Einfluß der Verarbeitung auf die Qualität von Lebensmitteln aus Getreide*)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfluß der Verarbeitung auf die Qualität von Lebensmitteln aus Getreide*)"

Transkript

1 Einfluß der Verarbeitung auf die Qualität von Lebensmitteln aus Getreide*) Von W. SEIBEL * *) 1. Lebensmittel aus Getreide Das Getreide zählt mit seiner derzeitigen Jahres-Weltproduktion zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln, und die Ernährungsprobleme in dieser Welt sind nur durch eine Mehrproduktion von Getreide lösbar. Die Weltbevölkerung erhält mehr als 50 % der benötigten Nahrungsenergie aus Getreide. Im Vergleich zu anderen landwirtschaftlich genutzten Pflanzen hat Getreide sehr günstige Produktionseigenschaften, und die Erträge sind in den letzten Jahren laufend gestiegen. Der besondere Wert des Getreides zeigt sich auch in seiner vielseitigen Zusammensetzung, den großen Variationsmöglichkeiten bei der Weiterverarbeitung zu verschiedenen Getreideprodukten und den vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Lebensmitteln. Auf die bundesdeutschen Verhältnisse bezogen, liefert Brotgetreide lt. dem letzten Ernährungsbericht etwa 20 % der Energie und des Eiweißes, 38 % der Kohlenhydrate und 18 % des Eisens. Der Brotverzehr liegt in der Bundesrepublik Deutschland z. Zt. bei 73,6 kg/kopf/jahr. Davon werden 17,6 kg außer Haus verzehrt (Vereinigung Getreide-, Markt- und Ernährungsforschung, 1980; LANGE und MüL LER, 1983). Zu den Lebensmitteln aus Getreide zählen die in Tabelle 1 genannten Gruppen. Tab.1 Lebensmittel aus Getreide Food from cereals - Backwaren. (Brot;Kleingebäck, Feine Backwaren) - Getreidenährmittel - Teigwaren Am wichtigsten sind die Backwaren (SEIBEL, BRÜMMER, MENGER und LuDEWIG, 1977), gefolgt von den Getreidenährmitteln und den Teigwaren. Gliedert man die Getreidenährmittel weiter auf, so kommt man zu den in Tabelle 2 zusammengestellten Produkten. Neben den klassischen Nährmitteln wie Graupen, Grütze, Reis und Haferflocken sind in den letzten Jahren die Getreideextrudate und ballaststoffreichen Getreideprodukte, z.b. Weizenspeisekleie, hinzugekommen. Der Verbrauch an Frühstücksgetreide liegt bei uns relativ niedrig mit 250 g/kopf/jahr. Hierzu zählen auch die Corn-Flakes (Tab. 3). In anderen europäischen Ländern liegt dagegen der Verzehr wesentlich höher (LINK, 1979; BEN GERA, 1982). Kürzlich haben WoLFF, NmRLE, ELBAYA und FRETZDORF (1983) die Inhaltsstoffe in Frühstückscerealien vergleichend untersucht. Auch die Teigwaren umfassen zahlreiche Produkte, die in Tabelle 4 zusammengestellt sind. In Deutschland werden überwiegend Eierteigwaren verwendet; die durchschnittliche Grießmischung besteht z. Zt. aus 60 % Weichweizengrieß und 40 % Hartweizengrieß. Die Teigwaren Besonderer Art haben keinen großen Marktanteil. *) Veröffentlichungs-Nr der Bundesforschungsanstalt für Getreide- und Kartoffelverarbeitung, Detmold **) Prof. Dr. W. SEIBEL, Bundesforschungsanstalt für Getreide- und Kartoffelverarbeitung, Schützenberg 12, D-4930 Detmold 1 32

2 Tab.2 Getreidenährmittel Processed joodstufl from cereals - Schälmühlenerzeugnisse (z.b. Graupen, Grütze, Reis, Haferflocken) - Kindernahrung auf Getreidebasis - Grieß (Hartweizen- und Weichweizengrieß) - F rühstücksgetreide-cereals (z. B. Cornflakes) - Getreidevollkornerzeugnisse (z.b. Speisegetreide) - ballaststoffreiche Getreideprodukte (z.b. Speisekleie) - Getreideextrudate (z.b. Flips) Tab. 3 Verbrauch an Frühstücksgetreide Consumption oj cereals kg/kopf/jahr Bundesrepublik Deutschland Schweiz Schweden Großbritannien 0,250 0,600 1,400 2,900 Tab.4 Teigwaren Paste products - Hartgrießteigwaren (nur Hartgrieß) - Grießteigwaren - Mehlteigwaren - Eierteigwaren (2 1 /4 Eier/1 kg Grieß) - Teigwaren mit hohem Eigehalt ( 4 Eier/1 kg Grieß) - Teigwaren besonderer Art (z.b. Milch-, Gemüse-, Vollkorn-, Roggenteigwareh) 2. Verarbeitung des Getreides Reinigung Die wichtigste Sparte der Getreideverarbeitung ist die Mehlmüllerei, gefolgt von der Schälmüllerei. Vor jeder Getreideverarbeitung ist eine intensive Reinigung notwendig. Während früher insbesondere durch Sieben und Waschen gereinigt wurde, erfolgt heute 33

3 die Abtrennung des schädlichen Besatzes durch Sieben, Sichten und den Trieur (Tab. 5). Das Waschen wurde vor vielen Jahren durch eine intensive trockene Kornoberflächen Renigung (Bürsten, Scheuern, Schälen) ersetzt. Auch Unterschiede im Elastizitätsmodul werden zur Abtrennung bestimmter Besatzfraktionen verwendet (SEIBEL, 1983). Tab.5 Reinigung des Getreides Cleaning of grain - Sieben, Sichten, Trieur (Unkrautsamen, Mutterkorn, Verunreinigungen) - Scheuern, Schälen (Schwermetalle, Pflanzenschutzmittel, Keimzahl) Mit Hilfe der modernen Mühlenreinigung werden sehr bedeutsame Verbesserungen hinsichtlich der mikrobiologisch-hygienischen Qualität und der Besatzreduktion erreicht. Giftige Unkrautsamen und Mutterkorn werden fast restlos entfernt. Durch die Oberflächenbearbeitung ergeben sich erhebliche Reduktionen hinsichtlich der Bakterien-Keimzahl (SPI CHER und ZwrNGELBERG, 1979). Die Schimmelpilzkeimzahl wird nicht verändert, da die Schimmelpilze tiefer im Korn sitzen. Die Reduktion gilt jedoch auch für bestimmte Schadstoffe, in Abhängigkeit von ihter Verteilung im Korn. Vorratsschutzmittel und Blei lassen sich durch Oberflächenbearbeitung sehr erheblich reduzieren, dagegen ist die Abnahme bei Cadmium wegen der fast gleichmäßigen Verteilung im Korn zwar noch deutlich, aber wesentlich geringer. Auch Pflanzenschutzmittel, die auf der Kornoberfläche sitzen, können durch Scheuern und Schälen reduziert werden (OCKER, 1983) Vermahlung Aus Weizen werden bei der Vermahlung 1,7 % Vollkornschrot und 99,5 % Typenmehle, aus Roggen 21 % Vollkornschrot und 79 % Typenmehle hergestellt. Vollkornmehle/ -schrote müssen sämtliche Bestandteile des Kornes aufweisen; somit findet während der Herstellung keine Veränderung in der Zusammensetzung gegenüber dem Ausgangsgetreide statt. Vollkornprodukte enthalten somit den gleichen Vitamin-, Mineralstoff- und Ballaststoffgehalt wie das Ausgangsgetreide. Ein geringer Teil des Getreides wird als Speisegetreide (ganzes Korn oder Vollkornschrot) über Reformhäuser vertrieben. Diese Produkte werden im allgemeinen vom Verbraucher in eingeweichter Form verzehrt. Bei der Herstellung der Typenmehle treten selbstverständlich deutliche Verminderungen im Vitamingehalt (Abb. 1), Mineralstoffgehalt (Abb. 2) und auch im Ballaststoffgehalt auf, weil diese Korninhaltsstoffe vor allem in den äußeren Randschichten bzw. im Keim in konzentrierter Form vorliegen (PAULUS und SEIBEL, 1975). Bei der Mehlherstellung treten auch beachtliche Schadstoffreduktionen auf, auf die später eingegangen wird. Auch bei der Schälmüllerei (Herstellung von Graupen und Haferflocken) können deutliche Reduktionen bei bestimmten Schadstoffen auftreten (OCKER, SmBEL und BRÜGGE MANN, 1983). Einige Beispiele sind in Tabelle 6 zusammengestellt Backwarenherstellung Bei der Weiterverarbeitung von Getreidemahlerzeugnissen zu Brot und Feinen Backwaren erfolgt zunächst durch die Zugabe von rezepturmäßigen Zutaten eine Anreicherung bzw. Ergänzung mit Vitaminen und Mineralstoffen. So wird z.b. durch Hefe, Eier, Milch- 34

