Institutsflyer. Institut für Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung. Technologien aus Luft- und Raumfahrt für Straße und Schiene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institutsflyer. Institut für Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung. Technologien aus Luft- und Raumfahrt für Straße und Schiene"

Transkript

1 1 Institutsflyer Institut für Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung Technologien aus Luft- und Raumfahrt für Straße und Schiene

2 2 Inhaltsverzeichnis Institut für Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung Profil 3 Forschungsbereiche Automotive 4 Bahnsysteme 6 Experimentalinfrastruktur ViewCar 8 Virtual Reality Labor 10 Dynamischer Fahrsimulator 12 RailSiTe 14

3 Institut für Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung Profil 3 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) hat als vierten Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit neben Luftfahrt, Raumfahrt und Energietechnik 1999 das Thema Verkehr aufgenommen. Der Aufbau des neuen Schwerpunktes wurde durch die Gründung von drei neuen Instituten unterstützt. Das Institut für Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung entsteht als eines dieser Institute seit März 2001 am Forschungsflughafen Braunschweig unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer. Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachrichtungen wie Ingenieure, Psychologen und Informatiker entwickeln in interdisziplinären Teams kundenorientierte Lösungen zur Erhöhung der Sicherheit und Effizienz des straßen- und schienengebundenen Verkehrs. Das Spektrum der Arbeiten reicht von der Grundlagenforschung über die Erstellung von Konzepten bis hin zu prototypischen Entwicklungen. Die Aktivitäten orientieren sich am konkreten Problemlösungsbedarf von Wirtschaft und Gesellschaft. Die Qualität der Arbeit des Instituts ist nach ISO 9001:2000 zertifiziert. Darüber hinaus wurde der Bereich Bahnsysteme durch Eisenbahn-Cert (EBC) als Unterauftragnehmer der Benannten Stelle Interoperabilität ausgezeichnet.

4 4 Automotive Assistenzsysteme können die Sicherheit und Effizienz im Verkehr erhöhen. Dazu müssen die Ursachen für unangepasstes Verhalten des Fahrers erkannt und Funktionalitäten für Fahrerassistenz definiert werden, die diesem entgegenwirken. Unter psychologischen bzw. ergonomischen Gesichtspunkten ist die Fahrerassistenzfunktion so umzusetzen, dass sie dem kognitiven System des Fahrers und seinen Erwartungen entspricht. Diese Umsetzung ist in Fahrversuchen im Labor und im Realverkehr zu überprüfen. Dieser Forschungsansatz findet sich in den drei Themenfeldern des Instituts im Bereich Automotive wieder: Grundlagen der Fahrerassistenz Angewandte Fahrerassistenz Erprobung von Fahrerassistenz Grundlagen der Fahrerassistenz Unangepasstes Fahrverhalten führt zu Gefährdungen und ineffizienter Nutzung von Ressourcen im Verkehr, z.b. Infrastruktur. Eine Analyse des Fahrverhaltens u.a. mit dem ViewCar ermöglicht das Erfassen der Fähigkeiten und Grenzen des Fahrers sowie seiner Bedürfnisse. Hieraus werden verhaltensverändernde Assistenzfunktionen abgeleitet, die aus ergonomischen Gründen an die menschlichen Informationsverarbeitungs- und Handlungsprozesse angepasst sind. Eine effiziente Implementierung derartiger Assistenzfunktionen bedingt eine neuartige Systemarchitektur für die Bordelektronik. Dies erfordert die Trennung zwischen funktionalen, informations- und hardwaretechnischen Beschaffenheiten des elektronischen Systems.

5 5 Angewandte Fahrerassistenz Fahrerassistenzsysteme tragen nur dann zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit bei, wenn sie den Bedürfnissen des Fahrers entsprechen. Da die möglichen Aktionen von Assistenzsystemen (informieren warnen eingreifen übernehmen) an unterschiedlichen Stufen der menschlichen Informationsverarbeitung und Handlung eingreifen, ist das Grundlagenwissen über die kognitiven Prozesse entscheidend. Das Themenfeld entwickelt unter diesem Gesichtspunkt Strategien für Assistenzsysteme, deren Wirksamkeit und Akzeptanz durch den Fahrer überprüft wird. Erprobung von Fahrerassistenz Mit dem Messfahrzeug ViewCar werden Untersuchungen im Realverkehr durchgeführt, um dort die Ursachen von unangepasstem Fahrverhalten zu analysieren. In einem Virtual Reality Labor ist die gezielte Variation von Umwelt- und Fahrzeugmerkmalen möglich, so dass auch seltene oder gefährliche Situationen darstellbar sind. Eine höhere Realitätsnähe wird in einem Fahrsimulator mit Bewegungssimulation erreicht. Dort werden Assistenzsysteme modular aufgebaut, um diese Module in ein Testfahrzeug zu Untersuchungen im Realverkehr zu übertragen.

6 6 Bahnsysteme Die Globalisierung der Wirtschaft und der steigende Mobilitätsbedarf führen zu einem enormen Wachstum des Verkehrsaufkommens, das hauptsächlich von der Straße aufgenommen wird. Um diesem Trend entgegenzuwirken, müssen sowohl die Stärken des Verkehrsträgers Schiene weiter ausgebaut als auch Wirtschaftlichkeit und Effizienz erhöht werden. Es sind neue Lösungen gefordert, die bei einem umfassenden Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zu einer Erhöhung des Automatisierungsgrades führen. Dieser Herausforderung stellt sich der Bereich Bahnsysteme des Instituts mit den Themenfeldern: Betriebsführung Nah- und Regionalverkehr Betriebsführung Fernverkehr Validation und Erprobung Die Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Entwicklung von Konzepten und Lösungsansätzen für eine sichere und wirtschaftliche Betriebsführung sowie einen optimierten Einsatz der Leit- und Sicherungstechnik. Betriebsführung Nah- und Regionalverkehr Die heute auf den Regionalstrecken vorhandene Technik ist inhomogen und zum größten Teil veraltet. Hohe Wartungs- und Instandhaltungsaufwendungen sowie manuelle Betriebsführung führen zu erheblichen Betriebskosten. Ein Schwerpunkt des Themenfeldes liegt daher in der Entwicklung von wirtschaftlichen Lösungen für die Betriebsführung bei einem optimierten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien.

7 7 Betriebsführung Fernverkehr Mit der Definition eines einheitlichen europäischen Zugbeeinflussungssystems und seiner Entwicklung bis zur Einsatzreife sind die technischen Grundlagen für die Interoperabilität gelegt. Noch verbleibende offene Fragestellungen sind u. a. die Berücksichtigung nationaler Besonderheiten, die Definition einer einheitlichen Testmethodik und die Entwicklung optimaler Strategien zur Einführung und zum Einsatz der neuen Technik. Die Forschungsarbeiten des Themenfeldes sollen zur Lösung dieser Fragen einen Beitrag leisten. Validation und Erprobung Im Eisenbahn-Simulationslabor RailSiTe werden vergleichende Untersuchungen von Systemen und Einsatzvarianten der Eisenbahnleit- und -sicherungstechnik hinsichtlich des betrieblichen Verhaltens durchgeführt. Funktionale Tests liefern Aussagen über Konformität zu Spezifikationen und Normen sowie über die Interoperabilität von Subsystemen und Komponenten. Das RailSiTe bietet Bahnindustrie und Bahnbetreibern eine interessante wissenschaftliche Infrastruktur auf nationaler und europäischer Ebene.

