AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2011/12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2011/12"

Transkript

1 Jahr 2012 Nr. 08 AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2011/12 Die vorliegende Ausgabe der Reihe Berufsbildung in Zahlen gibt einen Überblick über die Zahlen der Jugendlichen und Erwachsenen, welche die Bildungsangebote der Fachschulen, der Lehrlingsausbildung und der beruflichen Weiterbildung besuchen. Zum ersten Mal werden auch die Teilnehmer und Teilnehmerinnen an den Meisterkursen erfasst.

2 Schüler- und Lehrlingszahlen Tabelle 1 Schüler- und Lehrlingszahlen Schuljahre 2007/ /12 In den Schuljahren 2002/03 bis 2011/12 ist die Schulbevölkerung an den deutschen Landesberufsschulen um insgesamt 11,9% angestiegen. Besonders stark zeigt sich in diesem Zeitraum die Zunahme in den Vollzeitausbildungen mit 67,9% während die Lehrlinge im selben Zeitraum um 22,9% abgenommen haben. In der Grafik 1 sind die Lehrlinge und Teilnehmer/innen der berufsbegleitenden Grundausbildungen im Sozialbereich zusammengefasst, da auch diese eine duale Ausbildung haben. 2

3 Die Standorte mit der höchsten Schülerzahl sind Bozen und Meran, wo jeweils 28,1% und 25,9% der gesamten Berufsschüler/innen die Berufsschule besuchen. Tabelle 2 Schüler- und Lehrlingszahlen nach Schule Schuljahr 2011/12 Tabelle 2 zeigt die Verteilung der Schüler/innen und Lehrlinge auf die einzelnen Schulen. Das Berufsbildungszentrum Bruneck war im Schuljahr 2011/12 mit 913 Vollzeitschüler/innen und 512 Lehrlingen die meistbesuchte Schule. Darauf folgen in der Vollzeitausbildung die Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Dipl. Ing. Luis Zuegg in Meran mit 461 Schüler/innen und in der Lehrlingsausbildung die Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen mit 493 Jugendlichen. 3

4 Im Schuljahr 2011/12 sind 59,8% der Schüler/innen und Lehrlinge an den deutschen und ladinischen Berufsschulen männlich und 40,2% sind weiblich. 64,7% der Jugendlichen, die im Schuljahr 2011/12 eine Berufsschule besucht haben, befanden sich im bildungspflichtigen Alter (14 bis 17 Jahre). Bei den 2,0% weiblicher Teilnehmer, die älter als 29 Jahre alt sind, handelt es sich um Teilnehmerinnen der berufsbegleitenden Grundausbildungen im Sozialbereich. Die Vollzeitausbildung Die berufliche Vollzeitausbildung in der Berufsfachschule beginnt mit dem Besuch der Berufsgrundstufe (1. Jahr Berufsfachschule). Zunächst erlernen die Jugendlichen die Grundlagen zweier verwandter Berufsfelder. Diese beruflichen Grundkenntnisse werden dann schrittweise, je nach gewählter Fachrichtung vertieft. Neben Theorie- und Praxisunterricht in den Werkstätten der Berufsschulen bietet ein Betriebspraktikum die Möglichkeit, Einblick in den Berufsalltag zu erhalten. Nach insgesamt drei Jahren schließt die/der Jugendliche diese Ausbildung mit einer ersten Berufsqualifikation in einem Berufsfeld ab (Berufsbefähigungszeugnis) bzw. nach vier Jahren mit einem Berufsbildungsdiplom. 4

5 Tabelle 3 Berufsfachschulen Schuljahr 2011/12 Tabelle 4 Hotelfachschulen Schuljahr 2011/12 Von den insgesamt Schüler/innen im Bereich Hotellerie und Gastronomie besuchten im Schuljahr 2011/12 76,4% die 5-jährige Hotelfachschule, die mit einer staatlichen Abschlussprüfung endet. Die 1. und 2. Klasse der Hotelfachschule wird in Meran an der LBS Savoy, in Brixen an der LBS E. Hellenstainer und seit dem Schuljahr 2009/10 in Bozen an der LBS J. Gutenberg geführt. Die Hotelfachschule Kaiserhof unterrichtet die Schüler/innen ab der 3. Klasse, die Hotelfachschule Bruneck bietet alle fünf Klassen an. 5

6 Auf Landesebene besuchten 40,6% der Vollzeitschüler/innen eine Berufsausbildung im Bereich Hotellerie und Gastronomie, 46,6% wählten eine Vollzeitausbildung im Bereich Handwerk, Industrie und Technik, 6,3% im Bereich Handel und Verwaltung, 6,1% im Bereich Soziales und Gesundheit und 0,5% im Kunsthandwerk. Die Grundausbildungen im Sozialbereich Im Sozialbereich werden Grundausbildungen sowohl in Vollzeit als auch in Form von berufsbegleitenden Ausbildungen für Erwachsene angeboten. Tabelle 5 Grundausbildungen in Vollzeit Schuljahr 2011/12 6

7 Tabelle 6 Berufbegleitende Grundausbildungen Schuljahr 2011/12 Neben dem Angebot der Fachschule für Sozialberufe wird die Ausbildung für Sozialbetreuer/innen auch in Konvention mit dem KVW (Katholischer Verband der Werktätigen) durchgeführt. Dadurch wird es ermöglicht, Grundausbildungen im Sozialbereich an mehreren Standorten anzubieten. Tabelle 7 Teilnehmer/innen an Grundausbildungen in Konvention Schuljahre 2002/ /12 7

8 Die schulische Ausbildung der Lehrlinge In Südtirol ist es möglich, das 10. Pflichtschuljahr in Form der Lehre zu absolvieren. Die Voraussetzungen dafür sind ein Mindestalter von 15 Jahren sowie das positiv abgeschlossene 9. Pflichtschuljahr. Der Lehrling wird sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb ausgebildet. Die schulische Ausbildung der Lehrlinge ist für alle Lehrberufe dreijährig und findet wöchentlich oder in Blockunterricht an der Berufsschule statt. Nach erfolgreichem Abschluss der Berufsschule und Beendigung der Lehrzeit kann der Lehrling zur Lehrabschlussprüfung bzw. Gesellenprüfung antreten. Neben der traditionellen Lehre wurde im Schuljahr 2007/08 eine neue Form der dualen Ausbildung, die sog. Höhere Lehre eingeführt. Diese richtet sich an Personen, die bereits eine Erstausbildung abgeschlossen haben (eine Oberschule, eine Fachschule oder eine andere Lehre) und eine Zusatzqualifikation oder Spezialisierung anstreben (Dauer 1,5 bis 3 Jahre). Aus Grafik 6 geht hervor, dass in der Lehrlingsausbildung der Bereich Handwerk, Industrie und Technik am stärksten vertreten ist (55,9%). Es folgen die Bereiche Verwaltung, Handel und Dienstleistungen (26,9%), Hotellerie und Gastronomie (16,7%), Soziales und Gesundheit (0,6%). 8

