Lehrgang - Interkulturelle Kompetenzen und Diversität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrgang - Interkulturelle Kompetenzen und Diversität"

Transkript

1 1

2 Überblick Das rote Telefon Lehrgang - Moderne Parteiarbeit Zukunftsakademie Seminarreihe - Update Politics Lehrgang - Moderieren im politischen Alltag Lehrgang - Europapolitische Akademie Lehrgang - Top-Lehrgang für Politikerinnen Lehrgang - Interkulturelle Kompetenzen und Diversität Rufseminare für die Region Information für interessierte SeminarteilnehmerInnen Weitere Informationen zu den Trainings erhalten Sie von den jeweils angeführten ProjektleiterInnen. Grundsätzlich umfasst der Teilnahmebeitrag die Verpflegung und Unterbringung während des Seminars. Die Seminare finden, sofern nicht anders angegeben im Seminarverbund mit dem Gartenhotel Altmannsdorf (1120 Wien, Hoffingergasse 26) statt. Impressum Karl-Renner-Institut, Khleslplatz 12, 1120 Redaktion: Barbara Hofmann, Michael Rosecker, Barbara Rosenberg 2

3 Das rote Telefon Ausbildung zum SPÖ-Vertrauensanwalt/SPÖ- Vertrauensanwältin Termine Vertrauensvolle Gesprächsführung mit Menschen in schwierigen Lebenslagen Jänner 2016 Termin nach Vereinbarung mit Institutionen und Rechte der Unterstützung und Hilfe der Landespartei Seminarleitung: Michael Rosecker Teilnahmebeitrag: 115 Trainer: Lothar Tschapka - Armut in Österreich Verstehen und bekämpfen - Grundregeln partnerschaftlicher Gesprächsführung - Aktives Zuhören/kontrollierter Dialog - Steuerungsinstrument Fragetechnik - Komplexe Themen einfach und zuhörerinnengerecht darstellen - Lösungsvorschläge verständlich artikulieren - ausführliche Vorstellung der regionalen sozialstaatlichen Institutionen/Rechte und nichtstaatlichen Anlaufstellen für Hilfe und Beratung mit Fachleuten und/oder BereichssprecherInnen der Bundesländer BezirksgeschäftsführerInnen, MandatarInnen und FunktionärInnen Politik bedeutet ständigen Kontakt und Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Dennoch wissen viele Menschen nicht immer wohin mit ihren Sorgen und an wen sie sich damit wenden können. Das Bewusstsein, dass sozialdemokratische PolitikerInnen und FunktionärInnen hier als AnsprechpartnerInnen, VermittlerInnen und BegleiterInnen vor Ort bereitstehen, soll gestärkt werden. Ebenso sind die Erweiterung und Vertiefung der breit gestreuten Kompetenzen des menschlichen und lösungsorientierten Umgangs mit Menschen in schwierigen Lebenslagen der dieser Ausbildung. 3

4 Moderne Parteiarbeit Lehrgang für hauptamtliche MitarbeiterInnen der SPÖ Module Start Frühjahr 2016 Modul 1: Geschichte, Grundsätze und Strukturen der SPÖ (Vormodul für NeueinsteigerInnen und Interessierte) Modul 2: Perfektion Projektmanagement Organisiert planen und umsetzen Modul 3: Effektive Öffentlichkeitsarbeit Politik kommunizieren, Menschen informieren Modul 4: Professionelle Parteiarbeit Prozesse gestalten, Politik organisieren, Menschen beteiligen Lehrgangsleitung: Michael Rosecker Teilnahmebeitrag: 390 TrainerInnen: Gwendolin Jungblut, Walter Edelbauer, Michael Rosecker u. a. - Der professionelle Umgang mit den Projektmanagement-Methoden - Eventmanagement und politisches Marketing - Werkzeuge der Öffentlichkeitsarbeit neu einsetzen - Projektorganisation, Rollen im Projekt - Attraktivitätscheck (Qualität der Mitgliederbindung, Attraktivität für WählerInnen) - Wirtschaftliche Erfordernisse und rechtliche Rahmen BezirksgeschäftsführerInnen, BezirkssekretärInnen und hauptamtliche MitarbeiterInnen der SPÖ auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene Die hauptamtlichen MitarbeiterInnen sind das professionelle Fundament der SPÖ. Durch den unmittelbaren Kontakt zu den FunktionärInnen, Mitgliedern und WählerInnen ist ihre alltägliche Arbeit ein grundlegender Beitrag für die erfolgreiche sozialdemokratische Politik der Zukunft. Ein verändertes gesellschaftliches Umfeld, dementsprechend veränderte Erwartungshaltungen an die Politik und neue politische n fordern die Kompetenzen und Arbeitsabläufe in der Parteiarbeit heraus. 4

