Neurobiologische Aspekte der medikamentösen Behandlung von ADHS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neurobiologische Aspekte der medikamentösen Behandlung von ADHS"

Transkript

1 Neurobiologische Aspekte der medikamentösen Behandlung von ADHS Prof. Dr. Dr. Lioba Baving Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Zentrum für Integrative Psychiatrie

2 Neurobiologische Aspekte der medikamentösen Behandlung von ADHS Strukturell und funktionell veränderte Hirnregionen bei ADHS-Patienten Abweichende Neurotransmitter-Systeme bei ADHS Methylphenidat Amphetamin Atomoxetin Andere biologische Interventionen

3 ADHS-Symptome Aufmerksamkeitsdefizit Impulsivität Motorische Hyperaktivität Desorganisiertheit Gedächtnisdefizite Reizbarkeit Impulsive Aggressivität "Sensation seeking" Klinisch heterogenes Bild!

4 Strukturell und funktionell veränderte Hirnregionen bei ADHS-Patienten Präfrontaler Cortex Anteriorer cingulärer Cortex Basalganglien Kleinhirn

5 Präfrontaler Cortex (PFC) Rechte Frontalregion bei ADHS-Patienten verkleinert Castellanos et al. 1996, Overmeyer et al Je kleiner der rechte PFC, desto schlechter können Reaktionen auf irrelevante Reize unterdrückt werden Casey et al Stop-Aufgabe: ADHS-Patienten zeigten im rechten PFC geringere Aktivität als Gesunde Rubia et al Stop-Aufgabe: je stärker die hyperkinetische Symptomatik, desto geringer der Blutfluss im rechten PFC Langleben et al. 2001

6 Anteriorer cingulärer Cortex (ACC) Je größer der ACC, desto besser gelingt die schnelle, flexible Umstellung zwischen unterschiedlichen Aufgaben Casey et al Interferenz-Test (Stroop): Aktivierung im ACC bei ADHS-Patienten kleiner als bei Gesunden Bush et al Aufschieben motorischer Reaktionen: Aktivierung im ACC bei ADHS-Patienten kleiner als bei Gesunden Rubia et al. 1999

7 Basalganglien Caudatum / Globus pallidus bei ADHS verkleinert Castellanos et al. 2001, Overmeyer et al Je größer das Caudatum, desto größer die Fähigkeit zur Unterdrückung von Reaktionen Casey et al Stop-Aufgabe: im linken Caudatum geringere Aktivierung bei ADHS-Patienten als bei Gesunden Rubia et al Betrachten emotionaler Bilder: im Caudatum beidseitig größere Aktivierung bei AHDS-Patienten als bei Gesunden Krauel et al. 2005

8 Weitere Strukturen Kleinhirn: bei ADHS-Patienten kleiner als bei Gesunden Mostofsky et al. 1998, Castellanos et al Geringere Aktivierung bei verschiedenen kognitiven Aufgaben Motorischer Kortex: bei ADHS-Patienten geringere intrakortikale Inhibition als bei Gesunden Moll et al. 2000

9 Neurobiologische Störungsmodelle bei ADHS Vorderes und hinteres Aufmerksamkeitssystem Dopamin aus VTA Selektion von Input für PFC und ACC Posteriores System Noradrenalin PFC Anteriores System Dopamin ACC Ventrales Tegmentum Thalamus Locus coeruleus Parietaler Kortex Noradrenalin aus LC Signal-Rauschen- Verhältnis Anteriores System: Aufmerksamkeitssteuerung Posteriores System: Vigilanz, Orientierungsreaktion

10 Neurobiologische Störungsmodelle bei ADHS Exekutives System und Belohnungssystem Dopamin aus VTA Selektion von Input für PFC und ACC PFC Exekutives System (meso-kortikal) Dopamin ACC Ventrales Tegmentum Ncl. accumbens Belohnungssystem (meso-limbisch) Dopamin Exekutives System: Inhibition, Planung, Kontrolle Belohnungssystem: Motivation, 'reward delay' Sonuga-Barke 2002

11 Neurobiologische Störungsmodelle bei ADHS Frontostriatales System Sensorischer Input PFC Inhibitorische Kontrolle ACC Frontostriatales System Steuerung von Motorik und Verhalten Motor- Kortex Feedback Caudatum Pallidum Thalamus Kleinhirn -wurm Parietaler Kortex

12 Weitere Neurotransmitter-Systeme Noradrenerges System Modulation von Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis Noradrenalin wirkt auf Dopamin-Neuronen Lanau et al direkt am Dopamin-D4-Rezeptor - über Noradrenalin-Rezeptoren an Dopamin-Neuronen - im PFC Dopamin-Freisetzung auch aus noradrenergen Neuronen Devoto et al Serotonerges System Modulation dopaminerger Transmission (u.a. präfrontaler Kortex) Quist & Kennedy 2001 Andere Transmittersysteme (z.b. nikotinerg, glutamaterg): Ebenfalls modulierende Wirkung, weniger untersucht