4 ~~.--~--.r-r---.~~-.~~.,. %Y ~-,r-~-.~~-...~~-r~r-~ % $0 10 o~~~~~.~~.--~.~--.x'--' % % 100 Mehlausbeute Abb. 1 Mehlausbeute und Vitamingehalt Flour extraction and vitamin content Mehlausbeute Abb.2 Mehlausbeute und Mineralstojfgehalt Flour extraction and mineral content Tab.6 Schadstojfgehalte bei der Herstellung von Graupen und Haferflocken Pol/utants with the production of peeled barley and oat jlakes Cd Pb Gerste Graupen 100 % 100 % 50 % Ausbeute 85 % 5 % Hafer 100 % 100 % Haferflocken 120 % 35 % erzeugnisse, Früchte, Ölsamen usw. neben Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten eine Vielfalt an essentiellen Nährstoffen dem Produkt zugefügt. Für besondere Zwecke werden Diätbrote hergestellt (BRüMMER, 1982). Verluste von Mineralstoffen während der Teigbereitung oder während des Backprozesses sind unbekannt. Dagegen wird der Vitamingehalt von Broten in Abhängigkeit von den Backbedingungen deutlich gesenkt (PAULUS und SEIBEL, 1975; VAsSILEVA, MENGER und SEIBEL, 1983). Tabelle 7 gibt einen Überblick über mögliche Vitaminverluste beim Backen (bei einer Temperatur von 240 C) hinsichtlich der Vitamine Thiamin und Riboflavin. Die Verluste an Thiamin sind wesentlich größer als die von Riboflavin. 35

5 Tab. 7 Vitaminverluste (%) beim Backen Vitamin Josses (%) during baking Brot aus Type Brot aus Type Thamin Brot aus Type Riboflavin Unser sehr umfangreiches Brotsortiment hat eine sehr große Variationsbreite in Nährstoffgehalt und Brennwert (RABE und SEIBEL, 1981). Aus Tabelle 8 ist zu ersehen, daß mit steigendem Roggenanteil der Brennwert sinkt und der Ballaststoffgehalt ansteigt. Es ist 4eute ohne große Schwierigkeiten möglich, fehlende Nährstoffe in der täglichen Verpflegung durch Zugabe über das Brot auszugleichen. In Tabelle 9 wird für das Beispiel Ballast- Tab.8 Nährstoffgehalte und Brennwert von Brot Nutrients and energy of different breads Brotgruppe (g/100 g verzehrsfrische Substanz) Feuchtig- Protein Fett Kohlenkeit hydrate (Brennwert je 100 g) Ballast- kj kcal stoffe Weizen(mehl)brot Weizenmischbrot Roggenmischbrot Roggen(mehl)brot Roggenschrotbrot Roggenknäckebrot ,0 1,8 51,6 7,5 1,5 49,0 7,0 1,4 49,0 5,2 0,9 47,8 6,8 1,2 45,5 11,4 1,7 76,2 1, , , , , , Tab.9 Brennwert und BaJJaststoffgehaJt Energy and dietary fibre Sorte 100 g enthalten Ballaststoffe Energie g kj kcal Weizen(mehl)brot 1, Weizen(mehl)brot + 10 % Speisekleie 2, Roggen(mehl)brot 4, Roggen(mehl)brot + 10 % Speisekleie 5, Roggenschrotbrot 6, Roggenschrotbrot + 10 % Speisekleie 9,

6 stoffe demonstriert, wie man bei den verschiedenen Brotsorten durch Zugabe von Weize~speisekleie im unteren Bereich den Ballaststoffgehalt verdoppeln, im oberen Bereich noch signifikant erhöhen kann (AL TROGGE, SEIBEL und STEPHAN, 1980). Im Bereich der Feinen Backwaren gibt es dagegen keine direkte Beziehung mehr zwischen dem Nährstoffgehalt bzw. Brennwert der Feinen Backwaren und den verwendeten Mahlerzeugnissen (Tab. 10). Hier sind die Zutaten, die die Mahlerzeugnisse oft um 100 % übertreffen, für die Zusammensetzung ausschlaggebend. Die Feinen Backwaren sind jedoch sehr oft nicht so energiereich, wie im allgemeinen angenommen wird (MENGER, 1981 ). Ein Pflaumenkuchen liegt im Brennwert wesentlich günstiger als das energieärmste Brot; die Ursache ist der hohe Feuchtigkeitsgehalt von %. Dagegen hat eine Kremschnitte mit einem Fettgehalt über 30 % und einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 20 % einen beachtlichen Energiewert. Tab. 10 Brennwerte von Feinen Backwaren Energy of confectionery goods Stückgewicht Brennwert g kj kcal Pflaumenkuchen (12 X 5 cm) 71 Bienenstich (9 X 7 cm) 102 Streußelkuchen (9 X 6 cm) 53 Kremschnitte Bei der Herstellung von Brot und Feinen Backwaren erfolgt im allgemeinen eine beträchtliche Wasserzugabe, bei der vorhandene Schadstoffe im Lebensmittel auf Getreidebasis weiter verdünnt werden. Tabelle 11 zeigt für zwei Schwermetalle und ein Pflanzenschutzmittel die kontinuierliche Reduktion.vom Weizen über Weizenmehl bis zum Weizenbrot. Darum darf man bei der möglichen Aufnahme von Schadstoffen aus Getreideprodukten nie vom Getreidewert ausgehen, sondern muß die tatsächlichen Gehalte im Brot bzw. in Feinen Backwaren zugrundelegen (OCKER, SEIBEL und BRüGGEMANN, 1983; SEIBEL und HERTEL, 1969). Tab. 11 Schadstojfgehalte nach dem Vermahfen und nach der Brothersteffung Poffutants after miffing and bread baking Cd Pb Lind an mglkg mglkg mglkg Weizen 0,050 (100 %) 0,030 (100 %) 0,04 7 (100 %) Weizenmehl 550 0,028 ( 56 %) 0,010 ( 30 %) 0,014 ( 30 %) Weizenbrot 0,021 ( 42 %) 0,008 ( 27 %) 0,011 ( 23 %) Die Qualitätsbewertung der Backwaren wurde in den letzten Jahren sehr wesentlich verbessert (SEIBEL, 19&2 a und b; 1983 a). Das gilt besonders für den Bereich der Sensorik. Wir können jetzt die durchschnittliche sensorische Qualität bestimmter Brotgruppen reprodu- 37

7 zierbar erfassen und haben z. B. bei der Untersuchung des alternativen Brotangebotes festgestellt, daß die sensorische Qualität dieser Brote das Niveau der vergleichbaren konventionellen Brote noch nicht erreicht hat (SEIBEL, 1983 a) Teigwaren - Schälmüllereierzeugnisse Die Teigwarenherstellung ist relativ einfach und geschieht durch eine Krümelteigbereitung, Pressen und Trocknen. Außer Ei werden keine weiteren Zutaten verwendet. Somit entspricht die Teigware in der Zusammensetzung nahezu dem verwendeten Grieß. Der Brennwert der Teigwaren liegt bei etwa 1500 kj (MENGER und RABE, 1978). In Tabelle 12 wird gezeigt, daß man jedoch nicht den Brennwert von trockenen Teigwaren zugrundelegen darf, sondern von dem Brennwert der gekochten Teigware bei der menschlichen Ernährung ausgehen muß, der wesentlich niedriger liegt: aus 100 g Rohware stellt man im allgemeinen 250 bis 300 g gekochte Teigwaren her. Auch bei der Schadstoffreduktion und der Schadstoffaufnahme muß man von der gekochten Teigware ausgehen, wie aus Tabelle 13 am Beispiel Cadmiwn deutlich gezeigt wird. kj/100 g kcal Tab. 12 Brennwerte von Teigwaren Energy of pasta products trockene Teigwaren gekochte Teigwaren (100 g Rohware quellen zu g Kochgut) Tab. 13 Cadmiumgehafte bei der Hartgridlund Teigwarenhersteffung Cadmium contents with the production of durum semofina and paste products Durumweizen 100 % Grieß - 63 % Ausbeute 40 % Grieß - 72 % Ausbeute 60 % Teigwaren (trocken) 57% Teigwaren (gekocht) 19% Der Vitamingehalt bei Reis ist selbstverständllch wiederum vom Verarbeitungsgrad abhängig (Voss, 1979). Der Braunreis hat den höchsten Vitamingehalt, gefolgt vom Parboiled-Reis. Am ungünstigsten liegt jeweils der Weißreis aufgrund der intensiven Schälung und Polierung (Tab. 14). Aber auch beim Wässern und Kochen des Reises treten weitere beträchtliche Verluste an Thiamin, Riboflavin und Niacin auf, wie aus Tabelle 15 ersichtlich ist. Die geringsten Verluste beim Wässern treten beim Parboiled-Reis auf, beim Kochen dagegen bei dem Braunreis. Tab. 14 Vitamingehalte bei Reis Vitamin content of rice Braunreis Weißreis Parboiled Reis Thiamin Riboflavin µg/g µg/g 4,50 0,65 0,80 0,30 2,40. 0,40 Niacin µg/g 55,0 24,0 46,0 38