5 Zukunftsakademie Sommerforum für NachwuchspolitikerInnen und junge MandatarInnen Termin Juli 2016 Seminarleitung: Josef Cap (gf. Präsident), Michael Rosecker Teilnahmebeitrag: 40 - Impulsreferate zu aktuellen Debatten - World Cafés zur konkreten Ideenentwicklung - Politische Kamingespräche - Praxisorientierte Workshops Junge MandatarInnen und AktivistInnen der Bundes-, Landes- und Gemeindeebene Zum dritten Mal findet heuer das Sommerforum für junge MandatarInnen und JungaktivistInnen der Gemeinde-, Landes- und Bundesebene statt, ein innovativer Raum, der die Möglichkeit bietet, sich zu vernetzen, auszutauschen und zu inspirieren. Ebenso wird durch erfahrene Referentinnen und Referenten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ein Lernen-von-den-Besten ermöglicht. 5

6 Update Politics Seminarreihe für Führungskräfte und MandatarInnen Seminare Verhandlungsführung im politischen Alltag November 2015 Journalistisches Schreiben Februar 2016 Moderne Politik und attraktive Partei März 2016 Brennpunkt Leadership April 2016 Argument und Widerspruch Mai 2016 Lehrgangsleitung: Michael Rosecker Teilnahmebeitrag: 115 TrainerInnen: Walter Csuvala, Gwendolin Jungblut, Christian Kraxner, Alexandra Méndez, Astrid Zimmermann - definieren, Strategien planen und Erfolge erzielen - Effektiv informieren und politisieren in verschiedenen Medien - Neue Wege beteiligungsorientierter und effektiver Parteiarbeit - Führungsaufgaben im Mandat und in der Organisation - Debatten- und Kampfrhetorik im politischen Alltag Haupt- und ehrenamtliche politische Führungskräfte der Bundes-, Landes- und Bezirksebene sowie MandatarInnen In Zeiten der rasanten gesellschaftlichen Veränderungen sind politische Organisationen herausgefordert. Die Update Politics Seminarreihe bietet Führungskräften und MandatarInnen in der sozialdemokratischen Organisation die Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu schärfen, Prozesse der Reformen zeitgemäß anzulegen und Entwicklungsfelder zu definieren und zu gestalten. 6

7 Moderieren im politischen Alltag Lehrgang für engagierte AktivistInnen und MitarbeiterInnen zu beteiligungsorientierter Parteiarbeit Termine Grundlagen der Moderation: Februar 2016 Kreative Moderationen und Prozesse vor Ort: April 2016 Projektlabor - planen und proben: Mai 2016 Abschlusspräsentation und Diskurscafé: 18. Juni 2016 Lehrgangsleitung: Barbara Hofmann und Michael Rosecker Teilnahmebeitrag: 390 TrainerInnen: Antonia Cicero, Christian Kraxner, Katharina Kreissl, Siegmar Leitl - Rolle und Aufgabe der Moderation - Basics der Gruppendynamik - Kreativtechniken für Beteiligungsprozesse - Konflikt- und Interventionstechniken - Projektlabor - planen und proben - Ideenmesse und Diskurscafé Personen mit Moderationserfahrung, die diese weiterentwickeln möchten. Neue Wege der politischen Arbeit zu beschreiten und eine zeitgemäße Mitmachkultur im Parteialltag zu leben, das ist eine der zentralen Herausforderungen. Dabei ist eine gute Balance zwischen Information, Beteiligung, Austausch und politischer Diskussion in Sitzungen, Workshops oder Veranstaltungen zu finden. Im Lehrgang werden Moderationstechniken vermittelt und durch die Arbeit an konkreten Praxisprojekten auf Praxistauglichkeit hin getestet und angewendet. 7

8 Europapolitische Akademie Termine Einführung in die Europäische Union: Jänner 2016 Die EU und die Grundrechte: Februar 2016 Politiken der Europäischen Union: März 2016 Netzwerken und Lobbying: April 2016 Exkursion nach Brüssel: Juni 2016 Lehrgangsleitung: Gerhard Marchl Teilnahmebeitrag: 390 ModeratorInnen und TrainerInnen: Sandra Breiteneder, Rebecca Kampl, Gerhard Marchl, Oliver Prausmüller, Christian Kraxner, Jürgen Pfeffer - Rechtliche Grundlagen der EU - Europäische ökonomische Integration in der Krise - Die Asylpolitik der EU Junge, an sozialdemokratischer Europapolitik Interessierte - Aktuelle Debatten und sozialdemokratische Perspektiven - Skills: Netzwerken und Lobbying Grundlegende Kenntnisse über die Europäische Union, ihren Aufbau, ihre rechtlichen Grundlagen, ihre Institutionen, die Entscheidungsmechanismen und die Gesetzgebungsverfahren werden für die politische Tätigkeit immer wichtiger. Die Europapolitische Akademie setzt hier an. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung sozialdemokratischer Positionen im Bereich der Europapolitik und somit der Vision und der Konzepte eines sozialen Europas. Darüber hinaus werden den TeilnehmerInnen Soft Skills vermittelt, die ihnen bei ihren künftigen Aufgaben in Politik, Verwaltung oder Wirtschaft nützen werden. 8

