Keywords ADHD in adults, psychopharmacological treatment, stimulants, atomoxetine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Keywords ADHD in adults, psychopharmacological treatment, stimulants, atomoxetine"

Transkript

1 38 Schattauer 2010 ADHS Pharmakotherapie der ADHS im Erwachsenenalter D. Brummer 1 ; A. Ludolph 2 ; B. Connemann 1 1 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm; 2 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm Schlüsselwörter ADHS bei Erwachsenen, Pharmakotherapie, Stimulanzien, Atomoxetin Zusammenfassung Die Pharmakotherapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter ist in der multimodalen Behandlung dieser Erkrankung ein wichtiger Baustein. Für die medikamentöse Behandlung stehen verschiedene Präparate zur Verfügung, die seit vielen Jahren in der Behandlung von betroffenen Kindern und Jugendlichen zum Einsatz kommen. Die deutschen Leitlinien empfehlen auch für die medikamentöse Therapie der von ADHS betroffenen Erwachsenen Methylphenidat als Medikament erster Wahl. Metaanalysen konnten zeigen, dass die Effektstärke im Erwachsenenalter allerdings etwas geringer als im Kindes- und Jugendalter ist. Es sind seit einigen Jahren verschiedene Methylphenidatpräparate mit unterschiedlicher Wirkstofffreisetzung und Wirkdauer auf dem Markt. Alternativ steht unter anderem das nicht betäubungsmittelrezeptpflichtige Atomoxetin zur Verfügung, das insbesondere bei begleitender Ticerkrankung oder Abhängigkeitserkrankung Vorteile aufweist. Bisher ist keine Substanz für die Behandlung Erwachsener zugelassen, d. h. die medikamentöse Behandlung erfolgt nach wie vor off label. Die bei vielen erwachsenen ADHS-Patienten bestehenden Komorbiditäten machen oft eine Kombinationsbehandlung z. B. mit Antidepressiva erforderlich. Korrespondenzadresse Dr. med. Dagmar G. Brummer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III Universitätsklinikum Ulm Leimgrubenweg 12 14, Ulm Tel. 0731/ , Fax 502 dagmar.brummer@uni-ulm.de Keywords ADHD in adults, psychopharmacological treatment, stimulants, atomoxetine Summary The pharmacological treatment of attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) in adults is an integral part of the multimodal treatment indicated in this disorder. There are different substances available which are intensively studied and highly efficacious in affected children and adolescents. The German Psychiatric guidelines recommend methylphenidate as drug of first choice also for the treatment of adults with ADHD. Metaanalyses could show though that the effect size in adults is smaller than in children (1.0 vs. 0.49). For several years now, various methylphenidate formulations with different kinetic profiles are on the market. Alternatively, atomoxetine which is not a narcotic, scheduled controlled prescription drug, is available. Atomoxetine might have advantages in treatment of ADHD patients with comorbide tic disorders or substance abuse. No pharmaceutical substance is licensed for treatment of ADHD in adults in Germany, the pharmacological treatment is completely off label. The very common comorbidities in adult ADHD patients often make a combined treatment, e. g. with antidepressants, necessary. Pharmacotherapy of ADHD in adults Nervenheilkunde 2010; 29: Eingegangen am: 18. September 2009; angenommen am: 21. September 2009 Die 1937 von Bradley (3) beschriebene gute Wirksamkeit von Stimulanzien legte bereits zu einem frühen Zeitpunkt die Vermutung nahe, dass bei Patienten mit ADHS eine Entwicklungsstörung im Dopamin- und Noradrenalinstoffwechsel vorliegt (6). Nach wie vor besteht Konsens, dass Patienten mit ADHS Funktionsstörungen im zerebralen Dopamin- und/oder Adrenalin-/Noradrenalinund auch Serotoninstoffwechsel aufweisen, woraus eine Fehlregulation der synaptischen Übertragung in diesen Neurotransmittersystemen resultiert (20, 22, 28). Diese Hypothese konnte durch neurophysiologische, genetische und bildgebende Befunde gestützt werden. Die funktionelle Bildgebung konnte unter anderem eine Minderaktivierung vor allem in frontalen und striatalen Hirnregionen nachweisen, die genetischen Untersuchungen zeigten Zusammenhänge mit Polymorphismen des Dopamintransportergens und verschiedenen Dopaminrezeptorgenen (7). Diese Befunde stützen die Hypothese einer neurobiologischen Ätiopathogenese der ADHS und stellen das Rationale einer pharmakologischen Behandlung dar. In den deutschen Leitlinien (4) wird die Pharmakotherapie als wesentlicher Baustein im Rahmen eines multimodalen Behandlungskonzepts empfohlen. Im Sinne dieses multimodalen Behandlungsansatzes sollten neben der pharmakologischen Therapie auch psychotherapeutische und psychoedukative Methoden zur Anwendung kommen (36), um langfristig die oft raschen medikamentösen Behandlungserfolge zu stabilisieren. Für viele Teilaspekte der Erkrankung ist die Pharmakotherapie effektiv (35). Für die medikamentöse Therapie der ADHS stehen aktuell verschiedene Substanzen zur Verfügung, die sich vereinfachend in die Gruppen Stimulanzien und Nichtstimulanzien unterteilen lassen. Nervenheilkunde 1 2/2010