13 Dopaminerge Synapsen Autorezeptor D1-Rezeptor Dopamin Dopamin- Transporter D2-Rezeptor Neuronale Aktivität Dopamin-Freisetzung Geringe Dopamin- Freisetzung auch in Ruhe Schnelle Diffusion aus dem synaptischen Spalt Wiederaufnahme durch Dopamin-Transporter Autorezeptor hemmt Dopamin-Freisetzung

14 Dopaminerge Systeme bei ADHS Verfügbarkeit des Dopamin-Transporters im Striatum bei Erwachsenen mit ADHS erhöht Dougherty et al. 1999, Krause et al DOPA-Decarboxylase-Akt. / Dopamin-Speicherung im PFC von Erwachsenen mit ADHS erniedrigt Ernst et al PET: DOPA-Decarboxylase-Akt. / Dopamin-Speicherung im Mittelhirn von Kindern mit ADHS erhöht Ernst et al. 1999

15 Genetische Faktoren Evidenz aus Familien-, Adoptions- und Zwillingsuntersuchungen Polygene Störung, u.a. Gene mit Einfluss auf die Dopamin-, Noradrenalin- und Serotonin-Systeme Dopamin-Rezeptor D4 Dopamin-Transporter DAT1 Aufgeklärte Varianz der einzelnen Gene gering

16 Wirkung von Methylphenidat auf ADHS-Symptome Erhöht Aufmerksamkeit Vermindert Impulsivität Verringert motorische Aktivität Verbessert Arbeitsgedächtnis Verbessert flexiblen Wechsel zwischen verschiedenen Aufgaben Erhöht Belohnungswert von Verstärkern Vermindert Reizbarkeit und innere Unruhe

17 Wirkung von Methylphenidat auf zerebrale Funktionen Methylphenidat erhöht bei ADHS-Patienten den Blutfluss im frontalen Kortex und Caudatum Kim et al Methylphenidat bei Go/No-go Aufgaben Vaidya et al Leistung bei ADHS-Patienten und Gesunden Frontale Aktivierung bei ADHS und Gesunden Striatale Aktivierung bei ADHS, bei Gesunden Methylphenidat erhöht die intrakortikale Inhibition im motorischen Kortex bei ADHS-Patienten Moll et al. 2000

18 Wirkung von MPH auf Dopamin-Systeme MPH hemmt den Dopamin-Transporter (t 1/2 > 90 Min.) Höhere Dopamin-Konzentration im synaptischen Spalt Volkow et al. 1998, 2001 Bei gleicher MPH-Dosis: Geringe interindividuelle Unterschiede für DAT-Blockade Große Unterschiede beim Dopamin-Anstieg Volkow et al 2002 SPECT: MPH senkt abnorm erhöhte Dopamin-Transporter- Verfügbarkeit im Striatum von ADHS-Erwachsenen Dresel et al. 2000, Krause et al SPECT: MPH senkt D2-Rezeptoren-Verfügbarkeit im Striatum von ADHS-Kindern Ilgin et al. 2001

19 Parkinson-Gefahr durch MPH erhöht? MPH bei fünf normalen Ratten Moll et al Gabe vor der Pubertät Dichte des Dopamin-Transporters im Striatum (aber nicht im Mittelhirn) anhaltend vermindert Gabe nach der Pubertät nach Ende der MPH-Gabe nimmt Dichte des Dopamin-Transporters wieder zu Methylphenidat wird seit 60 Jahren eingesetzt! Häufiger Einsatz von Methylphenidat seit den 70er Jahren! Kein Zusammenhang mit Parkinson-Erkrankung festgestellt!

20 Sucht-Gefahr durch Methylphenidat erhöht? Kein höheres Risiko für Substanzmissbrauch im Jugendalter bei Methylphenidat-Behandlung im Kindesalter Hechtman et al Geringeres Risiko von Substanzmissbrauch im Erwachsenenalter nach Methylphenidat-Behandlung im Jugendalter Biederman et al Auch in Berliner Längsschnittstudie (Huss) keine Erhöhung des Risikos von Substanzmissbrauch durch Methylphenidat!

21 Pharmakokinetik von Methylphenidat Schnelle, vollständige Resorption nach oraler Gabe Lipophil, geringe Proteinbindung Rasche Verteilung im Körper (Peak-Konzentation im Gehirn erst nach 60 Minuten) I.v.-Injektion / Schnupfen der zermörserten Tabletten (auch Retard-Präparat) Schnelle Anflutung im Gehirn, 'Kick' Großer First-pass-Effekt Hydrolysierung zu Ritalinsäure (inaktiv), Ausscheidung im Urin; kaum Oxidation durch Cytochrom-P450

22 Concerta Retardiertes Methylphenidat Retardtabletten (Dosierungen 18 mg, 36 mg, 54 mg) Rasche Freisetzung einer kleinen Menge Methylphenidat Der Rest wird durch die ph-verschiebung bei der Magen-Darm-Passage freigesetzt Wirkdauer: ca Stunden (offiziell: 12 Stunden)

23 Medikinet retard Retardiertes Methylphenidat Kapseln in den Dosierungen 10 mg und 20 mg 50 % der Pellets in der Kapsel sind unretardiert rasche Freisetzung 50 % der Pellets in der Kapsel sind retardiert Freisetzung nach einigen Stunden Frühstücken, sonst funktioniert Retardierung nicht!