9 Top-Lehrgang für Politikerinnen Termine Development Center: Oktober 2015 "Ich als Politikerin": November 2015 "Wirksam auftreten": Jänner 2016 "Erfolgreich gestalten": April 2016 Abschlussfest: 9. April 2016 Lehrgangsleitung: Barbara Hofmann Teilnahmebeitrag: 200 sowie 300 von den nominierenden Organisationen Trainerinnen: Antonia Cicero, Alexandra Méndez, Patrice Fuchs - Persönliche Entwicklungsfelder definieren - Motivation und Zielsetzungen erarbeiten - Die Wirkung der eigenen Persönlichkeit - Kernbotschaften souverän argumentieren - Kameraaufnahme und Videoanalyse - Machtkompetenz und Strategiearbeit Neue Mandatarinnen auf Bundes- und Landesebene sowie Bürgermeisterinnen Im Rahmen des Lehrgangs reflektieren und diskutieren die Teilnehmerinnen die Herausforderungen einer gleichberechtigten Teilhabe in der Politik. Die eigenen Fach- und Handlungskompetenzen werden gestärkt und erweitert, persönliche Entwicklungsschritte definiert und Wege der Umsetzung erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen dabei die konkreten Fragestellungen, Erfahrungen und Praxisbeispiele der Teilnehmerinnen. 9

10 Interkulturelle Kompetenzen und Diversität Lehrgang in Kooperation mit dem Interkulturellen Zentrum Termine Das Leben in einer pluralistischen Gesellschaft April 2016 Vielfalt und Fremdheit Interkulturelle Kommunikation Mai 2016 Rassismus und Radikalisierung / Antidiskriminierung und Zivilcourage Juni 2016 Interkulturelles Konfliktmanagement September 2016 Interkulturelle Kompetenzen und Integration Oktober 2016 Lehrgangsleitung: Martina Fürpass (Interkulturelles Zentrum) Teilnahmebeitrag: TrainerInnen: Volker Frey, August Gächter, Sylvia Hahn, Bernhard Perchining, Verena Plutzar ua. - Erweiterung der persönlichen, sozialen und fachlichen Handlungskompetenz - Erweiterung des Handlungsrepertoires in interkulturellen Konflikten - Erwerb von Hintergrundwissen (politisch, wirtschftlich, kulturell) - Erfahrungsaustausch und supervisorische Bearbeitung von Praxisbeispielen Personen, die sich mit Integrationsfragen auseinandersetzen Migrations- und Fluchtbewegungen sind Normalität. Die Gründe für das Weggehen sind vielschichtig. Es gilt sich diese Gründe genauer anzusehen. Zugleich geht es darum, sich mit den verschiedenen Begrifflichkeiten wie Migrant, Asylwerber, anerkannte Flüchtlinge auseinanderzusetzen. Durch die Aneignung von entsprechend fundiertem Wissen über Migrationsströme in Österreich und Europa, Fremdenrecht und Asyl kann der Abbau von Vorurteilen und Ängsten unterstützt werden. 10

11 Rufseminare für die Region Seminare auf Abruf für MitarbeiterInnen der Bezirks- und Landesparteien Termine nach Vereinbarung mögliche e - Umfeldanalyse zu gesellschaftlichen Veränderungen - Politische Kommunikation und Kampagnenstrategie - Team- und Netzwerkentwicklung - BürgerInnenkontakte und Mitgliederwerbung - Workshops zur sozialdemokratischen Geschichte und Identität - Theorie und Praxis der sozialen bzw. partizipativen Demokratie Projektleitung: Michael Rosecker TrainerInnen: Gwendolin Jungblut, Christian Kraxner, Siegmar Leitl, Alexandra Méndez, Michael Rosecker Kosten: Das Karl-Renner-Institut übernimmt 50 % des Honorars und 100 % der Anreisekosten der Trainerin. Alle sonstigen Kosten inklusive Verpflegungs- und Aufenthaltskosten der TeilnehmerInnen werden von der abrufenden Organisation getragen. Schwerpunkt Mut zur Macht - Workshopangebot für Frauen - Politische Standpunkte schlagkräftig vertreten - Einsteigen - mitmischen: Neue Frauen ins Team - Frauenpolitik konkret - Frauenbeteiligung erhöhen Projektleitung: Barbara Hofmann TrainerInnen: Nicole Bernsteiner-Auer, Claudia Schiftner, Dagmar Stranzinger, Angelika Striedinger, u. a. Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen und AktivistInnen der Landes- und Bezirksebene. Gesellschaftliches Leben verändert sich und mit ihm die Formen demokratischer Politik. Die eigene politische Verortung in der Gesellschaft, die politischen e und die praktische Politik stehen auf dem Prüfstand. Erfahrene TrainerInnen unterstützen bei gesellschaftspolitischen Standortbestimmungen und der Entwicklung zeitgemäßer Wege organisatorischer und politischer Arbeit. 11