8 8 ViewCar Das ViewCar ist ein Messfahrzeug zur Analyse des Fahrerverhaltens und seiner Wahrnehmungsprozesse im Straßenverkehr. Es ist mit Sensoren zur Messung und Aufzeichnung des umgebenden Verkehrsszenarios, der Fahrerblickrichtung, der Bedienung des Fahrzeugs durch den Fahrer und des resultierenden Fahrzeugverhaltens ausgestattet. Damit ermöglicht das ViewCar Untersuchungen zur Modellierung des Fahrerverhaltens sowie zur Akzeptanz und Sicherheit von Assistenzsystemen. Ausstattung Die Ausstattung des ViewCars erlaubt die zeitsynchrone Messung und Aufzeichnung der Blickrichtung des Fahrers, des umgebenden Szenarios über bis zu fünf Kameras mit frei wählbarer Blickrichtung sowie einer dem Blick des Fahrers folgenden Telekamera, der Position des Fahrzeugs (hochgenaues Ortungssystem, Spurerkennung), anderer Objekte im Straßenverkehr über einen Laserscanner, der Fahrzeugdaten (Bedienung, Fahrdynamik) und physiologischer Daten (Puls, Hautleitwert).

9 9 Beobachtung des Fahrers und Blickrichtungserfassung Anwendung Im Themenfeld Grundlagen der Fahrerassistenz des Instituts wird ein kognitives Modell für das Fahrerverhalten entwickelt. Hierfür liefert das ViewCar die benötigten Daten über das Verhalten verschiedener Fahrer in definierten Szenarien. Hieraus können typische Verhaltensmuster abgeleitet und Defizite erkannt werden. Das Themenfeld Angewandte Fahrerassistenz beschäftigt sich mit dem Unterstützungsbedarf verschiedener Fahrertypen in bestimmten Situationen sowie mit der Untersuchung verschiedener Ausprägungen von Assistenzfunktionen und ihrer Wirkung auf den Fahrer. Das ViewCar kann hier neben der Aufdeckung von Schwachstellen auch zur Analyse des Umgangs von Fahrern mit Assistenzfunktionen beitragen. Ausblick Das ViewCar ist ein umfangreich ausgestattetes Messfahrzeug zur Analyse des Verhaltens von Fahrern in verschiedenen Situationen. Ein flexibles Konzept erlaubt eine einfache Integration weiterer Sensoren, um so auch für zukünftige Messaufgaben gerüstet zu sein. Zukünftige Assistenzsysteme, wie z.b. Nachtsichtsysteme oder erweiterte Navigationssysteme, können prototypenhaft in das Fahrzeug integriert werden, wodurch eine Bewertung solcher Systeme ermöglicht wird.

10 10 Virtual Reality Labor Das Virtual Reality Labor (VR-Labor) bildet die erste von drei Entwicklungsstufen im Fahrerassistenzsystemelabor (FAS-Labor). Es besteht aus einem immersiven Projektionssystem (CAVE, Cave Virtual Automatic Environment) und dazu benötigter Rechnerhardware. Mittels Stereoprojektion und Headtracking sind realistische, räumlich wahrnehmbare Simulationen eines Autocockpits sowie der Umwelt möglich. Ein Sitz mit Lenkrad und Pedalerie dient zur Steuerung des virtuellen Fahrzeugs, der übrige Innenraum des Fahrzeugs ist nur virtuell vorhanden. Durch den fast vollständigen Verzicht auf reale Hardware im Cockpit lassen sich neue Fahrerassistenzsysteme schnell und flexibel auf Nutzbarkeit und Akzeptanz evaluieren. Ausstattung Im CAVE wird eine virtuelle Landschaft projiziert, die auf drei Wänden durch jeweils einen Bild-Generator im Aktiv-Stereo-Verfahren angezeigt wird. Ein Ultraschall-Headtracking-System misst die genaue Kopfposition und -orientierung einer Person und passt die Bildperspektive entsprechend an. Über einen simulierten CAN-Bus können reale Komponenten angeschlossen und getestet werden. Dazu gehören z.b. ein Multifunktions-Display, Force- Feedback-Pedalerie und -Lenkrad sowie eine Mittelkonsole mit Tiptronic-Schalthebel. Virtuelle Landschaften können je nach Versuchsanforderung modifiziert oder erstellt werden. Mittels einfacher Skripte erzeugt und steuert ein Rechner autonome Verkehrsteilnehmer in der Simulation. Jedes Szenario (eine beliebige Kombination aus Fahraufgaben) ist genau reproduzierbar. Für jedes Szenario steht optional auch eine Sprachausgabe, beispielsweise für Richtungsangaben, bereit. Zur Datenaufzeichnung steht eine große Auswahl an Messgrößen, sowohl Daten aus der Simulation (inklusive der autonomen Verkehrsteilnehmer) als auch Daten des simulierten CAN-Busses, zur Verfügung. Optional kann auch ein Blickverfolgungssystem analog zum ViewCar installiert werden.

11 11 Anwendung Das VR-Labor dient der frühen und kostengünstigen Evaluierung neuer Assistenzsysteme. Durch die Stereo-Projektion entsteht für den Betrachter ein räumlicher Eindruck, der ihm das Gefühl vermittelt, bereits heute im Automobil der Zukunft zu sitzen. Headup-Displays, frei verschiebbare Anzeigen oder auf die Straße projizierte Richtungsanzeigen sind nur einige Beispiele für Systeme, die im realen Versuchsfahrzeug nur schwer und kostenintensiv umsetzbar sind. Im VR-Labor dagegen können sie mit einem wesentlich geringeren Zeit- und Kostenaufwand implementiert und getestet werden. So kann bereits in frühen Entwicklungsstadien das Risiko von Fehlentwicklungen vermindert werden. Gleichzeitig entsteht Spielraum für außergewöhnliche Lösungsansätze, die wegen zu hoher Kosten ansonsten nicht verfolgt werden würden. Fahrerassistenzsystemelabor Das VR-Labor ist Bestandteil des übergeordneten FAS-Labors. Es bildet die erste Entwicklungsstufe für frühe Produktstudien, Rapid-Prototyping-Aufgaben sowie Weiterentwicklung und Verbesserung bestehender Systeme. Erfolgreich erprobte Systeme werden dann als Prototypen in Hardware realisiert und in den dynamischen Fahrsimulator integriert, der die zweite Stufe des FAS-Labors darstellt. Auf der dritten Entwicklungsstufe werden die Prototypen dann im Testfahrzeug im Realverkehr untersucht.

