Bettina Amrhein. Schulische Akteurinnen und Akteure im Paradox zwischen Integration und Segregation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bettina Amrhein. Schulische Akteurinnen und Akteure im Paradox zwischen Integration und Segregation"

Transkript

1 Bettina Amrhein Schulische Akteurinnen und Akteure im Paradox zwischen Integration und Segregation GGG NRW Gesamtschule - eine Schule für alle am Städtische Gesamtschule Bockmühle Essen Bettina Amrhein Universität zu Köln

2 Gliederung Was Sie erwartet 1. Einleitung 1.1 Eine persönliche Erfahrung 1.2 Von der Vorder- und der Hinterbühne der Integration 2. Hauptteil 2.1 Das Begriffswirrwarr um Integration/ Inklusion 2.2 Akteure zwischen individuellen und institutionellen Vorgaben (H. Fend 2006) 2.3 Vom Wissen im System Empirische Ergebnisse 2.4 Vom Wissen über das System - Interpretationen 3. Schluss Impuls zum Weiterdenken Bettina Amrhein Universität zu Köln

3 1.1 Eine persönlichen Erfahrung Lehrkraft für Sonderpädagogik Foto

4 1.1 Eine persönlichen Erfahrung Inklusion findet in der allgemeinen Pädagogik schlichtweg nicht statt, sondern scheint bislang ein exklusives Anliegen der Behindertenpädagogik zu sein (Wocken 2009) Universität zu Köln

5 1.1 Eine persönlichen Erfahrung - Erkenntnisinteresse Worin liegen die erlebten Schwierigkeiten begründet, den in der Grundschule erfolgreich praktizierten Gemeinsamen Unterricht in Schulen der Sekundarstufe zu implementieren? Bettina Amrhein Universität zu Köln

6 So entwickle man immer ausgereiftere Konzepte, ohne ihre praktische Umsetzung wirklich zu überprüfen. Naiv glaube man an eine Eins-zu-eins-Umsetzung von der Theorie in die Praxis (Feuser 2010). Von der Vorderbühne

7 auf die Hinterbühne der Integration

8 1.2 Von der Vorder- und der Hinterbühne der Integration Für das Gelingen integrativen und inklusiven Unterrichts neben günstigen Rahmenbedingungen kommt es letztlich auf die grundsätzliche Neuorientierung des Bewusstseins, der Einstellungen, Haltungen, Kompetenzen und Verhaltensweisen der Professionellen - also vorwiegend der Lehrerinnen und Lehrer an. (H. Knauder 2008, 26) Universität zu Köln

9 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Eine persönliche Erfahrung 1.2 Von der Vorder- und der Hinterbühne der Integration 2. Hauptteil 2.1 Das Begriffswirrwarr um Integration/ Inklusion 2.2 Akteure zwischen individuellen und institutionellen Vorgaben 2.3 Vom Wissen im System Empirische Ergebnisse 2.4 Vom Wissen über das System - Interpretationen 3. Schluss - Gesprächsimpuls Bettina Amrhein Universität zu Köln

10 2.1 Das Begriffswirrwarr um Integration/ Inklusion Der wissenschaftliche Diskurs um Integration und Inklusion präsentiert sich bunt und kontrovers; er gleicht einer babylonischen Sprachverwirrung (Wocken, Februar 2009) Inklusion und/oder/statt/gleich Integration Inklusion bad practice of integration? Inklusion = die optimierte Integration? Inklusion = die erweiterte Integration? Inklusion die assimilierende Integration? Inklusion = die ultimative Integration? Inklusion = die menschenrechtsbasierte Integration! Inklusion = die enthinderte Integration! Inklusion = die visionäre Integration? Inklusion / Integration! Universität zu Köln

11 Universität zu Köln

12 2.1 Das Begriffswirrwarr um Integration/ Inklusion Stufe 1 Danke, dass wir leben dürfen! Stufe 2 Danke, dass ihr uns für bildungsfähig erklärt und wir etwas lernen dürfen! Stufe 3 Danke, dass wir zumindest manchmal, wenn es euch nicht allzu sehr stört, bei euch sein dürfen! Stufe 4 Wir haben euch nichts zu danken und brauchen uns auch nicht länger für unser Daund Sosein zu rechtfertigen, weil wir Menschen sind, nicht mehr oder weniger als ihr! Homann/ Bruhn (DAS ZEICHEN 82/2009) Ein Dutzend Gründe, warum die Integrationspädagogik gescheitert ist

13 2.1 Das Begriffswirrwarr um Integration und Inklusion Inklusion nur ein Konzept der gemeinsamen Beschulung von SchülerInnen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf? Ainscow et al (2006) weisen kritisch darauf hin, dass die Fokussierung auf Kinder und Jugendliche mit Behinderungen viele Aspekte von Verschiedenheit ignoriere Inklusion = Konzept zur Überwindung von Diskriminierung aller Risikogruppen in der Schule

14 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Eine persönliche Erfahrung 1.2 Von der Vorder- und der Hinterbühne der Integration 2. Hauptteil 2.1 Das Begriffswirrwarr um Integration/ Inklusion 2.2 Akteure zwischen individuellen und institutionellen Vorgaben 2.3 Wissen im System Empirische Ergebnisse 2.4 Wissen über das System - Interpretationen 3. Schluss Impuls zum Weiterdenken Bettina Amrhein Universität zu Köln