12 12

Lehrgang Interkulturelle Kompetenzen & Diversität

Lehrgang Interkulturelle Kompetenzen & Diversität Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit dem Renner Institut durchgeführt. Lehrgang Interkulturelle Kompetenzen & Diversität Mit Vielfalt umgehen lernen Potenziale erkennen und nutzen Herausforderungen

Mehr

Lehrgang Interkulturelle Kompetenzen und Diversität

Lehrgang Interkulturelle Kompetenzen und Diversität Lehrgang Interkulturelle Kompetenzen und Diversität Das Zusammenleben von ÖsterreicherInnen und Menschen mit anderen ethnischen Zugehörigkeiten ist immer noch alles andere als selbstverständlich. Die Auseinandersetzung

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

Lehrgang Train the TrainerIn

Lehrgang Train the TrainerIn Lehrgang Train the TrainerIn Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2015 / 2016 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil

Mehr

Aktive Europäische Bürgerschaft

Aktive Europäische Bürgerschaft Checkpoint 2015 28.09.2015 Bonn Heike Zimmermann Leitaktion 1 Yvonne Buchalla Leitaktionen 2 und 3 t Kernelemente Aktiver Europäischer Bürgerschaft kognitive Dimension Wissen über das politische System

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

Neue Verbindungen schaffen

Neue Verbindungen schaffen Neue Verbindungen schaffen Zukunft gestalten heißt auch, dass wir alle über unseren Tellerrand hinausschauen. Ein funktionsfähiges Gemeinwesen braucht neue, grenzüberschreitende Soziale Kooperationen,

Mehr

Weiterbildung & Beratung

Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung - Programm Weiterbildung & Beratung West-östliche Unterschiede kultureller, wirtschaftlicher und politischer Art sind eine grosse Herausforderung für Unternehmen,

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

UNIVERSITÄTSKURS. für Führungskräfte im öffentlichen Dienst. Verwaltungsakademie

UNIVERSITÄTSKURS. für Führungskräfte im öffentlichen Dienst. Verwaltungsakademie UNIVERSITÄTSKURS für Führungskräfte im Zertifikatslehrgang für Führungskräfte im Zielgruppe: Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte z.b. Referatsleiter oder Gruppenleiter Umfang: 18 Tage: 15 Tage Instrumente

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Württembergische Verwaltungs- Wirtschafts-Akademie e. V. Führungsfortbildung Lehrgang Für (Nachwuchs-)Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung Stuttgart 11. März bis 19. November 2016 Veranstaltungsnummer

Mehr

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR 2015 Lehrgangsziele Ziel dieses Lehrganges ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Klimawandel und Klimaschutz mit besonderem Augenmerk

Mehr

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 für FreiwilligenbegleiterInnen und FreiwilligenkoordinatorInnen 1 Freiwilliges Engagement ist im Wandel begriffen gleichzeitig nimmt die Bedeutung von freiwilliger

Mehr

Weiterentwicklung von individuellen Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich

Weiterentwicklung von individuellen Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich Kompaktkurs internationale Kinder- und Jugendarbeit 2013/2014 Zielgruppe Der Kompaktkurs richtet sich an haupt- und ehrenamtliche pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiter_innen von Kinder- und Jugendeinrichtungen

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Der interkulturelle Selbstcheck

Der interkulturelle Selbstcheck Der interkulturelle Selbstcheck Ein Instrument r Selbstreflexion für Jugendringe und Jugendverbände Impressum: Herausgeber: Landesjugendring NRW e.v. Martinstraße 2a 41472 Neuss Telefon: 0 21 31 / 46 95-0

Mehr

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten Interne Modul-Weiterbildung zum Zertifikat Kommunikation 4,5 8,5 Tage Basis-Module, 2 x 2 Tage : Grundlagen Kommunikationspsychologie

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Produktivität steigern durch

Produktivität steigern durch Produktivität steigern durch Wirksame Führung Ko nkrete Ziele Professionelle Ko mmunikation Stefan Nadenau Dieter Dier Konzept Z i e l e v e r e i n b a r e n E r f o l g r e i c h k o m m u n i z i e

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

Pluspunkt Ehrenamt.DTB

Pluspunkt Ehrenamt.DTB Qualifikation für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Curriculum e r h E t k n u p Plus B T D. t na m Pluspunkt Ehrenamt.DTB Curriculum Was ist der Pluspunkt Ehrenamt? Pluspunkt Ehrenamt.DTB ist die neue Möglichkeit

Mehr

ALTERNATIVE EUROPA! #ALTEU! Concept Note. Gefördert von. und. Junges Europawissenschaftliches Netzwerk (JEN) des END