12 12 Dynamischer Fahrsimulator Für die Erprobung von Assistenzfunktionen in einem fortgeschrittenen Produktstadium kommt der dynamische Fahrsimulator zum Einsatz. Die realitätsnahe Gestaltung der Simulation ermöglicht eine valide Beurteilung der Funktionen auch in kritischen Situationen und damit einen sicheren Übergang in das Versuchsfahrzeug und in den realen Verkehr. Ein realistisches Fahrgefühl vermittelt der Fahrsimulator durch drei Parameter: ein leistungsstarkes Bewegungssystem, ein hochwertiges Projektionssystem mit einer entsprechenden Visualisierung und die Integration eines kompletten Fahrzeugs. Bewegungssystem Das Bewegungssystem des Fahrsimulators zeichnet sich durch den weltweit erstmaligen Einsatz eines Hexapod-Systems aus, bei dem die Kabine unterhalb der oberen Gelenke eingehängt ist. Diese neuartige Konstruktion ermöglicht zum einen große lineare Bewegungen von etwa drei Metern bei geringer Bauhöhe. Zum anderen macht sie zwei Freiheitsgrade voneinander unabhängig nutzbar: die lineare Bewegung für die Darstellung kurzzeitiger Beschleunigungen und die Tilt-Koordination (Neigung) für anhaltende Beschleunigung. Dies ist bei klassisch aufgebauten Systemen nicht der Fall. Der Simulator zählt mit seiner Nutzlast von ca.1,3 Tonnen und den unten aufgeführten Daten zu den leistungsfähigsten Fahrsimulatoren Europas.

13 13 Projektionssystem Ein hochwertiges Projektionssystem sorgt für die Visualisierung von Umwelt und Verkehrsgeschehen. Ein großes Blickfeld nach vorne und zu den Seiten (240 x40 ), verbunden mit einer hohen Auflösung von insgesamt etwa 7500x1280 Pixeln, ermöglicht eine detailreiche Darstellung. Neben dem Blickfeld nach vorne kann der Proband auch das simulierte Verkehrsgeschehen hinter ihm über den Rückspiegel auf einem Bildschirm sowie über LCD-Displays in den Seitenspiegeln beobachten. Die Verwendung eines achtkanaligen Rückprojektionssystems erlaubt auch den Einbau großer Fahrzeugkabinen, z.b. für LKW-Simulationen, ohne den Strahlengang zu blockieren. Cockpit Für den realistischen Gesamteindruck ist die unmittelbare Umgebung des Fahrers von großer Bedeutung. Daher wurde ein komplettes Fahrzeug in die Kabine integriert, mit dem der Proband den Simulator fährt. Die Aktionen des Fahrers werden über den CAN-Bus an die Simulationsrechner übermittelt, umgekehrt steuert das Simulationssystem die Instrumente im Cockpit, die dem Fahrer beispielsweise Auskunft über seine aktuelle Geschwindigkeit geben. Alle vom Fahrer gemachten Eingaben und Aktionen, vom Bremsen über das Lenken bis hin zum Bedienen des Autoradios, werden aufgezeichnet und ausgewertet. Anzeigen und Bedienelemente können bei Bedarf ergänzt oder ersetzt werden. Komplettiert wird der Gesamteindruck durch ein Soundsystem, das die Umgebungs- und Fahrzeuggeräusche über die eingebauten Lautsprecher wiedergibt.

14 14 RailSiTe Rail Simulation and Testing Das eisenbahntechnische Labor bietet die Möglichkeit, Systeme, Subsysteme und Komponenten der Eisenbahnleit- und Eisenbahnsicherungstechnik sowie Betriebskonzepte zu analysieren. Eine Validation des Zusammenspiels von Systemkomponenten unterschiedlicher Hersteller aus funktionaler und sicherheitstechnischer Sicht ist möglich. Aufgrund des modularen Aufbaus ist die Flexibilität und Erweiterungsfähigkeit des Labors sichergestellt, so dass neben reinen Softwaresimulationen auch Hardware-in-the-loop- und Cross-Reference-Tests durchgeführt werden können. Mit der Zertifizierung als Unterauftragnehmer der Benannten Stelle Interoperabilität durch Eisenbahn-Cert (EBC) verfügt das Institut mit dem RailSiTe über das weltweit einzige anerkannte europäische Eisenbahn-Prüflabor. Ausstattung RailSiTe bildet die komplette Kette vom Stellwerksbediener über Strecke und Zugdynamik bis hin zum Triebfahrzeugführer ab. Die derzeit im Labor implementierte Technik basiert auf ERTMS/ ETCS (European Rail Traffic Management System/European Train Control System). RailSiTe besteht u. a. aus folgenden simulierten Komponenten, die ggf. durch reale Komponenten ersetzt werden können: Stellwerk, Radio Block Center Balisen- und Funkübertragung Zugdynamik, Odometrie Leit- und Sicherungstechnikrechner

15 15 Stellwerkssimulation, Leit- und Sicherungstechnikrechner, Führerpult mit 2D-Visualisierung Ergänzt wird das RailSiTe durch eine 2D-Visualisierung aus Sicht des Fahrers und eine stereoskopische 3D-Visualisierung durch die Anbindung des Virtual Reality CAVE. Die im Institut vorhandene Infrastruktur, wie z.b. die Bewegungsplattform, wird ebenso in das Bahnlabor eingebunden wie ein reales Führerpult und ein Bahnübergang Anwendungsgebiete Der primäre Einsatz von RailSiTe ergibt sich aus den Forschungsund Entwicklungsaktivitäten in den Themenfeldern Betriebsführung Nah- und Regionalverkehr sowie Betriebsführung Fernverkehr. Darüber hinaus wird RailSiTe zur Verifikation von Komponenten, Systemen und Subsystemen eingesetzt und es können europäische Interoperabilitätstests durchgeführt werden. Ein weiteres Einsatzgebiet stellt die betriebliche Validation von z.b. unterschiedlichen Ausrüstungs- und Einsatzvarianten dar. Aufgrund der multidisziplinären Ausrichtung des Instituts können auch Forschungsarbeiten im Bereich Ergonomie und Human Factors durchgeführt werden.