9 Tabelle 8 Lehrlinge an deutschen und ladinischen Berufsschulen Schuljahr 2011/12 *) Lehrberufe in der Höheren Lehre 9

10 Berufliche Weiterbildung Die Koordinationsstelle für berufliche Weiterbildung und die elf Landesberufsschulen als Teil der Deutschen Berufsbildung haben sich ohne Zweifel zu einem wichtigen Partner in der beruflichen Weiterbildung für Beschäftigte und Betriebe in Südtirol entwickelt. In Abstimmung mit den verschiedenen Berufsverbänden und den Sozialpartnern im Lande wird der Wirtschaft jedes Jahr ein breitgefächertes, innovatives und bedarfsgerechtes Weiterbildungsangebot zur Verfügung gestellt. Dieses trägt maßgeblich dazu bei, die Chancen der Beschäftigten auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen und die viel gepriesene Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe zu stärken. Berufliche Weiterbildungskurse in Eigenregie im Jahr 2011 Zielgruppe der beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen sind neben den Beschäftigten der verschiedenen Wirtschaftszweige auch erwachsene Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung, Arbeitssuchende, Menschen in Mobilität und Lohnausgleich. Im zweiten Halbjahr 2011 hat die Koordinationsstelle für berufliche Weiterbildung innerhalb der deutschen Berufsbildung im Auftrag der Südtiroler Landesregierung u. a. 12 Weiterbildungskurse für Flüchtlinge aus Libyen organisiert und durchgeführt. Angeboten wurden Maßnahmen zur Alphabetisierung sowie zum Erwerb von Deutsch- und Computergrundkenntnissen. Die Kurse haben in Bozen (ein Alphabetisierungskurs, drei Deutschkurse und drei EDV-Kurse), Meran (ein Alphabetisierungskurs, ein Deutschkurs und ein EDV Kurs) und Vintl (zwei Deutschkurse) stattgefunden. In den Alphabetisierungskursen haben die Flüchtlinge die lateinischen Buchstaben kennen gelernt und erste mündliche Deutschkenntnisse erworben. Die Teilnehmenden im Sprachkurs haben gelernt, sich auf einfache Art in Alltagssituationen auf Deutsch zu verständigen. Zu den Inhalten des Computer-Grundkurses gehörten die Bedienung des PCs, der Umgang mit der Maus, das Dateimanagement und das Arbeiten mit s. Weiters haben sie mit Hilfe des Internets mehr über Südtirol erfahren. Tabelle 9 zeigt die Anzahl der Kurse, Weiterbildungsstunden, Teilnehmerstunden im Jahr 2011 an den Landesberufsschulen sowie an der Koordinationsstelle berufliche Weiterbildung für Flüchtlinge und für Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Erkrankung. Tabelle 9 Berufliche Weiterbildungskurse in Eigenregie im Jahr 2011 an den Landesberufschulen und an der Koordinationsstelle für berufliche Weiterbildung Beiträge für berufliche Weiterbildung Wie bereits in den Vorjahren wurden auch im Jahre 2011 Beiträge (gemäß L.G. 29/77 und L.G. 40/92) an Unternehmen, Weiterbildungsorganisationen, Verbände und Vereinigungen vergeben, die berufliche Weiter-bildungsmaßnahmen für Beschäftigte durchführen. Insgesamt waren es 25 Beitragsgesuche im Ausmaß von ,06 Euro. Weiters wurden 9 Konventionen mit Dritten im Ausmaß von ,58 Euro zur Umsetzung von verschiedenen Berufsbildungskursen durchgeführt. Auch im Jahr 2011 konnten Südtiroler Klein- und Kleinstbetriebe mit max. 15 Beschäftigten für die berufliche Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter/-innen um eine Förderung in Form von betrieblichen Bildungsgutscheinen ansuchen. Ein betrieblicher Bildungsgutschein deckt maximal 80% der Gesamtkosten für den Besuch der Weiterbildungsmaßnahme ab. Ein Unternehmen kann für höchstens fünf seiner Beschäftigten einen betrieblichen Bildungsgutschein zu je max ,00 Euro beantragen. Im Jahr 2011 suchten 57 Klein- und Kleinstbetriebe um betriebliche Bildungsgutscheine an ,39 Euro wurden für 111 Kurse und 44 Betriebe genehmigt. 10