ALTERNATIVE EUROPA! #ALTEU! Concept Note.  Gefördert von. und. Junges Europawissenschaftliches Netzwerk (JEN) des END ALTERNATIVE EUROPA! #ALTEU! www.alternative-europa.de Concept Note Gefördert von und Junges Europawissenschaftliches Netzwerk (JEN) des END Alternative Europa! Wie die Generation Zukunft die EU neu denkt

Mehr

Integrationshilfen aus der Sicht einer NGO

Integrationshilfen aus der Sicht einer NGO Integrationshilfen aus der Sicht einer NGO Integration braucht ein klares politisches Signal und eine klare strategische Zielformulierung Ausländische Wohnbevölkerung und Ausländische Arbeitskräfte 1951-2000

Mehr

ORGANISE FOR CHANGE WORKSHOP-PROGRAMM FÜR SELBSTORGANISIERUNG.

ORGANISE FOR CHANGE WORKSHOP-PROGRAMM FÜR SELBSTORGANISIERUNG. ORGANISE FOR CHANGE WORKSHOP-PROGRAMM FÜR SELBSTORGANISIERUNG www.selbstorganisierung.at Ob in Wohnprojekten, beim Aufbau von Food-Coops, bei solidarischen Aktionen gegen Abschiebungen, unökologischen

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2012 Seite 7 Verband Österreichischer Volkshochschulen 2009 der Pädagogik/Andragogik Praxis begegnet Theorie In diesem Seminar setzen Sie sich mit Bildungsfragen im

Mehr

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter 12 4 Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter Gemeinsam mit unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie jungen Altstipendiaten unterstützen wir mit dem

Mehr

Projektmanagement macht Schule

Projektmanagement macht Schule Projektmanagement macht Schule Machen Sie mit als Botschafter/in oder Trainer/in! Seite 1 Sag es mir, und ich werde es vergessen, Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten, Lass es mich tun, und

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

AUSSCHREIBUNG 9. Jahrgang der Kärntner Nachwuchsakademie 2017/2018

AUSSCHREIBUNG 9. Jahrgang der Kärntner Nachwuchsakademie 2017/2018 AUSSCHREIBUNG 9. Jahrgang der Kärntner Nachwuchsakademie 2017/2018 Als wir vor 8 Jahren die Nachwuchsakademie ins Leben gerufen haben wussten wir, dass dies eine neue Qualität der Ausbildung von NachwuchspolitikerInnen

Mehr

RICHARD STOCK Centre européen Robert Schuman European Network for Education and Training

RICHARD STOCK Centre européen Robert Schuman European Network for Education and Training Auftaktseminar und Projektbörse EUROPA GANZ NAH JUGENDARBEIT INTERREGIONAL ERLEBEN 12. November 2013 in Konz-Karthaus RICHARD STOCK Centre européen Robert Schuman European Network for Education and Training

Mehr

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar, 22.03.2019 18.05.2019 PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar Projektarbeit

Mehr

SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN?

SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN? SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN? Sie sind bereits ehrenamtlich engagiert im Fußball? Sie sind offen und interessiert an einem Austausch mit gleichgesinnten Personen? Sie

Mehr

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. Wir machen das Training. Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen. AKZENTUIERT PRAXISNAH ENGAGIERT Vom Wissen zum Können DYNAMISCH ORGANISIERT SYNERGETISCH 2 APEDOS Training APEDOS Training 3 Führung

Mehr

Von Arbeitswelt. und Lebenslust. Arbeit und Leben DGB/VHS NW

Von Arbeitswelt. und Lebenslust. Arbeit und Leben DGB/VHS NW Von Arbeitswelt und Lebenslust Arbeit und Leben DGB/VHS NW Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten und beeinflussen. In einer komplexen Welt lernen, Zusammenhänge

Mehr

Leadership Journey for Team Leaders Germany

Leadership Journey for Team Leaders Germany Allgemeine Programminformationen Organisatorische Details Zielgruppe Team Leader mit direkter disziplinarischer Führungsverantwortung Team Leader, die neu in dieser Rolle sind und erfahrenere Team Leader,

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Dr. Noa K. Ha 21. März Verbändegespräch "Wann ist Integration erfolgreich?" WIE KANN MAN ERFOLGREICH INTEGRATION ERFORSCHEN?

Dr. Noa K. Ha 21. März Verbändegespräch Wann ist Integration erfolgreich? WIE KANN MAN ERFOLGREICH INTEGRATION ERFORSCHEN? Dr. Noa K. Ha 21. März 2016 8. Verbändegespräch "Wann ist Integration erfolgreich?" WIE KANN MAN ERFOLGREICH INTEGRATION ERFORSCHEN? WAS IST INTEGRATION? INTEGRATION IST EIN PROZESS DER GESELLSCHAFTLICHEN

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Wie berate ich Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich? Wie kann ich Vorurteile abbauen und die Chancen aller Jugendlichen verbessern?