16 16 Das DLR im Überblick Das DLR arbeitet als Bundesgroßforschungseinrichtung wissenschaftlich in den Schwerpunkten Luftfahrt, Raumfahrt, Energietechnik und Verkehr. In 30 Instituten an den acht Standorten Köln-Porz, Berlin-Adlershof, Bonn-Oberkassel, Braunschweig, Göttingen, Lampoldshausen, Oberpfaffenhofen und Stuttgart beschäftigt das DLR mehr als 5000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Am Forschungsflughafen in Braunschweig werden im Institut für Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung inhaltlich die Themenbereiche Automotive und Bahnsysteme bearbeitet. Der Bereich Automotive entwickelt und bewertet neue Assistenzsysteme mit dem Ziel, die Sicherheit und Effizienz im Verkehr zu verbessern. Im Bahnbereich steht die Entwicklung neuer Konzepte für eine sichere und wirtschaftliche Betriebsführung im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten. Lilienthalplatz Braunschweig Telefon: 0531 / Telefax: 0531 / ifs@dlr.de Institut-FS-D-06/05

Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik -

Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik - Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik - Automatisierte Testerstellung, Testdurchführung, Testauswertung und Testberichtgenerierung Lars Ebrecht ATAMI 2011 - Advances

Mehr

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Forschung für die Bahn der Zukunft > 14. Januar 2010 > Folie 1 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Verkehrsforschung für den Menschen Für mehr Sicherheit und Effizienz des Verkehrs

Verkehrsforschung für den Menschen Für mehr Sicherheit und Effizienz des Verkehrs Verkehrsforschung für den Menschen Für mehr Sicherheit und Effizienz des Verkehrs Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer DLR, Verkehrsforschung für den Menschen > 22. Mai 2007 > Folie 1 Sitz: Braunschweig, Berlin

Mehr

Entwicklung und Bewertung von Automation vom Auto

Entwicklung und Bewertung von Automation vom Auto Entwicklung und Bewertung von Automation vom Auto Mark Vollrath und Michael Meyer zu Hörste Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung Braunschweig Entwicklung

Mehr

Sicherheit und Service für Mobilität. 5. Europäischer Kongress für Intelligente Verkehrssysteme und Verkehrsdienste

Sicherheit und Service für Mobilität. 5. Europäischer Kongress für Intelligente Verkehrssysteme und Verkehrsdienste Sicherheit und Service für Mobilität 5. Europäischer Kongress für Intelligente Verkehrssysteme und Verkehrsdienste Mobil sein, die Umwelt schonen, sicher ans Ziel kommen Der Verkehr wächst. Allein der

Mehr

Netzsimulation im DLR

Netzsimulation im DLR Netzsimulation im DLR Retzbach-Zellingen, 14. Dezember 2005 Dr.-Ing. M. Meyer zu Hörste DLR, Institut für Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung Braunschweig Bereich Bahnsysteme > 23. Dezember 2005 > Folie

Mehr

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Corporate Governance bezeichnet die Umsetzung aller Strukturen und Regeln, die sich ein Unternehmen selbst auferlegt hat oder die ihm vom Gesetzgeber vorgegeben werden. Zudem umfasst

Mehr

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Dipl.-Ing. Markus Pelz Institut für Verkehrssystemtechnik 2. Februar 2011 > Folie 1 Institut für Verkehrssystemtechnik Sitz: Braunschweig, Berlin Seit: 2001 Leitung:

Mehr

Institutsflyer. Institut für Verkehrssystemtechnik. Technologien aus Luft- und Raumfahrt für Straße und Schiene

Institutsflyer. Institut für Verkehrssystemtechnik. Technologien aus Luft- und Raumfahrt für Straße und Schiene Institutsflyer Institut für Verkehrssystemtechnik Technologien aus Luft- und Raumfahrt für Straße und Schiene Inhaltsverzeichnis Institut für Verkehrssystemtechnik Institut für Verkehrssystemtechnik 3

Mehr

Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? Dipl.-Psych. Caroline Schießl

Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? Dipl.-Psych. Caroline Schießl Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? Dipl.-Psych. Caroline Schießl Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006 Überblick Humane Automation Ziel und Motivation

Mehr

Grünes Licht für das Elektrofahrzeug

Grünes Licht für das Elektrofahrzeug DEKRA Grünes Licht für das Elektrofahrzeug Mit DEKRA sicher in die Zukunft starten Hintergrund DEKRA Ihr Partner für verantwortungsvolle Mobilität. DEKRA steht seit 1925 für Expertenwissen im automobilen

Mehr

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Technischer Dienstleister [ Konstruktion [ Applikationen

Mehr

Systemarchitektur des Innotrucks

Systemarchitektur des Innotrucks Systemarchitektur des Innotrucks Hauke Stähle (hauke.staehle@tum.de) Systemarchitektur Das große Bild Bremsen Lenken Komfort Sicherheit Beschleunigen Verhalten Was? Fahrerassistenz Systemarchitektur Werkzeuge

Mehr

Remote Tests von Fahrzeugrechnern und Funkblockzentralen im Bahnbereich. Lennart Asbach

Remote Tests von Fahrzeugrechnern und Funkblockzentralen im Bahnbereich. Lennart Asbach Remote Tests von Fahrzeugrechnern und Funkblockzentralen im Bahnbereich Lennart Asbach DLR.de Folie 2 Einleitung Die EU fordert eine Migration des Güterverkehrs auf Schiene und Wasserstraße, aufgrund von

Mehr

PENTA-Terminkalender

PENTA-Terminkalender PENTA-Terminkalender PENTA-Terminkalender Terminplanung mit System Arbeitsbelastung von Arzt und Personal verringern Der Terminkalender unterstützt mit einer Workflow orientierten Terminplanung und Arbeitseinteilung

Mehr

Neue Konzepte für die Betriebsführung regionaler Strecken Projektvorstellung (Abschluss) Dr. Carla Eickmann, DLR. 08. Oktober 2008 > Folie 1

Neue Konzepte für die Betriebsführung regionaler Strecken Projektvorstellung (Abschluss) Dr. Carla Eickmann, DLR. 08. Oktober 2008 > Folie 1 Neue Konzepte für die Betriebsführung regionaler Strecken Projektvorstellung (Abschluss) Dr. Carla Eickmann, DLR 08. Oktober 2008 > Folie 1 Rückblick 2001: Institutsgründung 2003/04: Vereinbarung - Projekt

Mehr

Schnell, sicher, grenzenlos

Schnell, sicher, grenzenlos VERKEHRSMANAGEMENT Von Michael Meyer zu Hörste Schnell, sicher, grenzenlos Europas Eisenbahnen vor neuen Herausforderungen Die Sicherheit des Verkehrs hängt vom reibungslosen Zusammenspiel vieler Systeme

Mehr

Optimierung von Komponenten durch Parametervariation - die neuen Features von T*SOL Expert

Optimierung von Komponenten durch Parametervariation - die neuen Features von T*SOL Expert Optimierung von Komponenten durch Parametervariation - die neuen Features von T*SOL Expert Dr.-Ing. Gerhard Valentin Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 33-34, D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)

Mehr

Feldversuch unter Opel-Leitung: Fahrzeug-Kommunikation

Feldversuch unter Opel-Leitung: Fahrzeug-Kommunikation Auto-Medienportal.Net: 20.06.2013 Feldversuch unter Opel-Leitung: Fahrzeug-Kommunikation sorgt für mehr Verkehrssicherheit In Frankfurt wurden jetzt die Ergebnisse eines der weltweit größten Feldversuche

