Budget und Mehrjahresplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Budget und Mehrjahresplanung 2012 2014"

Transkript

1 Budget und Mehrjahresplanung Entwurf z.hd. Präsidentenkonferenz vom 26. Oktober / Budget und Mehrjahresplanung Schweizer Wanderwege / 16

2 Budget und Mehrjahresplanung Schweizer Wanderwege Einleitung Schwerpunkte Verbandsführung Wanderwege / Infrastruktur Wandern Mittelbeschaffung Kommunikation / Interessenvertretung Support Bereichsplanungen Bereich Verbandsführung Bereich Infrastruktur Bereich Wandern Bereich Mittelbeschaffung Kommunikation/Interessenvertretung Bereich Support Kommentar zum Budget und zur Finanzplanung Direkte Leistungen zu Gunsten der Wanderweg-Fachorganisationen Anhang Dienstleistungen Schweizer Wanderwege für kantonale Wanderweg-Fachorganisationen / Budget und Mehrjahresplanung Schweizer Wanderwege / 16

3 1. Einleitung Die vorliegende Mehrjahresplanung stützt sich auf die Vorgaben des Leitbildes und hält sich an die bewährte Strategie der Bedürfnisorientierung und des qualitativen Wachstums der vergangenen Jahre. Die Mehrjahresplanung von Schweizer Wanderwege ist als rollende Dreijahresplanung gestaltet. Die Schwerpunkte und die Massnahmen werden auf Grund einer jährlichen Standortbestimmung durch den Vorstand an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst. Gegenüber dem Vorjahr wurden die Schwerpunkte wie folgt angepasst: Ausbau der Unterstützungleistungen zu Gunsten der Wanderweg-Fachorganisationen in den Bereichen Infrastruktur, Kommunikation und Organisation. Bereich Infrastruktur: Allmähliche Verlagerung der Aktivitäten von der Grundlagenerarbeitung hin zur gezielten Qualitätsförderung durch Ausbildung und Unterstützung vor Ort. Verstärkung der Aktivitäten, der Präsenz und der Leistungen von Schweizer Wanderwege auf dem Internet. Die Umsetzung der Aufgaben und Leistungen erfolgt im Rahmen der gültigen Prozessarchitektur, welche nach ISO 9001:2008 zertifiziert ist. Abbildung 1: Prozessarchitektur Geschäftsstelle Schweizer Wanderwege / Budget und Mehrjahresplanung Schweizer Wanderwege / 16

4 2. Schwerpunkte Hinsichtlich einer kontinuierlichen Umsetzung des Leitbildes und der Strategie, welche durch die Generalversammlung im Jahr 2005 genehmigt wurden und unter Berücksichtigung der aktuellsten Entwicklungen im Umfeld gelten für die nächsten 3 Jahre die folgenden Schwerpunkte: Qualitätsziele Wanderwege umsetzen Wanderweg-Fachorganisationen unterstützen Bekanntheit fördern Mittelbeschaffung weiterentwickeln Partnerschaften ausbauen 2.1. Verbandsführung Weiterentwicklung der Qualitätsstrategie Wanderwege im Sinne der Qualitätsziele Wanderwege Schweiz. Festigung der Positionierung von Schweizer Wanderwege und der WW-FO als bedeutendes Kompetenzzentrum für das Wandern und die Wanderwege. Weiterentwicklung der Dienstleistungen des Dachverbandes zu Gunsten der WW-FO und Förderung des gegenseitigen Austauschs zwischen den WW-FO. Sicherung einer langfristig stabilen finanziellen Unterstützung der WW-FO sowie eines wirksamen und effizienten Mitteleinsatzes. Kontinuierliche Weiterentwicklung des Managementsystems und der Prozesse der Geschäftsstelle von Schweizer Wanderwege in Richtung Management Excellence. Nachfolgeplanung des Vorstandes von Schweizer Wanderwege bis zum Jahr Wanderwege / Infrastruktur Erarbeitung von Praxishilfen insb. zur Planung von Wanderwegnetzen und zur Sicherheit auf Wanderwegen sowie Unterstützung der Umsetzung der Vollzugshilfe Ersatzpflicht. Qualitätsförderung der nationalen, regionalen und lokalen Best-of-Routen von Wanderland Schweiz und systematische Überprüfung dieses Netzes nach den Qualitätszielen Wanderwege Schweiz. Systematische periodische Erhebung bzw. Aufbereitung von Grundlagendaten zu den Wanderwegen und zum Wandern in der Schweiz (Wandermonitoring). Unterstützung der Erfassung und Aufbereitung der Geobasisdaten Wanderwege im Rahmen des Projektes MISTRA des Bundes. Förderung einer einheitlichen Ausbildung der örtlichen Wanderweg-Verantwortlichen durch die Erarbeitung von Schulungsunterlagen und Kursmodulen und durch den Ausbau eines Kursangebotes von Schweizer Wanderwege. Förderung der Freiwilligenarbeit auf Wanderwegen u.a. durch den Aufbau von Volunteering- Angeboten für Firmen. Unterstützung der Entwicklung der Wanderwegnetze im Bereich der Agglomerationen in Bezug auf die Bedürfnisse zur Naherholung / Budget und Mehrjahresplanung Schweizer Wanderwege / 16

5 2.3. Wandern Weiterentwicklung des Magazins Wanderland Schweiz. Produktion qualitativ ansprechender Wanderbroschüren für Gönnerinnen und Gönner von Schweizer Wanderwege und für die Mitglieder der kantonalen WW-FO. Ausbau der Produktion von Wandervorschlägen und Unterstützung der kantonalen WW-FO bei der Herstellung von Wandervorschlägen. Aufbau Internetplattform für das Wandern und die Wanderwege in der Schweiz. Weiterführung des Shops für Wanderkarten und Wanderliteratur Mittelbeschaffung Optimierung und sorgfältiger Ausbau der Gönneraktivitäten zur Finanzierung bzw. Unterstützung der Ziele und Aufgaben von Schweizer Wanderwege und der WW-FO. Aufbau und Realisierung eines Donatorenprogramms Weiterführung der Sponsoring-Partnerschaft mit der Krankenkasse atupri Aufbau von Partnerschaften mit weiteren Unternehmen, welche die Ziele und Aktivitäten von Schweizer Wanderwege unterstützen und mittragen Kommunikation / Interessenvertretung Wirksame Vertretung und Kommunikation der Interessen der Schweizer Wanderwege im Einklang mit dem Fuss- und Wanderweggesetz (FWG) und den Vorgaben im Leitbild. Intensivierung der Zusammenarbeit mit ausgewählten Organisationen in den Bereichen Landwirtschaft, Gesundheit, Tourismus, Verkehr, Landschaft Konsolidierung und gezielte Weiterentwicklung der bestehenden Wanderprojekte und Plattformen (Wandernacht, Wandertrophy, Schooltrip). Gezielte Öffentlichkeits- und Medienarbeit unter Einbezug von geeigneten Partnern. Unterstützung der kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliedergewinnung Support Sicherstellung einer leistungsfähigen, effizienten Infrastruktur in der Geschäftsstelle. Transparente Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER 21. Unterstützung der Wanderweg-Fachorganisationen im Bereich ihrer Vereinsadministration (insb. Mitgliederverwaltung, Rechnungswesen) / Budget und Mehrjahresplanung Schweizer Wanderwege / 16

