Schwerpunkte Recherche Privacy & Kontext

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwerpunkte Recherche Privacy & Kontext"

Transkript

1 Schwerpunkte Recherche Privacy & Kontext Privacy by Design und die neuen Schutzziele Grundsätze, Ziele und Anforderungen Kirsten Bock, Martin Rost DuD Datenschutz und Datensicherheit, proaktiver, präventiver Datenschutz, Firewall-Strategie DS-beauftrage schon in der Planungsphase von Informationssystemen beteiligen Datenschutz rechnet sich (wirtschaftlich) PbD = State of the Art eines modernen Verständnisses von DS und deren Komponenten DSrecht & DSsicherheit sind untrennbar PbD: motivierend und inspirierend, aber zu wenig technische Aspekte (Herausforderung an DS) neue Schutzziele: Transparenz (Steuerung und Regulation und Abwägen bzgl. des Zwecks), Nichtverkettbarkeit (Zweckbindung und -trennung), Intervenierbarkeit (Nachweis des Beherrschens des Systems) neue Schutzziele an unterschiedlichen Prozessdomänen binden: nutzerkontrolliertes Identitätsmanagement, Datenschutzmanagement der Organisationen (Prozesssteuerung), gesellschaftliche Gesamtinfrastruktur (Internet) Privatsphäre versus Erreichbarkeit bei der Nutzung von Social Software Andreas Kuhlenkamp, Shakib Manouchehri, Ines Mergel, Udo Winand HMD Praxis der Wirtschaftinformatik H.252 Social Software, 2006 wachsende Mobilität führt zum Aufweichen der zeitlichen Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit (Fluch und Segen) Social Awareness = Bewusstsein der Tätigkeiten Anderer & Kontext für eigenen Aktivitäten rund um die Uhr bemerkbar (always online) Wunsch nach Trennung wächst für Unternehmen ebenfalls positiv (Unterstützung der Kommunikation) und negativ (Reduktion der Produktivität) Erreichbarkeitsmanagement, Netzwerkforschung, Identitätsmanagement, Personal Informationsmanagement Lösungsansatz wäre kontextadaptive Steuerungskomponente in unterschiedlichen Situationen ist man zu unterschiedlicher Kommunikation bereit Auf der (Web-)Suche nach der informationellen Selbstbestimmung Privacy by Design als Regulierungsansatz? Stefan Strauß, Jaro Sterbik-Lamina Themenabend: Black Box Suchmaschine Google & Co. im gesellschaftspolitischen Kontext, 25. April 2012 jeder kennt Kontext der eigenen Daten und hat Kontrolle über diese bei Onlinesuchen werden viele Daten gespeichert, die man vielleicht nicht immer im Blick hat User-Experience vs. Profiling Kontrollverlust durch zu großen/weiten Kontext Privacy by Design als Lösungsansatz Hilfe zur Selbsthilfe Informationelle Selbstbestimmung: Recht über Preisgabe und Verwendung persönlicher Daten