Mehr

POSITRON ein sicheres Ortungssystem

POSITRON ein sicheres Ortungssystem POSITRON ein sicheres Ortungssystem Dipl.-Ing. Katrin Gerlach, DLR POSITRON- ein sicheres Ortungssystem > 24. Oktober 2008 > Folie 1 Gliederung Ortung im Schienenverkehr Motivation für fahrzeugseitige

Mehr

Lifecycle- und Rolloutmanagement von Digital Signage Netzwerken mit kompas

Lifecycle- und Rolloutmanagement von Digital Signage Netzwerken mit kompas Lifecycle- und Rolloutmanagement von Digital Signage Netzwerken mit kompas Unsere Digital Signage Softwarelösung kompas 8 stellt einen neuen Meilenstein in der Digital Signage Branche auf. Mit HTML 5,

Mehr

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. DLR.de Folie 1 Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. Frank Köster DLR.de Folie 2 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Forschungsschwerpunkte

Mehr

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter 1 Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter Andreas Tolk The MITRE Corporation Umut Durak Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Public Release No. 17-0085 2017 The

Mehr

Dipl.- Ing. Alexander Koch Bereichsleiter Tower Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS)

Dipl.- Ing. Alexander Koch Bereichsleiter Tower Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) Dipl.- Ing. Alexander Koch Bereichsleiter Tower Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) Remote Tower Control (RTC) Von der Digitalisierung zur Virtualisierung 85 1 Einleitung Seit mehreren Jahren arbeitet die

Mehr

KösterVR: die Revolution der Didaktik Entdecken Sie neue Wege mit virtuellen Schulungssystemen

KösterVR: die Revolution der Didaktik Entdecken Sie neue Wege mit virtuellen Schulungssystemen KösterVR: die Revolution der Didaktik Entdecken Sie neue Wege mit virtuellen Schulungssystemen Mehr Freiheit in der Didaktik. Individuelle Lösungen mit den Köster-Modul-Systemen. Steuerung S7 PLC SIM (virtuell)

Mehr

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig,

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, 30.09.2009 Dr.-Ing. Christian Piehler, Programmdirektor Verkehr Folie 1 Mobilität Essenziell für Volkswirtschaften Sichert und fördert wirtschaftliche

Mehr

Learningcenter. b+r Verlag Wendenstr. 23 20097 Hamburg, Germany. Tel: +49-(0)40-35 51 91 12 Fax: +49-(0)40-35 51 91 11.

Learningcenter. b+r Verlag Wendenstr. 23 20097 Hamburg, Germany. Tel: +49-(0)40-35 51 91 12 Fax: +49-(0)40-35 51 91 11. Das b+r Das b+r ist ein Learning Management System, mit dessen Hilfe Lernern und Dozenten eine webbasierte Lernumgebung zum asynchronen Lernen bereitgestellt wird. Um auf das LMS und die Lerninhalte zugreifen

Mehr

SC124 Kritische Infrastrukturen gem. ISO 27001 u. ISO 27019

SC124 Kritische Infrastrukturen gem. ISO 27001 u. ISO 27019 SC124 Kritische Infrastrukturen gem. ISO 27001 u. ISO 27019 Kurzbeschreibung: Einführung und Aufbau eines ISMS gem. ISO 27001 unter Berücksichtigung der ISO/IEC 27019 und der EVU-typischen Organisationsstrukturen.

Mehr

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Virtuelle und physische Welt kombinieren Virtuelle und physische Welt kombinieren Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event 8. Dezember 2015 Norbert Gaus, Corporate Technology siemens.com/innovationen Siemens-Lösungen verbinden Digitalisierung

Mehr

> Integrierte Bewertung von Schieneninfrastrukturmaßnahmen > Thomas Böhm IZBE Symposium Verkehrsinfrastruktur für unsere Zukunft >

> Integrierte Bewertung von Schieneninfrastrukturmaßnahmen > Thomas Böhm IZBE Symposium Verkehrsinfrastruktur für unsere Zukunft > DLR.de Folie 1 Integrierte Bewertung von Schieneninfrastrukturmaßnahmen Transparenz der Auswirkungen auf alle Stakeholder Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik

Mehr

Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken

Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken Dr. Carla Eickmann Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken > 16.Oktober 2007> Folie 1 Inhalt 1. Satellitengestützte Ortung

Mehr

Wie kann eine Verkehrssimulation den Rettungsdienst unterstützen. WAW DLR.Open II Oberpfaffenhofen, 17.Oktober 2017

Wie kann eine Verkehrssimulation den Rettungsdienst unterstützen. WAW DLR.Open II Oberpfaffenhofen, 17.Oktober 2017 DLR.de Folie 1 > Wie kann eine Verkehrssimulation den Rettungsdienst unterstützen> Laura Bieker 16.10.2017 Wie kann eine Verkehrssimulation den Rettungsdienst unterstützen WAW DLR.Open II Oberpfaffenhofen,

Mehr

Seminar VSP Stephan Müller Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik. Stephan Müller

Seminar VSP Stephan Müller Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik. Stephan Müller www.dlr.de Folie 1 Seminar VSP Stephan Müller 07.6.2012 Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik Stephan Müller www.dlr.de Folie 2 Seminar VSP Stephan Müller 07.6.2012 Inhalt

Mehr

Informationen für Unternehmer und Führungskräfte. Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege und Betreuung

Informationen für Unternehmer und Führungskräfte. Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege und Betreuung Informationen für Unternehmer und Führungskräfte Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege und Betreuung Sehr geehrte Leserinnen und Leser, motivierte, leistungsfähige und zufriedene Mitarbeiter sind die

Mehr

Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen. Kommunikationssystemarchitekturen

Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen. Kommunikationssystemarchitekturen Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen Architekturbegriff Anwendungsarchitektur Technikarchitektur Rechnerarchitektur Betriebssystemarchitektur Kommunikationsarchitektur Übergeordnete Architekturbegriffe

Mehr

Grobkonzept Entwicklung eines Bewegungssystems für Fahrsimulatoren

Grobkonzept Entwicklung eines Bewegungssystems für Fahrsimulatoren Jürg Suter Trüelmatt 24 CH-3624 Goldiwil (Thun) Goldiwil, 17. November 2015, Version 1.0 Grobkonzept Entwicklung eines Bewegungssystems für Fahrsimulatoren 1 Inhalt 1 Problemstellung 3 1.1 Fallstudien...

Mehr

Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim

Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim Dipl.-Wirt.-Ing. Eugen Diner Dipl.-Ing. Christian Busen Institut für Straßenwesen RWTH Aachen University Einsatzziele

Mehr

DIE INTELLIGENTE LÖSUNG ZUR SCHACHTENTRAUCHUNG. KONE IntelliVent

DIE INTELLIGENTE LÖSUNG ZUR SCHACHTENTRAUCHUNG. KONE IntelliVent DIE INTELLIGENTE LÖSUNG ZUR SCHACHTENTRAUCHUNG KONE IntelliVent Auf einfachste Weise Geld sparen Wussten Sie, dass Bauvorschriften dazu führen dass ein Großteil Ihrer Heizenergie durch den Aufzugsschacht

Mehr

Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr

Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Fachbereich Transport- und Verkehrswesen Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr Prof. Dr.-Ing. Thomas M. Cerbe Dipl.-Ing. Adam Giszczak Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Mehr

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen, 09./10.03.2017, Ulm Prof. Dr.-Ing. X. Liu-Henke M.Eng.