11 Tabelle 10 Betriebliche Bildungsgutscheine nach Interventionsbereich Jahr 2011 Die Koordinationsstelle für berufliche Weiterbildung vergibt weiters Beiträge an Einzelpersonen (G. 236/93 und G. 53/00) für den Besuch von beruflichen Weiterbildungskursen. Zielgruppe sind in Südtirol ansässige Personen, die bei privaten Arbeitgebern beschäftigt sind, Personen in Mobilität oder Lohnausgleichkasse und Personen, welche nachweislich seit mindestens 3 Monaten arbeitslos sind und in Vergangenheit bereits bei einem privaten Arbeitgeber beschäftigt waren. Im Jahre 2011 wurden insgesamt 204 diesbezügliche Beiträge im Ausmaß von insgesamt ,52 Euro gewährt. Unternehmen, Aus- und Weiterbildungsorganisationen, zeitweilige Firmengemeinschaften oder Interessens-verbände sowie Unternehmenskonsortien können zudem gemäß Gesetz 236/93 und Gesetz 53/00 betriebs-, gebiets- oder branchenbezogene Bildungsprojekte einreichen. Die zur Verfügung stehenden Geldmittel werden mit jährlichen Ausschreibungen festgelegt und die maximale Beitragshöhe beträgt 80% der anerkannten Kosten. Im Jahre 2011 wurden insgesamt 20 Bildungspläne eingereicht, davon wurden 18 im Ausmaß von ,00 Euro genehmigt. Tabelle 11 Betriebspraktika für Erwachsene Jahre 2005 bis 2011 Aus Tabelle 11 sind die Daten bezüglich der Betriebspraktika ersichtlich, die in den Jahren von 2005 bis 2011 organisiert wurden. Insgesamt hat die Koordinationsstelle für berufliche Weiterbildung in den letzten 7 Jahren Betriebspraktika organisiert. Im Sinne des Beschlusses der Landesregierung Nr vom 12/11/2007 dient ein Betriebspraktikum den Personen als Vorbereitung für den Ein- bzw. Wiedereinstieg in das Berufsleben. Es ermöglicht eine Berufsorientierung bzw. Neuorientierung und zielt auf die Förderung von personen- und berufsspezifischen Kompetenzen ab. Die Praktikant/-innen, sowie deren Bezugspersonen im Betrieb werden von Mitarbeiter/-innen der Berufsbildung begleitet. Folgende Personengruppen haben Zugang zum Praktikumsangebot: Menschen mit einer Behinderung, Abhängigkeitserkrankung, psychischen Erkrankung, Personen, die vom Sozialdienst begleitet werden, Flüchtlinge, sowie Arbeitssuchende, welche mindestens seit 4 Monaten in den Arbeitslosenlisten eingetragen sind. Das Praktikum umfasst 500 Stunden und kann in begründeten Fällen zweimal erneuert werden. Im Jahr 2011 hat die Koordinationsstelle für berufliche Weiterbildung von den 224 Betriebspraktika insgesamt 35 für Nicht EU-Bürgern durchgeführt. Für die Flüchtlinge aus Libyen wurden gemeinsam mit der Abteilung Sozialwesen und dem Flüchtlingsbeauftragten, Dr. Karl Tragust, Praktika organisiert. Diese Praktika fanden landesweit in privaten Betrieben und öffentlichen Institutionen statt. Bildungsdienstleistung Weiterbildungsberatung für Kleinbetriebe Die Koordinationsstelle für berufliche Weiterbildung unterstützt mit einer eigenen Bildungsdienstleistung die Kompetenzentwicklung in Kleinbetrieben. Diese Dienstleistung, die sich Weiterbildungsberatung für Kleinbetriebe nennt, ist eine dialog-, personen- und kompetenzorientierte Beratung und Begleitung. Im Mittelpunkt steht die Stärkung und Förderung der beruflichen Kompetenzen von Personen. In der Weiterbildungsberatung werden Gespräche geführt, wobei im Dialog vielfältige Lernprozesse in Gang gesetzt werden. Im Gegensatz zu herkömmlicher beruflicher Weiterbildung (in Form von Kursen und Lehrgängen) wird nicht Wissen auf Vorrat erworben, sondern es wird ganz eng an den aktuellen Fragestellungen und Entwicklungsfragen gearbeitet wurden insgesamt fünf südtiroler Kleinbetriebe von der Koordinationsstelle für berufliche Weiterbildung begleitet. 11

12 Meisterausbildung und Meisterprüfungen Der Meister ist die höchste Qualifikationsstufe in den praktischen Berufen des Handwerks, des Gastgewerbes und im Handel. Das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung bietet in Zusammenarbeit mit den Landesberufsschulen die Vorbereitungskurse und die Meisterprüfungen an. Die Meisterprüfung im Handwerk und im Gastgewerbe besteht aus vier Teilen: Unternehmensführung, Berufspädagogik, Fachtheorie und Fachpraxis. Die Meisterprüfung im Handel besteht aus einem Teil. Personen, die die Meisterprüfung ablegen möchten, müssen zunächst um Zulassung ansuchen. Für die Zulassung sind die schulische Qualifikation und die Berufserfahrung ausschlaggebend; für die Zulassung zum Prüfungsteil Unternehmensführung braucht es weniger Berufserfahrung als für die restlichen drei Prüfungsteile stiegen die Zulassungsgesuche gegenüber dem Vorjahr um 30% auf 171. Dabei ist die Zahl jener Anwärter überproportional gestiegen, die noch nicht die nötige Berufserfahrung gesammelt haben, um zu allen 4 Teilen zugelassen zu werden (Grafik 7). Der Prüfungsteil Unternehmensführung ist für alle Berufe im Handwerk einheitlich; der Prüfungsteil Berufspädagogik ist für die Berufe des Handwerks und des Gastgewerbes derselbe. Entsprechend können die Vorbereitungskurse und Prüfungen zu diesen beiden Prüfungsteilen alljährlich an mehreren Orten in Südtirol angeboten werden. Der Vorbereitungskurs Unternehmensführung im Handwerk umfasst 280 Stunden, der Kurs Unternehmensführung im Gastgewerbe 300 Stunden und die Berufspädagogik 40 Stunden. Der fachtheoretische und fachpraktische Teil der Meisterprüfung ist berufsbezogen und wird je nach Nachfrage im Abstand von mehreren Jahren angeboten nahmen insgesamt 512 Personen an insgesamt 36 Meisterkursen und den entsprechenden Prüfungen teil. 97 Personen besuchten die Vorbereitungskurse für den Prüfungsteil Berufspädagogik, 151 Personen die Vorbereitungskurse für den Prüfungsteil Unternehmensführung im Handwerk und 24 die Vorbereitungskurse zur Unternehmensführung 12

13 im Gastgewerbe (Tabelle 12). Insgesamt wurden 2011 als Vorbereitung zu den Prüfungsteilen Unternehmensführung und Berufspädagogik Kurse im Umfang von Stunden angeboten Zudem fanden Kurse zur Vorbereitung auf den fachtheoretischen und fachpraktischen Teil der Meisterprüfung statt (Tabelle 12). Viele dieser Kurse laufen über mehrere Jahre; beispielsweise begann der fachtheoretische und fachpraktische Teil des Meisterkurses für Elektrotechniker im Herbst 2009 und endete im Sommer Er umfasste Kursstunden. Tabelle 12 Anzahl der Meisterkurse sowie Anzahl der Teilnehmer/innen an den Meisterkursen Jahr

14 Abgeschlossene Meisterprüfungen In den Jahren 2007 bis 2011 schlossen 457 Meisterinnen und Meister aus 48 verschiedenen Berufen die Prüfung ab; das sind im Durchschnitt 91,4 neue Meister pro Jahr schlossen 99 Personen die Meisterprüfung ab, davon 19 Frauen (Grafik 8). Die meisten der frischgebackenen Meister kamen 2011 aus Berufen des Handwerks und der Industrie (78). Insgesamt 21 der neuen Meister gab es in den Bereichen Gastgewerbe (13) und Handel (8); dazu gehören die Meisterberufe Restaurantund Barmeister, Küchenmeister und Meister des Handels. Der Beruf, in dem in den 5 Jahren von 2007 bis 2011 die meisten Personen die Meisterprüfung abschlossen, ist der Tischler, gefolgt von den Maurern und Kfz-Technikern (Tabelle 13). Tabelle 13 TOP-10 der Berufe mit abgeschlossener Meisterprüfung

