Self Service Portal für Software Bestellung Managed und Unmanaged Services
|
|
- Norbert Kaiser
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Self Service Portal für Software Bestellung Managed und Unmanaged Services Dieses Dokument beschreibt die Softwarebestellung für Managed und Unmanaged Clients. Managed Client bedeutet, dass der Rechner zentral vom ZID bzw. den EDV-Verantwortlichen einzelner Einrichtungen der Universität Wien über Empirium verwaltet und mit Software beschickt wird. Aufruf des Self Service Portals mit https://sam.univie.ac.at/sps/portal nur im Netzwerk der Universität Wien möglich. Von außerhalb des Datennetzes nur über VPN ( Beschreibung VPN: ). Durch Aufrufen der oben genannten Seite wird eine Verbindung zum Server mpcs01.cc.univie.ac.at hergestellt. Es muss bei Benutzername u\u:account z.b. u\musterm5 und bei Kennwort das entsprechende Passwort eingegeben werden. u\ bedeutet Domäne U, da sonst die Anmeldung nicht funktioniert! Hinweis: Navigieren Sie nur über die Schaltflächen des Self Service Portals nie mittels Vorwärts oder Zurück im Internet Explorer! Personendaten werden aus der Personaldatenbank und Kostenstelleninfos aus SAP importiert. Berechtigungen werden anhand der hinterlegten Funktionen EDV-Beauftragte/r bzw. Kostenstellenverantwortliche/r bzw. Stellvertretende/r Kostenstellenverantwortlich/r vergeben. Fehlende Berechtigungen oder Kostenstellenzuordnungen müssen über die Personalabteilung oder Finanzwesen und Controlling (Quästur) geändert werden. Ebenso müssen Änderungen bei diesen Stellen beantragt werden. Je nach Berechtigung im Self Service Portal können bei den Menüs zusätzliche Punkte angezeigt werden. Nach Anmeldung erscheint die Startseite Startseite//Quick Start. In weiterer Folge werden die einzelnen Bereiche der Startseite erklärt. Self Service Portal Seite 1 von 24
2 Im obersten Bereich werden der Warenkorb, die Spracheinstellung und die Anmeldeinformation angezeigt. Der Warenkorb wird später bei der Softwarebestellung behandelt. Die Sprache kann gewählt werden. Englisch und Deutsch stehen zur Auswahl. Die Anmeldeinformation zeigt wer im Self Service Portal angemeldet ist (Name, Vorname). Hier ist auch die Abmeldung vom Portal durch Klicken auf Abmelden möglich. Im oberen blauen Balken befinden sich neben dem Suchfeld drei Schaltflächen: Startseite Arbeitsplatz Katalog Die ausgewählte Schaltfläche erscheint grau und in der Zeile darunter wird die entsprechende Seite angezeigt. Aktuelle Seite Persönliche Daten Auf der Startseite gibt es drei Möglichkeiten die persönlichen Daten anzuzeigen. Durch Klicken auf: 1. die Anmeldeinformation, in diesem Beispiel Test, User 2. Persönliche Daten 3. Persönliche Daten anzeigen Self Service Portal Seite 2 von 24
3 Persönliche Daten können nur angezeigt und nicht bearbeitet werden. Nur das Eintragen einer Vertretung für Genehmigungen ist durch Klicken auf möglich. Das Fenster Objekt auswählen wird geöffnet. Die Vertretung kann entweder direkt durch Klicken auf die Person und Drücken auf Auswählen ausgewählt werden. Eine andere Möglichkeit ist es, die Person mittels Eingabe des Namens oder der Anfangsbuchstaben im Stichwortfeld und durch Klicken auf Suchen zu finden. Self Service Portal Seite 3 von 24
4 Die gewünschte Person muss mit einem Mausklick markiert und durch Klicken auf Auswählen eingetragen werden. Für eine kurzzeitige Vertretung kann ein Start- und ein Ablaufdatum eingegeben werden. Durch Klicken auf Entfernen wird die Vertretung wieder aus den persönlichen Daten gelöscht. Es kommt die Rückmeldung Vertretung gelöscht, die mit OK quittiert werden muss. Self Service Portal Seite 4 von 24
5 Eigene Aktivitäten Im Bereich Eigene Aktivitäten werden die Aktivitäten im Softwarekatalog als Übersicht angezeigt. Diese Aktivitäten werden später bei der Softwarebestellung detaillierter behandelt. Neue Software bestellen Im Bereich Neue Software bestellen kann direkt in den Katalog gewechselt werden. Der Katalog wird in weiterer Folge bei der Service Bestellung behandelt. Ankündigungen Im Bereich Ankündigungen können Nachrichten, die für das Self Service Portal relevant sind, vom ZID bereitgestellt werden. Normalerweise ist dieses Fenster ausgeblendet. Self Service Portal Seite 5 von 24
6 Service Bestellung Durch Klicken auf Katalog wird die Seite Katalog geöffnet. Hier werden alle bestellbaren Softwarepakete aufgelistet. Es ist wichtig, dass der Empfänger und die Kostenstelle korrekt eingetragen sind. Gegebenenfalls kann dies angepasst werden. Durch Klicken auf öffnet sich das Fenster Objekt auswählen. Je nach Berechtigung im Self Service Portal, kann der Serviceempfänger ausgewählt werden. Auch die Kostenstelle, die mit der quartalsweisen Miete belastet wird, kann geändert werden. Die Organisationseinheit kann entweder direkt durch Mausklick auf die richtige Organisationseinheit und Klicken auf Auswählen ausgewählt werden. Eine andere Möglichkeit ist es, mittels Eingabe von Buchstaben oder Zahlen im Stichwortfeld und durch Klicken auf Suchen die gewünschte Organisationseinheit zu finden. Die Organisationseinheit muss mit einem Mausklick markiert und durch Klicken auf eingetragen werden. Auswählen_ Self Service Portal Seite 6 von 24