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram. Univ.-Prof. Dr. phil. Johannes Weyer. GF André Bubenzer

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram. Univ.-Prof. Dr. phil. Johannes Weyer. GF André Bubenzer Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren Berlin, 01.12.2017 Holistisches Modell zur Beschreibung der Aufgabenverteilung und der Aufgabenübergabe zwischen menschlichem Fahrer und Fahrerassistenzsystem

Mehr

Folie 1 Kompass Hauptstudium am 01. Juli 2013 Gaby Gurczik Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DLR

Folie 1 Kompass Hauptstudium am 01. Juli 2013 Gaby Gurczik Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DLR www.dlr.de Folie 1 Kompass Hauptstudium am 01. Juli 2013 Gaby Gurczik Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DLR www.dlr.de Folie 2 Agenda 1. Zur Person 2. Vertiefungsrichtung Verkehrstelematik 3. Mein Weg

Mehr

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Sebastian Wildfeuer Parameteridentifikation > 23. September 2008 > Folie 1 Themenübersicht Ausgangssituation,

Mehr

XML-basierte Internetanbindung technischer Prozesse

XML-basierte Internetanbindung technischer Prozesse Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. P. Göhner XML-basierte Internetanbindung technischer Prozesse Fachtagung Softwaretechnik 2000 21. - 22.

Mehr

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE AAET-2017, Braunschweig Sven Hallerbach, Ulrich Eberle (Adam Opel AG) Frank Köster (DLR) www.opel.com MOTIVATION Kooperatives

Mehr

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM)

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) Eine ganze Stadt wird zum Verkehrs-Labor www.europa-fuer-niedersachsen.de Das Projekt AIM wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mit 5,25

Mehr

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS Dipl.-Ing. Markus Pelz Ansatz für eine Kollisionsvermeidung bei Eisenbahnen > POSNAV 6. 7. November

Mehr

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG Competence Manager Competence Manager MANAGE YOUR QUALIFICATION IN A SINGLE SYSTEM Qualifizierte

Mehr

Potenzial-Check SAP

Potenzial-Check SAP Orianda Lösungsblatt Potenzial-Check SAP AIN@Orianda Ihr Instandhaltung-4.0-Einstieg mit dem SAP Asset Intelligence Network (SAP AIN) Beim Asset Management kommt es sehr auf die Kooperation zwischen Betreibern,

Mehr

Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen

Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen Erfahrungen aus dem Projekt Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung Präsentation anlässlich

Mehr

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS Multi-Tool Testlandschaft mit DDS MATLAB UND SIMULINK ALS ENABLER FÜR RAPID TOOL PROTOTYPING SEBASTIAN BEWERSDORFF ASSYSTEM GERMANY MATLAB EXPO 2017 MÜNCHEN 27.06.2017 EINFÜHRUNG Tools in Unternehmensprozessen

Mehr

Automotive Embedded Software. Consulting Development Safety Security

Automotive Embedded Software. Consulting Development Safety Security Automotive Embedded Software Consulting Development Safety Security 2 3 KOMPLEXE PROJEKTE SIND BEI UNS IN GUTEN HÄNDEN. Die F+S GmbH engagiert sich als unabhängiges Unternehmen im Bereich Automotive Embedded

Mehr

Das Projekt sim TD Feldtest für kooperative ITS Systeme Vom Einzelgänger zum Partner im Straßenverkehr - Fahrzeuge lernen Sprechen und Hören

Das Projekt sim TD Feldtest für kooperative ITS Systeme Vom Einzelgänger zum Partner im Straßenverkehr - Fahrzeuge lernen Sprechen und Hören Das Projekt sim TD Feldtest für kooperative ITS Systeme Vom Einzelgänger zum Partner im Straßenverkehr - Fahrzeuge lernen Sprechen und Hören Halbzeitpräsentation des 3. Verkehrsforschungsprogramms 24.

Mehr

ERFOLGSFAKTOREN einer nutzerzentrierte Entwicklung Umsetzung nutzerzentrierter Entwicklungsaktivitäten

ERFOLGSFAKTOREN einer nutzerzentrierte Entwicklung Umsetzung nutzerzentrierter Entwicklungsaktivitäten ERFOLGSFAKTOREN einer nutzerzentrierte Entwicklung Umsetzung nutzerzentrierter Entwicklungsaktivitäten 3 4 Verankerung im Unternehmen 5 Nutzerzentrierte Entwicklungsaktivitäten 6 Iteration 7 Nutzerintegration

Mehr

ISONORM 9241/110-Fragebogen

ISONORM 9241/110-Fragebogen / Anforderungen / Design / Evaluation / Software-Auswahl! ISONORM 9241/110-Fragebogen Der ISONORM 9241/110 von Prümper und Anft wird vor allem im betrieblichen Kontext eingesetzt. Er prüft, inwieweit eine

Mehr

Sicher Fahren und Transportieren

Sicher Fahren und Transportieren Sicher Fahren und Transportieren Dr. Frank Oppenheimer OFFIS - Institut für Informatik Oldenburg Kongress über betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Oldenburg, 2.9.2010 2 Logistik und Automation

Mehr

Contentpepper Case Study. pv Europe Inhalte smart verwalten und monetarisieren mit einer neuen Multikanallösung basierend auf Contentpepper

Contentpepper Case Study. pv Europe Inhalte smart verwalten und monetarisieren mit einer neuen Multikanallösung basierend auf Contentpepper Contentpepper Case Study pv Europe Inhalte smart verwalten und monetarisieren mit einer neuen Multikanallösung basierend auf Contentpepper Die Ausgangsituation 2 pv Europe ist der englischsprachige Kanal

Mehr

Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta

Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta DLR.de Folie 1 Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta Jan Hettwer DLR - Institut für Flugsystemtechnik Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen STS und

Mehr

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com V.02.2014

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com V.02.2014 SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE V.02.2014 www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com SCAN&GO SYSTEM (PATENTRECHTLICH GESCHÜTZT) DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE Scan&Go ist eine neue Methode

Mehr

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Sicht der Forschung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik 31.10.2013, Baunatal Jens Mey DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics

Mehr

Ob Miete, Leasing oder Kauf - MENZL schafft den Raum für Ihren weiteren Erfolg.