15 2.2 Akteure zwischen individuellen und institutionellen Vorgaben Wir müssen also einen Weg suchen zwischen der Auflösung von Institutionen in individuellem Handeln und der Aufhebung individuellen Handelns in Institutionszwängen (Fend 2006a, 149). Mehrebenentheorie und Rekontextualisierung Ebenenspezifische Optimierung Universität zu Köln

16 2.2 Akteure zwischen individuellen und institutionellen Vorgaben - Rekontextualisierung Hinter dem Konzept der Rekontextualisierung verbirgt sich die Ablehnung der Sichtweise, dass alles, was vom Gemeinwesen auf bildungspolitischer Ebene gewollt ist, auf unverfälschte Weise bei Lehrern und Schülern ankommt. Viele Menschen sind an der Umsetzung beteiligt und sie alle interpretieren die Vorgaben wieder auf ihre Weise (Fend 2006a, 175). Universität zu Köln

17 2.2 Akteure zwischen individuellen und institutionellen Vorgaben - Ebenenspezifische Optimierung Dabei entwickeln die auf einer Ebene Handelnden Adaptionsformen an ihre Umwelt, die nicht ausschließlich von den ordnungspolitischen Rahmenvorgaben bestimmt sind sondern ebenso aus Interessen resultieren, die eine ebenenspezifische Optimierung repräsentieren. Die untere Ebene tut also nicht nur das, was von oben erwartet wird sondern sie passt dies an die jeweiligen Handlungsbedingungen an (Fend 2006a, 175). Universität zu Köln

18 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Eine persönliche Erfahrung 1.2 Von der Vorder- und der Hinterbühne der Integration 2. Hauptteil 2.1 Das Begriffswirrwarr um Integration/ Inklusion 2.2 Akteure zwischen individuellen und institutionellen Vorgaben 2.3 Wissen im System Empirische Ergebnisse 2.4 Wissen über das System - Interpretationen 3. Schluss Impuls zum Weiterdenken Bettina Amrhein Universität zu Köln

19 2.3 Wissen im System Empirische Ergebnisse 1) Empirische Untersuchung zur Einführung der IL an Schulen der Sekundarstufe in NRW (2006) 2) Schriftliche Befragung zu zwei Zeitpunkten (vorher-nachher) aller Lehrkräfte an 12 Sekundarschulen (10 HS, 1 GE, 1 GYM) 3) SchulleiterInnen- und Teaminterviews an 9 der 12 Schulen 4) auffällig: überwiegend Schüler/-innen mit dem Förderbedarf Lernen Hypothese: Die Implementierung der Integrativen Lerngruppe stellt Lehrkräfte der Sekundarstufe vor Anforderungen, die mit ihrer konkreten Situation an der Schule inkompatibel sind. Dies hat zahlreiche Rekontextualisierungen zur Folge; die Innovation wird an das bestehende System angepasst.

20 2.3 Wissen im System Empirische Ergebnisse Schriftliche Befragung aller Lehrkräfte (n= 289)» Kompetenz und Belastung Mündliche Befragung der SchuleiterInnen - Subjektive Perspektiven (n= 9)» Ausweitung des GU auf weitere Förderschwerpunkte Mündliche Befragung der IL-Teams - Subjektive Perspektiven (n= 25)» Differenzierung im Unterricht und Zusammensetzung der IL Universität zu Köln

21 2.3.1 Schriftliche Befragung aller Lehrkräfte Kompetenz Wie schätzen Sie Ihr theoretisches Wissen über das Konzept des Gemeinsamen Unterrichts ein? nicht vorhanden indifferent sehr hoch Alle (N = 248) 57,7 % 27,0 % 15,3 % IL-Lehrkräfte (N = 84) 40,5 % 29,8 % 29,7 % Nicht-IL-Lehrkräfte (N = 164) 66,5 % 25,6 % 7,9 %

22 2.3.1 Schriftliche Befragung aller Lehrkräfte Kompetenz Regelschullehrer verfügen über genügend Erfahrungen, um Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf zu unterrichten. Ablehnung Indifferenz Zustimmung Alle (N = 244) 82,4 % 10,6 % 7 % IL-Lehrkräfte (N = 81) 85,2 % 7,4 % 7,4 % Nicht-IL-Lehrkräfte (N = 160) 81,9 % 12,5 % 5,6 %

23 2.3.1 Schriftliche Befragung aller Lehrkräfte Erwartete Belastung Wie hoch schätzen Sie die Belastungen für die in der IL unterrichtenden Lehrer im Vergleich zu den Kollegen in den Regelklassen ein? geringer indifferent höher 22A 22B Zeitliche Belastung Nervliche Belastung 2,7 % 17,8 % 76 % 6,9 % 27,0 % 59,8 % Universität zu Köln

24 2.3 Wissen im System Empirische Ergebnisse Schriftliche Befragung aller Lehrkräfte (n= 289)» Integration nach Art des Förderbedarfs Mündliche Befragung der SchuleiterInnen - Subjektive Perspektiven (n= 9)» Ausweitung des GU auf weitere Förderschwerpunkte Mündliche Befragung der IL-Teams - Subjektive Perspektiven (n= 25)» Differenzierung im Unterricht und Zusammensetzung der IL Universität zu Köln

25 2.3 Vom Wissen im System Subjektive Perspektiven der Schulleitungen: Ausweitung der IL auf andere Förderschwerpunkte Eigentlich sind diese Stellen an diesen Schulen hier auch nur für LE-Schüler ausgeschrieben. (7/15)