24 Amphetamin D-Amphetamin ist wirksamer als L-Amphetamin Bindung an Dopamin-Transporter und Transport ins Neuron senkt Dopamin-Speicherfähigkeit der Vesikel erhöht Dopamin-Konzentration im synaptischen Spalt Stärkere Hemmung des Dopamin-Transporters als MPH Zusätzlich Erhöhung der Dopamin-Freisetzung (im Gegensatz zu MPH) Zusätzlich Erhöhung der serotonergen Transmission (im Gegensatz zu MPH) Stärkere sympathomimetische Nebenwirkungen

25 Atomoxetin (Strattera ) Selektive Blockade des Noradrenalin-Transporters (der im frontalen Cortex Dopamin transportiert!) Wirkt auf alle ADHD-Kernsymptome Keine "Wirklücke" morgens oder abends Einsatz auch beim Vorliegen komorbider Störungen (z.b. Angst, Depression, Tics) wenig problematisch Kein BtM-Rezept erforderlich Aber: gleiche Wirksamkeit wie die Stimulanzien? Vollständige Wirkung erst nach mehreren Wochen erreicht!! Hepatotoxisch?

26 Sind alternative biologische Behandlungsmethoden wirksam? Wirksamkeit nur für die oligoantigene Diät erwiesen!! (und nur für kleine Subgruppe der Kinder mit ADHS!) Ansonsten unzureichende Datenlage Bei einzelnen alternativen Behandlungsmethoden Gefahr von körperlichen Schäden! Generelles Risiko bei alternativen Behandlungen: Behandlungsmethoden mit erwiesener Wirksamkeit werden dem Kind vorenthalten!!

27 Oligoantigene Diät Nur für spezifische Subgruppe! Vermeidung von Nahrungsmitteln, die die Symptomatik hervorrufen (individuell unterschiedlich!!) Signifikante Verbesserung von Reizbarkeit / Verhalten Carter et al. 1993, Schmidt et al Bei älteren Kindern/Jugendlichen Umstellung schwierig! Ohne Beteiligung der Familie wenig erfolgversprechend! Bei limitierten Ressourcen ist Elterntraining wichtiger!!

28 Unwirksame bzw. gefährliche Behandlungsmethoden Zuckerkonsum für ADHS nicht relevant! Woilrach et al Phosphat ist nicht relevant! Lindgren 1994 Süßstoff ist nicht relevant! Kanarek 1994, Lindgren 1994 Möglicherweise gefährlich: Hochdosierte Multivitamin-Präparate: Wahrscheinlich unwirksam, Leberschädigung möglich Haslam et al Zink-Präparate: Gefahr der Schädigung von Nervenzellen Algen-Präparate: Hoher Gehalt an Schadstoffen

29 Zusammenfassung Heterogenität des neurobiologischen Korrelates Heterogenität der Symptomatik? Varianz der Therapie-Response? Hohe Bedeutung neurobiologischer Faktoren! Dennoch darf die Bedeutung psychosozialer Faktoren nicht unterschätzt werden!!

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Tobias Banaschewski Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Korrelate

Mehr

Netzwerk ADHS in der Schule 18. Mai 2011, III

Netzwerk ADHS in der Schule 18. Mai 2011, III Netzwerk ADHS in der Schule 18. Mai 2011, III Was Lehrerinnen und Lehrer über das ADHS wissen müssen Kooperationsprojekt KJPD Winterthur Schulpsychologische Dienste Winterthur-Stadt, -Land und Andelfingen

Mehr

ADHS und medikamentöse Behandlungsoptionen - Dr. Torsten Passie Abt. klinische Psychiatrie und Psychotherapie Medizinische Hochschule Hannover

ADHS und medikamentöse Behandlungsoptionen - Dr. Torsten Passie Abt. klinische Psychiatrie und Psychotherapie Medizinische Hochschule Hannover ADHS und medikamentöse Behandlungsoptionen - Dr. Torsten Passie Abt. klinische Psychiatrie und Psychotherapie Medizinische Hochschule Hannover Überblick Symptomatik, Epidemiologie + Diagnostik Ätiologie

Mehr

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy Bipolare Störungen und ADHS Dr. med. M. Roy ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung unaufmerksamer Typus hyperaktiver/impulsiver Typus gemischter Typus Kennzahlen der ADHS 3-10% der Kinder

Mehr

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Prof. Dr. med. Marcel Romanos Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg 2 Familie

Mehr

Was sind die Ursachen?