Mehr

ProfilPASS-Beratertag. Bundesweiter Erfahrungsaustausch der ProfilPASS-Beratenden

ProfilPASS-Beratertag. Bundesweiter Erfahrungsaustausch der ProfilPASS-Beratenden ProfilPASS-Beratertag Bundesweiter Erfahrungsaustausch der ProfilPASS-Beratenden Magdeburg, 20. November 2018 1 Agenda 20. November 2018 10:30 Ankommen 11:00 Begrüßung und Einführung in den Tag Brigitte

Mehr

Informationsveranstaltung. 19. Mai 2016

Informationsveranstaltung. 19. Mai 2016 Informationsveranstaltung 19. Mai 2016 Oktober 2014 ISA Institut für Stressprävention und Arbeitspsychologie e.u, 1230 Wien Endresstraße 137 / Top 2 1 KOOPERATION oder Das Ganze ist mehr als die Summe

Mehr

UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT

UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT Mittwoch 17.01.2018 10:00 11:30 Uhr Rechtsradikalismus/Rechtsextremismus? Definition

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Corporate Volunteering Intensiv-Einführung

Corporate Volunteering Intensiv-Einführung Corporate Volunteering Intensiv-Einführung Praxis-Workshop für Unternehmen 9. Mai 2017, 15:30 - ca. 18:30 Uhr 10. Mai 2017, 10:00-17:00 Uhr Berlin Die Veranstaltung ist ein Angebot des UPJ-Unternehmensnetzwerks

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

für Führungskräfte im öffentlichen Dienst

für Führungskräfte im öffentlichen Dienst UNIVERSITÄRES KURZSTUDIUM für Führungskräfte im öffentlichen Dienst Das universitäre Kurzstudium für Führungskräfte im öffentlichen Dienst ist ein Studienprogramm der Universität Salzburg und wird von

Mehr

GESUNDHEITSWESEN SEMINAR COACH IN DIE EIGENE ROLLE ALS QUALITÄTSVERANTWORTLICHE/R AKTIV GESTALTEN

GESUNDHEITSWESEN SEMINAR COACH IN DIE EIGENE ROLLE ALS QUALITÄTSVERANTWORTLICHE/R AKTIV GESTALTEN GESUNDHEITSWESEN SEMINAR QUALITÄTSMANAGER ALS COACH IN GESUNDHEITSORGANISATIONEN DIE EIGENE ROLLE ALS QUALITÄTSVERANTWORTLICHE/R AKTIV GESTALTEN QUALITÄTSMANAGER ALS COACH IN GESUNDHEITSORGANISATIONEN

Mehr

Kompetenzen entfalten, Stärken nutzen. Seminarreihe für hauptamtliche Führungs- und Potentialkräfte der Malteser

Kompetenzen entfalten, Stärken nutzen. Seminarreihe für hauptamtliche Führungs- und Potentialkräfte der Malteser Kompetenzen entfalten, Stärken nutzen Seminarreihe für hauptamtliche Führungs- und Potentialkräfte der Malteser Kompetenzen entfalten, Stärken nutzen KES Personalentwicklung beginnt auch schon bei denen,

Mehr

Von Fremden zu Freunden

Von Fremden zu Freunden Von Fremden zu Freunden Das Interkulturelle Mentoringprogramm der Universität Stuttgart Maja Heidenreich heidenreich@ia.uni-stuttgart.de Strukturelle Verortung und Finanzierung Qualitätspakt Lehre - Individualität

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Vom Betreuungsverein zum Kompetenzzentrum am 10. Oktober 2013 in Kassel Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

REGSAM-Netzwerk World Café. Zusammenfassung der Ergebnisse

REGSAM-Netzwerk World Café. Zusammenfassung der Ergebnisse REGSAM-Netzwerk World Café Zusammenfassung der Ergebnisse Die besonderen Merkmale eines gelungenen gemeinsamen Handelns im REGSAM-Netzwerk Ergebnisse REGSAM-Netzwerk World Café World Café Europe e.v. 2016

Mehr

TIK Übersicht mit Kurzkonzeptionen 2015

TIK Übersicht mit Kurzkonzeptionen 2015 TIK Übersicht mit Kurzkonzeptionen 2015 TIK: Zwei aufeinander aufbauende Module für Termin Teil 1: Der Islam und arabische Kulturstandards Donnerstag, 18.06.2015 und Donnerstag, 15.10.2015 (Wiederholung)

Mehr

INFORMATIONEN Group Austria - besser leben mit Bildung

INFORMATIONEN Group Austria - besser leben mit Bildung INFORMATIONEN 2018 Group Austria - besser leben mit Bildung GROUP AUSTRIA BESSER LEBEN MIT BILDUNG wurde 2001 als Bildungsverein gegründet und ist seither erfolgreich aktiv. Mit unseren Weiter- Bildungsangeboten

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das? Beteiligungskultur stärken! Was heisst das? Forum für Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie: Bürgerbeteiligung in der Kommune auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit Samstag, 14. September 2013 Dr.