26 2.3 Vom Wissen im System Subjektive Perspektiven der Schulleitungen: Ausweitung der IL auf andere Förderschwerpunkte Aufgrund des Zustandes unserer Schüler bleiben wir bei einer LB- Lerngruppe und das hat sich eigentlich als ganz positiv herausgestellt. (3,17)

27 2.3 Vom Wissen im System Subjektive Perspektiven der Schulleitungen: Ausweitung der IL auf andere Förderschwerpunkte Ja, ja. Wir hatten auch eine Anfrage im vorigen Jahr, aber die haben sich dann Gott sei Dank dann selber anders entschieden. Das war ein Mädchen mit Down-Syndrom. (5,18)

28 2.3 Vom Wissen im System Subjektive Perspektiven der Schulleitungen: Ausweitung der IL auf andere Förderschwerpunkte Es passt, es ist so, unsere Schüler hier, bedingt durch diese Sprachlosigkeit, bedingt eben durch einen hohen Migrantenanteil, bedingt durch die nachlassende Gesprächskultur gerade in diesem Wohnumfeld hier, das besonders benachteiligt ist, lässt eher so einen fließenden Übergang ins LB-hafte sehen. Und damit haben wir auch im Grunde genommen eine Symmetrie in der Klasse hergestellt. (3,52)

29 2.3 Vom Wissen im System Subjektive Perspektiven der Schulleitungen: Ausweitung der IL auf andere Förderschwerpunkte Wir haben gesehen, dass bei einigen Kindern unheimliche Fortschritte zu sehen sind. Bei einigen ist es Quatsch, von den sieben vielleicht bei zwei, aber diese zwei, die sind sehr gut geworden, also gut geworden. (8,67)

30 2.3 Vom Wissen im System Subjektive Perspektiven der Schulleitungen: Ausweitung der IL auf andere Förderschwerpunkte Die Probleme, die wir diesbezüglich haben, die sind eigentlich in der Einstellung vom Schulamt und von der Grundschule von mir aus auch wie die Kinder begutachtet werden. Denn das also mehr, was weiß ich, ob man das viel besser machen kann, oder ob man sorgfältiger sein kann, wenn das mehr ausgesuchte LB-Fälle wären, hätten wir andere und weniger Probleme mit deren Auffälligkeiten, könnten uns noch mehr diesen Fällen widmen. Die Auswahl der Kinder ist das A und O bei der Zusammensetzung der Klasse. (3/91-92)

31 2.3 Wissen im System Empirische Ergebnisse Schriftliche Befragung aller Lehrkräfte (n= 289)» Integration nach Art des Förderbedarfs Mündliche Befragung der SchuleiterInnen - Subjektive Perspektiven (n= 9)» Ausweitung des GU auf weitere Förderschwerpunkte Mündliche Befragung der IL-Teams - Subjektive Perspektiven (n= 25)» Differenzierung im Unterricht und Zusammensetzung der IL Universität zu Köln

32 2.3 Vom Wissen im System Subjektive Perspektiven der IL-Teams: Differenzierung und Zusammensetzung der IL Wie gut es dann letztlich doch möglich war, die zumindest in Sichtweite des Hauptfeldes zu halten. (7/18)

33 2.3 Vom Wissen im System Subjektive Perspektiven der IL-Teams: Differenzierung und Zusammensetzung der IL Das es diese, gar nicht diese breite Kluft gibt. Also ich habe Angst, anfangs wirklich sehr viel mehr gedacht, dass wir trennen müssen, dass wir speziell fördern müssen, dass es sehr viel nebeneinander geht, mal wieder zusammen oder auch nebeneinander und das überrascht mich, dass es eigentlich, dadurch das wir nun die LB s auch haben, dass es so eine geringe Spanne eigentlich dazwischen gibt und dass man mit unterschiedlichen Bereichen oder anderen Zusammensetzungen von Gruppen, eigentlich mit allen so arbeiten kann. (5/67)

34 2.3 Vom Wissen im System Subjektive Perspektiven der IL-Teams: Differenzierung und Zusammensetzung der IL Aber die Gruppe hat sich, bis vielleicht auf zwei die mal so ausbrechen eigentlich gefunden. (4/50)

35 2.3 Vom Wissen im System Subjektive Perspektiven der IL-Teams: Differenzierung und Zusammensetzung der IL Nein. Also was mich noch überrascht hat, ist, dass das sehr, sehr schnell ging, dass die GU-Kinder, bis auf vielleicht ein, zwei Ausnahmen, in dem Gesamtbild der Klasse überhaupt nicht mehr aufgefallen sind, also zumindest nicht auf den ersten Blick so. Wenn Vertretungslehrer drin waren, die haben dann immer gesagt: Du könntest mich jetzt fragen wer ist GU-Kind könnte ich dir nicht sagen. Oder sie haben auf falsche Kinder getippt. (6,12)

36 2.3 Vom Wissen im System Ein Fazit der Studie: Integration in der Sekundarschule gelingt zurzeit dann, wenn einige freiwillige Lehrkräfte wenige Schülerinnen und Schüler mit nur leichtem Unterstützungsbedarf möglichst nah an das Lernniveau der Mehrheit der eigenen Schülerinnen und Schüler heranführen. Dies tun. sie relativ isoliert und losgelöst vom Rest der eigenen Schule, aber unter hohem persönlichen Einsatz und großem Zugewinn an eigener Berufszufriedenheit.