15 Tabelle 14 Anzahl der Meister/innen nach Altersklassen Im Durchschnitt waren die Meister in den vergangenen fünf Jahren bei Abschluss der Meisterprüfung 30,2 Jahre alt und hatten, ab dem Zeitpunkt der Zulassung zur Meisterprüfung, 3,6 Jahre gebraucht, um diese abzuschließen. 43,1 % der frischgebackenen Meister gehörten in den Jahren der Altersgruppe der 26- bis 30-jährigen an, gefolgt von den 21- bis 25-jährigen (20,4%) und den 31- bis 35-jährigen (20,1%). 15

16 IMPRESSUM Herausgeber: Redaktion Grafische Gestaltung Druck Autonome Provinz Bozen Deutsches Bildungsressort - Bereich Deutsche Berufsbildung Dantestraße 3, Bozen Tel Fax Dezember 2012 Getraud Aschbacher, Stefano Dal Bianco, Walter Gufler, Verena Hilpold, Rosa Pichler, Andrea Volgger, Stefano Zanotelli Mad Design d. Dori Matteo - Druckerei A. Weger Brixen

AUSBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN UND LADINISCHEN LANDESBERUFSSCHULEN

AUSBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN UND LADINISCHEN LANDESBERUFSSCHULEN Jahr 2010 Nr. 03 AUSBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN UND LADINISCHEN LANDESBERUFSSCHULEN Die vorliegende Publikation aus der Reihe Berufsbildung in Zahlen der Abteilung Deutsche und ladinische Berufsbildung gibt

Mehr

AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2012/13

AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2012/13 Jahr 2014 Nr. 09 AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2012/13 Die vorliegende Ausgabe der Reihe Berufsbildung in Zahlen gibt einen Überblick über die Zahlen der Jugendlichen

Mehr

AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2013/14

AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2013/14 Jahr 2014 Nr. 10 AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2013/14 Die vorliegende Ausgabe der Reihe Berufsbildung in Zahlen gibt einen Überblick über die Zahlen der Jugendlichen

Mehr

BERUFSBILDUNG BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN >>

BERUFSBILDUNG BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN >> BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN >> BERUFSBILDUNG Jahr 2016 Nr. 11 IN ZAHLEN >> AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2014/15 Die vorliegende Ausgabe der Reihe Berufsbildung in Zahlen

Mehr

AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2016/17

AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2016/17 Jahr 2018 Nr. 13 AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2016/17 Die vorliegende Ausgabe der Reihe Berufsbildung in Zahlen gibt einen Überblick über die Zahlen der Jugendlichen

Mehr

info» Berufsbildung in Südtirol «

info» Berufsbildung in Südtirol « info» Berufsbildung in Südtirol « DIE BERUFSBILDUNG IN SÜDTIROL / Organigramm Landesrätin für Bildung und deutsche Kultur Dr. Sabina Kasslatter Mur Ressortdirektor für deutsches Schulamt und Berufsbildung

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Sprache, Ausbildung und Arbeit sind Schlüssel zur Integration. Junge Menschen, die bei uns Schutz gefunden und schon erste Deutschkenntnisse

Mehr

BERUFSBILDUNG BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN >>

BERUFSBILDUNG BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN >> BERUFSBILDUNG IN ZAHLEN >> BERUFSBILDUNG Jahr 2017 Nr. 12 IN ZAHLEN >> AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2015/16 Die vorliegende Ausgabe der Reihe Berufsbildung in Zahlen

Mehr

Sicherheit. Was man erfindet, tut man aus Liebe, was man gelernt hat, mit. (Goethe) Das Lehererkollegium - 1 -

Sicherheit. Was man erfindet, tut man aus Liebe, was man gelernt hat, mit. (Goethe) Das Lehererkollegium - 1 - Was man erfindet, tut man aus Liebe, was man gelernt hat, mit Sicherheit (Goethe) Rätienstraße Nr. 1 39012 Meran Tel.: (+39) 0473/ 20 59 00 Fax: (+39) 0473/ 20 59 09 E-mail: lbs.me-savoy@schule.suedtirol.it

Mehr

Berufliche Ausbildung

Berufliche Ausbildung Berufliche Ausbildung An der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf entscheidet sich in der Phase der beruflichen Ausbildung, wie gut der Einstieg in das Arbeitsleben gelingt. Die größte Arbeitsmarktnähe

Mehr

TOURISMUS UND AUSBILDUNG IN SÜDTIROL. Alexandra Silvestri

TOURISMUS UND AUSBILDUNG IN SÜDTIROL. Alexandra Silvestri TOURISMUS UND AUSBILDUNG IN SÜDTIROL Alexandra Silvestri Tourismus in Südtirol Ein paar Zahlen TOURISMUS IN SÜDTIROL 10.145 Beherbergungsbetriebe in Südtirol im Jahr 2017 32,4 Mio Übernachtungen im Jahr

Mehr

10 Punkte für die weitere Stärkung der Lehrlingsausbildung. Lehrlingspaket 2013

10 Punkte für die weitere Stärkung der Lehrlingsausbildung. Lehrlingspaket 2013 10 Punkte für die weitere Stärkung der Lehrlingsausbildung Lehrlingspaket 2013 Wien, 11. September 2013 1 10 Punkte für die weitere Stärkung der Lehrlingsausbildung - Lehrlingspaket 2013 1. Schaffung von

Mehr

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Was ist ein Fachwirt? Fachwirt ist ein Titel für eine höhere kaufmännische Qualifikation, die auf einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung basiert. Er bildet

Mehr

Gastronomie & Hotellerie

Gastronomie & Hotellerie Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie an der Landeshotelfachschule Bruneck Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie Wann besucht man als Gast gerne ein Restaurant oder Hotel? Wenn das

Mehr

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich.

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich. Hinweisee zur Hochschulzulassung I. Studium mit und ohne Abitur oder Fachhochschulreife Das Studienangebot der VWA Hochschule richtet sich an Berufstätige, die nach einem berufsbegleitenden Hochschulstudium

Mehr

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Expertentagung Inklusive Berufliche Bildung in Bayern Regionaldirektion Bayern, 30.04.2013 Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Herausforderungen am Arbeitsmarkt in den nächsten

Mehr

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! In der Liste der häufig gestellten Fragen, finden Sie Antworten auf Ihre Fragen von der Anmeldung bis zur Abmeldung von Auszubildenden am (KKB). Wie melde

Mehr

Ausbildungsprofile im Tourismus Wunsch und Wirklichkeit

Ausbildungsprofile im Tourismus Wunsch und Wirklichkeit Ausbildungsprofile im Tourismus Wunsch und Wirklichkeit Helmut Tauber HGV-Vizepräsident Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) info@hgv.it, www.hgv.it Kategorie Gastbetriebe in Südtirol nach Kategorie Anzahl

Mehr

Leitfaden für Ausbildungsbetriebe

Leitfaden für Ausbildungsbetriebe Leitfaden für Ausbildungsbetriebe Häufigsten Fragen bei der Erstausbildung Vor dem Hintergrund des voranschreitenden Fachkräftemangels wird das Thema Ausbildung immer wichtiger. Wer jedoch noch nie oder

Mehr

Berufliche Integration

Berufliche Integration Berufliche Integration Allgemeines Unsere Angebote im Überblick Im Rahmen innovativer Projekte zur beruflichen Integration haben zahlreiche Personen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung oder mit psychischer

Mehr

Wir sind Ihr Partner für qualifizierte Weiterbildung!