Mehr

Flüchtlinge begleiten 2. Halbjahr Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche

Flüchtlinge begleiten 2. Halbjahr Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche Flüchtlinge begleiten 2. Halbjahr 2018 Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche Integrationspolitik und ihre Herausforderungen 10. August 2018 von 15.00 18.00 Uhr Referent: Erik Weckel, Politikwissenschaftler

Mehr

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Konfliktmanagement Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M: +43 699 12 40 44 08 E:

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz.

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz. Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der I Mitwirkung der II Wie weiter nach der Ausbildung? Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn wir vergessen, was wir gelernt haben. Edward Frederick Lindley

Mehr

Lehrlinge :00 16:00 Konfliktmanagement Fritz Schwab. Lehrlinge :00 16:00 Teambuilding Mag.

Lehrlinge :00 16:00 Konfliktmanagement Fritz Schwab. Lehrlinge :00 16:00 Teambuilding Mag. 2018/19 TeilnehmerInnen Datum Zeit Seminartitel Vortragende/r Seminarort Verpflichtendes Programm, keine Anmeldung erforderlich, TeilnehmerInnen werden per E Mail informiert: Lehrlinge 24.10.2018 08:00

Mehr

Politische Partizipation von migrantischen Akteuren

Politische Partizipation von migrantischen Akteuren Politische Partizipation von migrantischen Akteuren Warum ist das wichtig? Umsetzung der SDGs (Sustainable Development Goals) erfordert globale Perspektiven Deutschland ist Einwanderungsland Zunehmender

Mehr

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine Leitbild zur Interkulturellen Öffnung (IKÖ) der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 1. Grundsätze 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine 4.

Mehr

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung. Behinderung

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung. Behinderung Mit diesem Modul werden die Teilnehmer_innen in die Lage versetzt, Barrieren in der baulichen Umwelt, in der Gestaltung von Kommunikation und in der Übermittlung von Informationen zu erkennen. Im Seminar

Mehr

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Der Aufbau einer nachhaltigen und organisationsadäquaten Qualitätssicherung stellt eine zentrale und bedeutende

Mehr

TRAINER- & COACHINGAUSBILDUNG Überblick - Termine - Kosten

TRAINER- & COACHINGAUSBILDUNG Überblick - Termine - Kosten COACHINGAUSBILDUNG Überblick - Termine - Kosten WWW.BILDUNGSRAUM.AT/TRAINERAUSBILDUNG-MAERZ-2017 INDIVIDUELL Einzigartig flexibles Modulsystem FÜR WEN? Für Personen, die fundierte Kenntnisse in den Bereichen

Mehr

Dipl. Soz. Katja Rothe

Dipl. Soz. Katja Rothe Dipl. Soz. Katja Rothe Training sozialer Fähigkeiten mit Kompetenz und Herz Alle Veränderung erzeugt Angst. Und die bekämpft man am besten, indem man das Wissen verbessert. Stand März 2009 Ihno Schneevoigt

Mehr

UNIVERSITÄTSKURS. für Führungskräfte im öffentlichen Dienst. Verwaltungsakademie

UNIVERSITÄTSKURS. für Führungskräfte im öffentlichen Dienst. Verwaltungsakademie UNIVERSITÄTSKURS für Führungskräfte im Der Universitätskurs für Führungskräfte im ist ein Studienprogramm der Universität Salzburg und wird von der SMBS University of Salzburg Business School im Auftrag

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen 1. Internationale Begegnungen Die Mittel sind für internationale Programme, die an den Leitzielen für international-ökumenische Jugendbegegnungen

Mehr

Bochumer Aufruf Bundesweites Mediations-Netzwerk Einwanderung und Integration

Bochumer Aufruf Bundesweites Mediations-Netzwerk Einwanderung und Integration RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Bochumer Aufruf Bundesweites Mediations-Netzwerk Einwanderung und Integration Akademie der Ruhr-Universität Bochum Forschungsgruppe Konfliktmanagement Freitag, den 11.12.2015 Mercure

Mehr

Ehrenamt und Eigenverantwortung. n Vereinsmanagement in der Praxis. n Elternengagement. n Themenseminare zum Ehrenamt

Ehrenamt und Eigenverantwortung. n Vereinsmanagement in der Praxis. n Elternengagement. n Themenseminare zum Ehrenamt 81 Ehrenamt und Eigenverantwortung Die Konrad-Adenauer-Stiftung betrachtet die Förderung der modernen Bürgergesellschaft als eine wichtige Aufgabe, da die großen Herausforderungen in Politik und Gesellschaft

Mehr

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern BAGSO-Bildungsangebot Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern 1 Gesellschaftliche Aufgabe: Gesundheitsförderung älterer Menschen Die Zielsetzungen zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen

Mehr

Unsere Bildungsstätte

Unsere Bildungsstätte Europäische Akademie Otzenhausen Deutsch-französische europapolitische Bildungsseminare Europa entsteht durch Begegnung L Europe naît de la rencontre Unsere Bildungsstätte Die Europäische Akademie Otzenhausen