37 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Eine persönliche Erfahrung 1.2 Von der Vorder- und der Hinterbühne der Integration 2. Hauptteil 2.1 Das Begriffswirrwarr um Integration/ Inklusion 2.2 Akteure zwischen individuellen und institutionellen Vorgaben 2.3 Wissen im System Empirische Ergebnisse und Interpretationen 2.4 Wissen über das System 3. Schluss Impuls zum Weiterdenken Bettina Amrhein Universität zu Köln

38 2.4 Wissen über das System Würde man in Reformprozessen, die eventuell von Forschungsergebnissen ausgehen, die über das System Auskunft geben, dieses Wissen im System ignorieren, dann könnte dies dazu führen, dass Gestaltungsbemühungen wirkungslos bleiben oder ins unerwünschte Gegenteil umschlagen (Fend 2006a, 134). Universität zu Köln

39 Lehrkräfte als institutionelle und individuelle AkteurInnen Geringer Wandel des Wissens im System der schulischen AkteurInnen/ "Verkehrung ins Gegenteil" Diskrepanz von Anforderung bzw. institutioneller Vorgabe und Ressource 2.4 Vom Wissen über das System: Der Kreislauf der integrativen Praxisentwicklung in Integrativen Lerngruppen der Sekundarstufe Abweichung von den Vorgaben und Willkür in der faktischen Umsetzung Interpretationen und Widerstände Rekontextualisierung der Vorgaben auf allen Akteursebenen

40 2.4 Vom Wissen über das System Damit scheint die Zeit für das Bildungswesen still zu stehen, als sei es in einer Zeitschleife gefangen. Es herrscht eine mysteriöse Resistenz gegen radikalen Wandel, der in anderen Bereichen der Wissenschaft und des Lebens stattfand (Grosch 2007, 8). Universität zu Köln

41 2.4 Vom Wissen über das System Wir müssen eigentlich nur ganz wenig ändern Alles. (VERNOR MUÑOZ im März 2010)

42 Impuls zum Weiterdenken? Was bedeutet dieser Befund nun für unsere heutige Diskussion um die Gesamtschule als eine Schule für alle? Universität zu Köln

Inklusion in der Sekundarstufe

Inklusion in der Sekundarstufe Klinkhardt forschung Inklusion in der Sekundarstufe Eine empirische Analyse von Bettina Amrhein 1. Auflage Inklusion in der Sekundarstufe Amrhein schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Unterricht!in!zunehmend! heterogenen!lerngruppen!

Unterricht!in!zunehmend! heterogenen!lerngruppen! Dritte regionalen Fachtagung der im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Lernkultur Individuelle Förderung im Regierungsbezirk Köln Unterrichtinzunehmend heterogenenlerngruppen 11.03.2015 Prof.in.Dr..Be1na.Amrhein.

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 16.06.2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 16.06.2014 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 6.06.04 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterricht von Kindern mit Förderbedarfen und Qualifizierung

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung in Nordrhein- Westfalen 19. April 2016 q6386/33043 Rd,

Mehr

Initiative Anschwung Frühe Chancen. Inklusion in Jena Stand September 2013

Initiative Anschwung Frühe Chancen. Inklusion in Jena Stand September 2013 Initiative Anschwung Frühe Chancen Inklusion in Jena Stand September 2013 Kita- und Schulstrukturen in Jena 105.000 Einwohner 60 Kitas, davon 11 (teilstationäre) integrative Einrichtungen, keine sonderpädagogischen

Mehr

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben. www.capito-berlin.eu

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben. www.capito-berlin.eu Seite 2 Dieses Heft wurde herausgegeben von: Deutsche UNESCO-Kommission e.v. Colmantstraße 15 53115 Bonn und Aktion Mensch e.v. Heinemannstraße 36 53175 Bonn Die Zusammenfassung in leicht verständlicher

Mehr

Informationselternabend 28.03.2012

Informationselternabend 28.03.2012 Von der Integration zur Inklusion mit dem Index für Inklusion seit 2009 Informationselternabend 28.03.2012 30.03.2012 Indexteam 2011-12 1 Das Indexteam stellt heute unsere Inklusionsblume 2012 vor! Wie

Mehr

Vom integrativen Kindergarten zur integrativen Schule - Aktuelle Perspektiven einer inklusiven Bildung

Vom integrativen Kindergarten zur integrativen Schule - Aktuelle Perspektiven einer inklusiven Bildung Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Forschungsstelle integrative Förderung Vom integrativen Kindergarten zur integrativen Schule -

Mehr

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis?

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis? Begriffsklärung Potentielle Ursachen und Risikofaktoren ungewöhnlichen Verhaltens Prozessbegleitende Interventionen Interventionen im Alltag bedürfnisorientiert kommunizieren 1 Wie ist mein Sprach-Bewusstsein?

Mehr

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten Beratungsstelle Inklusive Schule BIS-Autismus BIS-A Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Beratungsstelle

Mehr

Inklusion. Reiz, 27.11. 2014

Inklusion. Reiz, 27.11. 2014 Inklusion Reiz, 27.11. 2014 Themen Begriff Geschichte Fragen Erfahrungen aus Götzis Gesellschaftliche Entwicklung Inklusion, was ist das? Alle sind willkommen Es ist normal verschieden zu sein Jeder Mensch

Mehr

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Ist-Zustand und Perspektiven inklusiver Beschulung im Regierungsbezirk Düsseldorf und Konsequenzen für die Lehrerausbildung Gliederung Stand der Inklusion heute

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgaben AG Oktober 2015 Inhalt 1. Grundsätze zu den Hausaufgaben an der KLS... 2 a. Was sollen Hausaufgaben leisten?...