2 Individuum kennt Informationen und ihre Verarbeitung Wissen über Kontext (Zweckbindung) Problem: Datensammlung und auswertung zur Verbesserung User-Experience/Such- Qualität Überschneiden von personenbezogenen und nicht-personenbezogenen Daten Regulierung notwendig aber problemreich Nutzung von Privacy By Design Privacy als Entwicklungskriterium (bessere Integration und geringere Entwicklungskosten) Datenschutz und Privacy als gesellschaftlicher Grundwert mit Marktrelevanz Privacy-Enhancing Technologies Jan Schneider Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik, Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation, 17. Juli 2008 PETs = Kommunikations- & Informationssysteme, die DS fördern, durchsetzen oder mind. Unterstützen Grundsätze: Datensparsamkeit, Systemdatenschutz, Selbstdatenschutz, Transparenz einzelne Parteien kann Privacy Monitoring Tools benutzen und personenbezogene Daten einzusehen Servergestützt = Technologien, mit gewisser Infrastruktur bzw. vielen Nutzern Plattform for Privacy Preferences (P3P), Möglichkeit für Webanbieter DSrichtlinen in maschinenlesbarer Form zu erstellen und auszuwerten Problem: keine komplette Überführung in maschinenlesbare Ausdrücke, kein Zwang der Unternehmen sich an Richtlinien zu halten Online Personal Data Licencing: für jedes Verwenden von personenbezogenen Daten muss ein Lizenz vorhanden sein (z.b. Kreditkartennummer) Problem: Bank kann Geld produzieren Local Bases Services (z.b. Google Maps), Problem: Preisgabe der Position, Verfolgen etc. Mobiler Wissenszugang: Digital Rights Management vs. Privacy Karten Weber, Ricarda Drücke, Axel Schulz Wissensorganisation und Verantwortung, 2006, S DRM-Systeme sollen die Verbreitung von Kopien von Daten unterbinden und kontrollieren aber sie greifen auch in die Privatsphäre ein, da sie Nutzerdaten sammeln Frage nach Legitimität dieser System ist kritisch Eigentumsrecht vs. Privatsphäre Möglichkeiten der Verbreitung durch mobile Welt immer komplexer, immer mehr Kopien große Datenmengen Privatsphäre wird als Gut verstanden informationelle Privatheit: Kontrolle und Abschätzung dezisionale Privatheit: Bestimmung über Bewertung lokale Privatheit: persönlicher Raum

3 Selbstoffenbarung im Social Web Ergebnisse einer Internet-repräsentativen Analyse des Nutzerverhaltens in Deutschland Monika Taddicken Die Diffusion der Medieninnovation Web 2.0: Determinanten und Auswirkungen aus der Perspektive des Nutzers, Internet basiert auf der Teilnahme der Nutzer Teilnahme am Social Web indiziert zur Selbstoffenbarung Selbstoffenbarung ist Grundvoraussetzung für soziale Beziehungen (sowohl online als auch offline) SO = Folge von Abwägungen zwischen Risiko und Nutzen Privacy = Recht, für sich selbst zu bestimmen, wer was wann zu sehen bekommt ( selektive Kontrolle der Zugangs zum Selbst ) oder auch dynamischer Aushandlungsprozess zwischen Rückzug und Offenbarung Optimale Privatsphäre = Einklang der Bedürfnisse von Selbstoffenbarung und sozialer Interaktion Infos sind persistenter, replizierbar, durchsuchbar, aggregierbar Rekontextualisierung der Selbstoffenbarung (Infos finden sich in einem andern Kontext wieder als es vom Nutzer angedacht war) Grad der Selbstoffenbarung ist abhängig von Interneterfahrung, Vielfalt der Social-Web- Nutzung, Geschlecht, Alter, Bildung, aber nicht mit Sorge um Privatsphäre oder Verhalten zum Schutz dieser Langjährige Internetnutzer geben weniger sensible Daten preis als häufige Nutzer Vielfalt der Nutzung hat größten Einfluss (je mehr desto geringer) Häufige Nutzer einer Plattform bindet und führt zu mehr SO Weibliche Nutzer geben eher sensible Infos frei, junge Nutzer offenbaren mehr Privacy Paradoxon = kein Zusammenhang zw. Privatsphärensorge und Umfang der Selbstoffenbarung (aber auch Privatsphärenschutzverhalten und SO) SO entweder noch nicht als Risiko erkannt oder Verzicht auf Social-Web-Angebote wird nicht als Alternative gesehen Wie vereint man den Schutz kritischer Infrastrukturen mit dem Schutz der Privatsphäre? Jaro Sterbik-Lamina Institut für Technikfolgen-Abschätzung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 7th Information Security Conference 2009, Krems; 01/2009 Kritische Infrastrukturen: Einrichtungen, die das Funktionieren der Abläufe in einem Staat/einer Firma sichern, Knoten von Informations-, Kommunikations-, Verkehrs- und Versorgungsnetzen und -speichern, Einrichtungen, die den Organen des Staates dienen Schutz dieser hängt oft auch vom Funktionieren dieser ab Schutz krit. Inf. durch Maßnahmenkataloge und Notfallpläne definiert Schutz muss leicht sein frühzeitiges Planen (z.b. schon beim Bau einer Anlage) Können krit. Inf. nur geschützt werden, wenn Grundrechte der BürgerInnen eingeschränkt werden? Hauptbedrohung: internationaler Terrorismus Jeder Bürger = potentielle Gefahr Unschuldsvermutung wird zurückgesetzt Privatsphäre nur in staatstheoretischer Sicht eine krit. Inf. (Fkt. des demokratischen Systems), aber mind. Grundrecht Spannungsfeld zw. Sicherheit, Privatsphäre und Datenschutz