7 Beim Klicken auf das Feld Software werden 3 Kategorien (MAC, UNIX/Linux und Windows) sichtbar. Durch Klicken auf die jeweilige Kategorie können die Softwarepakete gefiltert aufgelistet werden. Die Softwareprodukte werden prinzipiell in 2 Arten von Softwarepaketen eingeteilt - Software für Managed und Unmanaged Clients. Bei den Namen der Softwarepakete wird durch u: für Unmanaged und m: für Managed Client unterschieden. Einige Softwarepakete können sowohl auf Managed als auch Unmanaged Clients installiert werden. Neben der internen Servicenummer wird bei jedem Softwarepaket angegeben, wie die Software heißt und um welche Version es sich handelt. Weiters werden die Kosten angegeben und auf welchem Client die Software installiert werden kann. Teilweise gibt es auch Zusatzinformationen wie zum Beispiel das Anwendungsgebiet. Bedeutet: Erfordert bei der Bestellung die Angabe eines Ziels (Zielrechner). Bedeutet: Erfordert bei der Bestellung weitere Informationen (z.b. Bestätigung der Lizenzbedingungen). Self Service Portal Seite 7 von 24
8 Es gibt 2 Möglichkeiten der Bestellung: mehrere Services anhaken und durch Klicken auf Ausgewählte in Warenkorb bestellen, oder jedes Service einzeln durch Klicken auf In den Warenkorb bestellen. Es wird nach dem Installationsziel (Computername) gefragt. Ist der bestellenden Person nur ein Rechner zugordnet, so erscheint im Feld Computer der Name des zugeordneten Rechners. Wenn der bestellenden Person mehrere Computer zugeordnet sind, erscheint durch Klicken auf eine Auswahlmaske Objekt auswählen, wo durch Mausklick auf den Zielrechner und Klicken auf Auswählen das Installationsziel ausgewählt wird. Self Service Portal Seite 8 von 24
9 Wird kein Computername angezeigt, wurde die Software bereits im Self Service Portal bestellt und am Gerät installiert, oder die Software passt nicht (Ein Unmanaged Paket wurde für einen Managed Client ausgewählt). Nach Klicken auf Absenden wird die ausgewählte Software entweder zum Warenkorb geschickt oder wenn für diese Software eine Zusatzinformation (Nutzungsbedingung) notwendig ist, wird das Fenster Zusatzinformationen erforderlich automatisch geöffnet. Self Service Portal Seite 9 von 24
10 Hier müssen die Nutzungsbedingungen mit und durch Klicken auf Weiter bestätigt werden. Danach wird gefragt, ob der Einkauf abgeschlossen werden soll. Durch Klicken auf Weiter kann weitere Software bestellt werden. Durch Klicken auf Kasse kommt man zum Warenkorb. Hier kann nochmals überprüft werden, ob alles korrekt ist und eventuell Software (ein Service) durch Klicken auf aus dem Warenkorb gelöscht werden. Weiters kann ein Kommentar eingefügt werden. In diesem Beispiel werden 2 Artikel im Warenkorb angezeigt. Durch Klicken auf Absenden wird der Bestellprozess in Gang gesetzt, oder durch Klicken auf Warenkorb_ wird eine andere Ansicht des Warenkorbs aufgerufen, wo die Lieferinformation ausgeblendet ist. Self Service Portal Seite 10 von 24
11 Wir haben Rückmeldung von EDV-Verantwortlichen bekommen, dass der Button Absenden manchmal nicht sichtbar ist. Dies kann durch Einschalten der Kompatibilitätsansicht geändert werden. In dieser Ansicht kann mittels Warenkorb leeren der Warenkorb gänzlich geleert, einzelne Services durch Klicken auf aus dem Warenkorb gelöscht oder die verbleibenden Services durch Klicken auf Kasse _ bestellt werden. Es kommt folgende Rückmeldung, die mit OK quittiert werden muss. Die Statusseite mit dem Bestellfortschritt wird angezeigt. Damit wird der Bestellprozess in Gang gesetzt. Unter Arbeitsplatz gibt es eine Liste der durchgeführten Bestellungen. Self Service Portal Seite 11 von 24
12 Bestellungen Durch Klicken auf Arbeitsplatz wird eine Liste aller Bestellungen und deren Status angezeigt. Je nach Bestell-/Buchungsfortschritt ist der Status der Bestellung wie folgt: In Bearbeitung Software wurde bestellt und die Genehmigung ist noch ausständig. In diesem Stadium gibt es die Möglichkeit mittels Stornieren die Softwarebestellung zu stornieren. Genehmigt Die Entscheiderinnen/Entscheider haben die Bestellung genehmigt. Das Softwarepaket wurde für die Installation bereitgestellt. Durch Klicken auf kann dieselbe Software wiederholt für weitere PCs bestellt werden. Bereitgestellt Das Softwarepaket wurde am Zielrechner installiert. Die Abnahme ist noch ausständig. Geschlossen Die Abnahme wurde von der Person, die das Softwarepaket bestellt hat durchgeführt. Auch hier ist eine wiederholte Bestellung durch Klicken auf möglich. Abgelehnt Die Entscheiderinnen/Entscheider haben die Bestellung nicht genehmigt und abgelehnt. Nachfolgend wird der Bestell-/Buchungsfortschritt genauer beschrieben. Self Service Portal Seite 12 von 24