Mehr

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Stefanie Czempiel, Bärbel Kracke, Ada Sasse und Sabine Sommer Weimar, 5.4.2014 Überblick

Mehr

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen? Fachvortrag im Rahmen des Nationalen Informationstages zum Thema Inklusion: Bewusstsein verändern und Ausbilden Eine Veranstaltung der ÖAR in Kooperation mit bmask 16. November 2011, Wien Inklusion durch

Mehr

Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf

Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf (Stand Oktober 2015) Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Gesetzliche Grundlagen 2 1.1. Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii Inhalt Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii 1 Einführung: Inklusiver Mathematikunterricht Herausforderung oder Chance?... 1 1.1 Problemaufriss

Mehr

Inklusion von Anfang an

Inklusion von Anfang an Inklusion von Anfang an Herausforderungen für die Kita Jun. Prof. Dr. Timm Albers, Karlsruhe Kompetent für Inklusion 2. Wiff-Bundeskongress für Weiterbildungsanbieter in der Frühpädagogik Berlin, den 17./18.

Mehr

Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v.

Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v. Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v. G8/G9 und mehr Witten, 16.4.2016 1. Auftrag und Aufbau des Fragebogens: Die Mitgliederversammlung der Landeselternschaft

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Integration und Inklusion. Prof. Dr. Rainer Benkmann Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik

Integration und Inklusion. Prof. Dr. Rainer Benkmann Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik Ringvorlesung Integration und Inklusion Prof. Dr. Rainer Benkmann Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik 1 Integration bedeutet die Wiederherstellung der Einheit bei vorheriger Separation bestimmter Kinder

Mehr

Interaktion mit Schülern mit Behinderung. Inklusion

Interaktion mit Schülern mit Behinderung. Inklusion Interaktion mit Schülern mit Behinderung Inklusion Gliederung Allgemeine Begriffsklärungen Behindertenrechtskonventionen Internationalgültige Standards Inklusion als Herausforderung Leitlinien für eine

Mehr

Gemeinde Jüchen. Fragen Antworten. zur Weiterentwicklung der Schullandschaft in Jüchen

Gemeinde Jüchen. Fragen Antworten. zur Weiterentwicklung der Schullandschaft in Jüchen Gemeinde Jüchen Amt 40 SB: Herr Krahwinkel Fragen Antworten zur Weiterentwicklung der Schullandschaft in Jüchen Ist es bei der Befragung der Eltern zur Umwandlung der Sekundarschule in eine Gesamtschule

Mehr

DIHK-Onlineumfrage zur Berufsschulsituation. Ausgewählte Ergebnisse für Oberbayern

DIHK-Onlineumfrage zur Berufsschulsituation. Ausgewählte Ergebnisse für Oberbayern DIHK-Onlineumfrage zur Berufsschulsituation Ausgewählte Ergebnisse für Oberbayern Sind Sie mit der Berufsschulsituation in Ihrer Region insgesamt zufrieden? 16% 5% 42% 37% Ja, ich bin zufrieden ich bin

Mehr

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen 12. 02. 2014 - Gültstein Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen

Mehr

Kurzer Überblick über die Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes am 6. Februar 2012 in Kassel zum

Kurzer Überblick über die Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes am 6. Februar 2012 in Kassel zum Kurzer Überblick über die Fachtagung des Deutschen Philologenverbandes am 6. Februar 2012 in Kassel zum Thema: Gymnasium und Inklusion Möglichkeiten und Grenzen Referentinnen vom G-S-G: Karin Lindner,

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

Kooperation, Vernetzung, Kompetenzerweiterung - Zur Innovation in der sonderpädagogischen Professionalisierung

Kooperation, Vernetzung, Kompetenzerweiterung - Zur Innovation in der sonderpädagogischen Professionalisierung Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Forschungsstelle integrative Förderung Kooperation, Vernetzung, - Zur Innovation in der sonderpädagogischen

Mehr

Umfrage - Selbstbestimmtes Leben Befragte ab 14 Jahre, Deutschland TNS emnid für HVD 2014

Umfrage - Selbstbestimmtes Leben Befragte ab 14 Jahre, Deutschland TNS emnid für HVD 2014 Selbstbestimmtes Leben, frei von Religion und Glauben an einen Gott? 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Gesamt 15 29 35 West 15 20 27 35 trifft voll und ganz zu trifft eher zu Ost 12 17 36 trifft eher nicht zu trifft

Mehr

Kino für alle. Inklusive Film-Workshops

Kino für alle. Inklusive Film-Workshops Übersicht o Die Idee o Forschungsergebnisse des Pilotprojekts 2013 o Die Verstetigung o Station Autorennen zum Ausprobieren für die Workshop-TN o Perspektiven für die Zukunft Die Idee o FILM+SCHULE engagiert

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

Eröffnungsrede der. Ministerin für Schule, Jugend und Kinder NRW. Ute Schäfer. für die 2. Kölner ADHS-Fachtagung. am 26./27.

