teams. Dies motiviert uns zusätzlich, intensiv weiterzumachen, betonen Michael Beckmann und Winfried Borgmann. Zusammen mit Stadtmarketing- Projektleiterin Julia Aschenbrenner wissen Beckmann und Borgmann stellvertretend für das gesamte Team, dass die nächsten Wochen weiter herausfordernd werden. Nicht zuletzt die Umfrage zeigt aber, dass Winterberg auf einem guten Weg ist, gemeinsam gestärkt aus diesen Zeiten hervorzugehen. Parkscheinautomaten wieder in Betrieb Mit der umfassenden Wiedereröffnung der Einzelhandelsgeschäfte, der Gastronomie und auch der Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Campingplätze sowie seit dem 18. Mai der Hotels hat die Stadt Winterberg die Parkscheinautomaten seit Montag, 18. Mai wieder in Betrieb genommen. Die Automaten im öffentlichen Raum und auf Parkplätzen waren für die Dauer von der von der Landesregierung NRW verordneten Schließung abgeschaltet, da die Regulierung des Parkraums während dieser Zeit schlicht nicht notwendig war. Mit der Wiederbelebung insbesondere der Stadtmitte von Winterberg muss auch wieder eine Regelung des Parkverkehrs erfolgen. Kontaktloses Bezahlen mit Han- dy-app möglich Autofahrer können auf den gebührenpflichtigen Parkplätzen die Parkgebühren bargeldlos über das Smartphone per Handy-App bezahlen. Für den Fahrer hat das gerade in dieser Zeit den Vorteil, dass er den Parkscheinautomaten nicht bedienen und die Tasten drücken muss. Auch gibt es eine Erinnerungsfunktion, die über den Ablauf der Parkzeit informiert. Damit besteht die Option, die Parkzeit mit dem Handy aus der Entfernung zu verlängern. 8 Mitteilungsblatt Winterberg 29. Mai 2020 Woche 22 Nr. 9

9 Wir gratulieren zur Vollendung des 82. Lebensjahres am Herrn Herbert Schwerdtfeger, Winterberg, Unterm Dumel Lebensjahres am Frau Hedwig Velten, Winterberg-Silbach, Bergfreiheit Lebensjahres am Frau Johanna Nissel, Winterberg-Altenfeld, Eichenweg Lebensjahres am Frau Hildegard Wahle, Winterberg, Hagenstraße Lebensjahres am Frau Maria Albers, Winterberg-Altenfeld, Eichenweg Lebensjahres am Frau Erika Steinmetz, Winterberg-Elkeringhausen, Zur Kaiserwiese Lebensjahres am Frau Christine Büskens, Winterberg, Wernsdorfer Straße Lebensjahres am Herrn Ludwig Braun, Winterberg, Kapellenstraße 1 a 87. Lebensjahres am Glückwünsche zur Geburt: Lennis Sam Eltern: Tanja-Susan Imöhl und Marco Löwer Elkeringhausen Manuel Eltern: Verena Koch und Kevin Koch Züschen Lotte Eltern: Kristin Schütz und Nicolas Schütz Winterberg Jarno Lio Eltern: Vanessa Herrde-Werting und Manuel Werting Langewiese Amira Eltern: Sara Schulenburg und Glückwünsche zum Ehejubiläum Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am die Eheleute Gerharda und Peter- Bernhard Brühl, Hauptstraße 1, Winterberg Frau Annelies Piechota, Winterberg-Grönebach, Küstelberger Straße Lebensjahres am Frau Edith Telkemeyer, Winterberg-Silbach, Bergfreiheit Lebensjahres am Herrn Ernst Völlmecke, Winterberg-Züschen, Im Bentheim Lebensjahres am Frau Christel Schubert, Winterberg-Niedersfeld, Am Studenbusch Lebensjahres am Frau Erika Stockhausen, Winterberg-Züschen, Krumme Straße Lebensjahres am Herrn Oskar Beitzel, Winterberg-Neuastenberg, Astenweg Lebensjahres am Frau Irmgard Hamacher, Winterberg-Niedersfeld, In der Stammecke Lebensjahres am Herrn Kurt Harbeke, Winterberg-Züschen, Sonnenweg 4 Kevin Schulenburg Altastenberg Janne Eltern: Anja Tielke und Markus Tielke Züschen Florentine Eltern: Kathrin Schmidt und Markus Schmidt Züschen Nathalie Eltern: Tina Marx und Thomas Marx Langewiese Alina Eltern: Katharina Schmitt und Christian Schmitt Züschen Die Stadt Winterberg übermittelt dem Jubelpaar herzliche Gratulationsgrüße und gute Wünsche für weitere glückliche und gesunde Jahre. Glückwünsche zur Eheschließung: Karin Kochler und Andreas Bartscher, Auf dem Deich 22, Winterberg-Grönebach Nomzamo Steven und Markus Stöber, Buchenweg 10, Winterberg Maskenspende für die Feuerwehren im Hilletal Über eine Spende von FFP2 Masken konnten sich jüngst die Feuerwehren Niedersfeld, Hildfeld und Grönebach freuen. Wir möchten einen kleinen Beitrag in diesen speziellen Zeiten leisten, Ende: Informationen aus dem Rathaus Kristin Leber und Janik Senge, Gartenweg 7, Winterberg-Siedlinghausen Marion Kohl und Fabian Klee, Wernsdorfer Straße 1, Winterberg damit die Kameradinnen und Kameraden bei ihren Einsätzen bestmöglich geschützt sind, so Jonas Kreutzmann von der Firma AP Alu- Profil GmbH, welche die Masken gespendet hat. Wehrleiter Wolfgang Padberg (links) nahm die Masken persönlich entgegen und bedankte sich herzlich für die Unterstützung. Foto: Löschzug Niedersfeld Jagdverpachtung in Niedersfeld Der Forstbetrieb der Stadt Winterberg verpachtet zusammen mit der Jagdgenossenschaft Niedersfeld zum das Jagdrevier Niedersfeld-Sternrot (HSK B4-15). Das Revier ist ca. 300 ha groß, davon sind ca. 210 ha Wald. Es befindet sich im Rotwildrandgebiet Niedersfeld-Bruchhausen, weitere Wildarten sind Schwarz- und Rehwild. Die Ausschreibungsunterlagen können unter matthias.koch@stadtforstamtwinterberg.de oder Forstbetrieb der Stadt Winterberg, z.h. Herrn Koch, Lamfert 30, Winterberg angefordert werden. Mitteilungsblatt Winterberg 29. Mai 2020 Woche 22 Nr. 9 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 Stefan Theine holt sich den Landesmeister Das war ein schöner Abschluss der Wintersaison. Im hessischen Schotten (Vogelsbergkreis, im Norden Alsfeld, im Osten Fulda und Gießen im Westen), gewann Stefan Theine vom Skiclub Siedlinghausen die Landesmeisterschaft Hessen/NRW im Langlauf bei den Herren 51. Die Bestzeit auf der Hauptdistanz von neun Kilometern schaffte der 51-jährige Sommerfahrt der Kyffhäuser fällt aus Stefan in 30:24,2 Minuten. Andreas Hachmann, ebenfalls Skiclub Siedlinghausen, wurde mit 19 Sekunden Rückstand Zweiter. Insgesamt nahmen 25 Sportler an dem Rennen teil. Stefan Theine kennen die Wintersportler schon viele Jahre. Vor genau 30 Jahren war er zum ersten Mal Westdeutscher Meister. Erfolgreicher Abschluss der Wintersaison. Stefan Theine (rechts) und Andreas Hachmann. Foto: Ulrich Brings Der Vorstand der Kyffhäuser Kameradschaft Winterberg teilt schweren Herzens mit, dass die Sommerfahrt im Juni 2020 nach Bad Mergentheim zum Schutz aller Mitfahrenden absagt wird. Nach Möglichkeit wird diese Fahrt dann im Juni 2021 nachgeholt. Wenn Corona es zulässt, soll im Herbst wieder einen schöner Tagesausflug durchgeführt werden. Der Vorstand der Kyffhäuser Kameradschaft Winterberg bittet diesbezüglich um Verständnis. Jubiläumsschützenfest und Konzert in Altastenberg abgesagt Auf Grund der Corona-Pandemie hat sich der Schützenverein Harmonie Altastenberg schweren Herzens entschieden, das Jubiläumsschützenfest am ersten Juli-Wochenende abzusagen. Ob und wie das Fest nachgeholt wird, wird derzeit beraten. Das auf den 28. August verschobene Jubiläumskonzert mit der Egerländerbesetzung des Heeresmusikkorps Hannover kann leider aus dem gleichen Grund ebenfalls nicht stattfinden. Die Kartenrückgabe ist in den Vorverkaufsstellen im Sporthaus Wemhoff in Altastenberg und in der Volksbank Bigge- Lenne / Geschäftsstelle Winterberg bis zum möglich. Wer den Verein in diesen schwierigen Zeiten finanziell etwas unterstützen möchte, wird gebeten die Karten nicht zurückzugeben und den Vorverkaufspreis somit zu spenden. Allen Spendern gilt schon jetzt ein herzliches Dankeschön. Die KOLPING- Seniorengemeinschaft Siedlinghausen informiert Durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Kontaktverbote mussten auch die monatlichen Treffen im Kolpinghaus ausfallen. Die Landesregierung und die Behörden haben jetzt weitreichende Lockerungen beschlossen. Der sogenannte Neustart muss in vielen Bereichen des privaten und öffentlichen Lebens wieder neu organisiert werden. Das Orga-Team der KOLPING- Seniorengemeinschaft hat trotz einiger Beschränkungen ein Programm für die nächste Zeit vorbereitet und hofft, dass die Veranstaltungen mit den festgelegten Schutz- und Abstandsregeln stattfinden können. Wir möchten uns ausdrücklich den Worten vom Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck anschließen, der in einer Pressemitteilung Miteinander & Füreinander schreibt (Auszug): Wir können sicher vieles nicht mehr tun, was gerade jetzt besonders wichtig wäre: Gemeinschaft bieten für ältere Menschen. Aber wir sollten aus dieser Krise lernen, in Zukunft bewusster zu leben. Das hat für mich als Christ viel mit Gottvertrauen zu tun und ist die andere Seite der Medaille. Damit einher geht der Wunsch nach mehr Respekt vor der Natur und einem solidarischen Leben in einer globalisierten Welt. Angesichts der aktuellen Lage wünsche ich mir, dass da noch mehr Engagement wächst und dass unsere Gesellschaft auch noch nach der Krise davon profitiert. In diesem Sinne wünscht die KOLPING-Seniorengemeinschaft allen Mitbürgern eine gute Zeit bei bester Gesundheit. Im Anhang die Programmübersicht für die nächsten Monate: Dienstag, 02. Juni - ab Uhr - Besuch / Führung durch die Die Sied- linghauser Heimatstuben In kleinen Gruppen möchten wir einen Rundgang durch unser Heimat-Museum machen. Der nötige Sicherheitsabstand und die vorgeschriebenen Hygieneregeln werden dabei beachtet. Danach bieten wir einen Umtrunk mit Imbiss im Restaurant RitmuS an. Auch unser Gastgeber Pedro Lopes muss Vorschriften beachten (u.a. Mindestabstand von Tischen, Gäste-Mundschutz auf dem Weg zur Toilette usw.). Um alle Vorsichtsmaßnahmen im Museum und im Kolpinghaus organisieren zu können bitten wir um eine An- meldung bis zum 31. Mai bei Annemarie Wiese - Telefon: oder Walter Hoffmann - Mobil: Dienstag, 16. Juni Uhr Abfahrt Tagesausflug Westfälische Genussreise - Spargel und Schokolade, Führung Spargelhof und Schokoladen ErlebnisWelt Achtung: Die Fahrt ist ausgebucht! Monat Juli - Sommerpause Dienstag, 04. August Uhr - Kaffeetrinken - Bilderpräsentation Dienstag, 01. September Uhr - Kaffeetrinken - Kartoffelbraten aten Feuerwehrgerätehaus Mittwoch, 16. September Uhr Bezirks-Senio- rennachmittag - Kaffeetrinken - Vortrag: Entwicklung der Pfarreien und der Syno- dale Weg eg im Erzbistum Paa- derborn Referentin: Alina Brinkmann - Referat: Pastorale Dienste Dienstag, 06. Oktober Uhr - Erntedankandacht - anschl. Kaffeetrinken - Vortrag: Gesunder Schlaf - Referent: Apotheker Jan-Wilhelm Prein Dienstag, 03. November Uhr - Kaffeetrinken - Bilderpräsentation Deutschland- Radweg: Von Null auf 2962 Meter - Von der Ostsee zur Zugspitze Referent: Hermann Schmidt, Olsberg Dienstag, 01. Dezember Uhr - Advents-/Weiheih- nachtsfeier mit Abendessen 10 Mitteilungsblatt Winterberg 29. Mai 2020 Woche 22 Nr. 9