8 Tab. 15 Vitaminverluste (%)beim Reiskochen Vitamin losses ( 5) during rice boiling Braunreis Weißreis Parpoiled Reis Wässern Thia- Ribo- Niacin min flavin Kochen Thia- Ribo- Niacin mm flavin Extrusion Die Extrusion ist ein neues, energiesparendes Verfahren, bei dem mit hohem Druck und hoher Temperatur mit Hilfe eines Zylinders, in dem sich eine oder zwei Schnecken befinden, aus stärkehaltigen Getreideprodukten extrudierte Lebensmittel hergestellt werden. Abbildung 3 gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Lebensmittelextrusion auf dem Getreidesektor. Inzwischen kann man auch beim Extrudieren mit einer besonderen Düse (Abb. 4) gefüllte Extruderprodukte herstellen. BLOCKSCHEMA DER LEBENSHITTEL-EXTRUDER TECHNOLOGIE Extrudat-Schneidevorrichtung Nachtrocknung Vertrieb Abb.3 Lebensmittel-Extrusion Extrusion cooking of food 39

9 A B l' EXTRUOATE 8 Abb.4 Düse zum Füllen von Extrudaten Dual extrusion die Kommerziell wird diese Verfahrenstechnik bereits weltweit zur Herstellung von Trokkenflachbrot (Knäckebrot) und Waffeln ausgenutzt. Der große Vorteil besteht darin, daß man gegenüber dem klassischen Verfahren nicht zunächst mit viel Wasser einen Teig bereiten muß, der dann anschließend gärt und abgebacken wird. Hier geht man direkt von den trockenen Rohstoffen aus (Vollkornschrot oder Mehl) und erhält dann in weniger als 1 min das Trockenflach-Extrudat, wie es in Abbildung 5 zu sehen ist. Inzwischen bemüht man sich, mit Hilfe der Extrusion laufend neue Getreideprodukte zu entwickeln (SEILER und SEIBEL, 1983). Abb.5 Trockenflachbrot, extrudiert Crisp bread, extruded Offen ist noch die Frage, ob durch die relativ extremen Produktionsbedingungen (Druck und Temperatur) die biologische Wertigkeit des Eiweißes und somit die Verdaulichkeit geschädigt wird. Die bisherigen Versuchsergebnisse sind sehr widersprüchlich; es gibt Aussagen, daß durch das Extrudieren vor allem der Lysingehalt sehr erheblich reduziert und somit die biologische Wertigkeit des Eiweißes vermindert wird. Es gibt aber auch Versuchsergebnisse, bei denen von keiner Beeinträchtigung der biologischen Eiweißwertigkeit gesprochen wird. Sicher sind weitere Versuche in dieser Richtung notwendig. 3. Lebensmittel aus Getreide in der Ernährung Der Verbrauch pflanzlicher Lebensmittel liegt bei etwa 300 kg/kopf/jahr. Auf Gemüse einschließlich Kartoffeln entfallen etwa 40 %, auf Obst 30 % und auf Getreideerzeugnisse 20 %. Wenn man die Lebens- und Genußmittelausgaben des durchschnittlichen Vier- 40

10 Personen-Arbeitnehmer-Haushaltes in der Bundesrepublik Deutschland (Tab. 16) analysiert, so werden etwa 86 % dieser Ausgaben für Lebensmittel aufgewendet (Vereinigung Getreide-, Markt- und Ernährungsforschung, (1983). Dabei spielen die Fleischwaren mit 23 % und Milch und Milchprodukte mit 10 % eine bedeutende Rolle. Für Lebensmittel tierischen Ursprungs werden insgesamt 38 % ausgegeben. Dagegen beträgt der Anteil für Brot und Feine Backwaren nur 9 %. Somit würde eine Einschränkung des Fleisch- und Wurstverzehrs zugunsten pflanzlicher Produkte wie Getreide nicht nur eine Senkung des Energieverbrauchs, sondern auch eine deutliche Senkung der Ausgaben für Lebensmittel zur Folge haben. Pflanzliche Proteinträger sind somit nicht nur ernährungsphysiologisch, sondern auch ökonomisch sehr vorteilhaft (Tab. 1 7). Tab. 16 Lebenshaltungskosten ( 19 81) ( 4-Personen-Arbeitnehmer-Haushalt) Cost of living Aufwand in % - tierische Lebensmittel davon Fleisch/-waren Milch/-produkte - pflanzliche Lebensmittel davon Brot und Feine Backwaren Gemüse & Obst - sonstige Nahrungsmittel (Außer-Haus-Verzehr) - Genußmittel davon alkoholische Getränke 22,8 10,3 8,9 10,3 7,7 38,l 32,6 15,5 13,8 Tab. 17 Kosten pflanzlicher und tierischer Proteine Costs of vegetable and animal protein DM/kg Protein Kalbsschnitzel gekochter Schinken Rindfleisch Roggenbrot Weizenmischbrot Kartoffeln Vollmilch Eier Wir wissen, daß bei Erwachsenen bei ausschließlichem Verzehr pflanzlicher Nahrungsmittel keine Gefahr eines Proteinmangels besteht, wenn der Proteinbedarf aus unterschiedlichen pflanzlichen Quellen gedeckt wird und auch die wünschenwerte Zufuhr erreicht (Vereinigung Getreide-, Markt- und Ernährungsforschung, 1983). Die pflanzlichen 41