6 3. Bereichsplanungen Die nachfolgende Massnahmenplanung dient als Vorgabe für die Feinplanung der einzelnen Fachbereiche von Schweizer Wanderwege Bereich Verbandsführung (Vorgaben gem. Leitbild Kapitel 5.2, 5.6, 5.7) Nr. Thema/Ziele 1 Leitbild: Die Umsetzung des Leitbildes ist sichergestellt. Massnahmen/Aufgaben Laufende Überprüfung der Zielerreichung, Durchführung einer Vorstandsklausur im Juni, Optimierung der Führungsinstrumente. 2 Festigung der Positionierung der Schweizer Wanderwege und der WW- FO als Kompetenzzentrum im Bereich Wandern und Wanderwege Intensivierung der Zusammenarbeit mit ausgewählten Partner-Organisationen, u.a. Stiftung Schweiz Mobil, Schweiz Tourismus, Seilbahnen Schweiz, Beratungsstelle für Unfallverhütung, Schweizer Alpen-Club, Schweizerische Herzstiftung. 3 Weiterentwicklung der Dienstleistungen zu Gunsten der Wanderweg- Fachorganisationen. Leistungen ausbauen in den Bereichen Vereinsführung, QMS, Finanzen, Administration, Mitglieder, Ehrenamtlichkeit. Vermehrtes Angebot individueller Unterstützungsleistungen. 4 Kommunikation nach innen: Sicherstellung einer aktiven, offenen und raschen Kommunikation mit Mitgliedern und Partnern. Versammlungen (insbesondere Präsidentenkonferenz) vermehrt zum Erfahrungsaustausch nutzen. Instrumente Newsletter sowie Dokumentenaustausch- Plattform weiterführen. 5 Umsetzung langfristige Finanzpolitik: Sicherung langfristig stabiler finanzieller Unterstützung der WW-FO sowie eines effizienten, wirksamen Mitteleinsatzes 6 Qualitätsmanagement: Kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung des Managementsystems von SWW und WW-FO Vorsichtige Finanzplanung, Optimierung der Kontrollinstrumente, Konformität mit Swiss GAAP FER 21. Kontinuierlicher Ausbau Mittelbeschaffung Diskussion von Möglichkeiten zur möglichst effizienten und wirkungsvollen Verwendung der Mittel. Beibehaltung der Zertifizierung nach ISO 9001:2008 sowie Erlangung des NPO-Labels für Management Excellence Ausbau der Dokumentenaustausch-Plattform für Dachverband und WW-FO. 7 Nachfolgeplanung Vorstand Sicherstellung einer optimalen Besetzung von drei Vorstandsfunktionen bis Mai MitarbeiterInnen-Planung: Im Rahmen gesicherter Aufträge und finanzieller Möglichkeiten Halbjährliche Überprüfung der Stellenplanung. Übersicht gemäss nachfolgender Abbildung / Budget und Mehrjahresplanung Schweizer Wanderwege / 16

7 Abbildung 2: MitarbeiterInnenplanung Geschäftsstelle Schweizer Wanderwege / Budget und Mehrjahresplanung Schweizer Wanderwege / 16

8 3.2. Bereich Infrastruktur (Vorgaben gem. Leitbild Kapitel 5.4) Nr. Thema/Ziele 1 ASTRA allgemein: Erfüllung wiederkehrender Aufgaben gemäss Rahmenvereinbarung (Bandleistungen). Massnahmen/Aufgaben Führung, Projektkoordination Fachberatung, Schulung Fachstellungnahmen 2 ASTRA-Beitragsvereinbarungen: Projektarbeiten gemäss laufender Planung als Teil der Rahmenvereinbarung. 3 Koordination Betrieb und Weiterentwicklung Wanderland Schweiz Durchführung je einer Fachtagung und -exkursion p.a. Umsetzung Vollzugshilfe Ersatzpflicht Erarbeitung Handbuch Planung von Wanderwegen Bearbeitung von Fragen zur Sicherheit und Haftung beim Unterhalt von Wanderwegen Empfehlung für die Planung und Signalisation von Wanderwegen in Naherholungsgebieten Information Wanderweg-Kategorien Aufbau Ausbildung für Wanderweg-Mitarbeitende Erarbeitung Musterdokumente für WW-FO Systematische statistische Erhebung von Informationen zu den Wanderwegen und zum Wandern in der Schweiz (Wandermonitoring) 2-jährliche Durchführung Prix Rando als Qualitätspreis für Wanderwege (nächste Prämierung 2012) Koordination Weiterentwicklung Routennetz Qualitätsförderung, Begehungen im Gelände Beratung betr. Planung, Signalisation, Unterhalt Support Entwicklung lokaler Routen Systematische Überprüfung Routennetz nationaler, regionaler und lokaler Routen mit Blick auf die Qualitätsziele Wanderwege Schweiz 4 Geobasisdaten Wanderwege Koordination Erhebung Geobasisdaten Wanderwege im Auftrag von swisstopo Mitwirkung bei der Entwicklung einer Fachapplikation Langsamverkehr im Rahmen von MISTRA Support und Wartung go.w@lk.ch bis zur Ablösung durch eine Fachapplikation Langsamverkehr 5 Ehrenamtlichkeit Förderung der Freiwilligenarbeit auf Wanderwegen Aufbau eines Angebotes an Freiwilligeneinsätzen für Mitarbeitende und Kunden von Firmen / Budget und Mehrjahresplanung Schweizer Wanderwege / 16

9 3.3. Bereich Wandern (Vorgaben gem. Leitbild Kapitel 5.3, 5.6, 5.7) Nr. Thema/Ziele 1 Wanderprojekte Massnahmen/Aufgaben 1.1 Via Alpina: aktuelle Website Unterhalt Webseite Publikation Übersichtskarte 1.2 Aufbau Kompetenzplattform Wanderwege 2 Magazin Wanderland 2.1 Magazin Wanderland: 6 Ausgaben p.a Auflage > '000 Ex. bis Ende Inserate > Fr. p.a. Produktionskosten < Fr./Abo 2.2 Wandern à la carte, WALC Print: Optimieren Arbeitsablauf Online: Verbesserung Anwendung Realisierung einer Kompetenz- und Austauschplattform zum Wandern und den Wanderwegen in der Schweiz Aufbau neues Redaktionssystem Regelung Nachfolge Chefredaktion Intensivierung Akquisition von Neuabonnenten Unterstützung Inserateakquisition durch Verlagsleitung Nachführen QMS-Prozess Unterhalt- und Weiterentwicklung e-walc 2.3 Programm geführte Wanderungen: Print- und Onlineversion Optimierung der Erfassung 3 Wanderprodukte 3.1 Wandern mit Bonus / Themenbroschüre Je eine Broschüre im März und September als Gönnerbeilage 3.2 SchweizMobil / Wanderland Aktuelle Routenführer 3.3 Wanderkarten Swisstopo Gemeinsame Herausgabe Wanderkarten mit swisstopo 3.4 Dritt-Aufträge Akquisition und Produktion von Wandervorschlägen 4 Shop 4.1 Wander-Shop Umsatz > Fr. '000 p.a. ausgeglichenes Ergebnis 5 Ausbildung 5.1 Ausbildung WanderleiterInnen im Rahmen der reglementierten Vorgaben Weiterführung Online-Lösung zur Eingabe der geführten Wanderungen durch die WW-FO Druckversion für Beilage MagWL / Abgabe an WW-FO Akquisition attraktiver Bonusleistungen Erarbeiten attraktiver Wanderungen Gratis-Abgabe an WW-FO Erarbeitung Routenführer für neue Routen Überarbeitung bestehender Routenführer Erweiterung der Kartenzusammensetzungen Vereinheitlichung Wanderzeitberechnung Integration Bergbeizli Akquisition Kunden: Buch- und Zeitschriftenverlage, Tourismusorganisationen Erarbeiten von Wandervorschlägen für Bereich Kommunikation Weiterführung Shop Optimierung Cross-Selling mit Magazin Wanderland Optimierung des Angebots Weiterentwicklung/Vereinheitlichung Ausbildung / Budget und Mehrjahresplanung Schweizer Wanderwege / 16