Wir sind Ihr Partner für qualifizierte Weiterbildung! Qualifikation Bildung Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Wir sind Ihr Partner für qualifizierte Weiterbildung! QM- Systeme nach DIN EN ISO 9001:2008 AZWV zugelassene Bildungsträger Weiterbildungsangebot

Mehr

Berufliche Integration

Berufliche Integration Berufliche Integration 03/2017 Allgemeines Unsere Angebote im Überblick Im Rahmen innovativer Projekte zur beruflichen Integration haben zahlreiche Personen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung oder

Mehr

BERATUNG DIE BERUFSINFOZENTREN

BERATUNG DIE BERUFSINFOZENTREN Institutionen, allen voran das AMS Kärnten, sorgen dafür, dass Arbeitslosigkeit nicht länger dauert, als unbedingt nötig. Förderungen der Arbeiterkammer, Kärntner Landesregierung und Bischöflichen Arbeitslosenfonds

Mehr

Informationsabend: Zur Matura über die Lehre

Informationsabend: Zur Matura über die Lehre Deutsches Bildungsressort Bereich Berufsbildung Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area formazione professionale Informationsabend: Zur Matura über die Lehre Programm» Matura in der Berufsbildung»

Mehr

Berufsorientier ung in Südtirol

Berufsorientier ung in Südtirol Abteilung 40 - Bildungsförderung, Universität und Forschung Amt 40.2 Ausbildungs- und Berufsberatung Ripartizione 40 - Diritto allo Studio, Università e Ricerca scientifica Ufficio 40.2 Orientamento scolastico

Mehr

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst.

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst. Mitteilungen an die Eltern und Schüler der 8. Klassen Betr.: Betriebspraktikum In der Zeit vom 26.01. 13.02.2015 findet für die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 8. Klassen unserer Schule ein Betriebspraktikum

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Baslerstrasse 150 4601 Olten Tel. 062 311 43 64 Fax 062 311 54 52 info@bz-gs.so.ch www.bz-gs.ch Nachholbildung Assistentin / Assistent Allgemeine Informationen Inhaltsverzeichnis Seite Zielpublikum Nachholbildung

Mehr

WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG 2016. GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG 2016.  GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. 1 UMSCHULUNG ZUM/R FRISEUR/IN [HWK] BERUFSBILD Trends kreieren und immer für den richtigen Style sorgen. Friseur/innen sind die

Mehr

Betriebspraktika für kaufmännische Assistenten Fremdsprachen in Unternehmen in GB 2003

Betriebspraktika für kaufmännische Assistenten Fremdsprachen in Unternehmen in GB 2003 Betriebspraktika für kaufmännische Assistenten Fremdsprachen in Unternehmen in GB 2003 D/2003/PL/4303100168 1 Projektinformationen Titel: Betriebspraktika für kaufmännische Assistenten Fremdsprachen in

Mehr

Im AKh Linz lernen ZahntechnikerInnen ihr Handwerk.

Im AKh Linz lernen ZahntechnikerInnen ihr Handwerk. Im AKh Linz lernen ZahntechnikerInnen ihr Handwerk. (Foto: KOMM) CHRISTIAN REITER LEHRLINGE 3 Lehrstellenoffensive der Stadt Linz Die Unternehmensgruppe Stadt Linz startet auch heuer im Herbst wieder eine

Mehr

Die Arbeitsagentur als Partner. Impulsvortrag der Agentur für Arbeit Heidelberg

Die Arbeitsagentur als Partner. Impulsvortrag der Agentur für Arbeit Heidelberg Die Arbeitsagentur als Partner Impulsvortrag der Agentur für Arbeit Heidelberg Zahlen/Daten/Fakten- Hockenheim und nähere Umgebung 50% Nationalitäten der Geflüchteten im Kundenbestand der Agentur für Arbeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "How do you get work experience?" - Talking about Germany's dual system of vocational education and training Das komplette Material

Mehr

Betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen Landesgesetz Nr. 4/1997 Förderung der gewerblichen Wirtschaft

Betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen Landesgesetz Nr. 4/1997 Förderung der gewerblichen Wirtschaft Betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen Landesgesetz Nr. 4/1997 Förderung der gewerblichen Wirtschaft Geförderte Initiativen Aus- und Weiterbildung (auch Sprachkenntnisse); Betriebsinterne und offene/überbetriebliche

Mehr

Betriebspraktika für Lehrkräfte öffentlicher Schulen als Maßnahme der staatlichen Lehrerfortbildung. RdErl. des MK vom 1.2.

Betriebspraktika für Lehrkräfte öffentlicher Schulen als Maßnahme der staatlichen Lehrerfortbildung. RdErl. des MK vom 1.2. Betriebspraktika für Lehrkräfte öffentlicher Schulen als Maßnahme der staatlichen Lehrerfortbildung RdErl. des MK vom 1.2. 2011-22/31-84201 Bezug: a) RdErl. des MK vom 17.5.2004 (SVBl. LSA S. 117), wieder

Mehr

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen Information der Bildungsberatung Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen (Stand: Juni 2016) Inhalt: 1. An welchen beruflichen Schulen in Bayern kann man den mittleren Schulabschluss erreichen?

Mehr

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN j Hilfen für Arbeitgeber zur beruflichen Integration Ein Projekt des Integrationsamts im Sozialministerium des Landes Schleswig-Holstein, finanziert aus Mitteln der

Mehr

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Fachoberschule (FOS) Eine Form der beruflichen Bildung Eingangsvoraussetzung: Qualifizierter Sekundarabschluss I (von der Realschule plus,

Mehr

Berufliche Integration 4/2018

Berufliche Integration 4/2018 Berufliche Integration 1 4/2018 Allgemeines Im Rahmen innovativer Projekte zur beruflichen Integration haben zahlreiche Personen mit Lernschwierigkeiten, Behinderung oder mit psychischer Erkrankung Arbeitsplätze

Mehr

Berufsschule Körperpflege Ausbildung zur Friseurin / zum Friseur

Berufsschule Körperpflege Ausbildung zur Friseurin / zum Friseur Berufsbildende Schulen Hildesheim Walter-Gropius-Schule Berufsschule Körperpflege Ausbildung zur Friseurin / zum Friseur ( Ausbildung im dualen System: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule als Partner bei

Mehr

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder?