4 Freiheit & Sicherheit sind keine Gegenspieler (wie oft angenommen) PbD und PET als möglicher Lösungsansatz ( Schutz ist eingebaut ) + geringe Kosten als nachträglicher Schutz Wettbewerbsvorteil für Services durch Sichtbarmachen des Investments in Privacy (Datenschutzzertifizierung) Das Recht auf Privatheit national und international betrachtet Marie-Theres Tinnefeld, Benedikt Buchner - DuD Datenschutz und Datensicherheit Deutschland in Mittelkategorie im internationalen Privacy Ranking Diskussion über EU weites Datenschutz-Grundrecht Problem: Informationsabkommen zwischen EU und USA (z.b: Fluggastdaten) Einschränkung Privatsphäre freier Bürger Private Datenverarbeitung durch Konzerne (z.b. Google) nach eigenen Richtlinien, unabhängig vom Nutzungsstandort Privatsphäre in der Multimediakommunikation am Beispiel Instant Messaging Tobias Emrich, LFE Medieninformatik Ludwig-Maximilians-Universität München Privatsphäre Mensch-Multimediakommunikation mit 2 Standpunkten: Anpassung der Nutzer an Technologie VS Anpassung Technologie an Mensch Schutz der Privathäre meist nur für persönliche Informationen (können ein Individuum identifizieren) Problem: für Multimediakommunikation im öffentlichen Kontext nicht möglich (z.b. Stimme, Video) Schutz ist Eigenverantwortung Nur nutzerzentrierter Ansatz zum Schutz der Privatsphäre erfolgreich Sicherheit und Privatsphäre in Online Sozialen Netzwerken Michael Dürr - Dissertation Ludwig Maximilians Universität München, 15. Oktober 2013 Soziale Netzwerke als Risiko für Sicherheit und Schutz der Privatsphäre Kein allgemeines Vertrauen in Betreiber (z.b. wegen Zusammenarbeit mit Behörden) Privatsphäreneinstellungen bieten keinen Schutz Gefahr durch zentralisierte Architektur mit Zugriff auf gesamten sozialen Graphen Schutz durch Dezentralisierung und abgegrenzte Netzwerke möglich, aber eingeschränkte Funktionalität Kaum Nutzbar durch fehlende Auswertungsmöglichkeiten Privatsphäre 2.0: Konzepte von Privatheit, Intimsphäre und Werten im Umgang mit usergenerated-content Leonard Reinecke und Sabine Trepte, Zerfass, A. Welker, M., & Schmidt, J. (Hrsg.) Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 1: Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum. Köln: Herbert von Halem Verlag, stuttgarter-tage.de Regulierung der Privatsphäre: gegenseitige Kontrolle des Zugangs zu intimen Informationen Höhere Informationspreisgabe über das Selbst in computervermittelter Kommunikation Gründe: Anonymität, schwächere Hinweisreize, höheres Kontrollgefühl Blogging als Sprachrohr, (positive) Rückmeldung als Motivation Gratifikation für Informationspreisgabe