11 Veranstaltungsabsagen Borgs Scheune Züschen Die in den kommenden Monaten geplanten Veranstaltungen, das Concertino am Sonntag, den und die Lesung Schneeflocken greifen von Barbara Kreissl am Sonntag, den sind abgesagt. Alternativtermine stehen noch nicht fest. Das Vorstandsteam des Fördervereins für Kultur-, Denkmalpflege und Naturschutz in der Gemeinde Züschen e.v. bedauert die Absagen sehr. Vorstandsteam des Fördervereins für Kultur-, Denkmalpflege und Naturschutz in der Gemeinde Züschen e.v. Schützenbruderschaft Siedlinghausen sagt ihr Hochfest ab Die Auswirkungen der Corona-Pandemie machen auch vor dem Schützenwesen in Siedlinghausen keinen Halt. Die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie gefassten Beschlüsse der Bundes- und Landesregierungen, Großveranstaltungen bis mindestens zu verbieten, lassen eine Durchführung des traditionellen Siedlinghäuser Schützenfestes nicht zu. In Anbetracht der Corona Pandemie und auch aus Solidarität den anderen Bruderschaften und Vereinen gegenüber, die ebenfalls kein Schützenfest feiern können, hat sich der geschäftsführende Vorstand der St. Johannes Schützenbruderschaft 1876 Siedlinghausen e.v. schweren Herzens dazu entschlossen, das diesjährige Hochfest in Siedlinghausen vom abzusagen. Der Vorstand der Bruderschaft sowie der Kreis der ehemaligen Züschen sagt Schützenfest vom Juli ab! Der geschäftsführende Vorstand der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Züschen hat sich dazu entschieden das Schützenfest vom Juli dieses Jahr auf Grund der Corona-Pandemie abzusagen. Auch das Kinderschützenfest im Mai kann aus diesem Grund nicht stattfinden. So schwer die Entscheidung auch gefallen ist, aber die Gesundheit der Schützen und Gäste hat oberste Priorität betonte der Hauptmann und 1. Brudermeister Edmund Kappen. Die Ehrungen für die verdienten Mitglieder werden bei dem Drei-Königs-Kaffeetrinken nachgeholt. Die Majestäten, Könige und Vorstandsangehörigen (sog. EVA- Truppe) wurde bereits im Vorfeld über die Absage des Schützenfestes informiert. In Folge der Absage werden die amtierenden Könige für ein weiteres Jahr im Amt verleiben und die ausgefallenen Ehrungen der Jubilare im kommenden Jahr nachgeholt. Der Vorstand der St. Johannes Schützenbruderschaft 1876 Siedlinghausen e.v. hofft auf das Verständnis der Schützenbrüder der Bruderschaft. Ein Jahr ohne Schützenfest, ist ein verlorenes Jahr Ganz nach dem Sprichwort ein Jahr ohne Schützenfest, ist ein verlorenes Jahr plant die Schützenbruderschaft am Schützenfestwochenende ein paar Aktionen, um daheim ein wenig Schützenfestfeeling aufkommen zu lassen. Hier dürfen die Siedlinghäuser gespannt sein. Jungschützenkönige bleiben ein Jahr länger in ihrem Amt. Wir freuen uns im nächsten Jahr das Schützenfest mit Euch in gewohnter Weise feiern zu können. Außerdem möchten wir als Zeichen der Solidarität alle Schützen bitten ihre Häuser am Schützenfest Wochenende zu beflaggen. Der Vorstand wünscht allen Schützen und ihren Familien alles Gute und vor allem Gesundheit. Wir hoffen, dass wir uns zum Schützenfest 2021 alle gesund wiedersehen und verbleiben somit mit einem freundschaftlichen Schützengruß. Der Vorstand der St. Hubertus Schützenbruderschaft Züschen Erste Hilfe-Kurse des DRK Brilon starten wieder Seit dem 16. Mai 2020 finden wieder Erste Hilfe-Kurse des DRK Brilon statt. Um dieses zu ermöglichen, wird bis auf Weiteres das Konzept angepasst. Derzeit können nur Personen teilnehmen, die eine Bescheinigung für den Führerschein oder andere Prüfungen benötigen. Die Teilnahme für die betrieblichen Ersthelfer ist noch nicht möglich. Hier informiert das DRK Brilon gesondert. Alle Teilnehmer müssen die Hygieneregeln beachten und einen Mund-Nasen-Schutz mitbringen, gegebenenfalls auch einen Zweiten zum Wechseln, um eine Durchfeuchtung zu vermeiden. Praktische Übungen werden im Kurs demonstriert, die teilweise zu Hause nachgearbeitet oder vor Ort selbst ausprobiert werden müssen. Alle Kurse finden vorerst in Brilon in der DRK Geschäftsstelle statt, um das neue Konzept zu testen. Eine Teilnahme kostet 40 Euro. Die Kurse sind online buchbar unter Mitteilungsblatt Winterberg 29. Mai 2020 Woche 22 Nr. 9 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Winterberger Doppelsitzer wieder im Training Geueke und Gamm vor richtungsweisender Saison: Größere Schritte als die Konkurrenz machen Die Erleichterung ist Robin Geueke und David Gamm deutlich anzumerken: Wir sind froh, dass wir wieder mit dem Training loslegen können. Auch wenn die Planungen für die neue Saison angesichts von Corona mit Fragezeichen versehen sind, bereiten sich die beiden Rennrodler des BSC Winterberg mit Akribie und voller Power auf den kommenden Winter vor. Die beiden wissen: Die neue Saison wird richtungweisend sein. Für den Doppelsitzer geht es darum, Richtung Olympia 2022 in Peking den Anschluss an die Weltspitze zu verkürzen. Wir müssen größere Schritte als die nationale und internationale Konkurrenz machen, erklären Geueke und Gamm. Derzeit ist für die beiden beinund knallhartes Grundlagen-Training angesagt, ausgearbeitet von Robin Geueke und David Gamm in der VELTINS-EisArena. Foto: Inga Bremenkamp treut. Wir brauchen jeden Muskel, die Grundsubstanz muss aufgebaut werden, sagt Geueke. Partnerübungen sind derzeit tabu, die Abstandsregelungen und Hygienebestimmungen werden natürlich eingehalten. Auf jeden Fall, so Gamm, mache das Training für die neue Saison wieder richtig Spaß. Die alte Saison ist sehr sorgfältig aufgearbeitet worden. Wir haben im vergangenen Wettkampf- Jahr alles auf den Kopf gestellt, meint Geueke. Wir haben neue Wege gefunden, die wir weitergehen wollen. Gamm bezeichnet die letzte Saison als nicht die beste und auch nicht die schlechteste. Mit der Gesamtleistung sind wir zufrieden und haben viel gelernt. Das Ziel wieder an den Podestplätzen zu schnuppern, so Geueke, sei nicht immer erreicht worden. Eine Enttäuschung war die WM in Sotschi Mitte Februar. Hier belegten sie Platz neun im normalen Doppelsitzer-Wettbewerb und Rang zwölf im Sprint. Anfang Februar hatten sich die beiden Winterberger noch über Platz drei beim Weltcup in Oberhof gefreut. Olympia 2022 im Blick Der Countdown für die neue Saison, die am 28./29. November 2020 mit dem Weltcup in Igls beginnen soll, läuft - unabhängig von der Entwicklung der Pandemie. Die Ziele sind klar definiert. Die Saison ist vor allem im Hinblick auf Olympia 2022 in Peking von B-Nationaltrainer Steffen Wöller, der am Winterberger Stützpunkt auch Cheyenne Rosenthal begroßer Bedeutung und daher richtungsweisend, meint Geueke. Wir wissen, dass es schwer wird, sich für die Spiele in Stellung zu bringen und zu qualifizieren, zumal nur zwei deutschen Doppelsitzer-Schlitten am Start sein können. Mit Toni Eggert und Sascha Benecken sowie Tobias Wendl und Tobias Arlt ist die deutsche Konkurrenz riesengroß. Auch international hat sich eine Menge getan, betont Gamm. Von daher müssen wir größere Schritte nach vorn machen als die Konkurrenz. Wir müssen näher ans Top-Niveau kommen. Konkret heißt es: Mit dem Schlitten-Material müssen die beiden weiter vorankommen. Kreatives Tüfteln in der Werkstatt ist angesagt. Bis es losgeht, muss es mit dem Material stimmen, erläutert Gamm. Von überragender Bedeutung sei auch der Start. Da müssen wir uns verbessern und versuchen, die Zeiten mitzubestimmen, sagt Geueke. Daran werden wir akribisch arbeiten. Auf die Wünsche für die Zukunft angesprochen, so hoffen Geueke und Gamm, dass die Saison wie geplant laufen kann, dass sich der Olympia-Traum erfüllt und dass sie in naher Zukunft ihren ersten Weltcup-Sieg feiern können. Das gesamte Interview mit den beiden local heroes aus Winterberg ist auf Youtube zu finden. Kanal: VELTINS-EisArena ( 12 Mitteilungsblatt Winterberg 29. Mai 2020 Woche 22 Nr. 9