2 D. Brummer; A. Ludolph; B. Connemann: Pharmakotherapie der ADHS 39 Off label Bereits an dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass es in Deutschland für keine der medikamentösen Therapieverfahren bisher eine Zulassung für die Behandlung Erwachsener gibt, eine Ausnahme bildet der Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer Atomoxetin, der eine Weiterverordnung zulässt, wenn die Therapie bereits vor dem 18. Lebensjahr begonnen wurde. Dennoch sind nach einem Urteil des Bundessozialgerichts die Voraussetzungen für einen off label use von Methylphendiat zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse bei ADHS als erfüllt anzusehen, wenn die Lebensqualität auf Dauer nachhaltig beeinträchtigt ist, keine anderen zugelassenen Medikamente verfügbar sind und eine begründete Aussicht auf Behandlungserfolg besteht (B1 KR37/00R). Ein wichtiges Argument für eine derartige begründete Aussicht auf Behandlungserfolg kann eine bereits bestehende Zulassung in einem anderen Land sein, in den USA sind verschiedene Stimulanzienpräparate (Focalin XR, Concerta ) zur Behandlung betroffener Erwachsener zugelassen. Stimulanzien Für Stimulanzien ist eine spezielle Wirkung auf das dopaminerge und auch noradrenerge System nachgewiesen. Als Fertigarzneimittel stehen in Deutschland nur Methylphenidatpräparate zur Verfügung, während in den USA auch Amphetaminpräparate zugelassen sind. Für Europa werden zurzeit Zulassungsstudien für ein Amphetaminfertigarzneimittel durchgeführt. Während Methylphenidat seine verstärkende Wirkung im dopaminergen System über die Inhibition des präsynaptischen Dopamintransporters, an den es hochaffin bindet, erzielt, greift Amphetamin vierfach in das Neurotransmittersystem ein: Es hemmt die Wiederaufnahme von Dopamin durch eine Blockade des Transporters, führt zu einem reversen Transport (Dopamin wird aus der Zelle in den synaptischen Spalt transportiert), bindet an die präsynaptischen Vesikelmembranen, führt so zusätzlich zu einer Dopaminfreisetzung und hemmt schließlich die Aktivität des abbauenden Enzyms Monoaminooxidase. Außerdem gibt es Hinweise, dass Stimulanzien über die Dopamintransporterinhibition indirekt noradrenerg wirken. Zum einen wird Nordrenalin auch über den Dopamintransporter wieder intrazellulär aufgenommen und Stimulanzien wirken agonistisch am noradrenergen α2-rezeptor (15). Methylphenidat gilt als Mittel der ersten Wahl zur Behandlung der ADHS auch im Erwachsenenalter. Die Responderrate der erwachsenen Patienten scheint jedoch nach einer kürzlich erschienenen Metaanalyse um einiges niedriger zu liegen als im Kindesalter (12). Hier ist die Befundlage aber auch bei den Metaanalysen widersprüchlich. Während Koesters und Mitarbeiter (12) eine Effektstärke von 0,42 fanden, errechneten Faraone und Mitarbeiter (8) in ihrer Metaanalyse mit 0,9 eine deutlich höhere Effektstärke von Methylphenidat, die zudem mit der Dosis zunahm, während andere Gruppen bereits bei niedrigen Dosen ausgezeichnete klinische Effekte zeigen konnten (10). Auch beim vorwiegend unaufmerksamen Typ konnte eine gute Wirksamkeit nachgewiesen werden (27). Die bislang größte und längste randomisierte placebokontrollierte Studie zu ADHS im Erwachsenenalter wurde in Deutschland über 24 Wochen doppelblind an 359 erwachsenen ADHS-Patienten durchgeführt (23). Die Behandlung wurde mit 10 mg/tag begonnen und bis maximal 60 mg/tag auftitriert. Die durchschnittliche Tagesdosis lag bei 0,55 mg/ kg Körpergewicht. Es zeigte sich ein signifikanter Unterschied zugunsten von modifiziert freisetzendem Methylphenidat im Vergleich zu Placebo (unter Methylphenidat 61% Responder, unter Placebo 42%). Eine Subgruppenanalyse konnte allerdings nicht klären, ob Dosis oder Geschlecht für den Unterschied im Ansprechen auf Methylphenidat verantwortlich waren. Methylphenidat gilt als Mittel der ersten Wahl zur Behandlung der ADHS auch im Erwachsenenalter. Dosisfindungsstudien liegen zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vor. Jedoch könnten Frauen, bezogen auf das Körpergewicht, höhere Dosen als Männer benötigen (14). Grundsätzlich scheinen, bezogen auf das Körpergewicht, niedrigere Dosierungen als im Kindesalter auszureichen wie auch aus der großen Studie von Rösler und Mitarbeitern ersichtlich wird (23). Pharmakokinetik In der Regel werden Stimulanzien oral gegeben; die parenterale Applikation über transdermale Pflastersysteme ist in Deutschland bisher für keine Altersgruppe zugelassen. Wie bereits erwähnt, gibt es im Gegensatz zur Behandlung von Kindern bei Erwachsenen keine allgemein verbindliche Dosisempfehlung. Die deutschen Leitlinien (4) empfehlen auch für die Behandlung Erwachsener zu Beginn die Verabreichung eines unretardierten Präparats. Die Resorption dieser Methylphenidatzubereitung erfolgt rasch, der maximale Plasmaspiegel wird 1,5 bis 2,5 Stunden nach Einnahme erreicht, die Plasmahalbwertszeit liegt bei etwa zwei bis drei Stunden. Die maximale Wirkung ist nach ein bis drei Stunden, ein Abklingen der Wirkung nach vier bis fünf Stunden zu erwarten, wobei die individuellen Unterschiede deutlich sein können. Die derzeitige Empfehlung ist, mit niedrigen Dosen (5 bis 10 mg) zu beginnen und langsam zu steigern. Im Erwachsenenalter können dreimal 5 mg als Tagesdosis schon genügen. Da Schlafstörungen zu den häufig berichteten Nebenwirkungen zählen, wird empfohlen, die Behandlung am Morgen zu beginnen, doch berichten ADHS-Patienten immer wieder von einer erfolgreichen Behandlung ihrer Schlafstörungen durch die Einnahme von Methylphenidat am Abend. Weitere häufige unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind Appetitminderung und Übelkeit, auch Dysphorie und das erstmalige Auftreten oder die Zunahme motorischer Tics sind zu beobachten (37). Als absolute Kontraindikationen gelten Schizophrenie, Hyperthyreoidismus, kardiale Arrhythmien, Angina pectoris und Glaukom. Bei gleichzeitig vorliegender Epilepsie galt lange Zeit, dass vor Beginn der Behandlung mit Methylphenidat Anfallsfreiheit erreicht sein sollte. Einige Untersuchungen konnten jedoch zeigen, dass Methylphenidat häufig keinen negativen Effekt auf die Anfallsfrequenz hat (18, 32). Die derzeit in Deutschland zugelassene Tageshöchstdosis Methylphenidat liegt bei Schattauer 2010 Nervenheilkunde 1 2/2010