11 Proteinträger, so vor allem die Getreideprodukte, zeichnen sich durch einen hohen Ballaststoffgehalt aus, der bestimmten Erkrankungen wie Obstipation, Herz-, Kreislauf- und Darmerkrankungen entgegenwirken soll. Auch bei Kindern und Jugendlichen soll eine ausreichende Bedarfsdeckung über pflanzliche Proteine bei sorgfältiger Auswahl der Nahrungsmittel möglich sein; das ist jedoch ohne Zweifel sehr schwierig, denn die Kinder haben nur eine geringere Aufnahmekapazität. Daher wird empfohlen, einen Teil des Proteins aus Milch und anderen tierischen Nahrungsmitteln aufzunehmen. Die Umwandlung pflanzlicher Proteine in tierische Proteine ist bekanntlich mit einem erheblichen Energie- und Proteinverlust verbunden. Der Wirkungsgrad dieses biochemischen Prozesses liegt nur bei %. Dieser geringe Wirkungsgrad ist die Ursache für die erhöhten Kosten tierischer Produkte, und somit müssen Getreideprodukte und andere pflanzliche Lebensmittel preiswertere Proteinquellen sein als Fleisch und Fleischprdukte. Wir sollten jedoch auch berücksichtigen, daß wir die Nahrung nicht nur zur Deckung des Nahrstoffbedarfes aufnehmen, sondern daß das Essen auch Spaß bereiten soll. Daher wird eine rein vegetarische Nahrung nur immer einen eingeschränkten sensorischen Genußwert haben. Eine ausgewogene Nahrung sollte somit selbstverständlich auch tierische Lebensmittel enthalten (BROD und MENDEN, 1983). Wir müssen jedoch immer wieder überprüfen, ob bei den verfahrenstechnischen Schritten der Herstellung von Getreideprodukten Schädigungen der Inhaltsstoffe auftreten können. So haben MENDEN und HoRCHLER (1978) die Auswirkungen der Krustenbildung von Brot beim Backprozeß auf die Proteinqualität und die kalorische Ausnutzung untersucht. Es zeigte sich, daß die Veränderungen des Cerealienpreotein durch die nichtenzymatische Bräunungsreaktion bei der Bildung der Brotkruste vor allem aufgrund der deutlichen Abnahme im Laysingehalt bei jungen Versuchstieren zu einem Stillstand des Wachstums führten. Die in der Kruste vorhandene Aminosäure-Inbalance zeigt sich in einer erhöhten Fetteinlagerung in der Leber und auch einer erhöhten Kreatinausscheidung im Harn. Bei älteren Versuchstieren sind solche Veränderungen wegen des geringen Lysinbedarfes nicht mehr so deutlich. Bei diesen Versuchen wurde auch festgestellt, daß die Proteinqualität von roggenhaltigen Broten der von weizenhaltigen Broten deutlich überlegen ist. Aus diesen Versuchen kann ebenso abgeleitet werden, daß die Wertigkeit pflanzlicher Proteine für ausgewachsene, ältere Individuen eine andere Einschätzung verdient als für junge, wachsende Organismen. Bei der Herstellung von Backwaren kommt es in Abhängigkeit von der Verfahrenstechnik und der Backware zu unterschiedlichen Einwirkungen physikalischer und chemischer Art auf die Nährstoffe des Getreides (MENDEN, 1983). Die Wärmeeinwirkung führt bei den Kohlenhydraten durch teilweise Verkleisterung, Dextrinierung und Karamelbildung in der Stärke ZU. durchaus erwünschten, positiven Auswirkungen auf Geschmack, Geruch und Konsistenz, auch auf Verdaulichkeit und Ausnutzbarkeit. Die verfügbare Energie von Weizenkörnern wird bereits durch Erhitzen erhöht. Die Proteine des Getreides werden durch die Erhitzung beim Backvorgang unterschiedlich beeinflußt. Besondere Bedeutung hat die nichtenzymatische Bräunungsreaktion in der Kruste zwischen Aminoverbindungen und reduziertem Zucker, die zur Zerstörung besonders reaktionsfähiger Aminosäuren und zum Auftreten neuer enzymresistenter Verbindungen führen kann. Bei geringen Erhitzungen wie in der Brotkrume kommt es zu einer Denaturierung im physikalisch-chemischen Sinne; die Proteinmoleküle verlieren ihre dreidimensionale Struktur. Die für eine enzymatische Hydrolyse beim Verdauungsvorgang benötigte Aktivierungsenergie nimmt ab, und es kommt zu einer Verbesserung der Verdaulichkeit. Auf die Proteinschädigung in der Kruste wurde bereits hingewiesen. Offenbar jedoch besteht noch die Frage der kalorischenausnutzbarkeit der Produkte dieser nichtenzymatischen Bräunungsreaktion in der Kruste. MENDEN (1983) stellte bei der 42

12 Bestimmung des physikalischen Brennwertes in der Kalorimeterbombe fest, daß die Kruste einen Wert von 3,88 und die Krume einen Wert von 3,78 kcavg liefert, außerdem wurde in einem 6wöchigen Tierversuch mit Ratten die Ausnutzung der Energie von Kohlenhydraten und Protein aus Brotkrusten und Brotkrumen untersucht. Als Maß für die Verfügbarkeit der Nahrungsenergie diente die Kontrolle der Körpergewichtsentwicklung. Es wurden außerdem am Versuchsende Blut-, Glucose- und Serum-Triglycerinwerte bestimmt. Die Entwicklung de.s Körpergewichtes zeigte keine signifikanten Unterschiede zwischen Krume und Kruste. Somit kann geschlußfolgert werden, daß die in den Produkten der nichtenzymatischen Bräunungsreaktion in der Brotkruste enthaltenen Kohlenhydrate und Proteine im Gegensatz zu einzelnen essentiellen Aminosäuren der enzymatischen Hydrolyse zugänglich, resorbierbar und damit kalorisch ausnützbar sind. 4. Zusammenfassung Zu den Lebensmitteln aus Getreide gehören Backwaren (Brot und Feine Backwaren), Teigwaren, Getreidenährmittel und Getreideextrudate. Die Getreideverarbeitung beginnt mit der Reinigung. Hierbei werden auch schädliche Bestandteile (z.b. Unkrautsamen, Mutterkorn) entfernt. Durch die intensive Oberflächenreinigung (Scheuern und Schälen) tritt gleichzeitig eine beachtliche Reduktion an Schadstoffen (z.b. Schwermetalle, Schädlingsbekämpfungsmittel) ein. Aus dem gereinigten Getreide werden dann Vollkornprodukte (z.b. Speisegetreide, Vollkornschrot, Vollkornbrot, Vollkornteigwaren) hergestellt. Hierbei findet man sämtliche Inhaltsstoffe des Kornes im Endprodukt wieder. Beim Backen können vor allem im Krustenbereich Vitaminverluste eintreten, und die Eiweißwertigkeit kann gesenkt werden. Bei der Herstellung von hellen Mehlen oder auch z.b. Perlgraupen treten dagegen Verluste an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen auf Die hieraus hergestellten Produkte (z.b. Weißbrot, Teigwaren) unterscheiden sich somit deutlich hinsichtlich der Inhaltsstoffe von den jeweils verwendeten Rohstoffen. Durch die Zugabe von Rezepturbestandteilen wie Ei, Backfette, Ölsamen usw. erhalten verschiedene Lebensmittel aus Getreide zusätzlich wichtige Nährstoffe. Der Nährwert wird dann gesteigert. Dem Brot als wichtigstem Vertreter von Lebensmitteln aus Getreide sollte in der Gesamternährung mehr Bedeutung geschenkt werden, da es fett- und zuckerarm ist und beachtliche Mengen an Mineralstoffen, Vitaminen, Eiweiß- und Ballaststoffen enthält. Es kann somit mit seinem umfangreichen Sortiment zum Ausgleich der Nährstoff-Inbalance in unserer Ernährung beitragen. Der gegenwärtige Brotverzehr liegt bei etwa 73 kg pro Kopf und Jahr. Er umfaßt folgende Prozentsätze an der Energie- und Nährstoffversorgung: - Energie 21 % - Kohlenhydrate 38 % -Eiweiß 20 % - Eisen 15 % - Vitamin B1 12 %. Literatur ALTROGGE, L., SEIBEL, W. u. STEPHAN, H.: Möglichkeiten der Ballaststoffanreicherung bei Brot und Kleingebäck. Getreide, Mehl und Brot 34, 9, , 1980 BEN-GERA, J.: Marktwert und Nährwert von Extruderprodukten in den USA. Getreide, Mehl und Brot36,9, ,