13 Rückblick und Ausblick Gottesdienste der Evangelischen Kirchengemeinde Winterberg während der Corona-Pandemie Überall ließen sich Menschen am Sonntag, den , gern zum Gottesdienst einladen, auch wenn Namen und Kontaktdaten hinterlassen werden müssen, die neuen Hygiene-Vorschriften gelten und zudem für alle Besucherinnen und Besucher in der Kirche Maskenpflicht herrscht. Wie andere war auch die Evangelische Kirchengemeinde Winterberg zunächst sehr vorsichtig an die Umsetzung der Schutzmaßnahmen herangegangen. Deshalb konnten ihre Presbyterinnen in der Praxis am Sonntagmorgen noch die Sitzplatz-Zahl in Langewiese um vier von 14 auf 18 erhöhen. Hier waren dann tatsächlich 16 Menschen beim Gottesdienst, den Gemeindepfarrerin Dr. Sandra Gintere hielt. In der Evangelischen Kirche Winterberg waren es anschließend beim zweiten Gottesdienst auf Gemeindegebiet an diesem Morgen mit ihr 13 Besucher. Hier können eigentlich 30 Plätze besetzt werden. Da ist also noch ein bisschen Luft nach oben, wenn an Pfingstsonntag die nächsten Gottesdienste stattfinden. Auch dann zunächst in Langewiese und anschließend in Winterberg. Mund-Nasen-Schutz aufsetzen, Hände desinfizieren, Namen und Kon- taktdaten eintragen - auch in der Evangelische Kirche Langewiese hatten Besucherinnen und Besucher vorm Gottesdienst am Sonntagmorgen so Einiges zu erledigen Klar markiert waren am Sonntagmorgen in der Evangelischen Kirche Langewiese die Plätze für den Gottesdienst. Bei genauerer Betrachtung konnte deren Zahl den neuen Abstands-Regelungen entsprechend sogar von 14 auf 18 erhöht werden Fotos: Evangelische Kirchengemeinde Winterberg Notsituation in der Bücherei Winterberg Die katholische öffentlichen Bücherei St. Jakobus in Winterberg befindet sich aktuell in einer personellen Notsituation und benötigt dringend ehrenamtliche Unterstützung. Interessierte können sich während der folgenden Öffnungszeiten (außer an Feiertagen) in der Bücherei in der Franziskusstraße 25 in Winterberg (gegenüber dem Krankenhauseingang) melden: Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Ende: Kirchen, Kindergärten, Schulen... Öffentliche Niederschrift über die 57. Sitzung (IX. Wahlperiode) des Bau- und Planungsausschusses am Sitzungsort: Rathaus, Ratssaal Sitzungsdauer: 18:00-19:35 Uhr Anwesend sind: 1 Ausschussvorsitzender Schnorbus, Martin 2 Stellv. Ausschussvorsitzender Ott, Andreas 3 Ausschussmitglied Brieden, Johannes 4 Ausschussmitglied Geilen, Diethelm 5 Ausschussmitglied Hampel, Jörg 6 Ausschussmitglied Hellwig, Johannes 7 Ausschussmitglied Honekamp, Marc 8 Ausschussmitglied Krevet, Matthias 9 Ausschussmitglied Kruse, Andre 10 Ausschussmitglied Schmidt, Heinrich 11 Ausschussmitglied Selbach, Bernhard 12 Ausschussmitglied Stoetzel, Christoph 13 Ausschussmitglied Sunder, Frank 14 Ausschussmitglied Susewind, Andre 15 Ausschussmitglied Völlmecke, Bernhard 1617 Sachkundiger Bürger Selbach, Stefan Von der Verw erwaltung: Stadtverwaltungsdirektor Ludger Kruse Stadtverwaltungsrat Martin Brieden Stadtamtsrat Ralf Lefarth Bauhofleiter Alexander Vonnahme Verwaltungsangestellter Andreas Wittrock (Schriftführer) Sonstige Anwesende: Ratsmitglied Bernd Kräling Entschuldigt fehlen: Sachkundiger Einwohner Hanfland, Christian Öffentliche Sitzung Punkt 1: Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Tagesordnung sowie der Beschlussfähigkeit Der Ausschussvorsitzende begrüßt die Anwesenden und stellt im Anschluss hieran die ordnungsgemäße Ladung zur Sitzung, die Beschlussfähigkeit des Ausschusses sowie die Tagesordnung einvernehmlich fest. Punkt 2: 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Mittelsberg und 9. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Mittelsberg-Wallme in Winterberg - Auswertung Offenlage - Satzungsbeschluss Mitteilungsblatt Winterberg 29. Mai 2020 Woche 22 Nr. 9 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Nachdem der Ausschussvorsitzende einleitend insbesondere auf die im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung eingegangene Anregung eingegangen ist, entwickelt sich eine längere Aussprache, in der u.a. folgende Punkte angesprochen werden: Derzeitige Verkehrsbelastung in diesem Bereich durch Zu-/Abfahrtsverkehr zum Gymnasium und zur Mutter-Kind-Klinik St. Ursula sowie Bewertung der möglichen verkehrlichen Auswirkungen durch die max. fünf zusätzlichen Baugrundstücke. Parksituation im Bereich einer Arztpraxis, wobei zwischen der Stadt und der Polizei insoweit Konsens bestehe, dass das Parken am rechten Fahrbahnrand an der Stirnseite des Sporthallengrundstücks mitgetragen wird, zumal sich der Gehweg auf der anderen Straßenseite befindet. Nach weiterer kurzer Aussprache, in der der Ausschussvorsitzende noch einmal auf die Thematik und den weiteren Verfahrensablauf eingegangen ist, stellt er den in der VV niedergelegten Beschlussvorschlag zur Abstimmung. Der Bau- und Planungsausschuss empfiehlt dem Rat, folgende Beschlüsse zu fassen: 1. Die von Seiten der Öffentlichkeit im Rahmen der Beteiligung gem. 13 a Abs. 2 i.v.m. 13 Abs. 2 i.v.m. 3 Abs. 2 BauGB eingegangene Stellungnahme wird entsprechend der Auswertung der Verwaltung, die der Verwaltungsvorlage als Anlage beigefügt ist, gewürdigt. 2. Die von den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange im Rahmen der Beteiligung gem. 13 a Abs. 2 i.v.m. 13 Abs. 2 i.v.m. 4 Abs. 2 BauGB sowie den Nachbargemeinden gem. 2 Abs. 2 BauGB eingegangenen Stellungnahmen werden entsprechend der Auswertung der Verwaltung, die der Verwaltungsvorlage als Anlage beigefügt ist, gewürdigt. 3. Der Rat beschließt aufgrund 10 Abs. 1 BauGB i.v.m. 7 GO NW die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Mittelsberg mit gleichzeitiger 9. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Mittelsberg-Wallme in Winterberg, bestehend aus der Planzeichnung, den textlichen Festsetzungen und der Begründung als Satzung. Auf die beigefügten Anlagen zur Verwaltungsvorlage wird verwiesen. 4. Die Verwaltung wird beauftragt, den Satzungsbeschluss gem. 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekanntzumachen und das Ergebnis der Auswertung der Stellungnahmen den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange mitzuteilen. Abstimmungsergebnis: einstimmig Punkt 3: 11. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Winterberg in Züschen im Bereich Ebenau Auswertung der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange Offenlagebeschluss Der Bau- und Planungsausschuss fasst folgende Beschlüsse: 1. Es wird festgestellt, dass von Seiten der Öffentlichkeit im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB keine Stellungnahmen eingegangen sind. 2. Der Auswertung und den Abwägungsvorschlägen der Verwaltung zu den eingegangenen Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung gem. 4 Abs. 1 BauGB wird zugestimmt. 3. Auf Grundlage der überarbeiteten und vervollständigten Planunterlagen ist die Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 2 BauGB durchzuführen. Die Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB sowie der Nachbargemeinden gem. 2 Abs. 2 BauGB sind parallel einzuholen. - Offenlagebeschluss Abstimmungsergebnis: einstimmig Punkt 4: 8. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3 An der Ebenau in Züschen Auswertung der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange Offenlagebeschluss Der Bau- und Planungsausschuss fasst folgende Beschlüsse: 1. Es wird festgestellt, dass von Seiten der Öffentlichkeit im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB keine Stellungnahmen eingegangen sind. 2. Der Auswertung und den Abwägungsvorschlägen der Verwaltung zu den eingegangenen Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung gem. 4 Abs. 1 BauGB wird zugestimmt. 3. Auf Grundlage der überarbeiteten und vervollständigten Planunterlagen ist die Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 2 BauGB durchzuführen. Die Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB sowie der Nachbargemeinden gem. 2 Abs. 2 BauGB sind parallel einzuholen. - Offenlagebeschluss Abstimmungsergebnis: einstimmig Punkt 5: 10. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Winterberg im Bereich Mühlengrund in Winterberg - Beschluss über die erneute Offenlage Nachdem verwaltungsseitig die Gründe, die aus Sicht der Bezirksregierung einer Genehmigungsfähigkeit des Flächennutzungsplanes entgegenstehen, dargelegt worden sind und einige Ausschussmitglieder die Rechtsauffassung der Bezirksregierung aus ihrer Sicht bewertet haben, fasst der Ausschuss folgenden Der Bau- und Planungsausschuss beschließt, auf Grundlage des ergänzten Umweltberichtes gem. 4 a Abs. 3 BauGB die erneute Offenlage der Planunterlagen zur 10. Änderung des Flächennutzungsplanes durchzuführen. - Beschluss über die erneute Offenlage Abstimmungsergebnis: einstimmig Punkt 6: Aufstellung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Lebensmittelmarkt Mühlengrund in Winterberg - Beschluss über die erneute Offenlage des Planentwurfes Der Bau- und Planungsausschuss beschließt, auf Grundlage des ergänzten Umweltberichts die erneute Offenlage der Planunterlagen zur Aufstellung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Lebensmittelmarkt Mühlengrund in Winterberg gem. 4 a Abs. 3 BauGB durchzuführen. - Beschluss über die erneute Offenlage Abstimmungsergebnis: einstimmig Punkt 7: Antrag auf Änderung und Erweiterung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Landgasthof Wüllner in Altenfeld sowie Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Winterberg Ein Ausschussmitglied der CDU aus Siedlinghausen bittet um Mitteilung, ob verwaltungsseitig bekannt sei, in welchem Umfang das Flurstück bebaut werden solle. Verwaltungsseitig wird hierzu mitgeteilt, dass bisher nur Projektskizzen vorliegen und deshalb derzeit keine Angaben dazu gemacht werden können, wie groß die Fläche ist, die bebaut werden soll. Der Bau- und Planungsausschuss empfiehlt dem Rat, folgende Beschlüsse zu fassen: 1. Die 1. Änderung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Landgasthof Wüllner wird durchgeführt, mit dem Ziel, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die geplante Erweiterung des Hotelbetriebes durch den Bau von sechs Ferienhäusern zu schaffen. Im Parallelverfahren gem. 8 Abs. 3 BauGB wird der Flächennutzungsplan der Stadt Winterberg entsprechend angepasst (14. Änderung des Flächennutzungsplanes). - Änderungsbeschlüsse 2. Die Verfahren zur Änderung des Bebauungsplanes und zur Änderung des Flächennutzungsplanes sind auf Kosten der Antragsteller 14 Mitteilungsblatt Winterberg 29. Mai 2020 Woche 22 Nr. 9