13 Bestell-/Buchungsfortschritt (Bestellablauf) Bestellung Wie vorangegangen beschrieben wurden Services (Software) im Softwareshop bestellt. Nach Bestellung bekommt die Person, die die Services bestellt hat eine Rückmeldung per . Der Bestell-/Buchungsfortschritt zeigt an, dass die Bestellung genehmigt werden muss. Genehmigung Die technischen und finanziellen Entscheiderinnen/Entscheider bekommen eine Benachrichtigung und können die Bestellung genehmigen oder ablehnen. Wenn der Bestell-/Buchungsfortschritt länger auf Genehmigung Entscheider offen steht, kann durch Klicken auf Erinnern eine Erinnerung abgesendet werden. Folgende Fenster öffnen sich. Nach Beendigung des Genehmigungsprozesses wird wieder eine Rückmeldung per gesendet. Für kostenlose Software entfällt der Genehmigungsprozess. Natürlich können die technischen und finanziellen Entscheiderinnen/Entscheider die Bestellung auch ablehnen. Da die Entscheiderinnen/Entscheider andere Berechtigungen haben, werden im Softwareshop andere Menüpunkte angezeigt. In weiterer Folge wird der Genehmigungsprozess aus Sicht der Entscheiderinnen/Entscheider beschrieben. Self Service Portal Seite 13 von 24
14 Genehmigungsprozess für Entscheiderinnen/Entscheider Es kommt eine Benachrichtigung per aus dem Bestellvorgang heraus. Durch Klicken auf den entsprechenden Link in der Benachrichtigung wird die Seite Startseite//Entscheiden im Self Service Portal aufgerufen und die Genehmigung/Ablehnung kann direkt durchgeführt werden. ACHTUNG: Anmeldung mit u\(domänenname) und u:account z.b. u\musterm8 und dem entsprechenden Passwort, sonst funktioniert die Anmeldung nicht! Aufruf des Programms ist nur im Netzwerk der Universität Wien möglich. Von außerhalb des Datennetzes nur über VPN ( Beschreibung VPN: ). Ist eine Vertretung definiert, bekommt die/der ursprüngliche Entscheiderin/Entscheider die nur in CC. Die Entscheiderinnen/Entscheider sehen im Self Service Portal auch unter Eigene Aktivitäten, dass eine Genehmigung noch offen ist. Weiters ist wird auf der Startseite ein zusätzlicher Menüpunkt angezeigt. Durch klicken auf wird das Fenster Startseite//Entscheiden geöffnet. Self Service Portal Seite 14 von 24
15 Hier wird die anstehende Genehmigung angezeigt. Die Rolle der Person wird angezeigt. Es gibt die Möglichkeit mehrere Bestellungen (Order) mittels auszuwählen und gleichzeitig durch klicken auf oder zu entscheiden. Jede Bestellung kann auch einzeln durch klicken auf oder entschieden werden. Wenn eine Bestellung (z.b. ORD00561) mehrere Services enthält, werden die Services auf der Seite Startseite//Entscheiden//ORD00561 durch klicken auf angezeigt. Self Service Portal Seite 15 von 24
16 Auf dieser Seite können die einzelnen Services mittels ausgewählt und genehmigt werden. Die Entscheiderinnen/Entscheider werden über die Ablehnung und Genehmigung nochmals informiert. Nicht auswählen bedeutet Ablehnen. Die ausgewählten Services werden angezeigt. Durch klicken auf wird das Fenster Zusatzinformationen erforderlich geöffnet, wo eine Begründung für die Ablehnung einer Software eingegeben werden muss. Durch klicken auf wird der Genemigungsprozess abgeschlossen und die erhaltenen Services werden angezeigt. Hier ist ersichtlich, dass das Service 67 ebgelehnt wurde. Self Service Portal Seite 16 von 24
17 Wird die Bestellung abgelehnt, bekommt die Person die bestellt hat eine Benachrichtigung per und auf der Seite Arbeitsplatz//Meine Bestellungen sieht sie, dass die Bestellung abgelehnt wurde. Durch Klicken auf Details wird die entsprechenden Bestellung geöffnet (zum Beispiel: Seite Arbeitsplatz//Meine Bestellungen//ORD00470-Installation). Hier wird angezeigt, wer die Bestellung abgelehnt hat und warum sie abgelehnt wurde. WER WARUM Self Service Portal Seite 17 von 24
18 Bereitstellung/Installation Dabei wird das Softwarepaket im Hintergrund auf den Rechner kopiert. Dies kann länger dauern. Es kommt dann ein mit dem Hinweis, dass die Bereitstellung erfolgt ist. Beim nächsten Start des Rechners wird die Installation gestartet. Dabei erscheint vor der Anmeldemaske das Matrix-Logo und es wird darauf hingewiesen, dass sich keiner anmelden soll. Dies kann wieder etwas dauern. Nachdem das Matrix-Logo verschwunden ist sollte noch einige Minuten gewartet werden, danach ist ein normales Anmelden wieder möglich. Die bestellte Software sollte ordnungsgemäß am Rechner installiert sein und kann verwendet werden. Abnahme Um die Softwarebestellung abzuschließen, muss durch Klicken auf Abnehmen die Abnahme entweder im Bestell/Buchungsfortschritt oder unter Arbeitsplatz Meine Bestellungen Eigene Bestellungen durchgeführt werden. Es erscheint das Abnahmefenster. Hier kann mittels der Sterne eine Bewertung über die Zufriedenheit bei der Bestellabwicklung und ein Kommentar abgeben werden. Durch Klicken auf Absenden wird die Abnahme abgesendet. Self Service Portal Seite 18 von 24
19 Durch Klicken auf OK wird die Abnahme bestätigt und auch noch optisch im Bestell-/Buchungsfortschritt dargestellt. Damit ist der Bestellvorgang samt Installation abgeschlossen. Self Service Portal Seite 19 von 24