Mehr

Programmvorstellung & Interkulturelle Arbeit in Sportvereinen

Programmvorstellung & Interkulturelle Arbeit in Sportvereinen Programmvorstellung & Interkulturelle Arbeit in Sportvereinen Programmvorstellung Programmvorstellung 1. Struktur 2. Arbeitsweise 2 Programmvorstellung Mobile Programmarbeit Freiwillig Engagierte Bildung/Qualifizierung

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Philosophische Praxis Akademische philosophische Praktikerin/ Akademischer philosophischer

Mehr

Sport stärkt Demokratie!? Nico Mikulic Angelika Ribler

Sport stärkt Demokratie!? Nico Mikulic Angelika Ribler Sport stärkt Demokratie!? von Nico Mikulic Angelika Ribler Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks

Mehr

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Aufeinander zugehen Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas

Mehr

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung Die Fachstelle arbeitet fach- und trägerübergreifend.

Mehr

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 1. Halbjahr für die Führungskräfte

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 1. Halbjahr für die Führungskräfte ... für die Führungskräfte Führungskräfte Seminar 4-Teiler Modul 1: Das Fundament der Führung Modul 2: Gesprächsführung Modul 3: Die Führungskraft als Konfliktmanager Modul 4: Vertiefung und Reflexion

Mehr

Leading Coaches. Stärkung der Führungskompetenz von Trainerinnen und Trainern im Leistungssport

Leading Coaches. Stärkung der Führungskompetenz von Trainerinnen und Trainern im Leistungssport Leading Coaches Stärkung der Führungskompetenz von Trainerinnen und Trainern im Leistungssport Leading Coaches /// Aufbau und Inhalt Bundes- und Landestrainer/-innen tragen ein hohes Maß an Verantwortung:

Mehr

2. L e h r g a n g WOHNEN MIT INTERKULTURELLER PERSPEKTIVE. Vielfalt lebt durch Unterschied

2. L e h r g a n g WOHNEN MIT INTERKULTURELLER PERSPEKTIVE. Vielfalt lebt durch Unterschied 2. L e h r g a n g WOHNEN MIT INTERKULTURELLER PERSPEKTIVE Vielfalt lebt durch Unterschied Ziele Förderung der Sensibilisierung im Umgang miteinander Vermittlung von Kenntnissen und Methoden Entwicklung

Mehr

"Konflikte zwischen Unterstützer*innen und Geflüchteten erkennen, verstehen, bearbeiten" Lösungswege aufspüren

Konflikte zwischen Unterstützer*innen und Geflüchteten erkennen, verstehen, bearbeiten Lösungswege aufspüren Informationsverbund Asyl und Migration e.v. Fotodokumentation zu dem Workshop "Konflikte zwischen Unterstützer*innen und Geflüchteten erkennen, verstehen, bearbeiten" Lösungswege aufspüren Erstellt von:

Mehr

Partner und Mitarbeiter mit Leidenschaft auf dem Weg zur Excellence! Andreas Görgei

Partner und Mitarbeiter mit Leidenschaft auf dem Weg zur Excellence! Andreas Görgei Partner und Mitarbeiter mit Leidenschaft auf dem Weg zur Excellence! Andreas Görgei Eckdaten zum WIFI Kärnten 15 Mill. Umsatz 80 Mitarbeiterinnen 1.200 freie Trainerinnen 9 Standorte 2.800 Veranstaltungen

Mehr

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn 2016 1 Sie sind bereits im Training tätig und wollen ein anerkanntes Zertifikat erwerben? Sie wollen Ihre Kompetenzen noch weiter steigern? Zusätzlich zum Training

Mehr

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER 0911 5868520 www.fach-seminare.info Gehaltsverhandlungen sicher führen Praktische Tipps für die erfolgreiche Verhandlung und zum Branchen-Gehaltsspiegel: übliche Einstiegsgehälter

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Verwaltungsakademie des Landes Tirol

Verwaltungsakademie des Landes Tirol Verwaltungsakademie des Landes Tirol Weiterbildung und Training für Tiroler Landesbedienstete Basislehrgang Kurs 24, 25 & 26 Wahlfächer Erstellung: Mag. Franz Jenewein Stand November 2017 Version 11 Wahlfach

Mehr

Interkulturelles Lernen

Interkulturelles Lernen Interkulturelles Lernen Workshops für Jugendgruppen und JugendarbeiterInnen Interkulturelles Lernen Beratung www.mocevic.at 1 Nedžad Moćević, M.A., ist selbstständiger Trainer, Referent und Berater im

Mehr

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014 GEMEINSCHAFTSKUNDE Vorbemerkung: Am Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg beginnt das Fach Gemeinschaftskunde in Klasse 8. Dies ist Teil des s, das ausdrücklich zu Selbständigkeit und Demokratiefähigkeit

Mehr