10 3.4. Bereich Mittelbeschaffung (Vorgaben gem. Leitbild Kapitel 5.1, 5.6, 5.7) Nr. Thema/Ziele 1 Gönner-Mailings: Ausbau Gönnerstamm auf..'000 Adressen, davon..'000 aktive Gönner bis Ende 2014 gesicherte Einnahmen von.. Mio. Fr. p.a. bis Ende Sponsoring: Gesicherte Sponsoring-Einnahmen von..'000 Fr. p.a. bis Ende 2014 Weitgehende Finanzierung von Wanderprojekten durch Projektsponsoring Massnahmen/Aufgaben 4 Mailings p.a. an bestehende Gönner. Anschrift von..'000 Fremdadressen pro Jahr Vermeidung von Zuschriften an Mitglieder der WW-FO. Kommunikation ZEWO-Label Weiterführung der Sponsoring-Partnerschaft mit dem Hauptsponsor atupri. Gegenseitig verstärkte Präsenz in den Kommunikationsmitteln des Partners. Gezieltes Projektsponsoring (insb. Wandernacht, Wandertrophy, schooltrip.ch, Wander-Broschüren) 3 Donatoren Aufbau Donatoren-Stamm Umsetzung des neuen Donatorenprogramms 1 Mailing pro Jahr an in der Schweiz tätige Firmen 4 Grossspenden und Legate Bekanntheit der Schweizer Wanderwege als Empfängerin von Grossspenden und Legaten erhöhen Grundlagen schaffen, z.b. Kontakte zu relevanten Berufsgruppen aufbauen, bis Ende / Budget und Mehrjahresplanung Schweizer Wanderwege / 16

11 3.5. Kommunikation/Interessenvertretung (Vorgaben gem. Leitbild Kapitel 5.1, 5.6, 5.8) Nr. Thema/Ziele 1 Information / Öffentlichkeitsarbeit 1.1 Medien Regelmässig positive Berichterstattung in Schweizer Medien Massnahmen/Aufgaben 3-5 Medienmitteilungen p.a. Laufende Medienbeobachtung; Medienreportings bei Bedarf, mind. 1x p.a. als Jahresrückblick Medienadressen / Mustermedienmitteilungen für WW-FO 1.2 Internet Laufende Aktualisierung bis Ablösung durch Kompetenzplattform WW Aufbau Internet-CMS für WW-FO 1.3 Messen Weiterentwicklung ausleihbarer Messestand für WW-FO Realisierung Messestand in französischer Sprache Punktuelle Co-Präsenz an Messen über bestehende Partnerschaften 2 PR-Projekte 2.1 Schweizer Wandernacht 80 Angebote und Teilnehmende pro Jahr bis Schweizer Wandertrophy Wettbewerbs-Teilnehmende, 10 Anlässe der WW-FO p.a.; bis Schooltrip.ch Bekanntheit von schooltrip.ch und insb. Bekanntheit der Lernwerkstatt steigern 2.4 Nationale Wander-Aktivitäten Präsenz bei Wander-Aktivitäten Dritter mit nationaler Ausstrahlung 3 Interessenvertretung 3.1 Verbandsbeschwerderecht Anwendung bei Bedarf und im Einklang mit den Statuten 3.2 Stellungnahmen Neue Initiativen, Gesetze, Verordnungen, Weisungen auf Bundesebene frühzeitig kennen. 3.3 Patronatskomitee Mind. 50 Mitglieder welche Anliegen der Wanderwege unterstützen 3.4 Aktive Mitwirkung in Organisationen/ Gremien die sich direkt/indirekt mit Fragen zu Wanderwegen und Langsamverkehr befassen Konzept sowie Promotion optimieren Vereine, Verbände, Firmen als Multiplikatoren gewinnen Finanzierung über Sponsoren sichern Konzept konsolidieren und weiterentwickeln Einbindung von Partnern und Sponsoren Finanzierung über Sponsoren sichern Jährliche Aktualisierung der schooltrip-angebote Übersetzung Lernwerkstatt in französische Sprache Externe Finanzierung sichern Präsenz bei Wander-Aktivitäten Dritter, sofern die Marke Schweizer Wanderwege genügend transportiert wird und Aufwand/Ertrag stimmt, z.b. Patronat Wandertage Coop und Schweizer Familie. Fallweise Rechtsberatung/Unterstützung der WW-FO Mitgliedschaft ARGE Recht für Umweltverbände Laufende Prüfung und Stellungnahmen, soweit Interessen der Wanderwege / der Wanderer berührt werden. Unterstützung/Beratung der WW-FO im Zusammenhang mit kantonalen Vorlagen. Intensivierung Kontakte 2-3 konkrete Möglichkeiten für Einsätze der Mitglieder des Patronatskomitees Stiftung SchweizMobil parlamentarische Arbeitsgruppe Langsamverkehr ARGR Sommeraktivitäten Seilbahnen Schweiz ARGE Recht für Umweltverbände / Budget und Mehrjahresplanung Schweizer Wanderwege / 16

12 3.6. Bereich Support (Vorgaben gem. Leitbild Kapitel 5.2, 5.7) Nr. Thema/Ziele 1 Rechnungswesen Quartalsweise nachgeführt, transparent und aussagekräftig präsentiert Massnahmen/Aufgaben Konsequente Führung des Rechnungswesens nach Swiss GAAP FER 21 2 Ergebnisabhängige Unterstützung WW-FO Umsetzung der Vorgaben des Reglements Beteiligung WW-FO am Jahresergebnis der Schweizer Wanderwege 3 Versicherungen Adäquater Versicherungsschutz für Dachverband und WW-FO Sicherstellung Kontrolle Vorgaben Rechnungslegung inkl. externe Rechnungsprüfung Beratung WW-FO bei der Umsetzung des Beteiligungsreglementes Diskussion / Weiterentwicklung Lösungen für möglichst effizienten und wirkungsvollen Mitteleinsatz Jährliche Überprüfung des Versicherungsportefeuilles 4 EDV Sicherstellung Funktionsfähigkeit der EDV-Infrastruktur der Geschäftsstelle Laufender Support EDV-Infrastruktur Laufende Anpassung IT-Konzept Geschäftsstelle 5 Unterstützung der WW-FO im Bereich Vereinsadministration und Rechnungswesen Weiterentwicklung der Web-basierten Mitglieder- und Adressverwaltungssoftware alabus basierend auf den Bedürfnissen der WW-FO Support der WW-FO bei der Gestaltung einer transparenten Buchführung nach Swiss GAAP FER 21 Weiterentwicklung und Schulung der Web-basierten Buchhaltungssoftware smart-account für WW-FO Beratung WW-FO zur MWST-Unterstellung von öffentlichen Beiträgen im Bereich Wanderwege / Budget und Mehrjahresplanung Schweizer Wanderwege / 16

