C/C++ Programmierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C/C++ Programmierung"

Transkript

1 Kurs C/C++ Programmierung WS 2008 / 2009 C Programmierung: 7 Termine: C++ Programmierung: 7 Termine: Dipl.Inform. R. Spurk Arbeitsgruppe Programmierung FR. 6.2 Informatik R. Spurk (Informatik) Einführung in den Kurs WS08/09 1 / 23

2 Einheit Einführung in den Kurs Für welche Teilnehmer?, Kurs-Organisation; Übungs-Organisation; Prüfungsbedingungen Kurs C/C++ Programmierung, WS 2008/2009 Dipl.Inform. R. Spurk Arbeitsgruppe Programmierung FR 6.2 Informatik R. Spurk (Informatik) Einführung in den Kurs WS08/09 2 / 23

3 Weitverbreitete Programmiersprachen: C und C++ Weitverbreitete Programmiersprachen: C und C++ (1) Programmiersprache C C ist eine imperative Programmiersprache entworfen und implementiert in den 70er Jahren als eine Art Super-Assembler für die portable Implementierung des Unix-Betriebssystems; eine Hoch-Sprache: z.b. unterstützt wird strukturiertes Programmieren ( goto loses Programmieren); eine Maschinen-nahe Sprache: Programmierer kann festlegen, z.b. Speicheradressen sind explizite Programmelemente (Instanz eines Pointer-Typs) in mehreren Iterationen wurde C bisher standardisiert: C89, C90, C99 Compiler für die Sprache C gibt es auf und für fast jedes System, der bekannteste: gcc-compiler aus der GNU Compiler Collection ; z.b. C Compiler ist sogar per Standard Werkzeug eines jeden Unix-Systems; aber auch außerhalb der Unix-Welt verbreitet, z.b. von Microsoft vertrieben; R. Spurk (Informatik) Einführung in den Kurs WS08/09 3 / 23

4 Weitverbreitete Programmiersprachen: C und C++ Weitverbreitete Programmiersprachen: C und C++ (2) Programmiersprache C++ C++ ist eine Weiterentwicklung von C C++ wurde entworfen mit dem Ziel: Objekt-orientiertes Programmieren unterstützen; ein strengeres Typkonzept für selbst definierte Datentypen einführen (für Klassen) und zwar: zusätzlich zum klassischen imperativen Programmierstil! Die Standards von C++ versuchen, dass (der nicht Objekt-orientierte Anteil von) C++ möglichst nahe an C herankommt; aber: 100%ige Verträglichkeit ist nicht ihr Ziel: C++ strebt eine höhere Typsicherheit an als C. R. Spurk (Informatik) Einführung in den Kurs WS08/09 4 / 23

5 An wen richtet sich dieser C/C++ Kurs? An wen richtet sich dieser C/C++-Kurs? (1) Nachfolge-Veranstaltung der Vorlesung Programmierung 2/SS2008 konzipiert, allerdings in Kurs-Form. gegen Ende der Vorlesung in sehr gestraffter Form, vergleichend zu Java-Konzepten/-Sprachelementen behandelt; Der imperative und systemnahe Charakter, insbesondere der Programmiersprache C, blieb zugunsten objektorientierter, anwendungsnaher Sichten im Hintergrund. zeitlich nicht möglich, die C/C++-Programmierung durch komplexere Übungsaufgaben und intensiver einzuüben. interessierten Prog2-Teilnehmern ermöglichen, ihre bisherigen Kenntnisse und Programmierfertigkeiten in der C bzw. der C++ Programmiersprache auf eine breitere Basis zu stellen ( und üben, üben,... ) Und weitere Vertiefung: Advanced C Vorlesung! R. Spurk (Informatik) Einführung in den Kurs WS08/09 5 / 23

6 An wen richtet sich dieser C/C++ Kurs? An wen richtet sich dieser C/C++-Kurs? (2) Locker formuliert: Programmieren ist die Tätigkeit, dem Computer in Form einer (Programmier-) Sprache zu sagen, was er zu tun hat. Hierzu gibt es verschiedene Formen: z.b. Logik-Programm (z.b. in Prolog) oder funktionales Programm (z.b. in ML) indirekte Mitteilungsform: Rechner soll einen logischen Ausdruck auf Erfüllbarkeit hin überprüfen; Assembler-Programm (für eine Von-Neumann Architektur): Mitteilungs-Form: direkte Befehle (Instruktionen) für den Prozessor wohl die extremste Form von imperativer Programmierung! C-Programm: imperativ; auf höherem Niveau ausgedrückt: z.b. statt Instruktionen Anweisungen Folge von Anweisungen, Schleife mit einer Folge von Anweisungen,... Imperatives Programmieren dem Java-Programmierer bekannt: in jedem Methoden-Rumpf (wenn man die Objekte mal außen vor läßt!) R. Spurk (Informatik) Einführung in den Kurs WS08/09 6 / 23