3 40 D. Brummer; A. Ludolph; B. Connemann: Pharmakotherapie der ADHS 60 mg/d; in Einzelfällen können allerdings höhere Dosen notwendig sein. In amerikanischen Untersuchungen wurden bis zu 120 mg/d verordnet, eine Zunahme der Nebenwirkungshäufigkeit und -schwere war jedoch zu beobachten (8). Ein Zusammenhang zwischen Blutspiegel und Wirksamkeit wurde bisher nicht nachgewiesen, sodass derzeit keine Empfehlung für ein Monitoring mithilfe der Plasmaspiegel gegeben werden kann. Bei gleichzeitig vorliegender Epilepsie galt lange Zeit, dass vor Beginn der Behandlung mit Methylphenidat Anfallsfreiheit erreicht sein sollte. Einige Untersuchungen konnten jedoch zeigen, dass Methylphenidat häufig keinen negativen Effekt auf die Anfallsfrequenz hat. Methylphenidat steht mittlerweile in verschiedenen Retardpräparaten mit unterschiedlicher Wirkdauer zur Verfügung. Bei der Einnahme eines unretardierten Präparats sind aufgrund der kurzen Plasmahalbwerts - zeit mehrmalige Verabreichungen, unter Umständen bis zu sechsmal am Tag, notwendig, weswegen bei schnellem Wirkungsverlust oft die Umstellung auf ein Präparat mit verzögerter Wirkstofffreisetzung ratsam ist. Vorteile der Retardpräparate sind eine gleichmäßigere Wirkstofffreisetzung im Tagesverlauf. Diese Präparate konnten nachweislich die Compliance stärken und das Risiko einer missbräuchlichen Verwendung senken (25). Demgegenüber stehen eine weniger gute situative Medikationsanpassung und deutlich höhere Kosten. Auch eine Kombination aus Retardpräparaten und solchen mit sofortiger Wirkstofffreisetzung kann im Einzelfall sinnvoll sein. Letztendlich bleibt die Dosierung und Wahl des Präparats eine Entscheidung, die gemeinsam mit dem Patienten nach seinen individuellen Bedürfnissen getroffen werden sollte und für die es keine festgelegten Empfehlungen gibt. Bei Ritalin LA werden zwei verschiedene Mikropellets eingesetzt, solche mit sofortiger und solche mit verzögerter Wirkstofffreisetzung. Equasym retard setzt in einer ersten Stufe 30% und in der zweiten Stufe 70% frei, das Wirkprinzip von Medikinet retard beruht auf dem gleichen Mechanismus, es wird jedoch 50% des Wirkstoffs sofort und 50% verzögert freigesetzt. Concerta gewährleistet durch die OROS-Technologie einen anhal- tenden Wirkspiegel. Focalin, das ausschließlich rechtsdrehende Isomer des Methylphenidats, für das eine Dosisreduktion um 50% gegenüber der ursprünglichen Methylphenidatdosis empfohlen wird, ist als Focalin XR ebenfalls als Retardformulierung erhältlich. Bei der Auswahl der Medikamente ist auch die Überlegung sehr wichtig, dass es sich bei der Behandlung in der Regel um eine Dauermedikation handelt und die Symptomatik unter einer Therapie gemildert wird, aber nach dem Absetzen meist wieder auftritt. Auch allgemeingültige Empfehlungen für den Zeitpunkt eines Auslassversuches gibt es für die betroffenen Erwachsenen nicht, Untersuchungen über Effekte, Effizienz und Nebenwirkungen von Langzeitbehandlungen bei Erwachsenen finden zurzeit statt. Amphetamine Während Amphetaminpräparate in den USA breit eingesetzt werden und dort als fertige Retardzubereitungen in Tablettenform zugelassen sind, wird D,L-Amphetamin in Deutschland vergleichsweise selten eingesetzt. Ein Amphetaminfertigpräparat ist in Deutschland derzeit nicht im Handel, Amphetamin steht nur in Form eines racemischen Gemischs aus 50% D-Amphetamin und 50% L-Amphetamin als Rohsubstanz zur Verfügung und kann als Saft oder Kapsel rezeptiert werden. Es kann jedoch in Einzelfällen, z. B. bei Nichtansprechen auf Methylphenidat oder Entwicklung einer depressiven Symptomatik unter Methylphenidat durchaus hilfreich sein, einen Therapieversuch mit Amphetamin zu unternehmen, da es Hinweise gibt, dass Amphetamin nicht nur dopaminerg und noradrenerg wirkt, sondern auch eine serotonerge Wirkung aufweist. Die Wirksamkeit bei Erwachsenen mit ADHS wurde durch mehrere placebokontrollierte doppelblinde Studien belegt (2, 8). Die akut auftretenden Nebenwirkungen entsprechen im Wesentlichen denen von Methylphenidat, die stärker ausgeprägten euphorisierenden Effekte, die auf die bereits beschriebenen mehrfach verstärkenden Effekte auf den intrasynaptischen Dopaminspiegel zurückzuführen sind, bedingen möglicherweise ein erhöhtes Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial. Zu beachten ist außerdem eine möglicherweise geringere therapeutische Breite sowie die Gefahr paranoid-halluzinatorischer Psychosen bei der Zufuhr hoher Dosen. Bei missbräuchlich hoher Einnahme im Grammbereich wird außerdem diskutiert, ob es zu einer langfristigen Schädigung dopaminerger Nervenzellen kommen kann (16), weswegen Amphetamin derzeit in Deutschland als Reservepräparat gilt. Die im klinischen Alltag zu beobachtenden Nebenwirkungen unter verordnungsgemäßer Behandlung mit Methylphenidat oder Amphetamin sind gering. Typisch sind Appetitminderung, Schlafstörungen, Kopfschmerzen und ein leichter Anstieg von Blutdruck und Puls. Dennoch sollte bei erwachsenen Patienten explizit auf mögliche kardiovaskuläre Risiken hingewiesen werden; bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Vorgeschichte sollten alternative Therapien in Betracht gezogen werden. Vor Beginn der Therapie werden eine internistische und eine neurologische Untersuchung empfohlen, ebenso jährliche Kontrollen des Elektrokardiogramms (EKG). Puls- und Blutdruckkontrollen sollten initial und bei jedem Kontakt erfolgen. Bei Vorliegen eines Glaukoms sollte eine Therapie mit Stimulanzien nur unter engmaschiger ophthalmologischer Kontrolle erfolgen. Die Verordnungen von Methylphenidat und Amphetamin unterliegen den Vorschriften des Betäubungsmittelgesetzes. Der Nachweis für die Entwicklung einer Substanzabhängigkeit konnte bei sachgerechter Indikation und oraler Einnahme bisher nicht erbracht werden (33). Bei oraler Einnahme ist keine wesentliche Euphorisierung zu beobachten und die intravenöse Applikation ist bei der speziellen galenischen Suspension einiger Retardpräparate nicht möglich (33). Der Nachweis für die Entwicklung einer Substanzabhängigkeit konnte bei sachgerechter Indikation und oraler Einnahme bisher nicht erbracht werden. Der Einsatz bei komorbidem Substanzmissbrauch oder gleichzeitig bestehender Substanzabhängigkeit wird jedoch kontrovers diskutiert. Es gibt Berichte, wonach durch die Gabe von Methylphenidat eine langfristige Drogenabstinenz bzw. -reduktion erzielt werden konnte (9, 13), während andere Studien diese Daten nicht bestätigen konnten (24). Nervenheilkunde 1 2/2010 Schattauer 2010