15 durch Beauftragung eines geeigneten Planungsbüros durchzuführen. Die Einzelheiten sind in dem gem. 12 BauGB abzuschließenden Durchführungsvertrag zu regeln. 3. Die Verwaltung wird beauftragt, zu Beginn der Änderungsverfahren zunächst die landesplanerische Zustimmung gem. 34 Abs. 1 Landesplanungsgesetz NRW (LPlG NRW) bei der Bezirksregierung Arnsberg einzuholen. Abstimmungsergebnis: einstimmig Punkt 8: Antrag auf Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 Am Kreuz in Niedersfeld - Änderungsbeschluss Nachdem der Ausschussvorsitzende auf die derzeitigen planungsrechtlichen Festsetzungen und auf die im Gebiet vorhandene Bebauung (Nutzungsmix aus Allgemeinen Wohnen und Ferienwohnen ) eingegangen ist, teilt ein Ausschussmitglied der CDU aus Niedersfeld mit, dass aus seiner Sicht das geplante exklusive Ferienhaus mit 2 Wohneinheiten sehr gut in das Gebiet passe. Der Bau- und Planungsausschuss empfiehlt dem Rat, folgende Beschlüsse zu fassen: 1. Die Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 Am Kreuz wird durchgeführt, mit dem Ziel, im Plangebiet ausnahmsweise die Errichtung von sonstigen nicht störenden Gewerbebetrieben zuzulassen. 2. Das Verfahren ist auf Kosten der Antragsteller durch Beauftragung eines geeigneten Planungsbüros durchzuführen. Die Einzelheiten sind in einem städtebaulichen Vertrag gem. 11 BauGB zu regeln. Die Verwaltung wird ermächtigt, einen entsprechenden Vertrag abzuschließen. Abstimmungsergebnis: einstimmig Punkt 9: Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Garage, Am Leissen Köpfchen 22, Flur 21, Flurstück 656 Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 7 Mittelsberg-Wallme bzgl. der Überschreitung der Baugrenzen Abweichung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 7 Mittelsberg-Wallme bzgl. der vorgeschriebenen Firstrichtung Der Bau- und Planungsausschuss beschließt, 1. den beantragten Befreiungen bzgl. der Überschreitung der Baugrenzen zuzustimmen und das gemeindliche Einvernehmen gem. 36 i.v.m. 31 Abs. 2 BauGB zu erteilen, da die Abweichungen städtebaulich vertretbar sind und die Grundzüge der Planung nicht berührt werden. 2. der beantragten Abweichung hinsichtlich der 90 Grad Drehung der festgelegten Hauptfirstrichtung zuzustimmen und das gemeindliche Einvernehmen gem. 89 i.v.m. 69 BauO NW zu erteilen, da die Abweichung städtebaulich vertretbar ist und öffentliche Belange nicht entgegenstehen. Abstimmungsergebnis: einstimmig Punkt 10: Bauantrag zur Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Garage, Jakobusstraße 23, Flur 10, Flurstück 483 Abweichungen von den Gestaltungsvorschriften des Bebauungsplanes Nr. 9 c Am Dumel bzgl. der Firstrichtung, der Traufhöhe - bergseits - und der Wandhöhe - talseits Zu diesem Beratungspunkt entwickelt sich eine kurze Grundsatzdiskussion über die Vorgaben des für diesen Bereich geltenden Bebauungsplanes. Insgesamt müsse man feststellen, dass bei Aufstellung des Bebauungsplanes in den 80er Jahren die topographischen Gegebenheiten nicht hinreichend berücksichtigt worden seien. Der Bau- und Planungsausschuss beschließt, den beantragten Abweichungen hinsichtlich der Firstrichtung, der Überschreitung der bergseitigen Traufhöhe und der talseitigen Wandhöhe zuzustimmen und das gemeindliche Einvernehmen gem. 89 i.v.m. 69 BauO NW zu erteilen, da die Abweichungen städtebaulich vertretbar sind und öffentliche Belange nicht entgegenstehen. Abstimmungsergebnis: einstimmig Punkt 11: Bauantrag zur Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit überdachtem Stellplatz in Altastenberg, Renauweg 5, Flur 4, Flurstück 280 Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 9 Am Dorfgarten bzgl. der Durchführung von Geländeveränderungen außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen Abweichungen von den Gestaltungsvorschriften des Bebauungsplanes Nr. 9 Am Dorfgarten bzgl. der festgesetzten Traufhöhe und der Gestaltung der Giebeldreiecke Der Bauausschuss beschließt, 1. der beantragten Befreiung bzgl. der Geländeveränderungen tlw. außerhalb der festgesetzten überbaubaren Grundstücksfläche zuzustimmen und das gemeindliche Einvernehmen gem. 36 i.v.m. 31 Abs. 2 BauGB zu erteilen, da die Abweichung städtebaulich vertretbar ist und die Grundzüge der Planung nicht berührt werden. 2. den beantragten Abweichungen hinsichtlich der Überschreitung der festgesetzten Traufhöhe - bergseits - und der Gestaltung der Giebeldreiecke zuzustimmen und das gemeindliche Einvernehmen gem. 89 i.v.m. 69 BauO NW zu erteilen, da die Abweichungen städtebaulich vertretbar sind und öffentliche Belange nicht entgegenstehen. Abstimmungsergebnis: einstimmig Punkt 12: Übersicht über Bauanträge und Bauvoranfragen im Stadtgebiet Winterberg Zu Beginn dieses Beratungspunktes weist der Ausschussvorsitzende darauf hin, dass insgesamt 39 Bauanträge seit der letzten Sitzung bearbeitet wurden, bei denen die Verwaltung in eigener Zuständigkeit die baurechtliche Stellungnahme gegenüber der Bauaufsichtsbehörde abgegeben habe. Nach kurzer Diskussion wird einvernehmlich entschieden, die einzelnen Fälle nicht wie sonst üblich verwaltungsseitig vorzutragen, sondern dem Protokoll anzufügen. Folgende Fälle wurden verwaltungsseitig bearbeitet: Mitteilungsblatt Winterberg 29. Mai 2020 Woche 22 Nr. 9 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 Punkt 13: Unterhaltungsarbeiten an Stadtstraßen und Wirtschaftswegen im Jahr 2020 Zu diesem Beratungspunkt entwickelt sich eine kurze Diskussion, an welcher sich verschiedene Ausschussmitglieder beteiligen. Dabei werden insbesondere folgenden Themen angesprochen: Die im letzten Jahr beschlossenen Straßenunterhaltungsmaßnahmen seien durch die beauftragten Firmen vollständig ausgeführt worden. Kleinere bauliche Unterhaltungsarbeiten seien vom Bauhof entsprechend ihrer Dringlichkeit im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten durchgeführt worden. Eine Sanierung von Bordsteinen sei auch in diesem Jahr wieder vorgesehen. Baulicher Zustand sowie Erschließungsfunktion des Wirtschaftsweges Totenweg im Ortsteil Elkeringhausen. Darstellung der im Ortsteil Niedersfeld im Bereich Auf der Knippe/ Auf der Bernbach sowie in der Kernstadt Winterberg in der Le- Touquet-Straße geplanten Straßenunterhaltungsarbeiten. Der Bauausschuss beschließt die in Spalte 1 der beigefügten Zusammenstellung aufgeführten Unterhaltungsmaßnahmen durch den Bauhof entsprechend der Dringlichkeit sowie im Rahmen der bereitstehenden Haushaltsmittel auszuführen, die in Spalte 2 aufgeführten Straßenunterhaltungsarbeiten und die in Spalte 3 aufgeführten Unterhaltungsmaßnahmen an Wirtschaftswegen auszuschreiben. Eine abschließende Entscheidung, welche Unterhaltungsarbeiten letztlich an Stadtstraßen und Wirtschaftswegen ausgeführt werden können, bleibt den Ausschreibungsergebnissen vorbehalten und wird nach Vorlage der Submissionsergebnisse getroffen. Abstimmungsergebnis: einstimmig Punkt 14: Mitteilungen und Anfragen Punkt 14.1: Mitteilung 1 Fachbereichsleiter Brieden geht auf die geplante Erweiterung des Baugebietes Dumel in Winterberg ein. Er führt aus, dass die potentielle Erweiterungsfläche als gesetzlich geschütztes Biotop ausgewiesen sei und eine Baulanderweiterung nur möglich sei, wenn ein entsprechendes Ersatzbiotop geschaffen werde. Als möglicher Ersatz sei eine Fläche im Bereich des Hesborner Weges ins Auge gefasst worden. Wie schon im vergangenen Jahr in den städt. Gremien berichtet, sei wegen des trockenen Sommers 2018 eine Prüfung, ob sich dort eine Biotopentwicklung umsetzen lasse, nicht möglich gewesen. Deshalb sei im vergangenen Sommer ein erneuter Anlauf unternommen worden. Ergebnisse würden jedoch noch nicht vorliegen. Punkt 14.2: Mitteilung 2 Des Weiteren geht Fachbereichsleiter Brieden auf eine Information des Landesbetriebes Straßenbau NRW zu Straßenunterhaltungsarbeiten an der L 740 zwischen Siedlinghausen und Silbach ein. Er führt aus, dass nach Mitteilung des Landesbetriebes in diesem Jahr zunächst die Böschungssicherung im Verlauf der L 742 zwischen Siedlinghausen und Brunskappel ausgeführt werden müsse und für das kommende Jahr die Sanierung der Landesstraße zwischen Siedlinghausen und Silbach geplant sei. Punkt 14.3: Anfrage 1 Ein Ausschussmitglied der FDP aus Winterberg teilt mit, dass den Dauercampern auf dem Campingplatz in Niedersfeld gekündigt worden sei, da der neue Eigentümer auf dem Campinglatz Chalets errichten möchte. Er bittet in diesem Zusammenhang um Mitteilung, ob dies planungsrechtlich möglich sei. Ergänzend führt ein Ausschussmitglied der CDU aus Niedersfeld an, dass die gekündigten Dauercamper, die bis zu 30 Jahre dem Platz treu geblieben seien, maßlos enttäuscht seien. Herr Kruse führt aus, dass es sich um einen privaten Campingplatz handelt und die Stadt Winterberg auf die ausgesprochenen Kündigungen insoweit keinen Einfluss habe. Im Übrigen wird verwaltungsseitig mitgeteilt, dass nach den Festsetzungen des rechtskräftigen Bebauungsplanes Campingplatz Voßmecketal neben dem dauerhaften Aufstellen von Wohnwagen in Teilbereichen des Plangebietes auch jetzt schon die Errichtung von Wochenendhäusern bis zu einer Größe von 40 m² bzw. 50 m² Grundfläche zulässig sei. Wie letztlich die konkreten Planungen des neuen Eigentümers aussehen, sei der Verwaltung nicht bekannt. Insoweit müsse man die weitere Entwicklung abwarten. Punkt 14.4: Anfrage 2 Des Weiteren spricht das Ausschussmitglied der FDP aus Winterberg ein Gebäude im Bereich Kirch-/Hellenstraße in Winterberg an, welches z.zt. kernsaniert werde und danach als Ferienhaus genutzt werden solle. Er bittet um Mitteilung, ob dort ein Ferienhaus baurechtlich zulässig ist. Punkt 14.5: Anfrage 3 Ein Ausschussmitglied der CDU aus Niedersfeld erkundigt sich nach dem Stand des Verfahrens zur Aufstellung der Ergänzungssatzung nach 34 BauGB In der Stammecke im Ortsteil Niedersfeld. Herr Kruse teilt hierzu mit, dass die Offenlage des Entwurfs der Ergänzungssatzung wegen der Corona-Krise und der dadurch bedingten Schließung des Rathauses für den Publikumsverkehr nicht möglich gewesen sei. Aufgrund der eingeleiteten Lockerungen werde nunmehr die Offenlage in der Zeit vom bis durchgeführt. Im Übrigen wird auf Frage des Ausschussmitgliedes darauf hingewiesen, dass der Erlass einer Ergänzungssatzung keine Bauverpflichtung für die im Plangebiet gelegenen Grundstücke bedeutet. 16 Mitteilungsblatt Winterberg 29. Mai 2020 Woche 22 Nr. 9