13 4. Kommentar zum Budget und zur Finanzplanung Das Budget 2012 weist einen Einnahmenüberschuss von 754'000 Franken aus. Auf Grund der positiven und bisher stabilen Entwicklung der Gönnereinnahmen wurde der Überschuss 2012 gegenüber der letzjährigen Planung um 126'000 Franken nach oben korrigiert. In den kommenden Jahren ist ertragsseitig eine leichte Steigerung bei den Gönnereinnahmen, bei den Beiträgen des ASTRA sowie bei den Erträgen des Magazins Wanderland Schweiz geplant. Der Ausbau der Leistungen im Bereich Infrastruktur sowie der Relaunch des Magazins Wanderland Schweiz, verbunden mit dem Aufbau von digitalen Ergänzungsprodukten, führt zu einer entsprechenden Zunahme der Personalkosten im Jahr Die folgenden Abbildungen zeigen die Entwicklung des Jahresergebnisses, der ergebnisabhängigen Unterstützung an die Wanderweg-Fachorganisationen, der Erträge und Aufwände sowie der Eigenmittel in der Vergangenheit und in den kommenden drei Jahren. Aufgrund der bisherigen Erfahrungswerte, in Kenntnis laufender Entwicklungen sowie durch die Anwendung des Vorsichtsprinzips bei der Budgetierung darf die vorliegende Planung als gesichert beurteilt werden. Details können den entsprechenden Bereichsplanungen sowie dem beiliegenden Finanzplan entnommen werden. Abbildung 3: Entwicklung des Ergebnisses und der ergebnisabhängigen Unterstützung der WW-FO / Budget und Mehrjahresplanung Schweizer Wanderwege / 16

14 Abbildung 4: Entwicklung der Einnahmen / Ausgaben Abbildung 5: Entwicklung der Einnahmen nach Bereichen Abbildung 6: Entwicklung der Ausgaben nach Bereichen / Budget und Mehrjahresplanung Schweizer Wanderwege / 16

15 Abbildung 7: Übersicht Entwicklung und Planung der Eigenmittel 4.1. Direkte Leistungen zu Gunsten der Wanderweg-Fachorganisationen Leistungen Umfang Fr. Bemerkungen Support 20'000 Support-Vertrag Bechaz&Flükiger swisstopo-lizenz für Infotafeln 5'000 Vergünstigung Abopreise Magazin Wanderland für Mitglieder 170' Abos à Fr. 23 Rabatt Kostenlose Abgabe Programm geführte Wanderungen 30'000 Kostenlose Abgabe Wanderbroschüren 50'000 Subventionierung Wanderleiter-Ausbildung 20'000 Kollektiv-Versicherung (Haftpflicht, Unfall) 6'000 Entwicklung und Lizenzen Verbandssoftware alabus 25'000 Entwicklung und Lizenzen Buchhaltungssoftware smartaccount 5'000 Broschüren, Messestand, Internet für Fachorganisationen 35'000 externe Beratung (Recht, Rechnungswesen) 10'000 Ergebnisabhängige Unterstützung 2011 (gemäss Budget 2011) 526'000 Total Leistungen (ohne Personalaufwand) 902'000 Tabelle 1: Direkte Leistungen der Schweizer Wanderwege zu Gunsten der Wanderweg-Fachorganisationen im Jahr 2012, ohne Berücksichtigung von Personalaufwand und ASTRA-finanzierten Support-Leistungen / Budget und Mehrjahresplanung Schweizer Wanderwege / 16

16 Anhang: Dienstleistungen Schweizer Wanderwege für kantonale Wanderweg-Fachorganisationen ab 2012 Beratung Bereich Führung: - Beratung in Strategie- / Leitbild- und Organisationsfragen - Unterstützung beim Aufbau von QMS in FO - Beratung Rechnungswesen Mitarbeitende oder externen Experten - Rechtsberatung in Fragen des Vereins-, Haftungs- und Beschwerderechts durch externe Rechtsspezialisten Bereich Infrastruktur: - Auskünfte und Beratungen in Fragen zu Planung, Bau und Signalisation von Wanderwegen - Begehungen/Qualitätschecks Wanderwege im Gelände - Beratung bei Erfassung/Nachführung Wanderweg-Daten - First-Level-Support go.w@lk.ch Bereich Kommunikation: - Unterstützung Medienarbeit (Medienmitteilungen, Medienadressen) - Individuelle Gestaltung Porträtbroschüre gut unterwegs für FO Versammlungen / Tagungen / Schulungen Generalversammlung Präsidentenkonferenz Fachtagungen / Fachexkursionen ASTRA-SWW zu aktuellen Themen im Bereich Infrastruktur Kurse und Referate zu Planung, Bau und Signalisation von Wanderwegen durch Mitarbeitende der Geschäftsstelle Wanderleiter-Kurse (Wanderleiter Schweizer Wanderwege) angeboten durch WW-FO der Kantone BE, GR, TI, VS, Weitere thematische Workshops/Erfahrungsaustausch Konditionen Kostenlos Bis Fr pro Fall z.l. SWW, darüber nach Absprache Bis 1 Tag pro Fall kostenlos darüber nach Absprache (Finanzierung ASTRA) Kostenlos Layout z.l. SWW, Druck z.l. FO Konditionen Festkarten z.l. FO Kostenlos Kostenlos (Finanzierung ASTRA) Referent/Unterlagen kostenlos, Kurslokal/Verpflegung z.l. FO Beteiligung SWW Fr. 500 für max. 2 Teiln der FO pro Jahr Kostenlos Werkzeuge / Hilfsmittel / Plattformen Konditionen Lizenz webbasierte Mitgliederverwaltungs-Software alabus Kostenlos Lizenz webbasierte Buchhaltungssoftware smart-account inkl. Kostenlos Musterkontenrahmen für WW-FO Musterdokumente/Checklisten/Vorlagen für Bereiche Führung, Kostenlos Infrastruktur und Kommunikation auf Dokumentenplattform SWW Neu ab 2012: Content-Managementsystem für Websites der WW-FO Kostenlos Plattformen Wandernacht, Wandertrophy, Schooltrip für Einbindung von Angeboten der WW-FO, inkl. Basis-Material für Medienarbeit Aufschaltung, Basismaterial z.l. SWW, Durchführung einzelner Anlässe z.l. FO Messestand Grundmodule Schweizer Wanderwege Kostenlos, Transport und Zusatzmodule z.l. FO Broschüren / Publikationen / Dokumente Konditionen Publikationen ASTRA SWW Kostenlos Publikumsbroschüre SWW gut unterwegs Kostenlos Abonnement Magazin Wanderland Schweiz (6 Ausg./Jahr) Mitglieder-Preis: Fr (Offiziell Fr. 49.-) Broschüre Wandern mit Bonus und Herbst-Themenbroschüre 1 Ex. pro Mitglied kostenlos / Budget und Mehrjahresplanung Schweizer Wanderwege / 16

Grenzüberschreitende Routen im Rahmen von SchweizMobil

Grenzüberschreitende Routen im Rahmen von SchweizMobil Grenzüberschreitende Routen im Rahmen von SchweizMobil SchweizMobil Grenzüberschreitende Routen im Rahmen von SchweizMobil (Wandern, Velo, Mountainbike, Skating) Manual Herausgeber: Stiftung SchweizMobil

Mehr

2012 SCHWEIZER WANDERWEGE

2012 SCHWEIZER WANDERWEGE 2012 SCHWEIZER WANDERWEGE PORTRÄT SCHWEIZER WANDERWEGE Über 60 000 km einheitlich signalisierte und gut gepflegte Wanderwege erschliessen die schönsten Naturlandschaften der Schweiz. Für die hohe Qualität

Mehr

Mitgliederreglement Aargau Tourismus. Verein Aargau Tourismus

Mitgliederreglement Aargau Tourismus. Verein Aargau Tourismus Mitgliederreglement Aargau Tourismus Verfasser Verein Aargau Tourismus Genehmigung durch Generalversammlung 31. März 2016 Inhalt 1. Vision touristisches Dachmarketing... 2 2. Mission touristisches Dachmarketing...