5 Viele Blogger schon vorher freizügiger bzgl. Privater Informationen, trotzdem hohes Datenschutz Bewusstsein Onlineinhalte wecken Informationsinteresse beträchtlich Towards Privacy for Social Networks:A Zero-Knowledge Based Definition of Privacy Johannes Gehrke, Edward Lui, and Rafael Pass, Cornell University, International Association for Cryptologic Research 2011 Soziale Vorteile durch Sammeln und Auswerten von Daten Wichtigkeit von Trennung gesammelter und persönlicher Daten Aber: statistische Daten über Bevölkerung ohne Verletzung Privatsphäre -> differentielle Privatsphäre (Einzelperson nicht aus Datensammlung herausfilterbar) Indirekte Informationssammlung in sozialen Netzwerken über Kontakte möglich ( If I know your friends, I know you ) diff. Privatsphäre kann Individuum nicht schützen Notwendigkeit für Datensammlung, aus der keine weiteren Informationen gewonnen werden können Context Is Everything: Sociality and Privacy in Online Social Network Sites Ronald Leenes, TILT Tilburg Institute for Law, Technology, and Society, Tilburg University, The Netherlands, Privacy and identity management for life, 2010 Springer, Seiten Soziale Netzwerke mit 3 Hauptaspekten: Identität, Beziehungen, Gemeinschaft Fokus auf unterschiedliche Beziehungen (z.b. Facebook: Freunde, linkedin: Kollegen) Probleme durch folgende Funktionalitäten: Persistenz, Durchsuchbarkeit, Replizierbarkeit, unsichtbares Publikum (Verfolgung der Profilleser nicht möglich) Einschränkung dieser Funktionen widerspricht Grundgedanken der Netzwerke Problem: Abgrenzung durch unterschiedlichen Kontext (z.b. Freunde vs. Beruf) sehr schwierig bzw. kaum möglich Überwachung und Informationssammlung über andere zentrale Motivation für Nutzer Informationspreisgabe durch Gruppendruck und zum Aufbau der eigenen Identität Gleichgültigkeit über Daten durch eigene Unwichtigkeit, mangelndes Verständnis über Reichweite der eigenen Informationen und als stärker empfundene Abgrenzung zwischen Profil und echtem Leben Lösung: Publikumstrennung in verschiedene Rollen mit verschiedenem Zugriff: Freunde werden in Gruppen eingeteilt, Gruppen werden unterschiedliche Informationen zugewiesen Untersuchung des Einflusses von wahrgenommener Privatsphäre und Anonymität auf die Kommunikation in einer Online-Community Stefanie Pötzsch, Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, GI Jahrestagung, 2009 Menschen fühlen sich im Web trotz technischer Bedenken sicher und anonym Differenzen zwischen gefühlter und tatsächlicher (technischer) Sicherheit vorhanden Persönliche Daten anderer Nutzer erhöhen Wahrscheinlichkeit der Herausgabe eigener Daten Cues-Filtered-Out Theorie: Onlinekommunikation filtert soziale Hinweisreize : kaum Kenntnis und Hinweise über Informationsempfänger, verstärkte Eigenwahrnehmung, Enthemmung Keine Aussagen über Richtigkeit der Theorie

6 Understanding Privacy Daniel J. Solove, UNDERSTANDING PRIVACY, Harvard University Press, May 2008 Keine eindeutige Definition für privacy möglich; nur vages aber sehr komplexes Konzept Grundbedingung für Demokratie und Freiheit Privacy als menschliches Grundrecht nahezu weltweit gesetzlich geschützt Aber: Privacy Gesetze ohne klare Definition sehr unwirksam Zunehmende Gefährdung privater Daten durch Informationstechnologie Trotzdem kaum Beachtung von Seiten der Bevölkerung, da zu abstraktes Konzept Definition von privacy aus nur aus Vielzahl an Merkmalen unter gemeinsamen Fokus herleitbar Definition muss flexibel für Gesellschaftswandel sein Aufteilung von privacy in Taxonomie sinnvoll und notwendig

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten 20./21. Februar 2014, Berlin Gute Forschung braucht gute Daten aber bitte anonymisiert! Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz Peter Schaar Europäische

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

DATENSCHUTZ UND AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG. Erfahrungen und Vorgehen in der Praxis

DATENSCHUTZ UND AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG. Erfahrungen und Vorgehen in der Praxis DATENSCHUTZ UND AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG Erfahrungen und Vorgehen in der Praxis Softwareentwicklung bei der Deutschen Telekom Historie: - explizite Datenschutzberatung von Software- und Systementwicklungen