4 D. Brummer; A. Ludolph; B. Connemann: Pharmakotherapie der ADHS 41 Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass die World Anti-Doping Agency (WADA) Methylphenidat zu den Dopingmitteln zählt und für betroffene Sportler ein vom behandelnden Arzt auszufüllendes Formblatt ( rtecontent/document/tue_standard_2009_ Final_ pdf) verlangt (38). Ein weiterer Wirkstoff aus der Gruppe der Stimulanzien, der jedoch seit kurzem nicht mehr den Vorschriften des Betäubungsmittelgesetzes unterliegt, ist Modafinil, welches primär zur Behandlung der Narkolepsie eingesetzt wird. Der Wirkmechanismus ist nicht endgültig geklärt, hypothetisiert wird die Modulation exzitatorischer glutamaterger und inhibitorischer GABAerger Neurotransmitter, die zu einer vermehrten Aussschüttung von Dopamin, Norepinephrin und Serotonin im Locus coeruleus führen. Auch für Modafinil wurden in mehreren Untersuchungen bei Patienten mit ADHS günstige Ergebnisse beschrieben, insbesondere, wenn diese aufgrund von Nebenwirkungen, z. B. Tics oder vegetativen Störungen kein Methylphenidat einnehmen konnten (30). Die empfohlene Dosis liegt bei 200 bis 300 mg/ Tag; aufgrund der langen Plasmahalbwertszeit von 12 bis 17 Stunden genügt eine einmalige morgendliche Gabe. Weitere zur Behandlung eingesetzte Wirkstoffe In der Therapie der ADHS ist Atomoxetin als hochselektiver reversibler Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer für Kinder und Jugendliche mit Weiterbehandlung im Erwachsenenalter in Deutschland zugelassen. Der Abbau erfolgt über das Cytochrom-P450-2-D-6-Isoenzym. Daher ist auf Wechselwirkungen mit anderen Substanzen, die ebenfalls hierüber verstoffwechselt werden (z. B. Fluoxetin, Paroxetin) zu achten; Dosisanpassungen können notwendig werden. Die empfohlene Anfangsdosis liegt bei 40 mg/d, die Zieldosis bei 80 mg/d, die Maximaldosis bei 100 mg/d. Die Dosissteigerung sollte langsam erfolgen, unter Umständen kann es auch hilfreich sein, mit niedrigeren Dosen anzufangen. Die Effektivität von Atomoxetin bei der Behandlung Erwachsener mit ADHS ist gut dokumentiert (2, 29), die Effektstärke wird mit 0,35 bis 0,4 angegeben (17). Es wird nach oraler Aufnahme gut und rasch resorbiert; die T 1/2 liegt bei vier bis fünf Stunden. Während bei der Behandlung mit Stimulanzien in der Regel relativ rasch ein Wirksamkeitsnachweis gelingt, ist beim Einsatz von Atomoxetin mit einer Wirklatenz von mehreren Wochen zu rechnen. Die häufigste Nebenwirkung ist Appetitmangel, weitere häufige Nebenwirkungen sind Mundtrockenheit, Schlafstörungen, Übelkeit, Obstipation und erektile Dysfunktion. Auch bei der Behandlung mit Atomoxetin ist mit leichten Puls- und Blutdruckanstiegen zu rechnen. Die Tatsache, dass Atomoxetin offenbar nicht zu einer Zunahme des intrasynaptischen Dopaminspiegels im Striatum führt, macht eine Steigerung von motorischen Tics unwahrscheinlich, sodass es bei einer gleichzeitig bestehenden Ticstörung hilfreich sein könnte. Auch für den kombinierten Einsatz von Atomoxetin und Methylphenidat wurden günstige Beobachtungen gemacht. Während bei der Behandlung mit Stimulanzien in der Regel relativ rasch ein Wirksamkeitsnachweis gelingt, ist beim Einsatz von Atomoxetin mit einer Wirklatenz von mehreren Wochen zu rechnen. Weitere zur Behandlung der ADHS eingesetzte Medikamente sind Präparate aus der Gruppe der MAO-Hemmer, für den selektiven MAO-A-Hemmer Moclobemid erfolgte bei Kindern ein Wirksamkeitsnachweis (21, 31). Eine Komedikation von MAO-Hemmern und Methylphenidat ist wegen der Gefahr hypertensiver Krisen kontraindiziert. Auch für selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) konnten vereinzelt positive Effekte gezeigt werden, die Wirksamkeit ist jedoch mit der von Stimulanzien nicht vergleichbar. Patienten mit begleitenden affektiven Störungen oder Zwangsstörungen profitierten jedoch häufig von Kombinationsbehandlungen mit SSRI (35). Systematische randomisierte, placebokontrollierte Untersuchungen mit Wirksamkeitsnachweis liegen zum Noradrenalin- und Dopamin-Wiederaufnahmehemmer Bupropion vor, der Einsatz von Venlafaxin ist trotz unzureichender Datenlage häufige Praxis. Insgesamt gelten alle als Medikamente 3. Wahl bzw. als Ergänzungspräparate, die im Rahmen einer Kombinationsbehandlung Erfolg versprechend sein können. Kombinations - behandlungen Bei ca. einem Drittel der Erwachsenen mit ADHS erweisen sich Kombinationsbehandlungen als sinnvoll, da die alleinige Gabe von Stimulanzien zu keinem ausreichenden Effekt führt. Insbesondere bei den häufig komorbide auftretenden affektiven Störungen ist eine zusätzliche Therapie mit Antidepressiva sinnvoll. Hierfür scheinen sowohl Substanzen mit dualem Prinzip wie z. B. Venlafaxin als auch Serotonin- und Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer geeignet. Vor dem Hintergrund, dass Stimulanzien über eine Blockade des striatären Dopamintransporters zu einer Erhöhung des Dopaminspiegels führen, scheinen überwiegend noradrenerg wirkende Substanzen sinnvoll, da diese auch zu einer Erhöhung von Dopamin im präfrontalen Kortex führen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich aus der Diagnose ADHS im Erwachsenenalter nicht zwingend die Notwendigkeit einer medikamentösen Therapie ableitet, dass jedoch, wenn aufgrund der Symptom - ausprägung und daraus resultierenden Defiziten die Indikation zur medikamentösen Behandlung gestellt wird, potente, sichere, nebenwirkungsarme und gut untersuchte Präparate vorliegen, mit denen eine effiziente Symptomreduktion gelingen kann. Eine begleitende psychoedukative und gegebenenfalls psychotherapeutische Behandlung sollte im Sinne einer multimodalen Therapie erfolgen. Besonderes Augenmerk sollte bei Erwachsenen auf Begleiterkrankungen gerichtet werden, diese können die Auswahl des Medikamentes erheblich beeinflussen. Komorbide Störungen sollten vor Beginn der Diagnostik behandelt werden, da sie die diagnostische Beurteilung erschweren können. Besteht zum Beispiel eine deutlich ausgeprägte Depression und gleichzeitig der Verdacht, dass dieser eine ADHS primär zugrunde liegen könnte, sollte zunächst die Depression behandelt werden, da ansonsten weder die subjektiven Angaben noch die neuropsychologische Untersuchung oder Fragebögen wirklich zuverlässig auszuwerten sind. Grundsätzlich bleibt nach den deutschen Leitlinien Me- Schattauer 2010 Nervenheilkunde 1 2/2010