13 BROD, B. u. MENDEN, E.: Pflanzliches und tierisches Eiweiß in der Ernährung des Menschen - Eine Standortbestimmung aus physiologischer und ökonomischer Sicht. Gutachten, Gießen 1983 BRüMMER,J.-M.: Diabetikerbrot. Backwarenhandbuch 4. B. Behr's Verlag, Hamburg , 1982 LANGE, H. u. MüLLER, K.: Die Entwicklung des Nahrungsmittelverbrauchs. AID-Verbraucherdienst 28,6, , 1983 LINK, P.: Cerealien - Definition und Marktübersicht. Getreide, Mehl und Brot 33 (12), , 1979 MENDEN, E.: Bewertung von Backwaren aus ernährungsphysiologischer Sicht. Getreide, Mehl und Brot37(10), , 1983 MENDEN, E. u. HoRCHLER, V.: Über den Einfluß der Krustenbildung beim Brot auf die Proteinqualität und kalorische Ausnutzung. Getreide, Mehl und Brot 32 (7), , 1978 MENGER, ANITA: Über den Nährwert Feiner Bachwaren. Backwarenhandbuch. B. Behr's Verlag, Hamburg , 1981 MENGER, ANITA u. RABE, E.: Über den Nährwert und die Nährwertkennzeichnung von Teigwaren. Getreide, Mehl und Brot 32 (8), , 1978 ÜCKER, H.-D.: Schadstoffe im Getreide - Kenntnisstand und Lückenkatalog. Getreide, Mehl und Brot 37(1),3-7, 1983 ÜCKER, H.-D SEIBEL, W. u. BRüGGEMANN, J.: Reduktion des Schwermetallgehaltes durch die Getreideverarbeitung. Landwirtsch.Forsch., Sonderh. 39, Kongreßband 1982, , 1983 PAULUS, K. u. SEIBEL, W.: Veränderungen des Vitamin- und Mineralstoffgehaltes von Nahrungspflanzen durch technologische Maßnahmen. Landwirtsch. Forsch., Sonderh. 32/ll, , 1975 RABE, E. u. SEIBEL, W.: Nährwert von Brot und Spezialbroten. Getreide, Mehl und Brot 35 (5), , 1981 SEIBEL, W.: Bewertung der Qualität von Backwaren. Landwirtsch. Forsch., Sonderh. 38, Kongreß band 1981, , 1982a SEIBEL, W.: Optimierung der Backwarenqualität. Getreide, Mehl und Brot 36 (8), , 1982b SEIBEL, W.: Qualitätsanforderungen der Verarbeiter an pflanzliche Erzeugnisse und der Verbraucher an Lebensmittel pflanzlicher Herkunft. Schriften des Verbandes der Landwirtschaftskammern, Heft 24, 29-49, 1983a SEIBEL, W.: Alternative Backwaren - Herstellung und Qualität. Getreide, Mehl und Brot 37 (1), 7-13, 1983b SEIBEL, W.: Getreidetechnologische Rohstoffreinigung und Verarbeitung von alternativem Brotgetreide. In: Wie sicher sind unsere Lebensmittel? Schriftenreihe Heft 102 des BLL. B. Behr's Verlag, Hamburg , 1983c SEIBEL, W., BRÜMMER, J.-M., MENGER, ANITA u. LuDEWIG, H.-G.: Brot und Feine Backwaren. Band D LG-Verlag, Frankfurt/M SEIBEL, W. u. HERTEL, W.: Schädlingsbekämpfung und Müllereitechnik. Mühle u. Mischfuttertechnik 106 (42), , 1969 SEILER, K. u. SEIBEL, W.: Herstellung neuer Lebensmittel auf der Basis von Getreidemahlerzeugnissen durch Extrusion. Lebensmittel-Technologie 16 (5), 2-8, 1983 SPICHER, G. u. ZwINGELBERG, H.: Das Verhalten der Mikroflora im Verlauf der Reinigung und Vermahlung des Getreides. Getreide, Mehl und Brot 33 (1 ), 11-17, 1979 V ASSILEVA, RADKA, MENGER, ANITA u. SEIBEL, W.: Thiamin- und Riboflavinverluste beim Ausbacken von Weizen(mehl)brot. Getreide, Mehl und Brot 37 (7), , 1983 Vereinigung Getreide-, Markt- und Ernährungsforschung e. V. (GMF): Repräsentativerhebung bei privaten Haushalten über den Verzehr von Brot/Brötchen in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlirt. Schriftenreihe Verbrauchs- und Ernährungsforschung. Bonn 1980 Vereinigung Getreide-, Markt- und Ernährungsforschung e. V. (GMF): Eiweiß als Bestandteil der menschlichen Ernährung. Schriftenreihe Verbrauchs- und Ernährungsforschung. Bonn

14 Voss, G.: Qualitative Unterschiede zwischen Weißreis und Parboiled-Reis. Getreide, Mehl und Brot 33 (8), , 1979 WoLFF,J., NIERLE, W., ELBAYA, A. W. u. FRETZDORF, BARBARA: Vergleichende Untersuchungen über Inhaltsstoffe von Frühstückscerealien. Getreide, Mehl und Brot 37 (1), 13-17,

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen 11. Verzeichnis der Abbildungen 15. Geleitwort 17. Vorwort Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit 21

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen 11. Verzeichnis der Abbildungen 15. Geleitwort 17. Vorwort Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit 21 5 Inhalt Verzeichnis der Tabellen 11 Verzeichnis der Abbildungen 15 Geleitwort 17 Vorwort 19 1 Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit 21 1.1 Die heutige Gesundheitssituation 21 ' 1.2 Der Vollwert der

Mehr

Gesunde Ernährung.

Gesunde Ernährung. Gesunde Ernährung 1 Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

DOWNLOAD. Praxisorientierte Materialien zur gesunden Ernährung. Gesunde Ernährung Praxisorientierte Materialien zu Vitaminen, Mineralstoffen & Co.

DOWNLOAD. Praxisorientierte Materialien zur gesunden Ernährung. Gesunde Ernährung Praxisorientierte Materialien zu Vitaminen, Mineralstoffen & Co. DOWNLOAD Ursula Oppolzer Nahrungsmittelgruppe: Getreideprodukte Praxisorientierte Materialien zur gesunden Ernährung Ursula Oppolzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie

Mehr

Backwarenprogramm. Fischer. Backstube. ... individuell und ursprünglich

Backwarenprogramm. Fischer. Backstube. ... individuell und ursprünglich Backwarenprogramm Nibelungenstraße 14 42369 Wuppertal-Ronsdorf Telefon 02 02-46 44 45 www.backstube-fischer.de Backstube Fischer... individuell und ursprünglich Brötchen Der Name Backstube Fischer steht

Mehr

Getreide. Inhalte. Kohlenhydrate. Sticht Sie schon der Hafer? Tag der offenen Tür 2013 Schau hin!

Getreide. Inhalte. Kohlenhydrate. Sticht Sie schon der Hafer? Tag der offenen Tür 2013 Schau hin! Sticht Sie schon der Hafer? Getreidevielfalt statt Weizeneinfalt Bildungspaket 1 Lernbaustein 1.2 Ernährung Theorie 2013 Getreide Die Samen der diversen Getreidearten zählen weltweit zu den wichtigsten

Mehr

Das Zeichen für regionale Lebensmittel

Das Zeichen für regionale Lebensmittel Das Getreide V e r b r a u c h e r i n f o r m at i o n Grußwort Deutschland ist das Land, das international für seine einzigartige Vielfalt an Backwaren bei Brot und Brötchen bekannt ist. Auch ich mag

Mehr

Mahlen & Backen: Rohstoffe und Sorten

Mahlen & Backen: Rohstoffe und Sorten Mahlen & Backen: Rohstoffe und Sorten Dr. Heiko Zentgraf Vereinigung Getreide-, Markt- und Ernährungsforschung (Bonn) DGE-BW 14.03.2013 1 Anbau: Arten bzw. Sorten von Brotgetreide WEIZEN (und seine Verwandten

Mehr

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Zusatzanforderungen für den Produktbereich Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren Stand: 01.01.2019 Inhalt:

Mehr

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 19 Zubereitungen aus Getreide, Mehl, Stärke oder Milch; Backwaren Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt IV 19 Kapitel 19 Zubereitungen aus Getreide,

Mehr

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2016 Station 1: NAHRUNGSMITTEL: GETREIDE - LÖSUNG Punkteanzahl: ma. 20 Punkte Zeit: ma. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1.

Mehr

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Mathilde Kersting Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Institut an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn www.fke-do.de Energiebedarf

Mehr

Getreide-Mineralstoffe

Getreide-Mineralstoffe II-5 II-5 Was sind Mineralstoffe? Mineralstoffe sind für den Organismus unentbehrliche anorganische Stoffe (essentielle Nährstoffe). Einige sind für den Aufbau des Körpers notwendig, andere regulieren

Mehr

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen 2.2.2 Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen NÄHRSTOFFZUSAMMENSETZUNG Lebensmittel werden nach

Mehr

Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten

Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. 23. Durum- und Teigwaren-Tagung Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten Prof. Dr. Helmut Heseker Universität Paderborn Fachgruppe Ernährung & Verbraucherbildung

Mehr

Die Lebensmittelgruppen

Die Lebensmittelgruppen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.4 Die Lebensmittelgruppen NÄHRSTOFFE Lebensmittel bestehen aus nahrhaften Elementen, die man Nährstoffe nennt. Es gibt eine Einteilung von

Mehr

Lernzirkel Getreide Aufbau und Inhaltsstoffe. Station 1: Getreidearten und Getreideprodukte

Lernzirkel Getreide Aufbau und Inhaltsstoffe. Station 1: Getreidearten und Getreideprodukte M27: Lernzirkel Getreide Aufbau und Inhaltsstoffe Lernzirkel Getreide Aufbau und Inhaltsstoffe Station 1: Getreidearten und Getreideprodukte Beiliegend findet ihr viele verschiedene Getreideprodukte. 1.