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder? Berufsorientierung durch die Agentur für Arbeit Göttingen Herr Lorenz Böning Januar 2013 Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder? Allgemeines Für die

Mehr

Übersicht Arten von Praktika

Übersicht Arten von Praktika Praktikum zur Berufsorientierung Hier steht die Vorbereitung auf einen konkreten Ausbildungsberuf im Mittelpunkt. Dieses Praktikum kann absolviert werden, wenn : -die Ausbildung noch nicht abgeschlossen

Mehr

Gipser EFZ (Lehrgang auf Italienisch)

Gipser EFZ (Lehrgang auf Italienisch) Gipser EFZ (Lehrgang auf Italienisch) www.enaip.ch/ausbildung-berufsbildung/gipser/ Haben Sie bereits Berufserfahrung als Gipser/in aber keinen Abschluss? Möchten Sie als Firma jene Mitarbeiter/innen fördern,

Mehr

BiP-Berufspraktika in Polen für Auszubildende aus Berlin

BiP-Berufspraktika in Polen für Auszubildende aus Berlin BiP-Berufspraktika in Polen für Auszubildende aus D/2004/PL/43035001GW 1 BiP-Berufspraktika in Polen für Auszubildende aus (D/2004/PL/43035001GW) Projektinformationen Titel: Projektnummer: BiP-Berufspraktika

Mehr

Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-Bundesprogramms. Konzeption und Umsetzung

Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-Bundesprogramms. Konzeption und Umsetzung Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Konzeption und Umsetzung Anna Lüffe Referat 324b ESF-berufsbezogene Sprachförderung, ESF- Verwaltungsstelle www.bamf.de www.integration-in-deutschland.de

Mehr

Unser Auftrag: Lehren und Lernen

Unser Auftrag: Lehren und Lernen L EITBILD DES HUMANBERUFLICHEN SCHULWESENS Das HUM Schulwesen Schulen für wirtschaftliche Berufe, Tourismus, Mode und Bekleidungstechnik, künstlerische Gestaltung und Sozialberufe bekennt sich zu folgenden

Mehr

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck

Bildungsbericht. Materialband Schulstatistik der berufsbildenden. Hansestadt Lübeck Hansestadt LÜBECK Bildungsbericht Materialband Schulstatistik der berufsbildenden Schulen der Hansestadt Lübeck Schuljahr 2015/2016 Dorothea-Schlözer-Schule Friedrich-List-Schule Emil-Possehl-Schule Gewerbeschule

Mehr

Weiterbildungsstipendium

Weiterbildungsstipendium 10,5 Weiterbildungsstipendium Durchstarten für Einsteiger 7 Grußwort Die Innovationskraft unseres Landes hängt entscheidend von den Qualifikationen der hier lebenden Menschen ab. Wissen, Fähigkeiten und

Mehr

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte Ihrem privaten Bildungsträger in Hessen Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte für unterschiedliche

Mehr

Ausübungsberechtigung gemäß 7a Handwerksordnung Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung. für das -Handwerk

Ausübungsberechtigung gemäß 7a Handwerksordnung Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung. für das -Handwerk An die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld Rechtsabteilung Campus Handwerk 1 33613 Bielefeld Antrag auf Erteilung einer Ausübungsberechtigung gemäß 7a Handwerksordnung Ausnahmebewilligung gemäß

Mehr

So werde ich. Verkäufer/in. Die Ausbildungsmöglichkeiten in Südtirol

So werde ich. Verkäufer/in. Die Ausbildungsmöglichkeiten in Südtirol 1 So werde ich Verkäufer/in Die Ausbildungsmöglichkeiten in Südtirol 2 InformaTionen Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol I-39100 Bozen Mitterweg 5, Bozner Boden T +39 0471 310 323/324 F +39 0471

Mehr

KOMPLETTIERUNG. Leuchten, Steckdosen, Brandmelder und vieles mehr montieren, anschließen und danach die Funktion testen bzw. die

KOMPLETTIERUNG. Leuchten, Steckdosen, Brandmelder und vieles mehr montieren, anschließen und danach die Funktion testen bzw. die HELLE ZUKUNFT DEIN TEAM Gründung: 1986 DEINE HELLE ZUKUNFT Im Durchschnitt bilden wir im dualen Ausbildungssystem 15 Lehrlinge auf ihre spätere Tätigkeit als Elektrotechniker und Technischer Zeichner aus.

Mehr

Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler

Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler Zwischen dem Praktikumsbetrieb Name Praktikantenbetreuerin oder Praktikantenbetreuer und der Praktikantin/dem Praktikanten Vorname Name

Mehr

Vier Wege zum Berufsabschluss

Vier Wege zum Berufsabschluss biz Vier Wege zum Berufsabschluss für Erwachsene Das eidgenössische Berufsattest und das eidgenössische Fähigkeitszeugnis sichere Werte auf dem Arbeitsmarkt In einer Arbeitswelt, die sich immer schneller

Mehr

berufliche integration Berufsausbildung in einer außerbetriebl. Einrichtung. nach 240 ff SGB III, integratives Modell

berufliche integration Berufsausbildung in einer außerbetriebl. Einrichtung. nach 240 ff SGB III, integratives Modell berufliche integration Berufsausbildung in einer außerbetriebl. Einrichtung. nach 240 ff SGB III, integratives Modell ausbildung Begleitung bei der beruflichen Integration. Die Erstausbildung in der Akademie

Mehr

DIHK-Onlineumfrage 2016 Aus- und Weiterbildung. Regionale Ergebnisse der Oldenburgischen IHK. DIHK Onlineumfrage 2016. Ergebnisse Oldenburgische IHK

DIHK-Onlineumfrage 2016 Aus- und Weiterbildung. Regionale Ergebnisse der Oldenburgischen IHK. DIHK Onlineumfrage 2016. Ergebnisse Oldenburgische IHK DIHK-Onlineumfrage 2016 Aus- und Weiterbildung Regionale Ergebnisse der Oldenburgischen IHK Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung Juni 2016 1 Konnten Sie 2015 alle Ausbildungsplätze besetzen? DIHK Onlineumfrage

Mehr

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. und. Klasse Wann besucht man als Gast gerne ein Restaurant oder Hotel? Wenn das Essen schmeckt, die Servicemitarbeiter/innen zuvorkommend sind und man

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

»meister können mehr«

»meister können mehr« 1 kapitel kapitel 1 berufsbildung» berufserfolg Autonome Provinz Bozen-Südtirol Deutsche und ladinische Berufsbildung Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung Dantestraße 11, I-39100 Bozen Tel: 0039

Mehr

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Stärken erkennen und nutzen EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt 2018 Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung Jänner-August BERUFSBILDUNG»

Mehr

Berufsabschlüsse, die im Ausland erworben wurden, können anerkannt werden.