5 42 D. Brummer; A. Ludolph; B. Connemann: Pharmakotherapie der ADHS thylphenidat das Medikament erster Wahl, bei Ticerkrankungen und komorbider Substanzabhängigkeit ist der Einsatz von Atomoxetin indiziert. Eine Kombinationsbehandlung von Stimulanzien und Antidepressiva kann bei begleitenden affektiven Erkrankungen hilfreich sein. Allgemein gültige Empfehlungen für die Dosis und Dauer der Behandlung im Erwachsenenalter existieren aktuell nicht, diese müssen für jeden Patienten individuell festgelegt werden, oft sind hierfür Lebensumstände und berufliche Situation maßgebend. Die Indikation für eine medikamentöse Behandlung ist regelmäßig zu überprüfen. Literatur 1. Biederman J, Pliszka SR. Modafinil improves symptoms of attention-deficit/hyperactivity disorder across subtypes in children and adolescents. J Pediatr 2008; 152(3): Biederman J, Spencer TJ, Wilens TE et al. SLI study group. Long-term safety and effectiveness of mixed amphetamine salts extended release in adults with ADHD. CNS Spectr 2005; 10(12 Suppl 20): Bradley C. The behavior of children receiving benzedrine. Am J Psychiatry 1937; 94: Ebert D, Krause J, Roth-Sackenheim C. ADHS im Erwachsenenalter Leitlinien auf der Basis eines Expertenkonsensus mit Unterstützung der DGPPN. Nervenarzt 2003; 74: Faraone SV, Biederman J, Spencer T et al. Efficacy of atomoxetine in adult attention-deficit/hyperactivity disorder: a drug-placebo response curve analysis. Behav Brain Funct 2005; 3: Faraone SV, Biederman J. Neurobiology of attention-deficit hyperactivity disorder. Biol Psychiatry 1998; 44(10): Faraone SV, Doyle AE, Mick E et al. Meta-analysis of the association between the 7-repeat allele of the dopamine D (4) receptor gene and attention deficit hyperactivity disorder. Am J Psychiatry 2001; 158(7): Faraone SV, Spencer T, Aleardi M et al. Meta-analysis of the efficacy of methylphenidate for treating adult attention-deficit/hyperactivity disorder. J Clin Psychopharmacol 2004; 24(1): Gawin F, Kleber H. Pharmacologic treatments of cocaine abuse. Psychiatr Clin North Am 1986; 9(3): Heath CT Jr, Wright HH, Batey SR. Attention deficit hyperactivity disorder: does it affect adults too? South Med J 1990; 83(12): Kinsbourne M, De Quiros GB, Tocci Rufo D. Adult ADHD. Controlled medication assessment. Ann N Y Acad Sci 2001; 931: Koesters M, Becker T, Kilian R et al. Limits of metaanalysis: methylphenidate in the treatment of adult attention-deficit hyperactivity disorder. J Psychopharmacol 2009; 23(7): Levin FR, Evans SM, McDowell DM et al. Methylphenidate treatment for cocaine abusers with adult attention-deficit/hyperactivity disorder: a pilot study. J Clin Psychiatry 1998; 59(6): Markowitz JS, Straughn AB, Patrick KS. Advances in the pharmacotherapy of attention-deficit-hyperactivity disorder: focus on methylphenidate formulations. Pharmacotherapy 2003; 23(10): Masellis M, Basile VS, Muglia P et al. Psychiatric pharmacogenetics: personalizing psychostimulant therapy in attention-deficit/hyperactivity disorder. Behav Brain Res 2002; 130(1 2): McCann UD, Kuwabara H, Kumar A et al. Persistent cognitive and dopamine transporter deficits in abstinent methamphetamine users. Synapse 2008; 62(2): Michelson D, Adler L, Spencer T et al. Atomoxetine in adults with ADHD: two randomized, placebocontrolled studies. Biol Psychiatry 2003; 53(2): Moore JL, McAuley JW, Long L et al. An evaluation of the effects of methylphenidate on outcomes in adult epilepsy patients. Epilepsy Behav 2002; 3: Mozley PD, Acton PD, Barraclough ED et al. Effects of age on dopamine transporters in healthy humans. J Nucl Med 1999; 40(11): Pliszka SR, McCracken JT, Maas JW. Catecholamines in attention deficit hyperactivity disorder: current perspectives. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1996; 35(3): Priest RG, Gimbrett R, Roberts M et al. Reversible and selective inhibitors of monoamine oxidase A in mental and other disorders. Acta Psychiatr Scand Suppl 1995; 386: Prince J. Catecholamine dysfunction in attentiondeficit/hyperactivity disorder: an update. J Clin Psychopharmacol 2008; 28(3 Suppl 2): S Rösler M, Fischer R, Ammer R et al. A randomised, placebo-controlled, 24-week, study of low-dose extended-release methylphenidate in adults with attention-deficit/hyperactivity disorder. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2009; 259(2): Schubiner H, Saules KK, Arfken CL et al. Doubleblind placebo-controlled trial of methylphenidate in the treatment of adult ADHD patients with comorbid cocaine dependence. Exp Clin Psychopharmacol 2002; 10(3): Sevecke K, Döpfner M, Lehmkuhl G. The effectiveness of stimulants of retard forms in children and adolescents with ADHD a systematic overview. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2004; 32(4): Sobanski E, Alm B. Attention deficit hyperactivity disorder in adults: An overview. Nervenarzt 2004; 75(7): Sobanski E, Brüggemann D, Alm B et al. Psychiatric comorbidity and functional impairment in a clinically referred sample of adults with attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD). Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2007; 257(7): Solanto MV. Dopamine dysfunction in AD/HD: integrating clinical and basic neuroscience research. Behav Brain Res 2002; 130(1 2): Spencer T, Biederman J, Wilens T et al. Effectiveness and tolerability of atomoxetine in adults with attention deficit hyperactivity disorder. Am J Psychiatry 1998; 155(5): Swanson JM. Role of executive function in ADHD. J Clin Psychiatry 2003; 64(Suppl 14): Trott GE, Friese HJ, Menzel M et al. Use of moclobemide in children with attention deficit hyperactivity disorder. Psychopharmacology 1992; 106(Suppl): S van der Feltz-Cornelis CM, Aldenkamp AP. Effectiveness and safety of methylphenidate in adult attention deficit hyperactivity disorder in patients with epilepsy. An open treatment trial. Epilepsy Behav 2006; 8: Volkow ND, Swanson JM. Variables that affect the clinical use and abuse of methylphenidate in the treatment of ADHD. Am J Psychiatry 2003; 160: Weisler RH, Biederman J, Spencer TJ et al. Mixed amphetamine salts extended-release in the treatment of adult ADHD: a randomized, controlled trial. CNS Spectr 2006; 11(8): Weiss M, Hechtman L, Adult ADHD Research Group. A randomized double-blind trial of paroxetine and/or dextroamphetamine and problemfocused therapy for attention-deficit/hyperactivity disorder in adults. J Clin Psychiatry 2006; 67(4): Weiss M, Safren SA, Solanto MV et al. Research forum on psychological treatment of adults with ADHD. J Atten Disord 2008; 11: Wender PH, Reimherr FW, Wood D et al. A controlled study of methylphenidate in the treatment of attention deficit disorder, residual type, in adults. Am J Psychiatry 1985; 142: Plener P et al. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und Sport, Pharmakotherapie und Leistungssport. Nervenheilkunde 2010; 29: Nervenheilkunde 1 2/2010 Schattauer 2010

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie Frankfurt am Main (5. September 2013) Das kürzlich in Deutschland zur Zweitlinientherapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zugelassene

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

ADHS und medikamentöse Behandlungsoptionen - Dr. Torsten Passie Abt. klinische Psychiatrie und Psychotherapie Medizinische Hochschule Hannover

ADHS und medikamentöse Behandlungsoptionen - Dr. Torsten Passie Abt. klinische Psychiatrie und Psychotherapie Medizinische Hochschule Hannover ADHS und medikamentöse Behandlungsoptionen - Dr. Torsten Passie Abt. klinische Psychiatrie und Psychotherapie Medizinische Hochschule Hannover Überblick Symptomatik, Epidemiologie + Diagnostik Ätiologie

Mehr

Wird eine ADHS bei einem

Wird eine ADHS bei einem Johanna Krause Medikamentöse Therapie der ADHS im Erwachsenenalter Wird eine ADHS bei einem Erwachsenen diagnostiziert, bedingt dies noch nicht notwendigerweise eine medikamentöse Behandlung. Die Entscheidung

Mehr

Kernsymptome. Aufmerksamkeitsdefizit. mindestens 6 von 9 Kriterien müssen zutreffen!

Kernsymptome. Aufmerksamkeitsdefizit. mindestens 6 von 9 Kriterien müssen zutreffen! ADHS und Sucht Behandlungs- und Missbrauchsgefahr 27.02.2016 Alexandra Kutzelnigg Univ. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Medizinische Universität Wien The Hidden Disorder Depression Anxiety Personality

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Als Mittel der zweiten Wahl gilt das Amphetaminsulfat, für das eine spezielle Zubereitung in der Apotheke erforderlich ist.