Was sind die Ursachen? Was sind die Ursachen? Ursachen genetische Disposition erworbene biologische Faktoren Prozesse Störungen des neuronaler Netze / der Neurotransmitter (v.a. dopaminerg / noradrenerg Störungen der Selbstregulation

Mehr

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Prof. Dr. Walter E. Müller Department of Pharmacology Biocentre of the University 60439 Frankfurt / M Die Dopaminhypothese der

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs.................. 11 Vorwort............................................ 13 I Geschichte, Symptome, Abgrenzung....... 15 1 Geschichte der ADHS..........................

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11 Vorwort 13 I Geschichte, Symptome, Abgrenzung 15 1 Geschichte der ADHS 17 1.1 Geschichte der ADHS 17 1.2 Ist ADHS eine Modediagnose? 20 2 Kernsymptome,

Mehr

Sport bei ADHS im Kindesalter Chance oder Risiko?

Sport bei ADHS im Kindesalter Chance oder Risiko? Sport bei ADHS im Kindesalter- Chance oder Risiko? Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des C.G.C. Universitätsklinikums Leipzig, 18.03.2017 ADHS??? Schlecht erzogene Kinder Gab

Mehr

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus KAP-plus Veranstaltung Fachverband Sucht 19.9.2017 Dr. phil. Maria Stein Überblick Einleitung: Sucht und Gehirn * das Gehirn * Neurowissenschaftliche Sicht

Mehr

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch Neuronale Grundlagen bei ADHD (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung Dr. Lutz Erik Koch Die Verschreibung von Ritalin bleibt kontrovers Jeden Tag bekommen Millionen von

Mehr

Als Mittel der zweiten Wahl gilt das Amphetaminsulfat, für das eine spezielle Zubereitung in der Apotheke erforderlich ist.

Als Mittel der zweiten Wahl gilt das Amphetaminsulfat, für das eine spezielle Zubereitung in der Apotheke erforderlich ist. Die medikamentöse Therapie der AD(H)S Als am überzeugendsten bezüglich einer hohen Wirksamkeit verbunden mit einem geringen Nebenwirkungsspektrum hat sich in der medikamentösen Therapie der AD(H)S vor

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Die eigentlichen Vorteile von Strattera (Atomoxetin):

Die eigentlichen Vorteile von Strattera (Atomoxetin): 3. PDF Brennpunkt 3: Atomoxetin Der große Vorteil von Strattera wird darin gesehen, dass Atomoxetin keine Psychostimulanzie ist und dadurch nicht unter das Betäubungsmittelgesetz fällt. Es bedarf keines

Mehr

Medikamentöse Therapie im Erwachsenenalter

Medikamentöse Therapie im Erwachsenenalter Medikamentöse Therapie im Erwachsenenalter ADHS Selbsthilfegruppe Mainz, 22.09.2011 Dr. med. Matthias Rudolph FA für Psychosomatische Medizin Rehabilitationswesen / Diabetologie Ärztlicher Leiter der Mittelrhein-Klinik

Mehr

Studienkolleg Psychotherapie und Psychiatrie

Studienkolleg Psychotherapie und Psychiatrie Studienkolleg Psychotherapie und Psychiatrie Seminar D 04 Thomas Wübbena Facharzt für Psychiatrie Psychotherapeut (TP und VT) Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Liebigstraße 21, 35037 Marburg t.wuebbena@aerztehaus-marburg.de

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

ADHS und Sucht. PD Dr. Martin D. Ohlmeier. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Ludwig-Noll-Krankenhaus. Klinikum Kassel

ADHS und Sucht. PD Dr. Martin D. Ohlmeier. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Ludwig-Noll-Krankenhaus. Klinikum Kassel ADHS und Sucht PD Dr. Martin D. Ohlmeier Ludwig-Noll-Krankenhaus ADHS vom Jugend- zum Erwachsenenalter DGPPN, November 2000 Epidemiologie der ADHS bei Erwachsenen Prävalenz der ADHS bei Kindern im Schulalter

Mehr

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer 27.01.2018 Neuere Entwicklungen in der medikamentösen ADHS-Therapie im Kindes- und Jugendalter Martina Pitzer keine

Mehr

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Kompetenznetzwerk

Mehr

Hyperkinetische Störungen (HKS) Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitäts Störungen (ADHS)

Hyperkinetische Störungen (HKS) Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitäts Störungen (ADHS) Hyperkinetische Störungen (HKS) Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitäts Störungen (ADHS) Alexander von Gontard Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes

Mehr

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Gliederung Sind Veränderungen machbar? 21.02.2014 Gliederung Sind Veränderungen machbar? Neurobiologische Grundlagen systemischer Beratung Grundlagen der Informationsübertragung Neurobiologie des Lernens Neurobiologie und Psychotherapie Schlussfolgerungen

Mehr

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter Proseminar Chemie der Psyche Synaptische Übertragung und Neurotransmitter Referent: Daniel Richter 1 Überblick Synapsen: - Typen / Arten - Struktur / Aufbau - Grundprinzipien / Prozesse Neurotransmitter:

Mehr

ADHS Wissenswertes kurz erklärt

ADHS Wissenswertes kurz erklärt ADHS Wissenswertes kurz erklärt Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ADHS, was ist das? Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, ist eine der häufigsten psychiatrischen Erkrankungen

Mehr

Wie hilfreich ist Pharmakotherapie?