7 An wen richtet sich dieser C/C++ Kurs? An wen richtet sich dieser C/C++-Kurs nicht? (3) kein Kurs für Teilnehmer, die nicht wissen, was imperative Programmierung ist! erst recht kein Kurs für Programmieranfänger (... zuerst die Vorlesungen Programmierung 1 und Programmierung 2 besuchen! R. Spurk (Informatik) Einführung in den Kurs WS08/09 7 / 23

8 An wen richtet sich dieser C/C++ Kurs? Überblick über die Themen des C-Anteils des Kurses (1) Geschichte von C, Standards von C, Eigenschaften von C Programmierwerkzeuge, Präprozessor, Compiler,... Lexialische Elemente, u.a. Schlüsselwörter; elementare Datentypen (char, int,... ) Variablen, Konstante, Operatoren und Ausdrücke; einfache E/A; Einführung in Zeiger und 1-dimensionale Arrays; Kontrollstrukturen, Blöcke, Funktionen; Programmstruktur; Speicherklassen Zeiger und mehrdim. Arrays; dynamische Datenstrukturen u. dynamische Speicherverwaltung; Bibliotheken (E/A,... ); Internationalisierung/Lokalisierung; Strukturen, Unionen, Bitfelder; Übergang zu C++: von C-Strukturen zu C++ Klassen Einführung in C++ und was verbleibt von C?... R. Spurk (Informatik) Einführung in den Kurs WS08/09 8 / 23

9 An wen richtet sich dieser C/C++ Kurs? Überblick über die Themen des C-Anteils des Kurses (2) Nur 7 Termine: bei den genannten Themen: nur Grundlagen!... aber diese sollen tiefgehend eingeübt werden! R. Spurk (Informatik) Einführung in den Kurs WS08/09 9 / 23

10 Rund um die Übungen... Übungsbetrieb Betreuer: N.N. Übungsstunde: mittwochs, Uhr (s.t.) am Rechner! im CIP-Raum 104 (E13) R. Spurk (Informatik) Einführung in den Kurs WS08/09 10 / 23

11 Rund um die Übungen... Übungsblätter (1) Übungsblätter erscheinen in der Regel alle 8 Tage ( 8 Tage Bearbeitungszeit); (bis montags Uhr im Netz verfügbar) Ergebnisse der Übungsbearbeitungen per an Dozent und Tutor/Betreuer (Bearbeitungszeit: 8 Tage; also montags zusenden!) das letzte Übungsblatt aus der Reihe C-Programmierung wird umfangreicher Abgabe erst im Februar 09! (vorausgesetzt: die Klausur findet wie vorgesehen im März 09 statt!) R. Spurk (Informatik) Einführung in den Kurs WS08/09 11 / 23

12 Rund um die Übungen... Übungsblätter (2) Aufgabengestaltung pro Übungsblatt: verpflichtende (obligatorische) Aufgaben sogen. O-Aufgaben: sie werden überprüft und im festgelegten Rahmen für die 2 CPs bewertet; ( bearbeitbar in der Zeit 90 Min (Übung) (zuhause)) optionale, zusätzliche Aufgaben, die sogen. Z-Aufgaben: sie werden bei Bedarf besprochen, gehen aber nicht in die Bewertung ein! bieten zusätzliche Übungsgelegenheiten: (regelmäßiges) Üben macht den Meister! In der Übungsstunde werden sowohl Fragen zum aktuellen Übungblatt beantwortet als auch die Ergebnisse der zuletzt abgesendeten Übungsbearbeitungen besprochen R. Spurk (Informatik) Einführung in den Kurs WS08/09 12 / 23

13 Rund um die Übungen... Übungsbetrieb (1) Der Übungsbetrieb findet im CIP-Raum 104 auf GNU/Linux-Systemen statt! 1 Die GNU Compiler Collection (gcc) wird eingesetzt, um C- bzw. C++ Quellcode zu übersetzen und ausführbare Objektdateien zu erzeugen! 2 C/C++ Programme: mit Unix/Linux-Editor erstellen! 3 ein Linux-Desktop z.b. KDE, Gnome,... muss bedient werden! Zu Hause: Vorbereitung der Übungsstunde; Bearbeitung des Übungsblatts: jeder verfügbare C/C++ Compiler kann verwendet werden! z.b. Teilnehmer, die nur auf Windows-Plattform arbeiten: vermutlich: Microsoft Visual C++, Express Editon 2008, IDE. z.b. Teilnehmer, die auf GNU/Linux nur mit Desktop-Anwendungen arbeiten: vermutlich: Eclipse-CDT IDE (CDT = C/C++ Development Tools). R. Spurk (Informatik) Einführung in den Kurs WS08/09 13 / 23