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 19 Zubereitungen aus Getreide, Mehl, Stärke oder Milch; Backwaren Ausgabe 2018 Statistisches Bundesamt IV 19 Kapitel 19 Zubereitungen aus Getreide,

Mehr

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Gesunde Ernährung Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Jetzt-nehm-ich-mal-ab.de

Jetzt-nehm-ich-mal-ab.de Kohlenhydrate Man kann Kohlenhydrate nicht so einfach in gute und schlechte Kohlenhydrate einteilen. Aber auch hier machen wir es uns einfach und unterteilen in zwei Gruppen. Die eine Gruppe ist die mit

Mehr

STRESS UND ERNÄHRUNG

STRESS UND ERNÄHRUNG STRESS UND ERNÄHRUNG WIE WIRKT STRESS AUF UNSERE GESUNDHEIT? (I.TEIL am 8.5.2009-St.Wolfgang Klinik, Bad Griesbach) Referentin: Dr. habil.oec.troph. Gülin Tunali Was ist ausgewogene Ernährung (1) Die Ernährung

Mehr

Patienteninformation Ballaststoffreiche Ernährung

Patienteninformation Ballaststoffreiche Ernährung Patienteninformation Ballaststoffreiche Ernährung Ernährungsberatung Hegau-Bodensee-Klinikum Singen Virchowstr. 10, 78224 Singen Tel: +49 (0) 77 31/89-0 Informationen zu Ballaststoffen 1. Was sind Ballaststoffe?

Mehr

Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln

Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln Ballast" - das klingt nach überflüssig und wertlos. Wer schleppt schon gerne unnötig Ballast mit sich herum? - Also weg damit! Lange Zeit dachte man so auch über

Mehr

Einleitung Vom Korn zum Brot Markt und Verbrauch Brot und Kleingebäck in der Ernährung Warenkunde Brot...

Einleitung Vom Korn zum Brot Markt und Verbrauch Brot und Kleingebäck in der Ernährung Warenkunde Brot... Einleitung... 4 Vom Korn zum Brot... 6 Markt und Verbrauch... 20 Brot und Kleingebäck in der Ernährung... 22 Warenkunde Brot... 25 Warenkunde Kleingebäck... 40 Aufbewahrung von Brot und Kleingebäck...

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq hjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxc vbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Mehr

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren Stand:

Mehr

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus Wasser Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus es sorgt für einen ständigen Austausch der Auf- und Abbauprodukte des

Mehr

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft.

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft. Durch die geheime Tür, die Mira entdeckt hat, kommen sie in die nächste Pyramiden-Abteilung. Pharaoides muss hier erst einmal etwas essen. Irgendetwas, das aus Körnern, Reis oder Kartoffeln gemacht ist.»

Mehr

2.1 Methoden zur Untersuchung von Weizen- und Roggenmahlerzeugnissen

2.1 Methoden zur Untersuchung von Weizen- und Roggenmahlerzeugnissen Getreideerzeugnisse. Methoden zur Untersuchung von Weizen- und Roggenmahlerzeugnissen W. FREUND, M. LÖNS.. Einleitung Getreidemahlerzeugnisse stellen mengenmäßig den größten Anteil der Rohstoffe zur Herstellung

Mehr

24 Vollkost inkl. leichte Kost

24 Vollkost inkl. leichte Kost y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y

Mehr

Informationen zu Nährstoffen

Informationen zu Nährstoffen 3. Verarbeitung von Lebensmitteln 3.3 Lebensmitteletiketten 3.3.2 Informationen zu Nährstoffen ENERGIEWERT UND NÄHRSTOFFE Neben den Produktinformationen beinhalten Etiketten auch Informationen über den

Mehr

Wissenschaftliche Untersuchungen STEINMETZ Premium Mehl

Wissenschaftliche Untersuchungen STEINMETZ Premium Mehl Wissenschaftliche Untersuchungen Premium Mehl Vergleich Bio und konv. Bio Vergleich und Bio Weniger Mikroorganismen Weniger Blei Weniger Spritzmittel Weniger Mykotoxine Bessere Ballaststoffe Besserer Geschmack/Verdauung

Mehr

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit

Mehr

Kompetenz in Reis ALLERGIE& ERNÄHRUNG

Kompetenz in Reis ALLERGIE& ERNÄHRUNG Kompetenz in Reis ALLERGIE& ERNÄHRUNG NAHRUNGSMITTEL-ALLERGIE Der Verzehr von Nahrungsmitteln bedeutet nicht für jeden immer Genuß. Die Anzahl der behandlungsbedürftigen Nahrungsmittel-Allergiker wird

Mehr

Produktspezifikation

Produktspezifikation Produktspezifikation Artikelbezeichnung : Brot Sortiment ( 1. Vollkornbrot & Sonnenblumenkerne 10% ) Verkehrsbezeichnung : Roggenvollkornbrot aus Natursauerteig Artikelnummer : 555 Zutaten : ROGGENVOLLKORNSCHROT,

Mehr

ABSTRACT. Wie geht s? Empfehlungen für die vegane Lebensmittelauswahl. Oec. troph. Edith Gätjen, Bergisch Gladbach

ABSTRACT. Wie geht s? Empfehlungen für die vegane Lebensmittelauswahl. Oec. troph. Edith Gätjen, Bergisch Gladbach ABSTRACT Wie geht s? Empfehlungen für die vegane Lebensmittelauswahl Oec. troph. Edith Gätjen, Bergisch Gladbach Veganer setzen viele Ernährungsempfehlungen besser um, besonders was den Verzehr von Gemüse

Mehr

Naturheilkunde Fachausbildung

Naturheilkunde Fachausbildung Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in Naturheilkunde Fachausbildung Arbeits- und Lernskript Thema: Orthomolekularmedizin 2 Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. Orthomolekularmedizin

Mehr

2 3 Gemüse. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Inhaltsstoffe der Nahrung.

2 3 Gemüse. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Inhaltsstoffe der Nahrung. Woche Std Lehrstoff/Lernfelder Ziele 1 3 Lebensmittel Bestandteile der Nahrung Inhaltsstoffe der Nahrung und deren Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: 2 3 Gemüse Inhaltsstoffe der

Mehr

Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen VORANSICHT. Kooperativer Austausch über Vitaminpräparate in einem Forum!

Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen VORANSICHT. Kooperativer Austausch über Vitaminpräparate in einem Forum! 1 von 28 Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen Johanna Dittmar, Lisa Krasowka, Ingo Eilks, Bremen Foto: Grigory Sind vitaminangereicherte Süßigkeiten, wie zum Beispiel Vitaminbonbons,

Mehr

Neue Ansätze bei der Verarbeitung von Pseudocerealien. Detmold

Neue Ansätze bei der Verarbeitung von Pseudocerealien. Detmold Neue Ansätze bei der Verarbeitung von Pseudocerealien Detmold 2.6.7 Gliederung 1. Pseudocerealien und ihre Verarbeitung 2. Enzymatische Behandlung mit Transglutaminase - Rheologische Messungen - Backversuche

Mehr

Der Ursprung der Lebensmittel

Der Ursprung der Lebensmittel 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.1 Der Ursprung der Lebensmittel PFLANZLICHER URSPRUNG: OBST UND GEMÜSE Die Lebensmittel, die wir täglich konsumieren, können unterschiedlichen

Mehr

500g Packung enthält 9 einzelne Riegel mit einem Energiewert von je 270 kcal pro Riegel.

500g Packung enthält 9 einzelne Riegel mit einem Energiewert von je 270 kcal pro Riegel. BP-WR 500g Packung enthält 9 einzelne Riegel mit einem wert von je 270 kcal pro Riegel. Inhaltsstoffe: Weizenmehl, Palm - und Rapsöl, Glucose, Haferflocken, Zucker, Gerstenmalz, Glucosesirup, Milcheiweiß

Mehr

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht Mit geändertem Ernährungsverhalten zu einer gesunden Lebensweise Dieser Newsletter zeigt Ihnen, wie sich Ihre Ernährung positiv auf Ihre

Mehr

Orientierungswerte für Erwachsene. Gruppe 1:Getreide, täglich

Orientierungswerte für Erwachsene. Gruppe 1:Getreide, täglich Die Ernährung abwechslungsreich zu gestallten Eines der zahlreichen Vorurteile mit denen die Low-Carb Ernährung zu kämpfen hat, ist die, dass sie einseitig wäre, viel Protein enthält und zu wenig Ballaststoffe

Mehr

FINI S FEINSTES KLEINE MEHLKUNDE

FINI S FEINSTES KLEINE MEHLKUNDE FINI S FEINSTES KLEINE MEHLKUNDE Wofür verwendet man welches Mehl? Unterschied glatt, griffig, universal Der feine Unterschied liegt in der Vermahlung des Korns. Je nach Körnung des Mehles wird zwischen