Wie hilfreich ist Pharmakotherapie? Eltern-Kind-Therapie: Interventionsebenen 5 Kindheitserfahrungen der Eltern Bearbeitung von Kindheitserfahrungen der Eltern 4 psychische Verfassung der Eltern 3 Eltern-Kind-Beziehung Therapie psychischer

Mehr

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Zentrales Kontrollsystem Reiz- Verarbeitung Ziele Reiz- Verarbeitung Handlungsauswahl Reizinput Handlung Probleme der Idee einer zentralen Steuerinstanz

Mehr

ADHS bei Suchterkrankungen

ADHS bei Suchterkrankungen ADHS bei Suchterkrankungen - Diagnostik und Behandlung - FACHTAGUNG im Therapiehof Sotterhausen am 27.09.2017 Prof. Dr. Martin D. Ohlmeier Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ludwig-Noll-Krankenhaus

Mehr

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn Kerstin Konrad LFG Klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Universitätsklinikum der RWTH Aachen Geschlechtsunterschiede und der

Mehr

ADHS Faktencheck Arzneimittel gegen ADHS:

ADHS Faktencheck Arzneimittel gegen ADHS: Prof. Dr. Peter S. Schönhöfer DGSP, Köln 20.11..2013 ADHS Faktencheck Arzneimittel gegen ADHS: Was sie leisten und wie sie vermarktet werden Methylphenidat (RITALIN, MEDIKINET, CONCERTA) und andere Amphetamine

Mehr

Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit

Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit Dr. Christian Bellebaum Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Ruhr-Universität Bochum IDIKOS III Interdisziplinäres Kolloquium Sucht

Mehr

Erklärung von Fachbegriffen aus dem Strattera Beipackzettel und zu ADHS

Erklärung von Fachbegriffen aus dem Strattera Beipackzettel und zu ADHS Erklärung von Fachbegriffen aus dem Strattera Beipackzettel und zu ADHS Fachbegriff ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung. Leitsymptome (das sind Auffälligkeiten, die den Arzt dazu bewegen,

Mehr

ADHS Aktuelle Übersicht der Behandlung

ADHS Aktuelle Übersicht der Behandlung ADHS Aktuelle Übersicht der Behandlung Prof. Dr. Katja Becker Kinder- und Jugendpsychiatrie u. psychotherapie Vor der Therapie muss eine Diagnostik entsprechend der Leitlinien erfolgen Wahl des Interventionssettings

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

ADHS und Sucht bei Erwachsenen

ADHS und Sucht bei Erwachsenen ADHS und Sucht bei Erwachsenen FA für Psychiatrie Verein Dialog Integrative Suchtberatung Gudrunstraße Text durch Klicken hinzufügen Wahlarztordination Riemergasse 9/7; 1010 Wien www.wechsberg.at Epidemiologie

Mehr

Neurobiologie der Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung. Dr.med.Dr.rer.nat.Reiner Beck

Neurobiologie der Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung. Dr.med.Dr.rer.nat.Reiner Beck Neurobiologie der Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung Dr.med.Dr.rer.nat.Reiner Beck ADHS: Diagnostische Kriterien DSM - IV 314.01: ADHS.Mischtypus 314.00: ADHS.Vorwiegend unaufmerksamer Typus

Mehr

Aufmerksamkeit und Exekutive Funktionen Bedeutung bei ADHS aus neurowissenschaftlicher Sicht

Aufmerksamkeit und Exekutive Funktionen Bedeutung bei ADHS aus neurowissenschaftlicher Sicht Aufmerksamkeit und Exekutive Funktionen Bedeutung bei ADHS aus neurowissenschaftlicher Sicht Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Dr. med. Gregor Berger gregor.berger@puk.zh.ch

Mehr

IKN. Determinanten erfolgreichen kognitiven Alterns aus neuropsychologischer Sicht

IKN. Determinanten erfolgreichen kognitiven Alterns aus neuropsychologischer Sicht Determinanten erfolgreichen kognitiven Alterns aus neuropsychologischer Sicht Irene Daum Institut für Kognitive Neurowissenschaft Ruhr-Universität Bochum KOGNITIVE Institut neurowissenschaft für IKN Entwicklungen

Mehr

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule Katrin Brandl Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule Medizinische Grundlagen, heilpädagogische und soziale Aspekte des Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitäts-Syndroms

Mehr

Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen. Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski

Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen. Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski Auswirkungen des Konsums Die Auswirkungen des Cannabiskonsums

Mehr

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft?