Mehr

Statuten. des Vereins Wanderwege beider Basel. Anhang: Mitgliederbeiträge. Version vom 25. März 2017

Statuten. des Vereins Wanderwege beider Basel. Anhang: Mitgliederbeiträge. Version vom 25. März 2017 Statuten des Vereins Wanderwege beider Basel Anhang: Mitgliederbeiträge Version vom 25. März 2017 Im folgenden Text schliesst die männliche Schreibweise die weibliche mit ein. 1 Artikel 1 Name Rechtsform

Mehr

Kooperationsmöglichkeiten für Partner in Tourismusregionen und -destinationen

Kooperationsmöglichkeiten für Partner in Tourismusregionen und -destinationen Stiftung SchweizMobil, Postfach 8275, 3001 Bern, Tel. 031 307 47 40 info@schweizmobil.ch, www.schweizmobil.ch 12 / 2008 Kooperationsmöglichkeiten für Partner in Tourismusregionen und -destinationen Einführung

Mehr

Manual Sehenswürdigkeiten auf schweizmobil.ch

Manual Sehenswürdigkeiten auf schweizmobil.ch Manual Sehenswürdigkeiten auf schweizmobil.ch c Inhaltsverzeichnis Geltungsbereich Seite 3 Ausgangslage und Ziel Seite 4 Rahmenbedingungen Seite 5 Kriterien Seite 6 Vorgehen Seite 7 Termine Seite 8 Kosten/Finanzierung

Mehr

AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNGSVERANTWORTLICHE VON SPORTVEREINEN. Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA)

AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNGSVERANTWORTLICHE VON SPORTVEREINEN. Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA) AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNGSVERANTWORTLICHE VON SPORTVEREINEN Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA) Die Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA) Erfolgreich einen Sportverein führen, Sponsoren gewinnen,

Mehr

Kommunikationskonzept Eidgenössischer Schwingerverband (ESV)

Kommunikationskonzept Eidgenössischer Schwingerverband (ESV) Kommunikationskonzept Eidgenössischer Schwingerverband (ESV) Genehmigt vom Zentralvorstand am: 7. Februar 2018 Gültig ab: 1. Januar 2018 Kommunikationskonzept Seite 1 Stand: 07.02.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF A: Grundlagen 1 Schweizerische der Höheren Fachschulen 2 Schweizerische Konferenz der Höheren Fachschulen 3 Schweizerischer Verband Bildungszentren

Mehr

Information und Kommunikation

Information und Kommunikation Information und Kommunikation 1 1. Vorgaben aus den EU Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO 1303/2013, Art. 115-117 und Anhang XII: Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie

Mehr

Führung & Organisation in föderalistischen Strukturen Erfahrungen und Erkenntnisse (Auszug aus Referat) Werner Schärer, Direktor Pro Senectute

Führung & Organisation in föderalistischen Strukturen Erfahrungen und Erkenntnisse (Auszug aus Referat) Werner Schärer, Direktor Pro Senectute Führung & Organisation in föderalistischen Strukturen Erfahrungen und Erkenntnisse (Auszug aus Referat) Werner Schärer, Direktor Pro Senectute Schweiz Agenda Pro Senectute: Wer sind wir? Die Herausforderungen:

Mehr

Kommunikationskonzept. Externe Kommunikation

Kommunikationskonzept. Externe Kommunikation Kommunikationskonzept Externe Kommunikation Änderungsverzeichnis Version Datum Kommentar Status 1.0 05.09.2011 Genehmigung Steuerung E-Government genehmigt 2.0 16.12.2016 Überarbeitung Konzept Genehmigung

Mehr

Daten- u. Darstellungsmodell DDM Strukturverbesserungen / GIS-Services BLW

Daten- u. Darstellungsmodell DDM Strukturverbesserungen / GIS-Services BLW Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft suissemelio Fachtagung 16.06.2015 Daten- u. Darstellungsmodell DDM Strukturverbesserungen / GIS-Services

Mehr

Statuten Gegründet 11. April 1935

Statuten Gegründet 11. April 1935 Statuten Gegründet 11. April 1935 (Rev. 16.04.2016) Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz Unter dem Namen Schaffhauser Wanderwege (SHWW) besteht ein politisch und konfessionell neutraler Verein im Sinne von

Mehr

Einleitung. «Märstetten 2020»

Einleitung. «Märstetten 2020» «Märstetten 2020» Einleitung Anfangs Dezember 2015 erarbeitete sich der neue Gemeinderat Märstetten anlässlich einer 2-tägigen Klausurtagung unter der Moderation von René Meier seine Leitideen und Ziele

Mehr

Kommunal laufen national planen

Kommunal laufen national planen 1 Kommunal laufen national planen Fußgänger-Masterplan auch für Deutschland? Erfahrungen aus der Schweiz Die wichtigsten Handlungsfelder auf Bundesebene: kurzer Rück- und Ausblick Thomas Schweizer, Fussverkehr

Mehr

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949 Mit Qualität auf der sicheren Seite Nur Ihr Erfolg zählt für uns! Qualitätsmanagement Dr. Roland Scherb Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser, Qualitätsmanagement hilft Ihnen, Ihre Ressourcen zu identifizieren

Mehr

Eidgenössischer Hornusserverband EHV. Funktionsbeschreibungen und Stellenbeschreibung für:

Eidgenössischer Hornusserverband EHV. Funktionsbeschreibungen und Stellenbeschreibung für: Eidgenössischer Hornusserverband EHV Funktionsbeschreibungen und Stellenbeschreibung für: - Zentralpräsident - Finanzchef - Ressortleiter Wettkämpfe - Ressortleiter Ausbildung/Nachwuchs - Ressortleiter

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg.

innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg. innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg. GründerZentrum Ihr Partner für die Unternehmensgründung Das GründerZentrum begleitet Sie auf dem Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit von der Idee und

Mehr

Mitgliederreglement. *** Kooperationspartner, Sponsoren und Gönner. Verein AARGAU Tourismus

Mitgliederreglement. *** Kooperationspartner, Sponsoren und Gönner. Verein AARGAU Tourismus Mitgliederreglement *** Kooperationspartner, Sponsoren und Gönner Verfasser Verein AARGAU Tourismus Genehmigung durch Generalversammlung 09. April 2013 Inhalt 1. Vision touristisches Dachmarketing... 2

Mehr

Tourismus & biologische Vielfalt

Tourismus & biologische Vielfalt Tourismus & biologische Vielfalt Qualifizierung - Ausbildung - Qualitätssicherung Martina Porzelt, Verband Deutscher Naturparke (VDN) Qualitätsoffensive Naturparke mit Qualität zum Ziel, www.naturparke.de

Mehr

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau Statuten "Unsere Gesellschaft braucht Anstösse. Sie braucht 'innovativen Input', damit sie sich weiterentwickeln kann. Sie braucht positive Impulse, damit

Mehr

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen Zentralisierung Weiteres Vorgehen F. Zünd 20. April 2009 20. April 2009 1 Inhalt - Vorstellung E-Government-Strategie - IT-Strategie - Kooperation Betrieb 20. April 2009 2 Ergebnisse der Studie Erarbeitung

Mehr

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Case Management Berufsbildung CM BB Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Konzeptioneller und organisatorischer Kontext Momentaner Stand der

Mehr

KVA Kapazitäten Aktuelle Situation und Projekte

KVA Kapazitäten Aktuelle Situation und Projekte Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe KVA Kapazitäten Aktuelle Situation und Projekte Michael Hügi BAFU

Mehr

SEILBAHNEN SCHWEIZ NATUR ERLEBEN UND GENIESSEN.