Eröffnungsrede der. Ministerin für Schule, Jugend und Kinder NRW. Ute Schäfer. für die 2. Kölner ADHS-Fachtagung. am 26./27. Eröffnungsrede der Ministerin für Schule, Jugend und Kinder NRW Ute Schäfer für die 2. Kölner ADHS-Fachtagung am 26./27. März 2004 Ich freue mich, dass Sie mich zu Ihrer 2. Fachtagung hier in Köln eingeladen

Mehr

Modul 1: Pädagogische und soziologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung

Modul 1: Pädagogische und soziologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung Modul 1: Pädagogische und soziologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung Zu erbringende Prüfungs- und en: Prüfung: en in 1. oder 1.4 und in 1.5 oder 1.6 / voraussetzung für die Veranstaltungen

Mehr

GGG NRW & SLV GE NRW AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK

GGG NRW & SLV GE NRW AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK 70 % der Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr ihr Abitur an Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen abgelegt haben, hatten am Ende der Grundschule keine Empfehlung für das

Mehr

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Basiswissen Grundschule 31 Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen Bearbeitet von Natascha Korff 1. Auflage 2016. Taschenbuch. XVI, 296 S. Paperback

Mehr

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ ( Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In einer Wiener Projektklasse haben es sich die Schüler und

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Mehr

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht Förderkonzept der Grundschule Dresselndorf Situationsanalyse An der Grundschule Dresselndorf werden im Schuljahr 2014/2015 103 Kinder unterrichtet. 44 Prozent der Kinder haben einen Migrationshintergrund.

Mehr

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln 2015 / 2016 Sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler, Sie werden in allen sehgeschädigtenspezifischen Fragen kompetent

Mehr

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12 Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10 Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12 Wovon hängt gute Teamarbeit ab? Seite 13 1. Was ein gutes Team ausmacht Warum

Mehr

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09 TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? /0 TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? Die Diskrepanz könnte größer nicht sein: obwohl die Telearbeit aus verschiedenen Blickwinkeln

Mehr

Sophie-Scholl-Schule Gießen

Sophie-Scholl-Schule Gießen Inklusion fordert Schulentwicklung Erfahrungen aus der Sophie-Scholl-Schule der Lebenshilfe Gießen Sophie-Scholl-Schule Gießen Gründung: 1998 in Trägerschaft der Lebenshilfe Gießen, e.v. 10 Jahre Integrative

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung 17. April 2015 q5355/31518 Hr, Ma forsa Politik- und

Mehr

Strukturelle Benachteiligungen von Personen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem aus statistischer Sicht

Strukturelle Benachteiligungen von Personen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem aus statistischer Sicht Herbsttagung des Arbeitskreises Bevölkerungsökonomie Strukturelle Benachteiligungen von Personen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem aus statistischer Sicht Am Beispiel Berlins Schule Berlin, Bildungsanalysen

Mehr

Elternsein für Einsteiger

Elternsein für Einsteiger Adele Faber Elaine Mazlish Elternsein für Einsteiger Einfache Regeln für ein glückliches und krisenfestes Familienleben Inhalt Vorwort der Autorinnen............................... S. 6 Vorwort des Verlegers

Mehr

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft Bevor du mit dem Ausfüllen des Fragebogens beginnst, hier noch einige Hinweise. Darauf

Mehr

27. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz

27. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz 23.-25. November 2007, CongressCenter Nürnberg und nichtbehinderten Kindern 1. Einleitung Die menschliche Würde und die Ausübung von Menschenrechten sind auf Gleichberechtigung und gesellschaftliche Teilhabe

Mehr

Spielräume Streitschlichtung zwischen Ehrenamt und Organisationsentwicklung. Workshop für Lehrkräfte, Bad Boll, 21.-23.3.2012

Spielräume Streitschlichtung zwischen Ehrenamt und Organisationsentwicklung. Workshop für Lehrkräfte, Bad Boll, 21.-23.3.2012 Spielräume Streitschlichtung zwischen Ehrenamt und Organisationsentwicklung Workshop für Lehrkräfte, Bad Boll, 21.-23.3.2012 Sind Sie freiwillig engagiert? In welchem Bereich? Wenn ja, was ist Ihre Motivation?

Mehr

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Ein Krippenspiel für Kinder Für 8 Mitspieler 3 Engel, Maria, Josef, 1 Hirte, 1 Kind, 1 Frau Mitten auf der Bühne steht die Krippe mit dem Jesuskind, daneben stehen

Mehr

Inklusion Vision oder Illusion?

Inklusion Vision oder Illusion? Vortrag zu dem Thema Inklusion Vision oder Illusion? Anmerkungen aus der Sicht des Vaters eines Sprachbehinderten sowie des Vorsitzenden des Landesverbandes der Eltern und Förderer Sprachbehinderter Sehr

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

"Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen"

Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen Postanschrift: 53113 Bonn Sitz: Am Hof 1 Tel.: 0228/73-5427 Fax: 0228/73-5631 info@bibor.uni-bonn.de www.bibor.uni-bonn.de "Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche,

Mehr

Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet

Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna erfasster Zeitraum: Schuljahr 8/9 Schuljahr / Haftungsausschluss Die Inhalte dieser Broschüre wurden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert

Mehr

Die vorwissenschaftliche Arbeit

Die vorwissenschaftliche Arbeit Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Schülerinformation BG/BRG Lienz Rechtsstand 15. April 2013 Der Betreuungslehrer... Eine Lehrperson kann grundsätzlich

Mehr

Gotha 2013 Rödler 2013

Gotha 2013 Rödler 2013 Gotha 2013 Rödler 2013 Von wo aus: Inklusion in unserer Gesellschaft Ein inklusives Menschenbild als Grundlage einer Allgemeinen Pädagogik Folgen für inklusive, d.h. integrativ potente Pädagogik heute