17 Punkt 14.6: Anfrage 4 Ein Ausschussmitglied der CDU aus Siedlinghausen geht nochmal auf die Mitteilung von Fachbereichsleiter Brieden unter Punkt 14.2 ein und bittet die Verwaltung nochmals darauf hinzuwirken, dass die Umsetzung der Straßenbaumaßnahme an der L 740 zwischen Siedlinghausen und Silbach noch in diesem Jahr erfolge. Ergänzend weist ein Ausschussmitglied der SPD aus Winterberg in diesem Zusammenhang auf die dringend notwendigen Böschungssicherungsmaßnahmen an der L 742 zwischen Siedlinghausen und Brunskappel hin. Punkt 14.6: Anfrage 4 Ein Ausschussmitglied der CDU aus Siedlinghausen geht nochmal auf die Mitteilung von Fachbereichsleiter Brieden unter Punkt 14.2 ein und bittet die Verwaltung nochmals darauf hinzuwirken, dass die Umsetzung der Straßenbaumaßnahme an der L 740 zwischen Siedlinghausen und Silbach noch in diesem Jahr erfolge. Ergänzend weist ein Ausschussmitglied der SPD aus Winterberg in diesem Zusammenhang auf die dringend notwendigen Böschungssicherungsmaßnahmen an der L 742 zwischen Siedlinghausen und Brunskappel hin. Punkt 14.7: Anfrage 5 Ein Ausschussmitglied der CDU aus Züschen spricht Geländeanfüllungen an einer Wegeverbindung im Bereich Schützenstraße / Im Geiselland an und weist darauf hin, dass dadurch Versorgungsleitungen überbaut würden. Im Übrigen bittet er die Verwaltung dafür Sorge zu tragen, dass die Wegeverbindung auch zukünftig ungehindert genutzt werden könne. Punkt 14.8: Anfrage 6 Ein Ausschussmitglied der CDU aus Winterberg fragt nach, ob für die geplanten Baugrundstücke in der Ursulinenstraße eine Bauverpflichtung vorgesehen ist. Verwaltungsseitig wird hierzu mitgeteilt, dass eine Bebauung innerhalb von 3 Jahren erfolgen müsse. Punkt 14.9: Anfrage 7 Auf Anfrage des gleichen Ausschussmitgliedes der CDU aus Winterberg teilt die Verwaltung mit, dass die Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH die Projektierung des geplanten Erlebnisweges zwischen Winterberg und Altastenberg begleite. Punkt 14.10: Anfrage 8 Weiter teilt die Verwaltung auf Anfrage des Ausschussmitgliedes der CDU aus Winterberg mit, dass das Thema Neubau Feuerwehrhäuser in der nächsten Ratssitzung beraten werden solle. Punkt 14.11: Anfrage 9 Ein sachkundiger Bürger der CDU aus Winterberg weist auf ein Werbeschild für den Aldimarkt im Bereich der Sparkasse in Winterberg hin und fragt nach, ob das Schild genehmigt sei. Dies wird verwaltungsseitig verneint. Punkt 14.12: Anfrage 10 Auf Anfrage eines Ausschussmitgliedes der SPD aus Winterberg geht Fachbereichsleiter Brieden auf die in einem kleinen Bereich durchgeführten Trockenlegungsarbeiten am Außenmauerwerk des Feuerwehrhauses Winterberg ein. Punkt 14.13: Anfrage 11 Das gleiche Ausschussmitglied der SPD aus Winterberg fragt nach, ob am Standort des ehem. Sägewerkes in Niedersfeld eine Nachfolgenutzung geplant sei. Verwaltungsseitig wird hierzu ausgeführt, dass dort von einem privaten Investor der Bau eines Nettomarktes geplant sei. Neben zu klärenden wasserrechtlichen Fragen und Vorgaben sei u.a. auch eine Neufestlegung der Ortsdurchfahrtsgrenze erforderlich. Punkt 14.14: Anfrage 12 Ein Ausschussmitglied der SPD aus Züschen bittet um Auskunft, ob in absehbarer Zeit eine Erweiterung des Baugebietes Ebenau geplant sei. Außerdem könne er sich bei einer möglichen Erweiterung des Baugebietes die Zulassung weiterer Dachformen (z.b. Walmdach) vorstellen. Verwaltungsseitig wird hierzu mitgeteilt, dass der Flächennutzungsplan im westlichen Bereich des Baugebietes weitere Wohnbauflächen vorsehe, so dass eine Erweiterung grundsätzlich möglich sei. Vor geraumer Zeit habe es bereits Überlegungen für eine Erweiterung des Bebauungsplanes gegeben. Diese seien letztlich jedoch zunächst zurückgestellt worden, da die Oberflächenentwässerung in dem möglichen Erweiterungsbereich nicht einfach sei. Aus diesem Grund seien zunächst neue Bauplätze an der Dechant-Dobbener-Straße ausgewiesen worden. Für die in Frage kommende Erweiterungsfläche werde derzeit in Abstimmung mit den Stadtwerken geprüft, welche Möglichkeiten zur Beseitigung des Oberflächenwassers aktuell bestehen. Sobald Ergebnisse hierzu vorliegen, könnten die nächsten Schritte zur Erweiterung des Bebauungsplanes eingeleitet werden. Punkt 14.15: Anfrage 13 Das gleiche Ausschussmitglied der SPD aus Züschen regt an, die Auflistung der Bauvorhaben, über die die Verwaltung in eigener Zuständigkeit entschieden hat (vergl. Punkt 12), zukünftig vorab mit der Einladung zu versenden. Verwaltungsseitig wird darauf hingewiesen, dass dann nicht alle Bauvorhaben bis zum Sitzungstag aufgelistet werden könnten. Nach kurzer Diskussion wird sich einvernehmlich darauf verständigt, die bisherige Verfahrensweise beizubehalten. In Fällen, in denen eine große Anzahl von Bauvorhaben vorliegen, könne im Einzelfall festgelegt werden, ob diese verlesen oder dem Protokoll als Anlage beigefügt werden. Punkt 14.16: Anfrage 14 Ein Ausschussmitglied der CDU aus Grönebach teilt mit, dass an der Straße Am Steinacker Unterhaltungsarbeiten im gepflasterten Bereich notwendig seien. Bauhofleiter Vonnahme sagt eine Überprüfung zu. Martin Schnorbus, Ausschussvorsitzender Andreas Wittrock, Schriftführer Öffentliche Niederschrift über die 31. Sitzung (IX. Wahlperiode) des Haupt- und Finanzausschusses am Sitzungsort: Rathaus, Ratssaal Sitzungsdauer: 18:00-20:10 Uhr Anwesend sind: 1 Ausschussvorsitzender Eickler, Werner 2 Ausschussmitglied Firley, Torben 3 Ausschussmitglied Gamm, Richard 4 Ausschussmitglied Hellwig, Johannes 5 Ausschussmitglied Ittermann, Meinolf 6 Ausschussmitglied Kelm, Fritz 7 Ausschussmitglied Kräling, Bernd 8 Ausschussmitglied Kümmel, Marco 9 Ausschussmitglied Pape, Joachim 10 Ausschussmitglied Quick, Gisela 11 Ausschussmitglied Reuter, Joachim (bis Pkt. 5) 12 Ausschussmitglied Schmidt, Heinrich 13 Ausschussmitglied Schneider, Hans Walter 14 Ausschussmitglied Schnorbus, Martin Von der Verw erwaltung: Stadtverwaltungsdirektor Ludger Kruse Stadtamtsrat Bastian Östreich Verwaltungsfachwirtin Rabea Kappen Verwaltungsangestellter Christian Senge (Schriftführer) Sonstige Anwesende: Ratsmitglied Sunder, Frank Schulleiterin der Grundschule Siedlinghausen Annette Neumann (bis Pkt. 5) Schulleiter der Grundschule Winterberg Christoph Albers (bis Pkt. 5) Schulleiter der Grundschule Niedersfeld Frank Föhrer (bis Pkt. 5) entschuldigt sind: Ausschussmitglied Burmann, Jörg Mitteilungsblatt Winterberg 29. Mai 2020 Woche 22 Nr. 9 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

18 Öffentliche Sitzung Punkt 1: Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Tagesordnung sowie der Beschlussfähigkeit Bürgermeister Eickler stellt nach der Begrüßung zunächst fest, dass zur heutigen Sitzung gemäß der Geschäftsordnung fristgerecht und formgerecht mit der zugestellten Tagesordnung eingeladen worden und der Haupt- und Finanzausschuss beschlussfähig sei. Punkt 2: Sitzungen kommunaler Gremien im Zeitraum der Ausbreitung von COVID- 19 Bürgermeister Eickler verweist zu Beginn kurz auf die am 17. April 2020 durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlichten Hinweise zur Sitzungsdurchführung in Kommunen während der andauernden Corona-Pandemie. Hierzu führt er aus, dass Ausschusssitzungen, aufgrund des notwendigen Abstandsgebotes, mit max. 24 Personen im Ratssaal im Rathaus stattfinden können. Da die Raumgröße des Ratssaales für Ratssitzungen allerdings nicht ausreichend sei, werde die nächste Ratssitzung am in der Stadthalle im Oversum stattfinden. Generell tendiere die Verwaltung nicht dazu, anzuraten, von der Delegationsmöglichkeit des 60 Abs. 1 GO NRW Gebrauch zu machen, Entscheidungen über Angelegenheiten, die der Beschlussfassung des Rats unterliegen, im Hauptausschuss zu treffen. In einer anschließenden kurzen Diskussion wird fraktionsübergreifend die Auffassung vertreten, alle Entscheidungen, die der Beschlussfassung des Rates unterliegen, auch vom Rat beraten und entscheiden zu lassen. Unter Einhaltung der Abstandsgebote sollen diese Ratssitzungen im Oversum durchgeführt werden. Im Anschluss fasst der Haupt- und Finanzausschuss folgenden Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Winterberg beschließt, dass Sitzungen im Rahmen des Sitzungskalenders unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln des Landes Nordrhein-Westfalens durchgeführt werden, wenn wichtige Tagesordnungspunkte vorliegen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig, 0 Enthaltung(en) Punkt 3: Anregung nach 24 Abs. 1 Satz 1 GO NRW hier: 1. Durchführung der Kommunalwahlen Auswirkungen der Corona-Krise 2. Rats- und Ausschusssitzungen während der Corona-Krise 1. Durchführung der Kommunalw ommunalwahlen ahlen Auswirkungen der Coro- na-krise Es entwickelt sich eine kurze Diskussion, an der sich verschiedene Ausschussmitglieder beteiligen und in der u.a. folgende Punkte angesprochen werden: Verschiebung der Kommunalwahl liegt nicht im Zuständigkeitsbereich der Stadt Winterberg; zuständig sei gem. 14 KWahlG das für Inneres zuständigen NRW-Ministerium allen Parteien fehle es an entsprechender Vorbereitungszeit während der Corona-Pandemie Chancengleichheit muss für alle gewahrt bleiben Zeit bis zur Wahl bzw. bis zum Fristende zur Einreichung von Wahlvorschlägen sei knapp, allerdings für alle ausreichend Verweis auf verschiedene Sitzungen des Wahlausschusses sowie der mehrfachen Wahlgebietseinteilung, wodurch jedem bekannt sei, wie sich das Wahlgebiet aufteile Kritische Sichtweise der Argumentationsweise der FWG -Bürger für Winterberg und Ortschaften e.v. Eine Verschiebung der Kommunalwahl wäre mit Mehrkosten für Kommunen verbunden weitere Handlungsempfehlungen des Landes NRW zur Kommunalwahl sollten abgewartet werden Im Anschluss an die Diskussion merkt Bürgermeister Eickler an, dass der relevante Stichtag der Einreichung von Wahlvorschlägen (16. Juli 2020) aktuell weiterbestehe und darüber hinaus auch weiterhin vom Wahltermin am ausgegangen werden müsse. Zudem müsse die Thematik der Chancengleichheit für alle Parteien und Wählergruppen seitens der Landesregierung bewertet werden. Sodann fass der Haupt- und Finanzausschuss folgenden Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Winterberg nimmt die Anregung zur Kenntnis. Die Verwaltung wird beauftragt, der FWG - Bürger für Winterberg und Ortschaften e.v. das Ergebnis der Beratung im Haupt- und Finanzausschuss zu dieser Anregung mitzuteilen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig, 0 Enthaltung(en) 2. Rats- und Ausschusssitzungen während der Corona-Krise Bezugnehmend auf die Fragestellungen der FWG -Bürger für Winterberg und Ortschaften e.v. zur Durchführung von Rats- und Ausschusssitzungen während der Corona-Krise verweist Bürgermeister Eickler kurz auf die Inhalte der Verwaltungsvorlage 35/2020, in der die seitens der FWG - Bürger für Winterberg und Ortschaften e.v. gestellten Fragen beantwortet werden. Verwaltungsseitig werde hier vorgeschlagen, die aus der Verwaltungsvorlage 35/2020 ersichtlich Antworten weiterzuleiten. Dem verwaltungsseitigen Vorschlag stimmt der Haupt- und Finanzausschuss einstimmig zu und fasst anschließend folgenden Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Winterberg beauftragt die Verwaltung, der FWG - Bürger für Winterberg und Ortschaften e.v. das Ergebnis der Beratung im Haupt- und Finanzausschuss zu den gestellten Fragen mitzuteilen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig, 0 Enthaltung(en) Punkt 4: Mitteilungen und Anfragen Punkt 4.1: Mitteilung Der allgemeine Vertreter des Bürgermeisters, Herr Kruse, verweist im Zusammenhang mit der andauernden Corona-Pandemie zu Beginn kurz auf die Verständigung des Bundes und der Länder auf ein Verbot von Großveranstaltungen bis zum 31. August. Er führt aus, dass gerade bei einem Volksfest wie einer Kirmes die Gefahr einer Ansteckung in den voll besetzten Bierzelten und den vielen Menschen auf dem Kirmesplatz zu groß sei. Die Gesundheit aller Menschen habe weiterhin oberste Priorität. Vor dem Hintergrund der andauernden Corona-Pandemie sowie die Verständigung von Bund und Länder auf ein Verbot von Großveranstaltungen bis zum 31. August werde verwaltungsseitig vorgeschlagen, die diesjährige Winterberger Kirmes im August 2020 abzusagen. Diesem verwaltungsseitigen Vorschlag stimmt der Haupt- und Finanzausschluss einstimmig zu. Punkt 4.2: Mitteilung Pressesprecherin Frau Kappen informiert die anwesenden Ausschussmitglieder kurz über ein Schreiben der Deutschen Post AG vom in Verbindung mit der Schließung der Postfiliale im Ortsteil Siedlinghausen, in dem diese die Verwaltung über die Absicht informiert, einen geeigneten Standort im Ortsteil Siedlinghausen zu suchen, um dort ein Wiederbetrieb einer Postfiliale zu ermöglichen. Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt die Ausführungen zur Kenntnis. Punkt 4.3: Mitteilung Pressesprecherin Frau Kappen informiert die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses kurz über die aktuellen Anmeldezahlen an den Grundschulen im Stadtgebiet Winterberg, der Sekundarschule Medebach-Winterberg am Standort Winterberg sowie am Geschwister-Scholl-Gymnasium Winterberg, die sich wie folgt darstellen: 1. Klasse Grundschule Grundschule Winterberg: 49 Anmeldungen Grundschule Siedlinghausen: 34 Anmeldungen Grundschule Niedersfeld: 25 Anmeldungen Geschwister-Scholl-Gymnasium Winterberg: 82 Anmeldungen Sekundarschule Medebach-Winterberg am Standort Winterberg:58 Anmeldungen. Punkt 4.4: Mitteilung 18 Mitteilungsblatt Winterberg 29. Mai 2020 Woche 22 Nr. 9