Mehr

Erwartungen aus Sicht der Informationsfreiheit und des Datenschutzes

Erwartungen aus Sicht der Informationsfreiheit und des Datenschutzes 2. April 2014 Veranstaltung der EAB und der EAID Digitale Agenda Erwartungen aus Sicht der Informationsfreiheit und des Datenschutzes Peter Schaar Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit Rüdiger Wehrmann Der Hessische Datenschutzbeauftragte Telefon 0611 / 1408-0 E-mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de Der Hessische Datenschutzbeauftragte

Mehr

Mobility: Hoher Nutzen

Mobility: Hoher Nutzen Mobility: Hoher Nutzen Aber was ist der Preis dafür? Prof. Dr. Jan vom Brocke 27. Januar 2011 Hochschule Liechtenstein Agenda 1. Mobilität im digitalen Alltag 2. Einige Zahlen und Fakten 3. Zusammenfassung

Mehr

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18 S Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens Volume 18 Banken Privatkunden/Geschäftskunden. Die digitale Bank Fidor (www.fidor.de) richtet sich mit ihrem Angebot an Privat- und Geschäftskunden.

Mehr

Freiheit, Selbstbestimmung, Selbstkonstruktion zur Ethik von Big Data

Freiheit, Selbstbestimmung, Selbstkonstruktion zur Ethik von Big Data Jahrestagung des Deutschen Ethikrates Die Vermessung des Menschen Big Data und Gesundheit Berlin, 21. Mai 2015 Freiheit, Selbstbestimmung, Selbstkonstruktion zur Ethik von Big Data Peter Dabrock Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Mittagsinfo zum Thema

Mittagsinfo zum Thema Mittagsinfo zum Thema Datenschutz und Datensicherheit in Non-Profit Profit-Organisationen 6. September 2007 Folie 1 Agenda I. Überblick über Datenschutzgesetzgebung und die Datenschutzaufsichtstellen II.

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Einführung Web 2.0, Facebook, Twitter, Google, Social Media... Was bedeuten diese Schlagwörter für das

Mehr

Recht oder Verhandlungssache?

Recht oder Verhandlungssache? Ulrike Wagner, Niels Brüggen Recht oder Verhandlungssache? Herausforderungen für die informationelle Selbstbestimmung aus der Perspektive von Jugendlichen Panel Informationelle Selbstbestimmung und Big

Mehr

Machen Sie Ihre Kunden zu Botschaftern Ihrer Marke! Real Bau

Machen Sie Ihre Kunden zu Botschaftern Ihrer Marke! Real Bau Machen Sie Ihre Kunden zu Botschaftern Ihrer Marke! Real Bau Für Ihren Erfolg im Internet Agenda Wen google nicht kennt, den gibt es nicht. Desktop, Tablet, Pad, Laptop, TV, Phone Suchende zu Kunden machen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor RA Andreas Jaspers Geschäftsführer der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.v. Die GDD e.v. Die GDD e.v. tritt als gemeinnütziger Verein

Mehr

Monitoring und Datenschutz

Monitoring und Datenschutz Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen Monitoring und Datenschutz Dresden, 27.Mai 2008 Bundesrepublik Deutschland Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung: Der Betroffene kann

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media Claus Fesel, DATEV eg PEAK, 5. Symposium für Verbundgruppen und Franchisesysteme Berlin, 10.05.2011 Social Media 13.05.2011 Social Media

Mehr

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN Social Media Guidelines 1 Social Media Guidelines: KULTURWANDEL Social Media heißt: many-to-many-kommunikation! Für Organisationen ist das eine ganz neue Herausforderung, denn Kommunikation wird nur noch

Mehr

Begreifen Cookies. Inhalt. Cookie Grundlagen... 2. Ihre Privatsphäre... 3. MS: Internet Explorer... 4. Google: Chrome... 5. Mozilla: Firefox...