Mehr

Diana, Ex-Mormone, USA

Diana, Ex-Mormone, USA Diana, Ex-Mormone, USA ] أملاين German [ Deutsch - Diana Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 دياها مورموهية سابقا الواليات املتحدة األمريكية»باللغة األملاهية«دياها ترمجة: جمموعة من املرتمجني

Mehr

Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V. Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013

Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V. Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013 Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013 Aufgabenfeld Begleitung und Beratung konzeptionelle Mitarbeit bei der Entwicklung

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge. Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Georg Franken, MScN Institut Neumünster

Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge. Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Georg Franken, MScN Institut Neumünster Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, 20.09.2013 Georg Franken, MScN Institut Neumünster Gliederung Einleitung 1. Demographie und Lebenslagen 2. Menschen

Mehr

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Christine Pluhar Inklusionsbeauftragte der Ministerin für f r Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Mariaberg, 19.10.2012 Begriffsbestimmung Inklusive Bildung: qualitativ

Mehr

Inklusiver Unterricht für Kinder und Jugendliche mit körperlichen und mehrfachen Behinderungen

Inklusiver Unterricht für Kinder und Jugendliche mit körperlichen und mehrfachen Behinderungen Inklusiver Unterricht für Kinder und Jugendliche mit körperlichen und mehrfachen Behinderungen Dr. Christian Walter-Klose Universität Würzburg Körperbehindertenpädagogik 16. Wissenschaftliche Tagung des

Mehr

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG für schulische Führungskräfte und an Führungsaufgaben Interessierte 1. Halbjahr 2016 Nachfragen

Mehr

Heilpädagogen müssen Brückenbauer sein

Heilpädagogen müssen Brückenbauer sein Heilpädagogen müssen Brückenbauer sein Hintergrundgespräch zur Studie Lehrerinnen und Lehrer an heilpädagogischen Waldorfschulen. Eine explorative empirische Untersuchung. Wiesbaden: Springer VS 2014,

Mehr

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) Sitzung des Schulausschusses Ennepe-Ruhr-Kreis am 04.05.2011 Landesrat Hans Meyer Entstehung der UN-BRK Dezember 2006 Verabschiedung

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Die UN-Behindertenrechtskonvention Die UN-Behindertenrechtskonvention Das Recht auf inklusive Bildung Dr. Marianne Hirschberg Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Deutsches Institut für Menschenrechte 08.03.2010 VdS-Hessen

Mehr

Behinderte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Übergang Schule - Beruf. Angelika Langenohl-Weyer

Behinderte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Übergang Schule - Beruf. Angelika Langenohl-Weyer Behinderte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Übergang Schule - Beruf 1 Kulturen gehen unterschiedlich mit Behinderungen um, die Einstellung ist abhängig von: - Integration von Behinderten

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule Niedersächsisches Kultusministerium Schiffgraben 12 30159 Hannover E-Mail: pressestelle@mk.niedersachsen.de

Mehr

BGB AT - Fall 2. Lösungsskizze. Grundfall

BGB AT - Fall 2. Lösungsskizze. Grundfall BGB AT - Fall 2 Lösungsskizze Grundfall K V auf Übergabe und Übereignung des Buches aus 433 I 1 BGB A. Entstehung des Anspruchs Voraussetzung: Abschluss eines entsprechenden wirksamen Kaufvertrages I.

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium Bildungsgang Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium) Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufsbildende Schule August-Croissant-Straße 27 76829 Landau in der Pfalz Fon +49 (0)

Mehr

Auswertung: Fragebogen zur Kunst und Kunstwerkbetrachtung

Auswertung: Fragebogen zur Kunst und Kunstwerkbetrachtung Auswertung: Fragebogen zur Kunst und Kunstwerkbetrachtung Datum: 23.09.2008 Schule: Hauptschule II Jenbach, Klasse: 3b, Alter der Befragten: 12 bis 13 Jahre 1) Geschlecht: Mädchen 12 Buben 12 gesamt 24

Mehr

13,2% 6,3% Informationen zur Inklusion Immerhin zwei Drittel der befragten Eltern haben bereits Informationen zur Inklusion erhalten.

13,2% 6,3% Informationen zur Inklusion Immerhin zwei Drittel der befragten Eltern haben bereits Informationen zur Inklusion erhalten. Was halten und was erwarten Grundschul-Eltern in Weinheim von der schulischen Inklusion? Cornelia Kraut und Theo Klauß Seit die UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 auch in der BRD zum gültigen

Mehr

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Eine Studie zur schulischen Inklusion autistischer Kinder Bearbeitet von Christina Schenz, Axel Schenz, Karin Weber, Albert Berger 1. Auflage 2012.

Mehr

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten Beispielthema: Wozu Sozialwissenschaften heute? 1 Chronologische Gliederung nach Zeitabschnitten Leitfragen für die Gliederung Was ist vom Zeitpunkt x bis zum

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Name: Anschrift: Schule des s: Schule des Orientierungspraktikums: Einrichtung des Berufsfeldpraktikums: Schule des Praxissemesters: Schule des Vorbereitungsdienstes: Einführender Text in die Portfolioarbeit

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Demokratie? Di 11-15-12.45

Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Demokratie? Di 11-15-12.45 Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Was ist Demokratie? Di 11-15-12.45 Anforderung I Rechtskonzept, das gleichzeitig der Positivität und dem freiheitsverbürgenden Charakter zwingenden

Mehr

Philosophieren mit Fabeln über Freundschaft

Philosophieren mit Fabeln über Freundschaft Cosima Blassmann und Claudia Muthmann Philosophieren mit Fabeln über Freundschaft Der folgende Artikel befasst sich mit dem Thema Philosophieren mit Fabeln über Freundschaft. Er entstand auf der Grundlage

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013 Erziehungswissenschaftliche Fakultät WB ERINA Prof. Dr. Katrin Liebers, Christin Seifert (M. Ed.) Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Mehr

Soll ich am Mammographie-Screening-Programm teilnehmen?