19 Pressesprecherin Frau Kappen teilt kurz mit, dass vor der nächsten Ratssitzung am eine Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses stattfinden werde, in der über die Vergabe des Heimatpreises 2020 entschieden werde. Eine entsprechende Einladung werde den Ausschussmitgliedern rechtzeitig zugehen. Punkt 4.5: Mitteilung Pressesprecherin Frau Kappen verweist zu Beginn kurz auf die Vorstellung des ProBe-Projektes zur Berufsorientierung an der Sekundarschule Medebach-Winterberg in der Haupt- und Finanzausschusssitzung am sowie auf die in dieser Sitzung beschlossene Vorgehensweise zur zeitnahen Umsetzung des ProBe-Projektes am Sekundarschulstandort in Winterberg. Sie teilt mit, dass die aktuelle Corona-Pandemie nicht das passende Umfeld biete, eine entsprechende Unternehmensakquise durch den Wirtschaftsförderer der Stadt Winterberg durchzuführen sowie das Projekt am Sekundarschulstandort Winterberg zu bewerben. Da die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie abzuwarten bleibe, werde man die Unternehmensakquise und Projektbewerbung verwaltungsseitig verschieben. Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt die Ausführungen zustimmend zur Kenntnis. Punkt 4.6: Mitteilung Fachbereichsleiter Östreich verweist zunächst kurz auf den Antrag der drei Ratsfraktionen zur Gewährung von Stundungen während der Corona- Krise. Er führt aus, dass dieser Antrag nunmehr die Leitlinie für die entsprechenden Einzelfallprüfungen sei. Generelle Ansprüche würden sich aus dem Antrag wie besprochen nicht ergeben. Bürgermeister Eickler informiert die Anwesenden kurz über den Start einer gemeinsamen Initiative mit dem Sauerlandtourismus, in der der Landesregierung die Nöte der Tourismusbranche während der Corona- Krise argumentativ vorgetragen worden seien. Auf Nachfrage des Vorsitzenden der CDU-Fraktion, nach der Möglichkeit Betrieben mit Außengastronomie mehr Außenstellfläche als im Regelfall zur Verfügung zu stellen, teilt Bürgermeister Eickler mit, dass sobald die Öffnung der Außengastronomie wieder erlaubt sei, diese Thematik im Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) der Stadt Winterberg beraten werde. Punkt 4.7: Anfrage Der Vorsitzende der SPD-Fraktion merkt an, dass die andauernde Corona- Krise viele Vereine vor Probleme und teils auch vor finanzielle Schwierigkeiten stelle. Diesbezüglich fragt er an, ob verwaltungsseitige Unterstützungsmaßnahmen bereits geplant seien. Bürgermeister Eickler verweist hierzu kurz auf eine Initiative der CDU- Landtagsfraktion NRW und deren an den Landtag NRW gerichteten Antrag für ein Soforthilfeprogramm für Heimat und Brauchtum. Hier setze man verwaltungsseitig zunächst erst einmal auf die Initiative sowie auf weitere Umsetzungsmaßnahmen der Landesregierung. Ferner teilt er mit, dass bis dato keine Anträge aus dem Vereinswesen an die Stadt Winterberg gestellt worden seien. Sofern Anträge gestellt würden, würden diese gesammelt, um dann gebündelt eine Bewertung vornehmen zu können. Punkt 4.8: Anfrage Bezugnehmend auf die Schließung der Postfiliale in Siedlinghausen teilt ein Ausschussschussmitglied der CDU-Fraktion aus Siedlinghausen zunächst mit, dass diese Schließung für den gesamten Ort Siedlinghausen plötzlich und unerwartet gekommen sei. Vor dem Hintergrund, dass seitens der Deutschen Post AG stationäre Postagenturen nur in Ortschaften ab Einwohnern betrieben werden, erkundigt er sich nach der aktuellen Einwohnerzahl der Ortschaft Siedlinghausen. Pressesprecherin Frau Kappen teilt hierzu mit, dass lt. den Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum Stichtag die Einwohnerzahl der Ortschaft Siedlinghausen bei Einwohnern lag. Der allgemeine Vertreter des Bürgermeisters, Herr Kruse, merkt ergänzend an, dass verwaltungsseitig nicht bekannt sei, welche Einwohnerzahlen - Zahlen des Statistischen Bundesamt oder der Meldebehörden - als Erhebungsmaßstab herangezogen würden. Da die Zahl des Statistischen Bundesamtes und der Meldebehörde stadtweit um über 700 Einwohner differiere, könne davon ausgegangen werden, dass Siedlinghausen unter Berücksichtigung der Einwohnerzahlen der Meldebehörde vermutlich über Einwohner besitze. Punkt 4.9: Anfrage Ein Ausschussmitglied der CDU-Fraktion aus Winterberg erkundigt sich nach dem aktuellen Sachstand zum weiteren Betrieb und Fortbestand der Müllumladestation in der Remmeswiese in Winterberg. Bürgermeister Eickler teilt mit, dass in diesem Zusammenhang am ein Gespräch mit dem Betreiber der Müllumladestation stattfinden werde. Über das Ergebnis dieses Gespräches werde man verwaltungsseitig berichten. Punkt 4.10: Anfrage Dasselbe Ausschussmitglied erkundigt sich anschließend nach der Möglichkeit einer Wiederherrichtung der grünen Veranstaltungsfläche am Oversum, welche durch dort in der Vergangenheit stattgefundene Veranstaltungen stark in Mitleidenschaft gezogen worden sei. Er regt an, dass aufgrund des aktuell bestehenden Verbots zur Ausrichtung von Großveranstaltungen eine Wiederherrichtung gut umsetzungsfähig sei. Bürgermeister Eickler sichert verwaltungsseitig eine Überprüfung der Angelegenheit zu. Werner Eickler, Ausschussvorsitzender Christian Senge, Schriftführer Ende: Aus den städtischen Gremien Wiedereröffnung der Bücherei in Niedersfeld Die Bücherei in Niedersfeld freut sich ihre Leser/Innen wiederzusehen. Seit Donnerstag dem 14. Mai ist die Bücherei wieder zu den gewohnten Zeiten (sonntags Uhr, donnerstags Uhr) geöffnet. Die Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen sind einzuhalten. Gerne bietet das Bücherei-Team auch weiterhin Haustürlieferungen an. Die Bestellung der Medien kann telefonisch unter Ende: Öffnungszeiten Schuldnerberatung Die Schuldnerberatung des Sozialdienstes katholischer Frauen e.v. Brilon ist wieder geöffnet. Die offenen Sprechstunden finden vorerst nicht statt. Ende: Sprechstunden 02985/ oder 8375 oder per Mail unter buecherei@ niedersfeld.info erfolgen. Termine werden nach telefonischer Vereinbarung vergeben. Kontakt/Ansprechpartnerin: Frau Tuss Tel.: 02961/96060 oder 02961/ Mitteilungsblatt Winterberg 29. Mai 2020 Woche 22 Nr. 9 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

20 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Freitag, 12. Juni 2020 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Angebote Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Rund ums Haus Sonstiges ACHTUNG >> FRÜHJAHRSANGEBOT << Steinreinigung incl. Nanoimprägnierung für Terrasse, Hof, Garageneinfahrt usw. 5,- /qm. Absolute Preisgarantie! Weitere Dienstleistungen rund ums Haus auf Anfrage. Kostenlose Beratung vor Ort. Tel. 0178/ M.S. Sanierungstechnik Gesuche An- und Verkauf Hallo, Suche - Kaufe Porzellan, Kristall, Zinn, Messing, Ferngläser, Fotoapparate, Kaffeemühlen, Münzen, Militaria, Modeschmuck, Bernstein, Koralle, Uhren u.v.m. Tel. 0163/ Sofort Bargeld! Kaufe Pelze, Taschen, Porzellan, Bilder, Näh-/Schreibmaschinen, Schallplatten, Schmuck. Tel. 0163/ Hotline: 02241/ Internet: Preis für Priv atkunden: Ab 5,00 Euro Privatkunden: Mitteilungsblatt Winterberg 29. Mai 2020 Woche 22 Nr. 9