Als Mittel der zweiten Wahl gilt das Amphetaminsulfat, für das eine spezielle Zubereitung in der Apotheke erforderlich ist. Die medikamentöse Therapie der AD(H)S Als am überzeugendsten bezüglich einer hohen Wirksamkeit verbunden mit einem geringen Nebenwirkungsspektrum hat sich in der medikamentösen Therapie der AD(H)S vor

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr

AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Martina Pitzer

AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Martina Pitzer AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Martina Pitzer 13. November 2018 keine Honorare für Beratertätigkeiten, Vorträge oder Stellungnahmen von pharmazeutischen Unternehmen Vorstandsmitglied der Arzneimittelkommission

Mehr

Adulte ADHS - Methylphenidat

Adulte ADHS - Methylphenidat Vortrag FOSUMOS 05.03.2015 Adulte ADHS - Methylphenidat Ann-Kristin Hörsting, stv. Leitung Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie EPD Weinfelden Ann-Kristin.Hoersting@stgag.ch Aufbau Vortrag Kurze

Mehr

ADHS und Sucht. PD Dr. Martin D. Ohlmeier. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Ludwig-Noll-Krankenhaus. Klinikum Kassel

ADHS und Sucht. PD Dr. Martin D. Ohlmeier. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Ludwig-Noll-Krankenhaus. Klinikum Kassel ADHS und Sucht PD Dr. Martin D. Ohlmeier Ludwig-Noll-Krankenhaus ADHS vom Jugend- zum Erwachsenenalter DGPPN, November 2000 Epidemiologie der ADHS bei Erwachsenen Prävalenz der ADHS bei Kindern im Schulalter

Mehr

ADHS Aktuelle Übersicht der Behandlung

ADHS Aktuelle Übersicht der Behandlung ADHS Aktuelle Übersicht der Behandlung Prof. Dr. Katja Becker Kinder- und Jugendpsychiatrie u. psychotherapie Vor der Therapie muss eine Diagnostik entsprechend der Leitlinien erfolgen Wahl des Interventionssettings

Mehr

Ärztetage velden. ADHS: Psychopharmakatherapie Ch. Kienbacher

Ärztetage velden. ADHS: Psychopharmakatherapie Ch. Kienbacher Ärztetage velden ADHS: Psychopharmakatherapie Ch. Kienbacher ADHS: Psychopharmakatherapie Dr. Christian Kienbacher Ambulatorium für Kinderund Jugendpsychiatrie Wien / Floridsdorf Ärztetage Velden 2018

Mehr

Therapie Puzzle. European Guidelines. European Guidelines. Behandlung der ADHS. medikamentöse Therapie. Psychotherapie des Kindes

Therapie Puzzle. European Guidelines. European Guidelines. Behandlung der ADHS. medikamentöse Therapie. Psychotherapie des Kindes Psychotherapie des Kindes Therapie Puzzle Was kann man tun? medikamentöse Therapie Erziehungsprobleme in der Familie + Schule lösen Behandlung der ADHS andere Belastungen vermindern European Guidelines

Mehr

Begleitende psychiatrische Störungen

Begleitende psychiatrische Störungen Quelle: Leitlinie ADHS im Erwachsenenalter, DGPPN 2003 Quelle: Leitlinie ADHS im Erwachsenenalter, DGPPN 2003 Quelle: Begleitende psychiatrische Störungen Zusammenfassend muss festgestellt werden: Bei

Mehr

Symptomatik. elpos Schweiz, Kulturhaus Helferei, Breitinger-Saal, Kirchgasse 13, Zürich

Symptomatik. elpos Schweiz, Kulturhaus Helferei, Breitinger-Saal, Kirchgasse 13, Zürich elpos Schweiz, Kulturhaus Helferei, Breitinger-Saal, Kirchgasse 13, Zürich Die medikamentöse Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Dr. med. Niklas Brons Leitung Kinder-

Mehr

Die Hyperkinetischen Störungen

Die Hyperkinetischen Störungen Atomoxetin zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) Katja Becker 1 und Peter M. Wehmeier 2 1 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am

Mehr

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie Nachmittagssymposium, 14. März 2019 Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie 1 KOMPETENT UND

Mehr

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer Neue Entwicklungen in der Pharmakotherapie des ADHS Martina Pitzer keine Honorare für Beratertätigkeiten, Vorträge oder

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ADHS IM ERWACHSENENALTER

HERZLICH WILLKOMMEN ADHS IM ERWACHSENENALTER HERZLICH WILLKOMMEN ADHS IM ERWACHSENENALTER 1 ADHS - Historischer Überblick 1844 Heinrich Hoffmann Struwwelpeter 1975 Wender Beschreibung von Einzelfällen ADHD bei Erwachsenenalter 1995 Wender Attention

Mehr

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 27.01.2018 Neuere Entwicklungen in der medikamentösen ADHS-Therapie im Kindes- und Jugendalter Martina Pitzer keine

Mehr

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Hauptsymptome der Depression Stimmung: Niedergeschlagen, hoffnungslos, lustlos lebensmüde, gereizt Abnahme von Interessen und Antrieb Verminderte

Mehr

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Lundbeck-Symposium auf dem DGPPN 2012 Mit Asenapin die schwerwiegenden manischen Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Berlin (23. November 2012) - Bei der bipolaren Erkrankung handelt

Mehr

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch Neuronale Grundlagen bei ADHD (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung Dr. Lutz Erik Koch Die Verschreibung von Ritalin bleibt kontrovers Jeden Tag bekommen Millionen von

Mehr

Wie hilfreich ist Pharmakotherapie?

Wie hilfreich ist Pharmakotherapie? Eltern-Kind-Therapie: Interventionsebenen 5 Kindheitserfahrungen der Eltern Bearbeitung von Kindheitserfahrungen der Eltern 4 psychische Verfassung der Eltern 3 Eltern-Kind-Beziehung Therapie psychischer

Mehr

ADHS im Erwachsenenalter

ADHS im Erwachsenenalter ADHS im Erwachsenenalter Symptome, Differentialdiagnose, Therapie Bearbeitet von Johanna Krause, Klaus-Henning Krause, Wolfgang Tress 4., überarb. Aufl. 2013. Buch. 460 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2782

Mehr

Neurobiologische Aspekte der medikamentösen Behandlung von ADHS

Neurobiologische Aspekte der medikamentösen Behandlung von ADHS Neurobiologische Aspekte der medikamentösen Behandlung von ADHS Prof. Dr. Dr. Lioba Baving Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Zentrum für Integrative Psychiatrie

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Bedeutung von MAO-B-Hemmern DGN-Kongress 2014: Rasagilin verlässlicher Therapiepartner im Krankheitsverlauf Individuelle Konzepte in der Parkinson-Therapie: Bedeutung von MAO-B-Hemmern München (17. September 2014) - Wie kann der

Mehr

Die eigentlichen Vorteile von Strattera (Atomoxetin):

Die eigentlichen Vorteile von Strattera (Atomoxetin): 3. PDF Brennpunkt 3: Atomoxetin Der große Vorteil von Strattera wird darin gesehen, dass Atomoxetin keine Psychostimulanzie ist und dadurch nicht unter das Betäubungsmittelgesetz fällt. Es bedarf keines

Mehr

Jugendliche und ADHS. Für Ihr Aufklärungsgespräch

Jugendliche und ADHS. Für Ihr Aufklärungsgespräch Jugendliche und ADHS Für Ihr Aufklärungsgespräch Dein Arzt hat dir diese Broschüre gegeben, nachdem er bei dir ADHS (ausgeschrieben: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) diagnostiziert hat. Vielleicht

Mehr

Tagesprofilbögen zeigen eine gute klinische Relevanz

Tagesprofilbögen zeigen eine gute klinische Relevanz Neue Entwicklungen in der Pharmakotherapie der ADHS Aachen (16. März 2007) - Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen nehmen nach neuesten Erkenntnissen des Robert Koch-Instituts zur Kinder-

Mehr

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Vortragzusammenfassung Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Professor Dr. med. Mathias Bartels Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Das Tourette-Syndrom ist eine

Mehr

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Dr. Karl Broich Bundesinstitut für Arzneimittel Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 38, D-53175 Bonn Schein-OP (Sham-Procedures) Ideales Arzneimittel

Mehr

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr

ADHAS KINDER WERDEN CHEMISCH STILLGELEGT

ADHAS KINDER WERDEN CHEMISCH STILLGELEGT ADHAS KINDER WERDEN CHEMISCH STILLGELEGT 1. Ritalin SR Informationen vom Bundesamt für Gesundheit Bern-Schweiz 2. Immer mehr amerikanische Kinder erhalten Psychopharmaka, von Phyllis Gray 3. DR. Peter