20 Arbeitsplatz Durch Klicken auf Arbeitsplatz wird auf die Seite Arbeitsplatz umgeschalten, bei der ein Überblick über die Aktivitäten im Softwareshop angezeigt wird. Durch Klicken auf Meine Bestellungen wird die Seite Arbeitsplatz//Meine Bestellungen aufgerufen. Hier werden ein Überblick und der Status der einzelnen getätigten Bestellungen gezeigt. Der mögliche Status wurde bereits vorangegangen bei Bestellungen beschrieben. Durch Klicken auf Meine Hardware wird die Seite Arbeitsplatz//Meine Hardware aufgerufen. Hier wird gezeigt, welche Hardware der bestellenden Person zugeordnet ist. In diesem Bespiel sind 2 Geräte zugeordnet einen Desktop PC und ein Notebook. Durch Klicken auf Details werden detaillierte Angaben zum jeweiligen Gerät angezeigt. Durch Klicken auf Meine Services wird die Seite Arbeitsplatz//Meine Services aufgerufen. Hier wird ein Überblick über die bestellten Services (Software) und deren Installation angezeigt. Self Service Portal Seite 20 von 24
21 Durch Klicken auf Details wird wieder der Bestellfortschritt angezeigt. Da Services unter Meine Services nur aufscheinen, wenn sie installiert wurden, dient der Bestellfortschritt nur zur Information, außer die Abnahme fehlt noch. Durch Klicken auf Reparatur ist es möglich ein fehlerhaftes und abgenommenes Service nochmals installieren zu lassen. Durch Klicken auf Fortfahren werden die Installationsdateien wie bei der Erstinstallation nochmals zum Rechner gesendet und nach einem Neustart des Rechners installiert. Self Service Portal Seite 21 von 24
22 Durch Klicken auf Rückgabe kann ein Service (eine Software) zurückgegeben werden. Es kommt die Bestätigungsabfrage. Durch Klicken auf Fortfahren wird die Seite Arbeitsplatz// Services zurückgeben//kasse angezeigt, wo auch ein Kommentar eingegeben werden kann. Durch Klicken auf Absenden wird die Rückgabeanforderung bestätigt und mit Klicken auf OK wird die Rückgabe als Bestellung wie folgt angezeigt. Self Service Portal Seite 22 von 24
23 Unter Arbeitsplatz Meine Bestellungen Seite Arbeitsplatz//Meine Bestellungen wird die angeforderte Deinstallation der Software als Order mit fortlaufender Nummer angezeigt. Die Anweisung zur Deinstallation wird zum Rechner geschickt. Wenn der User einige Zeit nicht angemeldet ist, wird die Software deinstalliert. Bei der Deinstallation von größeren Programmpaketen kann nach dem Systemstart das Matrix-Logo erscheinen. Analog zur Installation sollte sich keine Person am Rechner anmelden, bis das Logo verschwindet. Danach ist das Anmelden wieder erlaubt und die Software ist am Rechner deinstalliert. Ab dem nächsten Quartal wird die Miete nicht mehr verrechnet. Self Service Portal Seite 23 von 24
24 Abmeldung vom Shop Durch Klicken auf Abmelden wird die Abmelderoutine aufgerufen. Es kommt die Bestätigungsabfrage. Durch Klicken auf Abmelden wird das Self Service Portal geschlossen. Self Service Portal Seite 24 von 24
2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein
Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)
Microsoft DreamSpark Premium an der Universität zu Köln: Download von Lizenz-Schlüsseln und Software
Microsoft DreamSpark Premium an der Universität zu Köln: Download von Lizenz-Schlüsseln und Software Software und Lizenzschlüssel für die Produkte im Rahmen des Microsoft DreamSpark Premium Programms erhalten
BayLern Hilfe Inhalt:
BayLern Hilfe Inhalt: 1. Anmeldung... 2 2. Übersicht Startseite, Gebuchte Kurse starten... 3 3. Kurs buchen und stornieren... 6 3.1. Kurs buchen... 6 3.2. Kurs mit Genehmigung buchen... 8 3.3. Weitere
Lieferantenbewerbung/-registrierung über P4T Stand: Juni 2009. Dokumentation. Lieferantenbewerbung/-registrierung über P4T Version 1.
Dokumentation Lieferantenbewerbung/-registrierung über P4T Version 1.0 Hotline Pool4Tool +43-1-80 410 50 support@pool4tool.com Windmöller & Hölscher Nadja Ahlers +49-5481 - 14 2681 Nadja.Ahlers@wuh-group.com
3.7 Horde-Kalender abonnieren
3.7 Horde-Kalender abonnieren Abbildung 70: Abonnement-Button in der Kalendersidebar Der Horde-Kalender lässt sich in anderen Programmen abonnieren. Somit bietet sich die Möglichkeit, Ihren Kalender in
Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme
Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client
Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG
Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich
SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013
Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue oder geänderte Belege 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 2.1 Erläuterungen der Bereiche 3 2.2 Erläuterungen des Status 4 3. Bestätigung pflegen
Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen
Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen Stand August 2011 Partner von: 1 Inhaltverzeichnis 1. Einleitung 2. Erstnutzung 2.1. Zugangsdaten 2.2. Abruf der Preisanfrage 2.3. Bestellung
Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk
Im Folgenden wird gezeigt, mit welchen Schritten ein Rechner (Client) in eine Netzwerk-Domäne aufgenommen wird Rahmenbedingungen: Auf dem Server ist das Betriebssystem WINDOWS-2000-Server installiert Der
Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach
Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach 1. elektronisches Postfach 1.1. Prüfung ob das Postfach bereits für Sie bereit steht. 1.2. Postfach aktivieren 1.3. Neue Mitteilungen/Nachrichten von
Hinweis: Der Zugriff ist von intern per Browser über die gleiche URL möglich.