SEILBAHNEN SCHWEIZ NATUR ERLEBEN UND GENIESSEN. SEILBAHNEN SCHWEIZ NATUR ERLEBEN UND GENIESSEN. Das Potenzial des Wanderns in der Schweiz Forum Seilbahnen Schweiz, 19.10.2018 Michael Roschi, Geschäftsleiter Schweizer Wanderwege WIR MACHEN UNS AUF DEN

Mehr

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Stand der Arbeiten und Perspektiven September 2011 Fachtagung OKAJ Zürich 16. Sept. 2011 Tina Hofmann, Bereich Kinder- und Jugendfragen Inhalt des Referats Inhalt

Mehr

Zuständiges Departement. Datum Entwicklungen

Zuständiges Departement. Datum Entwicklungen Beitrags- und Beteiligungscontrolling Faktenblatt Zuständiges Departement Federführende Dienststelle Ansprechperson Faktenblatt erstellt von Hochschule Luzern BKD Hochschulbildung und Kultur Karin Pauleweit

Mehr

Tagung zur Zukunft des SVEB

Tagung zur Zukunft des SVEB Tagung zur Zukunft des SVEB Bern, 3. Mai 2016 Begrüssung Zielsetzung der Tagung Interaktiver Austausch mit den Mitgliedern und interessierten Kreisen über die aktuelle und zukünftige Ausrichtung des SVEB

Mehr

Elternbildung CH. Budget 2015 / Erfolgsrechnung 2015 / Budget Ertrag. Erfolgsrechnung 2015 Budget Budget 2015

Elternbildung CH. Budget 2015 / Erfolgsrechnung 2015 / Budget Ertrag. Erfolgsrechnung 2015 Budget Budget 2015 / 2015 / Budget 2016 Ertrag 3000 Mitglieder Jahresbeiträge 37'000.00 40'830.00 40'000.00 3010 Unterstützung Dritter 46'500.00 26'500.00 30'000.00 3020 Beiträge SBFI 138'000.00 136'482.00 135'000.00 3021

Mehr

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Pflichtenheft der Geschäftsstelle Pflichtenheft der Geschäftsstelle 1. Kurzbeschreibung Die Geschäftsstelle ist verantwortlich für die operativen Aufgaben von. Sie koordiniert die Aktivitäten des Verbandes und unterstützt den Vorstand.

Mehr

ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006

ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006 ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006 Walter Stüdeli, ech Dr. Lukas Summermatter, PwC *connectedthinking Agenda Das Paradoxon der

Mehr

FAQ Administration Pfadi-Schnuppertag

FAQ Administration Pfadi-Schnuppertag Projekt Pfadi fasziniert Pfadi-Schnuppertag www.pfadi.ch FAQ Administration Pfadi-Schnuppertag Hier findet ihr die Antworten auf die häufig gestellten Fragen in Bezug auf den Pfadi- Schnuppertag. Am besten

Mehr

Energieeffizienz Management im Unternehmen

Energieeffizienz Management im Unternehmen Energieeffizienz Management im Unternehmen Grundlagen Vorlage für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen Energieflüsse identifizieren, kontrollieren und optimieren Umsetzung / Förderung Donnerstag, 24. August

Mehr

Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 3 Schutz und Erhalt... 4 Sensibilisierung und Bildung... 7 Wissensmanagement, Forschung und Monitoring...

Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 3 Schutz und Erhalt... 4 Sensibilisierung und Bildung... 7 Wissensmanagement, Forschung und Monitoring... Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 3 1 Schutz und Erhalt... 4 1.1 Massnahmen zum Erhalt und Förderung des OUV... 4 1.2 Besuchermanagement... 6 1.2.1 Grundlagen Besuchermanagement... 6 1.2.2 Massnahmen

Mehr

Departement für Inneres und Volkswirtschaft IT-Strategie des Kantons Thurgau

Departement für Inneres und Volkswirtschaft IT-Strategie des Kantons Thurgau Departement für Inneres und Volkswirtschaft IT-Strategie des Kantons Thurgau vom 21. März 2017 genehmigt vom Regierungsrat mit RRB Nr. 252 vom 21. März 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck und Begriff 2 2 Umfang

Mehr

Das Führungscockpit für Gemeinden und Agglomerationen

Das Führungscockpit für Gemeinden und Agglomerationen Technik Technik und und Informatik Informatik Das Führungscockpit für Gemeinden und Agglomerationen Visp, 3. September 2009 Daniel Zurwerra, Teilprojektleiter HES-SO Wallis Daniel Mares, Teilprojektleiter

Mehr

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. VISION 2025 EINLEITUNG WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wir brauchen sie so notwendig wie die Luft zum Atmen. Dabei sollten wir eines nie vergessen:

Mehr

vision, mission, leitbild und Ziele Hauptsponsorin

vision, mission, leitbild und Ziele Hauptsponsorin vision, mission, leitbild und Ziele Hauptsponsorin Leitbild Die Strategie des Zürcher Turnverbandes basiert auf folgenden Wertvorstellungen und Denkweisen: turnen partner verband Als Dienstleister ZTV

Mehr

DER CONTENT (WORK)FLOW DES BUND-VERLAGS Ein Praxisbericht zur CMS-Einführung

DER CONTENT (WORK)FLOW DES BUND-VERLAGS Ein Praxisbericht zur CMS-Einführung DER CONTENT (WORK)FLOW DES BUND-VERLAGS Ein Praxisbericht zur CMS-Einführung Barbara Albers, Lektorat Bund-Verlag Betina Hunger, Herstellung Bund-Verlag Thomas Weinberger, Geschäftsleitung SiteFusion SiteFusion

Mehr

Sponsoring Unterlagen

Sponsoring Unterlagen Sponsoring Unterlagen 2019-2021 Inhaltsverzeichnis 1. bvham Imagekampagne 2. Hotel & Gastro Union, Leitbild & Organigramm 3. Hotel & Gastro Union, Fakten & Zahlen 4. Veranstaltungen 5. Verbandskommunikation

Mehr

Informationen aus dem AFI

Informationen aus dem AFI Informationen aus dem AFI VTG Tagung vom 31.08.2017 Themen Neue IT-Strategie IT Service Management Projekt Workplace 2.1 AFI Ziele 2017 Wechsel des Mobile Abo Vertragsmodells 2 NEUE IT STRATEGIE 3 Inkraftsetzung

Mehr

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy Projektantrag Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Antwort. Senden Sie das Formular

Mehr

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Leitbild Eiken Definitive Version vom Leitbild Eiken Definitive Version vom 24.06.2009 In Eiken zu Hause Eiken ist eine moderne Landgemeinde und ein attraktiver, gut vernetzter Wohnort mit einer lebhaften Dorfgemeinschaft und intakter Infrastruktur.

Mehr

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Tourismus fördert f biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt 1. Verbände-Arbeitskreis Nachhaltiger Tourismus 26. Oktober 2010, Berlin Projekt

Mehr

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich : 2009 2 / 7 Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Zielsetzung 3. Struktur 4. Arbeitsweise 5. Resultate 3 / 7 1. Ausgangslage Netzwerke haben sich als Instrument der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der Wissensgenerierung

Mehr

Herzlich Willkommen. Unsere Rechnungsexperten 03.02.2015. Franz Treier Baden, Brugg, Zurzach. Joseph Meier Kulm, Laufenburg, Rheinfelden, Zofingen

Herzlich Willkommen. Unsere Rechnungsexperten 03.02.2015. Franz Treier Baden, Brugg, Zurzach. Joseph Meier Kulm, Laufenburg, Rheinfelden, Zofingen Herzlich Willkommen Kirchenpflegetagungen 2015 / Atelier «Grundwissen Finanzen» Unsere Rechnungsexperten Franz Treier Baden, Brugg, Zurzach Joseph Meier Kulm, Laufenburg, Rheinfelden, Zofingen Kurt Schmid

Mehr

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am EFRE 2014-2020 in Thüringen Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am 26.02.15 1 1. Vorgaben aus den EU-Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO

Mehr

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Konzept Biber Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz Rückmeldeformular Name