Mehr

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2 Bei Depressionen schnell wirksam, stark 2 Cipralex - der RI der zweiten Generation 1 Wie wichtig ist Ihnen der bleibende Erfolg? Effektivität mit guter Verträglichkeit kombiniert 3 Und wie wichtig ist

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Fortschritt in der Schizophrenietherapie INVEGA stark wirksam gegen die Symptome der Schizophrenie

Fortschritt in der Schizophrenietherapie INVEGA stark wirksam gegen die Symptome der Schizophrenie Fortschritt in der Schizophrenietherapie INVEGA stark wirksam gegen die Symptome der Schizophren Fortschritt in der Schizophrenietherapie INVEGA stark wirksam gegen die Symptome der Schizophrenie Köln

Mehr

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Prof. Dr. med. Marcel Romanos Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg 2 Familie

Mehr

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION Diese Änderungen von SPC und Packungsbeilage treten zum Zeitpunkt der Kommissionsentscheidung in Kraft.

Mehr

vom Dezember 2011 Asenapin (Sycrest ): Neuer Multirezeptorantagonist bei Bipolar-I-Störung Lichtblick bei Manie

vom Dezember 2011 Asenapin (Sycrest ): Neuer Multirezeptorantagonist bei Bipolar-I-Störung Lichtblick bei Manie Asenapin (Sycrest ): Neuer Multirezeptorantagonist bei Bipolar-I-Störung Lichtblick bei Manie Berlin, November 2011 Was zeichnet Asenapin (Sycrest ) zur Behandlung mäßiger bis schwerer manischer Episoden

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Bedeutung von Nebenwirkungen

Bedeutung von Nebenwirkungen Bedeutung von Nebenwirkungen NW erhöhen Morbidität und Mortalität von Patienten erheblich: Etwa 3-6% aller stationären Aufnahmen sind durch UAW bedingt [Pirmohamed M et al., BMJ 2004; Lazarou J et al.,

Mehr

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid 62. Routinesitzung am 7. Mai 2008 1 Bisherige Änderungen FI, GI Paroxetin, SSRI/SNRI: Suizidalität, mangelnde Wirksamkeit Kinder + Jugendliche TCA: wie SSRI/SNRI

Mehr

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt AG AMV Arbeitsgruppe Arzneimittelvereinbarung Gemeinsame Information der KVWL und der Verbände der Krankenkassen in Westfalen-Lippe Datum: Oktober 2014 Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische

Mehr

New drugs: New evidence and future directions

New drugs: New evidence and future directions New drugs: New evidence and future directions Tobias Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim DGKJPP Tagung, Essen 2011

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Stimulantien. Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie. Martin Holtmann. Kinder- und Jugendpsychiatrie,

Stimulantien. Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie. Martin Holtmann. Kinder- und Jugendpsychiatrie, Stimulantien Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Martin Hamm Holtmann der Ruhr-Universität Klinik für Psychiatrie Bochum und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie,

Mehr

Psychisch krank und nun?

Psychisch krank und nun? Psychisch krank und nun? Das Zusammenspiel von Therapie und Medikation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie I.Böge, ZfP Südwürttemberg Psychisch Krank Was ist damit gemeint? Emotionale Probleme Ängste

Mehr

ADHS plus? Diagnose und Behandlung komorbider Störungen

ADHS plus? Diagnose und Behandlung komorbider Störungen ADHS plus? Diagnose und Behandlung komorbider Störungen Prof. Dr. D. Eich-Höchli, Zürich Prof. Dr. G.- E. Trott, Aschaffenburg Norderstedt, 28. Januar 2012 Offenlegung möglicher Interessenskonflikte der

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Medikamentöse Therapie der Glücksspielsucht

Medikamentöse Therapie der Glücksspielsucht Medikamentöse Therapie der Glücksspielsucht Mag. Dunja Radler Medizinische Universität Wien Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Wien, März 2009 Pathological Gambling (PG) - Prävalenz (Stuck & Rihs-Middel

Mehr

Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne

Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne 4. Tag der Angestellten // Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz // Psychotherapie in verschiedenen Lebensphasen

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

ADHS bei Suchterkrankungen

ADHS bei Suchterkrankungen ADHS bei Suchterkrankungen - Diagnostik und Behandlung - FACHTAGUNG im Therapiehof Sotterhausen am 27.09.2017 Prof. Dr. Martin D. Ohlmeier Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ludwig-Noll-Krankenhaus

Mehr

Pharmakotherapie der Depression

Pharmakotherapie der Depression Pharmakotherapie der Depression Benjamin Ochs, Tom Bschor Schlosspark-Klinik Berlin Psychiatrische Abteilung Juni 2014 st June 2014 keine finanziellen Beziehungen zu pharmazeutischen Industrieunternehmen

Mehr

Leitliniengerechte Diagnose und Therapie der ADHS bei Erwachsenen Michael Rösler

Leitliniengerechte Diagnose und Therapie der ADHS bei Erwachsenen Michael Rösler Leitliniengerechte Diagnose und Therapie der ADHS bei Erwachsenen Michael Rösler Neurozentrum, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg Disclosure 2014 Elsevier Hogrefe Kohlhammer Wissenschaftliche

Mehr

ADHS Faktencheck Arzneimittel gegen ADHS:

ADHS Faktencheck Arzneimittel gegen ADHS: Prof. Dr. Peter S. Schönhöfer DGSP, Köln 20.11..2013 ADHS Faktencheck Arzneimittel gegen ADHS: Was sie leisten und wie sie vermarktet werden Methylphenidat (RITALIN, MEDIKINET, CONCERTA) und andere Amphetamine

Mehr

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie Mit VIACORAM effektive und gut verträgliche Blutdruckkontrolle München (10. September 2015) - Ab dem 21. September 2015 steht mit VIACORAM (Perindopril/Amlodipin)

Mehr

Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung

Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung Diese Liste wurde entwickelt um Sie bei der ordnungsgemäßen Verordnung eines MPHhaltigen Produktes für Kinder ab 6 Jahren oder Jugendliche

Mehr

Unerwünschte Wirkungen bei Antidepressiva

Unerwünschte Wirkungen bei Antidepressiva Aktualisierungen nach Datum 12.2.2013 Tetrazepam (Musaril ) Im Unterschied zu den übrigen Benzodiazepinen steht Tetrazepam neuerdings im Verdacht, in seltenen Fällen schwere Hautveränderungen hervorzurufen.