Begreifen Cookies. Inhalt. Cookie Grundlagen... 2. Ihre Privatsphäre... 3. MS: Internet Explorer... 4. Google: Chrome... 5. Mozilla: Firefox... Begreifen Cookies Inhalt Cookie Grundlagen... 2 Ihre Privatsphäre... 3 MS: Internet Explorer... 4 Google: Chrome... 5 Mozilla: Firefox... 6 Apple: Safari... 7 Opera... 8 2 Cookie Grundlagen Was sind Cookies?

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

Social Media für Gründer. BPW Business Juni 2012

Social Media für Gründer. BPW Business Juni 2012 Social Media für Gründer BPW Business Juni 2012 Internetnutzung 77% der deutschen Haushalten haben einen Onlinezugang das sind ca. 60 Mio. 93% davon haben einen Breitbandzugang 19% der deutschen Haushalte

Mehr

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss?

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss? Social Media im Tourismus: Hype oder Muss? Master Forum Tourismus 2. Februar 2011 Hochschule für angewandte Wissenschaften FH München Ist Social Media aus dem Teenage-Alter raus? Ja, eindeutig! Social

Mehr

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk Institut für Betriebsberatung des deutschen Maler- und Lackiererhandwerks Frankfurter Straße 14, 63500 Seligenstadt Telefon (06182) 2 52 08 * Fax 2 47 01 Maler-Lackierer-Institut@t-online.de www.malerinstitut.de

Mehr

... Don t be. V. Data Privacy Protection. Jennifer Luxshmy Harikantha, Anna Klein, Gunnar Anderson

... Don t be. V. Data Privacy Protection. Jennifer Luxshmy Harikantha, Anna Klein, Gunnar Anderson V. Data Privacy Protection Don t be Jennifer Luxshmy Harikantha, Anna Klein, Gunnar Anderson T-Mobile Chair for M-Business & Multilateral Security J.W. Goethe Universität Frankfurt a. M. Agenda Datenschutzdiskussion

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234 IT Sicherheitskonzept Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234 1. Geltungsbereich 1.Dieses IT-Sicherheitskonzept gilt strukturell für Systemkomponenten des Freifunknetzes, welche vom selbst betrieben

Mehr

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Datenschutz ist... Inhalt Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4 Wessen Daten werden geschützt? 5 Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Welche Daten werden vom Datenschutzrecht erfasst? 7 Wann dürfen personenbezogene

Mehr

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote <Torsten.Grote@fsfe.org>

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote <Torsten.Grote@fsfe.org> Freie Software und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft Torsten Grote Free Software Foundation Europe 10.10.2009 Gliederung 1. Was ist Software und wieso

Mehr

Smart Home Wer ist Herr im eigenen Haus?

Smart Home Wer ist Herr im eigenen Haus? Smart Home Wer ist Herr im eigenen Haus? Von den Kosten der Annehmlichkeit Dr. Stefan Brink LfDI Rheinland-Pfalz BvD Verbandstag 2016 21. April 2016 Definition Smart Home technische Systeme und Dienste

Mehr

Expertenstudie Social Media

Expertenstudie Social Media Expertenstudie Social Media Was ist dran, an dem Hype um Social Media? Es wird viel geredet von den neuen Chancen und Risiken, die soziale Netze dem Internet-Marketing bieten. Sichere Methoden und Erfahrungswerte

Mehr

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1.

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1. Datenschutz DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf nur in Zusammenhang

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 10 Computer Der Computer ist heute nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Man benutzt ihn zum Arbeiten, Kommunizieren oder Spielen. Das klingt einfach, aber manchmal gibt es auch Probleme mit dem Rechner.