14 Rund um die Übungen... Übungsbetrieb (2) Für beide Nutzer-Typen sinnvoll: Werkzeuge der GNU Compiler Collection (gcc) einsetzen hinter die Kulissen schauen, denn nicht immer sind IDEs verfügbar! nutze die Gelegenheit, die Handhabung der einzelnen Werkzeuge kennezulernen und einzuüben! in Übungsstunde (im CIP-Raum): bei IDEs nur begrenzte Hilfestellung! R. Spurk (Informatik) Einführung in den Kurs WS08/09 14 / 23

15 Rund um die Übungen... Übungsbetrieb (3) Hinweis: C- bzw. C++ Programme mit einem Editor zu erstellen und diese mit dem gcc unter einem GNU/Linux-System zu übersetzen kann rasch auf einem Desktop-GNU/Linux-System (im CIP-Raum) erlernt werden! Abhilfe (Alternativen): Installation einer Minimalen GNU-Umgebung unter Windows : MinGW ( Minimalist GNU for Windows ; Installation einer komfortablen GNU/Linux-ähnlichen Umgebung unter Windows: Cygwin (GNU + Cygnus + Windows): R. Spurk (Informatik) Einführung in den Kurs WS08/09 15 / 23

16 Informationen (Kursfolien,... ), Arbeitsunterlagen (Übungsblätter, Manuals,... ) Kursfolien, Übungsblätter Die erste Anlaufstelle: die Webseite des Kurses: +_Kurs_WS0809.de.html Im Laufe des Semesters werden aber mehr u.mehr Dokumente über Clix! Hinweis: Wird anfangs nur minimal/rudimentär benutzt R. Spurk (Informatik) Einführung in den Kurs WS08/09 16 / 23

17 Für 2 CPs zu erbringende Prüfungsleistungen Für 2 CPs zu erbringende Prüfungsleistungen (1) Übungsteilnahme, Bearbeitung von Übungsaufgaben nur die O-Aufgaben der Übungsblätter werden berücksichtigt; 50% der Summe der O-Aufgaben aller Übungsblätter müssen erfolgreich bearbeitet werden; regelmäßiges Bearbeiten wird aber empfohlen! es besteht keine Pflicht, an jeder Übungsstunde oder jeder Kursstunde teilzunehmen; Tests, Klausur keine regelmäßigen Tests zum Kurs-Stoff ( stattdessen: Überprüfen der Übungsbearbeitungen. 1 Klausur: März 2009! R. Spurk (Informatik) Einführung in den Kurs WS08/09 17 / 23

18 Für 2 CPs zu erbringende Prüfungsleistungen Prüfungsleistungen für 2 Credit-Points (2) Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, sich rechtzeitig in HIS- POS anzumelden! Die HISPOS-An/Abmeldungen zu diesem Kurs sind von der Clix-An/Abmeldung unabhängig! Die Kurs-An/Abmeldungen unter Clix dienen nur der Kurs-Organisation! R. Spurk (Informatik) Einführung in den Kurs WS08/09 18 / 23

19 Literatur, Web-Referenzen Literatur, Web-Referenzen (1) Programmiersprache C Wikipedia (DE): C (Programmiersprache) clc-wiki der comp.lang.c Newsgroup: Alles rund um die Programmiersprache C, insbes. auch um die verschiedenen Standards (engl.) M. Dausmann, U. Bröckel, J.Goll: C als erste Programmiersprache, 6. Auflage, 2008, Teubner-Verlag sehr detailliert, auch für Einsteiger in C geeignet, in der Informatik-Bibliothek vorhanden. Wiki-Buch: C-Programmierung Jürgen Wolf: C von A bis Z, Online-/OpenBook, Galileo-Press, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006 R. Spurk (Informatik) Einführung in den Kurs WS08/09 19 / 23

20 Literatur, Web-Referenzen Literatur, Web-Referenzen (2) Standards von C Wikipedia (DE): Varianten der Programmiersprache C (Überblick!) Rund um die C-Standards (engl.) R. Spurk (Informatik) Einführung in den Kurs WS08/09 20 / 23

21 Literatur, Web-Referenzen Literatur, Web-Referenzen (3) Programmiersprache C++ (mehr im 2ten Kurs-Teil!) Wikipedia (DE): C++ Wiki-Buch: C++-Programmierung Bjarne Stroustrup: Die C++-Programmiersprache, Addison-Wesley, 2000, ISBN X, das Standardwerk zu C++; (in der Informatik-Bibliothek vorhanden!). Standards von C++ (mehr im 2ten Kurs-Teil!) Web-Seite des Komitees für die C++ Standards R. Spurk (Informatik) Einführung in den Kurs WS08/09 21 / 23