Mehr

Ernährung in Österreich

Ernährung in Österreich Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Wien, 6. Dezember 2017 Ernährung in Österreich Zahlen, Daten, Fakten Wir bewegen Informationen Ernährung in Österreich - Überblick o Mengenverbrauch einst und jetzt

Mehr

Teigwaren aus Leguminosen

Teigwaren aus Leguminosen DLWT Teigwaren aus Leguminosen Gertrud Linsberger Tahra Elobeid, Regine Schönlechner, Emmerich Berghofer BOKU Universität für Bodenkultur Wien Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie

Mehr

Leitlinien zur Ernährung bei metabolischem Syndrom

Leitlinien zur Ernährung bei metabolischem Syndrom Leitlinien zur Ernährung bei metabolischem Syndrom Stand März 2003 Definition Indikation zur Ernährungsumstellung Das metabolische Syndrom ist gekennzeichnet durch einen hohen Insulinspiegel im Blutserum

Mehr

Die wichtigsten Neuerungen der Lebensmittelinformations-Verordnung ab 13. Dezember 2014

Die wichtigsten Neuerungen der Lebensmittelinformations-Verordnung ab 13. Dezember 2014 Die wichtigsten Neuerungen der Lebensmittelinformations-Verordnung ab 13. Dezember 2014 Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. Gilt für alle Lebensmittel in Fertigpackungen Pflichtangaben

Mehr

Wissenswertes über Beilagen

Wissenswertes über Beilagen Wissenswertes über Beilagen Beilagen - Beispiele Kartoffeln Teigwaren Brot Getreide Gemüse Salat 1 Kohlenhydratvergleich Glykämischer Index = Wirkung eines kohlenhydrathaltigen LM auf den Blutzuckerspiegel

Mehr

Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung

Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung Woher stammt das Getreide für die Backwaren? (Region) Welche Getreidearten werden verarbeitet? Welche Mehltypen werden verbacken? Wie sieht

Mehr

AUSZUG AUS DER VITAMINUNTERSUCHUNG 2001

AUSZUG AUS DER VITAMINUNTERSUCHUNG 2001 AUSZUG AUS DER VITAMINUNTERSUCHUNG 2001 Durchgeführt von Institut für Lebensmittelqualität Daimlerstraße 4 47877 Willich Im Auftrag der Initiative Lebensmitteldose Morassistraße 26 80469 München Hochschule

Mehr

Produktspezifikation

Produktspezifikation Banane-Apfel 1. Produktbeschreibung Verkehrsbezeichnung: Verwendungszweck: Joghurt mild mit 20% Banane-Apfel-Getreide-Zubereitung; 3,5% Fett im Milchanteil Dieses Produkt ist für den menschlichen Verzehr

Mehr

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Gesund älter werden Potsdam, 26.09.2016 Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Zitate Es ist schön, jung zu sein. Aber es ist auch schön, bewusst

Mehr

Frankenbrot 1000g Roggenmischbrot mit kräftiger Kruste

Frankenbrot 1000g Roggenmischbrot mit kräftiger Kruste Frankenbrot 1000g Roggenmischbrot mit kräftiger Kruste 52% Roggen, 48% Weizen 233 2,7 g 0,1 g 1,48 g 12% 3% 25% Weizenmehl; Roggenmehl; Trinkwasser; Sauerteig (Trinkwasser; Roggenvollkornschrot; Weizenmehl;

Mehr

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide ArBEitsBlÄttEr zur FAchinFormAtion Die Arbeitsblätter dienen der Veranschaulichung der qualitativen Auswahl an Lebensmitteln bzw. Getränken. Zu den vier Pyramidenseitenflächen steht jeweils ein Arbeitsblatt

Mehr

Vorwort Einführung Ernährung...17

Vorwort Einführung Ernährung...17 Inhalt Vorwort..........................9 1 Einführung........................12 2 Ernährung........................17 2.1 Welche Nährstoffe braucht mein Körper jetzt besonders?...........18 2.2 Welche

Mehr

Produktspezifikation

Produktspezifikation 1 1. Allgemeine Produktinformation Artikelbezeichnung: Verkehrsbezeichnung: Wiener Boden dunkel geschnitten Wiener Boden dunkel Artikelnummer: 1977 Gewicht: Mindesthaltbarkeit ab Anlieferung: 500 g 49

Mehr

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Biologie und Umweltkunde Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W3 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle,

Mehr

JUNIOR LAMB & RICE. Eigenschaften. Preis. Produkt. 5 kg PUPPY GRAVY. 15 kg. 15 kg. Eigenschaften

JUNIOR LAMB & RICE. Eigenschaften. Preis. Produkt. 5 kg PUPPY GRAVY. 15 kg. 15 kg. Eigenschaften Produkt PUPPY GRAVY Mit Sorgfalt ausgewählte Rohstoffe, reich an Geflügel, Reis und Ei, machen BELCANDO PUPPY GRAVY besonders leicht verträglich und gut verdaulich. Viel Energie für gesundes Wachstum und

Mehr

Produktinformation & Nährwertangaben

Produktinformation & Nährwertangaben Gersterbrot Gewicht 750 g Zutaten: Natursauerteig, 70% Roggenmehl, 30% Weizenmehl,Wasser, Hefe, Jodsalz Beschreibung: Roggenmischbrot mit einer mildsäuerlichen Krume und einem rustikalen Krustengeschmack

Mehr

Ausgewogene Ernährung mit Brot und Getreide: So lauten die Empfehlungen. Dr. Stephanie Baumgartner Perren

Ausgewogene Ernährung mit Brot und Getreide: So lauten die Empfehlungen. Dr. Stephanie Baumgartner Perren Ausgewogene Ernährung mit Brot und Getreide: So lauten die Empfehlungen. Dr. Stephanie Baumgartner Perren Zur Person Geschäftsführerin infood GmbH: Ernährungswissen für Lebensmittelmarketing, Bildung,

Mehr

Ausgewogene Ernährung mit Brot und Getreide: So lauten die Empfehlungen. Zur Person. Die Lebensmittelpyramide

Ausgewogene Ernährung mit Brot und Getreide: So lauten die Empfehlungen. Zur Person. Die Lebensmittelpyramide Ausgewogene Ernährung mit Brot und Getreide: So lauten die Empfehlungen. Dr. Stephanie Baumgartner Perren Zur Person Geschäftsführerin infood GmbH: Ernährungswissen für Lebensmittelmarketing, Bildung,

Mehr

Übersicht der Probenzahlen untersuchter Lebensmittel und ihrer Beanstandungen 2007

Übersicht der Probenzahlen untersuchter Lebensmittel und ihrer Beanstandungen 2007 Übersicht der Probenzahlen untersuchter Lebensmittel und ihrer Beanstandungen 27 Untersuchte Lebensmittelproben und Beanstandungen 9 8 8478 8276 7 Anzahl 6 5 4 Anzahl der untersuchten Proben Anzahl beanstandeter

Mehr

Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... LAGZ. LAGZ - Zahngesundheit und Ernährung

Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... LAGZ. LAGZ - Zahngesundheit und Ernährung Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... - Zahngesundheit und Ernährung Naturgesund Karieszerstört - Zahngesundheit und Ernährung 1 Calciumtagesbedarf 23 36 empfohlene Aufnahme tatsächliche

Mehr

Presco Food range FOOD EXPANDING POSSIBILITIES. Frühstückscerealien Brot. (Veggie) Mahlzeit Komponenten. Gesunde Riegel

Presco Food range FOOD EXPANDING POSSIBILITIES. Frühstückscerealien Brot. (Veggie) Mahlzeit Komponenten. Gesunde Riegel FOOD Presco Food range EXPANDING POSSIBILITIES (Veggie) Mahlzeit Komponenten Gesunde Riegel Frühstückscerealien Brot Möglichkeiten erweitern Verbraucher haben das Recht, Produktinhaltsstoffe / Nährwertkennzeichnungen

Mehr

Der Ursprung der Lebensmittel

Der Ursprung der Lebensmittel 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.1 Der Ursprung der Lebensmittel PFLANZLICHER URSPRUNG: OBST UND GEMÜSE Die Lebensmittel, die wir täglich konsumieren, können unterschiedlichen

Mehr

Ernährungspyramide. Süßigkeiten. Öl und Fett, Butter, Margarine. Milch, Käse, Fisch und Fleisch. Obst, Gemüse und Salat.