Was ist das DDX Portal Das DDX Portal stellt zwei Funktionen zur Verfügung: Zum Ersten stellt es für den externen Partner Daten bereit, die über einen Internetzugang ähnlich wie von einem FTP-Server abgerufen
Anleitung zur Installation des AP-Manager-II
Anleitung zur Installation des AP-Manager-II Inhaltsverzeichnis Seite Thema Seite 2 Einleitung Seite 3 Benötigte Programme Seite 4 Installation von PostgreSQL 9.1.3-1 Seite 5 Installation von PostgreSQL
Startseite von Prinect Remote Access
1 Kurzanleitung: Seitenabnahme in Prinect Remote Access Startseite von Prinect Remote Access Nach Ihrer Anmeldung über das Internet sehen die Startseite von Prinect Remote Access. (Falls Sie das Sicherheitszertifikat
Matrix42. Use Case - Bestellung von Software über Service Catalog. Version Dezember
Matrix42 Use Case - Bestellung von Software über Service Catalog Version 1.0.0 21. Dezember 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 1.1Beschreibung 3 1.2Vorbereitung 3 1.3Ziel 3 2Use Case 4-2 - 1 Einleitung
Bestellungen beim Großhandel über das Internet
MSV3 Umstellung Die Software-Umstellung Ihrer XT Warenwirtschaft auf das neue MSV3 (Medium Speed Version 3) - Verfahren beginnt mit ausgewählten Kunden ab Mitte Februar. Über die Umstellung Ihrer Apotheke
Dokumentation Active Directory Services mit Vertrauensstellungen
Dokumentation Active Directory Services mit Vertrauensstellungen Inhaltsverzeichnis Hilfestellung... 1 Video: Installation unter VMware Workstation... 1 Schritt 1... 1 Einstellung des Computernamen...
Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme
I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-fuerth.de/sfirm30download). 2. Starten Sie
Apartment App. Web Style Guide
Apartment App Web Style Guide Login Zum Anmelden müssen Sie zu der App URL noch /typo3 hinzufügen. Sie sollten dann dieses Anmeldeformular sehen: Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und das Passwort ein
CGM JESAJANET Zuweiserportal - Zertifikatsinstallation
CGM JESAJANET Zuweiserportal - Zertifikatsinstallation CGM JESAJANET Zuweiserportal - Zertifikatsinstallation Revision Nr. 5 Erstellt: BAR Geprüft: AG Freigegeben: CF Datum: 10.10.2012 Inhaltsverzeichnis
Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks
Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle
EBW Systems HANDBUCH Offline Programm
EBW Systems HANDBUCH Offline Programm Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Programmsteuerung 2. Veranstaltungen verwalten 3. Daten absenden 4. Sonstige Hinweise Seite 2 von 7 1. Programmsteuerung Programm
Kurzanleitung Schneider Online Shop
Kurzanleitung Schneider Online Shop Verzeichnis Web-Adresse Schneider Online Shop... 2 Navigation im Shop... 2 Anmelden... 4 Ich bin bereits Kunde... 4 Ich bin ein neuer Kunde... 5 Ihr Konto... 6 Kundendaten
VPN-System Benutzerhandbuch
VPN-System Benutzerhandbuch Inhalt Einleitung Antiviren-Software 5 Einsatzgebiete 6 Web Connect Navigationsleiste 8 Sitzungsdauer 9 Weblesezeichen 9 Junos Pulse VPN-Client Download Bereich 9 Navigationshilfe
Android VHS - Weiterbildungskurs Ort: Sulingen
Kontakte Neuen Kontakt anlegen Um einen neuen Kontakt anzulegen, wird zuerst (Kontakte) aufgerufen. Unten Rechts befindet sich die Schaltfläche um einen neuen Kontakt zu erstellen. Beim Kontakt anlegen
Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem
Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Der IntelliWebs-Mailadministrator ermöglicht Ihnen Mailadressen ihrer Domain selbst zu verwalten. Haben Sie noch Fragen zum IntelliWebs Redaktionssystem?
KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website
KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website Inhalt Inhalt... 1 1. Anmelden beim Kompetenzmanager... 3 2. Erstellen eines neuen Kompetenzprofils... 4 2.1. Wizard
Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal
Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Copyright 2009 by Kirschenmann Datentechnik Alle Rechte vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Systemvoraussetzungen...3
Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals
Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals 1 43 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Microsoft Internet Explorer... 4 Mozilla Firefox... 13 Google Chrome... 23 Opera... 32
Websense Secure Messaging Benutzerhilfe
Websense Secure Messaging Benutzerhilfe Willkommen bei Websense Secure Messaging, einem Tool, das ein sicheres Portal für die Übertragung und Anzeige vertraulicher, persönlicher Daten in E-Mails bietet.