22 Literatur, Web-Referenzen Literatur, Web-Referenzen (4) Lose Werkzeugsammlung zur C und/oder C++ Programmierung, z.b. GNU Compiler Collection (gcc) der Free Software Foundation (FSF) (beinhaltet g++, den GNU C++ Compiler; Posix-Name des C Compilers: cc) Restliche Werkzeuge zur Programmerstellung z.b. ( alle aus dem Verzeichnis Software Development des Free Software Directory der FSF ( C-Präprozessor (cpp; im gcc enthalten): Vorverarbeitung von Quellcode. Binder (engl. Linker) (Name: ld):... fügt (relokierbare) Objektdateien zum (relokierbaren) Gesamtprogramm. Make:... zur automatischen Generierung von Programmen Autoconf:... produziert Shell-Skripte, welche Quellcodes automatisch abhängig von der aktuellen Systemumgebung konfigurieren.... bei vielen Linux-Distributionen: gcc über Softwarepaket-Manager installierbar; Cygwin ( bietet diese GNU-Werkzeuge für Windows-Systeme an! R. Spurk (Informatik) Einführung in den Kurs WS08/09 22 / 23

23 Literatur, Web-Referenzen Literatur, Web-Referenzen (5) Integrierte Entwicklungsumgebungen für C/C++ (kostenlos nutzbar) z.b. CDT - Eclipse C/C++ Development Tooling, Eclipse Foundation Hinweis: Enthält keine Compiler-bezogenen Werkzeuge Werkzeuge wie z.b. Compiler, Linker und Build-Tools (z.b. make,... ) müssen auf dem System schon installiert sein! z.b. die GNU Compiler Collection auf einem GNU/Linux oder auf Windows-Systemen (cygwin) Microsoft: Visual C , Express Edition, (Achtung: kostenlos für persönliche Nutzung, aber keine freie Software (im Sinne der FSF)!!) R. Spurk (Informatik) Einführung in den Kurs WS08/09 23 / 23

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Agenda Elementare Einführung C Programm Syntax Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen

Mehr

Das Studium an der Abteilung Informatik setzt Programmierkenntnisse voraus.

Das Studium an der Abteilung Informatik setzt Programmierkenntnisse voraus. Informatik für Studienanfänger an der Abteilung Informatik Das Studium an der Abteilung Informatik setzt Programmierkenntnisse voraus. Es werden folgende Kenntnisse gefordert: Einfache Datentypen (short,

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Grundlagen der Programmentwicklung

Grundlagen der Programmentwicklung Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Über C++ Über C++ C++ ist eine in der Industrie

Mehr

Programmierung mit Java Teil 1

Programmierung mit Java Teil 1 JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Programmierung mit Java Teil 1 Übung im Master-Modul Systems

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 1 Stunde

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 7,5 (!) Stunden

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Organisatorisches und Überblick

Organisatorisches und Überblick Organisatorisches und Überblick Thomas Röfer Vorstellung Ziele Fragen an euch ormationen zu PI-1 Tutorien/Praktika Erwerb des SBLN Vorlesungsplan Werkzeuge Vorstellung Dr. Thomas Röfer, Wissenschaftlicher

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 2 am 04.05.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

C++ Einführung und professionelle Programmierung. von Ulrich Breymann. 8., erweiterte Auflage. Hanser München 2005

C++ Einführung und professionelle Programmierung. von Ulrich Breymann. 8., erweiterte Auflage. Hanser München 2005 C++ Einführung und professionelle Programmierung von Ulrich Breymann 8., erweiterte Auflage Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40253 9 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

RO-Tutorien 17 und 18

RO-Tutorien 17 und 18 RO-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 2 AM 10.05.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Webbasierte Programmierung

Webbasierte Programmierung Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 0: Organisation Allgemeine Informationen Wer sind wir? Anforderungen

Mehr

Crashkurs C++ - Teil 1

Crashkurs C++ - Teil 1 Crashkurs C++ - Teil 1 Intro Speicherverwaltung Variablen, Pointer, Referenzen Felder statische & dynamische Allozierung Birgit Möller & Denis Williams AG Bioinformatik & Mustererkennung Institut für Informatik

Mehr

Einleitung. Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Kurzeinführung in C/C++

Einleitung. Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Kurzeinführung in C/C++ Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ 1 Einleitung Vorteile von Java: gut strukturiert mit hohem Funktionsumfang (mächtige Standardbibliothek) weitestgehend

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Modul Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 1 Stunde

Mehr

I.1. Organisatorisches - 1 -

I.1. Organisatorisches - 1 - - 1 - Vorlesung "Programmierung" Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt

Mehr

Kurzeinführung in C/C++ Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Einleitung

Kurzeinführung in C/C++ Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Einleitung Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ 1 Einleitung Vorteile von Java: gut strukturiert mit hohem Funktionsumfang (mächtige Standardbibliothek) weitestgehend