Soll ich am Mammographie-Screening-Programm teilnehmen? Soll ich am Mammographie-Screening-Programm teilnehmen? Eine Entscheidungshilfe für Frauen im Alter von 50. Warum soll ich mich entscheiden, ob ich am Mammographie-Screening- Programm teilnehme? In Deutschland

Mehr

Herzlich willkommen www.carl-august-heckscher-schule.de Gelingensfaktoren der Inklusion aus der Sicht der Klinikschule Epidemiologische Untersuchungen Jeder 5.-6. Schüler hat relevante psychische Probleme,

Mehr

ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK NACH GEORG FEUSER. Referentin: Katharina Beraz

ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK NACH GEORG FEUSER. Referentin: Katharina Beraz ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK NACH GEORG FEUSER Referentin: Katharina Beraz GLIEDERUNG 1. Zur Person Georg Feuser 2. Terminologie 3. Feusers Integrationsverständnis Innere Differenzierung Kooperation Der

Mehr

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern Saffana Salman, Gesundheit Berlin-Brandenburg Welche Bedeutung kommt der Zusammenarbeit

Mehr

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule Gedanken Regeln sollen helfen miteinander gut auszukommen. Regeln helfen nur dann,

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

Partizip -Ein Überblick

Partizip -Ein Überblick Partizip -Ein Überblick Inventur der Tätigkeiten 1. Partizipationsmuster identifizieren 2. Liste von Aktivitäten einer Unterrichtssituation darstellen 3. Partizipationsmuster der Peers - Was machen die

Mehr

Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten

Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten vom 16. Mai 2014 Aus der Redaktion des Flensburger Tageblatts Der Streit zwischen der Uni Flensburg und der Uni Kiel ist endlich beigelegt.

Mehr

Bildungsexpertin Ursula Hellert (CJD Braunschweig) zur aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung zur Durchlässigkeit der Schulsysteme 2012

Bildungsexpertin Ursula Hellert (CJD Braunschweig) zur aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung zur Durchlässigkeit der Schulsysteme 2012 Was passieren muss: Bildungsexpertin Ursula Hellert (CJD Braunschweig) zur aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung zur Durchlässigkeit der Schulsysteme 2012 Braunschweig, im November 2012 Manch einem

Mehr

Wie kann Inklusion gelingen? -

Wie kann Inklusion gelingen? - // VB Schule / Dr Ilka Hoffmann// Wie kann Inklusion gelingen? - Gliederung Inklusion? gesellschaftlich-politische Ebene rechtlich-organisatorische Ebene Inklusive Bildung in der Schule 1. Begriffsklärung:

Mehr

Gewalt in der Erziehung. Eine repräsentative Befragung von

Gewalt in der Erziehung. Eine repräsentative Befragung von Gewalt in der Erziehung Eine repräsentative Befragung von und Gewalt in der Erziehung Befragung von 1.003 deutschsprachigen Personen ab 18 Jahre in Deutschland mit mindestens einem eigenen Kind bis 14

Mehr

Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna

Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna Schuljahr 8/9 Schuljahr / Haftungsausschluss Die Inhalte dieser Broschüre wurden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert.

Mehr

Nutzbarmachung von Stärken und Ressourcen bei benachteiligten Menschen

Nutzbarmachung von Stärken und Ressourcen bei benachteiligten Menschen Nutzbarmachung von Stärken und Ressourcen bei benachteiligten Menschen Charlotte Straif Training, Supervision, Beratung und Konzeptentwicklung Der Begriff Benachteiligte (benachteiligte Jugendliche/ Zielgruppen)

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk

Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk In Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise haben sich die Möglichkeiten zur Kreditaufnahme verschlechtert, vor allem, weil die Banken höhere Anforderungen an Sicherheiten

Mehr

Pädagogische Diagnostik und Beratung in der Schule Eine Einführung in das Thema

Pädagogische Diagnostik und Beratung in der Schule Eine Einführung in das Thema Pädagogische Diagnostik und Beratung in der Schule Eine Einführung in das Thema Petra Buchwald Definition der Bund-Länder Kommission (1974) Unter Pädagogischer Diagnostik versteht man Maßnahmen zur Aufhellung

Mehr

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts Didaktik und Methodik des Sportunterrichts Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Mi 16.15 17.45 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Ziele der Veranstaltung Vertiefte

Mehr

Friedensschule Münster

Friedensschule Münster Die Lernplattform Schulbistum Eine Anleitung für Schülerinnen und Schüler 1. Was ist das Schulbistum? Das Schulbistum ist eine Lernplatform im Internet, bei der neben der Friedensschule auch viele andere

Mehr

Qualität sichern und entwickeln II Inklusion gestalten

Qualität sichern und entwickeln II Inklusion gestalten Qualität sichern und entwickeln II Inklusion gestalten Timmendorfer Strand, 12/13.11.2014 Qualität sichern und entwickeln Schwerpunkt Inklusion Bildungsministerin Ernst: Ich will keinen Wettbewerb um die

Mehr