Ob Miete, Leasing oder Kauf - MENZL schafft den Raum für Ihren weiteren Erfolg. für Ideen Unabhängig für welche lösung Sie sich entscheiden - es wird der für Ihre weitere Erfolgsstory sein. Ob als Büroanbau, Verkaufspavillon, Schulzimmer, Arztpraxis, Forschungslabor oder einfach nur

Mehr

Konzeption einer Architektur für ein Werkzeug zur Verkehrssimulation unter Berücksichtigung von Fahrerassistenzsystemen

Konzeption einer Architektur für ein Werkzeug zur Verkehrssimulation unter Berücksichtigung von Fahrerassistenzsystemen Konzeption einer Architektur für ein Werkzeug zur Verkehrssimulation unter Berücksichtigung von Fahrerassistenzsystemen Diplomarbeitsvortrag Oliver Betreuer: Prof. Dr.-Ing. K. Böhm Betreuender Mitarbeiter:

Mehr

Dynamisch adaptive Systemarchitektur zur Optimierung der Prozesssteuerung am Beispiel der Getreideernte

Dynamisch adaptive Systemarchitektur zur Optimierung der Prozesssteuerung am Beispiel der Getreideernte Dynamisch adaptive Systemarchitektur zur Optimierung der Prozesssteuerung am Beispiel der Getreideernte Thilo Steckel (CLAAS) und Hans W. Griepentrog (Universität Hohenheim) VDI-MEG Kolloquium MÄHDRESCHER

Mehr

Bild: 40-737 USB Schaltarchitektur

Bild: 40-737 USB Schaltarchitektur PXI und USB Es wurde schon viel über die Integration von PXI Produkten in LXI und VXI Umgebungen geschrieben, wenn es darum ging, hybride Testsysteme zu realisieren. Dabei sollen die Vorteile dieser Standards

Mehr

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte. Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte. Kurzbeschreibung: Das Seminar Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte" zielt darauf ab, das Wissen und die Handlungskompetenzen

Mehr

Thomas Hofmann. Teil 1

Thomas Hofmann. Teil 1 folie 1 von 15 Ergonomie im Hauptstudium WS 2006-07 Essen Thomas Hofmann Ergonomie im Fahrzeug Wohnzimmer oder Arbeitsplatz Teil 1 folie 2 von 15 06.04.06 - Einführung in das Thema - Herleitung/Bedeutung

Mehr

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Ausgangslage: So viele Veranstaltungen, wie jetzt jeden Monat dezentral

Mehr

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung Dr. rer. nat. Olaf Maibaum Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Simulations- und Softwaretechnik, Braunschweig Dr. Olaf Maibaum. DLR, Simulations-

Mehr

ERDS Simulator Emergency Response Driving Simulator

ERDS Simulator Emergency Response Driving Simulator ERDS Simulator Emergency Response Driving Simulator Sicher in jeder Situation. Rosenbauer ERDS Emergency Response Driving Simulator Ihr Risiko reduzieren auf ein Minimum. Einsatzfahrten mit dem ERDS Simulator

Mehr

Forschungsprojekt InitiativE Berlin- Brandenburg. Teilnehmerinformation zur wissenschaftlichen Begleitforschung

Forschungsprojekt InitiativE Berlin- Brandenburg. Teilnehmerinformation zur wissenschaftlichen Begleitforschung Forschungsprojekt InitiativE Berlin- Brandenburg Teilnehmerinformation zur wissenschaftlichen Begleitforschung Über das Projekt InitiativE BB Projektträger VDI / VDE Innovation und Technik GmbH Projektdauer

Mehr

Optimierte Prozesskette senkt Logistikkosten! Optimierte Prozesskette senkt Logistikkosten!

Optimierte Prozesskette senkt Logistikkosten! Optimierte Prozesskette senkt Logistikkosten! 1 2 Zielsetzungen Ziel ist, die richtige Ware zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort in der richtigen Menge und richtigen Qualität zum richtigen Preis dem Verarbeitungswerk anzuliefern. Ziel ist, Daten-

Mehr

INTERNET SERVICE GATEWAY ISG So nutzt man alle Möglichkeiten, die eine moderne Wärmepumpe bietet.

INTERNET SERVICE GATEWAY ISG So nutzt man alle Möglichkeiten, die eine moderne Wärmepumpe bietet. INTERNET SERVICE GATEWAY ISG So nutzt man alle Möglichkeiten, die eine moderne Wärmepumpe bietet. :: Schnelle und komfortable Bedienung :: Ortsunabhängige Steuerung über Computer, Smartphone oder Tablet

Mehr

Digitalisierung Logistischer Prozesse Integrierte Supply-Chain-Planung mit Oracle und SAP APO

Digitalisierung Logistischer Prozesse Integrierte Supply-Chain-Planung mit Oracle und SAP APO Digitalisierung Logistischer Prozesse Integrierte Supply-Chain-Planung mit Oracle und SAP APO Jochen Rahm, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 1 2015 PROMATIS software GmbH Oder wie verheirate ich König

Mehr

Weitere Mobilitätsreserven im Hinterland. ein integrierter Ansatz. Dr. Carla Eickmann Institut für Verkehrssystemtechnik - DLR

Weitere Mobilitätsreserven im Hinterland. ein integrierter Ansatz. Dr. Carla Eickmann Institut für Verkehrssystemtechnik - DLR Weitere Mobilitätsreserven im Hinterland ein integrierter Ansatz Dr. Carla Eickmann Institut für Verkehrssystemtechnik - DLR Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

LONGBOARD TYP BERATUNG

LONGBOARD TYP BERATUNG LONGBOARD TYP BERATUNG Powered by DER WEG ZU DEINEM NEUEN BOARD FÜR EINSTEIGER Für alle die neu in der Welt des Skatens sind, habe ich diese kurze Typberatung erstellt. Hier findest du einen Überblick

Mehr

WEBCAMPUS FÜR IHR UNTERNEHMEN

WEBCAMPUS FÜR IHR UNTERNEHMEN WEBCAMPUS FÜR IHR UNTERNEHMEN Das E-Learning-System, das den Mittelstand versteht Speziell auf die Belange mittelständischer Unternehmen zugeschnitten bietet WebCampus die ideale Plattform für Ihre Lerninhalte.

Mehr

Neue Autos bedeuten neue Herausforderungen für den Aftermarket

Neue Autos bedeuten neue Herausforderungen für den Aftermarket Neue Autos bedeuten neue Herausforderungen für den Aftermarket Werkstätten werden von neuen Technologien herausgefordert > In neuen Autos ist die Batterie eng mit dem elektronischen Management System und

Mehr

Digitalisierung von Schienenfahrzeugen

Digitalisierung von Schienenfahrzeugen Digitalisierung von Schienenfahrzeugen Funktionsentwicklung beherrschen mit Model Based Systems Engineering Konferenz Mobilität und Raumfahrt Chancen für de Zukunft Bonn, 27. März 2017 Wichtige Fakten

Mehr

G&O AUTOMATISIERUNGSGESELLSCHAFT MBH

G&O AUTOMATISIERUNGSGESELLSCHAFT MBH unsere Arbeit für Sie Ihr Projekt ist auf den Weg gebracht. In der Startphase bespricht das G&O-Team mit den Projektverantwortlichen die Konzeption im Detail. Wir koordinieren Ihr Projekt zuverlässig und