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung 1. C Installationsanleitung C-Programmierung mit Hilfe von Eclipse unter Windows XP mit dem GNU C-Compiler (GCC) 2. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Cygwin... 3 2.1 Cygwin-Installation... 3 2.2

Mehr

Propädeutikum Programmiersprache C und Mathematik 2014

Propädeutikum Programmiersprache C und Mathematik 2014 Propädeutikum Programmiersprache C und Mathematik 2014 Fakultät für Mathematik und Informatik Universität Leipzig Dipl.-Inf. Stefan Freitag, URZ & UBL Stefan Freitag Einführungsveranstaltung Ziel und Zweck

Mehr

Programmierung mit Java

Programmierung mit Java JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Organisatorisches und WBT Programmierung mit Java Übung im Master-Modul Systems Engineering Wintersemester

Mehr

Liste MI / Liste I Programmieren in C++

Liste MI / Liste I Programmieren in C++ Liste MI / Liste I Programmieren in C++ Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Medieninformatik WS 2007/2008 Kapitel 1-4 1 Ziele Kennenlernen einer weiteren objektorientierten

Mehr

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

1. Übung zu Numerik partieller Differentialgleichungen 1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen" Simon Gawlok, Eva Treiber Engineering Mathematics and Computing Lab 22. Oktober 2014 1 / 15 1 Organisatorisches 2 3 4 2 / 15 Organisatorisches Ort:

Mehr

1. Einführung. Programmieren 1 / Algorithmen und Datenstrukturen. Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010

1. Einführung. Programmieren 1 / Algorithmen und Datenstrukturen. Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1. Einführung Programmieren 1 / Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, Hochschule Darmstadt.

Mehr

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung Berichte aus der Informatik Dieter Pawelczak Start in die C-Programmierung Shaker Verlag Aachen 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis i 1 Einleitung 1 1.1 Umfeld und Aufbau des Buches 1 Die Programmiersprache

Mehr

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Allgemeines"

Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: Allgemeines Praxisorientierte Einführung in C++ Lektion: "Allgemeines" Christof Elbrechter, Florian P. Schmidt Neuroinformatics Group, CITEC April 4, 2011 Christof Elbrechter Praxisorientierte Einführung in C++ April

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 2 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

III.1 Prinzipien der funktionalen Programmierung - 1 -

III.1 Prinzipien der funktionalen Programmierung - 1 - 1. Prinzipien der funktionalen Programmierung 2. Deklarationen 3. Ausdrücke 4. Muster (Patterns) 5. Typen und Datenstrukturen 6. Funktionale Programmiertechniken III.1 Prinzipien der funktionalen Programmierung

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Bemerkung... 9 Vorwort Programme und Programmiersprachen

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Bemerkung... 9 Vorwort Programme und Programmiersprachen Inhalt 3 Bemerkung... 9 Vorwort... 10 1 Programme und Programmiersprachen 1.1 Assembler... 13 1.2 Höhere Programmiersprachen... 15 1.2.1 Interpreter... 16 1.2.2 Compiler... 17 1.2.3 Zwischencode... 18

Mehr

Programmierkurs für Chemiker in Fortran Sommersemester 2013

Programmierkurs für Chemiker in Fortran Sommersemester 2013 Programmierkurs für Chemiker in Fortran Sommersemester 2013 Roland Mitric Lehrstuhl für theoretische Chemie Institut für theoretische und physikalische Chemie Emil-Fischer-Str. 42 / Raum 01.008 roland.mitric@uni-wuerzburg.de

Mehr

C++ Einführung und professionelle Programmierung

C++ Einführung und professionelle Programmierung Ulrich Breymann C++ Einführung und professionelle Programmierung ISBN-10: 3-446-41023-6 ISBN-13: 978-3-446-41023-7 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41023-7

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Organisatorisches Prof. Dr. Peer Kröger, Florian Richter, Michael Fromm Wintersemester 2018/2019 Allgemeine Informationen zum Studium Studiengangskoordinator (Hauptfach

Mehr

6. Grundlagen der Programmierung

6. Grundlagen der Programmierung Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 6. Grundlagen der Programmierung Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL6 Folie 1 Dr. Jens Döbler Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme? Liebe Leserin, lieber Leser 10 Kapitel i: Schnelleinstieg 13 Kapitel 2: Was sind Programme? 17 Was ist ein Programm? 18 Sprechen Sie Computer? 18 Von der Idee zum Programm 19 Von Windows, Fenstern und

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Peer Kröger, Janina Bleicher, Florian Richter Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester 2016/2017 Peer

Mehr

Prof. Dr. Heinrich Müller. Informatik VII Universität Dortmund. http://ls7-www.cs.uni-dortmund.de. Organisatorisches zum Vorkurs Informatik

Prof. Dr. Heinrich Müller. Informatik VII Universität Dortmund. http://ls7-www.cs.uni-dortmund.de. Organisatorisches zum Vorkurs Informatik (UJlQ]HQGH)ROLHQ]XP 9RUNXUV,QIRUPDWLN Prof. Dr. Heinrich Müller Informatik VII Universität Dortmund http://ls7www.cs.unidortmund.de Informatik VII, Universität Dortmund Organisatorisches zum Vorkurs Informatik

Mehr

Übung zur Vorlesung Strukturiertes Programmieren WS 2014/15. Übungsblatt 1: JAVA - Erste Schritte Abgabe: 26.10.2015 Besprechung: 27.10.