Mehr

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 15. Oktober 2018 Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Bannwil Über den Stand der Arbeiten

Mehr

Strategische Ziele des Bundesrates für die SBB 2011 2014

Strategische Ziele des Bundesrates für die SBB 2011 2014 Strategische Ziele des Bundesrates für die SBB 2011 2014 Einleitung Der Bund ist Alleinaktionär der SBB AG. Die Eignerinteressen werden durch den Bundesrat wahrgenommen. Dabei berücksichtigt er die unternehmerischen

Mehr

Willkommen zur Präsentation

Willkommen zur Präsentation Willkommen zur Präsentation Unsere Erfahrungen Unsere TQM-Philosophie Unsere Dienstleistungen www.bmp.li 1 Erfahrungen Beratung: Erfahrungen seit 1986 in Organisationsentwicklung in den Branchen Industrie

Mehr

Organisationshandbuch

Organisationshandbuch Organisationshandbuch Änderungsverzeichnis Version Datum Kommentar Status 1.0 20.01.2011 Genehmigung Steuerung E-Government genehmigt 2.0 16.12.2016 Überarbeitung Handbuch aufgrund angepasster Strategie

Mehr

Entstehung der Collaborationsplattform der SIK

Entstehung der Collaborationsplattform der SIK Entstehung der Collaborationsplattform der SIK Guy de Pourtalès, Vorsitzender SIK-Arbeitsgruppe OSS, IT Lausanne Grégoire Hernan, u. a. Projektbegleitung / leitung, Webplattformen SIK Programm SIK im Kürze

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Arbeitsgruppe GIS-Strukturverbesserungen Zwischenbericht 4

Arbeitsgruppe GIS-Strukturverbesserungen Zwischenbericht 4 Präsentation vom 2.März 2011 suissemelio, Fachtagung 18. Juni 2014, Olten Arbeitsgruppe GIS-Strukturverbesserungen Zwischenbericht 4 Daten- und Darstellungsmodell Werner Wehrli, Strukturverbesserungen

Mehr

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Sozialamt Leitbild Ein Wegweiser Sozialdienst, Kompetenzzentrum Arbeit und Support Dieses Leitbild enthält die wichtigsten gemeinsamen Werte und die

Mehr

SPORTAMT BASELLAND MANAGEMENT. 3. Ausbildungskurs. Start im November 2008 bis Mai 2009

SPORTAMT BASELLAND MANAGEMENT. 3. Ausbildungskurs. Start im November 2008 bis Mai 2009 SPORTAMT BASELLAND MANAGEMENT 2008 3. Ausbildungskurs Start im November 2008 bis Mai 2009 Ausbildungsinhalte Die Vereinsmanagement-Ausbildung ist praxisnah. Sie orientiert sich an den konkreten Führungsaufgaben

Mehr

Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018

Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018 Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018 Andreas Hurni, VFS Geschäftsführer Januar 2017 Übernahme der Geschäftsführung durch Andreas Hurni Übersetzung Weissbuch Fernwärme

Mehr

Asset Management mit System

Asset Management mit System Asset Management mit System HELLER Ingenieurgesellschaft mbh Mai 2017 Asset Management System Das Asset Management steht für die systematische und koordinierte Verwaltung und Erhaltung der Assets (Werte)

Mehr

Betrieb und Weiterentwicklung Wanderland Schweiz

Betrieb und Weiterentwicklung Wanderland Schweiz Betrieb und Weiterentwicklung Wanderland Schweiz Organisationshandbuch Organisationshandbuch Wanderland Schweiz 2 Impressum Schweizer Wanderwege Monbijoustrasse 61, Postfach, 3000 Bern 23 031 370 10 20,

Mehr

Bibliothekskongress 2016: GND-Kooperative Jürgen Kett. GND-Kooperative. Zusammenarbeit für die Zukunft der GND

Bibliothekskongress 2016: GND-Kooperative Jürgen Kett. GND-Kooperative. Zusammenarbeit für die Zukunft der GND 1 Bibliothekskongress 2016: GND-Kooperative 16.03.2016 Jürgen Kett GND-Kooperative Zusammenarbeit für die Zukunft der GND 2 Bibliothekskongress 2016: GND-Kooperative 16.03.2016 Wodurch sollte sich die

Mehr

REGLEMENT VERSICHERUNGS- TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN

REGLEMENT VERSICHERUNGS- TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN REGLEMENT VERSICHERUNGS- TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN GÜLTIG AB 1. JANUAR 2017 2017 DIESES REGLEMENT DEFINIERT DIE GRUNDSÄTZE DER BILDUNG VON RÜCKSTELLUNGEN FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN RISIKEN SOWIE

Mehr

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen Gemeinde Endingen Leitsätze 2014 2017 Einleitung Gesellschaft Gemeinwesen Umfeld/ Kommunikation Finanzen Visionen Leitsätze Gemeinde Endingen E I N L E I T U N G Endingen soll eine attraktive Gemeinde

Mehr

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept Netzwerk Luzerner n Konzept Inhalt 1 Einleitung 3 2 Organisation 3 2.1 Dienststelle Volksschulbildung 4 2.2 Schulleitung 4 2.3 Verantwortliche/r Netzwerk an der 5 2.4 Teilnetzwerke 5 3 Information 6 Bildungs-

Mehr

Begleitung der Neuausrichtung der Offensive Gutes Bauen

Begleitung der Neuausrichtung der Offensive Gutes Bauen Begleitung der Neuausrichtung der Offensive Gutes Bauen 1 Ausgangssituation: Umbenennung & Neuausrichtung des Netzwerks Umbenennung von INQA-Bauen in Offensive Gutes Bauen vor dem Hintergrund der inhaltlichen

Mehr

"Die neue Rechnungslegung des Kantons Zürich" Dr. Rudolf Meier, Chef Finanzverwaltung, Kanton Zürich

Die neue Rechnungslegung des Kantons Zürich Dr. Rudolf Meier, Chef Finanzverwaltung, Kanton Zürich Seite 1 "" Dr. Rudolf Meier, Chef, Kanton Zürich 11. November 2008 Finanzdirektion des Kantons Zürich 1 Rechtliche Grundlagen für Controlling und Rechnungslegung Kantonsverfassung OG RR Gesetz über die

Mehr

Sponsoring Unterlagen 2016-2018

Sponsoring Unterlagen 2016-2018 Sponsoring Unterlagen 2016-2018 Inhaltsverzeichnis 1. bvham Imagekampagne DIE RAUTE ALS GESTALTUNGS- ELEMENT NUTZEN 2. Hotel & Gastro Union, Leitbild & Organigramm 3. Hotel & Gastro Union, Fakten & Zahlen

Mehr

Traineeprogramm am Kantonsspital St.Gallen

Traineeprogramm am Kantonsspital St.Gallen Traineeprogramm 1 Traineeprogramm am Kantonsspital St.Gallen Das Kantonsspital St.Gallen stellt die spezialisierte und überregionale Zentrumsversorgung im Einzugsgebiet in der Ostschweiz sowie die Grundversorgung

Mehr

Berichterstattung zu den laufenden Geschäften

Berichterstattung zu den laufenden Geschäften Delegiertenversammlung SMP Bern, 12. April 2016 Traktandum 4 Berichterstattung zu den laufenden Geschäften Kurt Nüesch, Direktor SMP Themen 1) Marktentwicklung 2) Politische Rahmenbedingungen 3) Swissness

Mehr

Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen

Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen Beschreibung des Angebots Institution Produktegruppe Beschreibung des Angebots Christoph Merian Stiftung (im folgenden CMS genannt) Soziales Die finanziellen