Berufsabschlüsse, die im Ausland erworben wurden, können anerkannt werden. 1. Wozu brauchen wir das Gesetz?... 1 2. Was kann anerkannt werden?... 1 3. Gilt das Gesetz auch für Hochschulabschlüsse?... 2 4. Wie werden die in Deutschland geltenden Ausbildungsstandards gewährleistet?...

Mehr

TEIL 1. Die Oberstufe des Südtiroler Bildungssystems

TEIL 1. Die Oberstufe des Südtiroler Bildungssystems TEIL 1 Die Oberstufe des Südtiroler Bildungssystems Die neue Oberstufe Anlass für die Neugestaltung des Berufs- und Oberschulwesens in Südtirol war die italienische Oberschulreform. Das Gesetz Nr. 11 vom

Mehr

Beschäftigung von Flüchtlingen und Fördermöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit

Beschäftigung von Flüchtlingen und Fördermöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit Beschäftigung von Flüchtlingen und Fördermöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit Michael Quenkert Leiter des Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Meschede-Soest Wie weisen sich die Flüchtlinge

Mehr

1 von 5 12.02.2015 16:09

1 von 5 12.02.2015 16:09 1 von 5 12.02.2015 16:09 Personen, die eine Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin / zum Staatlich anerkannten Erzieher anstreben, können neben der regulären Vollzeitausbildung an den Fachakademien

Mehr

Anleitung zum Erwerb der GIBeT-Fortbildungszertifikate

Anleitung zum Erwerb der GIBeT-Fortbildungszertifikate Anleitung zum Erwerb der GIBeT-Fortbildungszertifikate Erster Weg: Absolvieren von Modulen in der GIBeT-Fortbildungsdatenbank Als Mitglied der GIBeT melden Sie sich kostenfrei mit Ihrem Benutzernamen und

Mehr

Karriere in der Victor s Unternehmensgruppe

Karriere in der Victor s Unternehmensgruppe Karriere in der Victor s Unternehmensgruppe Victor s Unternehmensgruppe - Überblick Victor s Unternehmensgruppe Gut aufgestellt deutschlandweit Die Victor s Unternehmensgruppe mit Verwaltungen in Berlin,

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Schalt einen Gang höher! Mit der Berufsreifeprüfung.

Schalt einen Gang höher! Mit der Berufsreifeprüfung. Schalt einen Gang höher! Mit der Berufsreifeprüfung. www.wifi.at/vlbg WIFI Vorarlberg Was verbirgt sich hinter dem ominösen Kürzel BRP? BRP ist die Berufsreifeprüfung oder Berufsmatura. Dieser Abschluss

Mehr

Lehrabschlussprüfung Kraftfahrzeugtechniker/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Kraftfahrzeugtechniker/in WIEN Lehrabschlussprüfung Kraftfahrzeugtechniker/in WIEN Module Motorradtechnik Nutzfahrzeugtechnik Personenkraftwagentechnik 2 Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? TGA - (Technisch Gewerbliche Abendschule),

Mehr

Das (Berufs-)Bildungssystem

Das (Berufs-)Bildungssystem 3. Das (Berufs-)Bildungssystem Grundstruktur des Bildungswesens in Deutschland Elementarbereich: Primärbereich: Sekundärbereich: Tertiärbereich: Quartärbereich: Kindergärten Grundschulen z. B. Hauptschulen,

Mehr

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1) Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1) Ein Spezifikum des österreichen Bildungssystems besteht darin, dass dem Bereich der beruflichen Bildung hohe Bedeutung zukommt: 80% der Schülerinnen

Mehr

angebote für arbeitssuchende Altenpfleger / Altenpflegerin. Staatlich anerkannt

angebote für arbeitssuchende Altenpfleger / Altenpflegerin. Staatlich anerkannt angebote für arbeitssuchende Altenpfleger / Altenpflegerin. Staatlich anerkannt Qualifizierung Betreuung und Pflege von betagten Menschen. Arbeitsmarkt In der heutigen Gesellschaft gibt es immer mehr alte

Mehr

Förderung unternehmerischen Know-hows

Förderung unternehmerischen Know-hows Förderung unternehmerischen Know-hows Förderung unternehmerischen Know-hows Der neue Beratungszuschuss Förderung unternehmerischen Know-hows fasst die bisherigen Pro gramme Förderung unternehmerischen

Mehr

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Auf Grund des 21 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. S. 1112), der zuletzt durch Artikel 35 der Verordnung vom 21. September 1997 (BGBl. S.

Mehr

PraWO plus überregionales Projekttreffen 2014. ThILLM Bad Berka 04. Juni 2014. Lars Nentwich

PraWO plus überregionales Projekttreffen 2014. ThILLM Bad Berka 04. Juni 2014. Lars Nentwich PraWO plus überregionales Projekttreffen 2014 ThILLM Bad Berka 04. Juni 2014 Lars Nentwich Wege, Instrumente und Möglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit zur Eingliederung von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Die Berufsschule im dualen System

Die Berufsschule im dualen System Gliederung 1 Die Berufsschule im dualen System IHK Passau 29. März 2017 Die Berufsschule (BS) in Bayern Regierung Hochschule 2 Die Berufsschule (BS) in Bayern Regierung 3 4 Tage pro Woche 1 2 Tage pro

Mehr

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg Die wichtigsten Punkte des Förderprogramms: 1. Welche Bereiche werden zukünftig gefördert? 2. Wer wird

Mehr

Vorbereitung und Durchführung von Einzel- und Gruppenexkursionen am Beispiel Malta

Vorbereitung und Durchführung von Einzel- und Gruppenexkursionen am Beispiel Malta Malta DE/08/LLP-LdV/IVT/280132 1 Projektinformation Titel: Projektnummer: Vorbereitung und Durchführung von Einzel- und Gruppenexkursionen am Beispiel Malta DE/08/LLP-LdV/IVT/280132 Jahr: 2008 Projekttyp:

Mehr

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Dr. Eveline Gerszonowicz 22.März 2012 Ziele und Inhalte Gütesiegel Träger- und Maßnahmenzertifizierung AZWV / AZAV Träger- und Maßnahmenzertifizierung

Mehr

Mobil sein in der Zukunft heißt Fremdsprachenkompetenzen heute erwerben

Mobil sein in der Zukunft heißt Fremdsprachenkompetenzen heute erwerben D/2003/EX/4303100304 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen: Status: Jahr: 2003 Marketing Text: Zusammenfassung: Mobil sein in der Zukunft heißt Fremdsprachenkompetenzen

Mehr

Ausbildung macht Schule!