Übung zur Vorlesung Strukturiertes Programmieren WS 2014/15. Übungsblatt 1: JAVA - Erste Schritte Abgabe: 26.10.2015 Besprechung: 27.10. Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik Prof. Dr. E.-G. Schukat-Talamazzini http://www.minet.uni-jena.de/fakultaet/schukat/ Prof. Dr. P. Dittrich

Mehr

1.3.1 Java-Compiler installieren

1.3.1 Java-Compiler installieren 1 Java 1.3.1 Java-Compiler installieren Der Java-Compiler ist, wie auch die Java Virtual Machine, Teil des Java Development Kit (JDK) und kann kostenlos auf der Website von Oracle heruntergeladen werden.

Mehr

Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2018 Mai Bui Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Administratives Zentralübung (Mittwoch, 09:45 11:15) Programmierbeispiele

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Organisation Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Ziele dieser Veranstaltung Ziel: Wissen, wie man Computerprogramme

Mehr

Organisatorisches. Einführung in die Programmierung in C Hochschule Regensburg 13.03.2012.-13.07.2012 Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg

Organisatorisches. Einführung in die Programmierung in C Hochschule Regensburg 13.03.2012.-13.07.2012 Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg Organisatorisches Einführung in die Programmierung in C Hochschule Regensburg 13.03.2012.-13.07.2012 Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg Prof. Dr. Jan Dünnweber Wenn Sie kommen...... kommen Sie pünktlich

Mehr

1. Organisatorisches, Aufbau eines Computers, Erstellung eines Programmes, Algorithmen und Programme, Grundlagen der Zahlendarstellung

1. Organisatorisches, Aufbau eines Computers, Erstellung eines Programmes, Algorithmen und Programme, Grundlagen der Zahlendarstellung 1. Organisatorisches, Aufbau eines Computers, Erstellung eines Programmes, Algorithmen und Programme, Grundlagen der Zahlendarstellung 1. Organisatorisches, Aufbau eines Computers, Erstellung eines Programmes,

Mehr

Generierung von Steuerungsprogrammcode für SPS und μc aus Petri-Netz-Modellen

Generierung von Steuerungsprogrammcode für SPS und μc aus Petri-Netz-Modellen Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Institut für Automatisierungstechnik Labor für Informations- und Automatisierungstechnik

Mehr

Teil IV Die Programmiersprache C++

Teil IV Die Programmiersprache C++ Teil IV Die Programmiersprache C++ 33 Lernziele Entstehung von C++ kennen Aufbau eines Programms in C++ kennen Einfache Programme mit Ein- und Ausgabe über ohne Kontrollstrukturen schreiben

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen Peter Becker Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Informatik peter.becker@h-brs.de Vorlesung Sommersemester 2013 Allgemeines zur Vorlesung Homepage zur Vorlesung: http://www2.inf.h-brs.de/~pbecke2m/datalg/

Mehr

Programmierung mit C Zeiger

Programmierung mit C Zeiger Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Programmiersprachen Proseminar

Programmiersprachen Proseminar Programmiersprachen Proseminar Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß Künstliche Intelligenz/Softwaretechnologie Programmiersprachen Proseminar SS 2005 p.1/25 Personen Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß, Zimmer

Mehr

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Fortgeschrittene Programmiertechniken FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Fortgeschrittene Programmiertechniken Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 2 Zusatzaufgaben...

Mehr

Programmieren 2 - Java

Programmieren 2 - Java Programmieren 2 - Java Fachhochschule Wiesbaden, FB Informatik Studiengang Medieninformatik Vorlesung im SS 2002 1 Ziele Ausbau der bisherigen Fertigkeiten und Techniken des Programmierens in Java mit

Mehr

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Einführung in die Programmierung Organisatorisches Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung im Wintersemester

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät für Informatik TU Dortmund Gliederung Organisatorisches Technisches

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 04.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Arbeitsablauf Hello World 04.10.2017 Dr. Werner Struckmann

Mehr

C für Java-Programmierer

C für Java-Programmierer Carsten Vogt C für Java-Programmierer ISBN-10: 3-446-40797-9 ISBN-13: 978-3-446-40797-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40797-8 sowie im

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 2. Teil 18. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Pascal Nasahl Gruppe 5 Tutorium 1