Installationsanleitung
Idee und Umsetzung Lars Lakomski Version 4.0 Installationsanleitung Um Bistro-Cash benutzen zu können, muss auf dem PC-System (Windows 2000 oder Windows XP), wo die Kassensoftware zum Einsatz kommen soll,
Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012. Modul Arbeitsplatz+ 1 von 5
Software WISO Mein Büro Thema Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012 Modul Arbeitsplatz+ Zur Nutzung der Netzwerkfähigkeit ist seit der Jahresversion 2012 das Modul Arbeitsplatz+
FH Zeiterfassung Mitarbeiterportal
1 Inhaltsverzeichnis: Anmeldung 3 Erstmalige Anmeldung 4 Hauptmenü.. 5 Monatsübersicht: Standard... 6 Monatsübersicht: Individuell. 8 Monatsübersicht: Zeitbuchungen beantragen 9 Monatsübersicht: Zeitbuchungen
Nutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata. Benutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata
Benutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata 1 Inhaltsverzeichnis 1. Login und Logout... 3 2. Kalender/Buchungen auswählen... 5 3. Betreuer... 7 3.1 Buchung anlegen... 7 3.2 Betreuer zuordnen... 8 3.3 Notiz
Hier die Daten eingeben und weitere Einstellungen eventuell Authentifizierung
Neues Email-Konto einrichten Menü-Punkt: Extras / Kontoeinstellungen/Neu Hier die Daten eingeben und weitere Einstellungen eventuell Authentifizierung Wichtig sind E-Mail-Adresse Benutzername (oft alles
Benutzermenü links: Marktbild suchen. Marktbild login. Marktbildeintrag erstellen. Klickt ein User auf Marktbild login erscheint:
Benutzermenü links: Marktbild suchen Marktbild login Marktbildeintrag erstellen Klickt ein User auf Marktbild login erscheint: Hat sich User eingeloggt (Klick auf Einloggen )kommt folgender Text: Hallo
Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7
Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über
G-Info Lizenzmanager
G-Info Lizenzmanager Version 4.0.1001.0 Allgemein Der G-Info Lizenzmanager besteht im wesentlichen aus einem Dienst, um G-Info Modulen (G-Info Data, G-Info View etc.; im folgenden Klienten genannt) zentral
HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops
HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops Auf den folgenden Seiten wird beschrieben, wie Sie den Online-Shop bedienen können! Für den Anfang ist es wichtig, Gruppen anzulegen.
Citrix Hilfe Dokument
Citrix Hilfe Dokument Inhaltsverzeichnis 1. Anmelden... 1 2. Internet Browser Einstellungen... 3 3. Passwort Ändern... 4 4. Sitzungsinaktivität... 5 5. Citrix Receiver Installation (Citrix Client)... 5
Bekanntgabe von künstlerischen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline
Bekanntgabe von künstlerischen Diplom-/Masterarbeiten in KUGonline Kurzbeschreibung Das elektronische Formular Bekanntgabe künstlerische Diplom-/Masterarbeit ermöglicht es, dass Studierende in KUGonline
ELWIS 3.0. Dokumentation E-Mail-Verteilerlisten
ELWIS 3.0 Dokumentation E-Mail-Verteilerlisten Dienstleistungszentrum Informationstechnik im Geschäftsbereich des BMVBS (DLZ-IT BMVBS) Bundesanstalt für Wasserbau Am Ehrenberg 8, 98693 Ilmenau Stand, 10.02.2011
Version 8.0 Brainloop Secure Dataroom
Version 8.0 kommt in Kürze! Was ändert sich? Lesen Sie Folge 1 unserer Serie Es wird Zeit für Neuerungen: die alt bekannte Datenraum Oberfläche wird in wenigen Monaten ausgetauscht. Die Version 8.0 geht
Anleitung zur Verwendung der Applikation zur Bezahlung der Maut über das Internet
Anleitung zur Verwendung der Applikation zur Bezahlung der Maut über das Internet Durch Anklicken der Ikone Benutzerportal haben Sie Zugang zur Applikation zur Bezahlung der slowenischen Maut über das
WLAN Windows 8 + Netzlaufwerke und Drucker
Inhalt 1 Wireless-LAN (WLAN) unter Windows 8 oder einem 802.1X-fähigem Endgerät für HAWHof... 2 2 Laufwerke verbinden... 10 2.1 Mögliche Laufwerksfreigaben an der Hochschule Hof... 12 2.1.1 Benutzerverzeichnisse
Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)
Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...
Anleitung. Update/ Aktualisierung EBV Mehrplatz. und Mängelkatalog
Anleitung Update/ Aktualisierung EBV Mehrplatz und Mängelkatalog Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen
Anwendungsleitfaden Web-Archivsystem für Agenturen. Hannover, März 2011
Anwendungsleitfaden Web-Archivsystem für Agenturen Hannover, März 2011 Inhaltsverzeichnis Titel Aufruf des Web Archivsystems über Internet Systemvoraussetzungen Die Menüleiste des Webbrowsers Die Anmeldung
Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge
Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht
www.gmx.at Einführung Internet E-Mail E-Mail Adresse Passwort Klick auf Ansicht der Mailbox nach dem Einloggen
www.gmx.at E-Mail Adresse Passwort Klick auf Ansicht der Mailbox nach dem Einloggen Durch einen Klick auf kommen Sie zu den empfangenen E-Mails. Gleichzeitig öffnet sich ein Untermenü auf der linken Seite
Handbuch für Redakteure
Handbuch für Redakteure Erste Schritte...2 Artikel erstellen... 3 Artikelinhalt bearbeiten... 4 Trennen der Druck- und Online-Version...5 Budget-Anzeige...5 Artikel bearbeiten... 6 Artikel kopieren...6
@HERZOvision.de. Kurzanleitung WebClient. v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de
@HERZOvision.de Kurzanleitung WebClient v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 E-Mails direkt im Browser bearbeiten... 3 Einführung in den WebClient
Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline
elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung
Kundeninformation zum neuen Bestellsystem. Ohne Installation sofort nutzbar!