21 Gütezeichen bietet Sicherheit Zeitarbeit wird immer öfter zur attraktiven Karriereoption Zeitarbeit wird teilweise noch immer als Abstellgleis und Sammelbecken prekärer, unattraktiver Beschäftigungsverhältnisse angesehen. Was in der Öffentlichkeit noch nicht wirklich wahrgenommen wird: Dieses negative Bild entspricht inzwischen nicht mehr der Realität! Das hat mit Veränderungen am florierenden Arbeitsmarkt zu tun. Während Kosten- und Flexibilitätsgründe in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise überwiegend die Motive für eine Beschäftigung waren, haben Zeitarbeiter heute oft eine andere Aufgabe: Sie besetzen etwa als Experten wichtige Schlüsselpositionen in einzelnen Projekten. Entsprechend steigen das Ansehen und die Bedeutung von Zeitarbeit. Auch in den Personalbüros hat längst ein Umdenken eingesetzt: Wer in seinem Lebenslauf temporäre Beschäftigungsverhältnisse angibt, muss heute nicht mehr mit Nachteilen rechnen. Ganz im Gegenteil: Viele Human-Ressource- Manager sehen Erfahrungen mit Zeitarbeit inzwischen sogar als Vorteil. Schließlich zeichnen sich Zeitarbeiter durch vielfältige Branchenkenntnisse, Arbeitswillen und besondere Flexibilität aus. Zeitarbeit verschlechtert also keinesfalls die Aussichten auf eine unbefristete Stelle; sie verbessert sie sogar. Auch die Ansicht, Zeitarbeit sei ein unsicheres Arbeitsverhältnis, stimmt heute nicht mehr. Die Zeitarbeitsbranche bietet mittlerweile die Sicherheit eines,normalen Arbeitsverhältnisses - inklusive Tarifvertrag und Branchenzuschlag. Die Branche setzt sich zudem selbst sehr hohe Standards durch das RAL Gütezeichen Personaldienstleistungen: Wer es trägt, folgt einem strengen Qualitätsmanagement und unterwirft sich der objektiven Fremdüberwachung durch den TÜV. Viele mittelständische Zeitarbeitsunternehmen haben sich bereits diesen Qualitätsstandards verpflichtet. Wer in einem dieser gütegesicherten Zeitarbeitsunternehmen arbeitet, tut es im Rahmen einer ganz normalen sozialversicherten Beschäftigung mit oft besseren Arbeitsbedingungen als im temporären Kundenbetrieb. Das Ergebnis ist ein neuer Trend: Immer mehr Zeitarbeiter binden sich jahrelang an ihre Zeitarbeitsfirma. Sie schätzen die Vorteile ihrer abwechslungsreichen Tätigkeit, sehen sie nicht als Übergangslösung, sondern als den Wunsch-Arbeitsplatz ihrer Wahl. (akz-o) Foto: Pixabay Die Zeitarbeitsbranche bietet mittlerweile die Sicherheit eines,normalen Arbeitsverhältnisses und setzt sich selbst hohe Standards durch das Güte- zeichen. Foto: RAL Gütegemeinschaft Personaldienstleistungen e. V./ pixabay.com/akz-o Mitteilungsblatt Winterberg 29. Mai 2020 Woche 22 Nr. 9 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

22 Freitag, 29. Mai Hof-Apotheke Poststr. 30, Bad Berleburg, 02751/ Samstag, 30. Mai Upland Apotheke e in Usseln Korbacher Straße 3, Willingen, 05632/94930 Sonntag, 31. Mai Markt-Apotheke Marktstr. 11, Winterberg, 02981/92130 Montag, 1. Juni Cosmas-Apotheke Hinterstr. 11, Medebach, 02982/297 Dienstag, 2. Juni Berg Apotheke Bergstraße 1, Willingen, 05632/6699 Mittwoch, 3. Juni Cosmas-Apotheke Hinterstr. 11, Medebach, 02982/297 Donnerstag, 4. Juni Upland Apotheke e in Usseln Korbacher Straße 3, Willingen, 05632/94930 Freitag, 5. Juni Hanse-Apotheke Niederstr. 2, Medebach, 02982/1877 Samstag, 6. Juni Kur ur-apothek -Apotheke Poststr. 15, Bad Berleburg, 02751/92640 Sonntag, 7. Juni Elisabeth-Apotheke Heinrich-Lübke-Str. 44, Bestwig (Ramsbeck), 02905/370 Montag, 8. Juni Berg Apotheke Bergstraße 1, Willingen, 05632/6699 Dienstag, 9. Juni Brunnen-Apotheke Merklinghauser Str. 10, Hallenberg, 02984/2636 Mittwoch, 10. Juni Priv. Marien-Apotheke Oberstr. 10, Medebach, 02982/8559 Donnerstag, 11. Juni Cosmas-Apotheke Hinterstr. 11, Medebach, 02982/297 Freitag, 12. Juni Stadt-Apotheke Nuhnestr. 3, Hallenberg, 02984/8397 Samstag, 13. Juni Upland Apotheke e in Usseln Korbacher Straße 3, Willingen, 05632/94930 Sonntag, 14. Juni Franziskus-Apotheke Poststr. 6, Winterberg, 02981/2521 (Angaben ohne Gewähr) Rat und Hilfe Notfalldienstpraxen Der Notdienstbezirk für Hallenberg-Medebach-Winterberg und Schmallenberg-Eslohe. Die zentrale Notdienstpraxis befindet sich für diesen Bezirk am MVZ Bad Fredeburg, Im Ohle 31, Schmallenberg. Dienstzeiten sind Montag, Dienstag, Donnerstag: Uhr Mittwoch und Freitag: Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag: 8-22 Uhr Zu diesen Zeiten ist die Praxis unter der Rufnummer 02974/ erreichbar. Kernsprechzeiten mit Anwesen- heit eines Arztes sind: Montag, Dienstag, Donnerstag: Uhr Mittwoch und Freitag Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag Uhr und Uhr An Sa../So. und Feiertagen ist für die Winterberger (Hallenberger und Medebacher) Patienten die Notfallpraxis am St. Franziskus Hospital dienstbereit. In der Franziskusstraße 2 ist die Praxis von 8-22 Uhr unter 02981/ erreichbar. Kernsprechzeiten mit Anwesenheit eines Arztes sind Uhr und Uhr Caritas-Konferenz St. Jakobus Winterberg Ansprech-Tel.-Nr.: 02981/6846 (Karin Sommer) Praktische und finanzielle Hilfen für Menschen in Not, für Senioren und Kranke - Hausaufgabenbetreuung - Kleiderkammer im Edith-Stein- Haus - Vermittlung von Kinder- und Jugendfreizeiten - Seniorenerholungen - christl. Krankenhaushilfe im St.-Franziskus-Hospital Caritas-Konferenz Siedlinghausen Tel.: 02983/8118 Praktische und finanzielle Hilfen für Menschen in Notsituationen, Besuchsdienste, Gesprächskreise für Pflegende und Alleinstehende, Behördenbegleitung, Mobil(e) - Sprechstunde der Caritas jeden 4. Dienstag im Monat von 10 bis 11 Uhr im katholischen Pfarrheim (außer im Dezember), Seniorenmesse jeden 2. Dienstag im Monat um Uhr in der Pfarrkirche, anschl. gemütliches Beisammensein im Pfarrheim Caritas Konferenz Niedersfeld Telefon: 02985/8717 Hilfe zur Selbsthilfe, Hilfe für Mitmenschen in Notsituationen, Besuchsdienste in Krankenhäusern und Seniorenheimen, Seniorenarbeit, sozialer Warenkorb, Seniorenmessen, Angebote von Vorträgen wichtiger zeitgemäßer Themen für jedermann Donum vitae Schwangerschafts- konfliktberatung Tel.: 0291/ winterberg@donumvitae.org Öffnungszeiten: dienstags 9-11 Uhr im DRK-Familienzentrum, Am Rad 16 Staatl. anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikte, Beratung und Begleitung während und nach der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr des Kindes, Informationen und Beratung zur Empfängnisverhütung, geschlechtsspezifische sexualpädagogische Präventionsarbeit und Beratung Hospizinitiative Hallenberg/ Winterberg e.v.v. Tel.: 0151/ , 02981/2106, 02983/8285 Es geht darum, Schwerkranke und 22 Mitteilungsblatt Winterberg 29. Mai 2020 Woche 22 Nr. 9

23 deren Angehörige auf ihrem Weg zu begleiten, Trauerbegleitung Sozialverband VdK Hochsauer- landkreis Stiftsplatz Meschede Tel. 0291/ / Pers. Sprechstunde: Do u Uhr Tel. von 9-12 Uhr - nicht am Donnerstag! - In der Stadt Winterberg jeden 3. Dienstag im Monat von Uhr Haus Nordhang Am Hagenblech 53 Der Sozialverband VdK steht allen Menschen offen und vertritt die Interessen von allen Sozialversicherten, von Menschen mit Behinderungen, chronisch Kranken, Rentnerinnen und Rentnern, Patientinnen und Patienten gegenüber der Politik und bei den Sozialgerichten. VdK-Ortsverbände in der Stadt Winterberg: Ortsverband Hildfeld /Grönebach Tel. 0174/ VdK Ortsverband Siedlinghausen Tel /1025 VdK Ortsverband Winterberg Tel /2363 VdK Ortsverband Züschen Tel. 0173/ VdK Ortsverband Hesborn Tel /569 Sozialwerk St. Georg Westfalen Süd ggmbh Kontakt- und Beratungsstelle Heike Will und Florian Klaholz Tel.: 02981/ Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen und der Angehörigen sowie für Menschen mit psychosozialen Problemen, Beratungsangebot, Einzel- und Gruppengespräche, Offener Treffpunkt, Freizeitgestaltung, gemeinsame Ausflüge, Angehörigengesprächskreise für psychisch Erkrankte Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Tel.: 02961/4400 eheberatung-brilon@ erzbistum-paderborn.de Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung Mo. - Fr Uhr Beratung für Menschen, die sich in belastenden Konfliktsituationen befinden, unabhängig von Alter, Konfession und Weltanschauung. Wir für uns Bürgerhilfe e.v.v.. Bromskirchen/Hallenberg/Winter- berg Melanie Kroh, 1. Vorsitzende Opferwiese 7, Bromskirchen Tel / Die Bürgerhilfe hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich gegenseitig im Alltag zu helfen und so möglichst lange die Eigenständigkeit zu bewahren. Hilfe beim Einkauf, Arztbesuche, Krankenbesuche oder einfach ein Treffen zur Geselligkeit, Vorlesen, kleinere Foto: Pixabay schrifftliche Arbeiten, usw. Der Verein besteht aus jeder Altersgruppe, jeder kann helfen, wie es ihm möglich ist und somit ein Zeitkonto ansparen. Jeder kann Mitglied werden, für 1 Monatsbeitrag und die Hilfe anfordern, so tauscht man Lebenszeit gegen Lebenszeit. Beide Parteien sind im Rahmen der Hilfeleistung dadurch versichert. Wer Hilfe in Anspruch nimmt, aber kein eigenes Zeitkonto ansparen konnte, erhält Hilfe und kann je nach seinen Möglichkeiten eine Spende an den Verein schicken. Wir sind immer ansprechbar. Sucht- und DrogenberatungInfor atunginfor- mation Beratung, Vermittlung und Behandlung bei Fragen zur Alkoholabhängigkeit, Medikamentenabhängigkeit und Drogenabhängigkeit sowie bei exzessivem Spielen. Terminvereinbarung für Winterberg: 02961/3053 Ort: Hauptstr. 30 Ansprechpartner: Herr Gregor Völlmecke Mitteilungsblatt Winterberg 29. Mai 2020 Woche 22 Nr. 9 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