Pascal Nasahl Gruppe 5 Tutorium 1 Tutorium 1 Gruppe 5 Einführung in die strukturierte Programmierung Wintersemester 2016/17 1 Inhalt das Tutorium Beurteilung Voraussetzungen Wahl der Entwicklungsumgebung der Compiler erstes Programm Vorbesprechung

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Sinn der Übung: Vertiefung des Vorlesungsstoffes Vorbereitung zum Lösen der Übungsaufgaben Besprechung der Lösungen nach Abgabe Materialien: https://www.informatik.uni-leipzig.de/~stjaenicke/mup1/ Einschreibung

Mehr

Software-Praktikum. Überblick und Zeitplan

Software-Praktikum. Überblick und Zeitplan Standort Hagen Fachbereich Technische Betriebswirtschaft Software-Praktikum Überblick und Zeitplan Andreas de Vries und Volker Weiß Version: 26. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java Modulnummer: DLBINGOPJ Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Organisatorisches und Überblick

Organisatorisches und Überblick Organisatorisches und Überblick Thomas Röfer Vorstellung Fragen an euch Informationen zu PI-1 Tutorien/Praktika Erwerb des SBLN Vorlesungsplan Werkzeuge Vorstellung Dr. Thomas Röfer Wissenschaftlicher

Mehr

Manfred Schüttengruber. Objektorientierte Programmierung mit Visual Basic 2005

Manfred Schüttengruber. Objektorientierte Programmierung mit Visual Basic 2005 Manfred Schüttengruber Objektorientierte Programmierung mit Visual Basic 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 i Das.NET-Konzept 15 I.I Kapitelüberblick 15 i.2 Das.NET Framework 15 1.3 IL-Code und Plattformunabhängigkeit

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 04.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Hello! 04.10.2016 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke,

Mehr

Grundlagen von C# - 1

Grundlagen von C# - 1 Grundlagen von C# - 1 Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Über diesen Kurs 2. Benötigte Software 3. Exkurs: Architektur von.net und C# 4. Erstes Programm: Hello World Grundlegende Eigenschaften

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung Dr. Tom Kamphans 1. Vorlesung 12.10.2016 1 Organisatorisches Vorlesung: Mittwochs 14:00 15:30, Raum F 201 Übung: Mittwochs 15:45 19:00, Raum F 225 Übung: alle zwei Wochen

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 1. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 1. Markus Reschke Java 1 Markus Reschke 06.10.2014 Überblick Einführung in die Programmierung zur Vereinfachung des Einstiegs ins Studium Erstellung von ausführbaren Programmen für den Computer Denk- und Vorgehensweisen

Mehr

Organisatorisches Einführung Quellen. Einführung. Praktikum C-Programmierung. Eugen Betke, Nathanael Hübbe, Michael Kuhn, Jakob Lüttgau, Jannek Squar

Organisatorisches Einführung Quellen. Einführung. Praktikum C-Programmierung. Eugen Betke, Nathanael Hübbe, Michael Kuhn, Jakob Lüttgau, Jannek Squar Einführung Praktikum C-Programmierung Eugen Betke, Nathanael Hübbe, Michael Kuhn, Jakob Lüttgau, Jannek Squar Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Universität Hamburg 2018-10-22 Michael Kuhn

Mehr

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler Department Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler 1. Einführung Sommersemester 2012 Ablauf Vorstellung Organisatorisches Termine Prüfungsmodalitäten

Mehr

Technische Infor matik 2 C/C++-Kurs. Arbeitsumgebung. 2008 AG Rechner netze 1.1

Technische Infor matik 2 C/C++-Kurs. Arbeitsumgebung. 2008 AG Rechner netze 1.1 Technische Infor matik 2 C/C++-Kurs Arbeitsumgebung 2008 AG Rechner netze 1.1 Arbeitsumg ebung Editoren (!= Entwicklungsumg ebung) vi, vim, gvim, Emacs 21, XEmacs Compiler / Debugger gcc / g++ gdb Satzsystem

Mehr

ALGOL 68 im Aspekt einer modernen Programmiersprache???

ALGOL 68 im Aspekt einer modernen Programmiersprache??? ALGOL 68 im Aspekt einer modernen Programmiersprache??? General-purpose-Programmiersprache: Ein sehr wichtiges Kriterium ist die Möglichkeit, alle Algorithmen (=Lösungsverfahren) in einer Programmiersprache

Mehr

Effektiv Programmieren in С und C++

Effektiv Programmieren in С und C++ Dietmar Herrmann Effektiv Programmieren in С und C++ Eine Einführung mit Beispielen aus Mathematik, Naturwissenschaft und Technik 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 3 vieweg flffm \;i

Mehr

1. Einführung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

1. Einführung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1. Einführung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Ein Zitat zu Beginn Vor der Wahl, ein theoretischer Physiker oder ein Programmierer