Kundeninformation zum neuen Bestellsystem Ohne Installation sofort nutzbar! Installation des TROST CENTRO Patch Bitte folgen Sie dem in der E-Mail angegeben Link zum Download des Patch oder rufen Sie direkt
Handbuch für die Termindatenbank
Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter
Benutzerhandbuch. Produktvorstellung. Grundvoraussetzungen. Installation. AFS Orderman Schnittstelle. AFS Orderman Schnittstelle Benutzerhandbuch 1
Benutzerhandbuch AFS Orderman Schnittstelle Produktvorstellung Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AFS Software entschieden haben. Mit unserer Softwarelösung AFS Orderman Schnittstelle
Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG
1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link
Novell Filr Inhaltsverzeichnis
Novell Filr Inhaltsverzeichnis 1. Webanwendung...2 1.1 Aufbau...2 1.2 Funktionen...2 1.2.1 Meine Dateien...2 1.2.2 Für mich freigegeben...3 1.2.3 Von mir freigegeben...4 1.2.4 Netzwerkordner...4 1.2.5
FINANZOnline mit WebService
Orlando-Professional FINANZOnline mit WebService Seite 1 von 10 FINANZOnline mit WebService Die Nutzung des Webservice stellt eine wesentlich komfortablere Möglichkeit der Übertragung via FINANZ- Online
Windows 8 Am Startbildschirm mit der Maus in die rechte obere Ecke navigieren und anschließend Einstellungen wählen:
HowDo: Wie komme ich ins WLAN? Inhalt HowDo: Wie komme ich ins WLAN?... 1 Windows 8... 1 Windows 7... 3 IPHONE/IPAD/IPOD/Macbook... 11 Android... 14 Proxy Server einstellen... 15 Internet Explorer... 15
Workflow. Installationsanleitung
Workflow Installationsanleitung August 2013 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung Novaline Workflow... 4 Kapitel 3 Einrichten der Systeme... 5 3.1 Workflow
Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010
Bedienungsanleitung Online-Update Version 2.0 Aufruf des Online-Update-Managers Von Haus aus ist der Online-Update-Manager so eingestellt, dass die Updates automatisch heruntergeladen werden. An jedem
Bedienungsanleitung für den Online-Shop
Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell
www.informationskompetenz.de - Frontend
www.informationskompetenz.de - Frontend News einstellen 1. Login auf der Webseite unter Benutzeranmeldung (=Frontend) mit persönlichem Login 2. Wahl des Menüpunkts Inhalte einstellen > News einstellen
Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration
Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration Für die Betriebssysteme Windows XP, Vista und Windows 7 (32 und 64-bit) stellen wir
Installationsanleitung juris Toolbar 3.01
Installationsanleitung juris Toolbar 3.01 Internet Explorer Version 7.x/8.x Firefox ab Version 1.x Inhaltsverzeichnis JURIS TOOLBAR FÜR MICROSOFT INTERNET EXPLORER... 3 TECHNISCHE VORAUSSETZUNG:... 3 VORBEREITUNG:...
Outlook Kurz-Anleitung
Neues Email-Konto einrichten Menü-Punkt: Extras / Email-Konten Ein neues Email-Konto Hinzufügen, dann POP3 auswählen und weiter Dann müssen folgende Werte eingegeben werden Wichtig sind E-Mail-Adresse
Anleitung MEZGER Online-Shop
Anleitung MEZGER Online-Shop 1. Internetseite Unseren neuen Online-Shop erreicht man über den Link Online-Bestellsystem auf unserer Homepage www.mezger.de oder direkt über www.mezger.de/shop 2. Anmeldung
CONTENT MANAGER BEDIENUNGSANLEITUNG
CONTENT MANAGER BEDIENUNGSANLEITUNG Lesen Sie diese Anleitung um zu lernen, wie Sie mit dem Content Manager suchen, kaufen, herunterladen und Updates und zusätzliche Inhalte auf Ihrem Navigationsgerät
Installationsanleitung Kinderleicht zu 500 MB mehr (d. h. 1.500 MB) E-Mail-Speicherplatz für Ihr GMX Freemail-Postfach
Installationsanleitung Kinderleicht zu 500 MB mehr (d. h..500 MB) E-Mail-Speicherplatz für Ihr GMX Freemail-Postfach Diese Installationsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr GMX Postfach in einfachen Schritten
Erste Schritte mit SFirm32 (EBICS)
Erste Schritte mit SFirm32 (EBICS) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.