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Thomas Kammer Psychiatrische Universitätsklinik Ulm d'arsonval 1896 1 1985: moderne TMS Motorkortex: Muskelzuckung Visueller Kortex:

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Paper read at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen Leben mit ADHS: Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen Dr. Birgit Lambertz Direktorin LVR-Jugendhilfe Rheinland Die LVR Jugendhilfe Rheinland Hilfe zur Erziehung für junge Menschen. mit extrem

Mehr

Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn

Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn Zunahme der Körpergröße Normale Entwicklung Zunahme des BMI Normale Entwicklung Abnahme der Plastizität Normale Entwicklung Wahrnehmung von Emotionen Moraldilemma Risiken

Mehr

ADHS Kurs Dr.med.Meinrad H. Ryffel Kinder- und Jugendarzt FMH 3053 Münchenbuchsee BE

ADHS Kurs Dr.med.Meinrad H. Ryffel Kinder- und Jugendarzt FMH 3053 Münchenbuchsee BE ADHS Kurs 2005 Dr.med.Meinrad H. Ryffel Kinder- und Jugendarzt FMH 3053 Münchenbuchsee BE mhryffel@hin.ch Ergänzungen zu den im Kurs an alle Teilnehmer abgegebenen ausführlichen schriftlichen Unterlagen.

Mehr

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Gehirn & Bewegung unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Lass dein Gehirn nicht sitzen! Erik Scherrer: Lass dein Gehirn nicht sitzen. CH Beck 2016 Was ist die Natur des menschlichen Verhaltens? Biologie

Mehr

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie Frankfurt am Main (5. September 2013) Das kürzlich in Deutschland zur Zweitlinientherapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zugelassene

Mehr

Gehirn und Verhaltenssucht

Gehirn und Verhaltenssucht Forum für Suchtfragen; Basel, 15. November 2012 Gehirn und Verhaltenssucht Prof. Dr. med. Gerhard Wiesbeck Ärztlicher Leiter des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen Gliederung meines Vortrags Das «klassische»

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

Ist eine richtige Diät die Lösung doch die Lösung aller therapeutischer Probleme?

Ist eine richtige Diät die Lösung doch die Lösung aller therapeutischer Probleme? Von der Pharmakokinetischen Basis zur individuellen Therapieresponse: Klare Konzepte für den Behandlungserfolg Ist eine richtige Diät die Lösung doch die Lösung aller therapeutischer Probleme? Prof. Dr.

Mehr

Infobroschüre zur medikamentösen Behandlung von ADHS

Infobroschüre zur medikamentösen Behandlung von ADHS PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE Dipl.-Psych. Peter Morlock Infobroschüre zur medikamentösen Behandlung von ADHS I. Wann sollte eine medikamentöse Behandlung erfolgen? II. III. IV. Welche Medikamente gibt es?

Mehr

Tauchtauglichkeit und ADHS. Hamburg 28. Februar 2010

Tauchtauglichkeit und ADHS. Hamburg 28. Februar 2010 Tauchtauglichkeit und ADHS 1 Inhalt 1. Definitionen 2. Begleiterkrankungen 3. Symptome 4. Epidemiologie 5. Ursachen der ADHS 6. Diagnosekriterien 7. Diagnostik 8. Therapie (allgemein) 9. Was sagt die GTÜM?

Mehr

Nyberg Hofecker-Fallahpour Stieglitz. Ratgeber ADHS bei Erwachsenen. Informationen für Betroffene und Angehörige

Nyberg Hofecker-Fallahpour Stieglitz. Ratgeber ADHS bei Erwachsenen. Informationen für Betroffene und Angehörige Nyberg Hofecker-Fallahpour Stieglitz Ratgeber ADHS bei Erwachsenen Informationen für Betroffene und Angehörige Inhalt Vorwort 7 1 ADHS im Erwachsenenalter Was ist das? 9 11 Wie äußert sich eine ADHS? 9

Mehr

Zwischen Talent und Chaos: Kinder mit AD(H)S

Zwischen Talent und Chaos: Kinder mit AD(H)S Zwischen Talent und Chaos: Kinder mit AD(H)S Viele haben es - alle erleben es - aber nur wenige wissen genug darüber In welcher Form sind Sie bereits mit AD(H)S in Kontakt gekommen? AD(H)S und Schule:

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Neurofeedback --- Train your brain

Neurofeedback --- Train your brain Seminar Brain-Machine Interfaces Neurofeedback --- Train your brain 1 18.11.2009 Biofeedback...bezeichnet eine Methode, bei der eine Person die bewusste Selbstkontrolle über bestimmte Funktionen seines

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Limbische Hirnzentren

Limbische Hirnzentren Dr.Dr.R.Beck Wie das Gehirn die Seele macht (G. Roth, Neurobiologie der Pschotherapie, Schattauer, 2003, S. 28 ff. Neurobiologie:Limbisches Sstem Ventrales tegmentales Areal (VTA), entrales Höhlengrau