Mehr

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Es kann notwendig sein, dass die Änderungen in der Zusammenfassung

Mehr

Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen PZM, 24. Oktober 2013 Dr. med. Stephan Kupferschmid Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Vorstand Berner Bündnis

Mehr

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Hochwirksam bei essentieller Hypertonie Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Berlin (6. Dezember 2012) - Azilsartan bindet stärker als andere Sartane am AT1-Rezeptor und kann so eine besonders ausgeprägte

Mehr

Agenda. Types of Remission. ADHS im Erwachsenenalter: Was gibt s Neues? Syndromal Remission. Subthreshold Remission (~ Residual) Functional Remission

Agenda. Types of Remission. ADHS im Erwachsenenalter: Was gibt s Neues? Syndromal Remission. Subthreshold Remission (~ Residual) Functional Remission SUCHTSYMPOSIUM PDGR ADHS im Erwachsenenalter: Was gibt s Neues? Dominique Eich-Höchli i O O O SUCHT UND ADHS Beverin,, 23. Juni 2011 ADHS: Was gibt s Neues? Agenda Langzeitverlauf von ADHS Mögliche Verlaufsparameter:

Mehr

Faktenbox Antidepressiva

Faktenbox Antidepressiva Faktenbox Antidepressiva Nutzen und Risiken im Überblick Was passiert bei einer Behandlung mit Antidepressiva? Es wird angenommen, dass bei Depressionen bestimmte Botenstoffe im Gehirn nicht im Gleichgewicht

Mehr

Kurzfassung HTA. Medikamentöse Behandlung der ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) im Erwachsenenalter in Deutschland

Kurzfassung HTA. Medikamentöse Behandlung der ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) im Erwachsenenalter in Deutschland Kurzfassung HTA HTA-Bericht Kurzfassung Medikamentöse Behandlung der ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) im Erwachsenenalter in Deutschland Benkert D, Krause KH, Wasem J, Aidelsburger

Mehr

Zur Therapie der Zwangsstörung

Zur Therapie der Zwangsstörung Zur Therapie der Zwangsstörung Dr. Matthias Backenstraß Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar am Psychologischen Institut - WS05/06

Mehr

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Basisinformation FACHINFORMATION Lang wirksame Beta-Mimetika - Long Acting Beta Agonists

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Krankenpflege-Journal.com

Krankenpflege-Journal.com INVEGA Patientenrelevanter Nutzen durch einzigartiges pharmakologisches Profil Berlin (23. Juni 2009) - Mit der Entwicklung von Paliperidon ER (INVEGA ) wurden innovative Wege beschritten, um die medikamentöse

Mehr

Psychopharmaka - Definition

Psychopharmaka - Definition Psychopharmaka - Definition Medikamente, die auf das zentrale Nervensystem wirken und Gefühle, Denken und Verhalten verändern Wirkung durch Einfluss auf die Aktivität von Nervenzellen und Wirkung auf die

Mehr

Netzwerk ADHS in der Schule 18. Mai 2011, III

Netzwerk ADHS in der Schule 18. Mai 2011, III Netzwerk ADHS in der Schule 18. Mai 2011, III Was Lehrerinnen und Lehrer über das ADHS wissen müssen Kooperationsprojekt KJPD Winterthur Schulpsychologische Dienste Winterthur-Stadt, -Land und Andelfingen

Mehr

Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse

Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse DGPPN 2012 Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse Berlin (22. November 2012) - Studien zeigen, dass die Versorgung von Patienten mit Generalisierter Angststörung

Mehr

Neue Entwicklungen und Ergebnisse der pharmakologischen Behandlung der ADHS im Erwachsenenalter Hamburg

Neue Entwicklungen und Ergebnisse der pharmakologischen Behandlung der ADHS im Erwachsenenalter Hamburg Neue Entwicklungen und Ergebnisse der pharmakologischen Behandlung der ADHS im Erwachsenenalter Hamburg 26.2.2011 Prof. Dr. med. M. Rösler Uniklinikum des Saarlandes Neurozentrum Übersicht Behandlungsprävalenz

Mehr

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Depressiven und suizidalen Menschen begegnen Dr. med. Stephan Kupferschmid Leitender

Mehr

Krankenpflege-Journal.com. Schmerzlinderung mit Instanyl nach nur fünf Minuten

Krankenpflege-Journal.com. Schmerzlinderung mit Instanyl nach nur fünf Minuten Fentanyl-Nasenspray gegen Durchbruchschmerz ab sofort verfügbar: Schmerzlinderung mit Instanyl nach nur fünf Minuten Frankfurt am Main (9. September 2009) Bis zu 80 Prozent aller Tumorpatienten leiden

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

aggressiv-impulsivem Verhalten Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

aggressiv-impulsivem Verhalten Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Einsatz von Atypika bei aggressiv-impulsivem Verhalten Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Symposium Entwicklungspsychopharmakologie Symposium

Mehr

Klinische Forschung am Beispiel Dronabinol beim Tourette-Syndrom. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl

Klinische Forschung am Beispiel Dronabinol beim Tourette-Syndrom. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl Klinische Forschung am Beispiel Dronabinol beim Tourette-Syndrom Dr. med. Kirsten Müller-Vahl Literatur - Fallberichte n=3, 15-39 J., Tics, Selbstverletzungen, Hypersexualität, Aufmerksamkeit, nach Konsum

Mehr

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien der Bundespsychotherapeutenkammer vom 09.05.2008 BPtK Klosterstraße

Mehr

Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis

Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis Stephan Herpertz Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Wie wirkt LSD? Neue Forschung im Menschen

Wie wirkt LSD? Neue Forschung im Menschen Wie wirkt LSD? Neue Forschung im Menschen Dr. med. Yasmin Schmid Klinische Pharmakologie und Toxikologie Universitätsspital Basel Nationale Konferenz Nightlife und Freizeitdrogenkonsum 2019 Luzern Überblick

Mehr

Effiziente Therapiestrategien bei ADHS

Effiziente Therapiestrategien bei ADHS .1 Effiziente Therapiestrategien bei ADHS G.-E. Trott, J. Krause.1 ADHS eine pervasive Störung 50.2 Prävalenz 51.3 Diagnose 52. Therapieziele 53.5 Bisherige Therapiestudien 5.6 Therapieempfehlungen 56.7

Mehr

Aripiprazol. Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe

Aripiprazol. Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe Aripiprazol Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe Aripiprazol ist für die bis zu 12 Wochen dauernde Behandlung mittelschwerer bis schwerer manischer

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) - allgemeine Einführung 1.1.1 Die TMS - technisches Prinzip 17-18 1.1.2 Einsatz der TMS in der neuro-psychiatrischen Forschung

Mehr

Bayerische Akademie für Suchtfragen

Bayerische Akademie für Suchtfragen Empfehlungen zum Umgang mit Suchtkranken bei adultem Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) (3. überarbeitete u. ergänzte Auflage, April 2019) (Adorjan K, Unglaub W, Männlein-Mangold M,

Mehr

Warum war die Studie notwendig?

Warum war die Studie notwendig? Eine Studie, in der untersucht wurde, ob BI 409306 die geistigen Fähigkeiten von Menschen mit milder Alzheimer-Krankheit und Problemen bei der geistigen Funktionsfähigkeit verbessert Nachfolgender Text

Mehr

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund Deutscher Schmerztag 2011 in Frankfurt Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund Frankfurt am Main (25. März 2011) - Das oberste Ziel bei der Behandlung von chronischen Schmerzpatienten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 INHALTSVERZEICHNIS Seite ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 2.1 Definition der Intelligenzminderung 5 2.2 Symptome der Intelligenzminderung 5 2.3 Diagnostik

Mehr

Merkblatt Psychotrope Substanzen

Merkblatt Psychotrope Substanzen Merkblatt Psychotrope Substanzen Pressekonferenz: 15. DPT 1. Amphetamine oder -derivate Methylphenidat (z. B. Medikinet, Ritalin, Concerta ) Zugelassen für: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom

Mehr

Pressemitteilung der EMEA vom in deutscher Übersetzung:

Pressemitteilung der EMEA vom in deutscher Übersetzung: Pressemitteilung der EMEA vom 9. 12. 2004 in deutscher Übersetzung: Außerordentliche Sitzung des CHMP zu Paroxetin und anderen selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern Der Ausschuss für Humanarzneimittel

Mehr

Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen: State of the Art Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale

Mehr