WLAN Windows 10 + Netzlaufwerke und Drucker
Inhalt 1 Wireless-LAN (WLAN) unter Windows 10 oder einem 802.1X-fähigem Endgerät für HAWHof... 2 2 Laufwerke verbinden... 11 2.1 Mögliche Laufwerksfreigaben an der Hochschule Hof... 13 2.1.1 Benutzerverzeichnisse
So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung
So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro inkl. Modul Arbeitsplatz+ Thema Netzwerkinstallation Version/Datum 15.00.03.100 Modul Arbeitsplatz+ Zur Nutzung der Netzwerkfähigkeit ist
Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten
Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert
Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg
Auftrags- und Rechnungsbearbeitung immo-office-handwerkerportal Schnelleinstieg Dieser Schnelleinstieg ersetzt nicht das Handbuch, dort sind die einzelnen Funktionen ausführlich erläutert! Schnelleinstieg
Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7
Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 In dieser Anleitung geht es um das Bereitstellen einer zentralen GV Service Installation auf einem Server-PC, auf
Anmeldung im LAUER-FISCHER Internet-Portal
Anmeldung im LAUER-FISCHER Internet-Portal 1. Neu registrieren Um sich als neuer Benutzer im Portal von LAUER-FISCHER oder für die Lauer-Taxe online (http://www.lauer-fischer.de) anzumelden, müssen Sie
1.) Starte das Programm Mozilla Thunderbird. 2.) Wähle im Menü Extras die Option Konten. 3.) Klicke auf den Button Konto hinzufügen
E-Mail-Client Konto einrichten 1.) Starte das Programm Mozilla Thunderbird. 2.) Wähle im Menü Extras die Option Konten 3.) Klicke auf den Button Konto hinzufügen 4.) Wähle E-Mail-Konto und klicke auf Weiter
Anleitung www.buerobedarf-haensel.de/shop
Anleitung www.buerobedarf-haensel.de/shop Webshop 3.0 Optionen / Meldungen : Sperren von Oberkategorien Sperren von Unterkategorien Mindestbestellwert (pro Bestellung) Maximalbestellwert (pro Bestellung)
Benutzerhandbuch Ticket Self Service (TSS) für das IT Service Management. (KDO Kunden-Service zu Ticketinformationen und Kundenanfragen)
Benutzerhandbuch Ticket Self Service (TSS) für das IT Service Management (KDO Kunden-Service zu Ticketinformationen und Kundenanfragen) 21. November 2013 Inhalt 1 Allgemeines 1.1 Serviceumfang im Ticket
Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro)
Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) 1. Vorbereitung/Hinweise Norman Endpoint Manager und Norman Endpoint Protection (NEM/NPro) kann
Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44.
Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) für BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44 Änderungen Datum Kürzel Erstellung 15.01.2013 Noal Anpassung
Wie installiere und richte ich die Sync-Plus Software auf einem PC mit Windows 7 und Outlook ein?
Wie installiere und richte ich die Sync-Plus Software auf einem PC mit Windows 7 und Outlook ein? Wenn Sie Windows 7 nutzen und Outlook mit der TelekomCloud synchronisieren möchten, laden Sie die kostenlose
Handbuch. SMS-Chat. Version 3.5.1
Handbuch SMS-Chat Version 3.5.1 Copyright Dieses Handbuch ist, einschließlich der darin beschriebenen Software, Teil der Lizenzvereinbarung und darf nur in Übereinstimmung mit den Lizenzbedingungen verwendet
NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets
Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen
2 INSTALLATION DES SMS4OL-CLIENT
Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 2 1 VORWORT 3 2 INSTALLATION DES SMS4OL-CLIENT 4 2.1 Systemvoraussetzungen 4 2.2 Downloaden der Installationsdatei 4 2.3 Installation von SMS4OL 4
Wibu Hardlock Installation
Wibu Hardlock Installation 1..Allgemeines zum Hardlock... 2 2..Automatisierte Installation des Hardlocks bei einer Loco-Soft Installation... 2 3..Manuelle Installation des Hardlocks an einem Einzelplatz...
Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Mehrplatz Homepage
Anleitung Update/Aktualisierung EBV Mehrplatz Homepage Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen Rückmeldung
Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?
Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Mobile BusinessManagers über ein mobiles Endgerät, z. B. ein PDA, jederzeit auf die wichtigsten
Partnerportal Installateure Registrierung
Partnerportal Installateure Registrierung Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Allgemeine Hinweise Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich als Nutzer für das Partnerportal Installateure registrieren
Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks
Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4
Anleitung zur Redisys Installation. Inhaltsverzeichnis
Anleitung zur Redisys Installation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Vorwort... 2 2. Vorbereitung zur Installation... 3 3. Systemvoraussetzungen... 4 4. Installation Redisys Version... 5 5.
Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms
Einleitung In den folgenden Seiten werden wir uns damit beschäftigen eine lokale Installation einer MySQL- Datenbank vorzunehmen, um auf dieser Datenbank smalldms aktivieren zu können. Wir werden das XAMPP-Paket
Installationsanleitung zum Einrichten einer Mailadresse
Installationsanleitung zum Einrichten einer Mailadresse Die Anleitung dient zum Einrichten einer von Jamotec zugewiesenen Mailadresse auf Ihrem Computer. Da MS Outlook weit verbreitet ist, wird die Einrichtung
Lieber SPAMRobin -Kunde!
Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen
Hinweis: Zu Testzwecken können Sie erst mal die kostenlose Version des Teamviewers verwenden.
Inhalt Schritt 1: Einrichten vom Teamviewer für die Steuerung des Arbeitsplatzes von einem anderen PC aus. Voraussetzung für den Zugriff auf ein VPN-Netzwerk.... 1 Schritt 2: VPN-Verbindung einrichten....
Installation KVV SQL
Installation KVV SQL Voraussetzung: Microsoft SQL-Server ist installiert und konfiguriert. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter http://www.ezsoftware.de/files/sql-server-2008-installation.pdf Seite
Vorab: Anlegen eines Users mit Hilfe der Empfängerbetreuung
Seite 1 Einrichtung der Verschlüsselung für Signaturportal Verschlüsselung wird mit Hilfe von sogenannten Zertifikaten erreicht. Diese ermöglichen eine sichere Kommunikation zwischen Ihnen und dem Signaturportal.
Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme
I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-fuerth.de/sfirm30download). 2. Starten Sie
Anwendertreffen 25./26. Februar. cadwork update
cadwork update Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Dateien aus