Mehr

Aufmerksamkeitsstörungen. Störungen des Sozialverhaltens. Eberhard Schulz

Aufmerksamkeitsstörungen. Störungen des Sozialverhaltens. Eberhard Schulz Aufmerksamkeitsstörungen und Störungen des Sozialverhaltens Eberhard Schulz Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter Hyperkinetische Störungen: Symptome Aufmerksamkeitsstörung

Mehr

Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen Dr. Sabine Kubesch ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Exekutive Funktionen Kognitive Kontrolle von Verhalten und Aufmerksamkeit

Mehr

Biologische Grundlagen der Aufmerksamkeits-Defizit / Hyperaktivitäts-Störung

Biologische Grundlagen der Aufmerksamkeits-Defizit / Hyperaktivitäts-Störung FACHARZT FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE SYSTEMISCHES SEMINAR HEIDELBERG HANS-BÖCKLER-STR. 3 69115 HEIDELBERG WWW.SYSHD.DE Biologische Grundlagen der Aufmerksamkeits-Defizit / Hyperaktivitäts-Störung

Mehr

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS Das Nervensystem Die Unterteilung des ZNS 1. Vorderhirn 1a. Telencephalon 1. Neocortex, Basalggl. Seitenventrikel (Prosencephalon) (Endhirn) limbisches System Bulbus olfact 1b. Diencephalon 2. Thalamus

Mehr

Gehirn und Verhaltenssucht

Gehirn und Verhaltenssucht Forum für Suchtfragen; Basel, 15. November 2012 Gehirn und Verhaltenssucht Prof. Dr. med. Gerhard Wiesbeck Ärztlicher Leiter des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen Gliederung meines Vortrags Das «klassische»

Mehr

ADHS im Erwachsenenalter

ADHS im Erwachsenenalter ADHS im Erwachsenenalter Symptome, Differentialdiagnose, Therapie Bearbeitet von Johanna Krause, Klaus-Henning Krause, Wolfgang Tress 4., überarb. Aufl. 2013. Buch. 460 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2782

Mehr

Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung. Prof. Dr. Michèle Wessa

Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung. Prof. Dr. Michèle Wessa Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung Prof. Dr. Michèle Wessa Abteilung für Klinische Psychologie und Neuropsychologie Institut für Psychologie Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II 1. Zum peripheren Nervensystem gehören a) Gehirn b) kraniale Nervenfasern c) spinale Nervenfasern d) Rückenmark e) caudale Nervenfasern 2. Das

Mehr

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne

Mehr

Lehrbuch ADHS. Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie. Caterina Gawrilow. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. 2. aktualisierte Auflage

Lehrbuch ADHS. Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie. Caterina Gawrilow. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. 2. aktualisierte Auflage Caterina Gawrilow Lehrbuch ADHS Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie 2. aktualisierte Auflage Mit 16 Abbildungen, 10 Tabellen und 47 Vertiefungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Caterina

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Alkoholabhängigkeit -

Alkoholabhängigkeit - Alkoholabhängigkeit - - von der Charakterschwäche zur Neurobiologie Ingolf Andrees FA f. Allgemeinmedizin u. Psychiatrie / Psychotherapie Klinik für Psychische Erkrankungen ChA PD Dr. F. M. Böcker Saale-Unstrut-Klinikum

Mehr

Dr. F.W. Paulus Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg

Dr. F.W. Paulus Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg Hyperkinetische Störungen (HKS) Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts- Störungen (ADHS) Dr. F.W. Paulus Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S.

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S. 127-132 Lebenszeitprävalenz für beide Geschlechter 1 % Bei ca. 20% rezidiv depressiver

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Die Studie zur weißen Substanz ist unseres Wissens die erste veröffentliche Untersuchung zu Volumenveränderungen der weißen Substanz bei Personen im

Die Studie zur weißen Substanz ist unseres Wissens die erste veröffentliche Untersuchung zu Volumenveränderungen der weißen Substanz bei Personen im 36 4. Diskussion Unsere Querschnittsuntersuchung konnte mittels VBM bei 30 Prodromal- Patienten, 23 Patienten mit einer erstmals aufgetretenen Schizophrenie und 29 gesunden Probanden erstens zeigen, dass

Mehr

adhs1_modell Friday, December 08, 2006

adhs1_modell Friday, December 08, 2006 Dr. Walter Hultzsch Page 1 of 15 ADHS und die ganz normale kindliche Entwicklung Lektion 1 Die Lektion 1 versucht einen Eindruck der Hirnentwicklung in den ersten Lebensjahren zu liefern. Was ist eine

Mehr

Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter

Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter Institut für Systemische Neurowissenschaften Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter Uli Bromberg, Dipl.-Psych. Anfangsalter bei Mädchen Hormonelle Ausschüttung: 6-10 J. Äußerliche Zeichen:

Mehr

Legale Kinderdroge Ritalin

Legale Kinderdroge Ritalin Legale Kinderdroge Ritalin 05.07.10 Noch immer werden steigende Zahlen bei der Abgabe von Ritalin bekannt gegeben. In den vergangenen 15 Jahren stieg der Verbrauch um 300%. Das für und wider, ob ADHS eine

Mehr

Therapie Puzzle. European Guidelines. European Guidelines. Behandlung der ADHS. medikamentöse Therapie. Psychotherapie des Kindes

Therapie Puzzle. European Guidelines. European Guidelines. Behandlung der ADHS. medikamentöse Therapie. Psychotherapie des Kindes Psychotherapie des Kindes Therapie Puzzle Was kann man tun? medikamentöse Therapie Erziehungsprobleme in der Familie + Schule lösen Behandlung der ADHS andere Belastungen vermindern European Guidelines

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale Einflussfaktoren T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Entwicklung Altersabhängige, multidimensionale Prozesse

Mehr

Tagesprofilbögen zeigen eine gute klinische Relevanz

Tagesprofilbögen zeigen eine gute klinische Relevanz Neue Entwicklungen in der Pharmakotherapie der ADHS Aachen (16. März 2007) - Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen nehmen nach neuesten Erkenntnissen des Robert Koch-Instituts zur Kinder-

Mehr

Inhalt. Vorwort 5 A 15 B 38

Inhalt. Vorwort 5 A 15 B 38 Vorwort 5 A 15 Abendstunde und Zubettgehen 15 Achtung für Menschen mit ADHS 17 ADHS, Kurzfassung 19 ADHS Eine Stoffwechselstörung des Gehirns 20 ADS: Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ohne Hyperaktivität (»Hans-guck-in-die-Luft«)

Mehr

ADHS als Entwicklungsstörung:

ADHS als Entwicklungsstörung: ADHS als Entwicklungsstörung: Neue Erkenntnisse in Bezug auf Diagnostik und Therapie 7. Irseer Symposium für Kinder- und Jugendpsychiatrie Kloster Irsee, 16.11.2016 Dr. D. Schlamp kbo-heckscher-klinikum

Mehr

ADHS Was nun? 2005 Dr. med. Hermann Kivelitz

ADHS Was nun? 2005 Dr. med. Hermann Kivelitz ADHS Was nun? ADHS - Symptome & Untergruppen Gekennzeichnet durch Schwierigkeiten in: - Konzentration - Ausdauer - Aufgetragene Aufgaben zu Ende zuführen - Impulsives Handeln - Ungeduld - Motorische Unruhe

Mehr

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Klausur der Hauptamtlichen Päd. Mitarbeiterinnen LeF Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung Vortrag: Bindungsentwicklung als Voraussetzung für -die

Mehr

Empirisches Praktikum

Empirisches Praktikum Beispielbild Empirisches Praktikum Aufmerksamkeit Definition Definition der Aufmerksamkeit:..Focalization, concentration of consciousness are of its essence. It implies withdrawal from some things in order

Mehr

Rumzappeln ist kein Psychozeug

Rumzappeln ist kein Psychozeug FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG NATUR UND WISSENSCHAFT MITTWOCH, 03. MAI 2017 Rumzappeln ist kein Psychozeug Das Gehirn von ADHS-Patienten reift oft verzögert, und bei vielen reift es anders. Längst ist

Mehr

Die ADHS-Neurobiologie erfordert die genaue Medikamentendosisbestimmung

Die ADHS-Neurobiologie erfordert die genaue Medikamentendosisbestimmung Die ADHS-Neurobiologie erfordert die genaue Medikamentendosisbestimmung Der Zappelphilipp und Hans-guck-in-die-Luft aus dem Kinderbuch Struwwelpeter (1845) von Heinrich Hoffmann, dem Frankfurter Psychiater

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

Der Vortrag am Montagabend des 4.Oktobers 2010 war gut besucht.

Der Vortrag am Montagabend des 4.Oktobers 2010 war gut besucht. Zusammenfassung des Vortrages AD(H)S und Sucht Der Vortrag am Montagabend des 4.Oktobers 2010 war gut besucht. Referent: Frank Booms Inhaber der Beratungsstelle ADHS-Coachin-Booms Zertifizierter ADHS-Coach

Mehr

Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom

Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom Hauptseminar: Neuropsychologische Entwicklungsstörungen Dozentin: Dr. Kerstin Kipp Referentinnen: Barbara Peper und Regine Bader lk Gliederung 1. Symptome 2. Differentialdiagnose

Mehr

Co-Morbiditäten bei Jugendlichen: Auf was soll man achten?

Co-Morbiditäten bei Jugendlichen: Auf was soll man achten? Co-Morbiditäten bei Jugendlichen: Auf was soll man achten? Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Huss Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Universitätsmedizin Johannes

Mehr