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit

Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit Katastrophenschutz ein angestrebter Zustand, der durch Maßnahmen, wie, Katastrophenschutz und Datensicherung erreicht Datensicherung werden soll, aber niemals vollständig erreicht werden wird die EDV bringt

Mehr

Positionspapier Big Data

Positionspapier Big Data TeleTrusT-interner Workshop Berlin, 05.06.2014 Positionspapier Big Data Oliver Dehning, antispameurope GmbH Leiter der AG Cloud Security Definition Big Data Big Data bezeichnet große Datenmengen (Volume)

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Fakultätsname Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur Datenschutz und Datensicherheit. Datenschutz-Schutzziele

Fakultätsname Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur Datenschutz und Datensicherheit. Datenschutz-Schutzziele Fakultätsname Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur Datenschutz und Datensicherheit Datenschutz-Schutzziele Dresden, 30.05.2013 Tamara Flemisch Gliederung 1. Was sind Schutzziele? 2. Datenschutz-Schutzziele

Mehr

Cloud Computing - und Datenschutz

Cloud Computing - und Datenschutz - und Datenschutz Leiterin Referat L1 Rechtliche Grundsatzfragen, Öffentlichkeitsarbeit, Internationaler Datenverkehr, betrieblicher und behördlicher Datenschutz, Melderegister, Sonderaufgaben beim Landesbeauftragten

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? 02.07.12 Autor / Redakteur: Daniel Kasperczyk und André Schekelmann, HS Osnabrück / Stephan Augsten Identity Management

Mehr

Vernetzte Gesellschaft - Erweiterung des Individuums?!

Vernetzte Gesellschaft - Erweiterung des Individuums?! Zukünftiges Internet 05./06. Juli 2011, Berliner Congress Center (bcc), Berlin Sitzung 3: Kritische Infrastruktur Internet Session 3.1: Perspektiven und Risiken in der vernetzten Gesellschaft Vernetzte

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

HOW TO CREATE A FACEBOOK PAGE.

HOW TO CREATE A FACEBOOK PAGE. FAME FACT FIRST IN SOCIALTAINMENT SOCIAL MEDIA INSIGHTS KOSTENLOSE REPORTS, WHITEPAPERS UND WERTVOLLE LINKS HOW TO CREATE A FACEBOOK PAGE. famefact track by track GmbH, Schönhauser Allee 48, 10437 Berlin,

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Digitalisierung fördert das politische Interesse

Digitalisierung fördert das politische Interesse Digitalisierung fördert das politische Interesse Repräsentative Befragung Politische Einstellungen der Bundesbürger Hamburg/Heidelberg 29.08.2013 Politisches Interesse Wie stark interessieren Sie sich

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

Network your Business. Beziehungen 2.0. Robert Beer, Country Manager XING Schweiz und Österreich, Bern, 4. März 2013

Network your Business. Beziehungen 2.0. Robert Beer, Country Manager XING Schweiz und Österreich, Bern, 4. März 2013 Network your Business Beziehungen 2.0 Robert Beer, Country Manager XING Schweiz und Österreich, Bern, 4. März 2013 Übersicht Internet und Social Media in der Schweiz Philosophie des Netzwerkens Social

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Online Marketing. Neue Wege, bekannt zu werden. Was Sie tun können. Optimieren Sie Ihre Internetseite. Social Networks. Wirklich notwendig?

Online Marketing. Neue Wege, bekannt zu werden. Was Sie tun können. Optimieren Sie Ihre Internetseite. Social Networks. Wirklich notwendig? Online Marketing. Neue Wege, bekannt zu werden. Was Sie tun können. Optimieren Sie Ihre Internetseite. Social Networks. Wirklich notwendig? www.webcontact.de 1 Was ist Online-Marketing? Wikipedia: Online-Marketing

Mehr

Internetbasierte Mitfahrbörse als JOOMLA basierte Komponente

Internetbasierte Mitfahrbörse als JOOMLA basierte Komponente Internetbasierte Mitfahrbörse als JOOMLA basierte Komponente Gerade in Zeiten hoher Kraftstoffpreise und den oft unzureichenden öffentlichen Beförderungsmöglichkeiten in ländlichen Gebieten ist die Mobilität

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Datenschutz & Datensicherheit

Datenschutz & Datensicherheit Datenschutz & Datensicherheit Vortrag des Chaos Computer Club Karlsruhe am 12.03.2010 Internet Sind unsere Daten sicher? im Café des Kinder- und Jugendbüros Baden-Baden Referent: Ort: Datum: Veranstalter:

Mehr

Der Europäische Datenschutzbeauftragte

Der Europäische Datenschutzbeauftragte Der Europäische Datenschutzbeauftragte Peter Hustinx Europäischer Datenschutzbeauftragter Joaquín Bayo Delgado Stellvertretender Datenschutzbeauftragter Eine wachsende Zahl von Tätigkeiten der Europäischen

Mehr

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager ISMS Auditor & IT-System-Manager IT-Sicherheit Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der Schulung Werte des Unternehmens Datenschutz und IT-Sicherheit 2 Gesetze und Regelungen Mindestanforderungen der IT-Sicherheit

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

So erstellen Sie Ihren Business Avatar HTTP://WWW.BERND-ZBORSCHIL.COM So erstellen Sie Ihren Business Avatar Bernd Zborschil 05/2015 Inhalt So erstellen Sie Ihren Business Avatar...2 Sammeln Sie Informationen über Ihren Business Avatar...3

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE Umgang mit Web-Zertifikaten Was ist ein Web-Zertifikat? Alle Webseiten, welche mit https (statt http) beginnen, benötigen zwingend ein Zertifikat, welches vom Internet-Browser eingelesen wird. Ein Web

Mehr

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg Kreissparkasse Social Media bei der Kreissparkasse MFG-Seminar Social Media Grundlagen und Potenziale von Facebook, Twitter und Co. Praxisbeispiel aus der Region 24. Januar 2013 Seite 1 Kreissparkasse

Mehr

Web Analytics Kontrolle von Online Aktivitäten

Web Analytics Kontrolle von Online Aktivitäten Web Analytics Kontrolle von Online Aktivitäten Arbeitsgemeinschaft Bäder des VKU e.v., Internet & Social Media Marketing 15. September 2015, Mönchengladbach Julian Wegener Prokurist & Head of Strategy

Mehr

Web-Marketing und Social Media

Web-Marketing und Social Media Web-Marketing und Social Media Trends & Hypes Stephan Römer 42DIGITAL GmbH Web-Marketing und Social - stephan.roemer@42digital.de - Berlin, 05/2013 - Seite 1 K u r z v i t a Studierter Medieninformatiker

Mehr

Datenschutz online: Was helfen Gesetze?

Datenschutz online: Was helfen Gesetze? Datenschutz online: Was helfen Gesetze? 11. Februar 2011 Rechtsanwalt Niko Härting HÄRTING Rechtsanwälte Chausseestraße 13 10115 Berlin www.haerting.de Ein Zitat Meine Daten gehören mir. (Renate Künast,

Mehr

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 Datenschutz für das Liegenschaftskataster Dipl.-Ing. Michael Rösler-Goy Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 1. Wozu dient Datenschutz?

Mehr

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart Phänomen Web 2.0 Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen Steffen Büffel steffen.bueffel@media-ocean.de http://www.media-ocean.de

Mehr

Die technische Seite Angebote und Risiken

Die technische Seite Angebote und Risiken Die technische Seite Angebote und Risiken Sommerakademie 2012 Sozialere Netzwerke im Internet durch Datenschutz Marit Hansen Stv. Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein Das eigentlich Neue

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung Kurzer Überblick Kurze Vorstellung einer pragmatischen Umsetzung Sinn und Zweck eines 360 -Feedbacks Warum Mitarbeitergespräche?

Mehr

Sicher unterwegs in YouTube

Sicher unterwegs in YouTube Sicher unterwegs in YouTube www.youtube.com So schützt du deine Privatsphäre! Stand: Juli 0 YouTube Was ist das? YouTube ist ein Internet-Videoportal zum Teilen von Videos. Die Videos können hochgeladen,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz

Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz Journalistische Arbeit im Web 2.0 1. Verfügen Sie über eigene Profile auf Social Media Plattformen? Facebook 61,0% 25 Twitter 51,2% 21 Google+

Mehr

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Methodik Die Ergebnisse, die in diesem Bericht niedergelegt sind, stellen eine Auswahl der

Mehr