Ernährungspyramide. Süßigkeiten. Öl und Fett, Butter, Margarine. Milch, Käse, Fisch und Fleisch. Obst, Gemüse und Salat. Ernährungspyramide Süßigkeiten Öl und Fett, Butter, Margarine Milch, Käse, Fisch und Fleisch Obst, Gemüse und Salat Getreideprodukte Inhaltsstoffe unserer Nahrungsmittel Eiweiße Fette Kohlenhydrate Wasser

Mehr

Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung

Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz Empfehlungen Datum: Mai 2007 Gesundheitliche Vor- und Nachteile einer vegetarischen Ernährung

Mehr

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Gesund genießen Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Mahlzeiten regelmäßig & abwechslungsreich Vorwort Liebe Leser, wir vom Nestlé

Mehr

rund um Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren Richtig ernähren, richtig wohlfühlen.

rund um Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren Richtig ernähren, richtig wohlfühlen. Ratgeber und rund um Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren Kalzium Richtig ernähren, richtig wohlfühlen. Warum man sich mit allen Sinnen aufs Essen konzentrieren sollte. Der perfekte Teller. Nur allzu oft

Mehr

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln (LKV) Änderungen vom... Das Eidgenössische Departement des Innern verordnet: I Die Verordnung des EDI vom 23. November 2005 1

Mehr

Ein Plus für Ihren Geldbeutel der KONRAD Brot-Pass. Geniessen und dabei sparen! Unser Reinheitsgebot

Ein Plus für Ihren Geldbeutel der KONRAD Brot-Pass. Geniessen und dabei sparen! Unser Reinheitsgebot Ein Plus für Ihren Geldbeutel der KONRAD Brot-Pass Geniessen und dabei sparen! Wir bedanken uns für Ihre Treue: Für 10 gekaufte Brote erhalten Sie ein Brot gratis. Fragen Sie in unseren Fachgeschäften

Mehr

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM Mit Ernährung Krebs vorbeugen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM 13.09.2016 Einleitung Gesunde Ernährung Menge und Auswahl der Lebensmittel Zufuhr an Energie

Mehr

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

Toast Hawaii (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt) Graphics-Soft Beispielstr. 123 35444 Biebertal http://www.graphics-soft.de info@graphics-soft.de Tel.: (01234) 56789 Fax.: (03232) 54545 Hauptgruppe:

Mehr

2 3 Nahrungsmittel Behandlung, Verwendung und. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen:

2 3 Nahrungsmittel Behandlung, Verwendung und. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Woche Std Lehrstoff/Lernfelder Ziele 1 3 Lebensmittel Bestandteile der Nahrung Inhaltsstoffe der Nahrung und deren Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Inhaltsstoffe der Nahrung Nährstoffe

Mehr

Produktspezifikation

Produktspezifikation Produktspezifikation Artikelbezeichnung : Brot Sortiment ( 1. Mehrkornbrot ) Verkehrsbezeichnung : Mehrkornbrot geschnitten Artikelnummer : 500 Zutaten : ROGGENGRÜTZE (28%), Mehl (WEIZEN, ROGGEN), Wasser,

Mehr

Die Schulze Brotfibel.

Die Schulze Brotfibel. Brot. Back. Kunst. Die Schulze Brotfibel. Leidenschaft fürs Handwerk. Liebe zum Genuss. Bekenntnis zur Region. Mehl, Wasser, Hefe, Salz. Das Schulze Reinheitsgebot. Es braucht mehr, um ein gutes Brot zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Der Autor V VII 1 Getreide und Welternährung 1 2 Bedeutung des Getreides 7 3 Getreidearten 11 3.1 Weizen (Triticum) 14 3.1.1 Dinkel (Triticum spelta) 16 3.2 Roggen (Seeale) 17 3.3 Gerste (Hordeum)

Mehr

Lebensmittelsicherheit 2013 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Lebensmittelsicherheit 2013 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit 2013 in Deutschland Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Ziele der lebensmittelrechtlichen Bestimmungen Schutz der Gesundheit Schutz vor Täuschung Sachgerechte Information

Mehr

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber Ernährung bei Gicht maudrich.gesund essen InhaltsverzeIchnIs ENTSTEHUNG VON GICHT 6 DIAGNOSE, THERAPIE UND VORBEUGUNG VON GICHT 13 ERNÄHRUNG BEI GICHT

Mehr

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum

Wundverbund Südwest Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II. Dr. J.Huber Städt. Klinikum Wundverbund Südwest 2012 Diabetes mellitus und Ernährung OA Dr. J. Huber Medizinische Klinik II Häufigkeit des Diabetes Mellitus in Deutschland 1998: 5,9 % 2000: 6,5 % 2002: 7,5 % 2004: 7,9 % 2007: 8,9

Mehr

Paul Mertens Molkerei GmbH & Co KG Teil H: Produktspezifikationen. Sahne 33%

Paul Mertens Molkerei GmbH & Co KG Teil H: Produktspezifikationen. Sahne 33% Produktbezeichnung: Produktbeschreibung: Tagesfrisch Rohmilch der Güteklasse 1 wird separiert, die anfallende Sahne im Fettgehalt eingestellt, stabilisiert und anschließend pasteurisiert. 1. Sensorik 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort Inhaltsverzeichnis Titel Vorwort Bild 7 Bestandteile der Nahrung Bei der Verdauung werden die Lebensmittel in ihre Grundbausteine zerlegt und über die Blutbahn an die Organe und Zellen ihrer Bestimmung

Mehr

Alexander Stöllner. vom bis Vitega Diagnostikcenter Christoph Kleinbeck Piusstr München

Alexander Stöllner. vom bis Vitega Diagnostikcenter Christoph Kleinbeck Piusstr München Alexander Stöllner vom 30.09.2009 bis 30.09.2009 Eiweißcheck Alexander Stöllner vom 30.09.2009 bis 30.09.2009 Meine Eiweißauswertung Eiweiß Durchschnittliche Biologische Wertigkeit 15,87 % 77,76 % Essentielle

Mehr

Achtung Nahrungsfette!

Achtung Nahrungsfette! Ziel ist es einen möglichst hohen HDL-Wert anzustreben. Da dieser jedoch unter maximaler Sporttherapie nur um maximal 13% gesteigert werden kann, bleibt häufig nur noch die konsequente medikamentöse und

Mehr

Produktspezifikation GV

Produktspezifikation GV Seite 1 von 5 1 Produktbezeichnung Paprikastreifen rot, tiefgefroren; Ursprungsland: Bulgarien / EU 2 Produktbeschreibung aus frischen, gesunden und optimal gereiften roten Paprikaschoten, geschnitten,

Mehr

Was versteht man unter dem Ausmahlungsgrad eines Mehls?

Was versteht man unter dem Ausmahlungsgrad eines Mehls? Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk FR Bäckerei Rohstoffe Was versteht man unter dem Ausmahlungsgrad eines Mehls? Princoso GmbH, www.azubishop24.de Der Ausmahlungsgrad gibt Informationen über die

Mehr

OPTINUTRITION bietet langfristige Vorteile, die Hunde ein Leben lang genießen sollen:

OPTINUTRITION bietet langfristige Vorteile, die Hunde ein Leben lang genießen sollen: Warum haben wir alles an Purina Pro Plan für Hunde verändert? Die Erwartung der Verbraucher nimmt stetig zu und wir finden immer neuere Wege unsere Produkte zu verbessern, um die Lebenswelt der Hunde schöner

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Eine Kennzeichnung Getreideprodukt aus Reis und Weizenvollkorn, angereichert mit Vitaminen (B1, B2, B3, B6, Folsäure, B12, C) und Eisen Netto-Gewicht: MINDESTENS HALTBAR BIS: Juni

Mehr

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN Themenbereich KOHLENHYDRATE im Rahmen des Projektes ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat Ernährungswissen KOHLENHYDRATE Seite 2 VORBEMERKUNG Für diesen Bereich

Mehr

Brotmix Klassik Brotmischung, tiefgekühlt

Brotmix Klassik Brotmischung, tiefgekühlt Brotmix Klassik Brotmischung, tiefgekühlt Artikelnr. 1030006 Stk. je : gr. 8 Mix aus knusprigem Fitnessbrot mit kandierten Bananenstücken und gerösteten Sonnenblumenkernen, rustikalem Waldviertler Brot

Mehr

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE ANLEITUNG LP Ziel: Arbeitsauftrag: Die Schüler kennen Nährwert, Nähr- und Inhaltsstoffe. Zuerst lesen die Sch gemeinsam den Infotext. 1. Teil: Inhaltsstoffe Die Lehrperson verteilt die Arbeitsblätter und

Mehr