Mehr

Unterstützen Sie uns beim Beweis,

Unterstützen Sie uns beim Beweis, Unterstützen Sie uns beim Beweis, dass die besten FaGe der Schweiz aus dem Kanton Bern kommen! Sponsoringdokumentation für die kantonale Vorselektion vom 29. November 2013 zu den Berufs-Schweizermeisterschaften

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Leitbild. MTV Eggersriet

Leitbild. MTV Eggersriet Leitbild MTV Eggersriet Inhalt:! Selbstverständnis! Sportarten und Ablauf eines Trainings! Ethik und Umweltverhalten! Mitglieder! Leistungen vom MTV Eggersriet! Finanzen! Führung und Organisation! Information

Mehr

agorum core Pro/SOSTA DMS-/ECM-System für Sozial-, Diakoniestationen und Pflegedienste.

agorum core Pro/SOSTA DMS-/ECM-System für Sozial-, Diakoniestationen und Pflegedienste. In 4 Schritten zu agorum core Pro/SOSTA DMS-/ECM-System für Sozial-, Diakoniestationen und Pflegedienste. Grundsätzliches zum Thema Bernhard Maier OrgSoft Geschäftsinhaber Wir finden die Einführung eines

Mehr

Dienstleistungsangebot. Für Unternehmen. JobCoaching Training & Personalentwicklung Berliner Straße 145 14467 Potsdam

Dienstleistungsangebot. Für Unternehmen. JobCoaching Training & Personalentwicklung Berliner Straße 145 14467 Potsdam Dienstleistungsangebot Für Unternehmen JobCoaching Training & Personalentwicklung Berliner Straße 145 14467 Potsdam Tel.: 0331 23 700 672 Email: info@jobcoaching-potsdam.de Freigegeben & geprüft durch

Mehr

Strategie des SAC Kooperationsfelder

Strategie des SAC Kooperationsfelder 6. November 2014 VSTM Management-Seminar 2014 Strategie des SAC Kooperationsfelder Der Schweizer Alpen-Club SAC Wissen? Erwartungen? Mitgliedschaften? 2 Themenübersicht 1. Der SAC - Zahlen und Fakten 2.

Mehr

Neue nationale/regionale Routen zu SchweizMobil Manual

Neue nationale/regionale Routen zu SchweizMobil Manual Neue nationale/regionale Routen zu SchweizMobil Manual Inhaltsverzeichnis Geltungsbereich Seite 3 Ausgangslage Seite 4 Zuständigkeiten Seite 5 Kriterien und Rahmenbedingungen Seite 9 Termine Seite 14 Kosten/Finanzierung

Mehr

Management Lösungen für Krise, Unfall oder Katastrophe

Management Lösungen für Krise, Unfall oder Katastrophe Management Lösungen für Krise, Unfall oder Katastrophe Ihr Nutzen Notfallmanagement (Business Continuity Management) ist ein systematischer Ansatz zur Vorsorge gegen Notfälle und Krisen, welcher sich an

Mehr

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016 Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Modullehrplan Medien und Informatik Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung INFO 1 16. Juni 2016 Sowohl das Amt für Volksschule

Mehr

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung Dr. Roger W. Sonderegger VTE GV, 26. Mai 2011 VTE, 26.05.11, Seite 1 Inhalte der Präsentation 1. Einführung und Herausforderungen 2. Ergebnisse

Mehr

Titre. Forum e-geo.ch 2013. Geobasisdaten. Stand Modellierung und FIG Herausforderungen. K. Spälti, IKGEO und D. Angst, BAFU (abwesend)

Titre. Forum e-geo.ch 2013. Geobasisdaten. Stand Modellierung und FIG Herausforderungen. K. Spälti, IKGEO und D. Angst, BAFU (abwesend) Forum e-geo.ch 2013 Geobasisdaten Stand Modellierung und FIG Herausforderungen K. Spälti, IKGEO und D. Angst, BAFU (abwesend) 1 Themen FIG Zusammensetzung, Aufgabe, Herausforderungen MGDM Auftrag, was

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

Bewerbung POST-Förderpreis 2019

Bewerbung POST-Förderpreis 2019 Bewerbung POST-Förderpreis 2019 Preis Der POST-Förderpreis ist mit CHF 50 000. dotiert und wird auf 2 bis 3 Projekte aufgeteilt. Erläuterungen zur Bewerbung Es können mehrere Teilprojekte mit gleicher

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Stand der Strassenlärmsanierung im Kt. Zürich (Standbericht BAFU, Programmvereinbarungen)

Stand der Strassenlärmsanierung im Kt. Zürich (Standbericht BAFU, Programmvereinbarungen) ERFA-Tagung 2012 Stand der Strassenlärmsanierung im Kt. Zürich (Standbericht BAFU, Programmvereinbarungen) Silvio Grauwiler, Fachstelle Lärmschutz Alle Jahre wieder... wissen Sie noch ERFA 11 Datenmeccano

Mehr

Praxisbeispiel aus der Schweiz: Bahninfrastrukturfonds BIF

Praxisbeispiel aus der Schweiz: Bahninfrastrukturfonds BIF Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Verkehr Praxisbeispiel

Mehr

Swiss Sailing

Swiss Sailing Swiss Sailing 2018-2020 Grundlagendokument des Zentralvorstands zu Strategie, Credo, Werte Stand März 2018 1 Ziel des Dokuments Der Mitglieder des Zentralvorstands haben sich im Vorfeld der Wahl zur Definition

Mehr

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien vom 1. März 2007 Am 8. Juni 2000 verabschiedete die EDK-Plenarversammlung eine Erklärung zu den Informations-

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit Schmerikon 1

Offene Kinder- und Jugendarbeit Schmerikon 1 Hauptstrasse 16, PF 14 8716 Schmerikon www.schmerikon.ch Konzept Offene Kinder- und Jugendarbeit Schmerikon 1 1 vom Gemeinderat genehmigt am 5. November 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage Seite 3 2

Mehr

Unsere Geschichte, unsere Errungenschaften Entwicklung der Organisation. Sitten, 29/30. November 2018

Unsere Geschichte, unsere Errungenschaften Entwicklung der Organisation. Sitten, 29/30. November 2018 2012 2018 Unsere Geschichte, unsere Errungenschaften Entwicklung der Organisation Sitten, 29/30. November 2018 Thema 04 Thema 03 Thema 05 Thema 02 Thema 06 Thema 01 Ausdehnung Jugendliche im T1 Migranten

Mehr

Strategie Dienststelle Steuern

Strategie Dienststelle Steuern Steuerseminar 2009 1 Strategie Dienststelle Steuern Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Paul Furrer, Leiter Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung 24. September 2009 Ausgangslage 2 Changes Diverse

Mehr

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Das projektfreundliche Umfeld Zweckmässige Rahmenbedingungen für die Strategieumsetzung schaffen Die Fähigkeit,

Mehr

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Prävention gemeinsam gestalten Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle Braunschweig, 16. März 2011 Inhalte Welches sind die übergeordneten Ziele der

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik Von der Integration zur Inklusion: Nicht behindert zu sein ist kein Verdienst, sondern ein Geschenk,

Mehr

Graubünden Ferien. Mail-Marketing Service

Graubünden Ferien. Mail-Marketing Service Graubünden Ferien Einleitung Mit den Shared Services bietet Graubünden Ferien Ihnen eine umfangreiche Beratung und zahlreiche Services in den Bereichen «Inhalt», «Vermarktung» und «Absatz» an. Expertenberatung

Mehr

Informationen des SVEB

Informationen des SVEB Informationen des SVEB Bernhard Grämiger, Stv. Direktor SVEB Ruth Jermann, Senior Advisor SVEB Bern, 19. Februar 2013 Lernfestival Festival de la formation Festival della formazione Festival da furmaziun

Mehr