Mehr

Connect for XING Spring 16 Release Notes

Connect for XING Spring 16 Release Notes Connect for XING Spring 16 Release Notes Mit dem Spring 16 Release der Connect for XING App haben wir zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen implementiert. Mit den neuen Funktionen ist eine noch bessere

Mehr

Industrie 4.0 im Focus

Industrie 4.0 im Focus Industrie 4.0 im Focus Intelligente Maschinen, selbstoptimierende Prozesse und durchgängige Services 13. Mai 2014, Dr. J. Michels Der Weg zur Industrie 4.0 Industrie 4.0 Wir stehen aktuell an der Schwelle

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

METS und die Präsentation von Archivgut im Internet

METS und die Präsentation von Archivgut im Internet METS und die Präsentation von Archivgut im Internet Die Pilotanwendung im Projekt des Bundesarchivs Angelika Menne-Haritz Angelika Menne-Haritz 25.4.2007 1 Perspektiven des Bundesarchivs Digitalisierung

Mehr

Struktur und zukünftige Entwicklung der Eisenbahn- Strecken mit schwachem bis mäßigem Verkehr

Struktur und zukünftige Entwicklung der Eisenbahn- Strecken mit schwachem bis mäßigem Verkehr Struktur und zukünftige Entwicklung der Eisenbahn- Strecken mit schwachem bis mäßigem Verkehr K. Karnahl-Macht, Dr. B. Jäger, Prof. Dr. K. Lemmer (DLR) C. Weber, Prof. Dr. J. Trinckauf (TU Dresden) Struktur

Mehr

Trainingssysteme für die Robotik. Mit den Schulungsrobotern auf leichte und verständliche Weise komplexe Themen der Robotik vermitteln

Trainingssysteme für die Robotik. Mit den Schulungsrobotern auf leichte und verständliche Weise komplexe Themen der Robotik vermitteln Trainingssysteme für die Robotik Mit den Schulungsrobotern auf leichte und verständliche Weise komplexe Themen der Robotik vermitteln Automatisierungstechnik Trainingssysteme für die Robotik Der Start

Mehr

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem Leipzig, Januar 2016 Energieberatung, Energieaudit und Energiemanagementsystem Leistungen und Referenzen Der effiziente Einsatz von Energie ist ein immer wichtigerer Maßstab für die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Kapitel 5: Das Design

Kapitel 5: Das Design Nach der Analyse kommt... Kapitel 5: Das Design SoPra 2008 Kap. 5: Das Design (1/20) Kapitel 5.1: Überblick Was ist Design? Ergebnis der Analyse: abstrakte Definitionen Objektmodell: Klassen, Assoziationen,

Mehr

Kärcher Service App Die smarte Art der Service-Meldung und - Kommunikation für unsere Kunden

Kärcher Service App Die smarte Art der Service-Meldung und - Kommunikation für unsere Kunden Bewerbung: KVD-Service-Management-Preis 2013 "Service is going digital Die Digitalisierung der Serviceprozesse" Kärcher Service App Die smarte Art der Service-Meldung und - Kommunikation für unsere Kunden

Mehr

Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe. Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH

Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe. Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe von RF Signalen für die GNSS Analyse Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH Themenüberblick Einführung und Kurzvorstellung Herausforderungen an das Testen

Mehr

Pressemitteilung. forcetig revolutioniert WIG-Schweißen

Pressemitteilung. forcetig revolutioniert WIG-Schweißen forcetig revolutioniert WIG-Schweißen Neues patentiertes Fügeverfahren von EWM mit stark fokussiertem Lichtbogen für mehr Einbrand und höhere Geschwindigkeiten eröffnet bislang ungeahnte Dimensionen Mündersbach,

Mehr

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen Einführung ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen Einparken, Abstandsregeltempomat, unterstützt diesen Trend durch eine geeignete Entwicklungs-Methodik! Funktion

Mehr

Zentrum für Frühförderung ZFF

Zentrum für Frühförderung ZFF Zentrum für Frühförderung ZFF Angebote zur Unterstützung der Integration von Kindern mit speziellen Bedürfnissen in Tagesheimen Zielgruppen und Leistungen Kinder mit einer Entwicklungsauffälligkeit oder

Mehr

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren Auf dem Weg zum automatisierten Fahren Robustheitsanalyse der Steuergerätesoftware durch die Simulation systematisch variierter Verkehrsszenarien Steffen Wittel, Daniel Ulmer und Oliver Bühler Embedded

Mehr

Anforderungen an das Reinraumpersonal: Verhalten, Mitarbeiterqualifikation und Dokumentation

Anforderungen an das Reinraumpersonal: Verhalten, Mitarbeiterqualifikation und Dokumentation Anforderungen an das Reinraumpersonal: Verhalten, Mitarbeiterqualifikation und Dokumentation Claudia Pachl, AVANTALION Consulting Group Cleanzone Stand A 24 Frankfurt, 27.10.2015 Agenda Regulatorische

Mehr

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere Mind your digital future MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere MindSphere wandeln Sie Daten in Mehrwert Maschinen- und Anlagenbauer können mit der Plattform weltweit verteilte Maschinenflotten

Mehr

AUTOMOBIL- INDUSTRIE. Automotive Excellence Qualitätsmanagement-Systeme in der Automobil-Industrie. TÜV SÜD Management Service GmbH

AUTOMOBIL- INDUSTRIE. Automotive Excellence Qualitätsmanagement-Systeme in der Automobil-Industrie. TÜV SÜD Management Service GmbH AUTOMOBIL- INDUSTRIE Automotive Excellence Qualitätsmanagement-Systeme in der Automobil-Industrie TÜV SÜD Management Service GmbH Ein zertifiziertes System nach ISO/TS 16949, VDA 6.1, VDA 6.2 oder VDA

Mehr

SAP SuccessFactors Great Performance for Human Capital

SAP SuccessFactors Great Performance for Human Capital SAP SuccessFactors Great Performance for Human Capital Unternehmenseffizienz steigern durch gezieltes Personalmanagement Demografischer Wandel, das Erhöhen der Arbeitgeberattraktivität oder aber auch das

Mehr

Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt

Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt Arbeiten 4.0: IMC AG setzt Maßstäbe in einer modernen Arbeitswelt Digitale Transformation mit innovativen Technologien von Microsoft Steckbrief IMC AG Europas führender E-Learning Anbieter Mehr als 1.000

Mehr

Walter Magnum plus Titanium. Für jeden Einsatz das richtige Es stehen 2 verschiedene Typen von Hecksauganlagen zur Verfügung

Walter Magnum plus Titanium. Für jeden Einsatz das richtige Es stehen 2 verschiedene Typen von Hecksauganlagen zur Verfügung www.walter-co.de Für jeden Einsatz das richtige Es stehen 2 verschiedene Typen von Hecksauganlagen zur Verfügung Hecksauganlage Grössere Saughauben und Rohrdurchmesser erlauben eine höhere Saugkraft. Diese

Mehr