Ausbildung macht Schule! Ausbildung macht Schule! Hast du Fragen? Azubis helfen dir! Leitfaden für die berufsorientierenden Workshops im Rahmen von Berlin braucht dich! für das Schuljahr 2014/2015 Herausgeber: BQN Berlin e.v.

Mehr

Berufsausbildung in Serbien: Stand und Entwicklungen

Berufsausbildung in Serbien: Stand und Entwicklungen Berufsausbildung in Serbien: Stand und Entwicklungen Vera Spasenović Universität in Belgrad, Philosophische Fakultät Institut für Pädagogik und Andragogik vspaseno@f.bg.ac.rs Verwaltung des Bildungswesens

Mehr

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost Berufsschulen Fachschulen Berufsfachschulen Berufliches Schulwesen Fachakademien Wirtschaftsschule Berufliche Oberschule Fachoberschulen Berufsoberschulen 1 Berufsschulen ZIELE: Die Berufsschule ist ein

Mehr

Programme des Landes NRW für Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beschäftigung

Programme des Landes NRW für Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beschäftigung Programme des Landes NRW für Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beschäftigung Münster, den 09. April 2014 Margret Siebert, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW Gustav Bölke, G.I.B.

Mehr

Fit für Europa - Mobilitätsprojekt für ITA und BTA

Fit für Europa - Mobilitätsprojekt für ITA und BTA Fit für Europa - Mobilitätsprojekt für ITA und BTA DE/09/LLP-LdV/IVT/281566 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Fit für Europa - Mobilitätsprojekt für ITA und BTA DE/09/LLP-LdV/IVT/281566 Jahr:

Mehr

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006 GIB Datenbank 2006 Projekt zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ZOV Die ZWD führt ihre Maßnahmen im Rahmen des Projektverbundes J O C ER (Job Orientierung Coaching - Erwerbstätigkeit) durch, der aus

Mehr

Wir entwickeln Kompetenzen

Wir entwickeln Kompetenzen TÜV NORD Bildung Wir entwickeln Kompetenzen TÜV NORD Bildung Ihr starker Partner für Aus- und Weiterbildung Jörg Becks und Hermann Oecking Ihre Mitarbeiter stets im Blick Ihre Mitarbeiter sind Ihr Kapital

Mehr

Berlin Schuljahr 2014/2015. SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder Religionsunterricht nicht teilnehmen.

Berlin Schuljahr 2014/2015. SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder Religionsunterricht nicht teilnehmen. Innen am Religions- und Weltanschauungsunterricht Berlin Schuljahr SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder nicht teilnehmen. SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder teilnehmen. 48,57 51,43 Quelle:

Mehr

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Rötelnimpfung PASSI 2009-12

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Rötelnimpfung PASSI 2009-12 Epidemiologische Beobachtungsstelle Rötelnimpfung PASSI 2009-12 Herausgegeben von Antonio Fanolla, Sabine Weiss Epidemiologische Beobachtungsstelle der Autonomen Provinz Bozen An der Durchführung haben

Mehr

berufliche integration Berufsausbildung in einer außerbetriebl. Einrichtung. nach 240 ff SGB III, integratives Modell

berufliche integration Berufsausbildung in einer außerbetriebl. Einrichtung. nach 240 ff SGB III, integratives Modell berufliche integration Berufsausbildung in einer außerbetriebl. Einrichtung. nach 240 ff SGB III, integratives Modell ausbildung Begleitung bei der beruflichen Integration. Die Erstausbildung in der Akademie

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die

Mehr

Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik

Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik Grundsteine beruflichen Erfolgs Info-Treff Überbetriebliche Unterweisung im Elektrotechnikerhandwerk 1 2 Warum wähle

Mehr

Fremdsprachen- korrespondenten/in

Fremdsprachen- korrespondenten/in Staatlich anerkannte Berufsfachschule Sprachen Ihre berufliche Zukunft 2-jährige Ausbildung zum/r staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondenten/in Fremdsprachenkorrespondent/in Berufsbild Fremdsprachenkorrespondenten/innen

Mehr

Start in den Beruf mit der Diakonie am Thonberg

Start in den Beruf mit der Diakonie am Thonberg Start in den Beruf mit der Diakonie am Thonberg Rahmenkonzeption Werkstattleitung Referatsleitung Berufliche Bildung Christoph Schnabel Karen Kohlmann Email: schnabel.christoph@dat-leipzig.de Email: kohlmann.karen@dat-leipzig.de

Mehr

THÜRINGEN BRAUCHT DICH.

THÜRINGEN BRAUCHT DICH. Integration und Fachkräftesicherung Thüringen, 06.03.2014 Workshop - Lutz Mania THÜRINGEN BRAUCHT DICH. Modellprojekt: Abschlussorientierte Qualifizierung mit Anreizsystem für bis 35-jährige im Rahmen

Mehr

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 28.10.2010, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 0350-1010-50 Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton

Mehr

VORBEREITUNG AUF DIE NICHTSCHÜLERPRÜFUNG ZUM/ZUR STAATLICH ANERKANNTEN HEILERZIEHUNGSPFLEGER/IN

VORBEREITUNG AUF DIE NICHTSCHÜLERPRÜFUNG ZUM/ZUR STAATLICH ANERKANNTEN HEILERZIEHUNGSPFLEGER/IN VORBEREITUNG AUF DIE NICHTSCHÜLERPRÜFUNG ZUM/ZUR IM LAND BRANDENBURG ZFU ZUGELASSEN KLICKEN SIE HIER! KLICKEN SIE HIER! KLICKEN SIE HIER! ZUM/ZUR 1 3 6 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK IN BRANDENBURG

Mehr

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg Baden-Württemberg Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg Wesentlicher Beitrag zur Stärkung des Fachkräftepotentials in Baden-Württemberg.

Mehr

FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION. Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung. www.tuv.com/akademie

FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION. Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung. www.tuv.com/akademie FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung. www.tuv.com/akademie VERBUNDAUSBILDUNG Ausbildung als Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Eine eigene Ausbildung

Mehr

Unternehmen und duale Studiengänge. Sonderauswertung der Unternehmensbefragung Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen

Unternehmen und duale Studiengänge. Sonderauswertung der Unternehmensbefragung Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen Unternehmen und duale Studiengänge Sonderauswertung der Unternehmensbefragung Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen Duale Studiengänge: Ausbildung + Studium Duale Studiengänge verbinden eine

Mehr