24 Wussten Sie schon etwas über...die Veränderungen im öffentlichen Leben in der Zeit der Corona Pandemie in NRW? Liebe Leser, für manchen Mitmenschen heiß ersehnt, wurden am 6. Mai die Lockerungen im öffentlichen Leben für NRW (manchmal auch im gesamten Bundesgebiet) der Bevölkerung mitgeteilt. Durch die seit Wochen andauernde Kontaktbeschränkung haben natürlich auch viele ältere Menschen häufig nur wenig Zusammentreffen mit ihrem sozialen Umfeld gehabt. Davon waren auch einige von unseren Pflegebedürftigen betroffen, deshalb schreibe ich jetzt auch darüber. Die Lockerungen können sich jetzt einen Weg bahnen aus der teilweise bestehenden Isolation. Ausdrücklich wurde von politischer Seite erwähnt, dass jede Lockerung auch eine Gefahr in sich birgt. Es könnten die Infektionszahlen wieder ansteigen. Hinter jeder angekündigten, weiteren Lockerung für den Monat Mai steht also noch ein Fragezeichen. Die Bürger sollen sich diszipliniert verhalten und die Hygienevorschriften einhalten, so das politische Statement. Die nun folgenden Lockerungen sind allerdings an strikte Auflagen gebunden. Es gelten auch für diese weiterhin strenge Hygienevorschriften: Abstandsregeln, Maskenpflicht, Zutrittskontrollen und Vermeidung von Warteschlangen. Das Leben wie vor Corona wird es auch im Mai noch nicht geben. Was änderte sich beispielsweise seit dem 11. Mai? Ich führe jetzt hier nur einige Beispiele (Ausführliches entnehmen Sie bitte der Presse oder lauschen unserem Ministerpräsidenten) an, die gerade für unsere Pflegebedürftigen Relevanz haben könnten. Es sei kurz erwähnt, dass nicht jeder pflegebedürftige Mitmensch automatisch ans Bett gefesselt ist, glücklicherweise können ganz viele von ihnen noch ein Leben außerhalb ihrer Häuslichkeit führen. Die Gastronomie darf wieder öffnen (ohne Buffets und Selbstbedienung), ebenso alle Geschäfte (jetzt auch über 800 m²). Ausflugsschifffahrten dürften genutzt werden, kontrollierte Besuchsregeln in Kliniken, Pflegeheimen und Behinderteneinrichtungen (seit 10. Mai, für manche ein kleines Muttertagsgeschenk), Gottesdienste und religiöse Zeremonien (Taufen, Hochzeit, etc.) können wieder abgehalten werden. Museen, Ausstellungen, Zoos, botanische Gärten und Museen öffnen wieder ihre Pforten. Schlussendlich wird schrittweise das soziale Leben in den nächsten Wochen/Monaten wiederhergestellt werden. Wann es allerdings zur Normalität wie vor Corona übergeht steht noch in den Sternen. Alles hängt davon ab, wie schnell und dauerhaft die Pandemie in Deutschland abebbt. Für alle Bürger, natürlich auch für den älteren Teil der Bevölkerung (speziell auch in Pflegeeinrichtungen), bedeuten die jetzt stattfindenden Lockerungen ein Stück weit zurückzukehren zur Normalität und ein Ende der Corona bedingten vorherigen Isolation. Darüber freue ich mich persönlich sehr! Wir sollten für unsere Zukunft jetzt auch nicht schwarzmalen, dafür besteht in unserer momentanen Lage wenig Anlass, den teilweisen widersprüchlichen Meinungen der Virologen zum Trotz. Man muss sich eines vor Augen führen: Niemand kann voraussagen was morgen ist, es sei denn man ist Prophet oder Hellseher. Wir sollten jetzt alle miteinander uns der Hoffnung hingeben, dass der Pandemieverlauf sich günstig entwickelt und dass peu à peu immer mehr Normalität eintritt. Getreu dem Spruch: Mein Glas ist halb voll und nicht halb leer! In diesem Sinne Herzlichst Petra Meyer 24 Mitteilungsblatt Winterberg 29. Mai 2020 Woche 22 Nr. 9

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek Amt Am Stettiner Haff 25.09.2017 Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Hintersee Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Hintersee am 21.09.2017 Tagungsort: Beginn: Ende: Teilnehmer:

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 25.09.2018 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1. Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Telefon:

Telefon: Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2013-05-10 Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen Bearbeiter/in: Frau Schulz Telefon: 545-1025 e-mail: GSchulz@schwerin.de P r o t o k o l

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den 25.07.2018 P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am 05.07.2018 Beginn: Ort: Teilnehmer: Mitglieder der Verwaltung:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Bottroper Entsorgung und Stadtreinigung Anstalt des öffentlichen Rechts T A G E S O R D N U N G der Sitzung des Verwaltungsrates der BEST AöR - Bottroper Entsorgung und Stadtreinigung am Mittwoch, den

Mehr

für die Stadt Delbrück

für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 45. Jahrgang Nummer 5 07.03.2019 INHALTSVERZEICHNIS 21/2019 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 21.03.2019 22/2019 Bekanntmachung des Hinweises

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Rat der Stadt Moers Moers, den Ausschuss für Beteiligungen XV. Wahlperiode

Rat der Stadt Moers Moers, den Ausschuss für Beteiligungen XV. Wahlperiode Rat der Stadt Moers Moers, den 13.10.2010 Ausschuss für Beteiligungen XV. Wahlperiode N i e d e r s c h r i f t über die 6. öffentliche des Ausschusses für Beteiligungen Sitzungsdatum: 04.10.2010 Sitzungsdauer:

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Einführungsbeitrag im Rahmen der Beratung Bürgerschaftlich engagierte SeniorInnen in ihren Kommunen 30. Juni 2009 Jens Graf Städte-

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Förderverein Jersbeker Park e.v. Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Sitzungsort Gaststätte "Zum Fasanenhof", Allee 18, 22941 Jersbek Beginn der Sitzung: Ende

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 09.11.2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem

Mehr

Niederschrift. Sitzung des Bildungs-, Sozial- und Kulturausschusses der Gemeinde Felde. Gemeindezentrum Felde, Raiffeisenstraße 2, Felde

Niederschrift. Sitzung des Bildungs-, Sozial- und Kulturausschusses der Gemeinde Felde. Gemeindezentrum Felde, Raiffeisenstraße 2, Felde Gemeinde Felde Niederschrift Sitzung des Bildungs-, Sozial- und Kulturausschusses der Gemeinde Felde Sitzungstermin: Donnerstag, 25.10.2018 Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Gemeindezentrum Felde,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 08.01.2019 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter Erste Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t 19. BVUA 20 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Verkehrs- und Umweltausschusses am 19. Mai 2017 -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

Amtsblatt Nr. 21/2012 ausgegeben am: 21. Juni 2012

Amtsblatt Nr. 21/2012 ausgegeben am: 21. Juni 2012 Amtsblatt Nr. 21/2012 ausgegeben am: 21. Juni 2012 Nr. Gegenstand 1 Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Lünen Hier: Vereinfachtes Umlegungsverfahren Nr. 10 Buntspechtweg

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m Ortsgemeinde Gau-Weinheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m 0 3. 0 9. 2 0 1

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz GEMEINDE WULFTEN AM HARZ P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz am Dienstag, 13. Juni 2017, 19:00 Uhr, in Wulften am Harz, Gasthaus Thiele "Zum Albert" T

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 14. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am

Niederschrift zur öffentlichen 14. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am Niederschrift zur öffentlichen 14. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7.01.2016 Tag der Einladung: 21.12.2016 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624 Dallgow-Döberitz

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Die Vorsitzende eröffnet um 16:22 Uhr die Sitzung und stellt die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit fest.

Die Vorsitzende eröffnet um 16:22 Uhr die Sitzung und stellt die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit fest. Protokoll über die 20. öffentliche Sitzung des Klinikumsausschusses am: 04.02.2015 um: im : 16:22 Uhr Raum Wolfsburg, Klinikum Wolfsburg, Sauerbruchstraße 7, 38440 Wolfsburg Die Anwesenheitsliste ist beigefügt.

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen Der Stadtentwicklungsausschuss des Rates der Stadt Troisdorf hat in seiner Sitzung am 18.04.2018 (fortgesetzt am 25.04.2018) auf Grundlage der

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32 öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Nachbarschaftsausschuss, NbA/004/ X Sitzung am : 08.01.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee)

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee) Niederschrift zur 11. Sitzung des Zweckverbandes Tourismusverband Biggesee-Listersee am Donnerstag, den 02.02.2017, im Rathaus der Hansestadt Attendorn, Kölner Straße 12, 57439 Attendorn Sitzungsbeginn:

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Niederschrift der Generalversammlung am 23.05.14 im Kulturhaus Wiebelskirchen Beginn der Sitzung : 19:09 Uhr Ende der Sitzung : 20:46 Uhr Anlagen: Anwesenheitsliste

Mehr

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom 02.03.2015 50.3 (veröffentlicht im Abl. 3/15 vom 04.03.2015, S. 25 29) Aufgrund des 7 Abs.

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Sitzungstermin. CDU - Fraktion Becker, Bärbei Pierskalla, Hans-Peter. Krüger, Christopher (als Stellv.)

Sitzungstermin. CDU - Fraktion Becker, Bärbei Pierskalla, Hans-Peter. Krüger, Christopher (als Stellv.) STADT WETTER (RUHR) NIEDERSCHRIFT über die Gremium Sitzungstermin 1. Sitzung des Rechnungsprüfungs- 09.03.2017 ausschusses 2017 Tag der Absendung 16.03.2017 Sitzungsort Sitzungsdauer Unterschriftsdatum

Mehr

P r o t o k o l l Nr. 11/2011 der öffentlichen Gemeindevertretersitzung am

P r o t o k o l l Nr. 11/2011 der öffentlichen Gemeindevertretersitzung am Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, 01.11.2011 P r o t o k o l l Nr. 11/2011 der öffentlichen Gemeindevertretersitzung am 22.09.2011 Beginn: 19:00 Ort: Teilnehmer: Schulküche 11 Gemeindevertreter (siehe

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Merk-Blatt zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Im Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf ist Geld für Selbsthilfe-Gruppen. Der Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf wird von der Kontakt-

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus Stadt Hagenow Beschlussprotokoll Gremium: Sitzung am: Sitzungs-Nr. Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus 18.04.2012 18 Sitzungsort: Dachdeckerei BENZIEN Zimmerei-Dachklempnerei Steegener

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar 2017 19.00 Uhr im Waldhotel Wittenheim Anwesend vom Vorstand: AH, TW, HL, GW, TJ TOP 1 AH begrüßt die Mitglieder, Gäste und Bürgermeister Klaus Groß.

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 7/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 7/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 7/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 22.11.2016 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Senden am Donnerstag, , Sitzungsraum 102, Rathaus Senden

Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Senden am Donnerstag, , Sitzungsraum 102, Rathaus Senden Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Senden am Donnerstag, 07.07.2011, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden Inhaltsverzeichnis: Letzte Vorl.-Nr. / FB 1. Öffentliche

Mehr

Wahrung der Belange von 50/06

Wahrung der Belange von 50/06 Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------ Wahrung der Belange von 50/06 Menschen mit Behinderung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel am Montag, dem 17.11.2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16, 24620 Bönebüttel Beginn: 19:33 Uhr Ende:

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Per . Fellbacher Herbst Verkaufsoffener Sonntag. Juli Sehr geehrte Damen und Herren,

Per  . Fellbacher Herbst Verkaufsoffener Sonntag.   Juli Sehr geehrte Damen und Herren, Per Email Tel.: 0711 5851-170 Fax: 0711 5851-171 Mail: stadtmarketing@fellbach.de Juli 2018 Fellbacher Herbst 2018 - Verkaufsoffener Sonntag Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr findet bereits

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 5. Jahrgang Ausgabetag: 29. April 2003 Nr. 10 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung des Rates der Gemeinde Weilerswist für Donnerstag,

Mehr