Mehr

Pascal Nasahl Gruppe 3 Tutorium 1

Pascal Nasahl Gruppe 3 Tutorium 1 Tutorium 1 Gruppe 3 Softwareentwicklung Praktikum Sommersemester 2017 1 Inhalt das Tutorium Beurteilung Voraussetzungen Wahl der Entwicklungsumgebung der Compiler erstes Programm Vorbesprechung der Hausaufgabe

Mehr

Definitionen/Vorarbeit zum Thema Java

Definitionen/Vorarbeit zum Thema Java Definitionen/Vorarbeit zum Thema Java Programmiersprachen: System von Wörtern und Symbolen, die zur Formulierung von Programmen für die elektronische Datenverarbeitung verwendet werden. Arten: z.b. Javascript

Mehr

Programmieren I. Überblick. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Überblick. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Überblick KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester)

Mehr

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download Organisatorisches Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download Diesen Mi erstes Tutorium (15-17) Ab nächster Woche montags 10-12 (jeweils im Computerraum) 17.10.2017 IT I - VO 3 1 Organisatorisches

Mehr

Programmierkurs C++ Grundlagen. Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.

Programmierkurs C++ Grundlagen. Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck. Programmierkurs C++ Grundlagen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Algorithmen, Maschinen- und Programmiersprachen Algorithmen

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-026 Informationen

Mehr

C für Java- Programmierer

C für Java- Programmierer Carsten Vogt C für Java- Programmierer mit 59 Bildern, 36 Tabellen und 35 Aufgaben HANSER Inhalt 1 Einführung 13 Schnelleinstieg 14 1.1 C und Java von den Anfängen bis heute 15 1.1.1 Die Entwicklung von

Mehr

C++ mit Eclipse & GCC unter Windows

C++ mit Eclipse & GCC unter Windows C++ mit Eclipse & GCC Seite 1 / 14 C++ mit Eclipse & GCC unter Windows Hinweise Stand 18. Okt. 2014 => GCC 4.9.1 Boost 1.56.0 Eclipse Luna V. 4.4.1 Java Version 8, Update 25 (entspricht 1.8.0_25) Achtung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in das objektorientierte Modellieren und Implementieren mit Java

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in das objektorientierte Modellieren und Implementieren mit Java Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in das objektorientierte Modellieren und Implementieren mit Java Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Informatik 1 (WS 2018/2019)

Informatik 1 (WS 2018/2019) Informatik 1 (WS 2018/2019) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

Inhalte des Moduls Programmieren 1

Inhalte des Moduls Programmieren 1 Inhalte des Moduls Programmieren 1 Einführung: Algorithmus und Programm, Programmiersprache Erste Schritte in Java Grundlagen der Sprache: Datentypen, Ausdrücke und Anweisungen, imperative Programmierung

Mehr

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik Klasse 8 (2-stündig) Grundlagen der Informatik Einführung in die Programmierung mit Scratch 10 Wochen Betriebssysteme - die Aufgaben eines Betriebssystems nennen. - Einstellungen des Betriebssystems in

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 1 15.03.2017 Objektorientierte Programmierung (Studiengang Medieninformatik) Form: Prüfung:

Mehr

Praktische Informatik 1

Praktische Informatik 1 Praktische Informatik 1 Imperative Programmierung und Objektorientierung Karsten Hölscher und Jan Peleska Wintersemester 2011/2012 Session 2 Programmierung Begriffe C/C++ Compiler: übersetzt Quellcode

Mehr

Einige Grundlagen zu OpenMP

Einige Grundlagen zu OpenMP Einige Grundlagen zu OpenMP Stephanie Friedhoff, Martin Lanser Mathematisches Institut Universität zu Köln 22. Juni 2016 Überblick Was ist OpenMP? Basics Das OpenMP fork-join-modell Kompilieren und Ausführen

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Übungen zu Kognitive Systeme I

Übungen zu Kognitive Systeme I Übungen zu Kognitive Systeme I Kognitive Systeme / WIAI / Uni Bamberg 14. Oktober 2005 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Ablauf der Übungen Ablauf SWI-Prolog Ab nächster Woche wird es Übungszettel geben Ablauf der Übungen

Mehr

Begleittext: Einführung in das Programmieren in Java für Nichtinformatiker

Begleittext: Einführung in das Programmieren in Java für Nichtinformatiker Begleittext: Einführung in das Programmieren in Java für Nichtinformatiker Andreas Keese Institut f. Wissenschaftliches Rechnen TU Braunschweig 8. September 2014 Der Text, die Abbildungen und Programme

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 1

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 1 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 1 SS 2016

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IOBP. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IOBP. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Objektorientierte Programmierung Modulnummer: IOBP Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-036 Informationen zur Vorlesung,

Mehr